
1 minute read
Der sanfte Einstieg in die Funktionsdiagnostik
FUNKTIONSDIAGNOSTIK EINSTEIGER
PD Dr. med. dent. Sabine Linsen, MSc. Dr. med. dent. Farina Blattner, MSc.
Advertisement
Dr. med. dent. Linda Passin-Arnold Zahnärztin Shafiq Terai Zahnarzt
DER SANFTE EINSTIEG IN DIE FUNKTIONSDIAGNOSTIK Fundamentales Curriculum
Sie wissen, dass die Funktionsdiagnostik wichtig ist. Sie wollten sich schon immer mal mit dem Thema beschäftigen. Sie stoßen aber in der Umsetzung an Ihre Grenzen? Sie wissen nicht, wie Sie die „Funktion“ in Ihren Praxisalltag integrieren können, ohne dass es zu viel Zeit verschlingt. Dieses Curriculum ist für Anfänger und Wiedereinsteiger, für alle, die den Aspekt der Funktion praxistauglich anwenden wollen! Es geht nicht nur um CMD-Patient(innen), es geht um mehr: Es geht um funktionierende Zahnheilkunde. Wenn Sie sich einen praxisnahen Behandlungsplan wünschen, sind Sie in diesem Curriculum genau richtig!
Modul 1 | GRUNDLAGEN 1 Tag | 09:00-17:00 Uhr PD Dr. S. Linsen • Grundlagen • Einführung in die CMD • Ätiologie der CMD • Anatomie mit Funktion des craniomandibulären Systems unter • funktionellen Gesichtspunkten • Biomechanik des Kiefergelenks • Anatomische Beziehungen des CMS-CCS-CSS und die funktionellen Auswirkungen • Bruxismus-Leitlinien Modul 2 | KLINISCHE DIAGNOSTIK 1,5 Tage | 09:00-17:00 Uhr S.Terai/ Dr. Passin-Arnold/ Dr. Grust • Funktionsscreening • Funktionsprophylaxe • Achse 1 Diagnostik • Achse 2 Diagnostik • Praktische Übungen zur manuellen und strukturellen
Funktionsanalyse • Rechtliche Aspekte und Dokumentationshilfen (Forensik) • Bildgebende Verfahren im Rahmen der CMD-Diagnostik
FUNKTIONSDIAGNOSTIK EINSTEIGER
Modul 3 | INSTRUMENTELLE VERFAHREN 1,5 Tage | Freitag: 15:00-19:00 Uhr Samstag: 9:00-17:00 Uhr Dr. Blattner/PD Dr. S. Linsen • Funktionsanalyse der CMD • Instrumentelle Funktionsanalyse-Chancen und -Möglichkeiten • Marktübersicht – Unterschiede der verschiedenen
Registriertechniken • Axiografie und Alternativen – Praktische Übungen mit verschiedenen Systemen • Diskussion der Vor- und Nachteile der Instrumentellen Systeme Modul 4 | THERAPIE EINER FUNKTIONSSTÖRUNG 1 Tag | 09:00-17:00 Uhr PD Dr. S. Linsen/S.Terai • Voraussetzung und Vorbereitung zur Behandlung der CMD • Schienentherapie – Chancen und Möglichkeiten • Interdisziplinäre Diagnostik: KFO, HNO, Orthopädie, MK,
Chirurgie, Psychologie, Physiotherapie, Rheumatologie • Prothetische und/oder kieferorthopädische Umsetzung der physiologischen Kiefergelenksposition
Module einzeln buchbar!
Tipp!
Ort: Seminarreihe Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Dauer: Gebühr: Remscheid Termine folgen in Kürze
15.05.21 04.- 05.06.21 11.- 12.06.21 09.10.21 siehe Text 2.499,00 Euro (zzgl. ges. MwSt.)
BZÄK/ DGZMK: Zielgruppe: 36 Fortbildungspunkte
Zahnärztinnen, Zahnärzte Weiterbildungsassistent*innen, Student*innen der Zahnmedizin
direkt anmelden!