
1 minute read
Strahlenschutz
STRAHLENSCHUTZ
Dr. med. dent. Peter Blattner, MSc. Ullrich Hennig Diplomphysiker
Advertisement
Remscheid Sa. 12.12.20 Sa. 09.01.21 Sa. 20.02.21 Sa. 22.05.21 09:00 -ca.17:00 Uhr 119,00 Euro (zzgl. ges. MwSt.)
9 Fortbildungspunkte
Zahnärztinnen und Zahnärzte
direkt anmelden!
AKTUALISIERUNG DER FACHKUNDE IM STRAHLENSCHUTZ FÜR ZAHNÄRZTINNEN UND ZAHNÄRZTE
Wie bekannt ist, müssen Zahnärztinnen/Zahnärzte die Fachkunde im Strahlenschutz (§ 48 Absatz 1 der Strahlenschutzverordnung) alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger Stelle anerkannten Strahlenschutzkurs für Zahnärztinnen/ Zahnärzte aktualisieren.
1. Gesetzliche Grundlagen, Zahnärztliche Röntgenstelle 2. Wichtige Neuheiten aus RöV u. Richtlinien 3. Vorschriften zu Inbetriebnahme, Betrieb u. Stilllegung 4. Strahlung: Quellen, biolog. Wirkung, Grundbegriffe Dosimetrie, prakt. Strahlenschutz in der zahnärztlichen Praxis 5. Patientendosis: Belichtungsparameter im Dentalbereich - Qualitätssicherung bei konventioneller Bildgebung (QM-Röntgen) 6. Qualitätssicherung bei digitaler Bildgebung (QM-Röntgen) - Prüfkriterien u. Prüfprotokolle - Befundungsmonitor 7. Anforderungen an Bildparameter (BZÄK) 8. Anforderungen an Dokumentation u. Archivierung 9. Patientendosis u. Intraorale Positionierung - Darstellung von Positionierungstechniken (Vorteile,
Nachteile) 10. Patientendosis u. extraorale Positionierung - Fehler im extraoralen Röntgenbild 11. Neue dentale Röntgenverfahren (DVT) - Vorschriften, Begriffe, Vorteile, Nachteile, Geräte, Demo
Datensatz-Patient 12. Mitteilungen der „Röntgenstelle der BZÄK“ 13. Abschlussprüfung - Multiple-Choice-Test für alle Teilnehmer 14. Ausgabe der Zertifikate
Bitte bringen Sie am Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Pass) mit.
Zertifikat: Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnmedizin entsprechend der Fachkunde-Richtlinie Medizin in der Fassung vom 27.06.2012, Anlage 3.1.
Tipp!
