1 minute read

Kommunikation kann doch jeder, oder?

KOMMUNIKATION KANN DOCH JEDER, ODER? Methoden und Werkzeuge für die optimierte Zusammenarbeit in Praxis und Labor

Theorie und Praxis: Kenntnisse über die Mechanismen der zwischenmenschlichen Kommunikation als Fundament einer positiven Betriebsführung werden in unserer Branche zugunsten des fachlichen Wissens eher vernachlässigt. Doch zeichnen sich erfolgreiche Betriebe durch mehr Mitbestimmung, eine ausgeprägte Fehler- und Feedbackkultur sowie Implementierung von Konfliktlösungsstrategien aus, deren Umsetzung neben entsprechenden Kommunikationsfähigkeiten und -kenntnissen auch professionelle Strategien und klare individuelle Zielsetzungen erfordern.

Advertisement

Seminarablauf: • Begrüßung, Überblick, Vorstellung und Zielsetzung • Grundlagen aus der Kommunikationspsychologie, verknüpft mit der Einführung in verschiedene Kommunikationshandlungsmodelle mit praktischen Übungen aus dem beruflichen Alltag, z. B. - Kommunikationsquadrat nach F. Schultz von Thun - „Aktives Zuhören“ nach Carl Rogers - „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg – „Transaktionsanalyse“ nach Eric Berne • Fehler- und Feedbackkultur: - Warum ist Feedback so wichtig? - Feedbackregeln und wie sie wirken - Wie kann das in meinem Labor/meiner Praxis funktionieren?

Diskussion im Format der „Kollegialen Beratung“ • Konflikte: - Eine kleine Einführung in die Psychologie von Konflikten mit lebensnahen Beispielen und Übungen - Erarbeitung von Strategien der Konfliktklärung für das eigene Labor/die eigene Praxis

KOMMUNIKATION

Karola Krell ZT, Mediatorin, Syst. Coach

Ort: Termin: Dauer: Gebühr: BZÄK/ DGZMK: Zielgruppe: Remscheid Sa. 24.04.21 09:00-17:00 Uhr 499,00 Euro (zzgl. ges. MwSt.)

8 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen und Zahnärzte, Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden, Praxismanager*innen, Praxisinhaber*innen

direkt anmelden!

This article is from: