Planung von Forschungs- und Laborbauten
menführen. Dr. Dirk Riebniger ist von der agilen Arbeits weise bei TEAMPLAN und der langjährigen Erfahrung überzeugt: „Wir können natürlich Labore – darüber hinaus können wir jedoch bei Bedarf die Leistung anderer Diszi plinen im Haus, wie Betriebsorganisationsplanung und -beratung und Medizintechnik einbinden. Diese fachüber greifende Expertise wird zunehmend nachgefragt. Bei spiele dafür sind Zentren, in denen Patientenbehandlung und Grundlagenforschung eng verzahnt stattfinden. Das Ziel dieser Zentren ist u. a. eine individuelle Therapiemög lichkeit für Patienten zu schaffen, denen mit herkömmli chen Methoden nicht zu helfen ist. Den Patienten wird das speziell für ihr Krankheitsbild konzipierte Agenz direkt hier verabreicht, sodass Forschung und Behandlung nah
zusammenrücken.“ Ein Beispiel hierfür ist ein derzeit in der Planung befindliches Kindertumorzentrum – inklusive Ambulanz, Pflegestation und Forschungsbereich – an ei nem deutschen Universitätsklinikum. Für die Kunden heißt das letztlich, dass TEAMPLAN ihnen passend zu den spezifischen Anforderungen ein Pro jektteam mit maßgeschneiderter Expertise unter dem ge meinsamen Nenner Life Sciences zusammenstellt und so den Projekterfolg sichert. Weitere Informationen: TEAMPLAN GmbH Heerweg 8, 72070 Tübingen Tel. (07071) 977-0 info@teamplan.de, www.teamplan.de
Forum LABORBAU 2021 in Potsdam Das Forum LABORBAU betrachtet seit fast 20 Jahren Neu- und Umbauprojekte von Laborgebäuden. Vom 23. bis 24. September 2021 wagen die Veranstalter beim Forum LABORBAU einen Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre. Seit fast 20 Jahren werden auf dem Forum Laborbau jedes Jahr Neu- und Umbauten von Laborgebäuden vorgestellt. Die Teilnehmer konnten Entstehung, Planung und Umset zung der Projekte aus verschiedenen Sichtweisen nachvoll ziehen. Bei Besichtigungen verschaffte sich jeder sein eige nes Bild vom Neubau. Die einzelnen Bauprojekte wurden dabei in den Mittelpunkt der Veranstaltungen gestellt und aus verschiedenen Perspektiven intensiv beleuchtet. Die Konzentration auf ein Projekt ermöglichte es den Teilneh mern, die Ansätze nachzuvollziehen und auf ihren tägli chen Alltag zu übertragen. Der Universitätsstandort in Potsdam ist in den letzten 20 Jahren in der heutigen Struktur entstanden. 1996 be gann die Planung für den Neubau Naturwissenschaften (Gebäude 25). Nach der Fertigstellung folgten weitere Neu bauten. Die Entwurfsplanung des neuen Gebäudes 25 ent stand in 10 Wochen und wurde danach im Kostenrahmen realisiert. Die Planungsansätze sowie die Gründe für die schnelle Planung und der 20-jährige Betrieb mit beschränk ten Ressourcen werden im Forum ebenso beleuchtet wie die daraus gewonnen Erfahrungen für neue Laborprojekte. Das neue Gebäude wurde Ende des Jahres 2020 fertiggestellt. Die Gegenüberstellung der Planungskonzepte und Re alisierungsmodelle zeigen 20 Jahre Universitätsbau. Bei der Besichtigung des Campus können die Teilnehmer die Besonderheiten der Architektur und der Gebäudetechnik kennenlernen. Am zweiten Tag werden Technikplanung und Abwick lung von Universitätsprojekten im Wandel der Zeit betrach tet. Gebäudesanierungen sind große Herausforderungen an den Universitätsstandorten, doch das vorgestellte Beispiel ist einzigartig. Aus dem Sanierungsauftrag eines Laborge bäudes mit 15 Millionen € Projektumfang entsteht ein Sa nierungskonzept für einen Universitätsstandort mit über einer Milliarde €. Es ist selten, dass durch ein Einzelprojekt die Entwicklung eines gesamten Standortes verändert wird. Am Beispiel eines Neubaus an der Universität Stutt gart wird gezeigt, dass Nachhaltigkeit und Building Infor
24
Universitätsstandort Potsdam Campus II Golm: Neubau Haus 29 (Foto: dr. heinekamp Labor- und Institutsplanung GmbH/Dr. Klinkner & Partner GmbH)
mation Modeling BIM richtig eingesetzt im Projekt sicht bar werden und dadurch bessere Laborgebäude entstehen. Der Vortrag verdeutlicht, dass die BIM-Methodik die Ar beitsweise des Architekten verändert hat. Zum Abschluss werden 20 Jahre Universitätsbau betrachtet. Die Fragen, ob Laborgebäude Zweckbauten oder Architektur sind und der Universitätsbau stillsteht oder sich fortentwickelt, sind nur zwei Aspekte dieser Rückschau. In den zwei Tagen sollen nicht nur neue Sichtweisen für die Planung und den Betrieb von Laborgebäuden sowie Erfahrungen aus der Umsetzung vermittelt werden, son dern diese sollen auch Ansatzpunkte für die Umsetzung in der täglichen Arbeit jedes Einzelnen liefern. Weitere Informationen: dr. heinekamp Labor- und Institutsplanung GmbH Gaußstraße 12, 85757 Karlsfeld Tel. (08131) 38 41-0 laborplanung@heinekamp.com, www.heinekamp.com Dr. Klinkner & Partner GmbH Wilhelm-Heinrich-Straße 16, 66117 Saarbrücken Tel. (0681) 982 10-0 info@klinkner.de, www.klinkner.de
Ernst & Sohn Special 2021 · Forschungs- und Laborbauten















