Special Forschungs- und Laborbauten 2021

Page 20

Laboreinrichtungen

– – – – –

Herstellererklärung IBExU Sicherheitstechnische Bewertung MPA Dresden EN 14470-1 (Brandkammertest) GS Zertifizierung, inklusive jährlicher Fertigungsstätten­ kontrolle – BG RCI Testbericht Entsorgungssysteme – Dokumentation zur Prüfung nach EN 16121/16122 (Norm für Behältnismöbel) – CE Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

asecos Herstellererklärung Bild 2.  Die Funktionseinheit ist ab sofort als gesamtheitlich zertifi­ ziertes Produkt ­erhältlich und kommt als komplette Entsorgungsein­ heit unter Laborabzügen und an Gefahrstoffarbeitsplätzen zum Ein­ satz (Fotos: asecos GmbH)

Eine Vielzahl unterschiedlicher Gutachten, Prüfzertifikate und Konformitätserklärungen bilden die Grundlage der umfangreichen Dokumentation der Entsorgungssysteme. Sie bestätigen:

dung einer explo­sionsfähigen Atmosphäre. Er erfüllt – inklu­ sive aller Entsorgungs- und Signalleitungen – jegliche Anfor­ derungen der europäischen Norm (EN 14470 Teil 1) für ei­ nen zertifizierten Brandschutz von 90 Minuten. Zudem zeichnet sich das neue asecos System durch seine sichere und nutzerfreundliche Ausführung aus.

– 90 Minuten Feuerwiderstandsfähigkeit trotz Durchfüh­ rung von Schläuchen und Kabeln – Verhinderung explosionsfähiger Atmosphären – Verhinderung des Austritts von Gasen und Dämpfen in die Raumluft oder den Schrankinnenraum durch tech­ nische Entlüftung.

Sicherheit mit Brief und Siegel Ziel der Entsorgungsschränke von asecos und der Firma S.C.A.T. Europe GmbH ist es, größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Die vollständige Funktionseinheit besitzt folgende Zertifizierungen:

Weitere Informationen: asecos GmbH Sicherheit und Umweltschutz Weiherfeldsiedlung 16–18, 63584 Gründau Tel. (06051) 92 20-0, Fax (06051) 92 20-10 info@asecos.com, www.asecos.com

Richtlinie Laborbauten der ETH Zürich Die Richtlinie der ETH Zürich findet Anwendung bei Neubauten und Sanierungen. Die Vorgaben sind auf das jeweilige Projekt sinnvoll anzupassen. Abweichungen müssen erläutert und kon­ zeptionell dargelegt werden. Die konkrete Laborausführung ist in einem Pflichtenheft durch die Projektleitung, Nutzer, SGU, ­Betreiber und Planer zu definieren. Im Mittelpunkt steht der Nutzer mit seiner Tätigkeit als Forscher. Der Laborausbau muss eine große Flexibilität zu­ lassen. An der ETH Zürich sind vermehrt die nutzerspezi­ fischen Ausbauten erst zu einem späteren Zeitpunkt be­ kannt. Somit müssen zum Grundausbau auch Reserven für spätere Ausbauten berücksichtigt werden. Diese Nutzer­ spezifischen Ausbauten sind jeweils früh-zeitig mit der Pro­ jektleitung festzulegen. Dies insbesondere unter der Beach­ tung der Flexibilität, Systemgarantie und Kostenkontrolle im Verlauf des jeweiligen Projektes. Bezüglich Arbeits­ sicherheit in den Laboren ist die Abteilung SGU (Sicher­ heit, Gesundheit und Umwelt) der ETH Zürich zuständig. Es ist wichtig, dass die SGU für alle sicherheitsrelevanten Themen frühzeitig in das Projekt eingebunden wird. Das Projekt ist vor Ausführung zur Kontrolle der SGU vorzule­ gen (Pläne, Standorte der Komponenten, etc.). Für Risiko­ analysen und Sicherheitskonzepte ist die SGU zuständig.

20

Gesetzliche Vorgaben für die Labore sind nach dem gülti­ gen Stand der Technik zu erstellen. Insbesondere sind die ETH-Richtlinien sowie die einschlägigen EN- und SN-­ Normen einzuhalten. Im Weiteren gelten die EKAS- und SUVA-Richtlinien sowie die VKF-Vorschriften und das ­Arbeitsgesetz. Die aktuellen ETH-Richtlinien sind auf der Homepage der ETH abrufbar. Weitere Merkblätter und Konzepte der SGU sind auf der Homepage der SGU abruf­ bar. http://www.sicherheit.ethz.ch. Für Laborgebäude wer­ den die Label SGNI, Minergie Eco und GI angestrebt Des Weiteren werden in der Richtlinie Hygienezonen, Labortypen und Versuchswerkstätten und Labor-Infrastruk­ turräume sowie Architektur/Layout/Medienerschließung beschrieben. Weitere Themen: Bestimmung und Größe ei­ nes Labors, Anpassung der Flächen (Flexibilität), Laborein­ heiten, Raumtypen/Raumgrößen, Möblierung, Technische Installationen, Medienerschließung und Anforderungen an das Gebäude sowie Medien, Raumkonditionen, Lüftung, Kühlung, Sanitär- und Elektroinstallationen beschrieben und Richtwerte für die Medienversorgung ­definiert. Weitere Informationen: https://ethz.ch/content/dam/ethz/main/campus/campus-entwickeln/­ bauprojekte/richtlinien/allgemein/2019_01_RL_Laborbauten.pdf

Ernst & Sohn Special 2021 · Forschungs- und Laborbauten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Special Forschungs- und Laborbauten 2021 by ernst-und-sohn - Issuu