
11 minute read
HNRX – die Graffiti-Ikone
MAUERN BRAUCHEN FARBE WALLS NEED COLOUR
Seine ersten Dosen sprayte der Street-Art-Künstler HNRX in Innsbruck leer. Heute malt er in ganz Europa. // Street artist HNRX emptied his first spray cans in Innsbruck. Today he paints all over Europe.
Advertisement
Schwarze Wollmütze, Brille, dunkler, kurzer Bart. Ein junger „Allerweltstyp“, möchte man meinen. Doch Farbkleckse auf dem schwarzen Kapuzenpullover verraten ihn. Außerdem ist auf dem Hoodie anstatt eines Modelabels das Wort HNRX eingewebt. Obwohl, so falsch ist das nicht, denn HNRX ist inzwischen in der europäischen Street-Art-Szene auch eine Marke. Sie steht für großflächige Bilder auf Hausmauern oder Zimmerwänden: bunt, abstrakt, plakativ, fantasievoll ...


GESCHICHTE(N)SCHREIBER Ihren Ausgang nahm die Geschichte des Künstlers HNRX – Henrix gesprochen – vor zwölf Jahren in Innsbruck. HNRX, damals ein Teenager, hat ganze Zeichenblöcke vollgekritzelt, bis „daraus geworden ist, was es heute ist“. Einige Zeit später sprayte er sein erstes Bild auf eine Wand: „Klar habe ich das am Anfang illegal gemacht. Aber ich bin nie durch die Stadt gezogen und habe mutwillig etwas zerstört. Ich habe immer Orte ausgesucht, wo es nicht stört oder sogar einen Mehrwert bringt. Ich will den Leuten ja etwas geben.“ Aus dieser Zeit stammt auch sein Künstlername HNRX. Obwohl er heute legal malt, möchte er dennoch sein Gesicht nicht zeigen und seinen echten Namen nicht preisgeben. Der sei auch nicht wichtig, meint er: „Ich habe viele Kumpels, von denen ich den echten Namen nicht weiß. Aber das ist auch egal, in der Szene identifiziert man sich mit dem Künstlernamen.“
Im Jahr 2013 malte HNRX seine erste „legale Wand“. Von da an ging alles relativ schnell, erzählt er: „Dann kommt der Erste vorbei und sagt: Cool, magst du nicht bei mir etwas machen? Er zahlt ein bisschen etwas, der Zweite zahlt dann schon ein bisschen mehr und so ergibt sich das von selbst.“ Seit fünf Jahren ist HNRX selbstständiger Künstler und lebt davon: „Ich bin zufrieden damit. Wobei jeder weiß, dass man davon nicht
W O M A N I N I N N S B R U C K S P R A Y E N / M A L E N D A R F


OHNE ANMELDUNG • Osteingang des Tivoli-Schwimmbades • Prinz-Eugen-Brücke – südseitig • Unterführung Ampfererstraße/ Bachlechnerstraße • Parkplatz Baggersee Rossau – Container
MIT ANMELDUNG UNTER 0512 5360-3114 • Olympiastraße westseitig Olympiaworld • Unterführung Universitätsbrücke südseitig • Fußgängerunterführung Museumstraße –
ÖBB-Trasse (beim PEMA-Turm) • Unterführung Olympiaworld – Kreisverkehr (nur die Zugänge, nicht der innere Ring)
WHERE YOU CAN SPRAY I N I N N S B R U C K
WITHOUT NOTICE • East entrance to the Tivoli Swimming Pool • Souoth side of the Prinz-Eugen-Brücke • Underpass Ampfererstraße/Bachlechnerstraße • Baggersee Rossau car park – container
WITH PRIOR ARRANGEMENT VIA 0512 5360-3114 • West side of Olympiastraße – Olympiaworld • South side of the Universitätsbrücke underpass • Pedestrian underpass Museumstraße – ÖBB-Trasse (near the PEMA-Turm) • Olympiaworld underpass – roundabout (only the entrances, not the inner circle)

reich wird.“ Heute tourt der 25-Jährige mit dem Zug – Ökologie ist ihm wichtig – durch ganz Europa: „Ich lebe eigentlich ein Vagabundenleben. Demnächst werde ich einen zweiten Wohnsitz in Hamburg haben.“
Fast in jeder größeren Stadt hat er schon seine Spuren hinterlassen. Wo seine Kunstwerke entstehen, das ist für ihn eine Frage der Eingebung … und der Zustimmung der Eigentümer: „Ich sehe ständig Wände und Orte, wo ich spüre, dass da etwas passieren kann. In Gent in Belgien habe ich zum Beispiel eine Wand gesehen, an der Tür geläutet und gefragt, ob ich dort etwas machen kann.“ So laufe das, wenn es keine Auftragsarbeit sei, meistens ab. Was dann entsteht, ist mehr oder weniger Zufall, beschreibt HNRX: „Meistens arbeite ich freestyle. Ich habe irgendwelche Farben dabei, mache mein Skizzenbuch auf, überlege, was es werden könnte, fange links oben an und höre rechts unten auf.“ Das sei eine sehr entspannte Arbeitsweise. Anders, wenn Auftraggeber vorher wissen wollen, wie das Bild aussieht. Dann bemüht der gelernte Innenarchitekt das Skizzenbuch intensiver. Schon seit geraumer Zeit verwendet HNRX dazu auch keine Spraydosen mehr, sondern malt mit Fassadenfarben.
DAUERHAFTER MACHER Zu den Wänden, die alle benützen, geht HNRX schon lange nicht mehr. Dort haben die Bilder nur kurze Zeit Bestand, werden wieder übermalt oder -sprayt. Das will er nicht mehr: „Meine Intention ist ja nicht, dass ich urbane Kunst mache, ein Foto schieße und es dann in den sozialen Medien hochlade und das war’s. Und von denen, die das professionell machen, kenne ich auch keinen, der zu solchen Wänden noch hingeht.“ HNRX hat inzwischen im Raum Innsbruck und Umgebung rund 30 Wände mit dauerhaften Bildern. Außerdem malt er inzwischen auch auf Leinwänden, macht Ausstellungen, fährt zu Kunstmessen.
Doch HNRX malt nicht nur selbst, er will auch andere fördern, einen Austausch herbeiführen, international bekannte Leute nach Österreich bringen. Daher veranstaltete er 2018 das erste Street-Art-Festival „Underbridge“ in Innsbruck. Künstler aus Spanien, Deutschland und Belgien sowie er selbst malten und sprayten drei Tage lang auf Stützen der Autobahn im Süden von Innsbruck – natürlich mit Erlaubnis der Autobahngesellschaft ASFINAG. Im Jahr darauf wanderte das Underbridge nach Salzburg. 2020 muss HNRX jedoch eine Pause machen: „Ich bin schon ein Macher und würde noch viel mehr machen, wenn ich die Kapazität hätte. Es wäre super, wenn es finanziell irgendwann reicht, ein kleines Team für die Organisation zu haben. Aber ich kann einfach nicht alles sein: Organisator, Geschäftsmann, Künstler.“
Obwohl HNRX inzwischen eher in den Großstädten Europas anzutreffen ist, findet er seine Heimatstadt in Sachen Street-Art immer noch „sehr o.k.“: „Gemessen an der Größe von Innsbruck kann man sehr zufrieden sein mit den vorhandenen Flächen. Aber ein Spürchen mehr könnte vielleicht noch los sein.“
W
Black wool cap, glasses, short dark beard. A typical “young lad”, you’d think. But spots of paint on the black hoodie give him away. Besides, the word HNRX is woven into the hoodie instead of a fashion brand. It’s not far from the reality, because HNRX is now also a brand in the European street art scene. A brand which stands for large-scale pictures on house or room walls: colourful, abstract, striking, imaginative ...
STORYTELLER The story of the artist HNRX – pronounced Henrix - started twelve years ago in Innsbruck. HNRX, then a teenager, scribbled over whole sketch blocks until “it became what it is today”. A while later he sprayed his first picture on a wall: “Of course I did it illegally in the beginning. But I never moved around the city and wilfully destroyed anything. I always
chose places where it didn’t bother anyone or even added value. I want to give people something.” His stage name HNRX also dates from this time. Although he paints legally today, he does not want to show his face or reveal his real name. That is also not important, he says: “I don’t know the real names of many of my mates. But it doesn’t really matter, you identify yourself with your artist name in this world.”
In 2013 HNRX painted his first “legal wall”. From then on everything went relatively quickly, he says: “Then the first one comes along and says: Cool, don’t you want to do something at my place? He pays a little bit, the second one pays a little bit more, and it went on like that.” HNRX has been an independent artist for five years and lives from it: “I am satisfied with it. And everybody knows you can’t get rich doing it.” Today the 25-year-old is touring Europe by train - ecology is important to him - “I actually live a vagabond life. Soon I will have a second home in Hamburg.”
He has already left his mark in almost every major city. For him, where his works of art are created is a question of inspiration ... and the consent of the owners: “I constantly see walls and places where I feel that something can happen. In Ghent, Belgium, for example, I saw a wall, rang the doorbell and asked if I could do something there. That’s how it usually works when it’s not commissioned work. What happens then is more or less a coincidence, HNRX says: “Mostly I work freestyle. I have some colours with me, open my sketchbook, think about what it could be, start at the top left and end at the bottom right. This is a very relaxed way of working. It’s different when clients want to know what the picture looks like beforehand. In this case, the trained interior designer makes more intensive use of the sketchbook. For some time now, HNRX has no longer been using spray cans for this purpose, but instead paints with facade paints.
A DURABLE CREATOR
HNRX has long since stopped going to the walls that everyone uses. There the pictures only last for a short time and then are painted or sprayed over again. He doesn’t want that anymore: “My intention is not to make urban art, take a picture and then upload it to social media and that’s it. And I don’t know any of the people who do it professionally who still go to these walls.” HNRX now has around 30 walls with permanent images in the Innsbruck area and surroundings. He also paints on canvases, creates exhibitions and travels to art fairs.
But HNRX also wants to support others as well as paint himself, to create an exchange and bring internationally known people to Austria. It was for that reason that he organised the first Street-Art-Festival “Underbridge” in Innsbruck in 2018. Artists from Spain, Germany and Belgium as well as he himself painted and sprayed for three days on the motorway supports in the south of Innsbruck - naturally with permission of the motorway company ASFINAG. The following year the Underbridge moved to Salzburg. In 2020, however, HNRX has to take a break: “I’m already a doer and would do a lot more if I had the capacity. It would be great if at some point it were financially viable to have a small organisational team. But I just can’t be everything: organiser, businessman, artist.”
Although HNRX can now be found more in the big cities of Europe, he still finds his hometown “pretty ok” when it comes to street art: “If you take the size of Innsbruck, you can be very satisfied with the available space. But maybe there could be a little bit more going on.”



W O M A N H N R X I N I N N S B R U C K S E H E N K A N N • Autobahnpfeiler bei der Feldgasse in Innsbruck • Schlossergasse, Innsbruck Altstadt • Casinos Austria, Innsbruck • Radunterführung/Kreisverkehr Olympiastraße • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Durchfahrt zwischen altem Gebäude und „GeiWi-Turm“ • Egger-Lienz-Straße beim WIFI • Tyrolia-Haus/ Lieberstraße
P L A C E S I N I N N S B R U C K T O V I E W T H E W O R K O F H N R X • Motorway pillar near the Feldgasse in Innsbruck • Schlossergasse, Innsbruck Old Town • Casinos Austria, Innsbruck • Bike underpass/roundabout Olympiastraße • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, passage between the old building and the “GeiWi-Turm” • Egger-Lienz-Straße near WIFI • Tyrolia-Haus/ Lieberstraße
PREIS FÜR GELUNGENE NEUGESTALTUNG
AWARD FOR A SUCCESSFUL REDESIGN
Die gelungene Neugestaltung der Räumlichkeiten der Innsbruck Information in den ehemals königlichen Stallungen wurde mit dem Bigsee Tourism Award 2019 ausgezeichnet. // The successful redesign of the Innsbruck Information Centre‘s premises in the former royal stables was presented with the Bigsee Tourism Award 2019.
D

ie Freilegung der alten Säulen aus Breccie, die Absenkung des Fußbodens auf das ursprüngliche Niveau des Gebäudes aus der Zeit um 1580 und die Schaffung eines zweiten Einganges waren Teil des Umbaues: Am Ende erstrahlte die dreischiffige Halle mit dem imposanten Gewölbe, in der sich Touristen am Eingang zur Altstadt Informationen aller Art abholen können, in neuem Glanz. Dafür verantwortlich zeichnete das Duo Bettina Hanel und Manfred Sandner. Besondere Aufmerksamkeit erregten und erregen die Fenster, die mit perforierten Keramikziegeln verkleidet und wiederum in Handarbeit von einer Vorarlberger Manufaktur hergestellt wurden. Bei Tag sorgen sie für die Beschattung der Halle und schließen die Breccie-Fassade von außen, bei Nacht werfen die orientalischen Muster der Ziegel ein laternenartiges Licht auf den Burggraben. Für diese Fensterverkleidung wurden Innsbruck Tourismus und die Architekten Hanel und Sandner mit dem Wienerberger Brick Award in der Kategorie „Non residential“ nominiert.
W T he reconstruction included uncovering of old breccie columns, lowering of the floor to the original level of the building from around 1580, and the creation of a second entrance. Once it was complete, the three-nave hall with the imposing vault, where tourists can collect all kinds of information at the entrance to the old town, shone in new splendour. The architect duo Bettina Hanel and Manfred Sandner are responsible for this. The windows are clad with perforated ceramic tiles handmade by a Vorarlberg manufacturer. They attracted and still attract special attention. By day they provide shade for the hall and separate the breccie façade from the outside; at night, the oriental patterns of the bricks cast a lanternlike light on the Burggraben. The Tourist Board and the architects Hanel and Sandner were nominated for the Wienerberger Brick Award in the „Non-Residential“ category for this window covering.
W
