
7 minute read
Forellenhof: Wo der Fisch zu Hause ist
ALMRAUSCH STATT PALMEN MOUNTAIN MEADOWS INSTEAD OF PALM TREES
Wer glaubt, eine Oase müsse immer etwas mit Wüste zu tun haben, den belehrt der Forellenhof in Haggen im Sellraintal eines Besseren. // If you think that an oasis always has something to do with desert, the Forellenhof in Haggen in the Sellraintal valley will prove you wrong.
Advertisement
Der Berggasthof liegt idyllisch am Eingang des Kraspestales und erinnert eher an die schottischen Highlands, aber keinesfalls an afrikanische Sanddünen. Beinahe nach allen Richtungen steigen schroffe Berggipfel auf, an den Hängen ziehen sich lichte Lärchenwälder entlang. Und mittendrin, umgeben von saftigen Wiesen und alten Bauernhäusern, liegt das Gasthaus „Bergoase
Forellenhof“.
Die ältesten Teile des Hauses stammen aus dem Jahr 1440, heute speist man unter anderem in einer urigen Stube aus dem Jahr 1551.
Ursprünglich bestand das Ensemble aus zwei Bauernhäusern, wovon nur mehr eines existiert und irgendwann zum Gasthaus umgewandelt wurde. Im Jahr 2008 war Alfred Schmid, Eigentümer der Konzertagentur
Five Stars und bis 2019 Betreiber des Veranstaltungszentrums Hafen in
Innsbruck, auf der Suche nach einem Sommerhaus im Grünen. Dabei stieß er auf den Forellenhof und war auf der Stelle verliebt, erzählt er: „Ich komme ja vom Land aus der Nähe von Amstetten in Niederösterreich. Da schaut es ganz ähnlich aus, nur halt auf 200 und nicht auf 1.700 Metern Seehöhe. Da ist meine Kindheit wieder zurückgekommen.“
So kaufte er den Hof, hatte zuerst aber nicht vor, das Gasthaus wieder zu eröffnen. Dann jedoch habe er eine Incentive-Veranstaltung für einen deutschen Autokonzern im Forellenhof durchgeführt, erinnert er sich: „Plötzlich sind jede Menge Skitourengeher in der Tür gestanden und haben gesagt: ‚Super, dass ihr wieder aufmacht.‘ Und da habe ich mir gedacht, warum eigentlich nicht?“ Am 12. März 2008 eröffnete der
Forellenhof also wieder.
HERD STATT BON JOVI Ursprünglich hatte Schmid Köche angestellt, nach drei Jahren übernahm er aber selbst den Kochlöffel. Schmid, der im Laufe von über 30 Jahren in Tirol Konzerte mit dem Who is who der Musikszene von Bon Jovi bis Tina Turner veranstaltete, hat immer schon gerne gekocht. Zu Studentenzeiten war er Kellner auf der Festung Hohensalzburg und schaute sich erste Tricks vom dortigen Koch ab. Als er drei Jahre lang
FOTOS: © ANDREAS FRIEDLE


als Tourmanager mit den Zillertaler Schürzenjägern unterwegs war, musste er für die Volksmusikstars unter anderem im Anhänger kochen. Und auch von den Köchen, die er angestellt hatte, lernte er viel, wie er zugibt: „Sie haben sich immer über die Einsamkeit hier in den Bergen beschwert und irgendwann hab‘ ich gedacht: Pfeif drauf, ich mach das jetzt selbst.“ Seither bekocht er von Donnerstag bis Sonntag Gäste mit
Fresh since 102 years!








Museumstrasse 19 in Innsbruck

REZEPT
MOOSBEERSCHMARRN 1 l Milch ½ kg glattes Mehl 6 Eier 1 ⁄8 Butter 25 dag Moosbeeren
Zuerst Milch und Mehl durchrühren, erst dann die Eier dazugeben. Ebenso eine Prise Salz. Dann neuerlich durchschlagen, aber nur leicht. Den Teig dick bodenbedeckend in eine Pfanne mit erhitztem Butterschmalz geben, ca. 5 Minuten an der Unterseite anbraten. Moosbeeren in den noch weichen Teig geben – nicht unterrühren! Schließlich den Teig wenden und weitere 5 Minuten braten. Mit Staubzucker bestreuen, Butter auf beiden Seiten unter den Teig stecken. Am besten in der Pfanne servieren. Gutes Gelingen und Mahlzeit!
RECIPE
BLUEBERRY SCHMARRN 1l milk 500g plain flour 6 eggs 1/8 butter 250g blueberries
First mix the milk and flour and then add the eggs along with a pinch of salt. Beat lightly again and then add the dough in a pan with heated clarified butter so that it thickly covers the bottom and fry for about five minutes. Add cranberries to the mixture while it is still soft - do not stir in! Finally turn the mixture and fry for another five minutes. Sprinkle with icing sugar, put butter on both sides under the mixture. Best served in the pan. Good luck and enjoy your meal!! Schlutzkrapfen, Pfannenschnitzel und köstlichen Nachspeisen. Vor allem aber mit fangfrischem Fisch. Zum Forellenhof gehören Teiche mit insgesamt über 70.000 Saiblingen und Forellen. Schmid: „Die Forellen sind ein ganz besonderes Qualitätsprodukt des Hauses.“ Das liegt daran, dass zur Liegenschaft eine eigene Quelle gehört, die Fische schwimmen quasi im Mineralwasser. Durch das kalte und relativ nährstoffarme Wasser wachsen sie sehr langsam, erst nach drei bis fünf Jahren sind sie fangreif. Und das schmeckt man auch.
Und noch eine Besonderheit gehört zum Forellenhof: eine Hauskapelle, die Schmid restaurieren ließ: „Sie schaut jetzt wieder aus wie 1902, als sie gebaut wurde.“
W
This mountain inn is idyllically situated at the entrance to the Kraspes valley and is more reminiscent of the Scottish Highlands than it is of African sand dunes. Rugged mountain peaks rise in almost all directions with larch forests spreading over the slopes. And in the middle of all this, surrounded by lush meadows and old farmhouses, lies the „Bergoase Forellenhof“ inn.
The oldest parts of the house date back to 1440 and these days you can eat, if you choose, in a rustic parlour from 1551. Originally the ensemble consisted of two farmhouses, only one of which still exists, and was at some point converted into an inn. Alfred Schmid, owner of the concert agency Five Stars and, until 2019, operator of the Hafen event centre in Innsbruck, was looking for a summer house in the countryside in 2008. He came across the Forellenhof and instantly fell in love, he says. „I come from the countryside near Amstetten in Lower Austria. It looks very similar there, only at 200 and not at 1,700 metres above sea level. It is back to the days of my childhood.“ He bought the farm but had no plans to reopen the inn. Then he held an incentive event for a German car company at the Forellenhof, he remembers. „Suddenly there were a lot of ski tourers standing in the doorway and telling me how great it was that it was open again. So, I thought, why not?“ And on 12 March 2008, the Forellenhof reopened.

A STOVE INSTEAD OF BON JOVI
Originally Schmid had employed cooks, but after three years he took over the duties himself. Schmid, who has organised concerts with the who‘s who of the music scene from Bon Jovi to Tina Turner during more than 30 years in Tyrol, has always enjoyed cooking. In his student days he was a waiter at the Hohensalzburg Fortress and learned his first techniques from the cook there. When he spent three years as a tour manager with the Zillertaler Schürzenjäger, he had to cook in a trailer for the folk music stars. And he also learned a lot from the cooks he employed, as he admits. „They always complained about the loneliness here in the mountains and, in the end, I thought who cares, I‘ll do it myself now. From that point he has cooked Schlutzkrapfen, pan-fried schnitzel and delicious desserts for guests from Thursday to Sunday. But most of all with freshly caught fish.
The Forellenhof includes ponds with a total of over 70,000 char and trout. Schmid: „The trout are a very special quality product of the house.“ This is because the property has its own spring and the fish swim in the mineral water. They grow very slowly because of the cold and relatively nutrient-poor water and are only ready to be caught after three to five years. And you can taste that.
And another special feature belongs to the Forellenhof: a house chapel, which Schmid had restored: „Now it looks again like it did in 1902 when it was built.“
W
Genuss Delikatessen


Qualität
© Günther Egger

www.hoertnagl.at

