Lagebericht des Vorstandes und Konzernlagebericht
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die in 2013 beobachtete Aufhellung und Stabilisierung der Weltkonjunktur setzte sich zu Beginn 2014 zunächst fort. Auch in Deutschland wurde der Aufschwung, getrieben vor allem durch den Export und das extrem niedrige Zinsniveau, durch die internatio nalen Krisen unterbrochen. Im dritten Quartal stabilisierte sich die konjunkturelle Lage und zum Jahresende nahm die deutsche Wirtschaft weiter Fahrt auf. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im vierten Quartal 2014 um 0,7 %. Insgesamt hat sich die deutsche Wirtschaft in einem schwierigen weltwirtschaft lichen Umfeld als stabil erwiesen und erreichte einen Zuwachs zum preisbereinigten Bruttoinlandsprodukt von 1,6 %. Die Arbeitslosenquote sank leicht um 0,2 Prozentpunkte auf 6,7 %. Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte wiederum einen neuen Höchststand und stieg um 0,9 % auf durchschnittlich 42,6 Mio. Die robuste Verfassung des Arbeitsmarktes in Deutschland spiegelte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr in Dortmund nur eingeschränkt wider. Die Arbeitslosenquote lag in Dortmund zum 31. Dezember 2014 bei 12,2 % (31. Dezember 2013: 12,5 %). Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Öffent lichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden in der Rubrik »Mobilität und Logistik« gesondert betrachtet.
17
Im Jahr 2014 stieg die Güterbeförderung der Binnen schifffahrt um 0,7 % gegenüber dem Vorjahr. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 2014 insgesamt 228,5 Mio. Tonnen Güter auf deutschen Binnenwasserstraßen transportiert. Analog zu dieser Entwicklung lag der Güterumschlag am Dortmunder Hafen im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls höher. Der Luftverkehrsmarkt in Deutschland erholte sich mit einem Passagierzuwachs von 3,0 % deutlich im Vergleich zum Vorjahr (2013: +0,7 %). Während im Europaverkehr die Zuwachsraten bei 3,1 % lagen, verzeichnete der innerdeutsche Verkehr Zuwächse von 0,8 %. Der Flughafen Dortmund partizipierte an dieser Entwicklung, und dies trotz der aufgrund der Ukrainekrise in 2014 weggefallenen Verbindungen. Für das Jahr 2015 erwartet der Flughafenverband ADV ein Passagierwachstum von 2,8 %. Die Themen Energie und Klimaschutz standen auch im Jahr 2014 ganz oben auf der politischen Agenda. Auf dem EU-Gipfel im Oktober 2014 in Brüssel wurden neue Ziele für Klimaschutz, erneuerbare Energien und Energieeinsparungen beschlossen. Die EUStaaten wollen 2030 mindestens 40 % weniger klimaschädliche Treibhausgase ausstoßen als 1990. Dazu sollen die erneuerbaren Energien ausgebaut, die Energieeffizienz verbessert und das Emissionshandelssystem reformiert werden.