Lohhofer & Landkreis Anzeiger 20/22

Page 21

SAM_LK_2022_Seiten48.qxp 19.05.22 19:31 Seite 21

Samstag, 21. Mai 2022

AKTUELLES

MINT-Förderung im Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim

Ehre, wem Ehre gebührt! Mit den Lockerungen konnten auch wir, endlich wieder, unsere Schülerinnen und Schüler für die erfolgreiche Teilnahme an den unterschiedlichsten MINT-Wettbewerben in einem würdigen Rahmen ehren. Es hat sich sogar ein Publikum, die Klasse 10 f, gefunden, um den Preisträgern einen tosenden Applaus zu geben. Aber erst einmal von Anfang an – MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, wie Physik, Chemie und Biologie, und Technik, Schulfächer, die als Grundlage zahlreicher moderner Berufsbilder von besonderer Bedeutung sind. Die Wettbewerbe ziehen sich durch alle Klassenstufen, angefangen in der Unterstufe, Jahrgangsstufe 5 und 6 in Mathematik MOBY über drei Runden. Hier haben sich Elias Natzkin (5c) und Sebastian Huang (5e) durch eine vierstündige Klausur gekämpft und Eshaan Kutuvantavida (6e) hat sogar an zwei aufeinanderfolgenden Tagen bis zu vier Stunden geschrieben. Dabei konnten alle mit ihren durchweg guten Leistungen überzeugen. Die beiden Mittelstufenschüler Pranav Arun (9e) und Xuezhen Xu (10e) konnten nicht nur in der MOBY sondern auch im Landeswettbewerb Mathematik Erfolge einfahren und wurden als Landessieger gekürt. Als Preis für ihre hervorragenden Leistungen durften beide in das einwöchige mathematische Schülerseminar nach Riedenburg während der Osterferien fahren. Aber auch die Naturwissenschaften kamen in den Wettbewerben nicht zu kurz. So haben sich aus der Klassenstufe 7 ein Team, bestehend aus Julia Diemer, Maria Klein und Lilly Sollich (7a), sowie zwei Einzelkämpfer Adrian Krauß (7b) und Paul Wolf (7b) für die Junior Science Olympiade gefunden. Diese ist eine Vorstufe zu den großen Physik-, Biologie- und Chemieolympiaden, in der biologische, chemische und auch physikalische Fachkenntnisse gefragt sind. Das Mädelsteam verpasste nur

LANDKREIS-ANZEIGER

21

knapp den Einzug in die 2. Runde. Adrian und Paul überzeugten durch große Sachkenntnisse in einer einstündigen Klausur. Auch unsere Großen kämpften in der Physikolympiade, vorneweg Hannah Beifuß (Q12) und Pranav Arun sowie Xuezhen Xu, und in der Chemieolympiade Wendy Gu (Q12), die sogar die 2. Runde mit sehr guten Ergebnissen absolvierte. Dieses Schuljahr hatten wir zum ersten Mal ein Team in einem Ingenieurwettbewerb der Bayerischen Ingenieure-Kammer Bau, bestehend aus David Schmidmayr, Nick und Phil Feibicke (7f). Unter dem Motto „IdeenSpringen“ haben sie ein Modell einer Skisprungschanze mit festgelegten technischen Daten, Baumaterialien und Belastungstest gebaut. Dabei entstand eine großartige Schanze, die in der Schule ausgestellt ist. Was will man mehr? Die Liste der erfolgreichen Wettbewerbe ist kunterbunt und offen. Sie lässt Raum für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im naturwissenschaftlichen Ambiente. Sie zu fördern und zu fordern ist eine gewinnbringende Zeit, die ich sehr gerne mit den Kindern teile. Nicht zuletzt möchte ich mich auch bei den Eltern bedanken, die uns immer wieder tatkräftig unterstützen. Beauftragte für Begabtenförderung MINT und Wettbewerbskoordinatorin OStRin Edith Donhauser


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.