
8 minute read
Eching / Neufahrn Seite
Fortsetzung von Titelseite Garchinger, Echinger & Neufahrner Anzeiger
Neues Programm der vhs Eching
Advertisement
bewegen. Im Kreativbereich wird im Juni ausgiebig getöpfert, an der Drehscheibe, frei an eigenen Projekten oder auch gemeinsam mit der ganzen Familie – Kinder, Eltern, Großeltern, Verwandte, Freundinnen und Freunde, alle sind willkommen! Die Kurse finden in Kooperation mit der Töpferwelt Handkraft in ihrer Fürholzner Werkstatt statt. Für die Echinger Mittelschülerinnen und Mitschüler stehen nach den Pfingstferien die Quali-Abschlussprüfungen an. Für einen perfekten Lern-Endspurt finden in den Ferien Mathe- und Englisch-Vorbereitungskurse statt, in denen noch einmal alle prüfungsrelevanten Themen wiederholt und individuell vertieft werden. Die Kurse finden in der Mittelschule Eching statt und stehen selbstverständlich auch Externen offen. Im vhs Familienzentrum in der Heidestraße 8 findet seit Ende März montags und donnerstags von 14 bis 17Uhr ein offener Treff für ukrainische Geflüchtete statt. In Kooperation mit dem Helferkreis Eching ist hier für Erwachsene und Kinder ein Ort zum Austausch, Spielen und den ersten Begegnungen mit der deutschen Sprache entstanden. Auf der Website der vhs Eching gibt es immer aktuell viele Kurse und Veranstaltungen – Online und in Präsenz. Für alle Fragen steht das vhs Team sehr gerne zur Verfügung. Die Anmeldung ist online unter www.vhseching.de, per E-Mail unter office@vhs-eching.de, telefonisch 0893191815 und natürlich persönlich in der Geschäftsstelle möglich. vhs Eching
TERMIN Alpenverein Ortsgruppe Eching-Neufahrn
- Sa., 04.06., Pfingstwanderung von Eugenbach zum Waldkindergarten – Landkreis Landshut. Auf Wald- und Wiesenwegen, etwas Ashpalt, Richtung Further Waldkapelle und Waldkindergarten Furth, dann zurück durch den Bucher Graben. Einkehr in der Tafernwirtschaft Schweiger in Eugenbach. Gehzeit: 4 ½ h, 14 km, 170 Hm, unschwer. Tourenbetreuer: Manfred Kohl, Tel.08161-64208. Abfahrt: 9.00 Uhr am Bhf.-Parkplatz Neufahrn. - Sa., 18.06., Staffelgraben – Voralpen. Wanderung aus der Jachenau in Richtung Sylvensteinspeicher, wir gehen über Grabenalm – Reiseralm – Staffelgraben – Laineralm, dann zurück nach Niggeln. Gehzeit: 5 h, 12 km, 500 Hm, Trittsicherheit ist erforderlich. Tourenbetreuer: Sieglinde Heinz, Tel.08165 5502. Abfahrt: 7.00 Uhr am Bhf.-Parkplatz Neufahrn. - Mi., 22.06., Benekiktenwand: Erste Gruppe: mit der Brauneckbahn hoch, über Latschenkopf, weiter über die Achselköpfe zur Benediktenwand, steiler Abstieg zur Bichler Alm, Gehzeit: 6 ½ h, 12,5 km, 670 Hm, 1440 Hm Abstieg, erfordert Trittsicherheit und Kondition. Zweite Gruppe: fährt weiter in die Jachenau zum Parkplatz Petern, Aufstieg zur Bichler Alm über die Erbhofer Alm, Einkehr in der Bichleralm, dort treffen sich beide Gruppen zum gemeinsamen Abstieg. Gehzeit: 6 h, 14 km, 820 Hm, erfordert ebenso Kondition und Trittsicherheit. Tourenbetreuer: Gerti und Franz Höng, Tel.08165-3492. Abfahrt: 7.00 Uhr am Bhf.-Parkplatz Neufahrn. Nähere Informationen siehe Internetseite: www. alpenverein-muen chen-oberland.de/eching-neufahrn Gertrud Höng, DAV Ortsgruppe Eching/Neufahrn
Redaktionsschluss ist am Montag, den 23.5.22, um 18 Uhr Sie ist zurück – 4. Open Air Rock Night in Massenhausen
Am 2. Juli findet die Massenhausener Open Air Rock Night mit den drei Bands Maybe Sunday Munich, SoulMAN und Marc Dorendorf Trio, statt. Die Rockfans erwartet ein wahres Feuerwerk. Maybe Sunday Munich macht Rockmusik und gute Laune. Von frischem Rock der aktuellen Charts bis zu echtem Classic Rock. Von Billy Idol bis Westernhagen. Von den Rolling Stones bis The Who. Musik und Musiker mit vollem Einsatz. So wird jeder Auftritt ein unvergessliches Erlebnis –seid dabei! Die Band SoulMAN besteht seit Mai 2013 und hat sich zunächst erst einmal rein über Arbeitskontakte formiert. Was im August 2013 als Gig auf dem hiesigen Sommerfest begann, entwickelte sich zu einer semi-professionellen Blues-Cover-Band mit über drei Stunden Programm. Musikalisch orientieren wir uns am Blues/Soul der 70er und 80er Jahre, von den Blues Brothers und Ray Charles über Gary Moore oder den Commitments, um nur einige zu nennen. Die Münchner Band Marc Dorendorf Trio ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Der Münchner Gitarrist Marc Dorendorf ist seit über 25 Jahren ein fester Begriff in der Münchner Musikszene. Seine Jimi Hendrix Konzerte, die er seit 1990 immer wieder gegeben hat, sind legendär. Aber auch seine Pink Floyd Rezessionen zeigen die ganze Bandbreite des Ausnahme-Gitarristen. Das Marc Dorendorf Trio spielt treibenden GitarrenRock im Stil der großen Rocktrios wie Jimi Hendrix und Cream. Die Bands werden alle Altersgruppen von jugendlich bis in das gesetztere Alter in Stimmung versetzen. Alle Freunde der Rockmusik sind herzlich eingeladen mit den Bands durch den Massenhausener Nachthimmel zu rocken und die einzigartige Atmosphäre an der Sportanlage des SC Massenhausen zu erleben. Für Jugendliche ist der Zutritt nur entsprechend dem Jugendschutzgesetz erlaubt. Eintritt ist 7,- € für Erwachsene und 3,- € für Jugendliche, Einlass ist am 2. Juli ab 18.00 Uhr. Walter Pfefferle, 1. Vorstand SC Massenhausen
TERMIN
Bündnis 90 / Die Grünen im Landkreis Freising
Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger
Ankündigung: Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger mit Bundestagsabgeordnetem Leon Eckert und Landtagsabgeordnetem Johannes Becher, beide Bündnis 90 / Die Grünen. Am kommenden Dienstag, 24. Mai von 16.30 bis 18.30 Uhr lädt der Bundestagsabgeordnete Leon Eckert alle Bürgerinnen und Bürger ein, persönlich mit ihm ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Johannes Becher wird er ab 16.30 Uhr im Kämper Bräu Biergarten in Wang anzutreffen sein. Fragen und Anliegen aller Art sind willkommen, es bedarf keiner Anmeldung. Leon Eckert, MdB
An alle Echinger und Neufahrner Bürger, Parteien und Vereine
Senden Sie uns Ihre Leserbriefe, Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen. Wir werden diese kostenlos für Sie veröffentlichen. E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de
Seit 50 Jahren Shotokan-Karate beim TSV Neufahrn
Feste müssen gefeiert werden! Zum 50-jährigen Vereinsjubiläum der Shotokan-Abteilung des TSV Neufahrn 1919 e.V. gab es eine berührende Rede von Wolfgang Weigert (7. DAN), die silberne Ehrennadel für Wolfgang Kramer (4. DAN) und für alle Karateka einen anspruchsvollen Lehrgang unter Leitung von Helmut Körber (7. DAN). Vizepräsident des Karate-Weltverbandes Weigert: „Das waren noch andere Zeiten vor 50 Jahren. Die Welt hat sich verändert, auch die Karatewelt. Regeln und Verständnis von Karate haben sich mit der Zeit gewandelt, das diente der Gesundheit und dem Breitensport. Mitgliederzahlen haben sich im Laufe der Zeit auch gewandelt, erst waren es Wenige, dann trainierten Karatekas in überfüllten Hallen, heute ist es meist wieder übersichtlicher.“ Was sich in über 50 Jahren nicht geändert habe, sei die Möglichkeit, jede Woche in Neufahrn ins Karatetraining zu gehen. Dies sei eine herausragende Vereinsleistung. Zu verdanken ist dies, neben dem Gründer Franz Kiening, vor allem Wolfgang Kramer (4. DAN), der seit Jahrzehnten unermüdlich die Abteilung Shotokan-Karate zusammenhält, betonte Weigert. Die Karate Sportler des TSV Neufahrn selbst hatten schon lange keinen Lehrgang mehr ausgerichtet. So wurde mit Spannung erwartet, wie viele Karatekas in die Halle nach Neufahrn bei Freising finden würden. Als sich die Halle nach und nach immer mehr füllte und dann auch noch der hochkarätige Überraschungsgast Wolfgang Weigert erschien, war die Freude bei den Initiatoren groß. Weigert, der Vizepräsidenten des Karate-Weltverbandes, überreichte dem Trainer und Kampfrichter Wolfgang Kramer die DKVEhrennadel in Silber und zudem einen bemerkenswerten Briefmarken-Bogen mit der ersten und einzigen Karatebriefmarke. Wolfgang Kramer wurde somit deutlich für sein Engagement nicht nur zu einer Sportart, sondern vor allem zu einer Lebenseinstellung. Selten wurden die Teilnehmer in einem Lehrgang so viel gelobt wie bei diesem Jubiläumslehrgang und es wurde die Hoffnung zum Ausdruck gebracht, dass die anwesenden Karatekas nicht bis zu ihrem nächsten runden Jubiläum warten müssen, um wieder einmal in den Genuss eines solch überragenden Lehrgangs zu kommen. Für Interessenten sei angemerkt, Karate ist ein Sport der bis ins hohe Alter ausgeübt werden kann. Als Bekleidung reichen für eine Schnupperstunde T-Shirt und Jogginghose, Schuhe werden nicht gebraucht. Die Kinder trainieren freitags von 18.00 bis 19.30 Uhr in der TSV-Halle bei Wolfgang Kramer und Sonja Ißler. Die Erwachsenen trainieren bei Wolfgang Kramer montags von 20.00 bis 21.30 Uhr in der Käthe-Winkelmann-Halle und freitags in der TSV-Halle von 20.00 bis 21.30 Uhr. I. Vieweg
und seine Leistungen für den Karatesport geehrt. Auch die Vereinsmitglieder drückten mit Blumen und Urkunde ihre Dankbarkeit und Verbundenheit mit Wolfgang Kramer aus. Dann ging es los. Helmut Körber startete den Lehrgang mit Kihon und Kumite. Mehrere kurze Kombinationen wurden oft wiederholt und schnell kamen alle Teilnehmenden ins Schwitzen. Alles im Grunde recht simpel und durch die Anwendung in Partnerübungen gut zu verstehen. Die Übungen wurden im nächsten Schritt aneinandergereiht und somit plötzlich sehr anspruchsvoll. Krönung der Trainingseinheit war die Anwendung des Gelernten anhand von vier Angreifern. Dass Helmut Körber es in dieser Trainingseinheit geschafft hatte, alle Teilnehmer zu integrieren und zu persönlichen Höchstleistungen anzutreiben, beweist seine hohe Professionalität und große Erfahrung. Angemahnt wurde von ihm allerdings immer wieder, bei allem Kampfgeist, locker zu bleiben, um die Kraft effektiv auf einen Punkt bringen zu können. Helmut Körber erklärte seine Sicht des Karate mit amüsanten Anekdoten und erfrischender Ironie. Nach der Pause ging es mit der Kata Meikyo weiter. Die Meikyo ist eine sehr alte Kata und zählt zu den Meisterkatas. Vermeintlich ist sie mit den wenigen Techniken einfach, aber die Kunst liegt in der Präzision. So nimmt diese Kata bei den Aufzählungen der Shotokan-Katas einen der hinteren Plätze ein. Dies verdeutlicht, dass vor der Meikyo bereits einige andere Katas gelernt sein sollten. Der Name Meikyo bedeutet „in den Spiegel schauen“. Das ist auch eine der ersten Handbewegungen und könnte als „in den Spiegel der Seele schauen“ gedeutet werden. So kämpft man bei Karate im Grunde ja auch immer gegen sich selber und ringt um Selbsterkenntnis. Respekt und Selbsterkenntnis machen Karate V.l.n.r.: Helmut Körber, Wolfgang Kramer, Wolfgang Weigert

Bündnis 90 / Die Grünen Neufahrn
Ein Aprikosenbaum für die Sozialstation
Der Ortsverband Neufahrn von Bündnis 90 / Die Grünen hat der Sozialstation Neufahrn für ihr Engagement im Bereich des sozialen und nachhaltigen Lebens den Preis „Der Grüne Zweig“ verliehen. Die Sozialstation ist seit Jahrzehnten eine vorbildliche Einrichtung in Neufahrn. Sie ermöglicht mit der mobilen Krankenund Altenpflege, dem Essen auf Rädern und der hauswirtschaftlichen Hilfe den Neufahrner Bürgerinnen und Bürgern, ihren Lebensabend weitgehend selbstständig zu Hause zu verbringen. Außerdem werden betreutes Wohnen und die Tagespflege SenTa zum Wohle der Senioren und ihrer Familien angeboten. Ein preiswürdiges Engagement in den Augen des Ortsverbandes der Grünen. Der Preis ist mit einer Baumpflanzung nach Wunsch des Preisträgers verbunden. In einer Umfrage wünschten sich die Gäste des Seniorentagestreff (SenTa) einen Aprikosenbaum. Die Früchte sollten von den Senioren im Sitzen bzw. Stehen gepflückt werden können. Somit war der Auftrag an die Grünen klar definiert und ein Platz für den Baum war im Garten der Sozialstation am Fürholzer Weg schnell gefunden. Der Aprikosenbaum wurde nun entsprechend gepflanzt. Der Vorstand der Sozialstation bedankte sich und die Grünen wünschen viel Freude und eine gute Ernte im Schatten des Baumes. Ralf Heim, OV Neufahrn von Bündnis 90 / Die Grünen V.l.n.r.: Erich Molz, Ralf Heim (Grüne), Martin Ehrhardt, Melanie Fischer (Grüne), Karin Jordak, Matthias Streit, Helmut Hinterberger

