Herbstausgabe 2021 des Gesundheitsmagazins Vitamin K

Page 24

Service

Foto: © Sathish kumar Periyasamy/pixabay.com

24

Sonnenaufgangs­ wanderungen in NRW Im Dunkeln aufstehen, in der Dämmerung loswandern, sehen, hören, riechen, wie die Natur langsam erwacht und anschließend den Sonnenaufgang bewundern: Solche magischen Momente lassen sich auf einer Sonnenaufgangswanderung erleben. In der Eifel oder auch am großen Ölberg im Siebengebirge ist eine solche Wanderung ein ganz besonderes Erlebnis. In Zeiten von Corona sind geführte Wanderungen noch Mangelware. Allerdings ist es mit einem Wanderführer oder einer Wander-App kein Problem, sich eine Tour herauszusuchen und in den Sonnenaufgang zu laufen, zum Beispiel in der Rureifel. Natürlich muss die Tour an die eigenen Fähigkeiten angepasst sein. Und: Sie sollte möglichst über Wanderwege gehen, denn wer in der Dämmerung mit einer Taschenlampe in unwegsamem Gelände wandert, kann leicht ins Straucheln geraten und sich verletzen. Nicht zuletzt sollte der Start so gewählt sein, dass der Aussichtspunkt, von dem aus der Sonnenauf-

gang betrachtet werden soll, genau dann erreicht wird, wenn die Sonne schließlich am Horizont erscheint. Eine einfache und kurze Wanderung geht von Woffelsbach oder vom Parkplatz auf dem Gansberg zum Rurseeblick im Naturpark Hohes Venn-Eifel. Von dort hat man einen wunderbaren Blick auf den Rursee und den gegenüberliegenden Kermeter. Wer länger laufen will, kann natürlich auch den Panoramaweg von Simmerath-Strauch aus nehmen, einen 15 Kilometer langen Rundweg, auf dessen Hälfte ungefähr der Rurseeblick erreicht wird. Bei dieser Strecke müssen etwa 150 Höhenmeter überwunden werden. Eine genaue TourenbeVitamin K – Das Gesundheitsmagazin für Köln – Ausgabe 2.2021


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.