Unser Ziel - Herbst 2016

Page 1

November 2016 Zeitschrift für Partner & Freunde der José Carreras Leukämie-Stiftung

José Carreras und OktoberUniversitätsklinikumSalina,Tübingen,2016

Liebe Freunde und Förderer, wie schnell die Zeit vergeht... In ein paar Wochen steht wieder die José Carreras Gala auf dem Programm. Zum 22. Mal werden uns wieder meine internationalen und nationalen Künstlerfreunde unter stützen, um Spenden für den gemeinsamen Kampf gegen Leukämie und andere bösartige Blut oder Knochen markerkrankungen zu sammeln. Übertragen wird die José Carreras Gala am 14. Dezember ab 20.15 Uhr wieder live aus dem Estrel Congress Center Berlin im frei empfangbaren Fernsehen bei SAT.1 Gold. Wenn irgendwann um Mitternacht der Vorhang fällt, hoffe ich, dass wir mit Ihrer wunderbaren Unterstützung wieder ein großartiges Spendenergebnis vermelden können. Dank Ihrer groß zügigen Hilfe konnten wir in den vergangenen zwei Jahrzehnten über 200 Mio. Euro an Spenden generieren und damit über 1.100 Projekte finanzieren, die den Bau von Forschungs und Behandlungseinrichtungen, die Erforschung von Leukämie und ihrer Heilung sowie die Arbeit von Selbsthilfe gruppen und Elterninitiativen zum Inhalt haben. Auch wenn wir bereits viel erreicht haben, lässt uns der Kampf gegen die Krankheit leider keine Ruhe. Bereits der Tag nach der Gala ist deshalb der erste Tag vor der Gala. Denn natürlich möchte ich Sie auch 2017 wieder zur José Carreras Gala begrüßen, schließlich haben wir das große Ziel noch nicht erreicht: „Leukämie muss heilbar sein. Immer und bei jedem.“

José Carreras bittet zur 22. Gala: „Spenden Sie, retten Sie Leben“ Salina lebt – vor Jahren hätte die junge Frau keine Überlebenschance gehabt. Die Chemotherapie schlug nicht an, die Leukämie kam zurück, aber dann brachte eine Knochenmarktransplantation endlich die erhoffte Wende. Die Medizin hat große Fortschritte gemacht – auch dank der Unterstützung der José Carreras Leukämie Stiftung und Ihren Spenden. Um diese Arbeit fortzusetzen, bittet José Carreras am Mittwoch, 14. Dezember 2016, zur großen 22. José Carreras Gala. Mehr über Deutschlands emotionalstes TV Benefiz Ereignis lesen Sie ab Seite 14. www.josecarrerasgala.de.

Immer wieder werden wir von unseren Mitmenschen mit ihrem Mitgefühl für Kranke überrascht. Mit viel Einsatz und kreativen Ideen

Benefiz-Fußballturnier SC Staaken

2 Impressum UNSER ZIEL ist eine kostenfreie Zeitschrift für Förderer und Freunde der DJCLS e.V. V.i.S.d.P.: Dr. Gabriele (GeschäftsführenderKröner Vorstand) Redaktion: Dr. Gabriele Kröner, Torsten Fricke, Christina Zopp Layout: GL DIREKT Werbeagentur GmbH, Ludwigsburg Fotos: Bernd Hassenjürgen, Torsten Fricke, DJCLS, Dr. Gabriele Kröner, UKM, API, Marco Hank, José Carreras Stammzellbank Düsseldorf, Schneider Press   Druck: GV Kommunikation auf Papier GmbH, Ludwigsburg Herausgeber und Verleger: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. im Text genannt: José Carreras Leukämie-Stiftung Erscheinungsweise: Halbjährlich Ausgabe: II, 2016 #ichfürdich Aktionen für den guten Zweck

LIFE´S FINEST – Der edle Markt im Park Bereits vor sieben Jahren wurde die Charity Aktion „Helfen und Gewinnen“ im Rahmen von „LIFE´S FINEST Der edle Markt im Park“ auf Gut Schwarzerdhof in Bretten zugunsten der José Carreras Leukämie Stiftung ins Leben gerufen. Seitdem werden jedes Jahr hochwertige Preise bei der Tombola ausgelobt. Unter anderem hatte in diesem Jahr das Unternehmen EMU exclusive travel GmbH hochwertige Reisen zur Verfügung gestellt. Die Bilanz: Mit diesjährig knapp 3.000 Euro wurden durch das Engagement von Baron von Papius bisher an die 20.000 Euro zugunsten der José Carreras Leukämie Stiftung gespendet.

Seit 2015 wurden insgesamt knapp 4.000 Euro gespendet.

Im Sportpark Staaken in Berlin Spandau fand am Pfingstsonntag zum 2. Mal der José Carreras Cup statt. Über 250 Junioren Fußballer aus Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen und Thüringen traten bei dem Cup im Zeichen des Kampfes gegen Blutkrebs an – angefeuert von über 300 Zuschau ern. Initiiert hatte das Benefiz Turnier die SC Staaken Trainerin Michelle Rösler. Die 26 jährige Bauingenieurin hatte als Kind selbst Leukämie und kam so auf die Idee, dass Kinder, denen es gut geht sich für Kinder engagieren, die dringend Hilfe brauchen. Die Siegerehrung nahm Spandaus Bezirksbürgermeister Helmut Klee bank vor. Außerdem gab es bei der großen Tombola zugunsten der José Carreras Leukämie Stiftung tolle Preise zu gewinnen, die der FC Bayern, FC Schalke 04 und der DFB zur Verfügung gestellt hatten. Für magische Momente sorgte iPad Magier Simon Pierro, der seit kurzem Botschafter der José Carreras Leukämie Stiftung ist.

unterstützen sie uns bei unserem großen Ziel. Veranstaltungskalender (Stand: 02.11.2016) Weitere Termine www.carreras-stiftung.deunter: 16.-30. November 2016 Strampeln für den guten Zweck, Baienfurt 26. November 2016 Jahresabschlusskonzert Fanfarenzug, Neubrandenburg 3. Dezember 2016 11. Benefiz Aerobic Marathon, Pleinfeld 4. Dezember 2016 Scheckübergabe des HSV zum Bundesligaspiel gegen den SV Darmstadt, Darmstadt 9. und 10. Dezember 2016 Galas zum 20. Firmenjubiläum von Polster & Pohl Reisen, Leipzig 14. Dezember 2016 22. José Carreras Gala, Berlin Live bei SAT.1 Gold Vorschau 2017: 13. Februar 2017 Charity Dinner in Schuhbecks teatro, München 14. Mai 2017 6. José Carreras Yacht Race Biograd/Kroatien 1. Juli 2017 2. José Carreras Golf Cup, Margarethenhof, Tegernsee Dezember 2017 23. José Carreras Gala

Er ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch ein Unterstützer mit Herz: Karl Scheufele. Der Chef der berühmten Schweizer Uhrenmanufaktur Chopard engagiert sich für José Carreras und dessen Stiftung seit mehr als einem Vierteljahrhundert. Als Mitglied der José Carreras Leukämie Stiftung gestaltet Scheufele die Stiftungsarbeit aktiv mit. Im Interview zieht er eine Zwischenbilanz.

Das Interview führte Torsten Fricke.

José Carreras und Chopard-Chef Karl Scheufele

Ihr Unternehmen Chopard unterstützt auch die Aids-Stiftung von Sir Elton John und engagiert sich im Kampf gegen den Handel mit BlutDiamanten. Wie wichtig ist es für Sie als Unternehmer, soziale Verantwortung zu übernehmen?

Karl Scheufele: „Wir haben schon sehr viel erreicht. Viele Patienten konnten geheilt werden, vor allem Kinder. Wir engagieren uns deshalb sehr für die Forschung. Und jedes Jahr kommen wir einen Schritt vorwärts. Ich schätze an Herrn Carreras besonders, dass er sich selbst immer wieder über den Stand der Forschung informiert und sehr genau darüber wacht, für welche Projekte die Spendengelder ausgegeben werden.“

3

Interview mit Chopard-Chef Karl Scheufele, der José Carreras seit über einem Vierteljahrhundert unterstützt „Wenn es einem gut geht, soll man auch etwas Gutes tun.“

In Ihrem langjährigen Engagement für die José Carreras Leukämie-Stiftung haben Sie auch regelmäßig Kontakt zu Patienten und deren Familien. Was war eine Begegnung, die Sie besonders bewegt hat?

Ich schätze Herrn Carreras unheim lich, insbesondere als großzügigen und hochmotivierten Menschen mit einem großen Herzen. Das kann nur Ansporn sein, ihm bei seinem großen Ziel zu helfen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“ Sie sind gebürtiger Badener und denen sagt man als Tugenden Bodenhaftung und Beharrlichkeit nach. Zu recht? Karl Scheufele: „Ja, wir stehen für „Schaffe, schaffe Häusle bauen“. So habe ich auch damals vor 60 Jahren meine eigene Karriere aufgebaut. Ich habe immer zwei Schritte vorwärts gemacht, aber immer mit Absicherung. So bin ich gut gefahren. Meine Tugend ist, dass man nur das Geld ausgibt, das man hat. Das habe ich auch in meine Stiftungs arbeit miteingebracht. Sprich: Ich bin bodenständig und beharrlich.“ José Carreras hat ein großes Ziel: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Wann wird diese Vision nach Ihrer Meinung Wirklichkeit?

Karl Scheufele: „Ich habe natürlich viele Leukämiepatienten kennengelernt. Darunter war leider auch ein lang jähriger Mitarbeiter von mir, mit dem ich sehr viele Geschäftsreisen unter nommen hatte. Er hatte erst seine Frau verloren, dann hat er selbst Leukämie bekommen und war ganz alleine. Ich habe mich um ihn gekümmert und ihn auch immer wieder besucht. Leider musste ich mitansehen, wie er diesen Kampf am Ende verlor. Das war ein sehr trauriges Erlebnis, aber auch Ansporn zu sagen: Wir müssen weiter kämpfen. Jetzt erst recht.“

Karl Scheufele: „Wenn es einem gut geht, soll man auch etwas Gutes tun. Wir machen immer das, was geht und was in unseren Mitteln liegt. Wenn man 2.000 Mitarbeiter beschäftigt, trägt man für diese Menschen und deren Familien auch Verantwortung. Wir sind ein Familienbetrieb und unsere Mitarbeiter sind Teil dieser großen Familie. Und da hilft man sich.“

Herr Scheufele, Sie unterstützen seit Anbeginn die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung. Wie kam es dazu? Karl Scheufele: „José Carreras habe ich 1989 in Wien kennengelernt, als er freundlicherweise eine unserer ersten Chopard Boutiquen eröffnet hat. Er hatte damals gerade seine Stiftung in Spanien gegründet, und ich habe ihm spontan angeboten, ihn zu unterstützen.“ Seit Jahrzehnten verbindet Sie und José Carreras eine enge Freundschaft. Wie kam es dazu und was macht diese Freundschaft aus? Karl Scheufele: „Unsere beiden Familien treffen sich regelmäßig, sowohl meine Kinder mit den Kindern von Herrn Carreras, als auch Herr Carreras, meine Frau und ich. Wir haben schon sehr viele Veranstal tungen gemeinsam organisiert, zum Beispiel Wohltätigkeits Konzerte für die Stiftung von José Carreras. Je mehr wir uns gemeinsam engagiert haben, desto mehr Freude hat es mir gemacht.

Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie Stiftung: „Die spielerische Arbeit mit der Musik ist für viele Betroffene etwas ganz Besonderes. Dank der Musical Ferienfreizeit des Ehepaares Mersch mann hatten die jungen Patienten mit dem Abschlusskonzert auch ein sehr schönes und aufregendes Ziel vor sich.“

Neunkirchen läuft Unter dem Motto „Neunkirchen läuft! Jede Runde zählt!“ gingen die Teilnehmer des Charity Laufs am 4. Juni 2016 auf dem knapp einen Kilometer langen Rund kurs quer durch die fränkische Gemeinde. Mit der Unterstützung von zahlreichen lokalen Sponsoren, die für jede gelaufene Runde eine festgesetzte Geldsumme spendeten, absolvierten 300 motivierte Läufer mehr als 2700 (!) Runden. Auf diesem Wege kamen großartige 17.350 Euro an Spenden zusammen. Organisiert hatte den Lauf Dr. Ulrike Metzler Bertram: „Ich danke der Gemeinde Neunkirchen am Brand sowie den zahlreichen Firmen und privaten Sponsoren. Ohne dieses breite Engagement wäre dieser schöne Erfolg nicht möglich gewesen.“

Die schönsten Musical und Filmme lodien standen am 22. Juli 2016 beim Benefizkonzert der Musical Ferien freizeit auf der Freilichtbühne Schloss Neuhaus in Paderborn zugunsten der José Carreras Leukämie Stiftung auf dem BereitsProgramm.zum5.Mal veranstaltete die Opern und Konzertsängerin Petra Merschmann gemeinsam mit ihrem Ehemann die Musical Ferienfreizeit für junge Patienten mit Leukämie oder verwandten Blutkrankheiten. Eingela den waren auch deren Geschwister, die durch den krankheitsbedingten Aus nahmezustand in der Familie ebenfalls stark belastet sind.

Die José Carreras Leukämie-Stiftung sagt allen Initiativen Danke!

Im Rahmen des Jubiläums 1200 Jahre Ossweil fand am 2. Juli 2016 ein Seifenkistenrennen statt, das Dieter Graf zum Anlass nahm, für die José Carreras Leukämie Stiftung Spenden zu sammeln. Auch wenn das Wetter nicht so mitgespielt hatte, war der Eifer und der Spaß an der Aktion groß. Es gab viele rasante Abfahrten wie hier in der selbstgebauten „Frog Power“ Kiste. Danke für die Spendensumme von rd. 400 Euro. Musical-Ferienzeit für junge Leukämiepatienten

4

1.000sammelnAbiturientenüberEuro Schönes Ende der Schulzeit: Die Abi turienten des St. Josef Gymnasiums in Rheinsbach bei Bonn haben ihren Abschlussgottesdienst zum Anlass genommen, zugunsten der José Carreras Leukämie Stiftung zu sammeln. Dabei kamen über 1.000 Euro zusammen. Organisiert hatte die Benefizaktion Vanessa Dierich, die den Anwesenden auch die Arbeit der José Carreras Leukämie Stiftung vorstellte.

GörlitzderBenefizkonzertMusikschule

Im Rahmen der großen Semesterab schlussfeier der Musikschule Görlitz und dem Tag der offenen Sanierungstür in Görlitz traten die Künstler Elisabeth Herold (Gesang) und Lothar Gärtig (Gitarre) am 19. Juni 2016 im Schle sien Museum auf und präsentierten ein Programm aus Jazz , Rock , Blues und Soloimprovisationen zugunsten der José Carreras Leukämie Stiftung. Organisiert hatte das Benefizkonzert Luise Reinsberg unter dem Motto: „Mit Musik für ein gemeinsames Ziel: Leu kämie und verwandte Blutkrankheiten müssen heilbar werden.“. Insgesamt kamen rund 1.000 Euro zusammen. rennenSeifenkisten-

In der Freizeitwoche standen Gesangs , Tanz und Schauspielunterricht auf dem Programm. Unter dem Titel „Revolution und Badewanne“ präsen tierten die zwölf jungen angehenden Musical Stars dann am Ende der Woche ein zweistündiges und abwechs lungsreiches Konzert mit den schönsten Melodien aus bekannten Musicals und Filmen. Auf der Bühne wurden sie dabei von erwachsenen Helfern des Ensembles der „International Musical Academy“ unterstützt. Schirmherr der Musical Ferienfreizeit war Paderborns Landrat Manfred Müller.

zeitung.destuttgarterFoto:

DIE JOSÉGALACARRERAS2016 AM MI 14. DEZ AB 20:15 LIVE FÜR ALLE, DIE MIT DEM HERZEN SEHEN SPENDENHOTLINE: 01802 400 100 • CARRERAS-STIFTUNG.DE Kosten aus dem deutschen Festnetz: 0,06 €. Kosten aus dem deutschen Mobilfunknetz können abweichen

Um die Forschung auf diesem Gebiet zu intensivieren hat die José Carreras Leukämie Stiftung im vergangenen Jahr einen Sonderforschungsbereich mit 500.000 Euro ausgestattet. Wir haben das Thema ausgeschrieben nach dem Motto „der beste, innovativste Antrag wird den Zuschlag erhalten“.

Wenn es den Wissenschaftlern gelingt, die GvHD in den Griff zu bekommen, wäre das ein großer Schritt, um die Überlebens chancen der betroffenen Patienten deutlich zu erhöhen. Aus diesem Grund hat die José Carreras Leukämie Stiftung zu dieser Thematik proaktiv einen Sonderforschungs bereich ausgelobt, der mit 500.000 Euro dotiert wird“. Um diesen schmalen Grad zu meistern, haben Wissenschaftler auf der ganzen Welt begonnen, Biomarker zu entwickeln, die Hinweise geben, wie die Mediziner die Leukämie bekämpfen können, ohne dabei den Körper des Patienten zu beschädigen.

Forschungsprojekt MAGIC: Hoffnung auf einen Durchbruch im Kampf gegen Leukämie

6

Bei der Behandlung von Leukämien sowie Formen des Knochenmarksversagens ist heute die allogene Stammzelltransplantation (SZT) die wichtigste Säule im Kampf gegen die Erkrankung. Allerdings führt diese Therapieform in 15 bis 30 Pro zent der Fälle zu lebensbedrohlichen bis tödlichen Komplikationen, die allgemein als Spender gegen Empfänger Reaktion bzw. Graft versus Host Disease (GvHD) bezeichnet wird.

Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie Stiftung: „Bei dieser zunächst lebensretten den Therapie kann es aber zu einer schwer wiegenden Immunreaktion kommen, bei der das Transplantat verschiedene Gewebe des Patienten angreift, wie die Haut, die Leber, den Darm oder die Lunge, was im schlimmsten Fall zum Tod führen kann.

2015 wurde deshalb das „Mt. Sinai Acute GvHD International Consortium“ (MAGIC) gegründet, das sich das Ziel setzt, weltweit in den führenden Transplantationszentren alle Patienten durch wöchentliche Serumproben auf Biomarker der GvHD zu untersuchen und alle Daten gemeinsam nach internationalem Standard zu erfassen.

Dr.IhreGabriele

Preisträger der Ausschreibung der José Carreras Leukämie Stiftung ist eine Stu die am Universitätsstandort Regensburg unter Leitung von Prof. Ernst Holler. Er erklärt den Ansatz im Einzelnen: „Zen trales Behandlungsprinzip ist der Ersatz des Patientenknochenmarks, aber auch des Immunsystems des Patienten, durch Stammzellen des Spenders sowie der Auf bau eines neuen Immunsystems durch die Spenderzellen. Das Spenderimmunsystem kann einerseits im Sinne einer Immunre aktion gegen die Leukämie mithelfen, die Grunderkrankung erfolgreich zu bekämpfen, bei zu starker Reaktion greift es aber auch in Form der GvH Reaktion den Körper des Patienten an, was zu schwerwiegenden und auch lebensbedroh lichen Komplikationen führen kann. Ziel ist es einerseits, die neuen Biomarker so in ihrem Stellenwert abzu sichern, dass sie in Zukunft wie Routinelabortests zur GvHD Prognosebeurteilung herangezogen werden können. Darauf aufbauend sollen dann klinische Behand lungskonzepte risikoadaptierter Frühthe rapien entwickelt werden, die entweder bei den ersten Symptomen der GvHD oder aber auch schon vor ihrem klinischen Auftre ten vorbeugend am individuellen Risiko des Patienten gesteuert eingesetzt werden können. Die Hoffnung ist, dass durch frühe bedarfsgerechte Therapie die GvHD sehr viel rascher und häufiger als früher gestoppt werden kann und dies entscheidend zur Verbesserung des Überlebens, aber auch der Lebensqualität der Patienten beiträgt.“

Unterstützt wird die Arbeit der deutschen MAGIC Zentren in Zukunft von der José Carreras Leukämie Stiftung. Dr. Gabriele Kröner: „Neben dem Studien konzept als solchem hat uns der multi zentrische Aspekt überzeugt. Wir halten es für sehr wichtig, dass die Erfahrungen und Ergebnisse maßgeblicher deutscher Transplantationszentren zusammengeführt werden. Dies wird national wie interna tional für die betroffenen Patienten von großer Relevanz sein.“ Gegenwärtig sind die Universitätskliniken Hamburg, Freiburg, Würzburg, Erlangen, Frankfurt, Dresden, Köln, Münster sowie die Charité in Berlin als Partner miteingeplant.

Liebe Freunde und Förderer der José Carreras Leukämie-Stiftung, alljährlich erreichen uns rund 100 Projektanträge. Mit der Expertise des Wissenschaftlichen Beirates und externer Gut achter werden in einem aufwendigen Peer Review Prozess die besten Anträge herausgefiltert. Dabei ist es uns als Vor stand ein besonderes Anliegen, aus den zur Verfügung stehenden Spendengeldern ein ausgewogenes Angebot zwischen den besten Infrastruktur und Forschungsprojekten sowie allen sozialen Gesichts punkten der Patienten und ihrer Angehörigen anbieten zu können.

GeschäftsführenderKröner Vorstand der José Carreras Leukämie Stiftung

Lesen Sie in diesem Heft über den Projektplan, der nun zur Umsetzung kommen wird: Eine Studie an der Universität Regensburg unter der Leitung von Prof. Ernst Holler, die bewusst als Multicenter studie konzipiert ist und viele namhafte deutsche Transplantationszentren mit einbezieht. Nur so werden wir dem Ziel näher kommen, hier einen maßgeblichen Erkenntnisgewinn zu erreichen, der dann hoffentlich zum Wohle aller transplantier ten Patienten Eingang in die individuellen Therapieprotokolle finden wird.

Begleiten auch Sie uns auf unserem weiteren Weg. Über die Ergebnisse werden wir sehr gerne berichten.

Aktuellen Themen schenken wir beson dere Aufmersamkeit. Beispielsweise verlieren wir nach wie vor vergleichsweise viele Menschen an die sog. Graft versus Host Disease. Bei dieser Reaktion wenden sich nach einer zunächst erfolgreichen Stammzelltransplantation die Zellen des Spenders gegen den Empfängerorganis mus bzw. Wirt. Dies kann zu erheblichen Komplikationen führen, die letztlich auch nicht selten den Tod des Transplantierten zur Folge haben.

Promotionsstipendien: José Carreras Leukämie-Stiftung setzt weiteres Programm für Nachwuchswissenschaftler auf Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr das José Carreras GPOH Promotions stipendium ausgeschrieben. Gemeinsam mit der Fachgesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämato logie e.V. (GPOH) sollen in besonderem Maße talentierte Nachwuchswissen schaftler motiviert werden, in der Kinder und Jugendmedizin intensiv zu Bisforschen.zuzehn

José Carreras mit Aram, ein jesidischer Flüchtlingsjunge, München,

7

September 2016

José Carreras mit Yannik, München,

September 2016

junge Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Bereich der Humanmedizin oder verwandter naturwissenschaftlicher Fächer werden dabei ein Jahr lang mit 800 Euro pro Monat plus einmalig 400 Euro für projektbezogene Reisen unterstützt. Zum Zeitpunkt der Drucklegung ist der Auswahlprozess noch im Gange. Wir werden in der nächsten Ausgabe weiter berichten. Insgesamt stellt die José Carreras Leukämie Stiftung für das Programm 100.000 Euro bereit.

Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie Stiftung: „Wir möchten den Dokto randen ideale Voraussetzungen für die Erstellung ihrer Dissertationsarbeiten auf dem Gebiet der Leukämie und verwand ter Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Und wir hof fen natürlich, dass unsere Nachwuchs forscher damit einen Teil dazu beitragen, die Überlebenschancen der betroffenen jungen Patienten weiter zu verbessern.“

Die Auswahl erfolgt über ein Gremium von vier Gutachtern, zwei Gutachter werden dabei von der GPOH entsandt, zwei von der José Carreras Leukämie Stiftung.

Mutmacher José Carreras besucht junge Krebspatienten im Universitätsklinikum München-Schwabing José Carreras besucht junge Patienten in der Kinderonkologie am Universitäts klinikum der Technischen Universität München Schwabing Für Aram, 8 und Yannik, 14 war es ein besonderer Tag. Die jungen Patienten in der Kinderonkologie des Universitäts klinikums der Technischen Universität München Schwabing trafen den Star Tenor am 14. September 2016. Seit vielen Jahren fördert die José Carreras Leukämie Stiftung die Onko logie an der Technischen Universität München. Bislang flossen rund 2,8 Mio. Euro Fördermittel an die Technische Universität München.

Im Bereich „Kinderhämato Onko logie“ behandelt das Universitätskli nikum München Schwabing Kinder und Jugendliche stationär und in einer Tagesklinik. Hier treffen Forschung und moderne Therapien, wie z. B. die allogene Stammzelltransplantation, auf ein Behandlungsumfeld, in dem Familien dank psychosozialer Unter stützung bestmöglich entlastet werden.

José Carreras besucht dort regelmäßig die kleinen Patienten, um ihnen Mut zu machen. Mutmacher können Aram und Yannik und andere Patienten der Kinder klinik auf dem Weg der Genesung sehr gut gebrauchen. „Wir freuen uns über die prominente Unterstützung“, sagt Prof. Stefan Burdach, Direktor der Kinderklinik. „Unsere jungen Patienten sind von heute auf morgen mit einer schweren Erkrankung konfrontiert und werden aus ihrem Alltag gerissen. Freunde sind oft weit weg. Da braucht es Menschen, die Mut machen und wie José Carreras aus eigener Erfahrung sprechen.“

José Carreras mit Prof. Gesine Kögler, Patientin Mary-Helen, zwei Düsseldorf,JoséimAnna-SophieNabelschnurblutspenderinnenkleinenundLottesowieChiaraRahmenseinesBesuchsderCarrerasStammzellbank2012

Der Antikörper könnte wenn sich das Verfahren in den geplanten klinischen Studien bewährt nicht nur die Innovationslücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Arzneimittel Entwicklung schließen, sondern noch viel mehr: Erkrankten Patienten die Chance auf Linderung oder gar Heilung bieten. Denn der Antikörper birgt erstmalig das Poten zial einer überzeugenden Wirksamkeit. Er könnte somit einen wichtigen

beimbreitenRahmeneinErfreulichEnzephalitisoderKrankheitsbildernschwerwiegenderenwieGenitalherpesderlebensbedrohlichenHSVleisten.ist,dassausderEntwicklungPatententstandenist,dasnunimvonklinischenStudieneinertherapeutischenAnwendungPatientenzugeführtwerdensoll.

8

In den 90er Jahren wurden monoklonale, murine Antikörper an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn und an dem Institut für Virologie der Universität Duisburg Essen mit Geldern der José Carreras Leukämie Stiftung zu humanisierten monoklona len Antikörper weiter entwickelt. Dies bringt nun neue Hoffnung für viele Patienten, die an belastenden Infekti onen mit dem Herpes Simplex Virus (HSV) Typ I oder II leiden.

Seit über 15 Jahren werden hämatopo etische Stammzellen allogener Nabel schnurblutspenden aus undDeutschlanddemvongeheilthämatopoetischekungen,maligneneinereichNabelschnurblutbankenöffentlichensehrerfolgtherapeutischeingesetzt.SiesindwichtigeQuellefürPatientenmitodergenetischenErkrandienurdurcheineallogeneZelltransplantationwerdenkönnen.DieGewinnungblutbildendenStammzellenausNabelschnurblutwurde1992infürallogenesverwandtesunverwandtesNabelschnurblut etabliert. Die José Carreras Stammzellbank in Düsseldorf, gefördert mit insgesamt zwei Mio. Euro, war eines der ersten Projekte, das die José Carreras Leukämie Stiftung nach ihrer Gründung in ihr Förderprogramm aufnahm. Seither konnte die Düssel dorfer Stammzellbank 1.228 Nabel schnurblutpräparate für Patienten weltweit zur Verfügung stellen. Leiterin Prof. Gesine Kögler stellte 2016 ihre mittlerweile 15 jährige Tätigkeit auf diesem Gebiet in einer Publikation vor (Gynäkologie + Geburtshilfe 2016/21), um Geburts helfer und Eltern für die Nabelschnur blut Entnahme nach einer Geburt zu sensibilisieren und animieren. Nabelschnurblut enthält eine hohe Konzentration an sich selbst erneuernden blutbildenden Stamm und jungen Vorläufer Zellen, soge nannte Progenitor Zellen. Mit diesen Präparaten lässt sich im Einzelfall, aus Material, das ansonsten weggeworfen werden würde, Leben retten.

Beitrag zur Behandlung von Gesichts herpes, aber auch

Patentierter Antikörper gegen Herpes Simplex Viren in klinischen Studien

Durchschlagender Erfolg für die Hochschulforschung

Eine Chance auf Leben Nabelschnurblut

Für Patienten mit Leukämie oder einer verwandten Blutkrankheit ist eine Kno chenmarktransplantation oft die letzte Rettung – sofern es einen geeigneten Spender gibt. Mehr als 15.000 Betrof fene erhalten europaweit jedes Jahr frische Blutstammzellen, ein Fünftel davon in Deutschland. Den passenden Spender zu finden, gleicht allerdings oft der Suche nach der Nadel im Heuhaufen, da für eine erfolg reiche Transplantation bei Spender und Empfänger mindestens vier Gewe bemerkmale (HLA A, B, C und DR) übereinstimmen müssen. Ein weiteres Merkmal, HLA DP, wird dabei noch nicht berücksichtigt. In jüngster Zeit konnten Wissenschaftler am Universi tätsklinikum Essen zeigen, dass HLA DP Merkmale verschiedenen Gruppen zuzuordnen sind, deren Übereinstim mung bei Spender und Empfänger zu einer maßgeblichen Senkung des Rück fallrisikos führt, ohne andere Kompli kationen in gleichem Maße zu erhöhen.

Leichter passende Spender finden

Der gemeinnützigen José Carreras Leukämie Stiftung ist es ein zentrales Anliegen, auf innovative Forschungs projekte wie dieses zu setzen. Daher ist die Förderung solcher Projekte seitens der José Carreras Leukämie Stiftung ein sinvoller Einsatz von Spenden“, so Dr. Gabriele Kröner, Geschäfts führender Vorstand der José Carreras Leukämie Stiftung.

9

José SpendersucherfördertLeukämie-StiftungCarrerasStudiezur

Prof. Katharina Fleischhauer

In dem von der José Carreras Leukä mie Stiftung geförderten Forschungs vorhaben wird nun erstmals vor Beginn der Behandlung gezielt nach HLA DP gruppengleichen Spendern gesucht. Prof. Katharina Fleischhauer, Direktorin des Institutes für Zellthera peutische Forschung am Universitäts klinikum Essen: „Wir erhoffen uns über das Forschungsvorhaben gesicherte Erkenntnisse darüber, ob die Patienten, deren Spender gezielt nach der neuen Methode ausgesucht wurde, wirklich davon profitieren. Also eine größere Überlebenschance haben und weniger Rückfälle erleiden müssen.“ Sollte dies der Fall sein, würde dies national und international einen entscheidenden Einfluss auf die Spendersuche haben.

OnkodinFoto:

Knochenmark eines CML-Patienten.

Neue Erkenntnisse zu chronischer myeloischer Leukämie Resistente Blutkrebszellen bekämpfen Chronische myeloische Leukämie (CML) entsteht durch bösartige Ver änderungen von blutbildenden Zellen des Knochenmarks und tritt meist bei älteren Menschen auf. Bei der CML wirkt das Protein Gab2 als Verstärker von krebserregenden Signalen und liegt oftmals in höherer Menge vor als in gesunden Zellen. Freiburger Forscher haben in zwei von der José Carreras Leukämie Stiftung geförderten Studien neue Erkenntnisse dazu gewonnen, wie CML und Gab2 zusammenhängen und welche Medikamente eine bestimmte Resistenz von Gab2 bei CML brechen können. Das Team um Dr. Tilman Brummer, Prof. Jörn Dengjel, Dr. Konrad Aumann und Dr. Sebastian Halbach hat seine Forschungsergebnisse in den hochrangigen Fachmagazinen „Leukemia“ und „Cell Communication and Signaling“ veröffentlicht. „Forschung bedeutet Fortschritt im Kampf gegen Krankheiten.

EssenUniversitätsklinikumFoto:

„Die

€ Forschungsprojekte

€ Soziale

Gesamtfördersumme

Bereits seit 18 Jahren arbeitet die José Carreras Leukämie Stiftung erfolgreich mit dem Standort Münster zusammen. Dies schlägt sich in 34 geförderten Projekten und über 4 Mio. Euro Fördermittel nieder. Mit der Berufung von Prof. Claudia Rössig, Direktorin der Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Münster, in den Wissenschaftlichen Beirat der José Carreras Leukämie Stiftung wurde im Jahr 2015 dieser fruchtbaren Zusammenarbeit Rechnung getragen.

€ Strukturprojekte

Das Universitätsklinikum Münster José Carreras Leukämie Stiftung hat in Münster bereits zahlreiche Projekte der Krebsforschung unter stützt und dazu beigetragen, dass wir neue und sindentwickelnBehandlungsstrategienwirksamerekönnen.Dafürwirsehrdankbar.“

Prof. Claudia Rössig

10

Standort Münster Projektarbeit für die Patienten

Die Förderung in Münster begann 1998 mit einer vielversprechenden Studie, die sich mit der Therapie für Rezidive bei akuter myeloischer Leukämie im Kindesalter beschäftigte. In der Studie konnte gezeigt werden, dass Kinder, die sich einer chemotherapeutischen Leukämie Behandlung unterziehen lassen müssen, wie sie bei Erwachsenen Anwendung findet, nicht – wie allgemein zu erwarten war – unter ver stärkten Nebenwirkungen litten: So konnte bei 68 % der behandelten Kinder eine vollständige Heilung festgestellt werden. Ein enormer Schritt hin zu José Carreras´ Ziel: „Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“ 4.050.424,05 Stipendien 84.050,00 117.600,00 3.796.606,20 Projekte 17.650,21 Kleinprojekte 34.517,64

Um die Aktivität von krankheitsrelevanten Genen zu untersuchen, verwenden Dr. Carsten Müller-Tidow (links) und Prof. Hubert Serve modernste Methoden der Molekularbiologie und Proteinchemie. Münster, 2003.

Auch eine weitere wegweisende Publi kation aus dem Bereich der Leukämie Forschung stammt aus dem Hause des Universitätsklinikums Münster (UKM). Prof. Carsten Müller Tidow forschte mit seinem Team an Möglichkeiten, Leukämie mittels sogenannten DANN Modifizierungen am Patienten zu therapieren. Er erzielte dabei erstaun liche Erfolge und konnte seine Arbeit in der renommierten Fachzeitschrift „Blood“ 2007 publizieren. Es gelang, detailliert Zielgene und Mechanismen zu identifizieren, um der Entstehung von Leukämie auf die Spur zu kommen und damit auch mögliche Therapie ansätze zu entwickeln.

„Die Publikationen, die mit Unter stützung der José Carreras Leukämie Stiftung entstanden, sind beachtlich. Zusammenfassend ein hervorragendes Projekt“, urteilte Prof. Dieter Hoelzer, Beiratsvorsitzender der José Carreras Leukämie Stiftung.

11

Die Ehrlich Brothers im Universitätsklinikum Münster, 2015

Doch für den Heilungsprozess bei Patienten mit schweren Erkrankungen sind, gerade bei Kindern, Momente der Freude und des kleinen Glücks mindes tens genauso wichtig wie die optimale Behandlungsmethode. Deshalb lud das UKM im November 2015 die Magier „Ehrlich Brothers“ ein, um den schwerstkranken Kindern magische Momente zu schenken.

„Das war der schönste Tag für Julian, seit er so krank geworden ist“, sagte die Mutter des sechsjährigen Jungen sichtlich gerührt und glücklich nach der Überraschungs vorstellung des Magier Duos „Ehrlich Brothers“. Julian verlor im Sommer wegen Leukämie sein Augenlicht. Er und Tom, der ebenfalls an Leukämie erkrankt ist und in Folge der intensiven Behandlung nicht mehr richtig spre chen kann, waren an diesem Tag kleine Zauberlehrlinge. Eigens für die beiden gleichaltrigen Jungs waren die „Ehrlich Brothers“ angereist. Weil Zauberer auf die Gemütslage schwerstkranker Kinder wahre Wunder wirken können, haben die beiden sympathischen Magier gleich zwei Vorstellungen nacheinander gege ben: Eine im Spielzimmer der Kinder krebsstation für Kinder, die die Station nicht verlassen dürfen, sowie eine Show im Kinder theater des UKM. „Wir verstehen solche Momente auch als Therapie. Es kann durchaus zur Erholung beitragen, wenn die Kinder für kurze Zeit ihre Sorgen vergessen und ganz in der Magie des Moments aufgehen“, freut sich Prof. Claudia Rössig über den Besuch.

12

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats: v.l.n.r. hintere Reihe: Prof. Rupert Handgretinger, Prof. Hans-Jochem Kolb, Prof. Dieter Hoelzer, Prof. Karl Welte, Prof. Michael Hallek, Prof. Rüdiger Hehlmann, v.l.n.r. vordere Reihe: Prof. Claudia Rössig, Dr. Gabriele Kröner (auch Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung), Prof. Brigitte Schlegelberger

Prof. Karl Welte (Vorsitzender), Tübingen, Hochschuleundheilkunde,vormalsHämatopoese,Senior-ProfessurUniversitätskinderklinik,fürMolekulareHämatologie/Onkologie;LeiterderAbteilungKinder-PädiatrischeHämatologieOnkologiederMedizinischenHannover

Alle Förderanträge an die José Carreras Leukämie Stiftung werden von Gutachtern nach strengen Kriterien entsprechend sog. Peer Review Verfahren, auf ihre wissenschaftliche Relevanz und Erfolgsaussichten geprüft, anschließend im Wissenschaftlichen Beirat und folgend dem Vorstand beraten. Sodann werden die Entscheidungen für oder gegen eine Förderung getroffen.

Prof. Dieter Hoelzer (Vorsitzender), Frankfurt, Onkologikum

Dr. med. Gabriele Kröner, München, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung

Prof. Rupert Handgretinger, Tübingen, Geschäftsführender Direktor des Universitätsklinikums für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen

Der Wissenschaftliche Beirat der José Carreras Leukämie-Stiftung Experten im Kampf gegen Leukämie und verwandte Blutkrankheiten

Prof. Rüdiger Hehlmann, Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Klinik, Kompetenznetz Leukämien

TUMheuteamKnochenmark-TransplantationseinheitderKlinikumMünchenGroßhadern;beratendeFunktionanderKinderklinik

Prof. Hans-Jochem Kolb, München, ehemaliger Leiter

Prof. Brigitte Schlegelberger, Hannover, Medizinische Hochschule Hannover, Direktorin des Institutes für Humangenetik

Prof. Claudia Rössig, Münster, Universitätsklinikum, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Prof. Andreas Neubauer, Marburg, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Direktor der Klinik für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie und Immunologie

Prof. Michael Hallek, Köln, Universitätsklinikum, Direktor der Klinik I für Innere Medizin

„Ich unterstütze die José Carreras Leukämie-Stiftung aus vollem Herzen, weil sie immer großzügig und dabei kritisch wissenschaftliche Projekte unterstützt, die der Leukämie-Forschung dienen und zudem Projekte fördert, die strukturelle Probleme lösen. In diesem Zusammenhang hat mir José Carreras vor über 20 Jahren sehr aus einer „Patsche“ geholfen. Wir hatten damals eine lange Warteliste mit Patienten, die auf eine Transplantation warteten. Durch die José Carreras Leukämie-Stiftung und den Bau der José Carreras Transplantationseinheit am Universitäts klinikum München-Großhadern haben wir mehr Betten zur Verfügung und konnten mehr Menschen helfen. Ich glaube, dass José Carreras mit seiner Stiftung etwas sehr Bedeutendes geschaffen hat.“

Prof. Hans-Jochem Kolb München, ehemaliger Leiter der Knochenmark-Transplantationseinheit am Klinikum München Großhadern, heute beratende Funktion an der TUM Kinderklinik

Prof. Andreas Neubauer erhielt im Laufe seiner Karriere unter anderem den Wilhelm Warner Preis für Krebsfor schung sowie die Behring Röntgen Forschungsmedaille.

Seattle.anDonnallspäterenAlsalsloablativ)nachStammzelltransplantation„HämatopoetischebeiderMausTeilkörperbestrahlung(nichtmyeundAntilymphozytenserumVorbehandlung“zumDr.med..PostdoktorandarbeiteteerbeidemNobelpreisträgerEdwardThomasundbeiRainerStorbderUniversityofWashingtonin1973begannKolb,amHelmholtz

Prof. Andreas Neubauer Marburg, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Direktor der Klinik für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie und Immunologie

„Ich unterstütze die José Carreras Leukämie-Stiftung, da ich fest davon überzeugt bin, dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse unseren Patienten mit Leukämieerkrankungen zu Gute kommen werden. Seit wir 2009 mit Unterstützung der José Carreras Leukämie-Stiftung das José Carreras Leukämie Centrum in Marburg eröffneten, können wir unsere Patienten nach Knochenmarktransplantationen wirklich optimal versorgen. Ohne das Engagement von José Carreras und seiner Stiftung wäre dies so nicht denkbar.“

Prof. Hans Jochem Kolb promovierte 1970 mit der Arbeit

13

Prof. Andreas Neubauers wissenschaft liche Arbeit beschäftigt sich vorwiegend mit klinischen Studien bei Lymphomen des Magens, bei akuten und chronischen Leukämien, sowie beim Bronchialkarzinom und Nierenzellkarzinom.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die allo gene Blutstammzelltransplantation.

Schon im darauffolgenden Jahr habili tierte er an der Freien Universität Berlin für das Fach Innere Medizin zum Thema „Molekulare Alteration bei myeloischen Leukämien: Eine klinische und mole kularbiologische Untersuchung mit Schwerpunkt auf der Bedeutung der ras Protoonkogene bei der akuten myeloischen Leukämie“, wo er in der Abteilung für Hämatologie und Onko logie auch als Oberarzt tätig war. 1996 erhielt er an der Technischen Universität Dresden seine erste Professur, bevor er 1999 dem Ruf der Philipps Universität Marburg folgte, wo er auch heute als Direktor der Klinik für Innere Medizin und Hämatologie, Onkologie, Immuno logie tätig ist.

Zentrum München ein präklinisches Modell der Transplantation aufzubauen. 1975 führte Kolb die erste übernahmden1983marktransplantation.ExperimentellehabilitierteMenschenKnochenmarkstransplantationerfolgreichebeiminDeutschlanddurch.1981ersichmitderArbeitundklinischeKnochenerwarbProf.HansJochemKolbFacharztfürInnereMedizinunddieLeitungdesBereichesfür Knochenmarkstransplantation an der Universität München. 1988 erlangt er die Teilgebietsbezeichnung Hämatolo gie/Onkologie in der Inneren Medizin. Seit 1985 hatte Kolb eine Professur für Knochenmarks und Stammzell transplantationen an der Ludwig Maximilians Universität München inne, 1996 ebendort eine Professur für hämatologische Onkologie. Seit 1999 war er am Universitätsklini kum München Großhadern Leiter der „Klinischen Kooperationsgruppe und der Einheit für Hämatopoetische Zell 2009transplantation“.wurdeKolb emeritiert, seither übernimmt er beratende Tätigkeiten am Klinikum Rechts der Isar der Tech nischen Universität München und dem Klinikum München Schwabing.

Prof. Andreas Neubauer promovierte 1984 an der Universität Hamburg zum Thema „T Zellsubpopulationen bei lym phatischen Leukämien im Kindesalter“, bevor er mit einem Postdoktoranden stipendium der DFG für drei Jahre ans Max Planck Institut für Biochemie in Martinsried wechselte. Im Anschluss daran, wechselte er auch mit einem Postdoktorandenstipendium der DFG ans Lineberger Cancer Center in Chapel Hill, North Carolina. Nach jahrelanger intensiver Forschertätigkeit auf dem Gebiet der molekularen Mechanismen der neoplastischen Progression bei myeolischen Leukämien, wurde Prof. Andreas Neubauer zum „Adjunct Ins tructor“ am Department of Medicine, School of Medicine, des Lineberger Comprehensive Cancer Center ernannt.

Sie beschert Zuschauern, Gästen und Mitwirkenden sehr bewegende, hoffungsvolle, aber auch traurige Momente. „Retten Sie Leben! Spenden Sie!“, diesen Appell von José Carreras werden auch in diesem Jahr wieder viele seiner internationalen und nationalen Künstlerfreunde mit einem Auftritt in der Gala oder als prominente Unterstützer am Spendentelefon verstärken.

Zu den Künstlern, die für den 14. Dezember 2016 bei der Drucklegung bereits zugesagt haben, gehören Alpen-Rocker Andreas Gabalier, EM-Hitmacher Max Giesinger, SkorpionsFrontmann-Legende Klaus Meine, der belgische Superstar Milow, das Klassik-Duo Placido Domingo Jr. & Friederike Krum, die norddeutsche Band Santiano, das deutsche Schau spiel- und Gesangstalent Oonagh, Glasperlenspiel, die Youtuber-Aufsteiger Die Lochis, Reinhard Fendrich und Maite Kelly.

Gastgeber und Moderator José Carreras wird dabei wieder unterstützt von Nina Eichinger und den SAT.1-Moderatoren Matthias Killing und Ulrich Meyer sowie einem prominent besetzten Spendenpanel mit Barbara Wussow, Dieter Haller vorden, Hans Sigl, Alfons Schuhbeck, Oliver Mommsen, Mirja du Mont und vielen anderen mehr.   Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung: „Die Gala ist uns doppelt wichtig: Zum einen sammeln wir Spenden, um den Kampf gegen den Krebs zu unterstützen. So finanzieren wir zum Beispiel wichtige Forschungsprojekte, die uns dem großen Ziel unseres Stifters José Carreras wieder einen Schritt weiter bringen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Zum anderen möchten wir mit der Gala auch über Leukämie aufklären und den wichtigen Kampf gegen diese Krankheit im öffentlichen Bewusstsein halten.“

Künstler aus der ganzen Welt unterstützen jedes Jahr José Carreras im Kampf gegen Leukämie und andere bösartige Blut- und Knochenmarkserkrankungen.

Peter Maffay, José Carreras Herbert Grönemeyer, José Carrerasv.l.n.r.: Christian Mürau, Alexander Hold, Marlene Lufen

Vorhang auf zur 22. José Carreras Gala am Mittwoch, 14. Dezember 2016, im Estrel Congress Center Berlin, live ab 20.15 Uhr live bei SAT.1 Gold www.josecarrerasgala.de

14

Am Nachmittag vor der Fernseh gala am 14.12.2016 können Sie Ihre hoffentlich gut gefüllte Spardose persönlich am Potsdamer Platz in Berlin abgeben. Vor Ort wird auch die Jugendband „Die Lochis“ sein und eine Überraschung bereithalten. Besonders originelle Schweine werden in der Fernsehsendung gezeigt.

Aus diesem Grund kommen in der Gala auch Patienten, deren Familien und namhafte Mediziner zu Wort. Besonders bewegend sind die Begegnungen von José Carreras mit jungen Leukämiepatienten. So besuchte der Star-Tenor in der Vorbereitung auf die 22. José Carreras Gala die zweijährige Hanna bei ihrer Transplantation in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen.

José Carreras: „Die kleine Hanna ist sehr tapfer. Sie ist erst zwei Jahre alt und musste schon so viel durchmachen. Aber es gibt Hoffnung: Dank Ihrer großzügigen Spenden konnten die Mediziner in den vergangenen Jahren die Transplantation von Stammzellen weiterentwickeln. Dieser Eingriff ist deshalb für Hanna und ihre Familie ein ganz besonderer Moment. Es ist der Startschuss in ein neues und hoffentlich gesundes Leben.“

#ichfürdich Spardosen für den guten Zweck Unter unserem Motto #ichfürdich sammelt die José Carreras Leukämie Stiftung in diesem Jahr Ihre Spardose.

v.l.n.r.: Prof. Rupert Handgretinger, Ärztlicher Direktor des Universitäts klinikums Tübingen, José Carreras, Mathilda und Salina, Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung. Hanna kurz vor der TransplantationHanna zu Beginn ihrer Erkrankung

Im Rahmen der Eröffnung der José Carreras Knochenmark- und Stammzell transplantationseinheit am Universitätsklinikum Tübingen freute sich José Carreras auch sehr über ein Wiedersehen mit Salina (siehe auch Titelseite) und Mathilda, welche in Tübingen erfolgreich behandelt wurden.

Selbstverständlich können Sie Ihre Spardose samt Inhalt (oder nur den Inhalt) auch per Post an unsere Geschäftsstelle schicken (Deutsche José Carreras Leukämie Stiftung e.V., Elisabethstraße 23, 80796 München). Seien auch Sie dabei und helfen Sie mit! Sollten Sie keine Spardose besitzen oder diese nicht opfern wollen, können Sie bei uns auch ein „Stiftungs Sparschwein“ für € 15,– inkl Versand erwerben (siehe S. 25). #ichfürdich Eintrittskarten für die 22. José Carreras Gala Tickets für die 22. José Carreras Gala können ab sofort bei der José Carreras Leukämie-Stiftung (Tel. 089 2729040 oder per E-Mail jcg@carreras-stiftung.de) sowie über das Estrel Congress Center Berlin (Ticket-Hotline 030 68316831) käuflich erworben werden. Ticketkategorien: Kat. I 89,- € Kat. II 59,- € Kat. III 39,- € Premium I 149,- € Premium Kat. I inkl. After-Show nur erhältlich über die José Carreras Leukämie-Stiftung Tel. 089 2729040 oder E-Mail jcg@carreras-stiftung.de.

15

Friederike Krum: Wenn meine Musik helfen kann, dass es etwas weniger Leid auf der Welt gibt, darf ich als Künstlerin nicht zögern. In der Vorbereitung auf die José Careras Gala habe ich mich intensiv mit Leukämie beschäftigt und viele Berichte von Patienten gelesen, die sagten, dass sich ihr Leben von einem Tag auf den anderen Tag geändert hat. Krebs kann jeden treffen, das habe ich selbst erfahren müssen.

Friederike Krum: Ja, durch Zufall. Mein Sohn hat ein Mutter mal auf meinem Rücken entdeckt und gesagt, dass es komisch aussehe. Ich bin dann zum Arzt und man hat meine schlimms ten Befürchtungen bestätigt. Die Angst, die einem in so einem Moment trifft, ist überwältigend, gerade als Mutter von zwei Kindern. Später wurde die Stelle operativ durch mehrere OPs entfernt. Da man bei Hautkrebs aber nie weiß, ob der Tumor gestreut hat, muss ich alle drei Monate zur Kontrolluntersuchung.

Jedes Mal sitzt man da mit der Angst, aber bisher ist alles gut, und ich hoffe das Beste. Diese persönliche Erfahrung hat mir deutlich vor Augen geführt, wie schnell alles vorbei sein kann. Was mich getragen hat in dieser Zeit, war die fan tastische medizinische, aber auch emotionale Unterstützung der Ärzte und des Pflegepersonals und natürlich von meiner Familie und Freunden. Allen voran Fürst Alexander zu Schaumburg Lippe, der mir mit Gesprächen unendlich geholfen und mich durch Ideen und Proben für gemeinsame Konzerte abgelenkt hat. Ich weiß noch, wie er mich gebeten hat, zwei Wochen nach der zweiten OP ein Benefizkonzert zu singen. Die Narbe war noch frisch und alles tat weh, aber auf der Bühne zu stehen und mit Freunden Musik zu machen und dabei auch noch anderen Menschen in Not zu helfen, war die beste Medizin und Alexander hat das gewusst.

Wie haben Sie sich wieder aufgerichtet?

Friederike Krum: Zum einen durch die große Unterstützung im Familien und Freundeskreis, zum anderen kannte ich natürlich die Geschichte von José Carreras, seiner Erkrankung, seinem Kampf und seinem Weg zurück ins Leben und auf die Bühne. Daran habe ich mich aufgerichtet. Es gibt eine wunder schöne Aufnahme mit José Carreras, wo er das Ave Maria singt und immer, wenn es mir richtig schlecht ging und die Angst mich zu erdrücken drohte, hab ich sein Ave Maria gehört und es im Stillen mit ihm gesungen. Und mir gesagt: Man kann es schaffen, also werde ich es auch schaffen.

Warum unterstützen Sie José Carreras in seinem Kampf gegen Leukämie und verwandten Krebs?

16

Das Interview führte Torsten Fricke.

Friederike Krum: „Krebs kann jeden treffen – das habe ich selbst erfahren müssen“ Es wird einer der musikalischen Höhepunkte der 22. José Carreras Gala: Gemeinsam mit Plácido Domingo Jr. wird Friederike Krum bei Deutschlands emotionalstem Benefizereignis ein Duett aus dem gemeinsamen Crossover Repertoire präsentieren. Für die Mezzosopranistin ist der Auftritt bei der José Carreras Gala aber noch aus einem sehr persönlichen Grund ein ganz besonderes Ereignis. Friederike Krum und Plácido Domingo Jr.

Bei Ihnen wurde vor ein paar Jahren Hautkrebs diagnostiziert.

Künstler & Unterstützer Künstler & UnterstützerKünstler & UnterstützerKünstler & UnterstützerKünstler & UnterstützerKünstler & Unterstützer 17

Neu-Botschafter Lars Riedel im Team mit ehemaliger Patientin Irene Strauß und Ehemann beim 1. José Carreras Golf Cup, Tegernsee, 2016 Lars Riedel und Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung, zum Turnierauftakt, Juni 2016

Acht Leukämie Patienten aus ganz Deutschland nahmen auf Einladung der José Carreras Leukämie Stiftung am 5. José Carreras Yacht Race teil. Die Charity Regatta fand im Rahmen des traditionellen 21. Business Cup statt, der von Pitter Yachtcharter vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2016 vor der Küste von Biograd (Kroatien) ausgetragen wurde. Mit 30 Schiffen und rund 300 Seglern am Start wurde ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. Auch 2017 findet wieder der Business Cup statt, und zwar vom 13. bis 17. Mai. Die Daten für das José Carreras Yacht Race und wie man sich als Leukämie Patient bewerben kann, werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Joachim K. (36), Salz bei Bad Neustadt, Controller, verheiratet, ein Sohn: „Die Leukämie war für mich wie eine Vollbremsung. Der Doktor überwies mich sofort ins Uni Klinikum Würzburg. Ich durfte noch nicht einmal nach Hause, um meine Sachen zu holen. Die Chemo war heftig. Mein ganzer Mund und Rachenbereich war offen. Wegen einer drohenden Sepsis lag ich mehrere Tage auf der Intensivstation. Das Gefühl, jetzt auf dem Meer in dieser traumhaften Landschaft segeln zu dürfen und alles abzuschütten, ist unbeschreiblich. Das erfüllt mich mit sehr viel Dankbarkeit.“

Die 60.000bereitsgerufen.wurdeJoséBenefiz-RegattaserieCarrerasYachtRace2012insLebenInsgesamtwurdenSpendenvonrundEuroersegelt.

18

Mit vollen Segeln zurück ins normale Leben

Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie Stiftung: „Mit dem José Carreras Yacht Race sammeln wir nicht nur Spenden für neue Forschungs und Sozialprojekte, sondern bringen den wich tigen Kampf gegen Leukämie und andere bös artige Blut oder Knochenmarkerkrankungen ins Bewusstsein der Menschen. Die gemein same Teilnahme an der Regatta schafft dazu für die acht teilnehmenden Patienten ein neues Lebensgefühl nach einer sehr schweren Zeit und macht damit auch anderen Betroffe nen und deren Familien Mut. Viele Patienten waren das erste Mal auf einem Boot. Dass die José Carreras Crew – mit Unterstützung von zwei Skippern – am Ende auf einem hervorra genden 19. Platz landete, war das Tüpfelchen auf dem I.“ 1. José Carreras Golf Cup mit neuem Botschafter Lars Riedel

Olympiasieger Lars Riedel ist nicht nur ein Top Sportler, sondern hat auch Herz. Als neuer Botschafter engagiert sich der Athlet für die José Carreras Leukämie Stiftung. „In meinem Umfeld ist jemand an Leukämie erkrankt. Da wird einem bewusst, dass diese schlimme Krankheit wirklich jeden treffen kann. Ich hoffe, dass ich einen kleinen Teil dazu beitragen kann, dass Leukämie bald immer und bei jedem heilbar ist“, so Lars Riedel. Gemeinsam mit fast 100 Gleichgesinnten und einigen ehemaligen Patientinnen/en schlug der neue Bot schafter auf dem 18 Loch Platz Der Margarethenhof am Tegernsee zum 1. José Carreras Golf Cup ab und sammelte fleißig Spenden beim Charity Golfturnier. Dabei ließen sich die Teilnehmer für den guten Zweck auch nicht vom Regen abhalten. Abends gab es noch eine Charity Versteigerung. Knapp 30.000 Euro kamen beim Turnier insgesamt als Erlös zusammen.

Heiko K. (45), Kelkheim, IT Consultant, verheiratet, drei Kinder: „Die Leukämie wurde bei mir 2009 während einer Routineuntersuchung diagnostiziert. Ich bin damals in ein schwarzes Loch gefallen, aber Gott sei Dank schlugen die Medi kamente an. Für mich ist das José Carreras Yacht Race eine schöne Gelegenheit Menschen zu treffen, die ein ähnliches Schicksal hatten.“

Klaus Pitter, Geschäftsführer von Pitter Yachtcharter: „Es ist ein wunderbares Gefühl, dass wir über unseren Sport auch in diesem Jahr wieder ein kleines Stück dazu beitragen können, Menschenleben zu retten. Das José Carreras Yacht Race ist nicht nur der Auftakt unserer Regattawoche, sondern auch einer der Höhe punkte. Dies bestätigt auch der neue Teilnahmerekord von 30 Schiffen.“

Der Margarethenhof liegt über dem Tegernsee auf rund 950 Metern Höhe und ist damit einer der höchstgelegenen Golfplätze in Deutsch land. Die weitgehend naturbelassene Anlage bietet ein beeindruckendes Naturerlebnis und läßt einen unvergleichlichen Blick auf die Bergwelt genießen. Schon mal vormerken: Der 2. José Carreras Golf Cup findet am 1. Juli 2017 wieder auf dem Golfplatz Der Margarethenhof statt. Leinen los für acht Leukämie-Patienten beim 5. José Carreras Yacht Race in Kroatien

Marco Hank, Golf Manager Der Margarethen hof: „Wir haben uns sehr gefreut, die José Carreras Leukämie Stiftung zu unterstützen und gleichzeitig unseren Gästen einen sport lichen Tag auf unserer Golfanlage hoch über dem Tegernsee zu bieten.“

Das schönste Geschenk machte der bekannte Musiker dann am Ende seines Konzertes, als er vor ausverkauftem Hause einen Spendenscheck in Höhe von 10.000 Euro an die José Carreras Leukämie Stiftung überreichte. Dank an Johannes Kalpers und alle Mitwirkenden! Oldtimer Fahren gegen Leukämie Grand Prix Caracciola 2016 zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung

Dr. Gabriele GeschäftsführenderKröner, Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung

Albrecht Friedle: „Meine Frau und ich möchten, dass unsere Spende hilft und dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Deshalb unterstützen wir seit vielen Jahren gezielt die José Carreras Leukämie Stiftung sowie zwei weitere Organisationen. In den letzten Jahren hat die Medizin –auch dank des Engagements von José Carreras und seiner Stiftung – große Fortschritte gemacht und viel leicht können wir einen kleinen Teil dazu beitragen, dass Leukämie eines Tages wirk lich immer und bei jedem heilbar ist.“ Dabei war der Auslöser, sich mit dem Thema Leukämie zu beschäftigen, für die Familie Friedle ein trauriger. Albrecht Friedle: „Mein Schwiegervater ist vor neun Jahren an Leukämie verstorben. Wir haben ihn bis zum Schluss begleitet. Da erfährt man dann unmittelbar, wie grauenhaft diese Krankheit ist.“

Stiftungsbotschafter Dieter Landuris, Prien, 2016

„Johannes Kalpers ist nicht nur ein begnadeter Musiker, sondern ein Mensch mit Herz. Es ist schön, dass er –wie unser Stifter José Carreras – seine große Liebe zur Musik dafür einsetzt, anderen Menschen zu helfen.“

Triple-JubiläumMusikalisches 50. Geburtstag, 40 jähriges Bühnenjubiläum und 10 jähriges Bestehen seines Fördervereins „Musik für unsere Welt“ waren drei gute Gründe für den preisge krönten Tenor und Musikdirektor Johannes Kalpers am 29. Oktober 2016 zum großen Benefizkonzert in die Stadthalle Ransbach Baumbach einzuladen.

Interview mit Albrecht Friedle Stiller Held mit viel Herz „Es gehört zur Verantwortung eines jeden Unternehmers, sich für die Gesellschaft zu engagieren“, erklärt Albrecht Friedle und möchte deshalb eigentlich gar kein Aufheben um seine große und nachhaltige Unterstützung für die José Carreras Leukämie Stiftung machen. Der 59 Jährige ist Chef des gleichnamigen Chemielabors in Tegernheim bei Regensburg und beschäftigt über 100 Mitarbeiter.

19

Menschen für den guten Zweck

Am 8. September 2016 fiel in Prien am Chiemsee der Start schuss zur wohl aufregends ten Alpenrallye des Jahres und dazu noch für den guten Zweck. Über 80 Teilnehmer aus ganz Europa, den USA und sogar aus Taiwan gingen mit ihren Oldtimern aus den Jahren 1923 bis 1973 an den Start. Bei den einzelnen Etappenzielen von Prien über Traunstein ins österreichische Salzburg und über den Achensee nach Kufstein fanden diverse Rallye Prüfungen statt. Für jeden Strafpunkt, den ein Teilnehmer einfuhr, ging 1 Cent an die José Carreras Leukämie Stiftung. Dazu wurden noch fleißig Tombola Lose an die Zuschauer verkauft, deren Erlös auch direkt der José Carreras Leukämie Stiftung gespendet wurde. Allen voran Stiftungsbotschafter Dieter Landuris, der eifrig die Werbe trommel rührte. Insgesamt kamen an dem Rennwochenende einschließlich Sponsorengeldern von WIRmachenDRUCK über 5000 Euro an Spenden zusammen. Vielen Dank an die Organisatoren der Rallye Eduard Neitzke und Hagen Kruse für dieses Engagement!

Vermögensverwalter TOP Vermögen AG ist seit mehr als 15 Jahren diskret und mit kontinuierlich guten Ergebnissen als eine der ersten Adressen für anspruchsvolle Privatpersonen und institutionelle Kunden am Starnberger See und darüber hinaus bekannt. TOP Vermögen AG Starnberg Maximilianstr. 4b 82319 Starnberg Tel. 08151. 36896 – 0 Fax. 08151.36896 –team@topvermoegen.de21 www.topvermoegen.de Mehr in Bewegung setzen – für eine starke Kultur des Stiftens.

Sie Ihre eigene Stiftung gründen José Carreras hat mit seiner Stiftung Pionierarbeit geleistet. Auch Hubert Thaler, Vorstand

„Erfolg entsteht, wenn Kompetenz und Vertrauen sich treffen.“

Vermögen AG,

mehrere namhafte Stiftungen aufgebaut. Den Leitfaden „Wie Sie

eigene Stiftung gründen“ finden Sie unter www.topvermoegen.de/stiftungsberatung

Der Wie der TOP hat bereits Ihre

Stiftung

Engagements

info@carreras-stiftung.de 21

Was immer Sie zugunsten der José Carreras Leukämie veranstalten freuen uns und unterstützen wo wir können: Gerne versorgen auch mit Informationsmaterial rund um die José Carreras Leukämie Stiftung und stellen Ihnen Werbematerialien wie oder sowie Spendendosen zur Verfügung.

Sie,

inspirieren.

Beach Flags

möchten – wir

sichmöchtenengagieren? Ihrer Phantasie

Spenden statt schenken: Verabschiedung von Edeltraud Eigemann aus dem Berufsleben – Erlös: 915 Euro

Sie sind dabei keine gesetzt, lassen Sie sich von unseren auf den 2 und 3

wir Sie

Roll Ups

Für Edeltraud Eigemann war der 24. Juni 2016 ein einschneidender Tag in ihrem Leben. Sie verabschiedete sich nach langjähriger Tätigkeit bei der S Servicepartner Deutschland GmbH in den wohlverdienten Ruhestand. Aus ihrer tiefen Verbundenheit zur José Carreras Leukämie Stiftung rief sie im Rahmen ihrer festlichen Verabschiedung dazu auf, lieber an die José Carreras Leukämie Stiftung zu spenden als ihr ein Abschiedsgeschenk zu machen. So kam die beachtliche Spendensumme von 915 Euro zusammen. Vielen Dank für Ihr persönliches Engagement!

+++ Auszug Spendenticker +++ Spenden statt schenken +++ Auszug Spendenticker +++ ++++++++++ Hochzeit und Taufe Lars und Ulrike Oehler, Werdau, 152 Euro ++++++ Geburtstag Rolf Wißfeld, Viersen, 500 Euro +++++ Dieter Lauer, 80. Geburtstag, Manching, 2.115 Euro +++++++ Geburtstag Withold Alexander Campioni, Hannover, 750 Euro +++ Christel Baden, 70. Geburtstag, Bergheim, 700 Euro ++++ Christa Lumma, 70. Geburtstag, Ennepetal, 6.500 Euro +++ Flohmarkterlös Andrea Frank-Titze, 350 Euro +++ Edeltraud Eigemann im Rahmen ihrer Verabschiedung am 24. Juni 2016 aus der S-Servicepartner Deutschland GmbH

Seiten

Grenzen

Auch Jitka und Mirek mussten auf Grund ihres verlautbarten politischen Standortes Repressalien und Gefängnis befürchten und flüchteten – wie damals zig Tausende – aus der Tschechoslowa kei in den Westen. Ihre erste Station war das Aufnahmelager für politische Flüchtlinge in Zirndorf in Mittelfran ken, wo sie wegen der Verfolgung in ihrer Heimat schließlich in der Bun desrepublik Deutschland politisches Asyl erhielten. Nachdem Mirek eine Anstellung bei Radio Freies Europa in München für den Sendebereich Tsche choslowakei erhalten hatte, konnten sie sich hier auch eine Wohnung leisten –und lernten Deutsch. Mit diesen erfolg reich erworbenen Sprachkenntnissen versuchte nun auch Jitka, wieder eine Beschäftigung in ihrem erlernten Beruf als Kindererzieherin zu finden – und sie meldete sich Mitte der 70iger Jahre bei uns, als wir – als beide berufstätige Eltern – eine Kinderfrau suchten. Der erste persönliche Eindruck von ihr war so positiv, dass wir sie auf der Stelle engagierten. Wir erlebten daraufhin jahrelang Jitka als einen Menschen von großer Warmherzigkeit im Umgang mit den Kindern, wie deren ebenso konse quente Erziehung. Bei uns zu Hause gab es bald den Spruch „Wenn Jitka früh morgens zur Tür hereinkommt, geht die Sonne auf“. Und Mirek war für unsere Töchter die Unterhaltungs und Spaßabteilung. Er schrieb für sie Märchen, sprach sie auf Tonband und malte Bilder für sie. Bei gemeinsamen Ausflügen und

Jitka war ausgebildete Kindererzieherin und hat in Prag diesen Beruf vor allem bei Diplomatenfamilien ausgeübt, so etwa beim schwedischen Botschafter, dem amerikanischen Botschafter etc. Sie musste dabei jeweils einen sehr guten Eindruck hinterlassen haben, vor allem bei den von ihr betreuten Kindern, denn diese Kinder hielten noch persönlichen Kontakt zu ihr, als sie längst erwachsen waren und selbst Kinder hatten. Jitkas Mann Miroslav – von allen Mirek genannt – war Schauspieler am Nationaltheater in Prag. Das Paar erlebte 1968 als junge Menschen begeistert und hoffnungsvoll die ver suchte Liberalisierung des kommunistischen Herrschaftssystems der Tsche choslowakei im sogenannten „Prager Frühling“ – und ebenso die brutale und blutige Niederschlagung dieser Hoffnung durch den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes und die anschließende Verfolgung aller Sympathisanten der Liberalisierung durch die nun wieder durch die Sowjetmacht etablierten kommunistischen Diktatoren.

Der Verfasser dieses Berichtes war mit dem Ehepaar – Jitka und Miroslav Valenta – viele Jahre eng befreundet und hat als von ihnen bestimmter Testa mentsvollstrecker den Nachlass geregelt. Er möchte hiermit dem Ehepaar und seinem Anliegen, leukämiekranken Kindern zu helfen, ein Denkmal setzen und aus seiner persönlichen Kenntnis erläutern, dass dahinter mehr stand als nur der Wille zu irgendeiner wohltätigen Tat.

22 „Trotz des Leidens auch noch ab und zu Kind sein können“ war ihr Credo.

Besuchen machte er mit unseren Kindern jeden von ihnen gewünschten Quatsch. Er war praktisch ihr ganz persönlicher Clown. Und dann betrieb Mirek auch noch mit großem Einsatz und Engagement und einer von ihm zusammengestellten kleinen – durchweg jungen – Schauspielertruppe ein kleines privates Theater, das „Taschentheater“ (weil so klein wie eine Tasche) in einem Schwabinger Hinterhof. Die Betreuung unserer Kinder durch Jitka und Mirek haben wir – und unsere Kinder ebenso – als einen ausgesproche nen Glücksfall empfunden und erlebt. Obwohl Jitka und Mirek keine eigenen Kinder hatten, waren sie mit Herz und Seele bei den Kindern. Als sie mir dann eines Tages erklärten, dass sie ein Testament machen wollen und darin den ganz überwiegenden Teil ihres Vermögens für leukämiekranke Kinder stiften möchten, sagten sie mir auch den Grund dafür: Jitka hatte in ihrer Zeit in Prag bei einer von ihr betreuten Familie erlebt, dass eines der Kinder an Leukämie erkrankte – und daran starb. Dieses von ihr hautnah erlebte Drama, vor allem das Leiden des Kindes in einer Klinik mit dem totalen Entzug all dessen, was ein Kinderleben ausmacht, hat Jitka tief getroffen und nicht mehr losgelassen. Deshalb wollte das Ehepaar Valenta sein auf Grund vieler glück licher Umstände in der neuen Heimat erlangtes kleines Vermögen nun einsetzen, um leukämiekranken Kindern ihr schweres – und oft zu Nachlass „Ein besonderes Engagement über den Tod hinaus für leukämiekranke Kinder.“ Ein tschechisches Ehepaar aus Prag, das durch die Niederschlagung des „Prager Frühlings“ als politische Flüchtlinge aus der Heimat getrieben worden war und in Deutschland eine Zuflucht und eine neue Heimat gefunden hatte. Selbst kinderlos hat das Ehepaar in seinem Testament den ganz überwiegenden Nachlass für karitative Zwecke zugunsten leukämie kranker Kinder gespendet.

Das ist nun geschehen und so wirkt Jitkas und Mireks große Liebe und Fürsorge nun über ihren Tod hinaus durch die finanzielle Förderung von Hilfsprojekten der José Carreras Leukämie Stiftung weiter für leukä miekranke Kinder. Jitka und Mirek Valenta wären zweifellos sehr glück lich darüber, dass ihr hinterlassenes Vermögen dafür eingesetzt wird, dass leukämiekranke Kinder z. B. durch einen einwöchigen Aufent halt im „Philipp Lahm Sommer camp“ und zusammen mit ihren Eltern manchmal auch noch ein wenigfröhliche Kindheit erleben können. Dafür sei Jitka und Mirek Valenta auch an dieser Stelle herz lich gedankt. Die Stiftung dankt den Erblassern für Ihre Zuwendung und dem Testamentsvollstrecker für seine Arbeit.

Nachrufe Guido Westerwelle

23

Anmerkung der Redaktion: Verfasser dieses Textes ist der Testamentsvoll strecker für den Nachlass nach Jitka und Miroslav Valenta. Jitka und Mirek Valenta

Hendrikje Fitz

„Hendrikje Fitz war eine großartige Frau und eine treue und engagierte Botschafterin der José Carreras Leukämie Stiftung. Als 2014 bei ihr eine Krebserkrankung festgestellt wurde, hat sie sich nicht zurückgezogen, sondern im Gegen teil vielen Betroffenen öffentlich Mut gemacht, nie aufzuge ben und um das Leben zu kämpfen. Es ist sehr traurig, dass am Ende der Krebs stärker war. Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie und ihren Freunden“, sagt Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie Stiftung zum Tod der Schauspielerin. Die Schauspielerin war am 7. April 2016 im Alter von nur 54 Jahren verstorben.

Die José Carreras Leukämie Stiftung trauert um Guido Westerwelle, der am 18. März 2016 im Alter von 54 Jahren in Köln an den Folgen seiner Leukämie Erkrankung verstorben ist. „Wir haben die traurige Nachricht mit großer Bestürzung aufgenommen. Guido Westerwelle hat mit einer bewundernswerten Haltung gegen die Leukämie gekämpft und damit vielen Betroffenen Mut gemacht. Leider hat er diesen Kampf am Ende verloren. Wir ver neigen uns vor ihm als Politiker und vor allem als Mensch“, so Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie Stiftung. José Carreras hatte Guido Westerwelle, der ein großer Unterstützer der José Carreras Leukämie Stiftung war, mehrfach in der Klinik besucht. Gemeinsam hatten beide vereinbart, dass Guido Westerwelle nach seiner Genesung den Star Tenor im Rahmen der José Carreras Gala unterstützt.

Horst Perlick

Dem Bildhauer und Künstler Horst Perlick war es ein gro ßes Bedürfnis, seine Kunstwerke in den Dienst der guten Sache zu stellen. In den letzten Monaten vor seinem Tod sollte eine Ausstellung seines Werkes auf die Beine gestellt werden, deren Erlös der José Carreras Leukämie Stiftung zu Gute kommen sollte. Leider war es ihm nicht mehr gegönnt, die Umsetzung dieser Ausstellung zu erleben.

„Als Maler, bildender Künstler und Autor hat Horst Perlick seinen Sinn für Gerechtigkeit und Mitgefühl in seiner Kunst zum Ausdruck gebracht. Weit über seine Lebenszeit hinaus, wird er seine Botschaften durch seine Werke forttragen und daher unvergessen bleiben“, so Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie Stiftung.

kurzes – Leben zu erleichtern, indem sie eine Betreuung erfahren, bei der sie trotz ihres Leidens auch noch ab und zu Kind sein können. Sie mein ten, dass dies bei der José Carreras Leukämie Stiftung bewirkt werden könnte und baten mich – als von ihnen eingesetzter Testamentsvoll strecker – dafür zu sorgen, dass ihr Nachlassvermögen tatsächlich ent sprechend ihren Vorstellungen leukä miekranken Kindern zugute kommt.

Wir danken allen, die uns unterstützen, allen voran Alfons Schuhbeck und seinem Team sowie dem Veranstalter teatro events GmbH für die großartige Möglichkeit und freuen uns auf einen tollen gemeinsamen Abend im teatro. Durch die großzügige Geste und Unterstützung aller Beteiligter kann ein Großteil des Ticketpreises unmittelbar in Stiftungs projekte fließen. „Schuhbecks 13. Februar

„Ich danke Gott, dass ich noch am Leben bin. Es gab immer wieder Situationen, in denen ich dachte, ich schaff´s nicht! Mein Mann war der, der mich immer wieder aufgebaut hat, obwohl er fast zusammengebrochen ist, als er von der Diagnose erfahren hat“, so Monika nach dem Koch Erlebnis mit Alfons Schuhbeck. Monika konnte im Novem ber 2014 dank eines Fremdspenders erfolgreich transplantiert werden. Eine filmische Kochprobe wird bei der 22. José Carreras Gala am 14. Dezember 2016, 20.15 Uhr live in Berlin bei SAT.1 Gold zu sehen sein. Auch über die José Carreras Gala hinaus engagiert sich der Sternekoch für den guten Zweck: Bei der Münchner Vorstellung von „Schuhbecks teatro –Sweet Dreams“ sorgen er und promi nente Unterstützer der José Carreras Leukämie­Stiftung beim Publikum für die eine oder andere Überraschung, siehe unten. Charity Dinner zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung

teatro“ am

2017 Bestellhotline 089 255 49 37 20 oder per E-Mail unter info@teatro.de Vormerkung/Rückfragen unter Tel. 089 2729040 oder per E-Mail unter event@carreras-stiftung.de Stichwort „sweet dreams charity“ Preiskategorien (Preise pro Person, Ticket inkl. Menü): Gold 119 Euro / Platin 139 Euro / Deluxe 159 Euro Infos zu Saalplan und Getränkepauschalen unter www.teatro.de Alfons Schuhbeck und Kochschülerin Monika aus Seefeld am Ammersee, Oktober 2016 OlszewskiBenjaminFoto: GastmoderationKatrinMüller-HohensteinundweitereÜberraschungsgäste Sweet Dreams Charity Tickets unter Bestellhotline 089 255 49 37 20 oder per E-Mail unter Vormerkung/Rückfrageninfo@teatro.deunterevent@carreras-stiftung.de 24

Diese Show dürfen Sie nicht verpassen: Die José Carreras Leukämie Stiftung und „Schuhbecks teatro“ laden Sie zu einem Charity Dinner der Extra Klasse ein! Durch den Abend führt Gastmoderatorin Katrin Müller Hohenstein. Lassen Sie sich nicht nur von der Show „Sweet Dreams“ verzaubern und von Alfons Schuhbeck verwöhnen – sondern von einer ganzen Riege prominenter „Kellner“ bedienen! Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für einen unvergesslichen Abend – und helfen Sie damit José Carreras im Kampf gegen Leukämie und andere bösartige Blut oder Knochenmarkerkrankungen.

Wunsch erfüllt! Alfons Schuhbeck kocht mit Leukämie-Patientin Für Hobby Köchin Monika aus Seefeld am Ammersee ging im Oktober ein großer Wunsch in Erfüllung. In der Kochschule von Alfons Schuhbeck durfte sie dem Meisterkoch persönlich auf den Kochlöffel schauen. Monika kocht schon immer leidenschaftlich gerne. Früher asiatisch und traditionell; heute – nach ihrer überstandenen Leukämie Erkran kung – bevorzugt sie die gesunde und kalorienarme Küche.

Lassen Sie sich und Ihre Liebsten oder Geschäftspartner verwöhnen und tun Sie Gutes

José Carreras Charity Dinner in

Hier bitte abtrennen. Bitte ausreichend frankieren Vor- und Nachname Straße, Nr. PLZ / E-MailOrt

Informations-FlyerNachlassbroschüre

Die Ausschreibung richtete sich an bereits von der José Carreras Leukämie Stiftung geförderte Mediziner und Forscher aus anderen naturwissenschaftlichen Fachgebieten, die im Jahr 2015 eine wissenschaftliche Arbeit über hämato onkologischen Erkrankungen veröffentlicht haben und deren Publikation in Fachkreisen auf eine möglichst große Resonanz gestoßen ist. Die Bewertung richtet sich im Wesentlichen nach dem sogenannten Impact Factor und dem Zitationsindex. Dieser Wert errechnet sich durch die Anzahl an Zitationen aus einer Publikation. Bewerber konnten ihre Arbeiten unter dem Stichwort José Carreras Best Paper Award 2016 bis zum 15. Oktober 2016 bei der José Carreras Leukämie Stiftung einreichen.

Um den Betroffenen noch mehr Lebenszeit und qualität schenken zu können, wird die José Carreras LeukämieStiftung innovative Forschungsansätze noch intensiver herausarbeiten und fördern. Zu diesem Zweck lobte die José Carreras Leukämie Stiftung in diesem Jahr zum ersten Mal den José Carreras Best Paper Award aus, der mit 10.000 Euro dotiert ist.

JoséEmpfänger:Carreras 80796ElisabethstraßeLeukämie-Stiftung23München

Sie möchten weitere Informationen zur José Carreras Leukämie-Stiftung und zum Thema Nachlass? Bestellen Sie hier unser Informationsmaterial.

Jubiläums-T-Shirt „20 Jahre José Carreras Leukämie-Stiftung“ Anlässlich des 20-jährigen Stiftungsjubiläums wurden T-Shirts in limitierter Auflage aufgelegt. Die T-Shirts sind in allen Größen in den Farben Navy-blau und Weiß erhältlich. Tassen schenken – Hoffnung spenden Machen Sie mit den José Carreras-Tassen sich und anderen eine Freude und unterstützen Sie mit dem Reinerlös den Kampf gegen Leukämie.

#ichfürdich Alle Artikel inkl. Versand. Bestellung unter info@carreras-stiftung.de Sparschwein: 15 € /// Caps: 15 € /// Schlüsselanhänger: 3 € T-Shirts: 25 € /// Tassen: 15 €

Auch Sie können helfen. Jeder Cent zählt!

Weil Forschung Leben rettet: José Carreras Leukämie-Stiftung lobt erstmals Best Paper Award aus

Dank der intensiven Forschungsarbeit konnten in den letzten Jahren gerade im Kampf gegen die Leukämie und verwandte Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen erfreuliche Fortschritte erzielt werden. Allein in Deutsch land haben José Carreras und seine Stiftung in den ver gangenen zwei Jahrzehnten über 200 Mio. Euro für den Kampf gegen Leukämie und andere bösartige Blut oder Knochenmarkerkrankungen gesammelt. Mit den Spenden konnten bereits mehr als 1.100 Projekte finanziert werden.

Informationsmappe José Carreras Leukämie-Stiftung

Cap aufsetzen –Zeichen setzen Setzen Sie ein Zeichen (auf) und unterstützen Sie die José Carreras Leukämie-Stiftung. Der Reinerlös geht zu 100 % an die Stiftung.

Stiftungs-Sparschwein Unter unserem Motto #ichfürdich haben Sie die Möglichkeit, die José Carreras Leukämie-Stiftung mit dem Kauf eines Stiftungs-Sparschweins zu unterstützen.

Schlüsselanhänger der Solidarität

Die weiße Aufschrift auf blauem Filz „Ich für Dich“ mit dem Stiftungslogo ist ein echter Hingucker und setzt ein Zeichen für die Mitmenschlichkeit.

Radikal und Brutal: Plötzlich änderte sich das Leben für die junge Familie DRESDEFF700 AGCommerzbank DRESDEFF700BIC:CarrerasJoséDeutscheLeukämie-StiftungV.,München „Packen wir’s an. Aufgeben ist schließlich keine Alternative.“ „Ich hatte gerade den Lymphdrüsenkrebs besiegt, das gab mir auch irgendwie Kraft. Ich sagte mir: Packen wir’s an. Aufgeben ist schließlich keine Alternative. Trotzdem: Die erste Knochenmarkspunktion war der totale Horror, aber es folgten drei weitere, die weniger schlimm waren. Und jetzt geht es wieder aufwärts. Als Familie sind wir in dieser schweren Zeit sehr eng zusammen gewachsen und ei gentlich habe ich nur einen Wunsch: Wieder ganz gesund werden und alles mit meinen Kindern nachholen, was ich verpasst habe.“

Vorfeldaktionen Fußballfans im Kampf gegen Krebs

gemacht und bin zu einem Schild drüsenspezialisten gegangen, der dann im Kernspin einen handgroßen Tumor balken zwischen den Lungenflügeln feststellte.“ Die Diagnose: HodgkinLymphom, eine bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems. Wenige Tage später wurde der jungen Mutter in der Uniklinik Freiburg ein Lymphknoten entnommen und untersucht. Kurz darauf begann die Chemo, anschließend die Bestrahlung. „Für meine Familie und mich war diese Zeit sehr belastend. Wegen der Infektionsgefahr konnte ich unseren Sohn nicht mehr in den Kindergarten bringen, und die Pferde musste mein Mann vor und nach der Arbeit versorgen. Weil ich auch zu schwach war, um mich um meine kleine Tochter zu küm mern und den Haushalt zu machen, bekamen wir zur Unter stützung eine Dorfhelferin. Und auch meine Eltern, Schwie gereltern und der Rest der Familie sprangen ein.“ „Im Sommer feierte Katrin ihren zweiten Geburtstag – leider zu früh.“ Ein Jahr nach der Diagnose schien der Spuk vorüber. Ein ge schwollener Lymphknoten, der sich in der Bildgebung auffällig gezeigt hatte, entpuppte sich als harmlos. „Es war Sommer und ich feierte meinen zweiten Geburtstag. Leider zu früh.“ Kurz nach Weihnachten litt Katrin dann plötzlich an hohem Fieber. Eine Blutuntersuchung führte zu einer schrecklichen Diagnose: Akute myeloische Leukämie, vermutlich ausgelöst durch die Chemo. Helfen auch Sie! Ermöglichen Sie mit Ihrer Spende wichtige Projekte zur Erforschung und Behandlung von Krebs.

Am 18. Juli 2016 ging es für Toni Kirsch, dem Präsidenten des Radsportver bandes NRW, auf eine ganz besondere Radtour. Zugunsten der José Carreras Leukämie Stiftung radelten er und seine Kameraden von ihrer Heimatstadt Berg heim aus gen Paris zum Tour de France Finale. Beim Prolog wurden die Radler zunächst in Düsseldorf von Oberbürger meister Thomas Geisel und Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie Stiftung, in Düsseldorf verabschiedet und radelten von dort aus in ihre Heimatstadt Berg heim. Dort wurden sie von Bürgermeis terin Maria Pfordt begrüßt und Ex Rad Champion Erik Zabel durfte sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Von dort ging es dann am 19. Juli weiter nach Paris. Nach 640 Kilometern, 5000 Höhenme tern und vielen Stopps, um Spenden für die José Carreras Leukämie Stiftung einzusammeln, trafen die drei Berghei mer am 24. Juli in Paris ein und radelten über die Avenue des Champs Élysées zum Arc de Triomphe de l’Étoile – mit über 3.000 Euro Spenden im Gepäck. Strampeln für den guten Zweck Mit seiner nun im 6. Jahr statt findenden Benefiz Aktion „Strampeln für den guten Zweck“ bietet der langjährige Unterstützer der José Carreras Leukämie Stiftung, Roland Sterk mit all seinen eifrigen Mitstreitern, Spinning Stunden für 6 Euro an, die für den Kampf gegen Leukämie gespendet werden. In diesem Jahr findet die Aktion vom 16. bis 30. November in Baienfurt statt. Seit der ersten Benefiz Spinning Stunde im Jahr 2011 kamen über 40.000 Euro zusammen. Die José Carreras Leukämie Stiftung sagt Danke! vorne sitzend: Rad-Champion Erik Zabel, v.l.n.r. Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung, Toni Kirsch, Herbert Dismon, Volkmar Stotzem, Maria Pfordt, Bürgermeisterin

BergheimSchlagersängerJulianDavidunterstütztdieMitarbeiterderJoséCarrerasLeukämie-Stiftungtatkräftig.Leipzig,Juni2016.

AuftraggebersdesIBAN-Nr. solo.inddSEPAZahlschein 14:10:0011.03.2014

DE96700800000319966601

Die Fußball Europameisterschaft war ein Sportereignis mit überraschenden Helden. Beim großen EM Fanfest am 16. Juni 2016 in Leipzig bewiesen viele Besucher, dass auch sie Helden sind. Sie kauften Luftballons zugunsten der José Carreras Leukämie Stiftung, die dann kurz vor Anpfiff des EM Spiels Deutsch land gegen Polen gen Himmel aufstie gen. Unterstützt wurde die Aktion der José Carreras Leukämie Stiftung von Sky Moderator Peter Hardenacke und Sänger Julian David, die fleißig zum Luftballonverkauf für den guten Zweck animierten. Die Kollegen von Radio Leipzig sorgten dafür, dass die Stim mung trotz des torlosen Unentschiedens beim EM Fanfest bestens war. Sportlicher Einsatz für den guten Zweck Die Tour zur Tour nach Paris für die José Carreras Leukämie-Stiftung

Schalten Sie ein und retten Sie Leben! 22. José Carreras Gala am Dezember 2016 um 20.15 Uhr Live aus Berlin auf SAT.1 Gold. Spendenhotline: 400 100* Idylle pur: Katrin und ihr Mann Matthias hatten ein altes Bauernhaus in Alleinlage gefunden, wo es auch genügend Platz für ihre Pferde und Ponys gab. Sohn Jona war gerade drei Jahre alt geworden, als die 26-Jährige ihr zweites Kind erwartete. Auch beruflich lief alles perfekt: Die angehende Lehrerin hatte gerade ihr Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen absolviert. Doch plötzlich änderte sich das Leben für die junge Familie – radikal und brutal. „Ich konnte keine Nacht länger als zwei Stunden am Stück schla fen und hatte unbegründeten Juckreiz am ganzen Körper“, sich Katrin. Die erste Diagnose war beruhigend –aber leider falsch. Die erste Diagnose war noch beruhigend, aber sie war leider falsch. Die Ärzte vermuteten eine Hormonstörung wegen der DochSchwangerschaft.nachderGeburtvonTochterSalomeverschwandendieSymptomenicht.„Ichhabedannselbstschlau

Peter Leipzig,währendHardenackedesFanfestes,2016 „ Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“ Eine Orientierungshilfe zum Thema Nachlass und sinnerfülltes Vererben WILLEN SICHERN HOFFNUNG SCHENKEN ZUVERS CHT UNTERSTÜTZUNG www.carreras-stiftung.de Carreras Kosten aus dem Festnetz: 0,06 Kosten aus dem Mobilfunknetz: 0,42 „José Carreras’ Mission weckt bei vielen Menschen die Bereitschaft zum Mitfühlen, zur Beteiligung. Eine Stiftung, die zum Leben anstiftet. Es ist gut, dabei zu sein.“ Stiftungsbotschafter Dr. Nikolaus Schneider, ehem. Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Seit der Gründung der José Carreras Leukämie-Stiftung im Jahr 1995 wurden bereits rund 1100 Forschungs-, Struktur- Sozialprojekte finanziert und erfolgreich realisiert. Sie haben dazu beigetragen, die Lebenszeit von Leukämiepatienten zu verlängern und die Lebensqualität Betroffenen erhöhen. Wenn auch Sie die José Carreras Leukämie-Stiftung unterstützen möch ten, treten Sie uns in Kontakt. Gerne schicken wir Ihnen Informationsmaterial zur Stiftung, wie die För derkreiszeitschrift „Unser Ziel“ oder unsere neue Nachlassbroschüre sichern Hoffnung schenken“ zu. beraten Sie auch gerne, wenn Sie sich mit einer Aktion oder einem Engagement zugunsten der José Carreras Leukä mie-Stiftung einbringen möchten. Spendenkonto: Commerzbank AG München Konto-Nr. 319 966 BLZ 700 800 IBAN: DE96 0000 0319 SWIFT-BIC: DRESDEFF700 Spenden SMS: Kennwort „Blutkrebs“ an die 81190 und damit Euro spenden Folgen Sie uns auch auf: facebook.com/JCLStiftungtwitter.com/JCLStiftung „Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“ Liebe Freunde und Förderer, der Lebenswille von Katrin hat mich sehr beeindruckt. Anpacken und nicht aufgeben. Denn: Aufgeben ist keine Alternative. Genauso sieht es die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung. Wir werden alles dafür tun, dass wir unserem Ziel „Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“ Schritt für Schritt näher kom men. Durch die Förderung von Forschungsprojekten, den Bau moderner Therapiezentren und die Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten möchten wir den Men schen, die an einer schweren Krankheit leiden, helfen, diese zu besiegen. Damit wir unser Ziel erreichen, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. Mit Ihrer Unterstüt zung geben Sie Menschen wie Katrin wieder die Chan ce, ein normales Leben im Kreis ihrer Lieben führen zu können. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! IhrJosé Carreras Die Diagnose Krebs BelegdasFinanzamtSteuerwirksameZuwendungsbestätigungWirsindwegenFörderungderWissenschaftundForschungunddesöffentlichenGesundheitswesensnachdemFreistellungsbescheidnachderAnlagezumKörperschaftssteuer

019666031900007008DE96

happy diamonds HAPPY ErhältlichHEARTSinfolgenden Chopard Boutiquen: Baden-Baden, Berlin am Kurfürstendamm und im KaDeWe, Hannover, Köln und München

Die heute fast 6 jährige Mathilda erkrankte im August 2013. Zunächst wurde ihr Zustand von der Familie wie auch den behandelnden Ärzten als Grippe fehlgedeutet. Eine eingehende Blutuntersuchung ergab dann die Diagnose: akute myeloische Leukämie. Die 10 köpfige Familie geriet in eine Schockstarre, es folgte eine Zeit der Hilflosigkeit und Traurigkeit.

Während des Drehs berichtete die junge Patientin scho nungslos offen über ihre Krankheit, die Nebenwirkungen der Chemotherapie und ihre Gefühle. Vier Wochen nach der Chemotherapie begannen Emilia die Haare auszufal litt unter extremer Übelkeit und Knochenschmerzen. meisten machte Emilia die über Monate andauernde Isolation zu schaffen, zu der sie die Leukämie zwang. Ihr Immunsystem war so geschwächt, dass sie nicht mehr rausgehen durfte. Sogar die Schule kam in Form einer Lehre sie mit Unterrichtsmaterialien und Hausaufgaben versorgte, zu ihr nach Hause. Emilia litt sehr unter dieser Einsamkeit. Zudem kamen noch starke Stimmungsschwan kungen, als eine bekannte Nebenwirkung der Chemothera hinzu. »Manchmal ist sie völlig verzweifelt und in Trä aufgelöst, manchmal entlädt sich der Frust auch in Aggression und lautem Schreien.« schilderte ihre Mutter damals die Qualen ihrer Tochter. Beim Treffen mit José Carreras machte Emilia schließlich selbst ihrer Verzweiflung »Ich könnte echt manchmal die ganze Bude zusammen schreien. Ich könnte einfach mal der ganzen Welt sagen, was davon halte, dass Kinder sowas bekommen. Manchmal ich das Gefühl, dass einem die ganze Welt auf den Kopf und dann muss man stark sein.« Heute, fast zwei Jahre nach der Diagnose geht es Emilia gut. Natürlich gibt es auch Ängste. Wenn es Emilia nicht so gut geht, steht bei Ilona Werner sofort die Befürchtung im Raum, dass die Leukämie zurückgekommen könnte. Aber eine schnelle Untersuchung und Kontrolle Ambulanz kann diese Ängste meist schnell wieder zerstreuen. Seit Beendigung der Intensivtherapie im Januar führt sie endlich wieder ein fast normales Leben. Der Schulwechsel im Sommer 2014 ist erfolgreich über die Bühne Emilia an der Kirchenorgel ihrer Heimatgemeinde, Spendenkonto: Commerzbank AG 800 00 Helfen Sie mit Ihrer Spende! Folgen Sie uns auch auf:  facebook.com/JCLStiftung  twitter.com/JCLStiftung gegangen; Emilia hat auf dem Gymnasium Halbjahreszeugnis ihrer Klasse geschafft. vor großen Spaß an Sport jeglicher Art; im 2014 legte sie – vier Monate nach Beendigung therapie – das Deutsche Sportabzeichen in zwei Monaten trainiert sie in der Leichtathletik-Abteilung des hiesigen Sportvereins mit.

Heute geht es Mathilda gut. Vor kurzem kam es sogar im Rahmen des Besuchs von José Carreras in der Kinderhäma tologie und Onkologie des Universitäts klinikums Tübingen, die ab jetzt den Namen des Star Tenors trägt, zu einer nochmaligen persönlichen Begegnung. „Es war für Mathilda und natürlich auch für uns als Familie ein ganz aufregender und emotionaler Tag. Besonders das per sönliche Meeting mit diesem wunderbaren Menschen José Carreras war für uns sehr berührend.“, so Mathildas Mutter.

„Nur noch zu Besuch nach Tübingen in die Kinderklinik zu müssen und Mathilda in eine unbeschwerte Jugend aufwachsen zu sehen.“

CommerzbankSpendenkonto: AG BLZ 700 800 00 Konto 319 966 601 IBAN DE96 7008 0000 0319 9666 01 SWIFT-BICFolgenDRESDEFF700Sieunsauch auf: facebook.com/JCLStiftung twitter.com/JCLStiftung Telefonische Spendenhotline: 01802 400 100 (Kosten aus dem deutschen Festnetz: 0,06 Euro) … oder senden Sie eine SMS mit dem Wort BLUTKREBS an die Nummer 81190 und spenden damit 5 Euro. Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Die sofort eingeleitete Akut Chemo therapie durchlebten Mathilda und ihre Familie mit vielen Tiefs. Begriffe wie Aplasie, Mukositis, Thrombozyten und Leukozyten hielten Einzug in den Sprachgebrauch. Mathildas Zutrauen und Menschenbild wurde durch die Krankheit auf den Kopf gestellt: Durch die vielen Behandlungen entwickelte sie große Ängste. Ihr Vertrauen schenkte sie lediglich „ihrer“ Ärztin, Frau Dr. Sonnenschein, wie Matthilda sie nannte (Anmerkung der Redaktion: Frau Dr. Sonnenschein heißt eigentlich Dr. Micha ela Döring). Im Dezember 2013 wurde die Geschichte des Mädchens Mathilda und ihrer Familie in einem Einspielfilm Mit der weltgrößten Genesungskarte setzte die José Carreras Leukämie Stif tung im Juli 2014 ein Zeichen der Soli darität und des Mitgefühls für Leukä mie Patienten und deren Angehörige. Anlass war der 60. Geburtstag von Bun deskanzlerin und CDU Vorsitzender Dr. Angela Merkel, die sich statt Geschenke Spenden für die José Carreras Leukämie Stiftung wünschte. Die Stiftung hatte zum Geburtstagsfest die Genesungs karte erstmals aufgebaut – zusammen gesetzt aus vielen Bildern von Leukä miepatienten und damit stellvertretend für alle Betroffenen – und dem Portrait der kleinen Mathilda. Alle Gäste haben sich darauf verewigt und fleißig gespen det. Seither wird die Tradition der Gene sungskarte bei Stiftungsveranstaltungen fortgeführt.

Wie sieht der Alltag von Mathilda aus? Sie musste ja lange Zeit isoliert werden. „Sie ist erst seit April 2016 im Kindergarten und dort erst seit wenigen Wochen rich tig angekommen. Oft muss sie manchmal eine ganze Woche aussetzen, weil Erkäl tungskrankheiten oder Magen und Darm Infektionen im Kindergarten im Umlauf sind und Mathilda nicht angesteckt werden sollte. Dann schicken wir Mathilda natür lich nicht in den Kindergarten.  Mathilda hat viel nachzuholen. Auf was freuen Sie sich in Zukunft am Meisten?

auf:  facebook.com/JCLStiftung  twitter.com/JCLStiftung gegangen; deszweitherapie2014vorHalbjahreszeugnisEmiliagroßenSpaßlegtesie–dasMonatenhiesigen Ehemalige Patienten berichten Was wurde aus Mathilda?

Während des Drehs berichtete die junge Patientin scho nungslos offen über ihre Krankheit, die Nebenwirkungen der Chemotherapie und ihre Gefühle. Vier Wochen nach der ersten Chemotherapie begannen Emilia die Haare auszufal len, sie litt unter extremer Übelkeit und Knochenschmerzen. Am meisten machte Emilia die über Monate andauernde Isolation zu schaffen, zu der sie die Leukämie zwang. Ihr Immunsystem war so geschwächt, dass sie nicht mehr rausgehen durfte. Sogar die Schule kam in Form einer Lehre rin, die sie mit Unterrichtsmaterialien und Hausaufgaben versorgte, zu ihr nach Hause. Emilia litt sehr unter dieser Einsamkeit. Zudem kamen noch starke Stimmungsschwan kungen, als eine bekannte Nebenwirkung der Chemothera pie, hinzu. »Manchmal ist sie völlig verzweifelt und in Trä nen aufgelöst, manchmal entlädt sich der Frust auch in Aggression und lautem Schreien.« schilderte ihre Mutter Ilona damals die Qualen ihrer Tochter. Beim Treffen mit José Carreras machte Emilia schließlich selbst ihrer Verzweiflung Luft: »Ich könnte echt manchmal die ganze Bude zusammen schreien. Ich könnte einfach mal der ganzen Welt sagen, was ich davon halte, dass Kinder sowas bekommen. Manchmal habe ich das Gefühl, dass einem die ganze Welt auf den Kopf fällt und dann muss man stark sein.« Heute, fast zwei Jahre nach der Diagnose geht es Emilia sehr gut. Natürlich gibt es auch Ängste. Wenn es Emilia einmal nicht so gut geht, steht bei Ilona Werner sofort die Befürchtung im Raum, dass die Leukämie zurückgekommen sein könnte. Aber eine schnelle Untersuchung und Kontrolle in der Ambulanz kann diese Ängste meist schnell wieder zerstreuen. Seit Beendigung der Intensivtherapie im Januar 2014 führt sie endlich wieder ein fast normales Leben. Der Schulwechsel im Sommer 2014 ist erfolgreich über die Bühne Emilia an auch

Spendenkonto: Commerzbank AG BLZ 700 800 00 Konto 319 966 601 Helfen Sie mit Ihrer Spende! Folgen Sie uns

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.