Coburger - Das Magazin #34

Page 27

INTERVIEW MIT MARTIN SCHMITZ

Der Wirtschaftsförderer des Landkreises Coburg im Gespräch

120 000 Einwohner, 8000 Unternehmen, niedrige Arbeitslosigkeit, Wohlstand: Coburg ist eine wirtschaftlich starke Region. Doch weltwirtschaftliche Turbulenzen und die Chancen und die Risiken der Digitalisierung machen auch vor der Region nicht halt. Was aus seiner Sicht in der Region Coburg getan werden muss, um ein starker Standort zu bleiben, darüber hat sich der COBURGER mit Martin Schmitz unterhalten, dem Leiter der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg.

COBURGER: Herr Schmitz, Sie waren kürzlich freudestrahlend zu sehen, als die Coburger Werbeagentur markatus den Mietvertrag für einen Teil des ehemaligen Goebel-Geländes in Rödental unterschrieben hat. Dort wird ja zudem ein digitales Gründerzentrum entstehen. Ist der Einzug der größten Werbeagentur der Region ein wichtiger Baustein zur Entwicklung des Geländes im Landkreis? Martin Schmitz: Definitiv ja, das ist signalgebend, was da passiert. markatus ist ja nicht nur eine moderne digitalaffine Agentur, sondern hat auch eine andere Story zu erzählen. Denn mit dem Wechsel von Coburg nach Rödental werden auch digitale Kapazitäten vom zweiten Standort von markatus in Berlin hier in die Region zurückkommen. Das ist ein starkes Signal: Wir sind hier eine wettbewerbsfähige Region, können mit Metropolen mithalten, Märkte auch von Coburg aus erobern. COBURGER: In Rödental also entsteht ein digitales Gründerzentrum der Zukunft.Coburg.Digital GmbH, der Gesellschaft von Stadt und Landkreis Coburg und IHK in Sachen Digitalisierung in der Region. Zukunft.Coburg.Digital hat Räume auf dem ehemaligen Schlachthofgelände in Coburg, die ausgebaut werden sollen. Was ist der Unterschied und wie soll die Zusammenarbeit funktionieren? Martin Schmitz: Das was Sie hier beschreiben, ist alles Zukunft.Coburg.Digital. Das digitale Gründerzentrum besteht aber aus zwei Standorten. Einer ist der Standort Schlachthof in Coburg. Dort haben wir als erstes Testareal den kleinen Coworking-Space. Er läuft super, da sind wir voll ausgelastet, das funktioniert. Wir werden dort auch wie geplant weiter expandieren. Die alte Kühlhalle soll ja dazu ertüchtigt werden. Und als zweiten Standort haben

wir die zukünftige sogenannte digitale Manufaktur im Goebel-Gelände in Rödental, angelehnt an die frühere dortige Porzellanmanufaktur. Also während wir in Coburg sozusagen die „Laptopgründer“ ansprechen, sind es in Rödental „Producer“. Ich kann eben im Coburger Coworking-Space keinen Industrieroboter hinstellen, da fehlt der Platz, das soll in Rödental passieren. Dazu sind dort flexible Produktionsboxen geplant, die wir anbieten. Wenn dann Firmen hier aus der Region diese Produktionsboxen mieten, um Jungunternehmern, Gründern, Studierenden dort Equipment für ihre Ideen und Innovationen zur Verfügung zu stellen, dann haben wir schon viel erreicht. Außerdem wollen wir dort auch Übernachtungsmöglichkeiten schaffen, damit sich zum Beispiel einmal Teams aus verschiedenen Regionen hier treffen können, um länger an einem Projekt zu arbeiten. So wollen wir Coburg deutschlandweit als innovative, gründerfreundliche Region platzieren, als Scharnier zwischen dem Norden und dem Süden der Republik. Das ist der Anspruch. COBURGER: Wie ist denn der Stand in Sachen Digitalisierung in der Region bei den Unternehmen, die Sie betreuen. Wie viele sehen Gefahren, welche Chancen? Martin Schmitz: Ich habe da keine belastbaren Zahlen. Aber ich würde mir zutrauen zu sagen, dass nahezu 100% der Unternehmen die Digitalisierung als Chance sehen. Die oft berechtigte Euphorie darf uns aber nicht blind für die Risiken machen. Hier ist ja eine ganz wichtige Funktion der Zukunft.Coburg. Digital: Unternehmen aktiv begleiten, sie informieren, miteinander zusammenbringen, so dass alle voneinander lernen und dadurch nicht von Risiken überrascht werden, sondern die Digitalisierung für sich positiv gestalten. COBURGER: Wo sehen Sie aktuell die größten Risiken für den Standort Coburg?

„Für interessant halte ich den Vorschlag der IHK zu Coburg, über eine Sonderwirt­ schaftszone zur Modellregion zu werden.“

AUSGABE 34 / AUGUST 2019

Martin Schmitz: Wenn wir uns angesichts des hohen Wohlstands und der vielen großen und erfolgreichen Firmen hier in der Region zurücklehnen und sagen, uns geht’s doch gut, dann ist das das größte Risiko. Wir hatten hier immer Unternehmer, immer Belegschaften mit einer hohen Identifikation zum Unternehmen und zur Region, Menschen mit viel Fleiß und Engagement. Ich habe das Gefühl,

C O B U R G E R | D A S M A G A Z I N

27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Coburger - Das Magazin #34 by Coburger - Das Magazin - Issuu