"Buendnerwald" Standortskunde Dezember 2020

Page 40

Pflanzensoziologie für Förster? Maienfeld, Försterschule, April 1983. Im Stundenplan lese ich: Bodenkunde und Botanik. Ich konnte ehrlich gesagt mit diesen Fächern nicht viel anfangen. Holzernte und Feinerschliessung, ja damit konnte ich etwas anfangen! Mittlerweile sind ein paar Jahre vergangen und ich habe gelernt, dass die Pflanzen­soziologie eben die Grundlage für den Waldbau und dieser dann schlussendlich auch für die Holzernte entscheidend ist. Arnold Denoth

Meine ersten Erfahrungen mit Pflanzengesell­ schaften Meine Sporen als «Jungförster» habe ich im Kan­ ton Zürich abverdient. Damals wurden eben dort unten die Wälder flächendeckend pflanzensozio­ logisch kartiert. Ein Buchlein mit den Titel «Die Waldstandorte im Kt. Zürich» entstand. Eine wich­

Holzschlag 1996 God Laret, 1500 m ü. M., S-Hang, beweidet. Mit Muck geschürft und ca. 10 Jahre Eingezäunt.

40

(Bild: A. Denoth)

tige Fragestellung war: Wie viel Prozent Fich­ tenanteil vertragen die verschiedenen Pflanzenge­ sellschaften. Als Förster hatte ich dann ein gutes Instrument in der Hand, um dem Privatwaldbesit­ zer die verschiedenen Pflanzengesellschaften in seinem Wald zu zeigen – und dies mit einer wun­ derschönen farbigen Karte – und um ihn vielleicht zu überzeugen versuchen, nicht wieder alle Lücken in seinem Wald mit Fichten auszupflanzen. Mit diesem guten «Büchlein» gelang es mir in den meisten Fällen, wenigstens auf einem Teil der Ver­ jüngungsflächen die Naturverjüngung zu bevorzu­ gen und auch da und dort Edelbaumarten zu pflanzen. Waldbau mit Berücksichtigung der Pflanzen­ gesellschaften Wenn wir von Waldbau und Pflanzengesellschaf­ ten reden, kommt unweigerlich ein Name ins Spiel: Dr. Hans-Ulrich Frey genannt HUF. Seit Jahrzehn­ ten versucht er uns in vielen Kursen die Waldge­ sellschaften näherzubringen. Mich interessierten vor allem die praktischen Anwendungen, die in einer Anzeichnung endeten. Die verschiedenen Lichtbedürfnisse der einzelnen Waldgesellschaften im Bezug auf die Verjüngunseinleitung sind dabei


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.