KW31_04.08.2023

Page 1

Bundesfeier in Liesberg mit Maya Graf

Am 31 Juli trat die Baselbieter Ständerätin Maya Graf im malerischen Liesberg auf Leicht oberhalb des Dorfes in sattem Grün, beim Bergweidhof, fand ein feierliches Landes-Geburtstagsfest mit Musik, Tanz und 1. August-Feuer statt

Carlo Lang

Das Wetter passte perfekt und die grüne Kulisse mit den sanften Jurahügeln ebenso Oberhalb Liesberg Dorf, bei der Pächterfamilie Jenni beim Bergweidhof, welcher von der Burgerkorporation verpachtet wird, fand unter idealen Bedingungen eine vom Jodlerclub Bärgbrünneli und von der Gemeinde bestens vorbereitete Bundesfeier statt Das Duo Los Domingos und eine feine Festwirtschaft mit allerlei Getränken und warmen Mahlzeiten, auch vom Grill, luden die nach und nach eintreffenden Liesbergerinnen und Liesberger zum gemeinsamen Feiern ein Gastrednerin Maya Graf

«Ich durfte im letzten Dezember die Familie Odermatt auf ihrem Hof besuchen, weil meine Ehrengabe am ESAF eine schöne Nussbaumbank von Jonas Odermatt ausgesucht und mit nach Hause genommen wurde Sie steht in der Stube der Familie Odermatt, was mich riesig freut Sehr gastfreundlich wurde ich empfangen, und ich lernte neben den beiden Schwingerbrüdern Adrian und Jonas am ESAF drückte ich beiden fest die Daumen auch die übrigen Mitglieder dieser wunderbaren Familie kennen Die taffe Mutter der fünf Kinder und Gemeinderätin, Andrea Odermatt, hat uns dann mit anderen Gemeinderätinnen im

April im Bundeshaus besucht Dort hat sie mich spontan als Rednerin für die Bundesfeier in Liesberg eingeladen, was mich sehr freute »

Um sieben Uhr wurden die Festlichkeiten durch den Musikverein Brass Band Liesberg und des Jodlerclubs Bärgbrünneli eröffnet Es folgten die Ansprache Maya Grafs, die Jungbürgeraufnahme (zwei von sechs 18-Jährigen waren anwesend), das gemeinsame Singen der Nationalhymne, Musik und Tanz, ein Kinder-Fackelumzug und das Entzünden des 1 August-Feuers ein bisschen unterhalb des Bergweidhofs.

In ihrer Ansprache erwähnte Ständerätin Maya Graf die geschichtlichen Wirren in Europa rund um die Schweizer Geburtsstunde im Jahr 1848 In nur gut fünfzig Tagen habe eine erste Bundesverfassung die Schweizerische Eidgenossenschaft besiegelt Damit war die

Schweiz zur ersten modernen und stabilen Demokratie in Europa geworden Und die Bundesverfassung hält bis heute an Nur zweimal wurde sie seither totalrevidiert, 1874 und zuletzt 1999 Aus dem Kanton Basel-Landschaft war 1848 Landschreiber Karl Spitteler mit von der Partie, der Vater des später bekannten Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Carl Spitteler Graf: «Trotz aller demokratischer Erfolge ging es in der Schweiz beschämend lang, bis sie erst 1971 zur richtigen Demokratie wurde, als die Frauen endlich das Stimm- und Wahlrecht erhielten » Zum Kantonswechsel des Laufentals

1994 vom Kanton Bern zum Kanton Basel-Landschaft sagte Graf: «Wir haben mit euch, liebe Laufentalerinnen und Lauftentaler, in jeglicher Hinsicht ein Juwel erhalten Ich bin stolz auf unser Laufental und seine Gemeinden Ich hof-

fe, das können Sie umgekehrt für das Baselbiet als neuen Heimatkanton auch sagen!» Nicht zuletzt dank der von allen Beteiligten getragenen Grundsätze der Bundesverfassung sei eine demokratische und friedliche Einigung möglich

Graf weiter: «Wenn wir also den 1 August begehen, dann feiern wir den Grundsatz: Wer in der Schweiz Macht ausüben will, muss den Willen des Volkes, unsere Bundesverfassung und damit den Konsens als Prinzip respektieren!» Die Präambel unserer aktuellen Bundesverfassung fasst dies wunderbar zusammen, von Graf am Schluss ihrer Rede vorgelesen Darin stehen grosse Worte wie Verantwortung, Solidarität und Offenheit, Freiheit, Demokratie, Frieden, Unabhängigkeit, Rücksichtnahme und für Maya Graf eine besonders wichtige Richtschnur: dass sich die Stärke des Volkes am Wohl der Schwachen misst

Freitag, 04 08 2023

Unbeständig mit Regenschauern Es wird kühler

Samstag 05 08 2023

Teilweise bewölkt, vereinzelt ein

Laufen 3 Erschwil 7

An der Musikschule Laufental-Thierstein kommt es nach zehn Jahren zum Führungswechsel Neu leitet der Fagottist Lucas Rössner die Schule

Hermann Bärtschi hat die Ehrenmitgliedschaft im Eidgenössischen Schwingerverband erhalten Das Wochenblatt hat ihn getroffen

12

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Freitag, 4 August 2023 115 Jahrgang Nr 31 P P A 4242 Laufen Post CH AG
Aktuell
Stellen
Immobilien
Festrede: Die grüne Ständerätin Maya Graf unterstreicht den Schweizer Zusammenhalt anhand der Präambel in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft FOTO: CARLO LANG
14
17
paar Regengüsse Sonntag 06 08 2023 Häufig bewölkt und nass 14 ºC 18 ºC 14 ºC 20 ºC 14 ºC 18 ºC Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen www steinparadies-laufen ch Tel: 061 761 75 55 Unterstützung im Alltag Lassen S e sich Ihren persön ichen Stein oder die passende Kette auspendeln W r beraten S e gerne Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76 H pts as e ARIEH
SHOP SCHULUNG PC MAC Meine Mei CLOUD
und st durchs Leb Mit regelmässigem Trainin mehr Gleichgewicht im Alt Übungen und Kurse finde sichergehen.ch Fachpartner: tabil en ng zu ter en Hauptpa t e sichergehen.ch sicher stehen Laufen 061 761 67 41 Jubiläumssteak: Schweins-Zimmerli rassig mariniert 100 g nur Fr. 2.90
REPARATUREN
Agil

Ihre Zahnärzte in Aesch: Vorsorge und Zahngesundheit liegen uns am Herzen. Wo nötig behandeln wir Ihre Zähne, dies mit top modernen und digitalen Technologien, hochqualitativ und auf Sie abgestimmt. Passgenauen Zahnersatz, Kronen und Brücken fertigen wir an einem Tag. Ein freundliches Team erwartet Sie www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

Kursangebot in Arlesheim

Therapeutisches Singen

Für Menschen mit Atemwegserkrankung und Long-Covid-Syndrom

Kurs A – Start 23. August 2023 (5 Termine)

CHF 135 inkl. MwSt.

Kurs B – Start 18. Oktober 2023 (7 Termine)

CHF 190 inkl. MwSt.

jeweils Mittwoch, 18.00 bis 18.50 Uhr

Sprachtherapie bei Angst und Panikattacken

Start 26. September 2023 (7 Termine)

CHF 270 inkl. MwSt.

jeweils Dienstag, 18.30 bis 19.45 Uhr

Eurythmiekurs 60 + Bewegen mit Freude

Kurs A – Start 21 August 2023 (6 Termine)

jeweils Montag, 10.30–11.20 Uhr

CHF 160 inkl. MwSt.

Kurs B – Start 30. Oktober 2023 (7 Termine)

jeweils Montag, 10.30–11.20 Uhr

CHF 190 inkl. MwSt.

Kurs C – Start 15. Januar 2024 (9 Termine)

jeweils Montag, 10.30–11.20 Uhr

CHF 245 inkl. MwSt.

Eurythmiekurs

Gesundheitskräfte stärken

Kurs A – Start 18. August 2023 (6 Termine)

jeweils Freitag, 10.30–11.20 Uhr

CHF 160 inkl. MwSt.

Kurs B – Start 3. November 2023 (7 Termine)

jeweils Freitag, 10.30–11.20 Uhr

CHF 190 inkl. MwSt.

Kurs C – Start 19 Januar 2024 (9 Termine)

jeweils Freitag, 10.30–11.20 Uhr

CHF 245 inkl. MwSt.

Individuelles bildnerisches

Gestalten

Ab Montag 20. November 2023

Anmeldung jederzeit möglich (8 Termine)

CHF 430 inkl. Material, inkl. MwSt

jeweils Montag, 15.00 bis 16.30 Uhr

Schnuppertermin: CHF 54 inkl. Material, inkl. MwSt.

Anmeldung und Information: www.kurse.klinik-arlesheim.ch

wünscht einen schönen Sommer

0800131414 waserag.ch

Papier- und Kartonsammlung

Bereitstellung bitte bis spätestens 07:00 Uhr

Papier (ohne Karton)

07 August 2023 Büsserach

23 August 2023 Brislach

Papier und Karton (Bereitstellung getrennt und gebündelt)

08 August 2023 Büren, Himmelried

11 August 2023 Dittingen, Grindel, Wahlen, Blauen

21 August 2023 Seewen

22 August 2023 Rodersdorf, Burg

24 August 2023 Hofstetten-Flüh

25 August 2023 Ederswiler, Roggenburg, Kleinlützel

Herzlichen Dank!

Weitere Infos finden Sie unter: www kelsag ch

HYPNOSETHERAPIE

20% Sommerrabatt

Gültig bis 30. September 2023

Fühlst Du Dich müde oder ausgelaugt?

Möchtest Du Dein Gewicht reduzieren oder mit dem Rauchen aufhören?

Hast Du Ängste, eine Phobie oder Stress im Schulalltag?

Bewegen Dich andere Sorgen?

Ich berate Dich gerne in einem unverbindlichen und kostenlosen Gespräch Sabine Lachat Dipl Hypnosetherapeutin NGH/VSH 4208 Nunningen www.lachat-hypnose.ch

079 822 18 89

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen

Hochwald www wochenblatt ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37 4242 Laufen

Redaktion

061 789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther (gwa)

Redaktion Melanie Brêchet (meb)

Redaktionsschluss

Montag 12 00 Uhr

Inserate

061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73

marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck CH Media Print AG

Zahnprothesen

KAUFE AUTOS

aller Marken und Jahrgänge

km und Zustand sind egal

Toyota VW Skoda Opel Subaru etc

Barzah ung, schnelle Abholung

Tel 079 415 10 46 – Sa /So auch

Ankauf zum Sammlerwert!!

Antiquitäten, Kunst, Möbel, Bilder, hochwert Porzellan, Teppiche, Zinn, Silberbesteck auch versilb Münzen und Uhren aller Art Auch ganze Sammlungen und Nachlässe Diskrete Abwicklung!

Von Guttenberg GmbH

Tel 079 899 00 77

Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg ch

CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –Eine Publikation von www chmedia ch Inseratetarife als PDF
Copyright CH Regionalmedien AG Abonnemente
28 14
Labor M Gschwind
Flüh
Reparaturen - Prothesenprobleme Telefon 061 731
Zahntechn
Talstrasse 22 4112
www zahnprothesen-gschwind ch
Empfehlungen
Unisal AG, 4222 Zwingen 061 461 47 75 www.unisal.ch Telefon 061 261 70 20
Mobile-Abo unlimitiert CH Zum Internet ein Mobile-Abo geschenkt! OFEN-AUSSTELLUNG jeden DO 16-19 Uhr www tulikivi.com Maler Express Familienbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge und Fassaden Fam Buschor www maex-team ch 061/733 16 10 Gratis Heimberatung
Jetzt profitieren: quickline.ch

Hart, aber fair verhandelt

Während dreier Jahre durfte der gesamte Stadtrat wegen der laufenden Verhandlungen keine Auskunft geben Nun, wo der Vertrag steht nimmt Laufens Stadtpräsident Pascal Bolliger im Interview Stellung zum

Thema Areal Lochbrugg

Gaby Walther

«Wochenblatt»: Mitte Juni gab die Verhandlungsdelegation, bestehend aus Vertretern des Kantons Basellands, der Burgergemeinde Laufen-Stadt, der Einwohnergemeinde Laufen und des Kantonsspitals Baselland (KSBL), bekannt, dass das ehemalige Spital Laufen zurückgebaut und das Land an die Stadtburger und die Einwohnergemeinde zurückgegeben wird (das «Wochenblatt» berichtete) Wie verliefen die Verhandlungen zum Thema Areal Lochbrugg in Laufen?

Pascal Bolliger: Es wurde hart, aber fair gekämpft und eine gute Lösung erzielt Grundsätzlich ist es schwierig, die Interessen von vier verschiedenen Stakeholdern unter ein Dach zu bekommen Zusätzlich erschwert wurde es durch die Komponenten GOPS (geschützte Operationsstätte) und die denkmalgeschützte Kapelle Für uns waren es drei schwierige Jahre Wenn man die Emotionen aussen vorlässt können wir gemeinsam mit dem erreichten Resultat sehr zufrieden sein

«Niemand aus der Region wollte, dass das Spital schliesst Das hat allen weh getan, aber irgendwann muss die Trauerphase vorbei sein »

Wieso erhält Laufen das Land, auf welchem sich das Kantonsspital befindet?

In den Jahren 1948 bis 1950 schenkten die Burgergemeinde Laufen-Stadt und die Einwohnergemeinde Laufen die Landfläche dem «Feningerspital des Amtsbezirks Laufen» um dort ein neues grösseres Spital zu bauen Festgehalten wurde im damaligen Vertrag, dass bei Wegfall dieses Zwecks das Land an die Schenkerinnen zurückgehen muss Somit erhalten die Burgergemeinde Laufen-Stadt und die Einwohnergemeinde ihre Landflächen von 11 000 bzw 16 500 Quadratmetern zurück Die Burgergemeinde Laufen-Stadt erhält noch zusätzlich etwas mehr als 3000 Quadratmeter Wald

Wieso erachten Sie die Verhandlungen als eine gute Lösung für Laufen?

Als Erstes, weil die Grundstücke an die ehemaligen Schenkerinnen zurückgehen

Die Stadt Laufen und die Stadt-Burger müssen sich mit je maximal 500 000 Franken am Rückbau des Spitals beteiligen Das KSBL und der Kanton beteiligen sich mit je 1 Million Franken Der Kanton hat um einiges höhere Kosten zu tragen

So muss er unter anderem auch die Umwandlung der geschützten Operationsstelle (Gops) in eine sanitäre Hilfsstelle

sowie den Unterhalt der denkmalgeschützten Kapelle übernehmen Thomas Weber, der mit der Materie «Spital Laufen» bestens vertraut ist, tritt als Regierungsrat zurück Es war also auch wichtig, die Verhandlungen nun noch unter Dach und Fach zu bringen Weiter gelangt das alte Bezirksstatthalteramt (auch bekannt als Anneli-Hof-Haus) an der Renimattstrasse als Entschädigung für die Übernahme der sanitären Hilfsstelle zu einem reduzierten Preis von 240 000 Franken zurück in den Besitz der Stadt Laufen

Das ehemalige Spital wird nun zurückgebaut Hätte man für dieses Gebäude nicht eine andere Verwendung finden können?

Gemäss KSBL hatte niemand Interesse an dieser Immobilie Auch die Heimleitung und der Verwaltungsrat des Alters- und Pflegeheims in Laufen hatten sich das ehemalige Akutspital angeschaut und sahen keine Option zur Weiterverwendung Ein Umbau mit den heutigen zahlreichen Auflagen und Anforderungen wäre zu teuer geworden Hinzu kommt, dass die Unterhaltskosten, auch mit dem grossen Umschwung, astronomisch sind

Auch der Vorwurf, dass das Spital hätte gerettet werden können, ist immer noch zu hören Niemand aus der Region und auch nicht die Stadträte wollten dass das Spital schliesst Das hat allen wehgetan aber irgendwann muss die Trauerphase vorbei sein Die Gesundheitsvorsorge ist eine kantonale und keine kommunale Angelegenheit Die Stadt Laufen hatte keine Mitsprache Der Kanton hat den Leistungsauftrag, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sicherzustellen Mit dem Gesundheitszentrum in Bahnhofsnähe

haben wir sicher eine gute Lösung erhalten Ob der Landrat wieder die finanzielle Unterstützung für den Notfall im Gesundheitszentrum in Laufen gutheisst, hängt von uns allen ab, nämlich, wie gut wir das Gesundheitszentrum nützen werden

Laufen profitiert finanziell vom Land, das sie zurückerhalten wird

Laufen hat in den letzten vier Jahren sehr haushälterisch gearbeitet Die Rechnung 2022 wies 1 Mio Mehreinnahmen gegenüber dem Budget und eine positive Rechnung von über 30 000 Franken auf Bei einer Rückgabe und Umzonung dieser Grundstücke würde sich die finanzielle Situation der Stadt Laufen in der Tat noch mal zusätzlich stabilisieren

Wie geht es nun weiter?

Im September müssen an der Burgergemeindeversammlung Laufen-Stadt und an der Einwohnerversammlung die Vereinbarungen genehmigt werden Die beteiligten Parteien sind guten Mutes, dass dieser Vereinbarung zugestimmt wird Anschliessend muss das Land umgezont und diese Umzonung von einer weiteren Versammlung genehmigt werden Es werden dann Ideen zur Überbauung gesammelt und die Bevölkerung wird in einem Mitwirkungsverfahren zur Mitsprache aufgefordert Anfang 2024 zieht das Gesundheitszentrum vom ehemaligen Spital ins Birscenter ein und das Durchgangszentrum wird gemäss dieser Vereinbarung noch bis Ende 2024 betrieben Dann kann mit dem Rückbau der rund ein halbes Jahr dauern wird, begonnen werden

Fagottist wird Leiter der Musikschule

Nach zehnjähriger erfolgreicher Leitung verlässt Ulrich Thiersch die Musikschule Laufental-Thierstein Sein Nachfolger Lucas Rössner freut sich auf den bevorstehenden Start

Martin Staub Schwimmen tun sie beide gerne im Rhein, aber nicht in der Schule, wo sie beide mit viel Erfahrung und hoher Kompetenz einen ausgezeichneten Job machten Ulrich Thiersch stieg 2008 als Musiklehrer auf seinem Instrument Cello an der Musikschule Laufental-Thierstein ein Fünf Jahre später übernahm er von Isidor Lombriser die Leitung Viele Höhepunkte und Erfolge durfte er in seiner Verantwortung als Leiter der Musikschule «verbuchen» Die Arbeit gefiel ihm «Das Wertvollste war, dass ich hier in Laufen von allen Seiten gut aufgenommen wurde, was mich sehr bestärkte»,

L AUFEN

verrät er dem «Wochenblatt» So stand ein Wechsel eigentlich nie zur Diskussion bis zur Ausschreibung einer Stelle in gleicher Funktion in Riehen Unweit seines Wohnortes Lörrach «ich kann da mit dem Fahrrad zur Arbeit» an eine Musikschule zu wechseln, die an die Musikakademie Basel angeschlossen ist, bewegte ihn zur Bewerbung Und es klappte «Ein Wechsel nach zehn Jahren und mit 54 Jahren schien mir eine gute Gelegenheit», erklärt der Vater von zwei Söhnen, der wie sein Nachfolger Lucas Rössner das Wasser liebt

Zu hundert Prozent an der Musikschule Thiersch wie Rössner sind deutscher Nationalität Der neue Schulleiter lebt seit 27 Jahren in Basel, pendelte bis anhin per ÖV von dort zwischen Dornach und Liestal zu seinen Musikschülerinnen und -schülern zum Unterricht Rössner ist Fagottist und spielt neben seiner Tätigkeit als Musiklehrer oft auch Konzerte in Ensembles und Orchestern Der 52-Jährige überzeugte den Schulrat wie auch Lehrpersonen von seinen Ambitionen als

neuer Schulleiter «Es war mein Wunsch nach längerer Laufbahn im Einzelunterricht Verantwortung an einem Ort über das Ganze zu nehmen», begründet der Schwimmer, der allmorgendlich in den Rhein steigt, bevor er seiner vertrauten Arbeit nachgeht Insofern haben die beiden Musiker etwas gemeinsam Auch Ulrich Thiersch schwimmt gerne im Rhein, segelt mit Hochseeausweis aber in seinen Ferien auch oft im Mittelmeer mit seiner Familie und Musikerfreunden Lucas Rössner freut sich auf den Schulstart in der kommenden Woche, wo er sich zuerst mit seinem Vollpensum einleben und den Überblick über die Lehrerschaft und die 25 angeschlossenen Gemeinden der beiden Bezirke gewinnen will Er lässt aber bereits Ideen und Fragmente von Zielen aufblitzen: «Das Jubiläum 50 Jahre Musikschule Laufental-Thierstein im Jahre 2025 soll eine grössere Sache werden», sagt er Das Jahresprogramm 2023/24 mit aktuell rund 750 Schülerinnen und Schülern steht, und der neue wie der abtretende Schulleiter freuen sich auf den Neuanfang

Liestal soll auf die neue Ausgangslage eingehen

Der Laufentaler Landrat Marc Scherrer setzt sich dafür ein, dass es im Rettungsdienst zu einer starken regionalen Lösung kommt

Bea Asper

Bis jetzt war der Rettungsdienst des Kantonsspitals Baselland für das Laufental und den Bezirk Thierstein zuständig Dies wird sich ab Januar 2024 ändern Dann übernimmt die Rettungsdienste Nordwestschweiz AG den Leistungsauftrag für die Bevölkerung im Thierstein

Der Laufentaler Landrat Marc Scherrer wünscht sich seit langem eine Verbesserung für das Laufental und fordert Liestal auf, die neue Ausgangslage zu berücksichtigen In seiner Interpellation gibt er zu bedenken: «Die aktuelle Entwicklung führt dazu, dass der Rettungsdienst im Laufental/Thierstein nicht nur von einem, sondern von zwei Anbietern betrieben wird mit zwei Standorten Es wäre zielführender, wenn die Leistungsaufträge in der Region Laufental/Thierstein an einen einzigen Anbieter gehen würden Dadurch liesse sich eine bessere Koordination und Integration der Rettungsdienstleistungen erreichen was zu einer verbesserten Versorgung und Effi-

zienz führt » Scherrer will nun von der Regierung wissen, ob sie die Ansicht teilt, dass die aktuelle Situation im Laufental/ Thierstein unzureichend gelöst ist und dass es erforderlich ist, den Rettungsdienst durch einen Anbieter zu prüfen

Dazu erkundigt sich Scherrer nach den Massnahmen auf der operativen Ebene: «Finden derzeit Gespräche mit dem Kanton Solothurn, dem Kantonsspital Baselland und der Rettungsdienste Nordwestschweiz AG statt, um eine zügige und angemessene Lösung in dieser Angelegenheit zu erreichen?»

Jürg Sommer, Leiter des Amtes für Gesundheit des Kantons Basel-Landschaft, sagt auf Anfrage dieser Zeitung, dass man sich der neuen Situation bewusst sei und dass alle Optionen geprüft würden Er versichert auch, dass Entscheidungen zeitnah gefällt würden

Im Thierstein war es Kantonsrat David Häner, der sich für die Einhaltung der Hilfsfristen einsetzte Die Solothurner Spitäler AG vereinbarte nun diesen Sommer mit der Rettungsdienste Nordwestschweiz AG, dass ab 2024 Fahrzeug und Rettungssanitäter vor Ort stationiert sein werden «Wir haben die entsprechende Verstärkung unserer Kapazitäten in Angriff genommen» sagt Kai-Simon Roloff Geschäftsführer der rdnws auf Anfrage In der Schweiz seien die Anforderungen

an den Beruf des Rettungssanitäters zwar sehr hoch, doch profitiere man auch von der Entwicklung, dass Fachkräfte aus anderen Gesundheitsberufen in diesen Bereich wechseln wollen Der Arbeitsmarkt sei nicht ausgetrocknet, dafür sorge auch die gezielte Nachwuchsförderung Roloff kennt den Solothurner Bezirk Thierstein sehr gut Er lebte hier Wie er ausführt, leisten Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter verunfallten oder erkrankten Menschen ausserhalb des Spitals professionelle Erste Hilfe In der Ausbildung werden die Grundlagen der Notfallmedizin und die Techniken der Rettung erlernt Eine der Voraussetzungen für die dreijährige Ausbildung, welche in der Schule und in einem Betrieb stattfindet, ist das Bestehen einer Prüfung Die Rettungsdienste Nordwestschweiz AG (ursprünglich Käch Dornach) stellt derzeit mit 55 Mitarbeitenden die Notfallversorgung für rund 120 000 Einwohner sicher «Im Jahr 2022 sind unsere Einsatzteams insgesamt zu 7269 Einsätzen ausgerückt Davon war 923 Mal unser in Reinach stationierter Notarzt im Einsatz Mit 905 Simultaneinsätzen unterstützten wir unsere Partner-Rettungsdienste in der Region» ist von Roloff zu erfahren In 95 Prozent der Fälle wurde die Hilfsfrist von 15 Minuten eingehalten

3 Freitag, 4 August 2023 Nr 31 LAUFENTAL L AUFEN
Die Leiter der Musikschule: Ulrich Thiersch (r ) übergibt an Lucas Rössner
AUFEN
FOTO: MART N STAUB
L
Areal Lochbrugg: Die blauumrahmte Fläche geht an die Burgergemeinde Laufen-Stadt die rotumrahmte an die Einwohnergemeinde zurück Die graue Fläche ist die GOPS die rote Fläche ist die Kapelle PLAN: AUSZUG AUS DEM GEOINFORMAT ONSSYSTEM BASEL-LANDSCHAFT
PASCAL
BOLLIGER

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental

www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 4.August, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen

Gottesdienst im grossen Saal

Freitag, 4.August, 15.00 Uhr

Café GLOBAL Treffpunkt für geflüchtete

Menschen und «Leute von hier», 15–17

Uhr Im grossen Saal des reformierten

Kirchgemeindehauses Schutzrain 15 in Laufen, es gibt Kaffee und Waffeln Das

Café GLOBAL soll ein Treffpunkt sein für Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern untereinanderundmitMenschen,dieschon länger hier wohnen Es sind alle herzlich willkommen!

Sonntag, 6.August, 10.00 Uhr

Ref Kirche Laufen, Gottesdienst mit Pfarrerin Regine Kokontis Der erste Gottesdienst im Monat wird mehrheitlich auf hochdeutsch gehalten

Liesberg

Freitag, 4.August, 12.15 Uhr

Mittagstisch DieSeniorengruppeLiesbergRiederwald ist eine lockere Gruppe von Senioren und Seniorinnen die sich treffen um in gemütlicher Runde gut zu essen, zu plaudern, zu spielen und zu singen

Jeweils um 12 15 Uhr im Restaurant Rütli

Delsbergerstrasse 58 in Liesberg

Freitag, 4.August, 19.00 Uhr

Meditation in der katholischen Kirche

Liesberg

EVANGELISCH-REFORMIERTE

KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH

www.kgleimental.ch

Sonntag, 6. August, 11 00 Uhr, Tour de Leimental; Gottesdienst in Witterswi , Pfarrer Stefan Berg

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Sonntag 6 August 10 15 Uhr ref. Kirche

Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr

Donnerstag 10 August 15.30 Uhr Aktivierung, Alterszentrum Bodenacker Breitenbach, Gottesdienst, Pfr St. Barth

Samstag, 12. August, 10 00 Uhr Kapelle, Zentrum Passwang, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth

Sonntag 13 August kein Gottesdienst (Freiwochenende)

Wenn ihr an mich denkt seid nicht traurig Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen Lasst mir einen Platz zwischen euch sowie ich ihn im Leben hatte

Doris Steiner-Häner

4 März 1966 - 28 Juli 2023

Du hast das Leben geliebt und bis zuletzt gekämpft, um noch etwas mehr Zeit auf dieser Erde verbringen zu können Mit bewundernswertem Mut und Tapferkeit hast Du Dich gegen Deinen Hirntumor gestemmt, der nun nach 5 Jahren doch gesiegt hat Wir sind dankbar für die Zeit, die wir mit Dir erleben durften Du warst mit Liebe und Hingabe immer für uns da Wir haben so viel von Dir gelernt und Du hast unser Leben unglaublich bereichert Dein viel zu früher Tod macht uns fassungslos und tief traurig

Deine Fröhlichkeit, Dein Lachen und Deine Lebensfreude werden uns fehlen Wir lassen Dich gehen, dankbar und in grosser Liebe

«Du warst einzigartig»

«Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das ich Dich sehen kann, wann immer ich will »

T O D E S A N Z E I G E

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem lieben

Willy Schweizer

17.6.1948 – 23.7.2023

Er ist plötzlich im Schlaf von uns gegangen.

In stiller Trauer:

seine Lebenspartnerin Béatrice Walther in Liesberg

seine Kinder:

Carine und Daniel Meister-Schweizer in Jongny

In tiefer Trauer: Silvan Steiner-Häner

Esther und Urs Heizmann-Häner, Nadia und Roberto mit Ciaran und Ava, Andreas und Leah mit Collin und Aiden

René Häner und Michi Flury, Romina und Manuel, Sandro

Martin Häner und Christine Klötzli

Erich und Isabelle Häner-Jeger, Noelia und Marc, Simon und Denise

Bruno Häner Ronja mit Josy Ueli und Sonja mit Ladina und Sandro

Beat und Anna-Lea

Christian und Marlis Steiner-Biri, Nadia und Frank mit Ben, Caroline und Daniel mit Christina, David, Vincenz, Jonas und Stefanie

Ivo und Antonia Steiner-Fritsch, Noëlle und Beat mit Emma und Yannis, Olivia und Jannik mit Lia

Stefan und Bea Steiner-Senn, Fabienne, Daniel und Erica

Die Abdankungsfeier findet am Samstag 19 August 2023 um 14 30 Uhr im Dojo (Judolokal) Nunningen , Brügglistrasse 60, statt

Anstelle von Blumen gedenke man der Stiftung Sonnhalde Roderis

IBAN Nr CH82 0900 0000 4045 8460 3, Vermerk: Doris Steiner-Häner

Traueradresse: Silvan Steiner Ramstenrütti 21 4208 Nunningen

Gilt als Leidzirkular

AuferstehungistunserGlaube, WiedersehenunsereHoffnung, GedenkenunsereLiebe AureliusAugustinus

Helen Halbeisen-Studer

Herzlichen Dank

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten

Für eine Umarmung oder einen Händedruck Für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben Für alle Spenden Für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft

Für die liebevolle Pflege durch das Personal des Seniorenzentrums Rosengarten, Laufen Für die würdevoll gestaltete Abschiedsfeier von Pater Paul Für die musikalische Begleitung während der Trauerfeier durch Jörg Lippuner sowie die Unterstützung von Dominik Bader

Die Trauerfamilie

Wahlen/Grindel, im Juli 2023

Dreissigster: Freitag, 11 August 2023, 10 00 Uhr, im Seniorenzentrum Rosengarten in Laufen

In dankbarer Erinnerung an

Robert Franz Merz «Röbi»

Wie tröstlich ist es zu erleben, dass wir mit unserer Trauer nicht alleine sind Die vielen Zeichen der Verbundenheit in Form von Karten, Spenden und mit lieben Gesprächen haben uns tief bewegt.

Von dem Menschen, den wir lieben, wird immer etwas in unseren Herzen bleiben, etwas von seinen Träumen, etwas von seiner Hoffnung, etwas von seinem Leben, alles von seiner Liebe

Die Trauernden

Boris Schweizer und seine Lebenspartnerin Sarah in Courroux ihre Mutter Paulette Schweizer-Guéniat in Courroux seine Enkelkinder:

Lauryne, Noah, Ely, Robin und Hugo

seine Schwestern:

Marlyse Schweizer in Lausanne

Huguette Schweizer in Muscoline-Brescia (IT) sowie die Familie Walther und Freunde

Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet an Freitag, 4 August 2023 um 14 30 Uhr in der Kirche in Liesberg-Dorf statt

Traueradresse:

Béatrice Walther, Krummenackerweg 12, 4254 Liesberg-Dorf

Gilt als Leidzirkular

Wenn ihr a mi dänket, sid nit truurig Verzellet lieber über mi und trauet euch ruhig, avo z‘Lache Löhnt es Plätzli zwüsche euch, wien‘is im Läbe ha gha

Mir näme Abschied vom

Buri Paul

16 Oktober 1954 bis 24 Juli 2023

Mir si unändlich truurig und wärde di nie vergässe

Silvia Buri-Hellinger

Daniel und Amanda Buri-Hofer Elias, Anna, Julia und Sina

Marieli und Tino Ostinelli-Buri

Helen und Heinz Jeger-Buri

Erna Jeger-Buri dini Nichte und Neffe mit Familie Verwandti und Bekannti

Dr Truurgottesdienscht findet statt am Fritig, 4 Auguscht 2023 14 00 Uhr i dr Chilche in Brislach

Drissigschte: Sunntig, 17 Septämber 2023, 11 00 Uhr

Statt Blueme berücksichtige Si bitte: Bäuerlicher Sorgechratte, Raiffeisenbank Appenzell, IBAN CH06 8080 8002 5215 3235 9

Truuradräss: Silvia Buri-Hellinger, Erlenweg 2, 4225 Brislach

Die Verantwortlichen der Gesamtmelioration Brislach/ Zwingen haben die schmerzliche Pflicht den Hinschied ihres Vizepräsidenten

Paul Buri

bekannt zu geben Paul ist am 24 Juli 2023 in seinem 68 Lebensjahr unverhofft und auf tragische Weise aus dem Leben gerissen worden «BuriPaul» wieergernevonseinenKolleginnenundKollegen genannt wurde hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk als angesehener Landwirt und engagierter Mitbürger in zahlreichen lokalen und regionalen Vereinen, Gremien und Kommissionen Seit Beginn des Meliorationsvorhabens im Jahr 2011 setzte sich Paul unentwegt und mit viel Leidenschaft für das Vorhaben und speziell für die Interessen der betroffenen Grundeigentümer/-innen ein Als «Bauchef» lag ihm die einwandfreie Ausführung der zahlreichen Bauprojekte besonders am Herzen Gerade in schwierigen Angelegenheiten trug sein ehrliches, ausgesprochen herzliches und immer auf eine einträchtige Lösung ausgerichtetes Wesen sehr viel zum Vorankommen des Meliorationsvorhabens bei Wir alle haben die vielen Gespräche und die gemeinsame Zeit mit Paul sehr geschätzt Mit Paul Buri verliert die Gesamtmelioration Brislach/Zwingen einen weitherum hochgeschätzten Kollegen und äusserst liebenswerten Freund, dem wir ein ehrendes Andenken bewahren werden Im Namen der Gesamtmelioration Brislach/Zwingen Martin Bucher Präsident Die Abdankungsfeier findet statt am Freitag, 4 August 2023 um 14 00 Uhr in der römisch-kathol schen Kirche in Brislach

4 Freitag, 4. August 2023 Nr. 31

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Am 24. und 31. Juli 2023 haben keine Stadtratssitzungen stattgefunden.

Baugesuch, Auflage vom 3 bis 14 August 2023

BG-Nr 1189/2023 Bauherrschaft: Atmoshaus AG, Eichweid 1, 6203 Sempach Station

Projekt: Einfamilienhaus mit Garage, Parz 2835, Sonnenweg, 4242 Laufen Projektver-

fasser/in: Atmoshaus AG Eichweid 1 6203

Sempach Station

BG 1190/2023 Bauherrschaft: Downey

Penny und Peter Alemannenstrasse 4 4153

Reinach Projekt: Einfamilienhaus mit Garage

Parz 2835, Sonnenweg, 4242 Laufen

Die

Die Arbeitsgruppe Sport- und Freizeitregion hat sich in den letzten Monaten nochmals intensiv mit den Statuten des zu gründenden Vereins beschäftigt Zudem wurden die Eckdaten für das weitere Vorgehen festgelegt

So wird es im September eine öffentliche Informationsveranstaltung für alle Interessierten geben

Gemeinsam am gleichen Strick ziehen, die Sport- und Freizeitanlagen in der Region erhalten und weiterentwickeln und damit die ganze Region als attraktiven Lebensraum für alle Menschen etablieren das will der Verein Sport- und Freizeitregion Laufental-Thierstein Durch eine gezielte und regional abgestimmte Entwicklung der Sport- und Freizeitinfrastruktur können die in unserer Region lebenden Menschen nur gewinnen, denn: Freizeitmöglichkeiten tragen entscheidend zur Attraktivität einer Region bei In zahlreichen Arbeitsstunden wurden bereits wichtige Fragen geklärt, doch bis zur Vereinsgründung ist noch einiges zu tun

Um einen Verein zu gründen, der von möglichst vielen Akteuren getragen wird, wurden die Statuten überarbeitet Dabei

Z’LAUFE ISCH MÄRT

Projektverfasser/in: Atmoshaus AG, Eichweid

1 6203 Sempach Station

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten

Temporäre Verkehrsanordnung: Stedtli

Es ist wieder so weit Dieses Wochenende findet wiederum das traditionelle „Stedtli-Beach des Volleyballclubs Laufen statt Das bedeutet dass es im Stedtli zu folgenden

Verkehrseinschränkungen kommt:

Parkverbot auf dem Rathausplatz am Freitag

4 August 2023 ab 07 00 Uhr

wurde die Arbeitsgruppe von Dr iur Roman Baumann unterstützt Ziel des Prozesses war es, einen Grossteil der eingegangenen Rückmeldungen und Wortmeldungen aus den vergangenen Workshops und Informationsveranstaltungen mit Behörden und Interessensvertretern zu berücksichtigen Dies ist auch gelungen Naturgemäss war dies jedoch nicht in allen Fällen möglich, da sich die geäusserten Vorstellungen in Einzelfällen widersprachen (z B soll ein Verein oder ein Zweckverband gegründet werden) Darüber hinaus hat sich die Arbeitsgruppe nochmals intensiv mit den finanztechnischen Abläufen (z B der Umgang mit Investitionen) der zu gründenden Institution auseinandergesetzt

In den Statuten ist der Zweck des zu gründenden Vereins wie folgt festgehalten (Stand Juni 2023):

1 Die Sicherung und die qualitative Verbesserung des Sport- und Freizeitanlagenangebots in der Region

2 Vermeidung von Überangeboten und die Koordination der Anlagen

3 Die Steuerung gemeinsamer Marketingaktivitäten der regionalen Sportund Freizeiteinrichtungen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Auslastung

4 Die gemeinsame Finanzierung von Betrieb, Unterhalt und Investitionskosten der regionalen Sport- und Freizeitanlagen

5 Die Schaffung zusätzlicher Angebote im Sport- und Freizeitbereich für die Einwohnerinnen und Einwohner der Mitgliedsgemeinden

Das Stedtli als Begegnungsort

um zu flanieren oder sich mit Freunden und Bekannten zu treffen Der Monatsmarkt wurde aufgrund des Feiertags um eine Woche verschoben was aber dem breiten Angebot keinen Abbruch tut im Gegenteil: Bereits sind nämlich viele Händlerinnen und Händler aus ihren Sommerferien zurückgekehrt und beleben den Augustmarkt Zu hoffen ist, dass dies auch für die Besucherinnen und Besucher gilt, denn noch sind die Sommerferien ja nicht zu

Ende

Ab 10 00 Uhr wird zudem die Hauptstrasse ab Wassertorgasse bis zum Oberen Tor mit einem Parkverbot belegt Ab 12 00 Uhr wird die Hauptstrasse zwischen der Wassertorgasse bis zum Oberen Tor für den Verkehr gesperrt sein Diese Sperrung bleibt bis am Montag 7 August 2023 bestehen

Wir bitten bezüglich der Einschränkungen um Verständnis und freuen uns auf einen tollen Anlass

Verkehrsanordnung: Langhagweg und Diebachstrasse gesperrt

Vom 7 bis 16 August 2023 bleiben der Langhagweg sowie die Diebachstrasse für den

Klimaneutral reicht nicht

motorisierten Verkehr gesperrt Fussgänger und Velofahrer sind von den Sperrungen nicht betroffen

Die Sperrungen sind wegen folgender Bauarbeiten nötig:

• Langhagweg: Wasserleitungsersatz

• Diebachstrasse: Kanalisationsanschluss

Vielen Dank für das Verständnis und Ihre Kenntnisnahme Für Auskünfte steht Ihnen die Abteilung Bau und Planung gerne zur Verfügung unter: 061 766 33 40 oder bau@ laufen-bl ch

Kein Wochenmarkt

Am Freitag, 4 August 2023 findet der Frischwarenmarkt auf dem Rathausplatz nicht statt

Die Bundesfeier 2023 ist bereits wieder Geschichte Das grosse Angebot für Jung und Alt lockte zahlreiches Publikum an das auch bis zu später Stunde verweilte und die Atmosphäre genoss Bereits nächsten Dienstag bietet sich im Stedtli die nächste Gelegenheit

Wie immer bieten nicht nur die Markthändlerinnen und -Händler ein grosses Sortiment an, sondern auch die vielen Geschäfte im Stedtli, von welchen einige mit sommerlichen Rabatten zur Schnäppchenjagd einladen Auch die Gastrobetriebe laden in- und outdoor zur gemütlichen Rast ein Seien Sie herzlich willkommen!

Verein Sport- und Freizeitregion: Auch das Schwimmbad Laufen soll in den Verein integriert werden FOTO STL

6 Die Bereitstellung von kostengünstigen Angeboten in den regionalen Sportund Freizeitanlagen für die Einwohnerinnen und Einwohner der Mitgliedsgemeinden

Die Gründung des Vereins ist für den 18 Januar 2024 vorgesehen Die konkreten Zahlen, die von den teilnehmenden Gemeinden für das Jahr 2024 budgetiert werden müssen, werden den Gemeinden im August mitgeteilt

Am 14 September um 19 Uhr findet im Gymnasium Laufen eine öffentliche Informationsveranstaltung statt, an welcher ausführlich über die Sport- und Freizeitregion informiert wird Weitere

Informationen zu diesem Anlass werden zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle veröffentlicht Die Arbeitsgruppe Sport- und Freizeitregion freut sich über eine rege Teilnahme von interessierten Personen

Die Arbeitsgruppe blickt mit grosser Zuversicht auf die kommenden Monate und ist überzeugt, dass mit allen Akteuren ein Konsens gefunden werden kann und somit der Gründung des Vereins Sport- und Freizeitregion LaufentalThierstein im kommenden Januar nichts mehr im Wege steht

Al e Unterlagen sind auch auf www sportundfreizeitregion ch/dokumente zu f nden

Gelungene Bundesfeier mit vielen Besucherinnen und Besuchern

Am 18 Juni 2023 fand eine historische Abstimmung statt Vermutlich zum ersten Mal überhaupt bestätigte die stimmberechtigte Bevölkerung eines Landes das Ziel Gesellschaft und Wirtschaft zur Klimaneutralität zu transformieren Trotz fragwürdiger Gegenpropaganda haben fast 60 Prozent dafür gestimmt dass die Schweiz bis 2050 netto null negativen Einfluss auf den Klimawandel haben soll Das Problem ist nur, dieses «Netto-Null bis 2050» war vielleicht 2015 noch ein kommunikativ geeignetes Ziel, um dem UN-Klimaabkommen von Paris gerecht zu werden Die Richtung stimmte und der anzustrebende Sollzustand, nämlich nicht nur die Klimaerwärmung abzubremsen sondern völlig klimaneutral zu werden ist auch heute noch genauso richtig Aber solche Netto-Null-Ziele können irreführend sein wenn dadurch ein wesentlicher Faktor des Problems ignoriert wird Das Erreichen des eigentlichen – naturwissenschaftlich begründbaren – UNO-Ziels nämlich die globale Erwärmung deutlich unter 2 °C und möglichst unter 1,5 °C zu halten, ist nämlich nicht garantiert, wenn wir nur auf das Jahr 20XX schauen, aber den Weg dahin vernachlässigen Denn für die Klimaerwärmung ist vor allem eines relevant: die Gesamtmenge an Treibhausgasen, die sich in der Erdatmosphäre befindet Und diese Gesamtmenge hängt auch davon ab, wie schnell und stark der Ausstoss von Treibhausgasen bis zum Jahr 20XX reduziert worden ist Oder bildlich gesprochen: Ob unsere Badewanne überläuft und einen schlimmen und teuren Wasserschaden versursacht hängt nicht nur davon ab wann wir die Wasserzufuhr mit routinierten Handgriffen abstellen sondern auch ob wir die Wasserzufuhr schnell genug reduzieren Denn beim Klima gibt es kein Überlaufloch und den Abfluss künstlich zu verstärken ist in absehbarer Zukunft kaum in ausreichendem Masse umsetzbar und viel teurer

Ja, der Klimawandel ist real Ja, er ist menschgemacht Ja, es wird schlimm Ja, die Fachleute sind sich im Wesentlichen sicher Und ja, wir haben noch wenige Jahre für die entscheidende Weichenstellung, denn es wurde jahrzehntelang vor allem geredet Aber es gibt Hoffnung und wir haben es (noch) in der Hand – individuell und gemeinsam

Der individuelle Einfluss scheint zwar oft nicht gross – besonders dann wenn ich persönlich dafür aus der Komfortzone herauskommen muss Aber Verantwortung löst sich nun einmal nicht auf nur weil sie sich auf viele Schultern verteilt – auch wenn es sich so anfühlt

Festliche Stimmung: Musikalische und humoristische Unterhaltung auf der Bühne Bars und natürlich das mit Musik untermalte Feuerwerk sorgten für eine rundum gelungene Bundesfeier im Stedtli Auch der traditionelle Lampionumzug mit dem obligaten Weggli und Schoggistängeli zum Schluss durfte nicht fehlen

Flugreisen Verzehr von Tierprodukten Wahl von Heiz- und Verkehrsmitteln Wohnflächen- und Heisswasserverbrauch, Kauf effizienter Geräte; das sind alles sehr klimarelevante, individuelle Entscheidungen, die in einer bestimmten gesellschaftlichen Struktur stattfinden Darum gilt: Nur wenn die Politik die nötigen Rahmenbedingungen setzt, werden genug Menschen motiviert und befähigt, ihren individuell angemessenen Beitrag zu leisten Bitte denken Sie auch daran, wenn Sie im Herbst entscheiden ob und wen Sie wählen! Denn verglichen mit vielen anderen Entscheidungen ist das Wählen wohl nicht nur die einfachste sondern auch die wichtigste

5 Freitag, 4 August 2023 Nr 31
Sport- und Freizeitregion geht in die nächste Runde
FOTO STL

Mathilde Stich-Stich

Tilly

29 Juli 1923 – 24 Juli 2023

Glaubt nicht wenn ich gestorben dass wir uns ferne sind Es grüsst euch meine Seele als Hauch im Sommerwind

Und legt der Hauch des Tages am Abend sich zur Ruh, send ich als Stern vom Himmel euch meine Grüsse zu

Traurig, aber getröstet durch unsere Erinnerungen an viele wunderschöne gemeinsame Jahre, verabschieden wir uns voller Dankbarkeit von unserem innig geliebten Mutti, Grossmutti, Urgrossmutti, unserem Schwiegermutti und meiner

Schwester Liebevoll begleitet von ihrer Familie hat Tilly in ihrem geliebten Zuhause ihr

irdisches Kleid verlassen Unsere Gedanken kehren voller Liebe und Freude immer wieder zu dir zurück Du warst die Sonne in unserem Leben

In liebevoller Erinnerung:

Judith und Albert Studer-Stich

Raphael Huber und Christine Eggel

Silvia Borer-Stich

Regula Borer mit Noelle Strässle und Marco Vögtli

Beat Borer und Noëlle Steiner mit Emma und Yannis

Claudia und Heinz L Jeker-Stich

Cristina Jeker und Cristiano Ramos

Laura Jeker und Michele Gherardi

Elisabeth Hof-Stich

Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 17 August 2023 um 14 30 Uhr in der Kirche von Kleinlützel statt Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Stiftung Theodora, IBAN CH66 0024 3243 G054 9454 0

Vermerk: Mathilde Stich-Stich

Dreissigster: Samstag, 30 September 2023, 17 30 Uhr

GemeinsamdurchsLebensindwirgegangen durchHöhen,Tiefen,HoffnungundBangen AmEndedesWeges–nunmüssenwirscheiden InunserenHerzenwirstduimmerbeiunsbleiben

Traurig aberdankbarfürdiegemeinsameZeit nehmen wir Abschied von unserem lieben

Ivo Häner-Gruber

12 September 1947 – 28 Juli 2023

In stiller Trauer Elsbeth Rolf und Barbara Martin seine Patenkinder seine Schwägerinnen und Schwäger mit Familien seine Cousinen und sein Cousin mit Familien alle Verwandten

Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag,10 August2023,um14 00Uhrinderkath KircheBreitenbach statt

Dreissigster: Freitag, 1 September 2023, um 18 00 Uhr

Traueradresse: Elsbeth Häner, Mettenbühlstrasse 19, 4226 Breitenbach

Traueradresse: Silvia Borer-Stich, Frohmattweg 391, 4245 Kleinlützel Bilder, Gedanken, Augenblicke, sie werden uns immer an dich erinnern, uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen

«Ich kann nicht immer bei Dir sein und Dich behüten, aber in meinen Gedanken bist Du stets lebendig.»

(Anita, 2001)

Anita Stiefelmeyer-Marti

3.1.1965 bis 15.7.2023

Wir können nicht glauben, dass Dein Weg so plötzlich zu Ende gegangen ist Du hast in Deinem Leben beharrlich für das Gute gekämpft und Deiner Familie und Deinen Freunden so viel Liebe geschenkt. In Dankbarkeit erinnern wir uns an die unvergesslichen Erlebnisse mit Dir, an Dein schönes Lachen, Deine Offenherzigkeit und Deine positive Lebenseinstellung. In Deinen letzten Momenten warst Du mit den Bergen und der Natur verbunden, die Dir immer Kraft gegeben haben. Deine unendliche Liebe und Energie werden wir für immer in uns tragen.

Die Trauerfamilien:

Simon, Lars und René Stiefelmeyer

Marie-Louise Marti-Cueni

Bea Brodmann und Familie

Daniela Reichlin und Familie

Die Trauerfeier findet zu einem späteren Zeitpunkt in der Natur im engsten Kreis statt.

Traueradresse: Daniela Reichlin, Karhollenweg 3, 4226 Breitenbach

Kondolenzbuch: www.anita-stiefelmeyer-marti.com

Jesus sagt: Freuen dürfen sich, die Gottes Wort hören und danach leben!

Lukas 11,28

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Tante und Gotte

Sophie Müller-Hürbi

03 06 1929 – 31 07 2023

Nach einem reich erfüllten Leben durfte sie nach kurzer Krankheit friedlich einschlafen

In Liebe Willy und Sonja Müller-Gass Hansruedi und Liliane Müller-Hänggi Gross- und Urgrosskinder Verwandte und Bekannte

Der Trauergottesdienst mit anschliessender Urnenbestattung findet am Donnerstag, 10 August 2023, um 14 30 Uhr in der Pfarrkirche Seewen statt Anstelle von Blumen berücksichtige man die Schweizer Berghilfe, 8134 Adliswil, IBAN CH44 0900 0000 8003 2443 2, Vermerk: Trauerfall Sophie Müller-Hürbi

Dreissigster: Samstag, 26 August 2023, um 19 00 Uhr

Traueradresse: Hansruedi Müller-Hänggi, Riedenweg 39, 4208 Nunningen

Pally Bestattungen

Rund um die Uhr für Sie da 061 791 93 33 pally-bestattungen.ch

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe ch

Das Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke

Hilfswerke finden:

Ihre Spende in guten Händen.

SPINA S CIVIL V OICE S
6 Freitag, 4. August 2023 Nr. 31

Inserat Lehrstelle

E Bruefsmatur uf dr Gmeini!

Die Einwohnergemeinde Breitenbach bietet Dir per 1 August 2024 eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann mit Berufsmaturität an Wir erwarten:

Du bist überdurchschnittlich gut in der Schule und sehr motiviert, den beruflichen und schulischen Herausforderungen einer Lehre zur Berufsmaturität gerecht zu werden Du freust Dich auf persönlichen Kundenkontakt und verfügst über gute PC-Kenntnisse Du hast eine gewinnende Persönlichkeit und bist bereit, Menschen von unterschiedlichstem Charakter und Herkunft offen und vorbehaltlos zu begegnen

Wir bieten:

Du arbeitest in einem aufgestellten und motivierten Team Während der Ausbildung durchläufst Du verschiedene Abteilungen (Kanzlei, Finanzen, Gemeindeschreiberei, Bauverwaltung)

Dein nächster Schritt:

Deine elektronische Bewerbung mit allen Unterlagen erwarten wir bis zum 25 August 2023 (andreas duerr@breitenbach ch) Für die Beantwortung von Fragen steht Dir Andreas Dürr Leiter der Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung (Tel 061/789 96 80)

Publikation Baugesuche

Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 03 08 2023 zur Publikation auf Einsprachefrist ist bis am 18 08 2023:

Gesuchsteller: Schweizer Christoph und Bürgy Christina, Bettlerbrunnenweg 16

4226 Breitenbach

Projektverfasser: Schweizer Christoph und Bürgy Christina, Bettlerbrunnenweg 16

4226 Breitenbach

Bauvorhaben: Stützmauern und Einfriedigung

Bauplatz: Bettlerbrunnenweg 16

GB-Nr 3914

Bundesfeier 2023:

Herzlichen Dank!

Am vergangenen Montag durfte wir im grossen Kreis den Geburtstag der Schweiz feiern Es ist den Gemeindebehörden ein grosses Anliegen all jenen zu danken die für eine erfolgreiche Durchführung dieses Anlasses gesorgt haben Wir bedanken uns beim Skiclub Breitenbach für die Bewirtung der Gäste, sowie bei der Jugendriege Breitenbach und der Brass Band Breitenbach für die Mitgestaltung des Rahmenprogramms Herzlichen Dank und auf ein Neues im kommenden Jahr!

Anlässe

4 August, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

15 August, 17-20h Blutspenden, Gemeindesaal Grien

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www breitenbach ch Für d e Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Inst tutionen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

ERSCHWIL

Sägemehl und Zwilchhosen begleiten sein Leben

Hermann Bärtschi (58) erhielt in diesem Jahr die Ehrenmitgliedschaft des Eidgenössischen Schwingerverbandes Nach Klub, Kanton und Teilverband wurde ihm für sein Leben mit Sägemehl und Zwilchhosen auch vom ESV die höchste Ehre zuteil

Edgar Hänggi

Wenn Hermann Bärtschi, mittlerweile ein Schwarzbube, der sich mit seiner Familie am Ortseingang von Erschwil niederliess, anfängt, über den Schwingsport zu reden, kann man ihn kaum mehr bremsen Er hat so viel erlebt und er liebt den Sport so sehr, dass er ihn täglich begleitet Obwohl er nicht das gängige Bild des typischen Schwingers abgibt, war er zwölf Jahre aktiv «Mittlerweile gibt es immer mehr Schwinger mit athletischen Figuren Das Gewicht ist längst nicht mehr entscheidend » Bärtschi wuchs auf einem Bauernhof in Laufen auf Dies prägte ihn «Meine Frau bewirtschaftet einen grossen ‹Pflanzplätz› Es geht uns aber nicht darum, Selbstversorger zu sein, sondern wir möchten mit der Natur leben und diese Werte auch unseren drei mittlerweile erwachsenen Kindern mitgeben » Hermann Bärtschi hat fünf Brüder Martin und Stefan waren gute Schwinger; Erwin ein langjähriger Kampfrichter, und zusammen mit Jakob und Markus sind alle unter der Leitung von Hermann seit Jahren am Steinegg-Schwinget im Einsatz Er sei immer an den Schwingfesten dabei gewesen, weil es ihn interessiert habe Der gelernte Maurer packte auch bereits mit 24 Jahren als Funktionär an Er wurde im Steinegg Bauchef «Ich übernahm in der Familie als Jüngster bereits Verantwortung und man gab mir das Vertrauen Das prägte » Er sei halt ein Typ, der gerne Verantwortung übernehme, der gerne anpacke In der Hilfskasse des Eidg Schwingerverbandes war Bärtschi Vertreter des

KLEINLÜTZEL

Nordwestschweizer Schwingerverbandes (NWSV) Was jetzt nicht sehr spannend tönen mag, war für ihn eine Ehre und ein Vertrauensbeweis Wenn er auf sein Wirken zurückblickt und sich ein Highlight herauspicken soll kommt es wie aus der Pistole geschossen «Die Zeit als technischer Leiter bei den Jungschwingern im Solothurner kantonalen Schwingerverband Da gehen dir alle Türen auf Dank J+S ist Schwingen technisch hochstehend, es fand dort ein regelrechter Quantensprung statt » Dass er beim Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental Ehrenmitglied wurde, habe sich, so Bärtschi, einfach ergeben Dass er dafür einiges geleistet hatte, wollte er nicht explizit erwähnen «Auch meine Frau Astrid ist Ehrenmitglied » Es macht ihm Freude, dass er mit ihr auch zu Hause am Esstisch über Schwingen reden kann «Aber», erklärt er, «wir haben uns nicht beim Schwingen kennengelernt, sondern an einem Musikfest», lacht er Schwingen boomt Wer so lange in einem Traditionssport in diversen Ämtern erfolgreich tätig ist

Erfolgreiche Rehkitzrettung

Rehmütter setzen ihre Jungen oft in Wiesen, wo ihnen der Mähtod droht Durch gute Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Jagdverein sowie ausgeklügelter Methode konnten in diesem Jahr in Kleinlützel viele Rehkitze gerettet werden

Martin Staub

Von Mitte Mai bis Ende Juni standen Mitglieder des Jagdvereins Blauenstein und freiwillige Helfer oft im Einsatz, um Rehkitze vor dem Mähtod zu retten Koordiniert werden diese aufwendigen Aktionen von Wolfgang Stich, Landwirt und Drohnenpilot Der Präsident des Vernetzungsprojekts mit 16 Kleinlützler Bauernbetrieben, welches auch die Rehkitzrettung beinhaltet, hat sich vor rund fünf Jahren zum Drohnenpiloten ausbilden lassen, um sich künftig für die Rehkitzrettung einzusetzen Dem Jagdverein Blauenstein war das schon zuvor immer ein wichtiges Anliegen «Früher boten wir auf Ankündigung des Mähtermins am Vorabend zehn bis fünfzehn Personen auf, durchliefen das Gras und übersahen trotzdem öfter Rehkitze», erklärt Marcel Wyser, Präsident des Jagdvereins Blauenstein Mit der Einführung der Methode mit Drohne und Wärmebildkamera aus rund 70 Metern Höhe wurde das Verfahren optimiert und vereinfacht «Nebst dem Drohnenpiloten müssen heute nur noch

braucht spezielle Eigenschaften «Ob man die jetzt explizit braucht, will ich nicht beurteilen Ich habe im Beruf gelernt zu organisieren und zu delegieren und bezeichne mich als guten Motivator » Er sei ein bodenständiger Typ Schwingen boome, sagt Bärtschi «Es gibt, auch dank des Fernsehens und der Medien generell, mehr Zuschauer Aber die Teilnehmerzahl der Schwinger stagniert Wir brauchen mehr Jungschwinger Wer wissen will, wie es im Sägemehl ist, darf sich jederzeit im Schwingkeller auf der Sportanlage in Nunningen melden » Der Schwingklub macht beim Ferienpass mit Das Steinegg-Schwinget am 20 August sei ja auch so etwas wie Werbung für den Sport Dieser Anlass, so Bärtschi, sei sozusagen sein viertes Kind Bärtschi war lange Bauchef und seit zwölf Jahren OK-Präsident des SteineggSchwinget Dass er aufhören möchte, spricht er immer mal an, aber jetzt ist es ihm ernst «2023 ist mein letztes Fest als OK-Präsident Das steht fest!» Auch wenn er ein Amt abgibt Hermann Bärtschi wird man immer dort antreffen wo es Sägemehl und Zwilchhosen hat

drei bis vier Personen pro Drohne morgens um vier Uhr aufstehen», sagt Wyser Das am Vorabend zum Mähen angemeldete Landstück wird von einer Drohne abgesucht und die so georteten Rehkitze von den bereitstehenden Helfern unverzüglich mit einer Holzkiste abgedeckt und mit einem Wimpel markiert «Drei bis vier Stunden hat dann der Bauer Zeit, das Stück zu mähen, damit die schützende Harasse wieder entfernt werden kann Dauert’s länger, droht die Gefahr, dass die Rehmutter ihr Kitz verstösst «Nahezu flächendeckend wird die Rehkitzrettung hier ernst genommen und die Mähtermine werden fristgerecht bis 17 Uhr am Vorabend angemeldet», windet Koordinator Wolfgang Stich den Kleinlützler Landwirten ein Kränzchen So können die nötigen Personen aufgeboten und die Aktion am darauffolgenden Morgen zwischen vier und halb fünf Uhr organisiert werden Die zu mähende Fläche wird am Vorabend zudem noch durch den Bauern mit sogenannten Verblendungsfahnen markiert, die das Setzen durch die Rehmütter in der betreffenden Wiese minimieren Rund 170 Hektaren wurden in diesem Frühjahr in insgesamt 70 Arbeitsstunden mit zwei Drohnen abgeflogen Eine zweite Drohne wird seit zwei Jahren zugemietet und von einem weiteren ausgebildeten Piloten gesteuert Der Erfolg lässt sich sehen: «Zwischen dem 15 Mai und Ende Juni konnten dieses Jahr in Kleinlützel 26 Rehkitze gerettet werden drei wurden leider trotzdem vermäht» wie Wolfgang Stich zu Protokoll gibt

7 Freitag, 4 August 2023 Nr 31 THIERSTEIN
Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
Stolzer Schwinger: Hermann Bärtschi anlässlich der Ehrenmitgliedschafts-Verleihung des Eidgenössischen Schwingerverbandes FOTO ZVG/AUGUST KÖPFLI Gestellter Einsatz: Wolfgang Stich steuert die Drohne Marcel Wyser Präsident Jagdverein Blauenstein (r ) und Sarah Zuber Vertreterin des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Thierstein verfolgen die Szene FOTO: MARTIN STAUB

Baupublikation

Bauherrschaft: Müller Silvia, Rebenstrasse 20

4112 Bättwil

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2023-022

Projekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Ausseneinheit

Bauplatz: Rebenstrasse 20

Bauparzelle: GB Nr 228

Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwi

Bahnweg 10 4112 Bättwil

Einsprachefrist: 17. August 2023

Breitenbach

Baupublikation

Bauherrschaft: Schindler Cornelia

Witterswilerstrasse 5a, 4112 Bättwil

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2023-020

Projekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonden

Bauplatz: Witterswilerstrasse 5a

Bauparzelle: GB Nr 479

Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil

Bahnweg 10, 4112 Bättwil

Einsprachefrist: 17. August 2023

Betreibungsamtliche Liegenschaftssteigerung

Infolge Betreibung auf Grundpfandverwertung wird am Mittwoch, 6 September 2023 um 10 00 Uhr

in 4226 Breitenbach, Grienackerweg 14, 1 Stock, öffentlich versteigert:

Grundbuch: Nunningen Nr 1261 256 m2 Hofacker Wohnhaus Brunngasse 4

Nebengebäude, Brunngasse 4a

Vers Wert (100%) Fr 368'294.00 (beide Gebäude) Aktueller Amtlicher Wert Fr 118 500.00 (beide Gebäude)

Betreibungsamtliche Schätzung Fr 289'000 00

Besichtigungstermin: auf Anfrage beim Betreibungsamt

Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16 Dezember 1983 findet Anwendung

Zahlungsmodalitäten:

Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr 20'000 00 zu leisten Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten

Betreibungsamt Amthausstrasse 15 4143 Dornach vom 4 August 2023 – 14 August 2023 zur Eins cht auf

Betreibungsamt Thierstein

Gianluca Lanzetta, Leiter Betreibungsamt

Telefon 061 704 70 25 ba th@fd so ch

Betreibungsamtliche Liegenschaftssteigerung

Infolge Betreibung auf Grundpfandverwertung wird am Mittwoch, 6 September 2023 um 15 00 Uhr in 4226 Breitenbach Grienackerweg 14 1 Stock öffentlich versteigert:

Grundbuch: Nunningen Nr 2687 1119 m2 , Hollen Wohnhaus, Hollenweg 1 Vers Wert (100%) Fr 323'000.00

Aktueller Amtlicher Wert Fr 121'900.00

Betreibungsamtliche Schätzung Fr 474'000 00

Besichtigungstermin: auf Anfrage beim Betreibungsamt

Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16 Dezember 1983 findet Anwendung

Zahlungsmodalitäten: Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr 20'000 00 zu leisten Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten

Betreibungsamt, Amthausstrasse 15, 4143 Dornach vom 4 August 2023 – 14 August 2023 zur Eins cht auf

Betreibungsamt Thierstein

Telefon 061 704 70 25

Büsserach

Baupublikation

Gesuchsteller: Albin Borer AG, Wydenmattstrasse 10, 4228 Erschwi

Bauobjekt: 24 Erdwärmesonden für Sole/

Wasserwärmepumpe

Standort: Industriestrasse 18

Grundstück: GB 1718

Nutzungszone: Industriezone

Projektverfasser: Scholer & Blatter AG, Rosenstrasse 37b, 4410 Liestal

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 18. August 2023

Baupublikation

Gesuchsteller: Andreas Jeker-Heller, Wahlenstrasse 34, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Biogasanlage

Standort: Wahlenstrasse 34d

Grundstück: GB 859

Nutzungszone: Landwirtschaftszone

Projektverfasser: Gesuchsteller

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 18. August 2023

Baupublikation

Gesuchsteller: Luzius Bucher und Kathar na

Lange, Breitenbachstrasse 52, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch

Wärmepumpe

Standort: Breitenbachstrasse 52

Grundstück: GB 1444

Nutzungszone: W2b

Projektverfasser: Steiner Energietechnik AG, Baselstrasse 21, 4243 Dittingen

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 18. August 2023

Baupublikation

Gesuchsteller: Reto Ankli und Mirjam Wyler, Seilergasse 7, 4702 Oensingen

Bauobjekt: Neubau EFH

Standort: Obere Hofmattstrasse 36

Grundstück: GB 2777

Nutzungszone: W2a

Projektverfasser: Priohaus AG, Laufenstrasse 21a, 4226 Breitenbach

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 18. August 2023

Baupublikation

Bauherr: Li Xiaoying, Mühleweg 39E, 4112 Flüh

Projektverfasser: Li Xiaoying, Mühleweg 39E 4112 Flüh

Bauobjekt: Einfriedung mit Holzbohlen, bewachsen mit winterharten Kletterpflanzen

Bauplatz: Mühleweg 39E, 4112 Flüh

Bauparzelle, GB-Nr : 4543

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 04.08.2023 – 18.08.2023

Baupublikation

Bauherr: Dill Catherine, Büneweg 33 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Brenntech GmbH auf den Felsen 6, 4114 Hofstetten SO

Bauobjekt: Wärmepumpe aussen

Bauplatz: Büneweg 33, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr : 4058

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 04.08.2023 – 18.08.2023

Baupublikation

Bauherr: Rüde-Diezemann Stefan und Angel ka Auf der Platten 2, 4114 Hofstetten

Projektverfasser: Heat Up, Hubmattstrasse 1 4412 Nuglar

Bauobjekt: Wärmepumpe aussen

Bauplatz: Auf den Platten 2, 4114 Hofstetten

Bauparzelle, GB-Nr : 3321

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung

Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 4. 8. 2023 – 18. 8. 2023

Baupublikation

Bauherr: Bot Christian und Steiner Bot Li ian Talstrasse 66, 4112 Flüh

Projektverfasser: V2 Architekten GmbH

Roggenweg 1, 5034 Suhr

Bauobjekt: Anbau Einstellhalle

Bauplatz: Talstrasse 66, 4112 Flüh

Bauparzelle, GB-Nr : 3434

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 4. 8. 2023 – 18. 8. 2023

Baupublikation

Bauherr: Opticon AG, Badenerstrasse 565B 8048 Zürich

Projektverfasser: planart-architekten GmbH

Badenerstrasse 565B, 8048 Zürich

Bauobjekt: Umbau Mehrfamilienhaus

Bauplatz: Mariasteinstrasse 32

4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr : 3121

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 4. 8. 2023 – 18. 8. 2023

Baupublikation

Bauherr: Opticon AG, Badenerstrasse 565B, 8048 Zürich

Projektverfasser: planart-architekten GmbH, Badenerstrasse 565B, 8048 Zürich

Bauobjekt: Umbau Mehrfamilienhaus

Bauplatz: Mariasteinstrasse 32, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle: 3121

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 4. 8. 2023 – 18. 8. 2023

Baupublikation

Bauherr: ab Egg-Kretz Beat und Claudia

Rauracherweg 41, 4114 Hofstetten

Projektverfasser: ab Egg-Kretz Beat und Claudia

Rauracherweg 41, 4114 Hofstetten

Bauobjekt: Einfriedung, Terrainanpassung

Bauplatz: Rauracherweg 41 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr : 2558

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 04.08.2023 – 18.08.2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Ursula und René AltermattWolfensberger Krummackerweg 310 4204 Himmelried

Projektverfasser/-in: Spaar Heizung_Sanitär, Frühbrunnen 1, 4225 Brislach

Bauvorhaben: Wärmepumpe, aussen

aufgestellt

Bauort: Krummackerweg 310

Bauparzelle: GB-Nr 1285

Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried

Einsprachefrist: 17. August 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Klötzli Daniel, Huggerwald 95 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Ersatz Remise

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Brunner Zimmerei und Bedachung AG Schulstrasse 409 4245 Klein ütze

Bauplatz: Huggerwald

Bauparzelle: 2941

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 18. August 2023

Nunningen

Baupublikation

Bauherrschaft: Roger Beut er und Claud a Weiss Laufenstrasse 174, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt:: Erstellen Sichtschutz zu Parzelle 3003, Staketenzaun zu Parzellen 3002, 363, 364, 365, 3035 und 370, sowie Standplatz für Wohnwagen Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauplatz: Laufenstrasse

Bauparzelle: 2713

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel Einsprachefrist: 18. August 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Kleinlützel

Huggerwaldstrasse 175, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Pausenplatzüberdachung

Schulhaus «Eich»

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Heinz Freiburghaus AG Warpelstrasse 5, 3186 Düdingen

Bauplatz: Huggerwaldstrasse

Bauparzelle: 3057

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 18. August 2023

Strassensperrung Bergweg

(ab Berghütte bis Hof Birtis Beinwil)

Ab 14 August 2023 – 18 August 2023 jeweils von 07 00 Uhr – 17 00 Uhr muss die Strasse ab Berghütte bis Hof Birtis, Beinwil infolge Unterhaltsarbeiten gesperrt werden Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Sperrung für sämtliche Verkehrsteilnehmer Die Zufahrt zur Berghütte von Nunningen her ist gewährleistet Wir danken für Ihr Verständnis

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Nunningen Grellingerstrasse Roderisbrugg

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978

verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Sanierungsarbeiten der Gemeinde am Chastelbach sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

Im Baustellenbereich wird die Geschwindigkeit auf 50 km/h reduziert

Dauer: Mittwoch, 16 August 2023 bis Freitag, 13 Oktober 2023

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 3 August 2023 kai/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Schnyder Claudia und Felix, Unterer Lebernweg 6, 4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Schnyder Claudia und Fel x, Unterer Lebernweg 6, 4208 Nunningen

Bauvorhaben: Umgebungsgestaltung, Sichtschutz

Bauplatz: Unterer Lebernweg 6

Parzelle: GB-Nr 3100

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 4. 8. 2023 – 17. 8. 2023

Baupublikation

Bauherr: Anna und Christian Casas

Lindenrainstrasse 18a, 4206 Seewen

Bauprojekt: Stützmauer und Vergrösserung Sitzplatz

Bauplatz: Lindenrainstrasse 18a

Bauparzelle: GB 3386

Zone: Wohnzone 2-geschossig W2b

Verantwortlicher: Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG, Grellingerstrasse 21 4208 Nunningen

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 17. August 2023 im Doppel an die Baubehörde, 4206 Seewen

EINWOHNERGEMEINDE WITTERSWIL

Aufhebung Grabreihe Friedhof Witterswil

Gemäss Friedhofreglement der Gemeinde Witterswil, § 16 und § 17, Abs. 1 werden Gräber in der oberen Grabreihe sowie zwei Gräber der zweitoberen Reihe nach Ablauf der Grabesruhe im Frühherbst 2023 aufgehoben. Betroffen sind Einzelgräber mit Todesdaten bis und mit 2002.

Die Angehörigen haben die Gelegenheit, bis zum 30. September 2023 Grabschmuck und Grabsteine zu entfernen. Nach diesem Datum werden Grabschmuck/Grabsteine durch die Einwohnergemeinde Witterswil ohne weitere Ankündigung entsorgt.

Seewen Hofstetten-Flüh Himmelried Witterswil
Bättwil Kleinlützel Kleinlützel
8 Freitag, 4. August 2023 Nr. 31

«Ich brauche im Durchschnitt nur noch vier Stunden Schlaf»

Vor zehn Jahren erhielt

Tanja Steiger die Diagnose Parkinson Seit dem 1 Mai ist sie Gemeindepräsidentin von Hofstetten-Flüh. Im Interview erzählt sie, wie sie mit der Krankheit umgeht und woher sie die Energie für ihre zahlreichen Aktivitäten hernimmt

Gaby Walther

«Wochenblatt»: Frau Steiger, Sie sind seit drei Monaten Gemeindepräsidentin Wie haben Sie diese Zeit erlebt?

Tanja Steiger: Der Einstieg war mit viel Arbeit verbunden, aber auch sehr spannend und fordernd Ich habe viel gefragt, auch hinterfragt, um die Mechanismen in der Gemeinde zu verstehen

Drei Kandidaten hatten sich um das Amt beworben, wobei Sie mit grossem Vorsprung gewählt wurden Es gab aber auch Stimmen, die Ihnen das Amt nicht zutrauten, weil Sie an Parkinson leiden

Wie gingen Sie mit dieser Kritik um?

Das war sehr hart Ich ging immer offen mit meiner Krankheit um und erklärte den Leuten, weshalb ich zeitweise zittere Parkinson ist eine neurologische Krankheit, die die körperliche Bewegung einschränkt, jedoch nicht den Intellekt Ich bin durch Parkinson nicht geistig ge-

BÄT T WIL

schwächt Das war wahrscheinlich nicht allen klar

Sie haben früh, bereits mit 48 Jahren, die Diagnose Parkinson erhalten Wie hat sich die Krankheit bemerkbar gemacht? Ich spürte einen Tremor im linken Arm

Da ich aber immer viel Sport trieb schob ich das auf eine Überbelastung Später kam eine gewisse Steifheit hinzu und im Spiegel erschrak ich über meine Gesichtszüge, die maskenhaft wirkten Der Neurologe erkannte sofort, dass ich an Parkinson leide, wobei die Krankheit nicht klinisch, sondern nur mechanisch bestätigt werden kann

Was bedeutet für Sie Parkinson im Alltag?

Anfangs hatte ich Mühe, die Krankheit einzuordnen Nach einem halben Jahr waren die Medikamente so gut eingestellt, dass ich seither meist beschwerdefrei leben kann Wichtig ist es, dass ich die Medikamente, welche das fehlende körpereigene Dopamin ersetzen, exakt zum richtigen Zeitpunkt einnehme Nehme ich sie zu spät ein, brauche ich viel Energie, um die Auswirkungen zu überdecken und wieder ins Gleichgewicht zu kommen In den Momenten wo das Zittern stärker ist oder ich mich schwach fühle, habe ich aber keine Hemmungen, andere um Hilfe zu bitten

Andere würden mit solch einer Krankheit nicht das anspruchsvolle Gemeindepräsidium übernehmen Sie hingegen führen noch eine Beratungsfirma und haben in den letzten Jahren zwei Krimi-

nalromane herausgegeben Was treibt Sie an?

Eine Auswirkung der Krankheit und der Medikamente ist, dass ich eine grosse Unruhe spüre, die mich dazu antreibt, immer irgendetwas zu tun Ich kann kaum still sitzen und brauche nur noch etwa vier Stunden Schlaf Meist gehe ich erst um drei Uhr nachts ins Bett

Parkinson ist nicht heilbar Ihr Zustand wird sich schleichend verschlechtern Wie gehen Sie damit um?

Zum Glück habe ich keine Depressionen, was typisch für diese Krankheit wäre Aber man könnte natürlich daran verzweifeln Denn es ist hart, zu wissen, dass es mir nie mehr gut gehen wird und dass ich nicht mehr gesund werde Aber ich bin ein positiv eingestellter Mensch und deshalb begleiten mich diese Gedanken nicht durch den Alltag Heute lebe ich bewusster, geniesse Kleines, rege mich selten auf und mache das, was noch möglich ist Sport vor allem Gleichgewichtsübungen und Krafttraining ist sehr wichtig, um beweglich zu bleiben und Stürze zu vermeiden Ich spiele mit Begeisterung Golf, eine perfekte Sportart für Parkinsonpatienten Ich bin vier Stunden draussen bewege mich konzentriere mich auf die 18 Löcher und habe sozialen Kontakt Als Ladies-Captain vergesse ich meine Krankheit komplett Wie sollen Menschen auf Ihre Krankheit reagieren?

Ich darf direkt und offen darauf angesprochen werden und ich schätze es auch, wenn mir Hilfe angeboten wird Weniger gerne habe ich Mitleid

Rolf Gschwind gehört zum Lebensretterteam von Pferden ein Job mit vielen Emotionen

Pferde sind sein Leben nicht weil Rolf Gschwind mit seiner Familie einen Pensionsstall betreibt, sondern weil er bereit ist, für die sanftmütigen Wesen alles stehen und liegen zu

lassen Zum Beispiel wenn er nachts aus dem Bett geholt wird, um einen Pferdetransport zu machen

Bea Asper

«Das Pferd ist ein Fluchttier und bringt 600 Kilogramm auf die Waage Von Natur aus steht es der menschlichen Idee, in einen Anhänger einzusteigen, sehr skeptisch gegenüber Einige Pferde haben auch schlechte Erfahrungen gemacht», weiss der Bättwiler Biobauer Rolf Gschwind Schon sein Vater war mit Leib und Seele Rösseler «Er war bei der Kavallerie und ich sass auf dem Pferd, bevor ich laufen konnte», erzählt Gschwind Er kann gut nachvollziehen dass sich ein Pferd vor dem Einsteigen fürchtet Diese Angst zu überwinden, ist lebensrettend nämlich dann, wenn der Tierarzt dem Pferd im Stall nicht mehr weiterhelfen kann und es auf dem schnellsten Weg in die Klinik gebracht werden muss In einer solchen Notsituation war Rolf Gschwind vor über zwanzig Jahren

«Das Gefühl, Teil eines Lebensretterteams zu sein hat mich dazu bewogen, diese Lücke zu füllen » JÖRG GSHW ND

eingesprungen Er übernahm spontan den Fahrdienst «Das Gefühl Teil eines Lebensretterteams zu sein hat mich dazu bewogen, diese Lücke zu füllen »

Es ist ein Job, der unter die Haut geht

«Die Pferdebesitzer sorgen sich um das Wohl ihres liebgewonnenen Tieres und das Pferd ist schmerzgeplagt In dieser

Anspannung den Weg in die Klinik zu finden, ist eine besondere Herausforderung » Manchmal ist es eine schwere Last die er sich aufgebürdet hat «Auf dem Bildschirm der Videokamera muss-

ten eine Besitzerin und ich mitansehen, wie das Pferd hinter uns im Hänger an seinen inneren Verletzungen erlag nur wenige Meter vor der Klinik » Doch das war die Ausnahme Die positiven Rückmeldungen ermunterten Gschwind, weiterzumachen «Natürlich kostet es Überwindung mitten in der Nacht aufzustehen oder eine Arbeit auf dem Biohof

fallen zu lassen, um einzuspringen Es kommt ja immer unverhofft Doch die Liebe zu den Pferden macht dies möglich», meint Gschwind Und so befasste er sich intensiv mit dem Verladen von Pferden, erwarb die internationale Pferdetransport-Lizenz und investierte in ein sicheres Zugfahrzeug und in einen Pferdeanhänger, der den Pferden das Ein-

steigen erleichtert Da gebe es einige Tricks «Das Wichtigste ist, dass die Pferde keine Rampe betreten müssen Der Hohlklang und das Nachfedern sorgen beim Pferd für Unbehagen» führt Gschwind aus. Er fand die Lösung in einem tiefergesetzten Anhänger, der zudem über zwei Vorderausstiege verfügt «Durch das Öffnen aller Türen erscheint der Hänger nicht mehr als Dunkelkammer » Um die Verletzungsgefahr einzudämmen verfügt der Hänger bei der vorderen Stützstange über eine Sollbruchstelle Sollte sich während der Fahrt ein Pferdebein darin verfangen, würde sich diese lösen Durch Eigenanfertigung sorgte Gschwind dafür, dass die Innenwände des Hängers verstärkt und gepolstert sind Mit zusätzlichen Sicherungen vor dem Vorderausstieg wird verhindert, dass das Pferd mit seinem Gewicht die Türen aufdrücken kann Damit rüstete sich Gschwind auch für die ganz schwierigen Fälle «Zum Beispiel, wenn Pferdebesitzer schon während Stunden versuchten, ihren Liebling zum Einsteigen zu bewegen » Für Gschwind ist das Einsteigen ein Vertrauensbeweis den er nicht enttäuschen möchte » Transporte in den Schlachthof kommen für mich nicht infrage Und ich lehne jede Art von Gewalt ab » Das Pferd mit einer Peitsche oder einem Besen in den Hänger zu jagen, ist seiner Meinung nach die falsche Methodik «Dass die Hängerfahrt für das Pferd zum positiven Erlebnis wird, hängt aber auch vom Fahrstil ab», gibt Gschwind zu bedenken «Ein Pferd kann eine Kurve oder einen Kreisel nicht erahnen Fährt man zu zackig, kommt das Pferd aus dem Gleichgewicht Dies kann beim Tier Panik auslösen und es schlägt um sich Deswegen muss man auch wenn es eilt, behutsam fahren » Wie es weitergeht, ist noch offen «Die Zeit ist gekommen, kürzer zu treten Ich werde mich aber um eine Nachfolgelösung bemühen möglicherweise übernimmt einer meiner vier Söhne, an die ich meine Erfahrungen und mein Wissen aktuell weitergebe Das bin ich den Pferden schuldig», sagt Gschwind

9 Freitag, 4 August 2023 Nr 31 DORNECK/LEIMENTAL
TEN
HOFSTET
Pferde sind seine Leidenschaft: Biobauer Jörg Gschwind FOTO: BEA ASPER Lässt sich nicht entmutigen: Tanja Steiger geniesst das Leben trotz Parkinson FOTO: GABY WALTHER
Dienächste Sonderseitevom Gewerbeverein Thierstein erscheintam 7.September2023 Medienberatung und Verkauf CH Reg ona medien AG Rheinstrasse 3 4410 Liestal Te 061 927 26 70 nserate base @chmed a ch Eine Publikation der Gipsergeschäft 061 761 60 62 • isolieren • verputzen • sanieren gipsergeschaeft-holzherr.ch www autowydematt ch Auto Wydematt AG Breitenbach NewKuga Plug-in-Hybrid Ihr Spezialist für Altbauten und Renovationen tel. 079 311 57 53 info@stebler-boeden.ch Parkett schleifen, ölen Vinyl Linoleum Teppiche Laminat Kork jedenSONNTAGinBüsserachreichhaltiger BÄCKER-BRUNCH 8.30bis13.00Uhr BÜSSERACH0617811309 NUNNINGEN 0617911430 BRISLACH0617838333 ETTINGEN0617211477 jeker-beck ch info@borer-e ch www borer-e ch Beratung Analyse Planung für nachhaltige Gebäude - Erneuerung David Borer 079 797 05 31 Leimweg 15 4226 Breitenbach

TURNEN

Unvergessliche Lagerwoche in Disentis

Bereits das fünfte Jugilager des Turnvereins Büsserach wurde in den Bündner Bergen in Disentis geplant Die Anlage bietet einfach alles, was man für ein tolles und abwechslungsreiches Lager braucht

So haben sich auch dieses Jahr wieder 47 Kinder und Jugendliche für die Lagerwoche angemeldet Am Sonntag 9 Juli besammelten sich alle nach dem Mittag und freuten sich, bei grosser Hitze in den klimatisierten Heidicar einzusteigen Die Sonne hat uns durch die ganze Woche begleitet Ausser am Mittwoch kurz vor Schluss unserer Wanderung, gab es eine Dusche vom Himmel Das sportliche Programm bot viel Abwechslung Der Besuch in der Kletterhalle war ein Highlight Beim Lagerwettkampf kamen lustige Spiele und der Teamgeist nicht zu

kurz Am Abschlussabend zeigten die verschiedenen Stufen ihre Vorführungen Die restliche Energie wurde dann in der Disco noch verbraucht

Auf der Rückreise war es dann sehr ruhig im Car Müde, aber zufrieden und mit vielen schönen Erlebnissen beschenkt, trafen alle am Samstag wieder in Büsserach ein Der eingeübte Lagertanz zum Song «Graubünda» wurde von den Eltern mit einem kräftigen Applaus belohnt Mit diesem Lied bleibt die Lagerwoche in wundervoller Erinnerung

Wir danken dem super Küchenteam für das fantastische Essen und allen Leiterinnen und Leiter für das grosse Engagement

BEACHVOLLEYBALL

Im Stedtli ist wieder Beach-Time

Nach der Jubiläumsausgabe im vergangenen Jahr hat der VBC Laufen auch 2023 alles unternommen, damit die Freunde des Beachvolleyballes auf ihre Rechnung kommen Drei Tage Sand, Smash und Fun im Laufner Stedtli

Edgar Hänggi

Vom Programmablauf her geht es heute ab 18 Uhr mit dem Heinrich-SchmidBeach-Cup los «Bei diesem Plausch-Turnier werden wir beinahe überschwemmt von Anmeldungen», erklärt Sina Steiner vom OK Bis um 1 Uhr wird um Punkte und Sieg gespielt Danach dürfen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie «Nachtvögel» an der Bar oder in der Festwirtschaft bei DJ-Klängen vergnügen «Ehe der erste Ball gespielt wird, gibt es schon sehr viel Arbeit Ich rede jetzt nicht von jener im OK, sondern vom Sandschaufeln im Schwimmbad», lacht Sina Steiner Mehrere Tage wurde an den Plätzen in der Badi gearbeitet, nun zeigen sich die Anlagen wieder in bester Ordnung Und am Freitagnachmittag kann man sich im Stedtli selbst davon überzeugen wie routiniert die Helferinnen und Helfer des VBC Laufen im Stedtli eine Beachlandschaft erstellen Am Samstag wird das Turnier der «A2 Swiss Volley Beachtour» ausgetragen Ab 10 Uhr im Schwimmbad und mit den Halbfinals der Herren ab 16 Uhr im Stedtli Die Damen tragen ihre Halbfinals ab 17 Uhr aus. Der Final der Herren ist auf dem CentreCourt auf 18 Uhr angesetzt, jener der Damen auf 19 Uhr Anschliessend folgen die Siegerehrungen Damit ist aber morgen noch nicht Schluss mit attraktivem

Eingespieltes Team: Damit in der Laufner Altstadt Beach-Volleyball stattfinden kann, braucht es ein routiniertes OK, das trotz der vielen Aufgaben den Spass nicht verliert FOTO: ZVG

Volleyball-Sport Ab 21 Uhr bis ca 23 Uhr wird das siegreiche Team des PlauschTurnieres ermittelt Wie tags zuvor herrscht bis 2 Uhr Barbetrieb Am Sonntagmorgen um 9 Uhr werden im Schwimmbad die Spiele des «Quickline Junior Beachtour U19 Masters» gespielt Ab 13 30 Uhr spielen die Juniorinnen ihre Halbfinals im Stedtli, gefolgt von den Junioren Das Endspiel der Juniorinnen ist auf 15 45 Uhr terminiert Jenes der Junioren und die Siegerehrungen finden im Anschluss statt «Wir dürfen auf ein erfolgreiches Jubiläum zurückblicken» sagt OK-Präsidentin Céline Saner «Obwohl wir noch immer in schönen Erinnerungen schwelgen, wurde mit grossem Elan alles unternommen, damit wir wieder einen tollen Anlass präsentieren können » Saner betont, dass die spektakuläre Veranstaltung von der speziellen Atmosphäre im Stedtli und dem hochkarätigen Sport lebt Dieser Anlass wäre ohne die vielen Helfenden nicht zu stemmen «Die Arbeit im Schwimmbad und vor allem der Auf- und Abbau in der Alt-

stadt erfordern viele eingespielte Helferinnen und Fehler Diese kommen vom VBC Laufen und von der Wagenclique Stedtlistürmer Nicht vergessen dürfen wir unsere Sponsoring-Partner und Gönnerinnen » Céline Saner ist überzeugt, dass auch die diesjährige Austragung ein unvergessliches Erlebnis wird Wichtig ist ihr aber auch: «Es wäre grossartig, wenn man eine neue Leidenschaft in sich entdeckt und Beachvolleyball oder Volleyball spielen möchte Vielleicht gehört der Besucher oder die Besucherin des StedtliBeachturniers bald zur grossen Familie des VBC » Saner betont, wie gut die Zusammenarbeit innerhalb des Vereins ist «Die Einnahmen sollen mithelfen, den Mädchen und Jungen optimale Trainings- und Vereinsbedingungen zu bieten » Synergien werden bei diesem Sportanlass grossgeschrieben So helfen etwa Lernende der Malerfirma Heinrich Schmid AG, Sponsor und Namensgeber des Plausch-Turniers, beim Auf- und Abbau mit

Fr 16 00–

20 00, Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch

Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1 Stock, Öffnungszeiten: Mo 15 00–17 00 Mi 14 00–18 00 Do

9 00–11 00, Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00

(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi

14 00–18 00, Fr 16 00–19 00)

Bücher-Broggi Laufental Mehrzweckhalle, 4223

Blauen Offen jeden Samstag, 10 00–15 00

Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35, Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00 Mittwoch

14 00–17 00, Freitag 16 00–18 00, Samstag 10 00–

12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com

Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!

Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt

Ihnen bei Fragen zur erwähnten Region sehr

gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18

10 info@fomoso org www fomoso org

Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf

Anfrage immer möglich Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch

Atelier-Galerie Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12,

Breitenbach Offen: Montag 17 00–19 30 Dienstag + Freitag, 14 00–17 00 Geschlossen: Schulferien + Feiertage www mal-werkstatt ch

Skulpturengarten, Neumatt 22, 4242 Laufen www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung

Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein

SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc

Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr

CH Regionalmedien AG

061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch

Team werden Welpen immer Samstag 9 30–

11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy 076 345 54 45

Hundeschule EICHMÄTTLI, Industriestrasse, 4227

Büsserach, P Herter Beratung und Hilfe rund um Ihren Vierbeiner! Kurse für Welpen, Junghunde, Familienhunde Ausbildung in Sanität, Obedience Agility (A Hürbin) 061 761 40 75

Bogenschiessen Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer Spass Natur Infos unter www bs-buesserach ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung

Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für

das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di

19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do, Mixed-Training, 20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com

Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen

Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training) 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung Tel 079 547

87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum

Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder

E-Mail an: info@tcbreitenbach ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos:

Dimitri Mayr dimitri mayr@gmail com 076 281

19 62

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier Wahlenstrasse 82 Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch

AIKIDO Laufental-Thierstein Training

Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di 18 00, Mi 10 00, Do 18 00 Kobudo/ Kyusho: Mi 19 00 Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30

Samurai Kids: Mi 15 45, 16 45, 18 00 Samurai Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch 079 511 00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen Selbstverteidigung Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18, www kozuchi ch info@kozuchi ch Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi 20 15–22 00 im Dojo Brügglistr 60 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ 079 568 81 34 chrim3@gmail com

KURSANGEBOT Nordic Walking Treff: Di 18 30; Do 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch, www nordicwalking-laufental ch, Regula Esposito, 079 564 61 45 AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen 2 stündige Einführung Einzelunterricht Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen ad minder@bluewin ch 079 882 70 21 Bärschwil Auszeit in Bärschwil Erholung in der Natur Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus Gespräch, Yoga, Atem und Energieübungen, Rücken-Becken stärken Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage, Wellness: Kneippen Wickel Einzelsauna Wandern Auch Fasten möglich Programme werden individuell gestaltet in der Kleingruppe oder Einzeln www beautyerelax ch, E Racheter, 079 283 95 41 Vinyasa Yoga Laufen Jeden Donnerstag von 7 00–8 00 und 8 30–9 30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa Kübler Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch Vocabella singt Jeden Mo 20 00–21 45 Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail com oder 079 704 89

70 www breitenbach ch

Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20 00-21 15 Ort: Zentrum SANA VIDA, Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61, romes4223@gmail com

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse,Kinderkurse,Kindergeburtstage,individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com

keramikatelier77a@gmail com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30

Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In

Zwingen: Do, 8 35/17 20/19 00 Klass Therap MassageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com,079289

72 42

Kindertanzen und Yoga in Laufen (ab 4 J ) und Choreografiegruppe (ab 7 J ) Wir studieren Tänze ein und tanzen Zumba, Aerobic, Jazz, Hiphop und auch total frei! Infos: www fit-sphaere ch Sarah Haerden, 078 691 36 77 Schnuppern kostenlos

FAMILIEN Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19

Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch

Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94, www spielgruppewindraedli ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch

Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www mvberatung ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20, 4242

Laufen 061 761 10 12 Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch

Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242 Laufen, Tel 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6 30–18 00 www kita-laufen ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrass 34, 4226 Breiten-

bach Tel 061 781 52 20 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6 30–18 45, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre

Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7 00–18 20 Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@ blauen ch Infos: www blauen ch

Kita Farbezauber Fluhstrasse 50 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr 6 30–18 00 Tel 061 763 01 70, info@kita-farbezauber ch, www kita-farbezauber ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX

Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden Beratungsstelle Laufental Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb prosenectute ch www bb prosenectute ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch, info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil», Mahlzeitendienst SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55 Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand seit 40 Jahren in der Region Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach

SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch, www spitex-laufental ch

IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental ch, www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS

Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner www sanermobilepflege ch Tel 079 310 74 38

SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen Telefonzeiten: Mo, 10 00–12 00; Mi/Do, 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe ch

11 Freitag, 4 August 2023 Nr 31 SPORT
FOTO: ZVG VEREINSNACHRICHTEN BIBLIOTHEKEN Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9 00–14 00 Mi 14 00–18 00, Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–15 00 Sommer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00,
Spass im Lager: Der Turnverein Büsserach genoss eine Woche in den Bergen
Kinder
Jugendliche: Di 17 30–18 45, Training Erwachsene: Di 19 00–20 30, Fr 19 00–21 00, So 10 00–11 30 Tel 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741 47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong Kobudo DCM21 Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00, Mi 17 00–21 30 Do 17 00–20 00 Sa 9 30–11 30 Tel 079 504 30 60 Cho Taekwondo-Schule Nunningen Olympisches
traditionelles
gung ab 15 J Training
30
im
40
und
+
Taekwondo und Selbstverteidi-
Do 20–21
und Fr 19 30–21
Dojo Judoclub Nunningen S Rudin, 076 265
41, www taekwondo-nunningen ch

Heidi-Reisen Liesberg

Herzliche Gratulation zum bestandenen Lehrabschluss

Lieber David

5. Dorneck Bluegrass Festival

wir gratulieren Dir herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Automobil-Assistent EBA mit der tollen Note 5 0 Wir sind sehr stolz auf Dich und Deine Leistung und wünschen Dir für die Zukunft alles Gute

Björn Cueni Landmaschinenmechaniker

PORTIUNKULA

Grosser Warenmarkt Food-Meile Vergnügungspark Barbetrieb

FR 16:00 - 23:00

SA 10:00 - 23:00

SO 10:30 - 18:00

04. - 06. August 2023

Dornach

Antiquitäten-, Floh- und Buuremärt Sonntag, 6 August 2023, 9 00 – 16 00 Uhr ca 75 Aussteller mit Kunst und Trödel, Raritäten, Antikes, Kurioses, Möbel, Figuren, Landwirtschaftsprodukte, Cüpli-Bar, Grill, Kaffee und Kuchen u v m. in 4112 Bättwil/Flüh, Hauptstrasse 76 (Tram 10 Tramstation Flüh aussteigen) Areal Oberstufenzentrum Leimental (OZL) Info: 079 422 55 50 www baettwilermarkt ch

Kaufe Klavier oder Flügel

Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 199 65 65 Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

neue Kunst an alten Mauern II herzliche Einladung

zur Outdoor-Bilderausstellung von Christa Aerni-Hänggi

Freitag, 18.8.2023 von 16.00 – 20.00 Uhr

Samstag, 19.8.2023 von 11.00 – 20.00 Uhr

Sonntag, 20.8.2023 von 11.00 – 18.00 Uhr

Delsbergerstrasse 126, 4242 Laufen (markierte Parkplätze Imhof-Areal Delsbergerstrasse)

Ersatzdaten bei schlechter Witterung 25.8. – 27.8.2023

Sw s Bluegrass Music Geländezutritt GRATIS Parking GRATIS Verpflegung durchgehend Jam Sessions Freitag: DJ Country Night, Line Dance & Jam Session GRATIS Samstag : Fr 35 -Samstag: VIP: 75 -www dorneck-bluegrass-festival ch
reservierter S tzplatz 1 Klasse VIP-Apero m t Band) Samstag: Campingstuh m tbr ngen Forstbetrieb Dorneckberg - Haglenweg 31 4145 Gempen Freitag, 18 August 2023 (Türöffnung: 17 00 Uhr) Country Night/Line Dance mit Country-DJ und BluegrassJam am Lagerfeuer - Eintritt gratis Samstag, 19. August 2023 (Türöffnung: 12 00 Uhr Bluegrass Festival mit Top -Acts The Long ohn Brothers - The Looping Brothers -Grass Device - ohnny & The Yooahoos M am Beach Ticket Vorverkauf :
& Kleinbusvermietung 12 Aug Mus ca – Dä lebach Kari Fahrt, E ntr tt 1 Kat – Seebühne Thun Fr 196 –15 Aug Engst enalp – Sustenpass Fahrt Mi tagessen Fr 89 –22 Aug ab uf's Br enzer Rothorn Fahrt Bahnfahrt M ttagessen Fr 136 –MO 4 Sept WanderCar (Z el noch unbekannt) Nur Fahr Fr 47 –17 Sept Wochenmarkt n Cannobio Nur Fahr Fr 57 –18 – 24 Sept Almabtr eb n der Wildschönau A Fahrt, Hotel 4* m t HP, Ausflüge, Card Fr 1099 –23 Sept Alpabzug in Charmey FR, neues Datum! Nur Fahr Fr 48 –28 Sept Bütschelegg Fahrt Mi tagessen Fr 81 –29 Sept – 8 Okt Herbst-Badefer en in Spanien Fahrt Hotel 4 m t HP 1 x Ausflug Fr 699 –4 Okt Wochenmarkt in Luino Nur Fahr Fr 57 –5 Okt Hal wylersee – Hof E chberg Fahrt, Mi tagessen Fr 88 –Anmeldungen/Info Tel: 061 771 03 06 www heidi-reisen ch
Carreisen
12 Freitag, 4. August 2023 Nr. 31

KINOTIPP

Miraculous Ladybug & Cat Noir

WoS Der Film «Miraculous Ladybug & Cat Noir» basiert auf der erfolgreichen TV-Serie, welche in über 100 Ländern verkauft wurde und auch zu den grössten Hits im deutschsprachigen Raum gehört Ladybug & Cat Noir machen sich wieder auf als maskierte Superhelden die Stadt Paris und ihre Einwohner zu beschützen Dabei erleben sie allerlei Abenteuer, Spannung und auch ein wenig Liebe

«Indiana Jones»

Kurz vor seiner Pensionierung wird der alternde Professor und Abenteurer Indiana Jones erneut in ein gefährliches Abenteuer verwickelt: In Begleitung seiner Patentochter Helena muss er gegen die Zeit kämpfen, um ein mächtiges Zifferblatt zu finden, das den Lauf der Geschichte verändern könnte Bald müssen sie gegen den ehemaligen Nazi Jürgen Voller antreten der mittlerweile von der NASA rekrutiert worden ist und die Vorherrschaft der USA im Weltall sichern soll

Open-Air-Kino Laufen Parkp atz Alts Schlachthuus vom 17 b s 26 August Türöffnung 19 30 Uhr Filmbeginn

19 00 Uhr Ticketpreis 14 Franken Vorverkaufsstellen:

SportShop Karrer und EGK Agentur Laufen

Miraculous Ladybug & Cat No r Freitag 25 August

Indiana Jones Samstag 26 August

MUSIK-TIPP

Lewis Capaldi

Lewis Capaldi leidet unter dem Tourette-Syndrom einer neuropsychiatrischen Erkrankung die sich durch das Auftreten von motorischen und vokalen Tics manifestiert Er musste deswegen schon Konzerte unterbrechen oder sogar absagen was jedoch seinem Aufstieg zu einem weltweit erfolgreichen Popstar nicht schadete «Divinely Uninspired To A Hellish Extent» (2019) war auf Anhieb ein internationales Hitalbum Das wiederholte sich mit dem im Mai veröffentlichten zweiten Longplayer, der mit «Broken By Desire To Be Heavenly Sent» (Universal) wieder einen aussergewöhnlich Titel trägt Das dem Thema Liebe und Verlust gewidmete «Haven t You Ever Been In Love Before?» bietet wie die übrigen elf neuen ziemlich gleichartigen Kompositionen erneut das was die Fans von diesem 26-jährigen schottischen Singer-Songwriter erwarten Er präsentiert mit souliger Stimme die in höheren Tonlagen etwas an Fülle und Brillanz verliert mit grossen Gefühlen prall gefüllte Balladen und Uptemposongs wobei der Herzschmerz manchmal in kitschige Weinerlichkeit überbordet

WANDERTIPP Sarnen Stans

WoS Am Sonntag 6 August organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung Beim KernwaldBergsturz lösten sich von der Westflanke des Stanserhorns aus dem Brünnli- und Chälgraben 95 Mio Kubikmeter Fels Nördlich von St Jakob ragen einige Hügel aus dem Drachenried Der Bergsturz am Stanserhorn prägt die Landschaft zwischen Kerns und Ennetmoos und teilt den Kanton Unterwalden in ein «Ob» und «Nid» dem Wald Abfahrt in Olten um 8 12 Uhr Startpunkt: Station Sarnen Nord 9 40 Uhr Wanderzeit ca 4 1/4 Std Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Sarnen Nord und ab Stans selber Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Donnerstag vor der Wanderung von 19 bis 21 Uhr an Ernst Gilgen, Tel 032 672 04 62 oder spätestens bis Donnerstag 21 00 Uhr: www solothurner-wanderwege ch Durchführung: Auskunft ab Samstag 12 Uhr, Tel 032 621 11 66

Detailprogramm im Internet unter: www solothurnerwanderwege ch

EINGESANDT

Wir halten Ausschau…

und zwar nach jenen Freiwilligen in unserm Verein gerne auch nach jenen die es noch werden möchten die nach der Sommerpause wieder mit neuem Elan mithelfen möchten, unsere Landskron weiterhin vom Wildwuchs zu befreien Einige wenige von uns haben zwar vor den Sommerferien nochmals alles gegeben, um dem üppig spriessenden Grün, meist mit Dornen «bewaffnet», etwas Einhalt zu bieten Doch es ist nicht zu übersehen, wir müssen wieder ran! Und dazu vorgesehen sind nun folgende Daten: Mittwoch 9 August, Mittwoch, 16 August, Dienstag 22 August, Mittwoch 30 August Und wie ich auch immer wieder bekannt geben muss, unsere Arbeit ist zwar gratis, jedoch nie vergebens Und nach getaner Arbeit wartet sogar ein gedeckter Mittagstisch auf uns Wer sich also an einem (mehreren?) dieser Daten nach getaner Arbeit mit uns daran setzen möchte, meldet dies bei marcel pflueger@intergga ch Arbeitsbeginn ist wie immer um 9 Uhr Wer noch mag darf auch am Nachmittag noch aktiv sein Und wer mal dabei war, weiss, es ist immer eine glatte Sache und wir haben es gut zusammen

EINGESANDT

Der Zauber der alten Mauern

0800 826 426

Hilfe gesucht: Die Landskron soll vom wuchernden Grün befreit werden FOTO: ZVG

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik»

gilt folgender Redaktionsschluss: Montag 12 00 Uhr

Einsendungen an: redaktion laufen@wochenblatt ch Die Redaktion

Auch dieses Jahr fand am 11 und 12 Juli für den Pastoralraum Laufental-Lützeltal ein kleines Sommerlager für Kinder statt Der Titel lautete «Der Zauber der alten Mauern» Das Lager war zwar kürzer als im letzten Jahr dafür gab es den Bonus eines grossen Abendprogramms mit Übernachtung Die meisten Kinder nutzten mit Begeisterung das Vollprogramm und schliefen nach einem erlebnisreichen ersten Tag selig im Pfarreiheim Kinder, die dem vertrauten Bett den Vorzug gaben, durften zu Hause übernachten und am nächsten Tag wieder zum Programm dazustossen

Einen «Zauber» gab es für die Kinder im zweifachen Sinne: Tagsüber bastelten wir zauberhafte Sachen Zwischenzeitig nutzten wir auch den «Zauber» des Kirchenraums im Sinne seiner positiven Ausstrahlungskraft Die Kinder lernten viel Wissenswertes über das Gebäude und die Bedeutung der vielen Heiligenfiguren Am Abend durften die Kinder

EINGESANDT

Jugilager im Goms

Das diesjährige Jugilager führte die Kinder aus Grindel und Bärschwil vom 9 bis 14 Juli nach Obergesteln im Goms. Insgesamt nahmen 48 Kinder teil und gerade bei jenen, welche zum ersten Mal dabei waren, fiel der Abschied von den Eltern nicht ganz leicht Aber schon auf der Carfahrt ins Wallis wurden neue Freundschaften geschlossen, und nach dem Zimmerbezug waren schon bald alle Kinder im Lagerlebenmodus.

Die Woche stand ganz im Zeichen des Sports und den verschiedenen J+S Bewegungsformen inkl der obligaten Wanderung am Mittwoch Beim OL im Dorf waren zudem ein guter Orientierungssinn und Ausdauer gefragt Ebenfalls wurde fleissig der diesjährige Lagertanz

dann ihr Wissen in einer Rätsel- und Schatzsuche unter Beweis stellen Den Abschluss bildete ein Tanz im Inneren des Kirchenturms, der zauberhaft beleuchtet war

Der zweite Tag wartete mit weiteren Bastelarbeiten einem Sportprogramm und einem eigenen Showprogramm auf für das die Kinder verschiedene Dinge einübten, auf die sie Lust hatten egal ob Tanz, Fussballtricks, Puppentheater, Verkleidung oder Schauspiel Den Abschluss bildete ein musikalischer Schluss, bei dem sowohl «Ds Hippigschpängschtli» wie auch das Loblied «laudato si» aus vollen Kehlen gesungen wurde Am Abend durften alle Kinder glücklich von ihren Eltern abgeholt werden Für 23 Kinder, fünf jugendliche Helferinnen und Helfer sowie drei Mitarbeitende des Pastoralraums war es ein tolles Erlebnis.

Denise Meier

Alexander Mediger

GEDANKENSTRICH Geschmackssache

Julia

geübt, dessen Choreografie zwar nicht ganz einfach war, aber allen grossen Spass bereitete Der Spass kam auch sonst nicht zu kurz in dieser Lagerwoche und es gab immer wieder lustige Situationen und spontane Einlagen Der Hitze wurde mit einer Wasserballon-Schlacht und bei den Älteren mit einem Sprung in den Dorfbrunnen getrotzt

Bei den Spielen für Gross und Klein stellten die älteren einmal mehr ihre Hilfsbereitschaft gegenüber den jüngeren Kindern unter Beweis Und so waren es denn nicht nur die Kleineren, welche bei der Ankunft in Grindel dem Buschauffeur «Hupen hupen» zuschrieen

Saphira Borer

Vor kurzem sind wir umgezogen und der Natur in Nuglar etwas näher gerückt Im Gleichzug wurden uns einige Obstbäume und ein verwunschener Garten anvertraut Kaum im neuen Heim angekommen streiften unsere Zwillinge schon den Büschen nach und steckten sich unzählige Wald- Johannis- und Himbeeren in den Mund Freiwillig kletterten sie auf Leitern um uns beim Kirschenpflücken zu helfen Welch ein Segen, dass unsere Kinder diese feinen und zugleich gesunden Früchte massenweise konsumieren Kompensiert dies doch gleich mein schlechtes Gewissen, dass letzte Woche wieder dreimal Pasta auf dem Plan stand, nur damit die Kleinen wacker assen Einige Lebensmittel punkten bei der Mehrheit leichter als andere Dennoch bleibt Geschmack individuell wenngleich beeinflusst durch kulturelle Einflüsse genetische Veranlagung und persönliche Erfahrungen Doch ist Geschmack nicht auch Übungssache? So ist etwa bekannt dass Säuglinge und Kleinkinder bitteres Gemüse vorwiegend ablehnen weil ihr Körper dieses zum Selbstschutz als potenziell giftig einstuft Dennoch kann ein Kind schon bald darauf zum Olivenfan avancieren Vorlieben sind nicht in Stein gemeisselt Eine verbreitete Theorie besagt, dass ein unbekannter Geschmack zehn- bis fünfzehnmal probiert werden muss, bis er Gewohnheit wird Wollen wir unseren Kindern eine breite Geschmackspalette vermitteln, kommen wir nicht umhin, Verschmähtes immer wieder anzubieten Doch wie experimentierfreudig sind wir denn als Erwachsene? Wie häufig wählen wir im Supermarkt ein unbekanntes Produkt? Und wie gross ist unsere Kenntnis über heimische saisonale Pflanzen die uns zu jeder Jahreszeit mit den nötigen Nährstoffen versorgen ohne dass wir zu den beliebten Import-Exoten greifen? Kürzlich bin ich einer neuen Frucht begegnet Es war alles andere als Liebe auf den ersten Blick Ich spreche von der Aronia auch bekannt als Apfelbeere oder Schwarze Eberesche Die dunkelviolette Beere erinnert in Form und Grösse an eine kleine Traube Beim Verzehr spürt man erst eine leichte Süsse, gefolgt von einem herben Unterton Dieses Zusammenspiel irritierte mich zunächst, ebenso das trockene, leicht pelzige Mundgefühl Ich fragte mich, was ich mit der Pflanze anfangen sollte, wächst sie doch recht üppig in unserem Garten Laut Recherche kann man sie trocknen als Tee oder im Müesli verwenden Marmelade oder Saft daraus machen Was mich faszinierte war die Tatsache dass keine Frucht mehr Anthocyane besitzt als die Aronia So wird sie nicht nur bei Herz- und Augenleiden empfohlen –sie soll gar vor Krebs schützen Ursprünglich kommt die Frucht aus Nordamerika und dem Süden Kanadas Allmählich wird sie aber auch in der Schweiz zur Trendfrucht Ihre Ansprüche an den Boden sind gering Gegen Schädlinge, Frost und Regenzeiten ist sie widerstandsfähig Warum also lange überlegen? Die Erdbeerzeit ist vorbei und die Kirschen fielen bereits der Kirschessigfliege zum Opfer Das Klima verändert sich und die Natur mit ihr Mit Geschmackssache hat dies nichts zu tun Ich selbst aber kann wachsam und neugierig bleiben, meine Palette erweitern und die Vielfalt der Natur bewahren Und so stecke ich mir die nächste Aronia in den Mund

13 Freitag, 4 August 2023 Nr 31 MOSAIK
Sommerlager: 23 Kinder genossen zwei spannende Tage FOTO ZVG Tage im Wallis: Die Kinder aus Grindel und Bärschwil genossen das Lagerleben FOTO ZVG
ANZE GE luxorhaushaltsapparate.ch

14 Freitag, 4. August 2023 Nr. 31

Vorarbeiter/-in, 100%

Weitere Infos: karriere so ch

Das Amt für Verkehr und Tiefbau ist zuständig für Planung Projektierung, Bau und Unterhalt von Kantonsstrassen sowie für den öffentlichen Verkehr

Für das Kreisbauamt III suchen w ir per 1 11 2023 oder nach

Vereinbarung am Standort Dornach eine/-n Vorarbeiter/-in

100%

Pflegefachfrau

Telefon:

Spendenkonto:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie unsere Website dort finden Sie die detaillierte Stellenausschreibung: www klein uetzel ch

Für unser Team suchen wir eine junge, freundliche, motivierte Bäckerei – Konditorei Verkäuferin

Pensum ca. 80–90% sowie eine Teilzeit-Verkäufer/in

Vorzugsweise haben Sie eine Verkaufslehre erfolgreich abgeschlossen und Sie schätzen es in einem kleinen Team mitzuarbeiten. Wir bieten neben gutem Salär auch Weiterbildungsmöglichkeiten.

Interesse? Bitte Bewerbung an cafekern@bluewin.ch

Stärken wir den Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch

Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6

Ein einziger Zigarettenstummel verschmutzt bis zu 1000 Liter Wasser Millionen giftiger Stummel gelangen Jahr für Jahr in die Ozeane Hier können Sie helfen, die Ozeane und ihre Bewohner vor Littering zu schützen: oceancare.org/plastik

Jööö Nööö SPINA S CIVIL V OICE S
sucht eine Anstellung als Haushaltshilfe (Hygiene, Einkauf, Putzen ect ) bei einer pflegebedürftigen Person Maximal 4 Stunden pro Tag
 Ihre Verantwortung Sie sind zuständig für die organisatorische und personelle Führung einer Facharbeitergruppe Sie erledigen ganzjährige Unterhaltsarbeiten auf Kantonsstrassen Ausserdem sind Sie verantwortlich für Reparaturen und die Pflege von Anlagen und die Einsatzplanung von Fahrzeugen, Maschinen und Geräten Das zugeteilte Strassennetz kontrollieren Sie selbstständig und übernehmen Arbeiten im Winterdienst Zudem sind Sie bereit Pikettdienst zu leisten 076 348 82 11
Die Einwohnergemeinden Kleinlützel Bärschwil und Grindel führen gemeinsam eine Schulleitung sowe das Schulsekretariat für ihre Kindergärten und Prmarschulen basierend auf einem Kooperationsvertrag Die Primarschulen mit rund 165 Schülerinnen und Schülern befinden sich an den Standorten Kleinlützel und Bärschwil Anstellungsbehörde der Schulleitung ist der Gemenderat Klenlützel Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine fachkompetente aufgeschlossene und initiative Persönlichke t als Schulleiterin / Schulleiter (Beschäftigungsgrad 80%)
Gemeinsam sehen wir mehr IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa ch

Tiere in der Wochenblattregion

Rivalitäten: Die Milane verteidigen ihren Luftraum

Beobachter: Der Mäusebussard schaut interessiert aus der Tanne

Neugieriger Blick: Der Turmfalke beobachtet die Gegend FOTO: CARMEN STEINER LIESBERG

Hirschkäfer resp Hirzechäfer auf Abwegen: Fotografiert in der Reinacher

Buntspecht füttert Junges: Dies durfte die Fotografin über zwei Stunden beobachten

Ende März zeigte sich ein sehr seltener Fluggast in Grellingen: Vom Wiedehopf gibt es Schätzungen nach in der Schweiz noch etwa 180 bis 260 Paare – vornehmlich im Wallis Bündnerland und in der Genferseeregion FOTO: DANIEL SEEBERGER GRELLINGEN

15 Freitag, 4 August 2023 Nr 31 MOSAIK
FOTO FR EDRICH HÄNGGI GRINDEL
Junger Fuchs beim Fuchsbau: Beobachtet Mitte Mai im Wald von Erschwil FOTO MICHAEL CHR ST ERSCHWIL
FOTO FABIAN STAPF BREITENBACH
Heide
FOTO GUIDO DOLIMAN RÖSCHENZ
FOTO: NATHAL
Ein richtiger Sauhaufen!: Aufgenommen auf dem Dittinger Feld FOTO MELANIE BRÊCHET LAUFEN Wie von einem anderen Stern: Eine verpuppte Libelle beim Gartenteich FOTO ANJA HÄNER ERSCHWIL FOTOGALERIE
E FUCHS FEHREN

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz

→ Verteilungdurchdie SchweizerischePost

→ Einheitstarif4-farbig

→ GrosseVerankerung beiLesernundInserenten

Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung

Dietz Leiter Verkauf Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marcodietz@chmedia ch
Walliser Kundenberater Direkt 061 927 26 76 Mobil 079 966 58 00 saschawalliser@chmedia ch
Kwidzynski Kundenberater Direkt 061 927 26 74 martin kwidzynski@chmedia ch
Erbsmehl Kundenberaterin Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 carolineerbsmehl@chmedia ch
Hartmann Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 retohartmann@chmedia ch Jessica Glanzmann Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessicaglanzmann@chmediach Markus Würsch Key Account Manager Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markuswuersch@chmedia ch Beatrice Steffen Kundenberaterin Anzeigenleiterin Birsigtalbote Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatricesteffen@chmedia ch Thomas Suter Kundenberater Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas suter@chmedia ch
Marco
Sascha
Martin
Caroline
Reto
DARUM INS → FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination → Sujetwechselmöglich → EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)
2 6 1 206344 Auflage Exemplare Roggenburg K ein ützel Liesberg Bärschw Wah en Grindel Lau en Burgim Leimental Röschenz D tt ngen Blauen Zw ngen Rodersdorf Metzer enMar as e n HofstettenFlüh Bre tenbach Büsserach Erschw Beinw (SO) Me t ngen Br slach Nenz ngen G e ngen Himmelr ed Ett ngen Pfeffingen Aesch (BL) Reinach(BL) Therw W ttersw Bä tw Oberw (BL) BielBenken Bottmingen Al schwi B nn ngen Schönenbuch Basel R ehen Bet ngen B rs e den Münchenstein Ar esheim Dornach D u g g n g e n Hochwa d Seewen (SO) Fehren Nunningen Zullwil Muttenz Gempen Büren (SO) NuglarStPantaleon Pratteln Augs Frenkendor L esta F ü n s d o f G ebenach Ar sdorf Ka seraugst Rhein e den Olsberg Magden HersbergNusshof Bretzw l Lauw Reigoldswil Waldenburg Langenbruck Ept ngen Läufelfingen Häfelfingen Zeg ngen O tingen Oberhof Densbüren Zeihen Effingen E fingen Lau enburg Gansingen Mettauer a Schwaderloch Lausen Möh n Wal bach Ze n gen Mumpf Stein(AG) S ss en Kaisten Bözen Herznach Wölfl nsw Anw Diegten Bennw Obe dor (BL) Ziefen Lupsingen Seltisberg Bubendor L eder sw Tit erten Arbo dsw Niederdorf Lampenberg Ram nsbu g Hölstein Zuzgen Hell kon Obermumpf Eiken Oeschgen Fr ck Hornussen Ueken Wi tnau Rothenfluh Buus Ma sp ach It ngen Zunzgen Wintersingen S ssach R ckenbach BL) Ormalingen Hemm ken Wegenste ten Tenniken K ä ek n d n Buckten W n b g Rümngen K chberg (BL Rünenbe g Tecknau W e n s n g e n D epngen Thürnen Gelterkinden Böckten Gipf-Oberfr ck Schup art Münchwilen(AG) AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund dasDorneck AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental AmtlicherAnzeiger fürdieRegionL estal Gelterkinden Waldenburg Dieregionale Wochenzeitungfürdas Fr cktalundangrenzende Geme nden Amtliches Publikationsorgan derGemeindeAllschwil Amtliches Publikationsorgan derGemeindeB rsfelden Amtliches Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal

Zu vermieten

2 – 2½-Zimmer

Gemütliche 2½-Zimmer-Wohnung, Röschenz – Neu renoviert

Miete CHF 1250 inkl NK (exkl Wasser),

1 OG, Balkon mit separatem 3 Zimmer,

3 Min zur Bushaltestelle, Einkaufsmöglichkeit 2 Min Natel: 079 600 12 39

E-Mail: mietwesen@gmail com

3 – 3½-Zimmer

Zu vermieten in Zwingen per 1. Juli 2023, an ruhiger Lage

3½-Zimmer-Wohnung

Fr. 1300.– + Fr 210.– NK

Auskunft: Tel. 079 266 05 08

Im Stedtli Laufen zu vermieten

Wir vermieten per sofort oder nach

Vereinbarung eine moderne und helle

3 5-Zimmer-Wohnung im 1 OG 2 helle

Schlafzimmer grosses Wohnzimmer neu renovierte Küche mit separatem

Essraum

Nettomiete: CHF 1300 –/mtl (ca 70 m²)

Parkplatz vor dem Haus kann dazu gemietet werden

Kontakt Matthias Gygax

061 765 91 60 matthias gygax@intercitygribi ch

Zu verkaufen

4 – 4½-Zimmer und grösser Häuser

Moderne helle 4½-Zi-Wohnung, 132 m², mit eigener WM/Tumbler,

1. OG, Lift, Balkon, Keller 6 m², Bastelraum 14 m², 2 x PP in TG an der Laufenstrasse 28, Wahlen, ab 1. Dezember 2023.

Miete 2160.– plus 280.– NK (Kauf möglich )

079 832 79 77, Keine Makler!

Diverses

Lichtdurchfluteter

Raum, ca. 30 m² zu vermieten.

Geeignet für Schulungen, Therapien, Sitzungen oder als Büro etc

1. OG (Lift) rollstuhlgängig, zentral gelegen, an der Fehrenstrasse 12 in 4226 Breitenbach.

079-411 31 34

Altershalber zu verkaufen, schönes, grosses französisches Landhaus mit gepflegtem Garten in 4116 Metzerlen

Kaufpreis CHF 1 650 000 –

Anfragen an 079 598 74 41

Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.

Selbstbestimmt durch den Alltag

Dank Ihrer Spende: szblind ch

Ihre Spende tut Gutes e Dank IBAN CH70 0900 0000 5000 1225 5 kinderkrebshilfe.ch

das Rätsel

Lösung der letzten Ausgabe

Lösung der letzten Ausgabe

präsentiert

das Sudoku im Wochenblatt

Lösung 29/2023: ANSAGE

mittel
S P N A S C V L V O C E S 17 Freitag, 4. August 2023 Nr. 31

Majestätisch: Am letzten Samstagabend blühte die Königin der Nacht von Regine und Fredy Bucher aus Blauen mit neun Blüten Seit zwölf Jahren pflegt Fredy Bucher die Pflanze in der Hoffnung dass sie einmal blühen wird Dieses Jahr wird seine Geduld nun belohnt Die Pflanze die nämlich normalerweise nur während einer Nacht im Jahr blüht trägt noch weitere Blüten FOTO: S MONE PÜRRO BLAUEN

REGION

24 SOTV Tenero-Lager

WoS In der letzten Juliwoche nahmen rund 110 Turnerinnen und Turner im Alter von 14 bis 20 Jahren am 24 Jugendsportlager des Solothurner Turnverbandes (SOTV) im Centro sportivo Tenero (CST) teil Traditionsgemäss besuchten am Donnerstag eine grosse Gästeschar das Tenero-Lager Angeführt von Regierungsrat Dr Remo Ankli trafen auch ehemalige Lagerleiter und Vertreter des SOTV und der Vereinigung aTuTi im Lager ein Für langjährige Leitertätigkeit durfte Sarah von Arx anschliessend Michael Fürst (Gunzgen 30 Jahre) und Markus Blanco (Büsserach 25 Jahre) ehren

KT BASEL-L ANDSCHAFT Zahlreiche Einsätze

WoS In der Nacht auf den 1 August waren die Einsatzkräfte, private Sicherheitsdienste der Gemeinden, die Feuerwehr sowie die Polizei mit der Abarbeitung von über 50 Notrufen beschäftigt Personen wurden keine verletzt Unter anderem gingen drei Meldungen wegen «gesprengter» Briefkästen und einem Brunnen ein Des Weiteren gerieten eine Hecke und eine Baumaschine in Brand, wobei die Brandursache im Fall der Baumaschine noch nicht geklärt werden konnte 48 Meldungen wurden wegen Lärmbelästigungen bzw Abbrennen von Feuerwerk gemacht

WIT TERSWIL

Drei Medaillen für die Schweiz

WoS Am Sonntagabend wurde die 72 Europameisterschaft der Speedmodellautos in Witterswil mit der Pokalübergabe erfolgreich abgeschlossen Der Swiss Model Car Club (SMCC) konnte sich in der starken Konkurrenz mit drei Silbermedaillen behaupten In der Mannschaftswertung wurde der 2 Platz hinter Estland erreicht

In der Klasse 1 erreichte Philipp Meier aus Breitenbach den zweiten Platz und stellte mit der Geschwindigkeit von 258,471 km/h einen neuen Schweizerrekord auf Seine beiden Söhne nahmen ebenfalls am Rennen teil Laurin Meier wurde in der Klasse 3b starker sechster, leider schlich sich bei Janis Meiers Auto die Defekt-Hexe ein und das erwünschte Topresultat konnte nicht erreicht werden (das Wochenblatt berichtete über die Familie am 20 Juli 2023) In der Klasse 3 schaffte es Daniela Schmutz (SMCC) ebenfalls auf den zweiten Platz und auch sie stellte in ihrer Kategorie einen neuen Schweizerrekord mit 294 024 km/h In der Klasse 5 erzielte Michael Schmutz (SMCC) den zweiten Platz

ZWINGEN Erzählcafé «mobil bi dir»

Das Erzählcafé ist ein anregender Ort an dem wir Geschichten aus dem Leben anderer Menschen hören und aus unserem eigenen Leben erzählen können Das Erzählen steht allen frei, auch nur Zuhören ist möglich Jeder Anlass ist einzigartig mit Geschichten, die das Leben schrieb! Wir tauschen uns aus über vergangene Hitzetage und Sommergewitter, schicke oder auch nervige Sonnenbrillen, Sommerrezepte, kühlenden Wald, Heutage, Baden, Spiele im Freien usw Herzlich laden wir Sie ein zum Teilen von alten Geschichten und aktuellen Sommerfreuden

Das Erzählcafé findet am Donnerstag

10 August, von 9 30 – 11 Uhr im Infobus «mobil bi dir» in Zwingen, Dorfplatz 11, Parkplatz zwischen Schulhaus und Kirche statt

Anme den b s Dienstag 8 August Tel 061 763 85 15 BBS Laufenta Pro Senectute beider Basel beratung@ bbs-laufental ch

IN KÜRZE

Strassenarbeiten auf der A18 ZWINGEN WoS Das Lehnenviadukt Hard der Nationalstrasse A18 an der Laufenstrasse in Zwingen wird instandgesetzt

Die Betonstützwand unterhalb der Fahrbahn und die Auskragung gegen die Birs müssen altersbedingt erneuert werden

Die Arbeiten haben am 27 Juli gestartet und dauern voraussichtlich bis im Juni 2024 Es werden keine Fahrbahnen für den motorisierten Verkehr abgebaut Die Fahrbahnen sind über die gesamte Bauzeit etwas verengt Zu Beginn der Bautätigkeit wird ausserhalb der Stosszeiten temporär der Einsatz eines Verkehrsdienstes erforderlich Die Velo- und Gehwege im Baustellenbereich müssen aus Platz- und Sicherheitsgründen aufgehoben werden Umleitungen werden signalisiert

Verkehrsbeschränkungen

BÜREN/SEEWEN WoS Wegen Holzfällerarbeiten sind auf der Liestalerstrasse folgende Verkehrsmassnahmen nötig:

Vom 7 bis 25 August, jeweils von 7 30 bis 16 30 Uhr ist die Durchfahrt in beide Fahrtrichtungen zeitweise erschwert Der Verkehr wird mittels Verkehrsdienst geregelt und es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen Der Postautodienst ist gewährleistet

Regaeinsatz

BEINWIL WoS Am letzten Montag war ein Motorradfahrer um 13 30 Uhr auf der Passwangstrasse in Beinwil in Richtung Passwang unterwegs Bei einem Überholmanöver übersah dieser, dass der Lieferwagen vor ihm nach links in Richtung Schiltloch abbiegen wollte Der Motorradfahrer prallte in das Fahrzeug vor ihm und stürzte Dabei zogen sich der Motorradlenker und sein Mitfahrer Verletzungen zu Der Motorradlenker wurde mit einem Rettungshelikopter der REGA in ein Spital geflogen und sein Mitfahrer mit einer Ambulanz in ein Spital gebracht Das stark beschädigte Motorrad musste abtransportiert werden

Wir empfehlen Sommerschwestern Die Nacht der Lichter

Von Monika Peetz

Monika Peetz ist eine deutsche Drehbuchautorin Sie studierte Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Philosophie in München Heute lebt sie in den Niederlanden «Die Sommerschwestern» war auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste Insgesamt gibt es vier Bände der «Sommerschwestern»-Reihe «Die Nacht der Lichter» ist der zweite Band

Jede Familie hat ein Familiengeheimnis Die Familie Thalberg hat zwei: das Rezept für den besten Käsekuchen und die Frage was in der Sturmnacht geschah als der Vater verunglückte In den grossen Ferien kehren die vier Schwestern an die holländische Nordseeküste zurück Der Strandurlaub wird aber nicht erholsam Die Schwestern streiten sich und bespitzeln und verdächtigen sich gegenseitig Alles dreht sich um die entscheidende Frage, wohin Johannes Thalberg in der Sturmnacht unterwegs war Jede der Schwestern kennt ein Stück der Wahrheit Und jede hat etwas zu verbergen «Die Nacht der Lichter» ist sehr emotional und zeigt, wie unterschiedliche Erlebnisse und auch Schicksalsschläge auf Menschen wirken und sie beeinflussen Das Buch regt zum Nachdenken an und berührt nachhaltig Christine Eckert

18 KALEIDOSKOP Freitag, 4 August 2023 Nr 31
DER WOCHE
FOTO
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich Merci www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihr nicht immer helfen» » ganz persönlich. Reparaturen, #Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch Planung & Produktion inDittingen SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei ch Küche & Bad Innenausbau Türen
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.