9 minute read

Sägemehl und Zwilchhosen begleiten sein Leben

Hermann Bärtschi (58) erhielt in diesem Jahr die Ehrenmitgliedschaft des Eidgenössischen Schwingerverbandes Nach Klub, Kanton und Teilverband wurde ihm für sein Leben mit Sägemehl und Zwilchhosen auch vom ESV die höchste Ehre zuteil

Edgar Hänggi

Wenn Hermann Bärtschi, mittlerweile ein Schwarzbube, der sich mit seiner Familie am Ortseingang von Erschwil niederliess, anfängt, über den Schwingsport zu reden, kann man ihn kaum mehr bremsen Er hat so viel erlebt und er liebt den Sport so sehr, dass er ihn täglich begleitet Obwohl er nicht das gängige Bild des typischen Schwingers abgibt, war er zwölf Jahre aktiv «Mittlerweile gibt es immer mehr Schwinger mit athletischen Figuren Das Gewicht ist längst nicht mehr entscheidend » Bärtschi wuchs auf einem Bauernhof in Laufen auf Dies prägte ihn «Meine Frau bewirtschaftet einen grossen ‹Pflanzplätz› Es geht uns aber nicht darum, Selbstversorger zu sein, sondern wir möchten mit der Natur leben und diese Werte auch unseren drei mittlerweile erwachsenen Kindern mitgeben » Hermann Bärtschi hat fünf Brüder Martin und Stefan waren gute Schwinger; Erwin ein langjähriger Kampfrichter, und zusammen mit Jakob und Markus sind alle unter der Leitung von Hermann seit Jahren am Steinegg-Schwinget im Einsatz Er sei immer an den Schwingfesten dabei gewesen, weil es ihn interessiert habe Der gelernte Maurer packte auch bereits mit 24 Jahren als Funktionär an Er wurde im Steinegg Bauchef «Ich übernahm in der Familie als Jüngster bereits Verantwortung und man gab mir das Vertrauen Das prägte » Er sei halt ein Typ, der gerne Verantwortung übernehme, der gerne anpacke In der Hilfskasse des Eidg Schwingerverbandes war Bärtschi Vertreter des

KLEINLÜTZEL

Nordwestschweizer Schwingerverbandes (NWSV) Was jetzt nicht sehr spannend tönen mag, war für ihn eine Ehre und ein Vertrauensbeweis Wenn er auf sein Wirken zurückblickt und sich ein Highlight herauspicken soll kommt es wie aus der Pistole geschossen «Die Zeit als technischer Leiter bei den Jungschwingern im Solothurner kantonalen Schwingerverband Da gehen dir alle Türen auf Dank J+S ist Schwingen technisch hochstehend, es fand dort ein regelrechter Quantensprung statt » Dass er beim Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental Ehrenmitglied wurde, habe sich, so Bärtschi, einfach ergeben Dass er dafür einiges geleistet hatte, wollte er nicht explizit erwähnen «Auch meine Frau Astrid ist Ehrenmitglied » Es macht ihm Freude, dass er mit ihr auch zu Hause am Esstisch über Schwingen reden kann «Aber», erklärt er, «wir haben uns nicht beim Schwingen kennengelernt, sondern an einem Musikfest», lacht er Schwingen boomt Wer so lange in einem Traditionssport in diversen Ämtern erfolgreich tätig ist

Erfolgreiche Rehkitzrettung

Rehmütter setzen ihre Jungen oft in Wiesen, wo ihnen der Mähtod droht Durch gute Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Jagdverein sowie ausgeklügelter Methode konnten in diesem Jahr in Kleinlützel viele Rehkitze gerettet werden

Martin Staub

Von Mitte Mai bis Ende Juni standen Mitglieder des Jagdvereins Blauenstein und freiwillige Helfer oft im Einsatz, um Rehkitze vor dem Mähtod zu retten Koordiniert werden diese aufwendigen Aktionen von Wolfgang Stich, Landwirt und Drohnenpilot Der Präsident des Vernetzungsprojekts mit 16 Kleinlützler Bauernbetrieben, welches auch die Rehkitzrettung beinhaltet, hat sich vor rund fünf Jahren zum Drohnenpiloten ausbilden lassen, um sich künftig für die Rehkitzrettung einzusetzen Dem Jagdverein Blauenstein war das schon zuvor immer ein wichtiges Anliegen «Früher boten wir auf Ankündigung des Mähtermins am Vorabend zehn bis fünfzehn Personen auf, durchliefen das Gras und übersahen trotzdem öfter Rehkitze», erklärt Marcel Wyser, Präsident des Jagdvereins Blauenstein Mit der Einführung der Methode mit Drohne und Wärmebildkamera aus rund 70 Metern Höhe wurde das Verfahren optimiert und vereinfacht «Nebst dem Drohnenpiloten müssen heute nur noch braucht spezielle Eigenschaften «Ob man die jetzt explizit braucht, will ich nicht beurteilen Ich habe im Beruf gelernt zu organisieren und zu delegieren und bezeichne mich als guten Motivator » Er sei ein bodenständiger Typ Schwingen boome, sagt Bärtschi «Es gibt, auch dank des Fernsehens und der Medien generell, mehr Zuschauer Aber die Teilnehmerzahl der Schwinger stagniert Wir brauchen mehr Jungschwinger Wer wissen will, wie es im Sägemehl ist, darf sich jederzeit im Schwingkeller auf der Sportanlage in Nunningen melden » Der Schwingklub macht beim Ferienpass mit Das Steinegg-Schwinget am 20 August sei ja auch so etwas wie Werbung für den Sport Dieser Anlass, so Bärtschi, sei sozusagen sein viertes Kind Bärtschi war lange Bauchef und seit zwölf Jahren OK-Präsident des SteineggSchwinget Dass er aufhören möchte, spricht er immer mal an, aber jetzt ist es ihm ernst «2023 ist mein letztes Fest als OK-Präsident Das steht fest!» Auch wenn er ein Amt abgibt Hermann Bärtschi wird man immer dort antreffen wo es Sägemehl und Zwilchhosen hat drei bis vier Personen pro Drohne morgens um vier Uhr aufstehen», sagt Wyser Das am Vorabend zum Mähen angemeldete Landstück wird von einer Drohne abgesucht und die so georteten Rehkitze von den bereitstehenden Helfern unverzüglich mit einer Holzkiste abgedeckt und mit einem Wimpel markiert «Drei bis vier Stunden hat dann der Bauer Zeit, das Stück zu mähen, damit die schützende Harasse wieder entfernt werden kann Dauert’s länger, droht die Gefahr, dass die Rehmutter ihr Kitz verstösst «Nahezu flächendeckend wird die Rehkitzrettung hier ernst genommen und die Mähtermine werden fristgerecht bis 17 Uhr am Vorabend angemeldet», windet Koordinator Wolfgang Stich den Kleinlützler Landwirten ein Kränzchen So können die nötigen Personen aufgeboten und die Aktion am darauffolgenden Morgen zwischen vier und halb fünf Uhr organisiert werden Die zu mähende Fläche wird am Vorabend zudem noch durch den Bauern mit sogenannten Verblendungsfahnen markiert, die das Setzen durch die Rehmütter in der betreffenden Wiese minimieren Rund 170 Hektaren wurden in diesem Frühjahr in insgesamt 70 Arbeitsstunden mit zwei Drohnen abgeflogen Eine zweite Drohne wird seit zwei Jahren zugemietet und von einem weiteren ausgebildeten Piloten gesteuert Der Erfolg lässt sich sehen: «Zwischen dem 15 Mai und Ende Juni konnten dieses Jahr in Kleinlützel 26 Rehkitze gerettet werden drei wurden leider trotzdem vermäht» wie Wolfgang Stich zu Protokoll gibt

Baupublikation

Bauherrschaft: Müller Silvia, Rebenstrasse 20

4112 Bättwil

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2023-022

Projekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Ausseneinheit

Bauplatz: Rebenstrasse 20

Bauparzelle: GB Nr 228

Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwi

Bahnweg 10 4112 Bättwil

Einsprachefrist: 17. August 2023

Breitenbach

Baupublikation

Bauherrschaft: Schindler Cornelia

Witterswilerstrasse 5a, 4112 Bättwil

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2023-020

Projekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonden

Bauplatz: Witterswilerstrasse 5a

Bauparzelle: GB Nr 479

Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil

Bahnweg 10, 4112 Bättwil

Einsprachefrist: 17. August 2023

Betreibungsamtliche Liegenschaftssteigerung

Infolge Betreibung auf Grundpfandverwertung wird am Mittwoch, 6 September 2023 um 10 00 Uhr in 4226 Breitenbach, Grienackerweg 14, 1 Stock, öffentlich versteigert:

Grundbuch: Nunningen Nr 1261 256 m2 Hofacker Wohnhaus Brunngasse 4

Nebengebäude, Brunngasse 4a

Vers Wert (100%) Fr 368'294.00 (beide Gebäude) Aktueller Amtlicher Wert Fr 118 500.00 (beide Gebäude)

Betreibungsamtliche Schätzung Fr 289'000 00

Besichtigungstermin: auf Anfrage beim Betreibungsamt

Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16 Dezember 1983 findet Anwendung

Zahlungsmodalitäten:

Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr 20'000 00 zu leisten Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten

Betreibungsamt Amthausstrasse 15 4143 Dornach vom 4 August 2023 – 14 August 2023 zur Eins cht auf

Betreibungsamt Thierstein

Gianluca Lanzetta, Leiter Betreibungsamt

Telefon 061 704 70 25 ba th@fd so ch

Betreibungsamtliche Liegenschaftssteigerung

Infolge Betreibung auf Grundpfandverwertung wird am Mittwoch, 6 September 2023 um 15 00 Uhr in 4226 Breitenbach Grienackerweg 14 1 Stock öffentlich versteigert:

Grundbuch: Nunningen Nr 2687 1119 m2 , Hollen Wohnhaus, Hollenweg 1 Vers Wert (100%) Fr 323'000.00

Aktueller Amtlicher Wert Fr 121'900.00

Betreibungsamtliche Schätzung Fr 474'000 00

Besichtigungstermin: auf Anfrage beim Betreibungsamt

Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16 Dezember 1983 findet Anwendung

Zahlungsmodalitäten: Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr 20'000 00 zu leisten Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten

Betreibungsamt, Amthausstrasse 15, 4143 Dornach vom 4 August 2023 – 14 August 2023 zur Eins cht auf

Betreibungsamt Thierstein

Telefon 061 704 70 25

Büsserach

Baupublikation

Gesuchsteller: Albin Borer AG, Wydenmattstrasse 10, 4228 Erschwi

Bauobjekt: 24 Erdwärmesonden für Sole/

Wasserwärmepumpe

Standort: Industriestrasse 18

Grundstück: GB 1718

Nutzungszone: Industriezone

Projektverfasser: Scholer & Blatter AG, Rosenstrasse 37b, 4410 Liestal

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 18. August 2023

Baupublikation

Gesuchsteller: Andreas Jeker-Heller, Wahlenstrasse 34, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Biogasanlage

Standort: Wahlenstrasse 34d

Grundstück: GB 859

Nutzungszone: Landwirtschaftszone

Projektverfasser: Gesuchsteller

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 18. August 2023

Baupublikation

Gesuchsteller: Luzius Bucher und Kathar na

Lange, Breitenbachstrasse 52, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch

Wärmepumpe

Standort: Breitenbachstrasse 52

Grundstück: GB 1444

Nutzungszone: W2b

Projektverfasser: Steiner Energietechnik AG, Baselstrasse 21, 4243 Dittingen

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 18. August 2023

Baupublikation

Gesuchsteller: Reto Ankli und Mirjam Wyler, Seilergasse 7, 4702 Oensingen

Bauobjekt: Neubau EFH

Standort: Obere Hofmattstrasse 36

Grundstück: GB 2777

Nutzungszone: W2a

Projektverfasser: Priohaus AG, Laufenstrasse 21a, 4226 Breitenbach

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 18. August 2023

Baupublikation

Bauherr: Li Xiaoying, Mühleweg 39E, 4112 Flüh

Projektverfasser: Li Xiaoying, Mühleweg 39E 4112 Flüh

Bauobjekt: Einfriedung mit Holzbohlen, bewachsen mit winterharten Kletterpflanzen

Bauplatz: Mühleweg 39E, 4112 Flüh

Bauparzelle, GB-Nr : 4543

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 04.08.2023 – 18.08.2023

Baupublikation

Bauherr: Dill Catherine, Büneweg 33 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Brenntech GmbH auf den Felsen 6, 4114 Hofstetten SO

Bauobjekt: Wärmepumpe aussen

Bauplatz: Büneweg 33, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr : 4058

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 04.08.2023 – 18.08.2023

Baupublikation

Bauherr: Rüde-Diezemann Stefan und Angel ka Auf der Platten 2, 4114 Hofstetten

Projektverfasser: Heat Up, Hubmattstrasse 1 4412 Nuglar

Bauobjekt: Wärmepumpe aussen

Bauplatz: Auf den Platten 2, 4114 Hofstetten

Bauparzelle, GB-Nr : 3321

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung

Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 4. 8. 2023 – 18. 8. 2023

Baupublikation

Bauherr: Bot Christian und Steiner Bot Li ian Talstrasse 66, 4112 Flüh

Projektverfasser: V2 Architekten GmbH

Roggenweg 1, 5034 Suhr

Bauobjekt: Anbau Einstellhalle

Bauplatz: Talstrasse 66, 4112 Flüh

Bauparzelle, GB-Nr : 3434

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 4. 8. 2023 – 18. 8. 2023

Baupublikation

Bauherr: Opticon AG, Badenerstrasse 565B 8048 Zürich

Projektverfasser: planart-architekten GmbH

Badenerstrasse 565B, 8048 Zürich

Bauobjekt: Umbau Mehrfamilienhaus

Bauplatz: Mariasteinstrasse 32

4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr : 3121

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 4. 8. 2023 – 18. 8. 2023

Baupublikation

Bauherr: Opticon AG, Badenerstrasse 565B, 8048 Zürich

Projektverfasser: planart-architekten GmbH, Badenerstrasse 565B, 8048 Zürich

Bauobjekt: Umbau Mehrfamilienhaus

Bauplatz: Mariasteinstrasse 32, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle: 3121

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 4. 8. 2023 – 18. 8. 2023

Baupublikation

Bauherr: ab Egg-Kretz Beat und Claudia

Rauracherweg 41, 4114 Hofstetten

Projektverfasser: ab Egg-Kretz Beat und Claudia

Rauracherweg 41, 4114 Hofstetten

Bauobjekt: Einfriedung, Terrainanpassung

Bauplatz: Rauracherweg 41 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr : 2558

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 04.08.2023 – 18.08.2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Ursula und René AltermattWolfensberger Krummackerweg 310 4204 Himmelried

Projektverfasser/-in: Spaar Heizung_Sanitär, Frühbrunnen 1, 4225 Brislach

Bauvorhaben: Wärmepumpe, aussen aufgestellt

Bauort: Krummackerweg 310

Bauparzelle: GB-Nr 1285

Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried

Einsprachefrist: 17. August 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Klötzli Daniel, Huggerwald 95 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Ersatz Remise

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Brunner Zimmerei und Bedachung AG Schulstrasse 409 4245 Klein ütze

Bauplatz: Huggerwald

Bauparzelle: 2941

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 18. August 2023

Nunningen

Baupublikation

Bauherrschaft: Roger Beut er und Claud a Weiss Laufenstrasse 174, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt:: Erstellen Sichtschutz zu Parzelle 3003, Staketenzaun zu Parzellen 3002, 363, 364, 365, 3035 und 370, sowie Standplatz für Wohnwagen Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauplatz: Laufenstrasse

Bauparzelle: 2713

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel Einsprachefrist: 18. August 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Kleinlützel

Huggerwaldstrasse 175, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Pausenplatzüberdachung

Schulhaus «Eich»

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Heinz Freiburghaus AG Warpelstrasse 5, 3186 Düdingen

Bauplatz: Huggerwaldstrasse

Bauparzelle: 3057

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 18. August 2023

Strassensperrung Bergweg

(ab Berghütte bis Hof Birtis Beinwil)

Ab 14 August 2023 – 18 August 2023 jeweils von 07 00 Uhr – 17 00 Uhr muss die Strasse ab Berghütte bis Hof Birtis, Beinwil infolge Unterhaltsarbeiten gesperrt werden Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Sperrung für sämtliche Verkehrsteilnehmer Die Zufahrt zur Berghütte von Nunningen her ist gewährleistet Wir danken für Ihr Verständnis

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Nunningen Grellingerstrasse Roderisbrugg

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Sanierungsarbeiten der Gemeinde am Chastelbach sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

Im Baustellenbereich wird die Geschwindigkeit auf 50 km/h reduziert

Dauer: Mittwoch, 16 August 2023 bis Freitag, 13 Oktober 2023

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 3 August 2023 kai/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Schnyder Claudia und Felix, Unterer Lebernweg 6, 4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Schnyder Claudia und Fel x, Unterer Lebernweg 6, 4208 Nunningen

Bauvorhaben: Umgebungsgestaltung, Sichtschutz

Bauplatz: Unterer Lebernweg 6

Parzelle: GB-Nr 3100

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 4. 8. 2023 – 17. 8. 2023

Baupublikation

Bauherr: Anna und Christian Casas

Lindenrainstrasse 18a, 4206 Seewen

Bauprojekt: Stützmauer und Vergrösserung Sitzplatz

Bauplatz: Lindenrainstrasse 18a

Bauparzelle: GB 3386

Zone: Wohnzone 2-geschossig W2b

Verantwortlicher: Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG, Grellingerstrasse 21 4208 Nunningen

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 17. August 2023 im Doppel an die Baubehörde, 4206 Seewen

Einwohnergemeinde Witterswil

Aufhebung Grabreihe Friedhof Witterswil

Gemäss Friedhofreglement der Gemeinde Witterswil, § 16 und § 17, Abs. 1 werden Gräber in der oberen Grabreihe sowie zwei Gräber der zweitoberen Reihe nach Ablauf der Grabesruhe im Frühherbst 2023 aufgehoben. Betroffen sind Einzelgräber mit Todesdaten bis und mit 2002.

Die Angehörigen haben die Gelegenheit, bis zum 30. September 2023 Grabschmuck und Grabsteine zu entfernen. Nach diesem Datum werden Grabschmuck/Grabsteine durch die Einwohnergemeinde Witterswil ohne weitere Ankündigung entsorgt.

This article is from: