22_20240530_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

Stiftung Ermitage in grosser Geldnot

10 Millionen Franken muss die Stiftung Ermitage Arlesheim bis Sommer 2025 auftreiben Eine Mitschuld an der finanziellen Misere gibt sie der Gemeinde

Fabia Maieroni

Die Stiftung Ermitage braucht Geld Viel Geld Damit der Garten «weiter überleben» könne, brauche es rund 10 Millionen Franken – und das bis im Sommer 2025 Das erklärte Heinz Burgener, Finanzverantwortlicher der Stiftung Ermitage, an einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Montag Wenn das nicht klappe, «dann wollen es die Leute vielleicht einfach nicht», sagte der designierte Gemeinderat Hartmut Vetter, der die Kommunikation übernommen hat, mit leichter Schwermut Doch von Anfang an Die Finanzen der Stiftung stehen seit vielen Jahren in Schieflage Schuld an der akuten finanziellen Misere gibt die Stiftung der Gemeinde Arlesheim, welche die Unterstützung heruntergefahren hat – diesen Vorwurf formulierte Stiftungsratspräsident Karl-Heinz Zeller an diesem Abend nicht nur einmal Grund für die Verwerfung: Die Gemeinde hat Ende 2021 eine Leistungsvereinbarung mit der Stiftung gekündigt Die Stiftung solle selbst finanzielle Mittel beschaffen, so der Gemeinderat Als Übergangslösung bezahlt Arlesheim noch die Hälfte der anstehenden Kosten Gemeinderat und Stiftungsrat Felix Berchten erklärte den Entscheid damit, dass die Gemeinde in der Vergangenheit einige Aufgaben der Stiftung übernommen habe So führte sie etwa die Buchhaltung, verwaltete die Schlüssel oder führte an Stiftungssitzungen Protokoll Auch die Pflege des Gartens ging zu Lasten der Gemeinde Es sei nun

aber Zeit für eine neue Auslegeordnung Um dem Prozess Schub zu verleihen, habe der Gemeinderat die Kündigung ausgesprochen Die Gemeinde erbringe – unter anderem durch den Werkhof – Leistungen in der Höhe von jährlich rund einer Viertelmillion Franken, hielt Berchten fest Zeller äusserte jedoch Zweifel an der Höhe der Summe und erklärte, die Verrechnung finde intern statt, die Zahlen seien schöngeredet worden

Kritik an Gemeinde und Stiftung

Seit ihrer Gründung im Jahr 1785 lockt die Ermitage in Arlesheim, übrigens der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz, unzählige Besuchende an Der Garten, der unter Natur- und Denkmalschutz steht, war bis 1997 in Privatbesitz und gehört seither zusammen mit dem

Schloss Birseck und dem Hofgut Birseck einer Stiftung, die den Erhalt der Anlage sicherstellen soll Der Garten müsse zudem ein Ort der Ruhe und Stille bleiben, so steht es im Stiftungszweck Die Ermitage erstreckt sich über 40 Hektaren und ist inmitten von Wiesen- und Kulturlandschaft gelegen Das sei einzigartig in der Schweiz – ein historisches Juwel, so Zeller Die Stiftung zeigt sich auch deshalb überzeugt: Der Rückzug der Gemeinde Arlesheim sei politisch vermutlich nicht mehrheitsfähig Einige Votanten im Saal unterstrichen diese Haltung und übten teilweise scharfe Kritik am Vorgehen der Gemeinde

Aber auch der Stiftungsrat wurde kritisiert So monierte etwa ein Votant, dass zwar «ein Haufen Geld» gefordert werde, aber weder eine Rechnung noch klare

Projekte vorgestellt würden Tatsächlich hat die Stiftung keine konkreten Zahlen publik gemacht Der Stiftungsrat schätzt beispielsweise, dass die Sanierung des Hofguts Birseck rund 5 Millionen Franken kosten werde Eine Machbarkeitsstudie ist allerdings erst in Auftrag gegeben worden, genaue Zahlen liegen nicht vor Der Stiftungsrat musste sich zudem den Vorwurf anhören, viel zu lange gewartet zu haben, bis er aktiv wurde Schliesslich seien die finanziellen Engpässe seit Jahren bekannt, unabhängig von der Leistungskürzung der Gemeinde Auch die Höhe der Summe und die Zeitnot überraschten viele «Vielleicht haben wir zu spät gehandelt, diesen Vorwurf nehme ich auf mich», entgegnete Zeller daraufhin Fortsetzung auf Seite 3

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK Donnerstag, 30 Mai 2024 115 Jahrgang Nr P P A 4144 Arlesheim Post CH AG
FOTO ARCHIV NICOLE NARS-Z MMER Events 24 Stellen 8 Immobilien 20 Region 3 Aesch 15 Der Schnellste weltweit: Der Münchensteiner Leo Bossard (10) hat einen neuen Weltrekord mit Kapla-Bausteinen aufgestellt: In 30 Sekunden baute er einen über 48 Zentimeter hohen Turm Frühestens 2026: Die geplante Veloverbindung von Aesch nach Duggingen kommt deutlich später als angekündigt Agenda 28 Einlösbar in den AGROLA TopShops der LANDI Reba be e ner Tankfü lung ab 20 Litern Gültig b s 15 Jul 2024 Nicht m t weiteren Gutsche nen kombin erbar Solange Vorrat Gutschein für 1 Paar Cervelat 22/24) Gratis 1 Paar Cervelat in Ihren TopShops der LANDI Reba AG TopShop Aesch Bubendorf Ge terkinden Öffnungsze ten Mo – Sa 6 – 22 Uhr So 7 – 21 Uhr agrolach Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann ch natürlich liebevoll mit Genuss Hausgemachte Buchmann Glace 061 332 12 12 fmathys ch Passend zum nächsten Grillplausch Grillribs vom Freilaufsäuli Regionale Qualität zu fairen Preisen www mathis-fleischundfeinkost ch Arlesheim Reinach Muttenz Partyservice goldwurst.ch NEU:PouletAilerons-Spiessli FlügelivomFreilandpoulet Ihr Apple Service Center www bt-it ch | 061 701 75 57 Dorfgasse 10 | 4144 Arlesheim 061 711 99 04 Sanitär+HeizungEXPRESS-Kundenservice - Neu- und Umbauten - Badezimmer - alles aus einer Hand - Wasserenthärtungsanlagen - Boilerentkalkungen - Wärmepumpen / Pelettheizungen borho.ch Reinach 061 711 10 53 Malen innen Fassaden Tapezieren Spritzarbeiten 24/7 für Sie da! ohne Voranmeldung Medizinischer Notfall/Walk-in 061 705 77 77 Pfeffingerweg 1 4144 Arlesheim klinik-arlesheim.ch Gesucht: Pflegefamilien Für Kinder und Jugendliche Weitere Informationen: www.familea.ch / 061 260 83 80
Historisches Juwel: Die Ermitage ist der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

KAUFE AUTOS,

ALLE MARKEN UND JAHRGÄNGE ZU FAIREM

PREIS KM UND ZUSTAND SIND EGAL, AUCH MIT MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN BARZAHLUNG, SCHNELLE ABHOLUNG

TELEFON 079 415 10 46

DANKE FÜR IHREN ANRUF, AUCH SA/SO

Div kleine Bergkristalle Fr. 5 - bis 15.-

Besuchen Sie unseren OnlineShop www.alfredneuman.ch Ladengeschäft:

Kunsthandel ADAM

Antiquitäten Gemälde und Kellerfunde

Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen, Tonbandgeräten Gemälden Musikinstrumente, Zinn, Goldschmuck und Altgold, Silberwaren Münzen Armband-/Taschenuhren, Asiatika, Handtaschen, Porzellane, Pelze Abendgarderoben uvm

Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe

M Adam Hammerstrasse 58 4057 Basel

Tel 061 511 81 77 oder 076 814 77 90

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden

Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach

www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia maieroni@chmedia ch Redaktion

061 706 20 21

redaktion.arlesheim@wochenblatt ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung

Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate arlesheim@wochenblatt ch Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73

marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss Montag 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Mehr

Fahrgäste

mit der BLT unterwegs – doch in der Stadt steckt das Tram in der Krise

Wieder mehr Menschen

nutzen den ÖV: Die Baselland Transport AG (BLT) hat 2023 knapp 7 Prozent mehr Fahrgäste befördert als im Vorjahr Allerdings wächst der Bus- stärker als der Tramverkehr. Letzterer hat sich von der Pandemie noch nicht erholt

Hans-Martin Jermann

47,6 Millionen Fahrgäste waren im Jahr 2023 in Trams, Bussen und Bahn der Baselland Transport AG (BLT) unterwegs, das sind 6,9 Prozent mehr als im Vorjahr Die 18 Buslinien der BLT nutzten total 11,1 Millionen Fahrgäste – hier war das Plus mit 12,6 Prozent wesentlich höher als auf den drei Tramlinien, bei denen die Zahl der Fahrgäste um 6 Prozent auf 34,8 Millionen zunahm Die Ende 2022 eröffnete neue Waldenburgerbahn durfte in ihrem ersten Betriebsjahr 1,7 Millionen Pendlerinnen und Pendler befördern, wie aus dem am Montag publizierten BLT-Jahresbericht 2023 hervorgeht

Trotz dieser für die BLT erfreulichen Zunahme: Die Fahrgastzahlen sind immer noch deutlich tiefer als vor der Pandemie, dies insbesondere im Tramverkehr: Das 11er-Tram (Aesch–St-Louis Grenze) war 2023 mit 17,7 Millionen Fahrgästen (einem Drittel des gesamten Aufkommens) die am stärksten frequentierte BLT-Linie, lag aber immer mit 18 Prozent Minus deutlich unter dem Wert von 2019 Ähnlich gravierend ist die Abnahme beim 10er, der 2023 von knapp 15 Millionen Fahrgästen benutzt wurde Demgegenüber hat die BLT

FORUM WÜRTH

bei den Buslinien mit einem Minus von nur 2 Prozent beinahe wieder das VorCorona-Niveau erreicht

Trend zu Velo und Trottinett in der Stadt hält an Die BLT kämpft laut eigenen Angaben vor allem in der Basler Innenstadt mit rückläufigen Fahrgastzahlen Kurze Distanzen würden vorzugsweise zu Fuss, mit dem Velo oder dem E-Trottinett zurückgelegt, schreibt das ÖV-Unternehmen Dieser bereits seit einigen Jahren feststellbare Trend halte an Demgegenüber entwickelten sich die Fahrgastzahlen auf

«Gespräch unter Freunden»

Faszination Wald: Das Bild «Wolfensberg bei Veltheim» hängt in der Ausstellung

WOB Der Fotograf Markus Bühler fängt in seinen Fotografien seit über fünfzehn Jahren die Atmosphäre und die Kreisläufe der Wälder, vom Tal bis in die Berge, ein Zwei seiner eindrücklichen Fotografien sowie ein Film über den Wald in vier Jahreszeiten sind im Forum Würth Arlesheim als Einstimmung in die aktuelle Ausstellung «Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» zu sehen Gemeinsam mit dem Schweizer Autor Peter Stamm ist er am kommenden Sonntag, 2 Juni, für eine Buchpräsentation zu Gast im Forum Würth Nach einer Lesung aus der Publikation «Waldbilder» geben Bühler und Stamm in einem «Gespräch unter Freunden» Einblick in ihre ganz persönlichen Waldmomente Im Anschluss signieren Markus Bühler und Peter Stamm die Publikation «Waldbilder» Der Anlass findet von 11 30 bis 13 Uhr statt eine Anmeldung ist noch bis morgen Freitag via

FOTO: MARKUS BÜHLER

arlesheim@forum-wuerth ch möglich Der Eintritt kostet 20 bzw 14 Franken

Herzlichen Glückwunsch

WOB Im Wochenblatt der letzten Woche wurden 5 × 2 Eintritte für die Buchpräsentation verlost

Gewonnen haben:

Fabienne Vincent Dornach

Andrea Meier Gempen

Sylvia Christine Trächslin, Reinach

Marcel Amstutz, Arlesheim

Tanja Wulfers Dornach

Die Redaktion wünscht viel Spass bei der Lesung

den Landabschnitten der Tramlinien stabil Überdurchschnittlich entwickelten sich im Busverkehr die Linie 47 (Bottmingen–St Jakob–Muttenz) und die Linie 64, die Dornach via Leimental mit dem Allschwiler Bachgraben und dem Bahnhof St Johann verbindet Beides sind frequenzstarke Tangentialverbindungen in der stadtnahen Agglo Gegenüber dem Vorjahr sehr stark angestiegen (+25%) sind die Nutzendenzahlen auf der Buslinie 92 (Hölstein–Reigoldswil) Auf dieser Linie ist in den vergangenen Jahren das Angebot, insbesondere am Wochenende, ausgebaut und die Linienführung opti-

HANRO SAMMLUNG

miert worden Laut BLT sehr positiv entwickelten sich zudem die Ortsbusse zum Beispiel die Linie 58, die das Dorf Münchenstein via Gartenstadt mit der Klinik Birshof verbindet Mit der neuen Waldenburgerbahn (WB) waren um 8 Prozent weniger Fahrgäste unterwegs als im Vorjahr mit den Bahnersatzbussen, die allerdings im 7½-Minuten-Takt unterwegs waren Die WB verkehrt alle 15 Minuten Das Minus lässt sich auch mit einem starken Fahrgastrückgang in den ersten Betriebsmonaten der neuen WB wegen der vielen Zugsausfälle erklären

Die Geschichte eines Liestaler Textilunternehmens

WOB Die mehr als hundert Jahre in Liestal ansässige Strickerei und Kleiderfabrik Hanro wurde 1884 gegründet 1899 zog das Jungunternehmen Handschin+Ronus in die bestehende Fabrik «Benzbur» an die Frenke Der einst schnell wachsende Betrieb steht beispielhaft für die allgegenwärtige, industrielle Automatisierung um 1900 Damals wurde erstmals bequeme und moderne Unterwäsche und Strickbekleidung in Konfektionsgrössen hergestellt Diese Produkte von feinster Qualität waren über eine lange Zeit international gefragt Anfang 2015 kam die Hanro-Sammlung als Schenkung zum Kanton Basel-Landschaft Nun ist ein Buch über die HanroSammlung im Hier und Jetzt Verlag erschienen «Hanro Mode aus Liestal 1884–1991» von Archäologie und Museum Baselland zeigt die Sammlung mit zum Teil längst vergessenen Kleidungsstücken und auch Werbemittel, die den Zeitgeist eingefangen haben stehen im Mittelpunkt der Geschichte dieser einzigartigen historischen Sammlung Begleitet werden die Porträts zu Kleidung und Werbung von Bildstrecken und Texten zu Firmengeschichte, Produktionsprozess und Betriebsalltag der Han-

ro Der neue Sammlungsführer schaffe vielfältige Verbindungen zur textilen Kulturgeschichte des 20 Jahrhunderts in der Schweiz, heisst es in einer Medienmitteilung Auch biete er eine Grundlage für Forschung und Vermittlung und lade zu einem Besuch der Hanro-Sammlung im öffentlichen Depot auf dem ehemaligen Hanro-Firmenareal in Liestal ein Aktuell werden dort rund 20 000 Textilien der Musterkollektionen aus der gesamten Produktionszeit aufbewahrt Das Aktenarchiv umfasst Geschäftsunterlagen, Muster- und Kollektionsbücher, Werbeplakate, Modefotografien und Unterlagen zu den Design- und Produktionsprozessen Das zugängliche Depot wird auf dem umgenutzten Hanro-Areal bewirtschaftet Die inventarisierten Textilien und das erschlossene Aktenarchiv stehen der Öffentlichkeit, Designern, Wissenschaftlerinnen und Textilinteressierten auf Anfrage für Recherchen und Führungen zur Verfügung Am 5 Juni von 18 bis 19 Uhr findet die nächste öffentliche Führung durch die Sammlung statt Weitere Informationen gibt es unter museum bl ch/angebote/ fuehrungen/

Sie haben eine Geschäftsidee und wollen eine Firma gründen?

Infoveranstaltung am Donnerstag, 13 Juni 2024, 18 00 Uhr

Bus ness Parc Reinach Christoph Merian-Ring 11, 4153 Reinach Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos Anmeldung www businessparc ch/veranstaltungen ICH MACHE MICH SELBSTÄNDIG

Telefon 061 717 87 87 welcome@businessparc ch www businessparc ch

2 REGION Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22
CH Media Print AG Copyright CH Regionalmedien AG Abonnemente CH Regionalmedien AG, Aboservice Neumattstrasse 1 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr Fr 120 – ½ Jahr Fr 60 –Eine Publikation von www chmedia ch
Druck
Inseratetarife als PDF
FOTO: ARCH V / JUR JUNKOV
ANZEIGE

Mit 44 Bausteinen zum Weltrekord

Der Münchensteiner

Leo Bossard (10) hat einen neuen Weltrekord mit Kapla-Bausteinen aufgestellt: In 30 Sekunden bauteereinenüber48 Zentimeter hohen Turm.

Tobias Gfeller

Die Spannung auf dem Hof des LoogSchulhauses ist greifbar Der Lehrer mit der Stoppuhr zählt von fünf langsam rückwärts. Leo Bossard kniet auf einer Picknickdecke Die Hände hat er wie vorgegeben flach auf den Boden gelegt «Und los!», ruft der Lehrer Konzentriert baut Leo einen Turm aus Kapla-Bausteinen 30 Sekunden hat er dafür Zeit Die verwendeten Bausteine hat er zuvor zu vier kleineren Türmen zusammengestapelt, damit er möglichst effizient die Bausteine greifen und den hohen Turm bauen kann Die zahlreich anwesenden Schulkinder starren ruhig auf Leo, der sich von der spannungsgeladenen Situation nichts anmerken lässt «Und stopp!», ruft der Lehrer bestimmt Kurze Stille, dann lauter Applaus Es wird gemessen «48,3 Zentimeter», verkündet eine andere Lehrerin «Weltrekord!» Leo Bossard hat es geschafft Er hat am Mittwoch vergangener Woche mit Kapla-Bausteinen den bisher höchsten Turm in 30 Sekunden gebaut Mehrere erwachsene Personen müssen mit ihrer Unterschrift die Rechtmässigkeit des Versuchs beglaubigen Dazu wird ein Video eingeschickt «Die Vorgaben von Guinness World Records sind sehr streng», erklärt Berit Jufer, die Leo als Lehrerin der Begabtenförderung der Gemeinde Münchenstein unterrichtet «Wir mussten die Bausteine vorher messen, der Versuch musste auf einem öffentlich zugänglichen Platz stattfinden, der Turm musste mindestens während zehn Sekunden nach Ablauf der Zeit stehen bleiben, wir mussten alles

aufgezeichnet

in einem ausführlichen Formular festhalten, und es brauchte mehrere erwachsene Personen, die den Weltrekordversuch bezeugen » Während Monaten geübt Die Idee für den Weltrekordversuch entstand im Igelclub So wird die Begabtenförderung in Münchenstein genannt «Ich habe mich schon immer für das Schwerste und Grösste und dann eben auch für Weltrekorde interessiert», erzählt Leo nach dem geglückten Versuch Im Rahmen eines Projekts kam die Idee auf, sel-

ber einen Weltrekord aufzustellen Weil der Zehnjährige zu Hause oft mit KaplaBausteinen spielt und dabei auch spektakuläre Figuren baut, lag die Idee eines möglichst hohen Turms nahe Den Vorschlag für den Weltrekordversuch musste Leo mit der Schule offiziell in London am Hauptsitz von Guinness World Records einreichen Bei solchen Eingaben ist nie klar, ob ein Vorschlag auch angenommen wird Nach dem positiven Bescheid aus London begann Leo sein Training zu intensivieren Während Monaten habe Leo geübt, verrät Lehrerin Berit Jufer Das

auf einem öffentlich zugänglichen Platz stattfinden und wurde mit einer

Hinarbeiten auf ein langfristiges Ziel die damit verbundene Ausdauer und Geduld, an einer Herausforderung dranbleiben, auch mal mit Frust umgehen können, wie wenn der Turm bei Leos Projekt umfällt – all dies seien wichtige Mechanismen der Begabtenförderung, sagt Berit Jufer «Ich bin eigentlich nie nervös» Nach dem erfolgreichen Versuch wirkte Leo Bossard noch immer so entspannt wie während des Turmbaus selber «Ich bin eigentlich nie nervös», meinte er

Diebstähle aus Fahrzeugen: Baselbieter Polizei nimmt sieben Asylsuchende fest

Mehr als 1600 Fälle registrierte die Baselbieter Polizei im vergangenen Jahr Und auch 2024 häufen sich die Meldungen von Diebstählen aus Autos – wie auch am letzten Wochenende

Aimee Baumgartner

Sieben Tatverdächtige nahm die Baselbieter Polizei am vergangenen Wochenende in Gewahrsam Ihnen wird vorgeworfen, mehrere Fahrzeuge durchsucht und daraus Gegenstände gestohlen zu haben Sämtliche Festnahmen kamen aufgrund von Meldungen von Drittpersonen zustande teilte die Polizei am Montag mit Die Vorfälle passierten in Aesch, Reinach, Arlesheim, Binningen und Gelterkinden

Festgenommene sind in Schweizer Asylzentren untergebracht

In der Regel handle es sich um «Einzeltäter, die jedoch meistens zu zweit unterwegs sind», wie die Polizei auf Anfrage ausführt Was ebenfalls auffällt: «Bei den angehaltenen Tätern handelt es sich mehrheitlich um Personen aus den Maghreb-Staaten, die sich in Asylzentren in der ganzen Schweiz aufhalten » In Arlesheim und Aesch sollen ein 36-jähriger Marokkaner und ein 25-jähriger Tunesier für die Straftaten verantwortlich sein, in Reinach ein 23-jähriger Algerier, in Binningen ein 28-jähriger Libyer und ein 37-jähriger Marokkaner sowie in Gelterkinden ein 29-jähriger Tunesier und ein 24-jähriger Marokkaner Die Männer hatten nach Angaben der Polizei «zum Teil» Gegenstände bei

Leichter Zugang: Nur ein Viertel der Autos wird tatsächlich beschädigt – viele sind nicht abgeschlossen oder haben offene Fenster SYMBOLB LD RALPH RIB

sich, die mutmasslich aus Diebstählen aus Fahrzeugen stammen dürften Hinweise auf einen Zusammenhang mit der Beschaffungskriminalität hat die Polizei in diesen Fällen nicht Darunter versteht man die Finanzierung oder den direkten Erwerb von Drogen Der Hintergrund: «Viele» migrierte Maghrebiner seien von den Schmerzmitteln Lyrica und Pregabalin abhängig, erklärte eine Expertin im April 2024 gegenüber der bz Auf Bundesebene gibt es aber weder eine Suchtberatung noch eine Abgabestelle für die Mittel

Viele Autos sind nicht abgeschlossen

Besonders häufig hielten die Täter Ausschau nach Taschen, Kleidern, Portemonnaies, Kleingeld, Kreditkarten, Smartphones und Convertible Laptops, sagt die Polizei weiter In den meisten Fällen können die Täter ohne Hindernisse in die Autos gelangen, wie ein Blick auf die Statistik zeigt 2023 verzeichnete die Polizei 1276 Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen Zum Vergleich: Die Zahl der effektiven Einbrüche (Einschlagen von Scheiben) entspricht mit 343 Fällen

knapp einem Viertel davon Im ersten Quartal 2024 verzeichnete die Polizei 94 Fahrzeugeinbruchdiebstähle und 272 Diebstähle aus offenen Fahrzeugen «Die Zahlen sind im Vergleich zum Vorjahr tendenziell leicht ansteigend», ordnet Polizeisprecher Roland Walter ein Die Baselbieter Polizei empfiehlt, dass Halter ihre Fahrzeuge immer abschliessen und keine Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug zurücklassen Verdächtige Beobachtungen soll man sofort bei der Polizei melden – so wie es eben auch am Wochenende der Fall war

ganz locker Dass bei der Generalprobe wenige Minuten vor dem offiziellen Versuch der Turm schon früh zusammengekracht war, habe ihm nichts ausgemacht «Im Gegenteil Ich wusste, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass der Turm zweimal in Folge umfällt » Nun hofft Leo, dass sein Weltrekord offiziell anerkannt wird Damit würde er eine Urkunde und vielleicht sogar einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde erhalten Mit den gestapelten 44 Bausteinen übertraf er den bisherigen Rekord gleich um 8 Zentimeter

Stiftung Ermitage in grosser Geldnot

Fortsetzung von Seite 1

Was ist es Ihnen wert, die Ermitage zu betreten? Die Stiftung verfüge über rund 700000 Franken Eigenmittel, sagt Zeller gegenüber dem Wochenblatt Um das nötige Kapital in der Höhe von 10 Millionen aufzutreiben, will die Stiftung nun Gespräche mit Firmen, potenziellen Mäzenen und anderen Stiftungen aufnehmen Klar im Vordergrund steht aber, dass die Gemeinde finanziell ein «grösseres Engagement» entgegenbringe Auch der Kanton solle sich noch stärker beteiligen Die kantonale Denkmalpflegerin Brigitte Frei-Heitz, von Amtes wegen auch Stiftungsrätin, hielt jedoch fest, dass sich der Kanton bereits mit den Höchstsätzen von 90 Prozent an den Sanierungen beteilige Geld für den Gartenunterhalt sei nicht vorgesehen

Am Ende der Veranstaltung sagte Vetter: «Stellen Sie sich die Frage, was es Ihnen wert ist, die Ermitage zu betreten » Wer die Frage mit einem konkreten Betrag beantworten konnte, fand auf einer Folie sogleich die Bankverbindung der Stiftung

KLINIK ARLESHEIM

Zusammenarbeit mit Bürgerspital Solothurn

WOB Durch die Kooperation mit der Klinik Arlesheim kann das Zentrum für Onkologie und Hämatologie des Bürgerspitals Solothurn seit diesem Monat komplementärmedizinische Behandlungen anbieten So können Krebspatientinnen und -patienten künftig neu von anthroposophischen Sprechstunden profitieren

3 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22 REGION
Strenge Vorgaben von Guinness World Records: Der Versuch von Leo Bossard musste Kamera FOTO: TOBIAS GFELLER

B i rseck

Spitex Birseck

Einladung zur Mitgliederversammlung

Die Spitex Birseck lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 5 Juni 2024 um 17 00 Uhr in der Stiftung Hofmatt in Münchenstein ein Die Präsidentin und die Geschäftsleitung der Spitex Birseck informieren Sie über den Geschäftsverlauf 2023 und über die operativen sowie strategischen Themen im laufenden und kommenden Jahr

NachdemstatuarischenTeilladenwirSiegernezueinemfeinen

Apéro ein

Wir freuen uns auf möglichst viele Teilnehmende und anregende Gespräche Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen DerVorstandunddieGeschäftsleitungfreuensichaufIhrKommen

Weitere Informationen zur Spitex Birseck finden Sie unter wwwspitex-birseck ch

Gerne beraten wir Sie auch persönlich

Kontaktieren Sie uns unter 061 417 90 90

Grosses Eröffnungsfest im Setzwerk am 1. und 2. Juni 2024

Der Trägerschaftsverein Setzwerk feiert am 1 und 2. Juni die Eröffnung des neuen Saals «Setzwerk Kulturhaus in Arlesheim». Am gesamten Wochenende werden Vereine aus Arlesheim und Kulturschaffende aus der Region auftreten und die vielfältigen Möglichkeiten des Saals zeigen können. Die Bühne wird musikalisch, akrobatisch und auch theatral bespielt Zu den Gästen gehören Heidi Gürtler, Pelati Delicati, SULP sowie Nicole Bernegger & Band Und Hartmut Vetter konnte als DJ engagiert werden. Interessierte können an

Führungen durchs Gebäude teilnehmen und sich über den Bau informieren. Und selbstverständlich sorgt die Festgastronomie dafür, dass niemand hungrig oder durstig nach Hause muss Es gibt feine Pasta, eine Wurst vom Grill frisch gezapftes Bier oder ein Cüpli an der Bar

Wir laden alle Arlesheimer:innen zum Festwochenende ein und freuen uns, mit Ihnen auf unseren neuen Kultursaal anstossen zu können! Alle Veranstaltungen sind gratis oder mit Kollekte

Es wird empfohlen, mit dem ÖV (Tramhaltestelle Arlesheim-Dorf) anzureisen, da die Anzahl Parkplätze im Quartier begrenzt ist

Detaillierte Infos zum Programm unter www.setzwerkarlesheim.ch

Adresse: Stollenrain 17, 4144 Arlesheim

Marktnotiz

Feine Ironie aus dem Appenzell

Wenn Energiepreise so hoch steigen, dass ein voller Benzintank schon der Erbmasse angerechnet wird, wenn Laubbläser zum guten Ton gehören, wenn nicht mehr gefragt wird, was man alles mitnehmen würde auf die einsame Insel sondern in den neuen Bunker wenn Titelseiten reichen um sich zu informieren und wenns am Schluss des Abends schon wieder keine Zugabe geben wird dann sitzen Sie im neuen Programm von Simon Enzler und leben in brenzligen Zeiten.

Simon Enzler, 1976 geboren, ist seit Mitte der 90er Jahre auf den Kleinkunstbühnen zuhause Eines seiner Markenzeichen ist sein markanter Appenzeller Dialekt Sein zeitkritisches elftes Programm «brenzlig» ist entstanden in den Nachwehen von Corona und unter den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine

Das Theater auf dem Lande zeigt dieses Gastspiel im Rahmen des Theaterwochenendes in der Trotte Arlesheim am 8. Juni 24, 20 Uhr Tickets zu 30 Fr./25 Fr können unter reservationen@tadl.ch vorbestellt, online oder direkt an der Abendkasse ab 19.30 Uhr bezogen werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.tadl.ch

Adresse Trotte Arlesheim: Ermitagestrasse 19, 4144 Arlesheim

www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1 Machen Sie äu e wahr! ! e Sommerblumen: Viva Gartenbau 061 302 99 02 Seve in B enne sen He nz Gut ah www.viva-gartenbau.ch BARES FüR RARES Ihre Experten für Kunst & Antik Gemälde Lithographien Stiche alles Gerahmte Porzellan • Keramik • Bücher • Pelzmode • Wohnaccessoires Möbel Teppiche Bronze Statuen Asiatika Ikonen • Art Deco • Silber aller Art • Zinn • Fastnacht Nähmaschinen Spielzeug Puppen Musikinstrumente Fotoapparate • Edle Taschen/Koffer • Weine & Edle Spirituosen Münzen aus aller Welt Oldtimer/Autos Uhren aller Art (auch defekt) • Schmuck aller Art Gold & Silber Edelsteine u vm. Komplette Hausräumung • Kunstauktion • Gutachten Wir freuen uns auf Ihren Anruf Tel. 076 582 72 82 Keine politischen
NEINZUM ENERGIEGESETZ
«Buebetrickli» nein-energiegesetzch ÜberparteilichesKomiteegegendasEnergiegesetz
Marktnotiz
Setzwerk Saal Märk Sahli A chitekten ©Thomas Telley A chitektur-Fotografie
4 Donnerstag, 30. Mai 2024 Nr. 22 ARLESHEIM
Simon Enzler

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch

Baupublikation

Baugesuch Nr 2024-0772

Projekt: Baumhaus

Standort: Parzelle Nr 1969, Lettenweg 23, 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: Stephan Leuenberger, Lettenweg 23 4144 Arlesheim

Projektverfasser: Manuel Moraña, Vogesenplatz 1, 4056 Basel

Auflagefrist: 30 05 2024 bis 10 06 2024

Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim

Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde Kantonales Bauinspektorat Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten

Finanzielle Sorgen

Landschaftsgarten Ermitage

Der Stiftungsrat der Stiftung Ermitage und Schloss Birseck hat in seiner Informationsveranstaltung am Montag, 27 Mai 2024, die finanziellen Schwierigkeiten der Stiftung zur Erhaltung des weitbekannten englischen Landschaftsgartens Ermitage thematisiert und eine Fundraisingkampagne lanciert Der Gemeinderat begrüsst ausdrücklich die Bemühungen der Stiftung ihre finanzielle Situation zu verbessern, damit sie ihre Aufgaben auch in Zukunft wird wahrnehmen können

Im Rahmen der Veranstaltung wurde wiederholt als eine der Herausforderungen die Zusammenarbeit mit der Gemeinde und die 2021 gekündigte Leistungsvereinbarung genannt Von Seiten der Gemeindeverwaltung sei betont dass es um eine Überprüfung der Aufgabenverteilung geht – wie bei allen anderen Leistungsvereinbarungen der Gemeinde –dass die Gespräche mit der Stiftung noch nicht abgeschlossen sind und dass auch in diesem Jahr zwei Vollzeitstellen des Werkhofs für den Unterhalt der Wege und Gartenanlagen budgetiert sind Gemeinderat und Gemeindeverwaltung anerkennen die Bedeutung der Ermitage als Kulturgut als Aushängeschild der Gemeinde und als Erholungsraum für die Bevölkerung Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

Unterstützung durch die Gemeinde Kinderbetreuung Betreuungsgutscheine für die familienergänzende Kinderbetreuung und die frühe Förderung Eltern/Erziehungsberechtigte welche ihre Kinder bis Ende Primarstufe familienergänzend betreuen lassen, können bei der Gemeinde finanzielle Unterstützung in Form von Betreuungsgutscheinen beantragen Ebenso werden Beiträge an die frühe Förderung (inkl Sprachförderung) gewährt Der Anspruch und die Höhe der Beiträge sind abhängig vom Einkommen und vom Erwerbspensum oder einer sozialen Indikation Die Voraussetzungen sind im Reglement und in der Verordnung zum Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung vom 21 Juni 2018 bzw 18 September 2018 geregelt Die Kostengutsprache ist befristet auf das jeweilige Schuljahr Die Erneuerung bedingt einen erneuten Antrag

Beiträge an die Kosten des Besuchs von Privatschulen

Erziehungsberechtigte erhalten an die Kosten für den Besuch einer privaten Primarschule oder eines privaten Kindergartens Beiträge in der Höhe von CHF 1000 – pro Kind und Semester für die Primarschulstufe und CHF 500 – pro Kind und Semester für die Kindergartenstufe Der Anspruch ist abhängig vom Einkommen Für den Antrag ist die private Schule bzw der private Kindergarten zuständig

Die Voraussetzungen sind im Reglement über die Ausrichtung von Beiträgen an die Kosten des Besuchs von Privatschulen vom 9 Juli 2003 geregelt

Allgemeine Auskünfte

Für weitere Auskünfte können Sie sich gern an die Gemeindeverwaltung, Abteilung Soziales und Kultur Domplatz 8 4144 Arlesheim Tel 061 706 95 60 wenden Sämtliche Informationen und Formulare finden Sie auch auf der Gemeindewebsite www arlesheim ch (Bildung und Familie/Familie/Beiträge an die externe Kinderbetreuung)

Die Gemeindeverwaltung

Einladung zum Dorfspaziergang

Thema: «Invasive Neophyten»

Gern laden wir zum nächsten Dorfspaziergang ein Morgen, am 31 Mai 2024, treffen wir uns wie immer um 12 Uhr auf dem Domplatz Thomas von Känel, Leitender Gärtner der Gemeinde Arlesheim nimmt Sie dieses Mal auf einen Rundgang mit, bei dem es um invasive Neophyten geht

Die Gemeindeverwaltung

Crossiety

Wissenswertes zum digitalen

Dorfplatz

Gern machen wir darauf aufmerksam, dass ein Profilfoto auf dem digitalen Dorfplatz nicht notwendig ist

Natürlich ist es hilfreich zur Identifikation auf einer Plattform, die dem sozialen Austausch dienen soll wenn möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer ein Foto von sich hochladen

Das wäre aber für manche Personen eine Hürde und ist deshalb kein Muss Eine andere Möglichkeit ist es ein anderes Sujet zu wählen – sei es eine Lieblingspflanze oder -tier

Die Gemeindeverwaltung

Gesundheitsförderung

Tai Chi auf dem Domplatz

Wie schon in den vergangenen Jahren laden wir Sie herzlich ein in den Sommerwochen auf dem Domplatz gemeinsam Tai Chi zu machen Thomas Gold leitet den Kurs der jeweils am Mittwoch von 19 bis 20 Uhr stattfindet Vom 12 Juni bis 21 August 2024 haben Sie die Möglichkeit sich gemeinsam zu bewegen und so etwas für die Gesundheit zu tun Es ist keine Anmeldung notwendig Der Kurs findet bei jeder Witterung statt und kostet Sie nichts

Die Gemeindeverwaltung

(Fortsetzung auf Se te 6)

Grosses Eröffnungsfest

Samstag, 1 Juni 2024, 11 Uhr bis Mitternacht

Sonntag, 2 Juni 2024, 10 bis 18 Uhr mit Arlesheimer Vereinen und Kunstschaffenden, Pelati Delicati, Nicole Bernegger & Band, DJ (gratis Eintritt, Kollekte)

Verpflegungsstände im Innenhof

Detailprogramm auf www setzwerkarlesheim ch

ARLESHEIM

Allzeit bereit – seit 30 Jahren!

Die Pfadi Rychestei feiert dieses Wochenende ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Fest auf dem Domschulhausplatz

Fabian Schwarzenbach

Am Anfang stand eine Fusion: Der Stamm Hilzenstein (Jungen-Pfadi) und der Trupp Dorneck (Mädchen-Pfadi) schlossen sich zusammen «Es war nicht mehr zeitgemäss, die Geschlechtertrennung aufrechtzuerhalten», meint Abteilungsleiter Nino Schärer

Heuer feiert die Pfadi ihren 30 Geburtstag Beim grossen Fest am Wochenende lockt eine Schnitzeljagd, und junge Interessierte können in die «technische» Welt der Pfadis eintauchen: Wie geht man mit einem Seil um? Wie mit den Karabinern? Und was kann man damit in der Wildnis alles machen? Aber es wird auch die Frage geklärt, wie die klassischen Blachenzelte gebaut werden Dazu gibt es Siebdrucke mit dem Festlogo, das sich Pfadis auf ihr Hemd drucken lassen können, aber auch für kleine Besucherinnen und Besucher ein Andenken wäre «Es geht darum, zusammen zu sein, Spiel und Spass zu haben, sich auszutoben und auch Ehemalige zu treffen», meint Schärer Denn der Altpfadiverein ist explizit eingeladen, da könnten auch noch Mitglieder aus den Vorgängervereinen dabei sein Im Zentrum steht das Fest Natürlich wird für die Pfadiabteilung Werbung gemacht, aber im Zentrum steht der Geburtstag «Wir informieren immer und haben auch unsere Flyer dabei», sagt Schärer Und er ergänzt in Bezug auf die Mitgliederzahl: «Es geht uns gut » Etwa 135 Aktive zählt Rychestei Trotzdem freut sich das Leiterteam über Nachwuchs, denn es will keine «Jahrgangslücken» Beitreten können Kinder jederzeit Kinder ab 5 oder 6 Jahren können schon bei den «Bibern» mitmachen Da wird spielerisch und einfach auf das Pfadisein vorbereitet In einer nächsten Stufe im Alter zwischen 6 und 10 Jahren

ERÖFFNUNG SETZWERK

Top motiviert: die Leitpersonen hier bei einem Sport-Plausch-Turnier

sind die Kinder bei den «Wölfli» dabei Von 10 bis etwa 14 Jahre sind die Jungen und Mädchen dann «Pfadis» Die Älteren ab 14 Jahren schliessen sich den «Pionieren», kurz «Pios», an «Sie machen auch grössere Dinge, wie Velotouren, Wochenenden gemeinsam verbringen oder Flosse bauen», erklärt Schärer Dazu gehört durchaus auch einmal ein «Biwak» mit dem Zelt in der freien Natur Wer in älteren Jahren noch genügend Energie für die Pfadi hat, wird beim Leitungsteam mitmachen Das entwickelt in der Regel bei den «Hoggs» am Dienstag die Pläne für den Samstagnachmittag Und nicht nur das: «Wir bieten rund 30 Tage Lager im Jahr», rechnet der Pfadi-Leiter zusammen Fast alle Spiele werden in eine Geschichte gepackt Dabei wird ein Problem gestellt und anschliessend im Team die Lösung gesucht Die Arlesheimer Pfadi ist meist im Wald oder in der Ermitage unterwegs, macht aber gerne auch Ausflüge in die Stadt «Oder wir mieten eine Turnhalle, um dort Spiele zu spielen » Aber auch kleinere Engagements in der Gemeinde werden gerne übernommen: An Festen

Pelati Delicati im Setzwerk

helfen mit Servieren oder beim Aufbau des Kulturzirkus mitarbeiten Willkommen sind dabei natürlich kleine Zustupfe für das Kässeli

Hauptsache: die Pfadi-Krawatte Die klassische Pfadi-Uniform wird eher selten getragen, mehrheitlich sind es die eigenen Abteilungs-T-Shirts oder Abzeichen, die getragen werden «Die PfadiKrawatte genügt», ergänzt Schärer Er ist zurzeit auch im Kantonalverband aktiv und kümmert sich auch um die «Sörgeli» der anderen Abteilungen «Es sind oftmals dieselben: Mitgliederschwund, Material- oder Finanzprobleme», zählt er auf Die Pfadis versuchen, niemanden auszuschliessen, alle können mitmachen, auch wenn die Familie nur wenig Geld zur Verfügung hat Wie es sich für Pfadis gehört wird auch bei intensivstem Regen gefeiert Somit gibt es für die Besucherinnen und Besucher auch keine Ausrede, nicht vorbeizuschauen Denn das Pfadi-Motto «Allzeit bereit!» gilt immer noch «Selbstverständlich!», bestätigt Schärer wie aus der Kanone geschossen

Mit ihrem Kleinkunst Programm «Divina Commedia» betritt das Duo Pelati Delicati mit Geschichten, Gesang und Akkordeon (Andrea Bettini und Basso Salerno) die Bühne des neuen Kulturhaus Setzwerk in Arlesheim Sie zeigen einen humorvollen, aber unerbittlichen Blick auf die Welt von heute gemessen an den Höllenkreisen Dantes. Darin rechnen die Pelati mit den letzten Resten der ängstlichsten Schweizer «Murmeltierfluchtmentalität» ab und entführen das Publikum auf einer fantastischen Vespareise in ein Universum voller Humor, Musik und unvergleichlicher Authentizität Cultura Italiana? Ja, aber bitte mit Dante Noch nie kam Dantes Divina Commedia so unbeschwert über die Schweizer Alpen! Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Eröffnungswochenendes im Setzwerk am Sonntag, 2 Juni um 11 30 Uhr statt Der Eintritt ist frei, das Theater auf dem Lande freut sich über einen Kollektenbeitrag (Richtwert 20 Franken) an die Gage der beiden Künstler Geniessen Sie diese italienische Matinee, ab 10 30 Uhr steht das EinzigartigKaffeemobil parat und Sfogliatelle sind im Angebot Theater auf dem Lande Arlesheim Barbro Hartmann

5 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22
Auf dem Feld und im Wald: An den Samstagnachmittagen locken vergnügliche Spiele FOTOS: ZVG

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch

(Fortsetzung

Herzliche Einladung Sternmarsch

zum Wakkerpreisfest

am 22. Juni 2024

Gern erinnern wir an die Möglichkeit uptownBasel im Rahmen des Sternmarsches zum Wakkerpreisfest zu besuchen

Am 22 Juni erfolgt die offizielle Übergabe des Wakkerpreises 2024 an die zehn Birsstadt-Gemeinden Die Preisverleihung findet auf dem Arlesheimer Domplatz statt der an diesem Nachmittag zum Festplatz für alle Interessierten wird Viele Teilnehmende aus den anderen neun Gemeinden werden in sogenannten Sternmärschen aus ihrem Ort nach Arlesheim und auf den Domplatz ziehen

Auch die Arlesheimer Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich an einem solchen Sternenmarsch zu beteiligen Passend zum Inhalt des Wakkerpreises – er zeichnet Gemeinden aus, die bezüglich Ortsbild- und Siedlungsentwicklung besondere Leistungen vorzeigen können – wird dieser Sternmarsch seinen Ausgangspunkt an einem der neueren Entwicklungspunkte der Gemeinde nehmen: uptownBasel Wir treffen uns um 13 15 Uhr direkt vor dem Gebäude Schorenweg 44 b Nach einem ausführlichen Rundgang durch uptownBasel wandern wir gemeinsam zurück nach Arlesheim, um gegen 15 30 Uhr auf dem Domplatz einzutreffen

Die Teilnehmenden des Sternmarsches

erhalten einen Verpflegungsgutschein, den sie beim anschliessenden Fest auf dem Domplatz einlösen können

Für die Vorbereitung der Führung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 15 Juni 2024 – entweder per E-Mail an kommunikation@arlesheim bl ch oder via Telefon auf 061 706 95 45 Sichern Sie sich gleich Ihren Platz an dieser spannenden Führung und melden Sie sich an! Die Gemeindeverwaltung

Anmeldung

Sommerzeit – Zeit für den FERIEN(S)PASS 2024

Während der Sommerferien erwartet Euch ein bunt gemischtes Angebot an vielen tollen und interessanten Aktivitäten Das Programm ist vielseitig und bietet Kindern und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren die Möglichkeit, Neues kennenzulernen Ihr habt auf www regio-ferienpass ch die Wahl in Kategorien wie «Sport und Spiel», «Abenteuer und Natur», «Werken und Basteln» sowie acht weiteren Themenbereichen zu stöbern und eure Favoriten zu erküren! In der Anmeldezeit vom 3 bis 21 Juni 2024 könnt ihr euch für eure Wunschaktivitäten anmelden Alles, was ihr wissen müsst, findet ihr auf unserer Website unter «Informationen»

(Fortsetzung auf Se te 7)

Wieder neu: Stärne-Treff am Montag nach den Sommerferien im Restaurant «Zum Stärne» (Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.)

Ab 14 Uhr sind die Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen, an unserem Stammtisch im «Stärne» teilzunehmen.

Unterstützt wird der Anlass von Pro Senectute, vom Seniorenverein und der Gemeinde Arlesheim, die an den verschiedenen Treffen mit dabei sein werden.

KIRCHE

Seniorenausflug ins Écomusée d’Alsace

Die diesjährige Senioren-Nachmittagsausfahrt plante Lee Heller ins Elsass. Mit einem Reisecar der Firma Birseck-Reisen führte uns unser Chauffeur Godi nach Ungersheim ins Écomusée d’Alsace Auf einer kurzweiligen, mit Anekdoten gespickten Führung erfuhren wir einiges über die Entstehung des Museums, das 1984 im Beisein des damaligen Präsidenten François Miterrand eröffnet wurde Es ist das grösste Freilichtmuseum Frankreichs und besteht heute aus 80 wiederaufgebauten Häusern aus der Umgebung Zum Teil konnten sie besichtigt werden wie zum Beispiel ein eingerichtetes Wohnhaus ein Schulzimmer oder ein Coiffeursalon mit abenteuerlichen Geräten für Dauerwellen Man erhielt einen guten Eindruck, wie dort im frühen 20 Jahrhundert gelebt und gearbeitet wurde Im Écomusée leben auch Kühe, Esel, Schweine, Ziegen, Bienen und Störche Aktuell gibt es 40 Storchennester und ihr Klappern war überall zu hören Der Führer erwähnte auch den früheren Kaliabbau und die Kaliminen in der Gegend und die damit verbundene Schädigung der Natur durch die Salze in der Luft, die bei Regen ausgeschwemmt

ERÖFFNUNG SETZWERK

Draussen unterwegs: Besuch im grössten

wurden und die Bäume absterben liessen Auf einer schmalen und steilen Strasse durch den Wald führte uns Godi sicher nach Wasserbourg hinauf, wo wir in der Auberge du Boenlesgrab hervor-

Soulmusic zum Anfassen

Nicole Bernegger – das ist eine Stimme die elektrisiert gemeinsam mit einer herausragenden Band bestehend aus langjährigen, befreundeten Musikerinnen und Musikern Seit 2019 erscheint die Musik der Schweizer Sängerin auf ihrem eigenen Label «Alien Pearl Records», am 15 September 2023 veröffentlichte sie ihr viertes Album mit dem Titel «Back to You» Vintage Soul, Retro-

FRAUENVEREIN

ragend verköstigt wurden Nach Wetterglück am Nachmittag fuhren wir abends im strömenden Regen nach Arlesheim zurück

pop Motown Stax und eine Prise Woodstock liebevoll eingearbeitet in den eigenen Bandsound das ist «Back to You» Leidenschaftlich-kraftvolle Balladen, aber auch zart durchsichtig, warm instrumentierte Stücke zeigen die musikalische Vielfalt des neuen Albums von Nicole Bernegger Soulmusic – so direkt und «zum Anfassen», wie noch nie Der Trägerschaftsverein «Setzwerk» feiert

am Wochenende des 1 und 2 Juni ein grosses Eröffnungsfest Nicole Bernegger & Band sind am Samstag 1 Juni um 21 Uhr live auf Albumtour in Arlesheim dabei! Dieses öffentliche Konzert ist ohne Eintritt Wir freuen uns über Ihren Beitrag an die Kosten des Anlasses Weitere Informationen finden Sie unter setzwerkarlesheim ch Trägerschaftsverein Setzwerk

Reise nach Würzburg

Am Montagmorgen vor zwei Wochen trafen sich 24 reiselustige Ladies vom Frauenverein am alten Postplatz zur viertägigen Vereinsreise Ein abwechslungsreiches Programm wartete auf uns! Die erste Etappe führte uns nach Heidelberg, das wir in einer interessanten Altstadtführung näher kennenlernen konnten Unser eigentliches Reiseziel war jedoch die geschichtsträchtige Residenzstadt Würzburg Petrus meinte es gut mit unsund so konnten wir die nächsten beiden Tage bei strahlendem Sonnenschein die

Altstadt und die beeindruckende Residenz erkunden Abkühlung brachte die interessante Weinkellerführung im staatlichen Hofkeller der Residenz Wir waren beeindruckt von den weitläufigen Gewölben und Kellergängen, wo riesige Weinfässer lagerten – 100 000 Liter Beamtenwein für die früheren Hofbediensteten als Sold! Am dritten Tag besuchten wir den Rokokogarten in Veitshöchheim Heckenumsäumte Wege, Skulpturen aus der griechischen Mythologie, Pavillons und ein schöner See luden zum Verweilen ein

Eine Schifffahrt auf dem Main führte uns anschliessend zu einem fränkischen Hochzeitsessen (Kalbfleisch mit Kren und Bandnudeln), dem kulinarischen Höhepunkt unserer Reise Auf den Heimweg versuchten wir dann in Baden-Baden im Casino noch die Bank zu sprengen – vergeblich Unser Wunsch-Chauffeur Godi brachte uns mit dem Royal-Bus von Birseck Reisen sicher nach Hause zurück Nochmals ein herzliches Dankeschön an Maja und Yvonne für die Organisation dieser tollen Reise! Daniela Reith

WOHNENWIRDTEURER–FÜRALLE! DieüberrissenenEnergieeffizienzzieleunddie Vorschrift,beimHeizungsersatzaufWärmepumpenumzusteigen,führenzuenormen, aufgezwungenenSanierungskosten.EineWärmepumpekostet30‘000bis50‘000Franken,mit zusätzlichnötigenGebäudesanierungenoftüber 100‘000Franken.MüsstedieMinergieP-ZielvorgabebeiderGebäudedämmungumgesetztwerden,steigendieKostenraschauf270‘000Franken.DiesführtzuhöherenEigenmietwertenund SteuernfürHauseigentümer AlledieseKosten werdenauchaufdieMietenumgelegt,sodass Wohnenfüralleteurerwird.DiesesVorgehenist gegenüberÄlterenundÄrmerenrücksichtslos

KEIN«BUEBETRICKLI»

Am9.JunikanndieBaselbieterStimmbevölkerungnurübereinenTeilderAnpassungenander Energiegesetzgebungmitbestimmen Zweider wichtigstenÄnderungen,dasfossileHeizungsverbotundeinePhotovoltaik-PflichtbeiNeubauten,sindimzugehörigenDekretzumEnergiegesetzgeregelt,überdasnichtabgestimmt wird.DasstellteinemassiveEinschränkung derMitbestimmungderBevölkerungdar Esist stossend,wiediePolitikmittelsVerwirrspiels versucht,solcheinschneidendeMassnahmen durchdieHintertüreinzuführen Politischmuss einNeinzumGesetzdeshalbaucheinNeinzum Dekretsein

MEHRAUGENMASSBEIMKLIMASCHUTZ DasBaselbiethatseit2017einmodernesEnergiegesetz,dasaufAnreizestattaufVerbote setzt Mitdem«BaselbieterEnergiepaket» schneidetunserKantonimschweizweitenVergleichbeiCO2-Einsparungensehrgutab.Esgibt keinenGrund,eineVorschriften-undVerbotskulturinderEnergiepolitikzubeschliessen DieKostenfürHeizungsersatzoderWärmedämmung beibestehendenLiegenschaftensteheninvielen FälleninkeinemVerhältniszudeneingesparten Energiekosten,geschweigedennzumEffektauf dasKlima.

6 ARLESHEIM Donnerstag,
2024 Nr 22
30 Mai
Se te 5)
von
Claudia Rickenbacher
Freilichtmuseum Frankreichs FOTO: ZVG
ANZEIGE NEINZUM ENERGIEGESETZ DARUMNEIN ZUMENERGIEGESETZ AlleArgumente, InfosundDetailsunter: www.nein-energiegesetzch Komiteemitglieder SilviaAebischer|VladimrArteyev|ClaudiusAsche|MartaAltermatt|CasparBaader StephanBär|EdiBelser|AndreasBerger AnneloraundBernhardBerger|MarcoBerini JohnBerner|RolandBeutler|RolandP Bühlmann|AntaBiedert |Edwn Bieli|RolandBilang| JürgBlaser RolfBlatter JürgBolliger AndreasBorer|PhiippBorer|JürgBuess|ChristophBuser|ThomasCasutt|ThomasdeCourten|StefanDegen|RetoDill DieterEpple|SerifFazlic|BeatriceFeldmann|RolandFrancke|RemoFranz|Martin Frei|ChristineFrey Co-Präsidium|ClaudiaFuchs-Meyer|ClaudioundRitaGabutti|ChristophGaugler|RogerGautschi|AlexanderGeigy|FredyGerber|OrfaGerber RenéGerber|ArthurGröflin|BerthodundKarinaHecker|PhilippHenz DanielJauslin|GianlucaJoerin| UrsKaufmann|AndreaKaufmann|SusanneKeller|Hansrued Kellenberger FredKohl |HanspeterKrattiger|RetoundMargritKuhn|HeidiLauper|MatthiasLiechti|RosmarieLöw| RuediLöw GerodLusser|CarolineMall|AlexanderMartin-Schwab|KurtMatter|MarkusMeier|VerenaMeier|HansDetlefMeyer|StefanMeyer|AdrianMüller|BrunoNüssli|JürgOetterli|MartinOmlin|SvenOppliger|AlexandrePhilipp|MichelPorchet|ThomasPuppato|PeterRiebli Co-Präsidium AndreasRieck|AlexRitter|MatthasRitter|Nicole Roth|WalterRutishauser|AntonRüegge|MarieElisabethSchaefer|MarcScherrer StephanSiegel|SandraSollberger FlorianSpiegel|AndreasSpindler|ThomasSteck|IndreSteinemann|ErichStuder|BeatStutz|AndiTrüssel|RetoTschudin|HanspeterUnternährer| ChristianVogel|DominiqueVogel|HansWach|LorenzWaller|ThomasWälchli HanspeterWeibel|PaulWenger|KurtWenger|JacquelineWunderer|HarryWürth|HansBeatWüthrich|TheoZeier

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch

(Fortsetzung von Se te 6)

Auch könnt ihr auf Instagram unter dem Account regioferienpass viele Eindrücke aus den letzten Jahren entdecken NICHT VERGESSEN nach der Anmeldezeit und der Platzzuteilung können alle freien

Plätze nach dem Motto «Dr Schnäller isch dr Gschwinder» gebucht werden

Den Ferienpass wie auch den benötigten Wochenstempel kauft ihr am Schalter der Gemeindeverwaltung oder in der Apotheke Schneeberger Aufgrund einer Preiserhöhung des TNW beträgt der Preis neu pro Woche CHF 10 – ohne TNW-Abo und CHF 18 – mit TNW-Abo

Gewusst? Mit dem gültigen Wochenstempel habt ihr freien Eintritt in die Gartenbäder der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Reinach und Dornach! Team Regio-Ferienpass

4 Finanzen

a Jahresrechnung 2023

b Bericht der Rechnungsrevisoren

5 Bauprojekt MFH Blauenstrasse: Stand der Dinge

6 Agenda Kirchenpflege 2024–2028

7 Bericht aus der Synode

8 Varia a Mitteilungen b Aussprache

Das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung vom 10 12 2023 und die Rechnung 2023 liegen ab dem 30 Mai 2024 in der Geschäftsstelle der Kirchgemeinde auf Die Unterlagen können auch bestellt werden und sind im Internet abrufbar unter www ref-kirchearlesheim ch Kirchenpflege der Reformierten Kirchgemeinde Ar eshe m

Spitex Birseck Einladung zur Mitgliederversammlung

Die Spitex Birseck lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch den 5 Juni 2024, um 17 Uhr in der Stiftung Hofmatt in Münchenstein ein Die Präsidentin und die Geschäftsleitung der Spitex Birseck informieren Sie über den Geschäftsverlauf 2023 und über die operativen sowie strategischen Themen im laufenden und kommenden Jahr

Nach dem statuarischen Teil laden wir Sie gern zu einem feinen Apéro ein Wir freuen uns auf möglichst viele Teilnehmende und anregende Gespräche Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen Der Vorstand und die Geschäftsleitung freuen sich auf Ihr Kommen

Weitere Informationen zur Spitex Birseck finden Sie unter www spitex-birseck ch Gerne beraten wir Sie auch persönlich Kontaktieren Sie uns unter 061 417 90 90

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Am Sonntag, 9 Juni 2024, findet im Kirchgemeindehaus im Anschluss an den Gottesdienst (ca 11 00 Uhr) die Kirchgemeindeversammlung der römisch-katholischen Kirchgemeinde statt

Traktanden:

1 Begrüssung

2 Regularien

a Wahl der Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler

b Genehmigung der Traktandenliste

c Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 10 12 2023

3 Jahresberichte 2023

a Jahresbericht der Kirchenpflege

b Pfarramtlicher Jahresbericht

ABSTIMMUNGEN

Stiftung Sunnegarte Tageslager für Kindergartenund Primarschulkinder in den Sommerferien

Daten: Montag 29 7 2024 bis Freitag 2 8 2024 (5 Schulferienwoche ohne 1 8 2024) und Montag 5 8 2024 bis Freitag 9 8 2024 (6 Schulferienwoche) Keine Mindestbelegung

Thema: «Kulturen»

Anmeldeschluss: 14 6 2024 Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden

Weitere Auskünfte und Anmeldeunterlagen unter Telefon 061 701 49 25 oder administration@sunnegarte org sowie www sunnegarte org, im Downloadbereich der Tagesbetreuung

Dr Romain Magne 95 Geburtstag

Am Samstag 1 Juni 2024 feiert Herr Romain Magne seinen 95 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute

Der Geme nderat

Gabriela Meyer 90 Geburtstag

Am Montag 3 Juni 2024 feiert Frau Gabriela Meyer ihren 90 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute

Der Geme nderat

Ehepaar Acquaviva 60. Hochzeitstag

Am Sonntag 2 Juni 2024 feiert das Ehepaar Giovanna und Isidoro Acquaviva seinen 60 Hochzeitstag Wir gratulieren herzlich und wünschen noch viele gemeinsame Jahre Der Geme nderat

Abstimmen – mitbestimmen

Am 9 Juni steht bereits der nächste Wahlund Abstimmungssonntag an Falls Ihre

JODLERCLUB ARLESHEIM 1928

«Hudiggägeler-Fest»

Am letzten Samstag fand das erste «Hudiggägeler-Fest» bei der Guggemuusig Schränz-Gritte in der Gritte-Stube in NeuAesch statt Neben dem Jodlerclub Arlesheim 1928 waren weitere Jodlerclubs wie der JK Muttenz, der JK Therwil und die 99er Alphorngruppe Therwil aus der Region eingeladen Dieses Fest der traditionellen Schweizer Volksmusik hat an seiner ersten Ausgabe voll eingeschlagen Die

PARTEIEN

Blaue Zone für Gewerbe

Erfreut nehmen wir zur Kenntnis, dass der Gemeinderat einen Teil der Anliegen aus unserer Petition «Parkraumbewirtschaftung» nun aufnimmt, nachdem er diese vor einem Jahr abgelehnt hat Dauerparkierende in zwei Gehminuten von Einkaufsmöglichkeiten im Ortskern sind uns schon lange ein Dorn im Auge Jetzt gibt es neue blaue Zonen um den alten Friedhof, im oberen Teil vom Mattweg, Neumattweg und im Gartenweg Das ist gut fürs lokale Gewerbe und stärkt das grösste «Freiluft-Einkaufszentrum» der Region in Arlesheim Leider bleibt die wertvolle Zirkuswiese als Parkplatz für Schwimmbadbesuchende bei Grossandrang weiterhin nutzbar Das bedauern wir sehr Zumindest werden die Parkplätze rund ums Schwimmbad und die Dreifachsporthalle nicht mehr von Dauerparkierenden belegt und Ganztagesgäste müssen einen kleinen Beitrag zahlen Für sporttreibende Kurzzeitgäste bleibt das Parkieren gebührenfrei, was wir begrüssen Ihre Frischluft

FSG ARLESHEIM

Erfolgreiche

Arlesheimer Schützen

Am diesjährigen Feldschiessen vergangenes Wochenende war unser Dorfverein wieder äusserst erfolgreich In der Sektionswertung verfehlten wir nur knapp (um 0 05 Punkte) den Bezirkstitel und sind somit auf dem 2 Rang In der Einzelwertung sicherten sich von Insgesamt 771 Schützen und Schützinnen im Bezirk Arlesheim, folgende Vereinskollegen einen Platz unter den ersten zwanzig: 2 Rang Patrik Contich, 6 Rang Patrick Day (69 Pkt ), 10 Jürg Wohlgemuth (68 Pkt ), 13 Hans Thöny (67 Pkt ) Herzliche Gratulation zu den respektablen Resultaten Falls Sie ebenfalls am Schiesssport interessiert sind, besuchen Sie uns. Jeweils donnerstags von 18 bis 20 Uhr in der Gobenmatt (April bis Sept) oder schreiben Sie uns unter info@fsg-arlesheim ch Weitere Informationen unter fsg-arlesheim ch Christian Schüpbach Präsident FSG Arlesheim

in der Gritte-Stube

proppenvolle Gritte-Stube und der Festplatz glich zeitweise einem Verbandsjodlerfest Mit Freude können wir feststellen, dass die Pflege des Brauchtums und das Leben von Traditionen mit einem enormen Publikumsaufmarsch gewürdigt wurde Wir haben an unseren Auftritten diverse Lieder aus unserem Repertoire vorgetragen und als Premiere unser Wettlied «I dänk chli nah» Dieses werden wir am

BIBLIOTHEK

Unterlagen aufgrund von Auffahrts- und Pfingstausflügen noch ungeöffnet auf dem Poststapel liegen, so ist jetzt der ideale Moment, diese hervorzuholen, auszufüllen und in den nächsten Briefkasten zu werfen Unsere Wahl- und Abstimmungsempfehlungen lauten: Corinne Pflugi in den Kindergarten- und Primarschulrat, ein Ja zur Änderung des kantonalen Energiegesetzes, ein Ja zur Prämien-Entlastungs-Initiative, ein Ja zur Änderung des eidg Energiegesetzes und Stromversorgungsgesetzes, ein Nein zur Initiative für Freiheit und körperliche Unversehrtheit und ein Nein zur Kostenbremse-Initiative Zücken Sie einen Kugelschreiber und stimmen Sie ab – bestimmen Sie mit SP Arlesheim

KIRCHE

Lager zu «Houses of Hogwarts»

Hast Du in der ersten Sommerferienwoche noch keine Pläne? Super! Denn auch dieses Jahr soll in der ersten Sommerferien-Woche vom 30 Juni bis 5 Juli im Teamhaus in Boltigen im Simmental eine lockere Lagerstimmung entstehen Mit coolen Geländespielen, Abenteuern, Wanderungen und einer spannenden Hintergrundgeschichte werden wir ein tolles Lager erleben Wir brechen gemeinsam auf in die magische Welt von Hogwarts und nähern uns so dem Thema «Zusammenhalt» an Für eine Woche geniessen wir die herrliche Bergluft im Simmental und verbringen gemeinsam eine tolle Zeit! Das Lager richtet sich an Teenager Ende 6 Klasse bis Ende 9 Klasse Hast Du Lust, bei diesem Abenteuer dabei zu sein? Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter ref-kirchearlesheim ch/ jugend/anmeldung-teenagerlager Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler

zentralschweizerischen Jodlerfest vom 29 Juni in Sempach vortragen Den äusserst unterhaltsamen Abend haben wir gesellig mit befreundeten Jodlerinnen und Jodlern ausklingen lassen Schön war’s. Informatives und das Jahresprogramm 2024 finden Sie immer aktuell auf jodlerclubarlesheim ch oder folgen Sie uns auf Facebook Jodlerclub Arlesheim 1928 Patrick Zaugg, Medien

Grosser Andrang für Philipp Probst

Am vergangenen Freitag war der Autor Philipp Probst für eine Lesung in der Gemeindebibliothek Arlesheim zu Gast Der Andrang war gross und als die Lesung um 19 30 Uhr begann, waren beinahe alle 70 Sitzplätze besetzt Locker und mit viel Humor erzählte Philipp Probst von seinem Werdegang als Reporter zum BusChauffeur und Autor, seinem Schreiben, seinen Figuren und vom Bavonatal im Tessin Dort spielt der fünfte Band «Eismusik» seiner Reihe «Die Reporterin», aus dem er ein paar Passagen gelesen hat Vielen Gästen war er wohl vor allem als

ERÖFFNUNG SETZWERK

«der Fahrtenschreiber» bekannt Wenn er als Buschauffeur der BVB durch die Stadt fährt, liegen die Geschichten sprichwörtlich auf der Strasse Diese formt er zu Glossen, die in der Basler Zeitung unter dem Titel «Fahrtenschreiber» publiziert werden Es wurde viel gelacht und nach unterhaltsamen 90 Minuten klang der Abend bei einem kleinen Apéro gemütlich aus Vielen Dank Philipp Probst für diesen erfrischenden und unterhaltsamen Abend! Monika Gschwind für das Bibliotheksteam Arlesheim

Klänge zum Sonntagmorgen

Anlässlich des Eröffnungsfestes für den neuen Kultursaal Setzwerk bietet das Orchester Arlesheim den perfekten Einstieg in einen friedlichen Sonntagmorgen Wir laden Sie ein, sich am 2 Juni um 10 Uhr musikalisch in einen wunderschönen Sommertag entführen zu lassen Wie ein sanftes Erwachen – oder auch wie ein Auftakt zu einem erfrischenden, nordischen Frühling – muten die Klänge des 3 Satzes aus der 8 Sinfonie des Dänen Niels Gade an Zu Beginn sanft, fast zauberhaft, dann aber immer lebendiger und quirliger werdend, lädt die Musik dazu ein, fröhlich einem neuen, frischen Tag entgegen zu gehen Dieser Satz passt zudem wunderbar in den diesjährigen Wetterverlauf: Mal melodiös, mal sentimental, dann wieder kräftig und ausdrucksstark Stürmisch und mit einigen

ABSTIMMUNG

musikalischen Turbulenzen geht es im 4 Satz zu und her – und schon sind alle Wetter wieder vorbei Und auch unser kurzer Morgen-Auftritt ist zu Ende Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein, mit uns in den Sonntag zu starten Nutzen Sie die Gelegenheit, das Orchester Arlesheim im neuen Kultursaal mit seiner hervorragenden Akustik zu hören! Mit diesem Morgenkonzert präsentiert das Orchester auf der Setzwerk-Bühne einen schönen Vorgeschmack auf sein diesjähriges Sommerkonzert vom 23 Juni um 17 Uhr in der reformierten Kirche Dort werden Sie dann die Gelegenheit haben, neben der gesamte 8 Sinfonie von Niels Gade eine erfrischende Ouvertüre von Friedrich von Flotow und ein Cello-Konzert von Carl Reinecke zu hören Orchester Arlesheim, Andreas Nüesch

Für unsere Zukunft

Am 9 Juni stimmen wir über mehrere wichtige Vorlagen ab So auch über das kantonale Energiegesetz und das nationale Stromgesetz Beides sind zentrale Schritte auf dem Weg hin zu einer unabhängigen und klimafreundlichen Energieversorgung Gleichzeitig fahren wir damit langfristig auch günstiger, als weiterhin Milliarden in fossile Energieträger zu stecken! Das Energiegesetz schafft dabei Planungssicherheit für Hauseigentümerinnen und -eigentümer und stärkt die kommunale Energieplanung, so dass gesamtheitlich betrachtet in sinnvolle,

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www rkk-arlesheim ch

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Donnerstag 30 Mai 19 30 bis 21 00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus Das dialogische Prinzip mit Pfarrer Thomas Mory zum Buch «Ich und du» von Martin Buber

Freitag, 31 Mai 10 15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne» 16 00 bis 17 30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin

Sonntag, 2 Juni 10 00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer

klimafreundliche Lösungen investiert werden kann: für uns, unsere Region und unsere Enkelkinder Ja zum Energiegesetz, Ja zum Stromgesetz ! Daniel Näf, Grünliberale

Marc-Andrin Eggenschwiler Anschliessend Kirchenkaffee

Dienstag 4 Juni 14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus 19 30 Die Bibel im Gespräch im Kirchgemeindehaus Den biblischen Quellen auf die Spur kommen Mit Pfarrer Thomas Mory und Lukas Michel

Mittwoch, 5 Juni 20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus

Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin ch

Donnerstag, 6 Juni 19 30 bis 21 00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus Das dialogische Prinzip mit Pfarrer Thomas Mory zum Buch «Ich und du» von Martin Buber

Freitag 7 Juni

9 30 Krabbel-Gottesdienst in der Kirche mit Katechetin Ursula Meier und Team 10 15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»

7 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22 ARLESHEIM
ANZEIGE
JA zum Energiegesetz PFLUGI CORINNE in den Kindergarten- und Primarschulrat 9 Jun 2024 p

Möchten Sie als Senior/ n so lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben sind aber auf Hilfe angewiesen?

Haushalts- und Pflegehilfe / Betreuerin

Schweizerin 58 mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung von älteren Personen sucht Stelle in Reinach BL oder näherer Umgebung Ausgezeichnete Köchin und Hausmanagerin Sprachen: Deutsch und Ital enisch Eigenes k e nes Auto steht zur Verfügung

Auskunft unter Tel 076 395 52 07

• Pflegehelfer/-in SRK, AGS

• Hauswirtschafts- und Betreuungspersonal Festanstellung oder im Stundenlohn (20–60%)

Detaillierte Infos unter curadomizil ch/offene-stellen,

Für kranke Menschen gehen wir bis ans Ende der Welt.

Lieben Sie die Arbeit in einer lebhaften Umgebung und haben Freude am Kontakt mit Menschen? Wir suchen für das Schulsekretariat der Primarstufe nach Vereinbarung eine/n

Sachbearbeiter/in 60%

Ihr Aufgabengebiet: Administrative und organisatorische Arbeiten im Schulbereich in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrpersonen und den Behörden (Schüler/innen- und Lehrer/innen-Administration inkl Bearbeiten des Personalwesens und Übernahme von Sachbearbeitungsaufgaben Finanzbereich).

Sie verfügen über eine kaufmännische Ausbildung hervorragende Kenntnisse im Umgang mit den Officeprogrammen, sind teamfähig und haben Interesse an Schulfragen. Wenn Sie ausserdem Erfahrung im Bildungsbereich mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.

Interessiert? Senden Sie Ihre Bewerbung, ergänzt mit unserem Bewerbungsformular (Download www.muttenz.ch) bitte bis 14. Juni 2024 an die Gemeinde Muttenz, Personaladministration, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz oder per Mail an personaladministration@muttenz.ch. Für Rückfragen steht Ihnen die Schulleitung (061 501 23 00) gerne zur Verfügung

Hohe Subventionen für wenig Strom: Vom Stromgesetz profitieren nur die Stromkonzerne. Wir bezahlen mit steigenden Strompreisen und der Verschandelung der Landschaft.

Machen Sie Träume wahr

Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnup Herzenswünsche von Kindern oder Behinderung.

Dieses Werbefeld wird beachtet!

Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis Interessiert?

Reto Hartmann berät Sie gerne. Tel 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch

Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich Merci

www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1
Gesundheit für die Ärmsten: fairmed ch A VB Ihre Unterstützung hilft: PC Konto 15-703233-7
nicht immer helfen.
»
Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihr
»
Kaufe
den Flohmarkt Porze lan, Bilder Antikes N ppsachen Musik nstrumente Fotoapparate Modeschmuck Uhren u a Tel 061 701 86 41
K einigkeiten für
Tel 061 465 74 00 Flexible Teilzeitstelle! Sinnvolle Arbeit. Milliarden für Strombarone? Teures Stromgesetz NEIN
www StromGesetzNein ch WIEDERERÖFFNUNG des Sedus Outlets für hochwertige Büro- und Wohnmöbel mit 50–70% Rabattierung Mehrwertsteuerrückerstattung + Planungsleistung Interior Design möglich Christof-Stoll-Str 1, 79804 Dogern www.outlet-sedus.com Mi – Fr: 10:00 – 18:00 Uhr Sa: 8:00 – 14:00 Uhr Neue wöchentliche Öffnungszeiten: 50–70%
das Sudoku im Wochenblatt Lösung der letzten Ausgabe 8
4
6
3
5 4 2
1 3 6 4 1 5 7 1 7 9 2 1 6 3 4 2 1 2 9
8 Donnerstag, 30. Mai 2024 Nr. 22

Wahlkampf mit ungewohnten Gemeinsamkeiten

Christine Dollinger (SP) und Ferdinand Pulver (FDP) wollen am 9. Juni ins Reinacher Gemeindepräsidium gewählt werden Im Streitgespräch diskutieren sie über die Finanzen, die Entwicklung des Kägenquartiers und darüber, wie es im Siedlungsgebiet im Sommer kühler werden soll Dabei zeigen sich überraschend viele Gemeinsamkeiten, aber nicht nur.

Tobias Gfeller/Fabia Maieroni

Die letzten Wochen waren eher ruhig, auch weil der Wahlkampf kein eigentlicher Kampf ist Wo setzen Sie Ihre Schwerpunkte, damit man Sie unterscheiden kann?

Ferdinand Pulver: Ich finde es ein sehr gutes Zeichen für die politische Kultur in Reinach, dass wir eben keinen Kampf führen Wir unterscheiden uns schon ein wenig: Meine Schwerpunktthemen sind die Finanzen, der Wirtschaftsstandort und die Digitalisierung der Gemeinde Da müssen wir vorwärtsmachen

Christine Dollinger: An erster Stelle steht für mich die Lebensqualität und Aufenthaltsqualität in Reinach Mein zweites grosses Thema ist Reinach als Arbeitsort Dazu gehört die Wirtschaft, die für Reinach sehr wichtig ist – auf der Seite der Steuern und als Arbeitgeber Insbesondere im Kägen sehe ich noch Entwicklungspotenzial Als Drittes die Finanzen: Ohne ausgeglichenen Finanzhaushalt haben wir keinen Spielraum Das sind ja auch die Themen, die im Präsidialdepartement angesiedelt sind: Stadtentwicklung, Finanzierung, Bevölkerung und Wirtschaft

Was würden Sie anders und vielleicht besser machen als der aktuelle Gemeindepräsident Melchior Buchs?

Dollinger: Ich vergleiche mich nicht mit Melchior Buchs Jeder, der dieses Amt innehat, muss es mit seiner eigenen Persönlichkeit ausfüllen Melchior Buchs ist zehn Jahre älter als ich, bereits das macht einen Unterschied Er ist Mitglied der FDP Es kann also sein dass es Verschiebungen in den Schwerpunkten geben

wird, dass ich verstärkt einen Schwerpunkt auf das Soziale und die Umwelt legen werde Ferdinand Pulver ist auch im sozialen Bereich tätig Ich weiss nicht, ob zwischen uns beiden ein so grosser Gegensatz vorherrscht

Kein Gegensatz?

Pulver: Kein Gegensatz Wir haben den Schwerpunkt einfach an verschiedenen

Orten Melchior Buchs hat einen guten Job gemacht Wenn jemand Neues kommt, ergibt das auch immer eine neue Chance Beim Wirtschaftsstandort habe ich das Gefühl, man müsste mal mit allen Beteiligten und Interessierten einen runden Tisch machen und eine Auslegeordnung vornehmen Im Kägen haben wir von den Besitzverhältnissen her ein eher zerstückeltes Areal Dort würde ich versuchen, dass wir grössere Parzellen zusammenbekämen, um mehr Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen

Die Bedürfnisse im Kägen sind erkannt, und das Projekt «Kägen 2035» ist lanciert Was muss passieren, dass das Industrie- und Gewerbequartier wieder zu den modernsten und wichtigsten in der Region gehört?

Dollinger: Ich bin viel im Kägen unterwegs und spreche mit den Menschen Das ist eine meiner Spezialitäten Der Kägen wäre für mich ein Schwerpunkt Wenn man im Kägen unmotorisiert unterwegs ist, fühlt man sich nicht wirklich wohl Wir sollten den Kägen nicht nur als Wirtschaftsstandort mit Firmen und Parkhäusern denken sondern als Ort wo man gerne hingeht Dazu braucht es Grünflächen, da es sehr heiss ist im Kägen, Aufenthaltsräume, ein Café und Wege, auf denen man nicht Angst haben muss, überfahren zu werden Ich kann mir vorstellen, dass es auf Dächern Parks geben wird, dass Erdgeschosse freigespielt und fürs Publikum geöffnet werden könnten

«Ich plädiere dafür, dass wir jene Quartierpläne, die aufgegleist sind, umsetzen, aber die anderen vorerst zurückstellen und eine Auslegeordnung machen » CHR ST NE DOLLINGER SP

Pulver: Ich hätte einen Vorschlag: Wenn wir es fertigbrächten, im Kägen eine moderne, neue nachhaltige Energieversorgung aufzugleisen, würde dies das Quartier für Firmen sicherlich interessanter machen In Sachen Rahmenbedingungen und Infrastruktur kann die Gemeinde aktiv werden

Die Reinacher Politik hat mit der Asylheimaffäre und den knappen Finanzen bewegte Jahre hinter sicher Diskussionen, wohin es mit der Gemeinde gehen soll, traten in den Hintergrund. Ferdinand Pulver, wie sieht Ihre Strategie für Reinach aus?

Pulver: Wir müssen Reinach in Sachen Aufenthaltsqualität aufwerten Wir müssen eine Klimaadaption einführen Das ist eine Chance Die können wir nutzen mit Begrünungen und Kühlungen, Stichwort Schwammstadt, Reinach als Wohn- und Aufenthaltsort aufzuwerten Reinach wurde unkoordiniert gebaut Jetzt müssen wir schauen, dass wir das in kleinen Schritten verbessern Bei der Stadtplanung sind wir interkommunal daran, ein Konzept und eine Haltung zu entwickeln, wie man gute Raumgestaltung macht

Dollinger: Meine Schwerpunkte habe ich vorher genannt Einer davon ist die Lebensqualität Grundsätzlich ist Reinach eine sehr attraktive Gemeinde Wir sind sehr gut gelegen, mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar Wir haben einen Autobahnanschluss Wir haben ein Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung Wir haben attraktive Spielplätze, kulturelle Angebote Aber es ist nicht gerade eine architektonisch schöne Gemeinde Das liegt daran, dass Reinach in den 1960er- und 1970er-Jahren explosionsartig und unkontrolliert gebaut wurde Da haben wir über Quartierpläne die Möglichkeit, hochwertige Bauten zu erstellen, und es braucht eine aktive Begrünung und Entsiegelung

Sie scheinen in vielen Themen inhaltlich sehr deckungsgleich Spielt es also keine Rolle, wen Reinach wählt?

Dollinger: Der Hauptunterschied zwischen uns beiden ist, dass ich seit 20 Jahren in der Reinacher Politik tätig bin Ich habe es von der Pike auf gelernt, kenne die politischen Abläufe, die Akteure und die Verwaltungsprozesse, habe Führungsqualität bewiesen Ich bin auch entsprechend vernetzt und parteiübergreifend anerkannt

Pulver: Ich wohne seit 16 Jahren in Reinach bin seit 27 Jahren Unternehmer und verfüge über enge Kontakte zur Wirtschaft und ein starkes Netzwerk im

«Wenn man mich wählt, muss man wissen, dass ich Wert darauf lege, dass Reinach ein guter Arbeitgeber ist Nur so bekommen wir weiterhin die guten Leute » FERDINAND PULVER FDP

Kanton Ich habe drei Jahre lang eine Kantonalpartei geführt und meine Führungsqualitäten gezeigt Durch meinen Rücktritt als Präsident der Baselbieter FDP habe ich eine Verfügbarkeit, die ich gerne für Reinach einsetzen würde

Haben Sie konkrete Rezepte, mit denen es der Gemeinde finanziell nachhaltig gut gehen wird? Sind Steuererhöhungen ein Thema, Christine Dollinger?

Dollinger: Im Moment sind Steuererhöhungen keine Option Das wäre der falsche Augenblick, und es ist im Moment auch nicht notwendig Wichtig ist, dass man eine langfristige Finanzplanung macht und dass man unterscheidet, was «nice to have» ist und was ein Must-have ist

Wo wollen Sie den Gürtel enger schnallen, Ferdinand Pulver?

Pulver: Ich möchte vor allem die Einnahmeseite stärken Reinach ist durch die Ergebnisverbesserung ein Stück weit ausgepresst Es ist nicht zumutbar, in nächster Zeit mit neuen Vorschlägen zu kommen

Dollinger: Da kann ich nur zustimmen

Die Ergebnisverbesserung war aber notwendig und hat zur Verbesserung der finanziellen Lage beigetragen Trotzdem haben wir immer noch ein strukturelles

Defizit Dort, wo man schon etwas gemacht hat, ist die Schmerzgrenze erreicht Man muss eher auf Ebene Effizienz schauen, ob man gewisse Abläufe effizienter gestalten kann

Aus der Verwaltung ist immer wieder zu hören, dass sie personell knapp aufgestellt ist Wären Sie bereit, neue Stellen zu schaffen?

Dollinger: Das muss jedes Mal sorgfältig abgewogen werden Manchmal ergibt sich durch eine Pensionierung oder andere personelle Veränderungen die Möglichkeit Arbeitsabläufe anzupassen Es gibt immer wieder Verschiebungen die darauf abzielen, dass man effizienter wird

Pulver: Ich kann es für mein Ressort mit knapp 30 Personen sagen Die Leute sind stark ausgelastet Wir hatten Abgänge, der Arbeitsmarkt ist ausgetrocknet Ich bin für diese Situation mitverantwortlich, weil ich sehr zurückhaltend betreffend Personalausbau war Nun werde ich aber mit Stellenanträgen kommen müssen Wenn man mich wählt, muss man wissen, dass ich Wert darauf lege, dass Reinach ein guter Arbeitgeber ist Nur so bekommen wir weiterhin die guten Leute Gute Leute machen gute Sachen in kurzer Zeit, stark vereinfacht gesagt

Neue Quartiere bringen mehr Steuereinnahmen, belasten aber auch die Infrastruktur, zum Beispiel die Schulen Wie wird das Wachstum nicht zum Eigentor?

Pulver: Wir müssen die Infrastruktur weiter ausbauen, nur schon weil mehr Menschen in Reinach leben werden Das heisst aber nicht zwangsläufig, dass das hohe Mehrkosten mit sich bringt Aber das Wachstum hat seine Grenzen Wenn alle Quartierpläne fertiggestellt sind, werden es wohl etwa 2000 Einwohnerinnen und Einwohner mehr als jetzt sein

Dollinger: Ich verstehe sehr gut, wenn man das Gefühl hat, man sehe nur Baukräne und das Dorf sei verschwunden Aber das ist der Lauf der Zeit Wir sind aufgefordert, Reinach zu verdichten, auch um kurze Arbeitswege zu schaffen Der Grüngürtel soll bestehen bleiben Mir erscheint es wichtig, dass wir nicht ins Unermessliche bauen Ich plädiere dafür dass wir jene Quartierpläne die aufgegleist sind umsetzen aber die anderen vorerst zurückstellen und eine Auslegeordnung machen

Zum Abschluss: Welchem Thema oder welchem Problem widmen Sie sich als Erstes, wenn Sie gewählt sind?

Pulver: Ich würde überall, wo es klemmt, auf die beteiligten Leute zugehen, ein neues Kapitel aufschlagen Ich habe eine Art, mit Leuten umzugehen, mit der das gelingen könnte Jemand Neues kann auch immer etwas Neues bewirken Ich spreche von Menschen, die in Reinach eine wichtige Rolle spielen, die mit der Gemeinde und der Verwaltung direkt nichts zu tun haben

Dollinger: Als Erstes müssen wir die Geschäfte erledigen, die anstehen Das ist gar nicht so visionär Wir sind am Jahresund Entwicklungsplan, der bis zu den Herbstferien stehen muss Das ReinachFest steht an Das Fest ist eine Möglichkeit uns regional zu zeigen und zu vernetzen

9 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22
REINACH
Keine Gegensätze: Christine Dollinger und Ferdinand Pulver scheinen sich in einigen Themen einig – wo sie sich dennoch unterscheiden, erklären sie im Interview FOTO: FABIA MAIERONI

Amtliche Publikationen REINACH

www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung

DIE GEMEINDE INFORMIERT

An- und Abmeldetermin: Schulergänzende Betreuung (SEB) für Kindergartenund Primarschulkinder

Kinder, welche die SEB auf Ende des 2 Semesters 2023/24 (28 Juni 2024) nicht mehr besuchen möchten müssen bis spätestens am 15 Juni 2024 schriftlich abgemeldet werden Ebenso müssen allfällige Moduländerungen bis zu diesem Datum mitgeteilt werden Bis dann nicht ab- oder umgemeldete Kinder gelten für das 1 Semester 2024/25 (ab August 2024) im bisherigen Umfang als verbindlich angemeldet was eine automatische monatliche Rechnungsstellung in der Höhe der bisher gebuchten Module für das nächste Semester zur Folge hat Ferner können Interessierte ihr Kind bei der Administration FeB/SEB, Tel 061 511 63 98 oder per Mail seb@reinach-bl ch neu anmelden

Esther Schüpfer, Leiterin Administration FeB/ SEB steht gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung Informationen und Formulare sind ebenfalls online unter www reinach-bl ch erhältlich

SEB-Ferienbetreuung während den Sommerferien 2024

Die Schulergänzende Betreuung der Gemeinde Reinach betreut Kinder während 5 Wochen der Sommerferien 2024 vom 1 bis 10 Juli 2024 sowie vom 22 Juli bis 9 August 2024

Die Ferienbetreuung steht auch Kindern offen welche das SEB-Angebot während der Schulzeit nicht nutzen Interessierte können ihr Kind bei der Administration FeB/SEB per E-Mail seb@reinach-bl ch anmelden Esther Schüpfer, Leiterin Administration FeB/SEB (Tel 061 511 63 98) steht gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung Informationen und Formulare sind ebenfalls online unter www reinach-bl ch erhältlich Anmeldeschluss ist der 10 Juni 2024

Feierabendkonzert

Am Mittwoch, 5 Juni 2024 spielen Schülerinnen und Schüler von Roger Gisler (Akkordeon) und Franco Tosi (Klarinette) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten

Anlässe in Reinach – 31 5 , 8 30–11 30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz – 31 5 15–16 Uhr Fiire mit de Chliine und Grosse, Reformiertes Zentrum Mischeli

(Fortsetzung auf Se te 11)

Abfuhrdaten Was Wo

4 Juni Bio- und Grünabfuhr Gesamte Gemeinde

5 Juni Kartonabfuhr Kreis West

5 Juni Papierabfuhr Kreis Ost

Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden

Elternatelier

ImTreffpunktLeimgruberhausam

Samstag,8 Junivon9bis12Uhr

UnterdemNamen«Elternatelier»bietetdasFAZ OASEseitHerbst2023kurzeWorkshopszu Beziehungs-undKommunikationsthemenan DiesesMalzumThema«Paarsein-Elternsein» AnmeldungperMailaninfo@heiteal ch

PreisproWorkshop:

CHF75fürEinzelpersonen CHF130fürPaare

WeitereInfosviaQR-Code

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:

EinladungWakkerpreisfest

Samstag,22 Juni2024,16–20UhrFestbetrieb SternmarschabReinach:13 30Uhr,Mischeli DieBirsstadt-GemeindensindvomSchweizer HeimatschutzmitdemWakkerpreis2024ausgezeichnetworden DieoffiziellePreisübergabeist am22 JuniaufdemDomplatzinArlesheim EsgibteinFestfürdieBevölkerung

AusallenBirsstadt-GemeindenstartenSternmärsche InReinachistderStartbeiderMischeliKirche DanachgehteszuFussviaErlebnisweiher zumDomplatzinArlesheim Allesindherzlichwillkommen!

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:

ABSTIMMUNG

Einführung Tempo 30 auch im Kägen

In allen Reinacher Wohnquartieren ist Tempo 30 Realität und hat sich bewährt Das Gewerbegebiet Kägen ist bis jetzt davon noch ausgenommen Der Einwohnerrat hat sich an der Septembersitzung zwar mehrheitlich für die Einführung von Tempo 30 auch hier ausgesprochen, gegen diesen Entscheid wurde dann das Behördenreferendum ergriffen Deshalb müssen Sie jetzt über diese Vorlage abstimmen Die Situation im Gewerbegebiet Kägen sieht für mich so aus, dass jedes Fahrzeug über einen der drei Kreisel einfahren muss also bereits hier mit sehr reduziertem Tempo Danach kann wieder beschleunigt werden Man spart einige Sekunden bei Tempo 50, verursacht dafür aber mehr Lärm und Abgase Für mich sind die Auswirkungen einer Temporeduktion klein, der Nutzen aber hoch Deshalb begrüsst die Mittefraktion die Einführung von Tempo 30 im Kägen So gibt es dann auch ein einheitliches Bild

Hauptstrassen Tempo 50, Nebenstrassen Tempo 30 Für mehr Wohnqualität stimmen wir überzeugt Ja Marie-Therese Müller Einwohnerrätin die Mitte

WAHLEN

Spargelfahrt nach Burkheim

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

MISCHELI-KONZERT

Eine Oper für Kinder und Erwachsene: «Dido und Aeneas» Die Oper «Dido und Aeneas» erzählt sehr emotional von der Liebe zweier Menschen und ihrem tragischen Ende: Dido, die Herrscherin von Karthago, verliebt sich in Aeneas, der nach der Zerstörung Trojas an Karthagos

Küste Schiffbruch erleidet. Auch er verliebt sich in Dido Doch einer Zauberin ist Didos Glück ein Dorn im Auge, deshalb treibt sie die Liebenden mit aller Macht auseinander Die bevorstehende Trennung und die damit verbundenen Zweifel und Nöte sind zu viel für Dido – sie setzt ihrem Leben ein Ende.

«Dido und Aeneas» ist die erste echte englische Oper – ein einzigartiges Werk voller Kühnheit und Frische. In ihr vermischen sich wie bei Shakespeare Komödie und Tragödie: Die witzig inszenierten Streiche der Zauberin bringen das Publikum zum Lachen; das Klagelied der sterbenden Dido hingegen rührt zu Tränen

Wegen der grossen Nachfrage durften wir unsere beliebte Spargelfahrt nach Burkheim vier mal durchführen Wir genossen die schöne Fahrt durchs Markgräflerland nach Freiburg i Br zum Kaffeehalt und Einkaufen am Markt Die Weiterfahrt ging zum Kaiserstuhl via Bötzingen, Oberbergen nach Burkheim Im Restaurant KreuzPost wurden wir verwöhnt mit einem Frühlings-Blattsalat, feinen Spargeln, Schinken, Kartoffeln, Kratzete und einem feinen Erdbeerbecher Nach dem Essen fuhren wir nach Breisach am Rhein, wo wir eine Stunde Zeit hatten zum Flanieren Nachher ging’s weiter durchs Elsass mit wunderschönen grünen Landschaften nach Reinach, wo wir um 19 Uhr ankamen Wie immer eine schöne und ruhige Fahrt mit unserem Chauffeur Heinz Frei Vielen Dank Heinz Es war ein unvergesslicher Tag Alle waren zufrieden Wir freuen uns schon wieder auf den nächsten Ausflug Marta Altermatt

WAHLEN

Überblick bewahren

In meiner langjährigen Tätigkeit als Reinacher Einwohnerrätin hatte ich das Vergnügen, mit Christine Dollinger zusammenzuarbeiten Unsere Zusammenarbeit war sachlich und lösungsorientiert, wobei die Parteizugehörigkeit stets in den Hintergrund trat Als Kommissionspräsidentin zeigte sie ihre Führungsqualitäten, ohne dabei je dominant zu wirken Sie ist mit Reinach sehr verbunden Seit Jahren trifft man sie an Anlässen jeglicher Art, mit offenem Ohr und immer freundlich Als Gemeinderätin überzeugt Christine durch ihre freundliche Art, die Türen öffnet und in offenen Gesprächen Lösungen ermöglicht Ich schätze ihre Fähigkeit mit Leichtigkeit mit Menschen zu reden, ob jung oder alt Sie geht auf den Einzelnen ein, ohne dabei den Überblick zu verlieren Ich bin überzeugt, dass Christine Dollinger die richtige Wahl für Reinach ist Rosmarie Wyss-Born, ehemalige Einwohnerrätin PER/BDP

Christine Dollinger engagiert sich seit vielen Jahren praxisnah und kompetent im Reinacher Gemeinderat Durch ihr Können ergänzt mit ihrer Herzlichkeit ist sie ein wertvolles authentisches Rollenvorbild für meine Tochter

Ines Schauer, biodiversity4you

Christine

vernetzt, engagiert

Wir führen diese Oper in einer Familienversion auf. Die Kürze der Oper, ihre musikalische Vielfältigkeit und die einfache Handlung machen sie zu einem idealenWerkfüreinenerstenKontaktmitderWeltderOper DieKinderwerden in das Geschehen auf der Bühne miteinbezogen Freitag,7.undSamstag,8.Juni, jeweils um 18.00Uhr in der Mischeli-Kirche Mit Florence Develey als Erzählerin; Saskia Salembier als Dido; Mathieu Montagne als Aeneas; Julien Clément als Hexe; Emilie Husson als Belinda; Marc Meisel am Cembalo; Jonathan Nubel und Filip Rekić an der Violine; Colin Heller an der Bratsche; Sacha Levy an der Gambe; Cleo Ben Lahcene für die Szenografie; Sonja Rueff für den Kulissenbau

Familienoper für alle ab 7 Jahren, Dauer: ca 75 Minuten Eintritt frei – Kollekte. In Partnerschaft mit Kultur in Reinach www.kulturinreinach ch / www.mischelikonzerte.ch Marc Meisel

«Ich ha e Fründ» – Fiire mit de Chliine und Grosse MitunserenKindernvon0bis9JahrenfeiernwirdasGeschenkderFreundschaft. Mit Liedern, einer Geschichte und Basteln Anschliessend zVieri für Gross und Klein! Freitag 31. Mai, 15 Uhr Mischelikirche.

Kirchgemeindeversammlung

Bitte jetzt schon reservieren: Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch, 19. Juni um 20 Uhr im Reformierten Zentrum Mischeli, 1. Stock

Agenda

Morgen Freitag, 31. Mai, Fiire mit de Grosse und Chliine, 15.00 Uhr, Mischelikirche

Samstag, 1. Juni, Glöggli-Brunch, 10.00 – ca 12.30 Uhr, Bistro Glöggli Sonntag, 2. Juni, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Gabriella Schneider

Sonntag 2. Juni, Gottesdienst, 10.30 Uhr Mischelikirche, Gabriella Schneider Montag, 3. Juni, Spielnachmittag, 14.00 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Montag, 3. Juni, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli

Dienstag, 4. Juni, Mittagstisch, 12.00 Uhr, Reformiertes Zentrum S’git Brotwürscht vom Grill mit diverse Salät vom Team Maja Bitte um Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch Freitag, 7. Juni, Mischelikonzert Dido & Aeneas – Familienoper, 18.00 Uhr, Mischelikirche

Samstag 8. Juni, Mischelikonzert Dido & Aeneas – Familienoper, 18.00 Uhr Mischelikirche.

Lichtblick

44 Kinder haben das Pfingsttageslager mitgemacht! Es waren drei grossartige Tage, lustig laut, lebendig und sehr freundschaftlich Danke an die Kinder für Euer Dabeisein, Danke an die Eltern für Euer Vertrauen und Danke an das Paradiso-Team für den tollen Einsatz! Florence Develey

Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde

Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach

Tel 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77

E-Mail sekretariat@refk-reinach ch, https://mischeli.refk-reinach ch

10 REINACH Donnerstag, 30
2024 Nr 22
Mai
ANZEIGE Evangelisch R e f o r m i e r t e edniemeghcriK R e n a c h
erfahren,
für das Gemeindepräsidium Reinach Dollinger

Amtliche Publikationen

www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch

(Fortsetzung von Se te 10)

31 5, 17–23 Uhr, Openair Palais noir/ 40 Jahre Jugendhaus, Jugendhaus Palais noir

1 6 , 11–12 30 Uhr, Familien Wanderkonzert Leywald mit «Schnuu und sinä Tierli» Wanderweg Leywald (Berghütte)

1 6 13–23 45 Uhr Openair Palais noir/ 40 Jahre Jugendhaus, Jugendhaus Palais noir

– 1 6 19 30–20 30 Uhr Jubiläumskonzert «GLORIA» der Reinacher Kirchenchöre, Dorfkirche St Nikolaus

2 6 10–17 Uhr Tierparkfest Tierpark Reinach

2 6 , 10 30–13 Uhr, Sonntagsbrunch, Rest Piazza WBZ

2 6 11–12 Uhr Melodien in der Stadtnatur, Gemeindesaal

2 6 , 11–17 Uhr, Reinacher Naturtag, Diverse

REINACH

– 3 6 15 30–16 30 Uhr Buchstart

Der etwas andere Dorfplatz feiert Geburtstag

2 6 11 30–16 Uhr Vatertag Grill auf dem Predigerhof, Rest Predigerhof – 2 6 , 14–16 Uhr, Heidespaziergang, Heidebrüggli

Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach

– 4 6 , 17 30–19 Uhr, KMU to go: Die passende Social Media-Präsenz Business Parc Kägen

Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden

Birsstadt-TV: 850er Rundgang und Kinder- und Jugendanlass

Im Fokus der Sendung vom 27 Mai stehen verschiedenen Anlässe des «850 Joor Rynach» Jubiläumsjahrs sowie das Openair im Palais noir

Die Sendung wird online auf der Webseite und App der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www birsstadt swiss) gezeigt Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten Kürzungen sind der Redaktion vorbehalten Es wird keine Korrespondenz geführt Wir freuen uns auf Ihren Beitrag an redaktion arlesheim@wochenblatt ch

WAHLEN

Die richtige Wahl treffen

Wie können wir in der Politik die richtige Wahl treffen, wenn wir nicht eine Auswahl haben? Diese Auswahl haben wir mit Christine Dollinger und Ferdi Pulver Im Fall des Gemeindepräsidiums von Reinach haben wir mit Christine Dollinger eine Kandidatin, die eine aktive Kraft in

Ich erlebe Christine Dollinger als Politikerin, die erfahren, engagiert und konstruktiv handelt

Ina Kunz, Kunsttherapeutin

Christine

Dollinger

erfahren, vernetzt, engagiert für das Geme ndepräs dium Reinach

KIRCHE

unserer Nähe darstellt Sie ist erfahren, kompetent, dynamisch, lächelnd, offen für andere und schliesslich von der gesamten Gemeinde geschätzt Die Dynamik der Kampagne von Christine Dollinger gibt bereits den Ton ihrer Kommunikation und ihres Engagements im politischen Leben der Gemeinde Reinach an In den letzten Jahren hat sie der Gemeinde ihre Fähigkeiten zur Verfügung gestellt und jeder und jede von uns konnte die Ergebnisse ihres Engagements sehen Wir haben die Wahl eine Person zu wählen die die Erwartungen und die Interessen der Bevölkerung vertritt, die seit Jahren in Reinach gut verankert ist Sie kennt die Traditionen der Gemeinde gut, kommuniziert mit der Bevölkerung auf Augenhöhe Sie kann die Gemeindeführung mit Sicherheit übernehmen Deshalb fällt meine Wahl auf Christine Dollinger, eine Frau für das Amt als Gemeindepräsidentin von Reinach Denis von Sury

Jubiläumskonzert Gloria

Zwei Reinacher Chöre tun sich zusammen, um im Jubiläumsjahr der Gemeinde ein besonderes Konzert aufzuführen Der Katholische Kirchenchor und die Reina-

Stellen das Mischeli-Sommerfest auf die Beine: (v l ) Franziska van Bürck Vreni Kuntner Sylvia Wolfelsperger Hanno Elsässer

Am 15 Juni findet das Mischeli-Sommerfest statt. Anlass ist das zehnjährige Bestehen des Kirchgemeindezentrums

Caspar Reimer

Mit dem 2014 eröffneten Gemeindezentrum der Reformierten Kirche hat sich das Areal um die Mischeli-Kirche zu einem Quartiertreffpunkt, vielleicht sogar zu einem Dorfplatz für Reinach Nord entwickelt – Generationenpark, offene Jugendarbeit, altersgerechtes Wohnen, Gastronomie, Kultur und Kirche beleben den Ort gemeinsam Um das zu feiern, laden die Reformierte Kirche und der Quartierverein Reinach Nord am 15 Juni zum Mischeli-Sommerfest ein «Es ist ein Fest für alle Generationen», sagt OK-Präsident und Vizepräsident der Kirchenpflege, Hanno Elsässer Dabei gleicht das Areal vom Morgen bis am Abend einer Vergnügungswiese: Ab 10 Uhr lädt der Sommermarkt des Quartiervereins zum Bummeln und Stöbern ein, es locken Angebote für Kinder wie Spiel- und Schminkstände oder Bullriding, und ab 15 Uhr werden die Spiele der Fussball-

EM in einem Public Viewing übertragen Musikalisch werden die Basler Schotte Clique und die Liveband Wake Up für Stimmung sorgen Um das kulinarische Angebot sind Freiwillige rund um die Kirchgemeinde besorgt «Mit Festen wie diesem soll unser Zentrum als ein Ort der Vernetzung weiter belebt werden So können wir unseren Teil dazu beitragen, dass die Gesellschaft nicht noch weiter auseinanderdriftet » Mit Preis ausgezeichnet Als das alte Kirchgemeindehaus den Bedürfnissen nicht mehr genügte und ein Neubau vorgesehen war, wurde die Gelegenheit genutzt, um das ganze Gelände neu zu entwickeln Die Planung dafür geht bis in die 1990er-Jahre zurück «Man wollte ein offenes Haus, ein Begegnungszentrum bauen» sagt Kirchenpflegepräsident Daniel van Bürck 2013 fand die Aufrichte des Neubaus statt – nur wenige Tage bevor der 50 Geburtstag der Kirche gefeiert wurde Gab die Kirche dem Quartier seit einem halben Jahrhundert ein Gesicht, haben Gemeindezentrum und der Kirchplatz zusammen mit der Aufwertung von Grün- und Freifläche dem Quartier zu einem identitätsstiftenden Zentrum verholfen «Das Kirchgemeindehaus ist zusammen mit der Kirche im

WAHLEN

cher Kantorei bieten Ihnen am Samstag, 1 Juni, 19 30, in der Dorfkirche St Nikolaus ein spezielles Erlebnis. Wir nutzen das Zusammenwirken der Chöre, um zwei doppelchörige Werke zu singen: Giovanni Gabrielis «Gloria» gilt als Höhepunkt der Venezianischen Mehrchörigkeit, und auch die Motette «Singet dem Herrn ein neues Lied» von Johann Pachelbel ist für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo komponiert Im Anschluss spielt Eriko Wakita das Orgelkonzert B-Dur, op 4, 2 von Georg Friedrich Händel Als Höhepunkt profitieren wir vom Zusammenwirken vieler Sängerinnen und Sänger, um ein stimmgewaltiges «Gloria» von Vivaldi erklingen zu lassen Begleitet werden wir vom Orchester Capricornus Consort Basel und drei Solistinnen Für nähere Informationen beachten Sie bitte das Inserat in dieser Zeitung Falls Ihnen das Konzert Lust macht, auch selber zu singen, sind Sie in beiden Chören herzlich willkommen Weitere Informationen zur Reinacher Kantorei finden Sie im Internet unter reinacher-kantorei com und zum Katholischen Kirchenchor über die Website der Katholischen Pfarrei St Niklaus rkk-reinach ch Beatrix Meier

Jahr 2019 mit dem Baselbieter Heimatschutzpreis ausgezeichnet worden», so van Bürck Laut Heimatschutz «steht die neue Bebauung für gute Baukultur im Baselbiet und setzt damit einen Kontrapunkt zu vielen Renditeüberbauungen im Kanton» Zwei weitere Gebäude auf dem östlichen Teil des Grundstücks enthalten 28 Seniorenwohnungen der Genossenschaft Aumatt Die Umgebung der Kirche hat sich seit ihrer Planung und Errichtung 1963 durch den Architekten Ernst Gisel also stark gewandelt, stand diese damals doch auf der grünen Wiese ausserhalb des Dorfes Alltagskirche und traditionelle Sonntagskirche Heute beherbergt das Kirchgemeindezentrum das Jugendcafi Paradiso das Bistro Glöggli sowie Räume für Yoga Gymnastik, Kurse und Sitzungen «Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, sowohl traditionelle Sonntagskirche wie auch Alltagskirche zu sein», sagt Pfarrerin Florence Develey, zuständig für Kinder- und Jugendarbeit Das «Fördern von Gemeinschaft» liege der Kirchgemeinde besonders am Herzen Das Sommerfest am 15 Juni wird seinen Teil dazu beitragen

Pulver zum Gemeindepräsidenten

Ferdinand Pulver ist bestens qualifiziert für das Gemeindepräsidium Als Unternehmer weiss er, dass der Erfolg erarbeitet werden muss: durch gute Arbeit, die Erträge bringt durch treue und zufriedene Kunden sowie einem haushälterischen Umgang mit den eigenen Finanzen Diese Erfahrung kommt ihm als Gemeindepräsidenten zugute Nicht Tafelsilber verscherbeln, sondern Finanzen im Lot halten soll die Devise lauten Als zuständiger Gemeinderat für das Ressort Soziales hat er bewiesen, dass er das kann! Zudem ist

Ferdinand Pulver bestens vernetzt und aktiv in der Gemeinde: Als Vize-Präsident im WBZ, als Stiftungsrat im Business Parc, als e Vorstand beim FC Reinach und, und Ferdinand Pulver ist kommunikativ und empathisch: Er kann auf die Leute zugehen und sich mit ihnen auseinandersetzen Er ist bemüht und in der Lage, politischen Konsens zu erzielen Reinach braucht einen solchen Präsidenten Deshalb wähle ich aus Überzeugung Ferdinand Pulver zum Gemeindepräsidenten Gerda Massüger, FDP Reinach

Gerda Massüger und Peter Tobler empfehlen Ferdinand Pulver als Gemeindepräsidenten.

11 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22 REINACH –
ANZE GE
Daniel van Bürck Florence Develey und Philipp Zoller FOTO: ZVG
ANZEIGE
ANZEIGE ANZEIGE
Präsidiumswahl 9 Juni 2024

VEREIN FÜR FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG

Schwieriges Jahr 2023

Die Präsidentin Monika Wenger führte am 23 Mai durch die 51 ordentliche Mitgliederversammlung In ihrem Jahresrückblick schaut sie auf ein schwieriges 2023 zurück Bei den Tagesfamilien sind die Betreuungsstunden nach wie vor rückläufig Wir hoffen immer noch, dass die Gemeinde eine Lösung findet, damit wir dieses Angebot nicht beenden müssen Im Bereich Tagesheim bereitet uns der Kanton Basel-Stadt grosse Sorgen In diesem Jahr wird Basel die Kinderbetreuung attraktiver gestalten Es wird massive Verbesserungen für das Personal

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH

FSV Frauensportverein Reinach Grosses Angebot wie z B Fitness, Gymnastik, Jazzgymnastik, Volleyball MuKi KiTu und Rope Skipping (Rynach Skippers) Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail com

Fussballclub Reinach www fcreinach ch Sportplatz Fiechten, Fiechtenweg 73, Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin ch 061 711 16 86

Gartenverein Reinach www gv-reinach ch Für die Vermietung von Gartenparzellen melden sie sich unter sekretariat@gv-reinach ch oder 061 711 21 01 Präsident: praesident@gv-reinach ch Gemeinde- und Schulbibliothek Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9 30–18 30 Weiermattstrasse 11, Reinach, 061 711 12 68 GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi, Bachmattweg 13, 4153 Reinach, Tel 076 488 18 85, E-Mail benedict husi@gmail com Gymnastikgruppe Reinach Kontakt: Heidi Leisin-

sowie grosse Entlastungen für die Familien geben Die Jahresrechnung und der Revisionsbericht 23 wurden einstimmig genehmigt und dem Vorstand Décharge erteilt Monika Wenger dankt allen Angestellten des Tagesheims Kakadu und des FeB für ihre Arbeit, den abgebenden Eltern für ihr Vertrauen, allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und den Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit Es blieb noch genügend Zeit für einen gemütlichen Ausklang Nicole Eggimann PR FeB Reinach

ger, 079 673 45 31 Do 20 15, Gymnastik; Di 20 15, Fitness-Team Turnhalle Aumatten; Mi 10 00 Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus

Hauseigentümerverein Reinach Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus- Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG Hauptstr 8, 4153 Reinach, Tel 061 715 90 20, E-Mail info@hev-reinach ch Weitere Infos finden Sie unter www hev-reinach ch

Heimatmuseum Reinach Kirchgasse 9 Öffnungszeiten: Jeweils So 14 00–17 00 Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin Tel 079 876 93 98

Jodlerclub Reinach Probe jeden Mittwoch 20 00–22 00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses Interessenten sind jederzeit willkommen Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85 Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j Mittwoch 20 00 Dorfkirche Dirigent: P Zimpel G Guisanstr 20, 4054 Basel Präs D Feigenwinter Tannenweg 21 4153 Reinach Unverbindl Probenbesuch möglich Kein Mitgliederbeitrag

Aufgabe der Praxistätigkeit

Die Hausarztpraxis von Dr med Hanspeter Merz an der Angensteinerstrasse 6 in 4153 Reinach wird per 14 72024 nach 36 Jahren geschlossen

Patienten können ihre Patientenakten nach telefonischer Vorbestellung persönlich in der Praxis gegen Quittung bis zum obgenannten Datum abholen Danach bleibt die Praxis geschlossen Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich nochmals bei den langjährigen treuen Patientinnen und Patienten und hoffe dass diese weiterhin kompetent ärztlich betreut werden können

Ein direkter Nachfolger vor Ort st nicht vorgesehen Anlaufstellen in Reinach und Umgebung gibt es viele In persönlichen Gesprächen können auch Empfehlungen abgegeben werden

Dr med Hanspeter Merz Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin

Marktnotiz

MESSERLI «HEMES»

Die Künstlerin Helena Messerli malt seit über drei Jahrzehnten farbenfrohe, kräftige Bilder

Wohnhaft ist «Hemes» in Büren, im Schwarzbubenland, wo sie in der Natur die feinen Nuancen, Stimmungen und Licht wahrnimmt und auf ganz eigene Weise in ihren Bildern zum Ausdruck bringt

Helena hat diverse Kurse für Malerei belegt, sich mit der anthroposophischen Farbenlehre auseinandergesetzt und an der Schule für Gestaltung Basel Kurse im Aktzeichnen besucht Über

mehrere Jahre malte sie im Malatelier «der BLAUE Raum» in Böckten sowie im Atelier von RosaWeiss in Gelterkinden. Heute hat sie ihr Atelier zu Hause mit Blick in die Natur, ihre Inspirationsquelle

Ihre Werke entstehen intuitiv, während die Farb- und Formensprache das Ergebnis eines bewussten Prozesses ist Die meist grossformatigen Bilder bekommen ihre spezielle Tiefenwirkung durch Vielschichtigkeit, so dass Farben und Formen oft nur erahnbar sind

Vernissage: Donnerstag, 6. Juni um 17.30 Uhr

Ausstellung: 7. Juni bis 30. September 2024 / Öffnungszeiten beachten

Business Parc Christoph Merian-Ring 11 4153 Reinach BL www.businessparc.ch

MISCHELI

Felix Briner – 17 Jahre «Mischeli Forum»

Sie wirken meist still im Hintergrund und heimsen keine grossen Lorbeeren ein mit ihrer Freiwilligenarbeit Felix Briner ist einer dieser unermüdlich Engagierten Seit 50 Jahren ist er für die reformierte Kirchgemeinde Reinach aktiv, es begann 1974 mit seinem Eintritt in die Kirchenpflege Was er jedoch 2007 aus der Idee, ältere Leute zum»Mitreden über Leben, Wissen und Glauben» einzuladen, entstehen liess, geht weit über rein kirchliche Angelegenheiten hinaus und hat sich zu einer festen Reinacher Institution entwickelt dem «Mischeli Forum» Seit 17 Jahren sind wir drei bis fünf Mal pro Jahr ins Reformierten Zentrum Mischeli eingeladen; inzwischen ist die stattliche Zahl von 65 Foren erreicht, die Themen sind vielfältig aus den Bereichen Religion, Geschichte, Musik, Kunst, Na-

PARTEIEN

turwissenschaften, Lebenshilfe Es seien hier nur zwei der vielen Höhepunkte erwähnt: 2020 referierte Nobelpreisträger Dr Werner Arber zum Thema «Die Schöpfung ist ein permanenter Vorgang» und im Januar dieses Jahres erzählte Bo Katzman mit viel Charisma aus seinem Musikerleben Felix Briner ist von 2007 bis 2017 Hauptverantwortlicher und treibende Kraft des «Mischeli Forum», 2017 übergibt er die Leitung an Christoph Erhardt, bleibt aber Mitdenker und grosser Helfer in allen Bereichen Nun will er –mit 91 Jahren – wirklich kürzertreten und zieht sich aus dem Forum-Team zurück Es gebührt ihm ein grosser Dank für die vielen ungezählten Stunden wertvoller Freiwilligenarbeit Team Mischeli Forum, Therese Straumann Tritt mit 91

ZVG

Abstimmungsempfehlungen der SVP Reinach

An der gut besuchten ordentlichen Generalversammlung der SVP Reinach am 24 Mai wurde der gesamte Vorstand einstimmig bestätigt Csaba Zvekan führt weiterhin als Präsident die Partei, unterstützt von Alain Dietschy als Kassier, Fabio Dinkel als Aktuar und neu im Team, Rico Fischer als Wahlkampfleiter Kantonalpräsident Peter Riebli richtete ein Grusswort an die Mitglieder und sprach über zukünftige Perspektiven der Partei unter der neuen Parteileitung Be-

sonders erfreulich war die Anwesenheit von Sascha Müller, dem neuen Präsidenten der JSVP, der seine frischen Ideen und Strategien für die Jungpartei vorstellte Die Versammlung fand ihren Abschluss in der Fassung der Parolen für die kommenden Abstimmungen am 9 Juni, gefolgt von einem geselligen Beisammensein, das bis in die späten Stunden andauerte Unsere Empfehlungen für die Abstimmungen sind klar: Wir sagen Nein zur Prämien-Entlastungs-Initia-

tive, Nein zur Kostenbremse-Initiative, Ja zur Volksinitiative für «Freiheit und körperliche Unversehrtheit», Nein zum Gesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, Nein zur Änderung des kantonalen Energiegesetzes und Nein zu Tempo 30 im Kägen Die SVP Reinach bleibt auch weiterhin eine treibende Kraft für konservative und bürgerliche Werte in unserer Gemeinde und darüber hinaus. Der Vorstand der SVP Reinach

TENNIS: Herren aktiv, Nati-B

vision-nati-b@outlook com

Reinacherheide-Teufenthal 7:2

Dank an unsere Spieler: Jakub Paul, Paul Wörner, Duje Kekez, Ignasi Villacampa-Rosés, Batiste Guerra Yannick Zürn, Klaus Jank und Robin Bächi Es war eine solide Leistung – BRAVO

Grossen Dank auch an unsere 2 Hauptsponsoren

Stocker Sanitär AG und Endress+Hauser sowie natürlich allen anderen Sponsoren

Jetzt besonders attraktiv zum höchsten Altgoldpreis!

Die Nachfrage ist gross, deshalb sind wir wieder für Sie in der Region!

Restaurant Jura

Bahnhofstrasse 25 4147 Aesch (BL)

Mittwoch, 5 Juni 2024

Donnerstag, 6 Juni 2024 jeweils von 10 00 bis 16.00 Uhr

Sofortige

12 REINACH Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22
Jahren kürzer: Felix Briner FOTO:
ANZEIGEN Obdachlosigkeit gehört in die Vergangenheit Schreiben wir gemeinsam Geschichte IMNOTFALL–FÜRSIEDA! Sofort-HilfebeiVerletzungenundBeschwerden amBewegungsapparat Vorsorgen! IhrKontaktfür denNotfall JetztalsvCard abspeichern! ortho-notfall.ch T+41613051400 MINIMULDEN bestellenunter 0800131414
waseragch Für Ihren Frühlingsputz
HELENA
Altgold-/Silber-Ankauf
Barzahlung! Für
Goldvreneli und Golduhren, auch Goldmünzen, Medaillen, Zahngold, Silber ab 0 800
kaufen
versilbertes Besteck etc sowie
aller Art zu erstaunlichen Preisen Für Ihre Markenuhren, z B Omega Jaeger-LeCoultre, Rolex, Audemars Piguet, IWC, Patek Philippe usw., die nicht mehr getragen werden, aus der Mode gekommen, alt, defekt oder aus einer Erbschaft sind Wir kaufen auch kleine Mengen! Seriöse Kaufabsichten mit geeichter Waage Ihr Besuch lohnt sich Gerne offerieren wir Ihnen einen Kaffee Für Auskünfte: Galerie GB Telefon 079 562 93 29 Dringend gesucht: ältere Armbanduhren sowie auch diverse Musikinstrumente!
Ihren Goldschmuck Ihre
Einzigartig: Wir
auch Ihr
Zinn

REINACH

VERKEHR

Hauptstrasse gesperrt

WOB In Reinach wird am Wochenende vom 31 Mai bis 3 Juni auf der Hauptstrasse der neue Deckbelag eingebaut Während den Arbeiten ist der Abschnitt ab dem Kreisel Neuhof bis Vollanschluss gesperrt Die Sanierungsarbeiten auf der Hauptstrasse sind weiter vorangeschritten, das teilte die Bau- und Umweltschutzdirektion am Montag mit Der lärmarme Deckbelag kann früher als geplant eingebaut werden Diese Arbeiten finden von Freitag, 31 Mai, von 18 Uhr bis Montag, 3

GOTTESDIENSTE

Röm -kath Kirchgemeinde Reinach

Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 1 Juni

19 30 Jubiläumskonzert Gloria, ref + kath Kirchenchor Reinach

Sonntag, 2 Juni

10 30 Eucharistiefeier und Kindergottesdienst «Effata»

Dienstag 4 Juni

17 00 Rosenkranz- und Friedensgebet

Mittwoch, 5 Juni

9 15 Eucharistiefeier, anschliessend Anbetung

Donnerstag, 6 Juni

18 00 Rosenkranz-, und Friedensgebet

19 00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag 7 Juni

10 15 Eucharistiefeier

Ev -ref Kirchgemeinde Reinach

Freitag, 31 Mai

15 00 Fiire mit de Grosse und Chliine in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey und Team

Sonntag, 2 Juni

9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum

Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider

10 30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider, Predigttext: Mk 3 1–6

Montag 3 Juni

14 00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli

19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli

Dienstag 4 Juni

12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli

(Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17 00 unter 061 711 00 63 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch) Öffnungszeiten Bistro Glöggli

Dienstag bis Samstag jeweils 9 00 bis

Juni, 4 Uhr statt Während dieser Zeit ist der Abschnitt ab dem Kreisel Neuhof bis Vollanschluss für den gesamten Verkehr gesperrt Der Verkehr aus Reinach wird ab dem Kreisel Neuhof umgeleitet Der Verkehr aus Aesch wird an der Kreuzung Arlesheimerstrasse umgeleitet Die Velofahrenden weichen auf den gegenüberliegenden Veloweg aus Nach dem Einbau des Deckbelages kann es aufgrund letzter Fertigstellungsarbeiten noch zu kleineren Behinderungen kommen

11 00 und 14 00 bis 17 30 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde

Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch

Donnerstag 30 Mai 9 30 Mami-Treff

Samstag 1 Juni 14 00 Jungschi 18 00 Youthchannel

Sonntag 2 Juni 10 00 Gottesdienst mit Abendmahl und separartem Kinderprogramm, Predigt: Joel Beyeler

Montag 3 Juni 6 00 Männergebet

Mittwoch 5 Juni 20 00 Hauskreise und Kleingruppen

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)

Römerstrasse 75 Reinach Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch

Sonntag 2 Juni 10 00 Gottesdienst

Sonntag 2 Juni 15 00 Gottesdienst in persischer Sprache

– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen

– Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch

– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 2 Juni 9 30 Gottesdienst

Mittwoch, 5 Juni 20 00 Gottesdienst

AUS DER GEMEINDE

Reinacher Naturtag am 2. Juni «850 Joor Rynach»

Reinach feiert seine Natur Im Rahmen der Jubiläumsfestlichkeiten ist ihr ein ganzer Tag gewidmet Abwechslungsreiche Führungen, eine musikalische Veranstaltung und das Tierparkfest bieten ein gehaltvolles und unterhaltsames Programm über den ganzen Tag

Die Natur mitten in der Stadt ist vielfältiger als auf den ersten Blick sichtbar Gärten und Bäume, Biotope, blühende Wildstauden und Hecken machen Reinach lebenswert und fördern die Biodiversität Neben der Gemeinde leisten auch Vereine und die Bevölkerung mit grossem Engagement einen unschätzbaren Beitrag dazu, dass die Natur ihren Platz in Reinach hat Und das wird am 2 Juni gefeiert

Der Naturtag wird eröffnet durch die Musikschule Reinach, die unter dem Titel «Melodien in der Stadtnatur» eigens ein Programm einstudiert hat Die musikalische Reise zieht durch Kompositionen, die von der Natur inspiriert sind, und wird begleitet durch eine Ansprache der Gemeinderätin Doris Vögeli sowie durch Beiträge von Ines Schauer, Naturschutzfachfrau und Mitglied des VNVR

AUS DER GEMEINDE

Naturtag: Musikschule Reinach präsentiert «Melodien in der Stadtnatur»

An diesem Sonntag findet auch das Tierparkfest statt, wo den Gästen diverse Unterhaltung geboten wird: Neben Alpaka-Trekking, Raupen- und Schmetterlingsstand und Kartontiere basteln ist ein Schauschnitzer vor Ort Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – ein Spektakel für Jung und Alt Am Nachmittag bietet der Naturschutzdienst Baselland in der Reinacher Heide eine Führung zu den Spuren der Biber an Allerlei Spannendes wird auch geboten an der anschliessenden Safari am Natur- und Erlebnisweiher BioDiversity4YOU lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die vielfältigen Weiherlandschaften und erzählt über quakende Könige, schwirrende Jungfern und die Besiedlung des neuen Lebensraums neben der Birs

Vielfältiges Programm am Openair

Am Freitag, 31 Mai, und Samstag, 1 Juni, lädt das Jugendhaus Palais noir zum 40-jährigen Bestehen zu einem gigantischen Openair-Festival ein Der Eintritt ist an beiden Tagen frei Auf die BesucherInnen wartet ein prall gefülltes Programm, das für Jung und Alt zahlreiche Highlights bietet und keine Wünsche offenlässt

Freitag, 31. Mai: Auftakt mit zahlreichen Talenten Um 17 Uhr gehts los. Die Geburtstagstorte wird gemeinsam dekoriert und um 17 30 nach einem «Spoken Word» Auftritt angeschnitten Gleich danach rocken «Ocean», gefolgt von den mitreissenden Klängen von «Kaotika» Um 19 Uhr heizen «Ludens Bane» ein, bevor dann um 20 Uhr «Shayo» übernimmt Weiter gehts um 21 Uhr mit «Dudette», bevor «WAS DAS?» um 21 30 Uhr den krönenden Abschluss bilden

Parallel geht es auf der Innenbühne von 17 bis 19 30 Uhr beim Harrassenklettern hoch hinaus. Um 20 Uhr gibts dann Spoken Word, Tanzvorführungen von DN Steps sowie Luftakrobatik

Doch damit nicht genug: Die SchokoSchleuder und die Schnitzeljagd sorgen für Nervenkitzel und wer sich ein abwaschbares Tattoo wünscht, hat hier die Möglichkeit dazu Es gibt einen Flohmi, der wie der Hindernis-Parkour der Lungenliga Beider Basel von 17 bis 21 Uhr geöffnet ist Nebst all dem kann man auch Armbänder knüpfen die Lego-Gästemau-

Die Qual der Wahl

Bei der Wahl zum Gemeindepräsidium von Reinach stehen zwei ausgewiesene Kandidierende zur Auswahl, die beide die Fähigkeiten haben, das Amt zu übernehmen Wir haben als Reinacher Stimmbürger also die Qual der Wahl Nun ja, man soll sich für eine Person entscheiden Ich werde mich für Christine Dollinger aus folgenden Gründen entscheiden: Ich kenne Christine seit über 20 Jahren und habe miterlebt, wie sie eine ausgleichende Stimme im Einwohnerrat und in der SP-Fraktion war wie sie eine Kommission erfolgreich führte, wie sie das

er mitgestalten oder sich im Yenga messen Im Palais noir selbst gibt es von 17 bis 23 Uhr einen Retroraum mit Flipperkasten einer Fotobox einen Töggelikasten und gleich nebenan eine gut bestückte Bar Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt Es gibt Baumstrietzel, Mocktails, Crêpes und Pizza

Das Palais noir feiert 40-jähriges Jubiläum und lädt zum Openair ein GRAF K: GEME NDE REINACH

Einwohnerratspräsidium souverän führte und wie sie den grossen Schritt zur Gemeinderätin mühelos bewältigte Christine hat die Fähigkeit in emotionalen Situationen das Thema wieder auf die sachliche Ebene zu lenken und parteiübergreifende Lösungen zu finden Sie ist in Reinach bestens vernetzt und hat vor Ihrer Tätigkeit als Lehrerin auch 18 Jahre in der Privatwirtschaft gearbeitet Christine ist eine Führungsperson mit Empathie! Ich empfehle Christine als neue Gemeindepräsidentin! Christoph Layer, GLP

Für die Verpflegung am Samstag sind Pommes und Nuggets Crêpes und Pizza im Angebot Kommt vorbei und feiert mit uns! Das 40-jährige Jubiläum des Palais noir wird ein unvergessliches Erlebnis. Das Detailprogramm kann auf Instagram @jugendhauspalaisnoir oder auf der Website heruntergeladen werden

Samstag, 1 Juni: Ein Tag voller Highlights Das Bühnenprogramm bietet auf der Aussenbühne um 13 30 Uhr die Reinacher Jugendgugge «Graffiti-Spukker», gefolgt von «Pavilion Verdict» und der Musikschule Reinach mit «Guitar Rock» Ab 15 30 Uhr bringen die Musikschulbands «Precious» die Menge zum Beben, gefolgt von «Nameless», «Drop The Beat», «Vibe Check» und «Wordless» Um 19 Uhr tritt «Chimera Paul» auf, «K4njeh & R4heem» um 21 Uhr und schliesslich «Naomi Jet» um 21 30 Uhr Der Abend endet mit einem DJ-Set ab 22 30 Uhr Action gibt es auch auf der Innenbühne: Von 13 bis 17 Uhr kann man Harrassenklettern Um 18 30 Uhr beeindrucken die Tanzcrews «Beatkillaz» und «Indigo» gefolgt von der Tanzcrew der Tanzschule DN Steps aus Aesch und abschliessend einer Luftakrobatiknummer am Trapez Nebst den Attraktionen vom Freitag gibt es am Samstag noch zusätzliche Highlights: Eigene Musiktracks können beim Hit-Producer-Stand produziert werden, bei der Graffiti-Jam kann zugeschaut oder mitgemacht werden Zudem gibt es einen Queerness-Stand, Armband-Knüpfen und Unihockey Speed Shots. Im Innern des Jugis gibt es nochmals den Retroraum

20 Jahre Gemeindepolitik, 18 Jahre Privatwirtschaft und 11 Jahre Bildung – Christine Dollingers breite Palette an Erfahrungen stellt eine optimale Grundlage für das Amt des Gemeindepräsidiums dar Christoph Layer, ehemaliger Einwohnerrat GLP

13 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22
FOTO: GEME NDE REINACH
WAHLEN
ANZEIGE
ANZEIGE
erfahren, vernetzt, engagiert für das Gemeindepräsidium Reinach SP unterstützt von der GLP Dollinger Christine erfahren, vernetzt, engagiert für das Gemeindepräsidium Re nach Dollinger
Christine

TODESFÄLLE

Aesch

Bernadette Gutzwiller-Martin

geb 5 September 1933 gest 20 Mai 2024 (wohnhaft gewesen c/o Alterszentrum Im Brüel, Pfeffingerstrasse 10, Aesch)

Wird im engsten Familien- und Freundeskreis verabschiedet

Arlesheim

Anna Maria Fasnacht-Fritschi

geb 22 Juli 1929, gest 30 April 2024, von Muntelier FR (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Wurde bestattet

Ernst Künzi

geb 17 Januar 1931, gest 17 Mai 2024, von Wattenwil BE (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier: Dienstag, 4 Juni, 13 30 Uhr, ref Kirche Arlesheim

Thomas Rohrer

geb 6 Juli 1973, gest 22 Mai 2024, von Wintersingen BL (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier im engsten Kreis

Pfeffingen

Rita Odile Jehle-Mayer geb 1932, von Basel (wohnhaft gewesen am Mettliweg 26)

Abschiedsfeier: Freitag, 7 Juni, 14 Uhr, kath Kirche Aesch Im Anschluss: Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Pfeffingen

Reinach

Thekla Aubry-Bloch geb 15 Februar 1927, gest 3 Mai 2024, von Montfaucon JU (wohnhaft gewesen c/o APH Zentrum Ergolz, Hauptstrasse 165, Ormalingen)

Stille Beisetzung im engsten Familienkreis, Friedhof Fiechten, Reinach

Jürg Burkhardt-Waldmeier geb 25 Februar 1944 gest 18 Mai 2024 von Basel (wohnhaft gewesen am Bärenweg 30)

Abschied im engsten Familienkreis

Madeleine Jordi-Rüegger geb 3 Januar 1948, gest 5 Mai 2024, von Wyssachen BE und Reinach BL (wohnhaft gewesen an der GeneralGuisan-Strasse 20)

Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung:

Donnerstag, 6 Juni, 14 Uhr Friedhof Fiechten Reinach

Frieda Müller-Hertig geb 22 April 1931, gest 22 Mai 2024, von Safenwil AG und Münchenstein BL (wohnhaft gewesen c/o APH Zentrum Schlossacker, Hohlegesse 8, Binningen)

Abschied im engsten Familienkreis

Franz Pauli-Borer geb 12 September 1950, gest 17 Mai 2024 von Schwarzenburg BE (wohnhaft gewesen am Weiherweg 9)

Abschiedsfeier und Erdbestattung:

Donnerstag, 30 Mai, 14 Uhr Friedhof Fiechten, Reinach

Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung

Rita Odile Jehle-Mayer

18. Mai 1932 – 22. Mai 2024

Am 22. Mai 2024,Tag der heiligen Rita, ist unsere Mutter, Grossmutter und Urgrossmutter zu Hause friedlich eingeschlafen.

Am 18. Mai 2024 durfte sie im Kreise ihrer Lieben und Freunde ihren 92. Geburtstag feiern.

Die Trauerfamilie

Gregor Jehle

Lukas und Esther Jehle mit Linda, Spresim und Ema

Kaspar Felix Jehle

Monica und Roland Blank-Jehle mit Paula, Manuel, Lea und Benedikt

Barbara Jehle Nemsitsveridze mit Nikoloz Nemsitsveridze und Familie

Clemens und Ursula Jehle

Franziska und Giancarlo La Franca mit Martina, Zaira und Suemi, Libera mit Dela, Elinam, Sena und Darwin

Die Urne wird im engsten Kreise auf dem Friedhof der Pfeffinger Martinskirche beigesetzt.

Der Trauergottesdienst findet am Freitag, den 7. Juni 2024 um 14.00 Uhr in der katholischen Kirche von 4147 Aesch statt.

Anstelle von Blumen danken wir für die Unterstützung der Organisation SEOP – Spitalexterne Onkologie- und Palliativpflege Baselland, Spendenkonto Postkonto: 40-207390-3, IBAN CH47 0900 0000 4020 7390 3.

Adresse der Trauerfamilie Jehle: Mettliweg 26, 4148 Pfeffingen BL

EINWOHNERGEMEINDE HOCHWALD

Ruedi Kilcher

3 Juli 1961 bis 16 Mai 2024

Ruedi Wir mussten Abschied nehmen von dir, fassungslos und erschüttertüberdeinenplötzlichenTod Dufehlst EsfehltdasKlimpern deines Schlüssels; es fehlt dein verschmitztes Lachen; es fehlt die kurze Begegnung, wenn du draussen hinter dem Gemeindehaus am Gärtnern bist Du fehlst als Persönlichkeit an so vielen Orten und in so vielen Momenten Seit du im Jahr 2001 in verschiedenen Funktionen und zuletzt seit 2006 als Hauswart tätig warst, bist du da für den Gemeinderat, für die Mitarbeitenden, die Lehrpersonen und vor allem für die Einwohnerinnen und Einwohner – für Hochwald Kein Tag verging, ohne dass wir dich anrufen konnten und du wie der Blitz an der Stelle warst, wo du gebraucht wurdest Manchmal haben wir getestet, wer den stureren Kopf hat, und immer sind wir wieder mit einem Lachen auseinandergegangen Mit dir konnte man sich immer wieder finden, immer wieder etwas Gutes bewirken Wir sind dankbar, dass wir mit dir zusammenarbeiten durften

Ruedi, wir danken dir von Herzen für all das, was du für uns gemacht hast Deiner Familie und deinen Angehörigen wünschen wir Kraft und Zuversicht

Deine Arbeitskolleginnen und -kollegen und die Mitglieder des Gemeinderats Hochwald

Wenn das Licht erlischt, bleibt dieTrauer Wenn die Trauer vergeht, bleibt die Erinnerung an das Licht.

Wir haben Abschied genommen von

MADELEINE JORDI-RÜEGGER

3.Jan. 1948 – 5.Mai 2024

Beat Rüegger und Familie Kleebodenweg 1, 4222 Zwingen

Einladung zur Abdankung und Urnenbeisetzung am 6. Juni 2024 um 14 Uhr

Friedhof Fiechten, Birsigtalstrasse 17, 4153 Reinach/BL

«Einschlafen dürfen, wenn man müde ist, und eine Last fallen lassen dürfen, die man lange getragen hat, das ist eine köstliche, wunderbare Sache.» (Hermann Hesse)

Ein grosses und tapferes Herz hat aufgehört zu schlagen. In unendlicher Liebe, Dankbarkeit und Trauer nehmen wir Abschied von unserer geliebten Mutter,Schwiegermutter,Grossmutter,Urgrossmutter, Schwester, Schwägerin,Tante, Cousine und Gotte

Anna Brosi-Borer

27. Oktober 1943 bis 21. Mai 2024

Nach einem langen und erfüllten Leben durfte sie nach geduldig ertragener Krankheit für immer einschlafen.

In unseren Herzen lebst Du weiter René Brosi

Annarös und Hannes Häner-Brosi Maurice und Manuela mit Maila Marina und Stefan Johnny und Claudia Brosi-Widmer Elena und Luana Geschwister und Verwandte mit Familien

Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 6. Juni 2024 um 14.30 Uhr in der Kirche Oberkirch in Nunningen statt.

Anstelle von Blumen gedenke man der SPITEXThierstein/Dorneckberg, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach, Postkonto 40-200735-9, IBAN: CH04 0900 0000 4020 0735 9,Vermerk «Anna Brosi-Borer».

Traueradresse: Annarös Häner-Brosi, Bächgass 12, 4208 Nunningen

Dreissigster: Samstag, 6. Juli 2024, 18.00 Uhr in der Kirche Oberkirch Gilt als Leidzirkular

14 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22

www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch

Aus der Gemeinderatssitzung

vom 21 Mai 2024

In seiner Sitzung vom 21 Mai 2024 hat der Gemeinderat unter anderem die anschliessende Sitzung mit der Gemeindekommission hinsichtlich der Gemeindeversammlung vom 19 Juni 2024 vorbesprochen Gemeinderat Aesch

Planauflage

Bereinigung Baulinien

Nationalstrasse N 18

Im Auftrag der Bau- und Umweltschutzdirektion BUD Basel-Landschaft führt die Gemeinde die 30-tägige Planauflage bezüglich der Bereinigung der Baulinien entlang der Nationalstrasse N 18 durch

Die Planmappe kann vom 30 Mai bis am 28 Juni 2024 während den Öffnungszeiten auf der Gemeinde eingesehen werden (Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch) Während der Auflagefrist kann beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK (Kochergasse 10 3003 Bern) schriftlich mit Antrag und Begründung Einsprache erhoben werden Geschäftsbereich Raumentwicklung/ Lebensraum

Wasser- und Fernwärmleitungen

Bauarbeiten

an der Arlesheimerstrasse

An der Arlesheimerstrasse ersetzt die Gemeinde Aesch im Abschnitt Fiechtenweg bis Untereggweg die bestehende alte Gusswasserleitung durch eine neue PE-Leitung Ebenso baut die Primeo Wärme AG im Abschnitt Im Egg bis Dornacherstrasse ihr Fernwärmetrasse aus

Die Arbeiten beginnen am Montag 3 Juni 2024, und dauern voraussichtlich bis Anfang Oktober

Einige Parkplätze entlang des Bauabschnitts werden für die Dauer der Arbeiten gesperrt Auch bei der Nutzung des Trottoirs kann es Einschränkungen geben Die Zugänge zu allen Liegenschaften bleiben gewährleistet

Während der Bauarbeiten ist der freie Verkehrsfluss überwiegend gewährleistet

Allerdings kann es zu kurzfristigen Beeinträchtigungen und dem Einsatz eines Verkehrsdienstes kommen

Die Projektbeteiligten sind bemüht, die Arbeiten so effizient wie möglich durchzuführen Wir danken für das Verständnis

Fachbereich nfrastruktur

Primeo Wärme AG

(Fortsetzung auf Seite 16)

Planungsfehler: Veloweg Aesch–Duggingen verspätet sich

Grössere Eingriffe kaum möglich: An der engsten Stelle der geplanten Veloroute steht das denkmalgeschützte Ensemble von Schloss Angenstein der alten Birsbrücke und dem alten Zollgebäude

Frühestens 2026 statt wie vorgesehen 2023: Die geplante Veloverbindung von Aesch nach Duggingen kommt später als angekündigt.

INFOANLASS SCHULRAUMPLANUNG

MITTWOCH, 05 JUNI 2024, 19.00 MZH LÖHRENACKER

Der Schulraum in Aesch ist knapp und das Dorf ist am wachsen Der Gemeinderat beschäftigt sich seit einiger Zeit mit der Schulraumplanung und ist nun für den nächsten Schritt bereit An der Gemeindeversammlung vom 19 Juni 2024 soll über einen Planungskredit von CHF 2 1 Mio. für ein neues Schulhaus und für die Sanierung des über 50 Jahre alten Schulhauses Schützenmatt abgestimmt werden

Am Mittwoch, 05 Juni 2024, um 19 00 Uhr informiert der Gemeinderat in der Mehrzweckhalle Löhrenacker über die geplante Schulraumerweiterung und Sanierung Lassen Sie sich im Detail über die Vorlage informieren Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen Gemeinderat Aesch

Die Prämien-Initiative ist unverantwortlich.

« Sie führt zu höheren Steuern und einer steigenden Verschuldung. »

Daniela Schneeberger Nationalrätin FDP Die Liberalen

Tobias Gfeller

Rund 30 Millionen Franken hat der Baselbieter Landrat für den Ausbau des Velowegnetzes gesprochen Veloverbindungen durch die Täler sollen attraktiver, das heisst sicherer und schneller werden Zum Massnahmenpaket gehörte auch die Verbindung Aesch–Duggingen Der neue Radweg zwischen Birs und Kantonsstrasse H18 soll gerade den zahlreichen Sekundarschülerinnen und -schülern, die täglich von Duggingen nach Aesch pendeln, einen sicheren Schulweg ermöglichen Die Verbindung über die Aeschstrasse gilt als wenig attraktiv Noch weniger angenehm sei das Velofahren auf der Kantonsstrasse H18, sagt der Aescher SP-Landrat Jan Kirchmayr Er hat im vergangenen November mit einer Interpellation beim Regierungsrat nachgefragt, weshalb noch nicht mit dem Bau des Radwegs begonnen worden ist Denn 2020 kündigte die Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) des Kan-

FELDSCHÜTZEN PFEFFINGEN

tons Baselland an, 2023 mit dem Bau zu beginnen

SBB legen spät ein Veto ein Passiert ist bis heute nichts Und so schnell wird auch nichts passieren Gemäss Interpellationsantwort der Regierung wird frühestens 2025/2026 mit den Arbeiten auf dem Abschnitt Angenstein–Duggingen begonnen Als Hauptgrund für die Verzögerung nennt die Regierung die komplexe Topografie entlang der Birs, wo in einer teilweise engen Talsohle mehrere Verkehrsträger verlaufen Die BUD weist darauf hin, dass sich an der engsten Stelle der geplanten Veloroute das denkmalgeschützte Ensemble von Schloss Angenstein, der alten Birsbrücke und dem alten Zollgebäude befindet Grössere Eingriffe sind dort nicht möglich Jan Kirchmayr kann diese Begründung nur begrenzt nachvollziehen, da die topografische Situation und die denkmalgeschützten Elemente von Anfang an bekannt waren Hinzu kamen offensichtliche Planungsfehler Erst im Projektverlauf wurde der BUD klar, dass eine Realisierung des neuen Radwegs nur mit einem gleichzeitigen Umbau der Aeschstrasse sinnvoll ist Dieses Gesamtprojekt könne nicht während des Doppelspurausbaus Laufental realisiert werden, schrieb der Regierungsrat in der Antwort auf Kirchmayrs Vorstoss. Für den Doppelspurausbau ist

Rekordbeteiligung am Feldschiessen

im kommenden Jahr eine Totalsperre der Schiene während mehrerer Monate vorgesehen Zur Verzögerung trugen auch die SBB bei, die erst im Rahmen des Bauprojekts eine negative Beurteilung zur geplanten Variante im Bereich Angenstein abgegeben haben Die lange Zeit verfolgte Variante musste deshalb sistiert werden Die BUD musste für eine mögliche Alternativlösung – zum Beispiel einen Tunnel durch den Felsen – wieder auf Stufe Machbarkeitsstudie beginnen Kreuzen mit Autos auf der Brücke gefährlich Gemäss Jan Kirchmayr hat die Verzögerung gravierende Folgen «Es ist anzunehmen, dass in der Zeit der Totalsperrung der Bahn der Verkehr auf den Strassen stark zunehmen wird Damit werden die Strassen für Velofahrende noch gefährlicher und unattraktiver » Dass die Strecke von Aesch Bahnhof bis zum Schloss Angenstein noch später kommen wird besorgt den Aescher SP-Landrat da gerade die Bahnbrücke ein heikler Ort sei Auf der Aeschstrasse werden Velofahrerinnen und Velofahrer angewiesen, auf dem Trottoir zu fahren Für Kirchmayr ein Unding: «Bei der Ortseinfahrt Duggingen gibt es kein Trottoir mehr und hat es auch keinen Velostreifen Die Verspätung ist gerade für die vielen Schülerinnen und Schüler ein Problem »

Die Scheiben sind eingezogen Das Feldschiessen 2024 gehört bereits wieder der Vergangenheit an Für uns Feldschützen ein Wochenende, an das wir uns gerne erinnern werden Wir sind stolz, mit 123 Schützinnen und Schützen mit Abstand die höchste Teilnehmerzahl im ganzen Kanton erreicht zu haben Getreu dem Motto: Mitmachen kommt vor dem Rang, danken wir allen Teilnehmern für ihren Besuch im Schürfeld Auch sportlich sind wir ganz vorne dabei Mit 70 Punkten kann sich Benjamin Augsburger als Schützenkönig des Schiessplatzes Schürfeld feiern lassen Nur knapp dahinter folgen Iwan Klicinovic mit 69 und Patrik Kriesemer mit 68 Pkt Und Susanne Muster erhält mit ihren 67 Pkt die Spezialauszeichnung für die beste Dame im Bezirk Aber auch acht unserer Jungschützen konnten das begehrte Kranzabzeichen in Empfang nehmen Ein stolzer Präsident gratuliert allen erfolgreichen Schützen Zum Schluss ein grosses Dankeschön an alle, die über das ganze Wochenende für uns Feldschützen im Einsatz standen und dieses für uns so erfolgreiche Feldschiessen erst möglich gemacht haben Die Ranglisten können auf unserer Homepage fspfeffingen ch eingesehen werden Jürg Meyer

KIRCHE

Das Sommerfest naht

Am Wochenende vom 8 und 9 Juni findet auf dem Areal der ref Kirche am Herrenweg in Aesch das Sommerfest der reformierten Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen statt – bereits zum sechsten Mal Wir haben erneut ein einladendes Programm zusammenstellen können und hoffen auf gute Wetterbedingungen Das Programm enthält für alle Besucher etwas: Die Kinder finden ein reiches Schminkangebot, Schlangenbrot vom Holzfeuer die beliebte Hüpfburg oder Klettern auf den Harassen-Turm Auch die beliebten Märchenerzählungen und

ein Kinderkino gibt es wieder Für alle Gäste gibt es aber auch musikalische Leckerbissen: verschiedene Chöre von Aesch und dem Gymnasium Münchenstein sowie ein Auftritt von «No Limits» der Musikschule am Samstag, gefolgt von einem DJ am Abend Am Sonntag nach dem Gottesdienst spielt das Akkordeon Orchester Aesch – und am Nachmittag gibt es einen Auftritt des Trachtenchors Aesch und Festbetrieb bis ca 16 Uhr Und selbstverständlich können alle Besucherinnen und Besucher jederzeit vom reichhaltigen gastronomischen Angebot pro-

fitieren In viel Fronarbeit und mit unzähligen Helferinnen und Helfern im Hintergrund konnten wir das Sommerfest 2024 organisieren – viele Sponsoren und Gönner haben uns unterstützt, allen gebührt grosser Dank Ich bedanke mich an dieser Stelle schon jetzt recht herzlich für Ihren Besuch am Sommerfest 2024 Der Ertrag des Sommerfestes geht erneut vollumfänglich an die Pfadi Angenstein, Pfadi 3 Tannen sowie die Jungschar Aesch – also zu Gunsten unserer Jugend Rolf Blatter Aesch OK-Präsident

15 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22 AESCH PFEFFINGEN
AESCH
Amtliche Publikationen
FOTO: ARCH V / ZVG
ANZEIGE
Komitee «2x Ne n zu den Gesundheitsinitiativen» c/o FDP Die Liberalen | CH-3001 Bern

Amtliche Publikationen AESCH

www aesch bl ch

gemeindeverwaltung@aesch bl ch

(Fortsetzung von Se te 15)

Wärmeverbund Aesch

Baubeginn

Weidenring und Finkenweg

Auch am Weidenring und am Finkenweg wird für den Wärmeverbund Aesch gebaut:

Dort beginnen am Montag, 3 Juni 2024, die Arbeiten für den Rohrvortrieb unter der Autobahn A18 Diese dauern voraussichtlich bis Ende September 2024

Während der Bauarbeiten wird es zu Lärmbelästigungen und örtlichen Verkehrsbehinderungen kommen Die Projektbeteiligten sind bemüht, die Arbeiten so effizient wie möglich durchzuführen und danken für das Verständnis

Der Wärmeverbund Aesch ist ein gemeinsames Projekt von Einwohnergemeinde Bürgergemeinde und der Primeo Wärme AG, welche für die Bauarbeiten verantwortlich ist

Primeo Wärme AG

Einladung zur

Bürgergemeindeversammlung

Am Mittwoch 13 Juni 2024 um 19 30 Uhr findet im Chesseli-Saal des Gasthofs Mühle die Bürgergemeindeversammlung mit folgenden Traktanden statt

Besprechung und Beschlussfassung über:

1 Beschlussprotokoll vom 16 November 2023

2 –12 Einbürgerungen

13 Mitteilung der Rechtswirksamkeit erfolgter Einbürgerungen

14 Rechnung 2023 (Exemplare können ab sofort bei unserer Verwaltung bezogen werden)

15 Gesamtsanierung Hauptstrasse 40/40a: Abrechnung über den von der Versammlung vom 9 November 2022 genehmigten Kredit von CHF 3 30 Mio

16 Umbau Bürgerhütte Vorstellung des Projekts

Antrag zur Erteilung eines Kompetenzkredits bis CHF 500 000 17 Verschiedenes

Die genaue Traktandenliste wird jedem Bürgerhaushalt direkt zugestellt Wir laden Sie zu zahlreichem Besuch Bürgerrat Aesch

Sperrung Hauptstrasse vom 31. Mai bis 3. Juni 2024

Die Sanierungsarbeiten auf der Hauptstrasse zwischen Aesch und Reinach sind weiter vorangeschritten Der lärmarme Deckbelag kann deshalb in Reinach früher als geplant eingebaut werden Diese Arbeiten finden von Freitag 31 Mai, 18 00 Uhr bis Montag 3 Juni 2024, 4 00 Uhr statt Während dieser Zeit ist der Abschnitt ab dem Kreisel Neuhof in Reinach bis zum A18-Vollanschluss in Aesch für den gesamten Verkehr gesperrt

Der Verkehr aus Reinach wird ab dem Kreisel Neuhof umgeleitet Der Verkehr aus Aesch wird an der Kreuzung Arlesheimerstrasse umgeleitet Die Velofahrenden weichen auf den gegenüberliegenden Veloweg aus Nach dem Einbau des Deckbelages kann es aufgrund letzter Fertigstellungsarbeiten noch zu kleineren Behinderungen kommen Weitere Infos sind auf www baselland ch unter dem Suchbegriff «Aesch, Erneuerung Hauptstrasse zwischen Aesch und Reinach» zu finden Tiefbauamt Basel-Landschaft

Wochenend-Unterbrüche

SBB-Bahnlinie

Die Bahnlinie Basel–Delémont ist an den drei Wochenenden von 1 /2 Juni, 8 /9 Juni, und 22 /23 Juni 2024 zwischen Basel und Münchenstein unterbrochen, dies jeweils von Samstag, 1 00 Uhr nachts, bis Betriebsbeginn am Montag

Die S3-Züge der Linie Olten–Basel–Porrentruy wenden in Basel und Münchenstein Die Fernverkehrszüge der Linie IC51 Basel SBB–Delémont Biel/Bienne fahren bis und ab Münchenstein Zwischen Basel SBB und Münchenstein verkehren Bahnersatzbusse Die SBB empfiehlt den Reisenden, via Online-Fahrplan oder der App «SBB Mobile» die Verbindungen jeweils vor der Fahrt zu prüfen und mehr Reisezeit einzurechnen Die digitalen Fahrpläne werden angepasst

Grund für die Sperren sind Arbeiten für den Ersatz der Birsbrücken in Münchenstein

Weitere Wochenendsperren sind im Februar 2025 geplant Mehr Infos gibt’s auf www company sbb ch unter dem Suchbegriff «Ersatz Birsbrücken in Münchenstein» SBB

Vernehmlassung

zum Fahrplan 2025

Vom 23 Mai bis 9 Juni 2024 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2025 (gültig ab 15 Dezember 2024) im Internet publiziert auf www öv-info ch Während der Publikationsfrist besteht für alle die Möglichkeit, eine Stellungnahme zu den Fahrplan-Entwürfen abzugeben Diese kann via Online-Formular auf der erwähnten Website erfasst werden

Der Kanton prüft anschliessend die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet Wir danken für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region Gemeinde Aesch

Birsstadt TV Naturschutz und Waldnutzung im Forstrevier Angenstein

In der aktuellen Birsstadt TV-Folge geht’s auf einen Waldspaziergang durch das Forstrevier Angenstein – und um wichtige Themen wie Naturschutz, Waldnutzung und Biodiversität

Ebenfalls thematisiert werden Nutzen und Chancen von Baumfällungen sowie der künftige Holzwärmeverbund Aesch Der Beitrag ist im Rahmen der öffentlichen Waldbegehung entstanden zu der die Bürgergemeinde Aesch als Waldbesitzerin eingeladen hat

BIBLIOTHEK

Wie entsteht ein Podcast?

Podcast – was ist das? Und wie entsteht ein Podcast, vom Moment der Idee bis zum fertigen Produkt? Am 6 Juni haben Sie in der Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch die einmalige Gelegenheit mitzuerleben, wie ein kürzlich preisgekrönter Podcast vorgestellt wird Die Autorin, Jeannine Borer, ist in Aesch aufgewachsen Sie war ehemalige Leichtathletik-Spitzensportlerin, bevor sie sich als Journalistin, Moderatorin und Produzentin bei SRF sowohl im Radio als auch im Fernsehen einen Namen machte Heute arbeitet Je-

annine Borer als freie Journalistin in ihrer eigenen Firma Kommuniq Im Februar wurde sie für ihren bislang unveröffentlichten Podcast «Ohn(e)Macht» mit dem Audio-Förderpreis «katalysatOHR» der Stiftung Radio Basel ausgezeichnet Im Fokus dieser True Crime-Story steht die schicksalsreiche Geschichte eines Vaters, der über Jahre für seine Rechte und die Beziehung zu seinen Töchtern kämpft Neben Jeannine Borer ist auch Michi Motter mit dabei, seines Zeichens Jurymitglied von «katalysatOHR» und Lehrer an

LESERBRIEF

WAHLEN

Gemeinsam auf dem Weg

der Sekundarschule Aesch Er erzählt von seiner Funktion als Juror und was ein Siegerprojekt ausmacht Wir freuen uns auf einen spannenden und interessanten Abend, den wir bei einem kleinen Apéro ausklingen lassen Der Anlass kostet 10 Franken und beginnt um 19 30 Uhr, Türöffnung ist um 19 Uhr Anmelden können Sie sich in der Bibliothek, per Mail (bibliothekaesch@intergga ch) oder per Telefon (061 751 51 61) Wir freuen uns auf Ihren Besuch Für das Bibliotheksteam Sandra Ogi

Verantwortung übernehmen

2020 verschwand plötzlich unser zehnjähriger, scheuer Kater Nach zwei Jahren der Ungewissheit erhielten wir ihn dank seinem Chip, via einem Tierheim, zurück Uns wurden leider keine Details bekannt gegeben ausser, dass er in unserem Wohnquartier mit anderen Tieren aus ein und derselben Schüssel gefüttert wurde und deshalb krank sei Seither waren wir in immer kürzeren Abständen beim Tierarzt, da diese Erkrankung zu Atemnot führt Nach nun weiteren anderthalb Jahren ist er erneut verschwunden Trotz Suche und Nachfragen bei

WAHLEN

Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt

Gemeinde Aesch

Heimatmuseum am 2 Juni geöffnet

Das Heimatmuseum

Aesch ist am Sonntag, 2 Juni 2024 von 10 00 bis 12 00 Uhr und von 13 00 bis 16 00 Uhr geöffnet Auf drei Stockwerken präsentieren wir die Geschichte unseres Dorfes Ein Schwerpunkt ist die Ausstellung über den Aescher Naturarzt Doktor Alfred Vogel Im Erdgeschoss präsentieren wir die Geschichte des Rebbaus in Aesch bigott Im zweiten Stock zeigen wir altes Gewerbe aus der Mitte des 20 Jahrhunderts In unserem MuseumsBeizli servieren wir Ihnen am Nachmittag Kaffee und Kuchen

Die Homepage www heimatmuseum-aesch ch wurde neu gestaltet und aktualisiert Auf dieser gibt’s Beiträge zur Aescher Geschichte, Fotos von und aus Aesch, historische Dokumente und Glanzlichter vergangener Sonderausstellungen Besonders spannend am neuen «Online-Museum» ist etwa die Rubrik «Schlossgeschichten» inklusive «Escher Nachrichten» Weitere Infos gibt’s auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety www crossiety app in der Gruppe «Heimatmuseum Aesch BL» Wir freuen uns auf ihren Besuch Stiftungsrat Heimatmuseum Aesch

90 Geburtstag

Am 27 Mai 2024 durfte Frau Leonilda Thomann-Agostini ihren 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude

90. Geburtstag

Gemeinderat Aesch

Am 28 Mai 2024 durfte Frau Verena

Hauser-Kessler ihren 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft

Gesundheit, Glück und viel Freude

Gemeinderat Aesch

«Gemeinsam auf dem Weg» lautet der Titel des Schulprogramms der Primarschule Pfeffingen Auf diesen möchte ich mich gerne mit den Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten sowie der Primarschule Pfeffingen begeben Seit September 2021 leben mein Mann, unsere siebenjährige Tochter und ich sowie Hund und Katze, in Pfeffingen Es zog uns nach einigen Jahren in Therwil und zuvor in Binningen in diese wunderschöne Gemeinde, in der wir uns sehr wohlfühlen Aus meinem beruflichen Umfeld, zunächst als Rechtsanwältin und nunmehr seit elf Jahren in der Leitung einer gemeinnützigen Institution sowie auch als Mutter bin ich es gewöhnt verschiedene Perspektiven einzunehmen und unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen in Einklang bringen zu müssen Gerne möchte ich mich mit meinen Kenntnissen und Fähigkeiten für die Belange der Schülerschaft als Schulrätin einsetzen Denn die Schule ist ein wichtiger Grundstein für alle Kinder in unserer Gemeinde Ich würde mich sehr über Ihre Stimme freuen und danke Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung

Alissa Eichenberger

LESERBRIEF

Hochkarätiges Konzert

Das Neue Orchester Basel präsentierte am letzten Samstag in der katholischen Kirche Aesch sein Programm «Freunde fürs Leben» Christian Knüsel konnte vor vollen Rängen dirigieren und begann mit einem wilden Stück aus «Der Zauberstab der Jugend» von Edward Elgar Während des ganzen Konzerts spielte das Orchester absolut homogen und tadellos, obwohl die Akustik im Zusammenspiel mit den pianistischen Solisten nicht einfach war Es folgte die Caprice-Valse «Wedding Cake» von Camille Saint-Saëns, bei welcher der erst 14-jährige Jonathan Ng aus Binningen den Klavierpart übernahm Irina Georgieva interpretierte das emotionale Klavierkonzert Nr 2 von Sergej Rachmaninow, dessen Klavierpart extrem schwierig ist und der Pianistin auch physiologisch alles abverlangte Irina Georgieva spielte die drei Sätze einfühlsam, leidenschaftlich, aber auch im richtigen Augenblick sich zurücknehmend Als Zugabe spielten sie und Ng zusammen den 8. Slavischen Tanz von Antonin Dvořák Nach der Pause präsentierte das NOB die 14 Enigma-Variationen von Edward Elgar, eine unterhaltsame und vielschichtige Hommage an 14 Personen in Elgars Leben Durch Standing Ovations bekundete das Publikum seine Wertschätzung des Gebotenen Thomas Brunnschweiler

TRACHTENVER DORFBÜHNI Früschmärt-Beizli

Die Dorfbühni-Schauspieler und weitere Mitglieder unseres Trachtenvereins führen am Samstag, 1 Juni, von 9 bis 13 Uhr wiederum das Früschmärt-Beizli beim Einkaufszentrum in Aesch Gerne verwöhnen wir Sie mit Kaffee und Kuchen, Grillwürsten und weiteren Köstlichkeiten Besuchen Sie uns – kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf einen gemütlichen Schwatz Karin Buchwalder Schauspielerin Martin Studer, Präsident

Nachbarn ist er unauffindbar Dieselben Fragen beschäftigen uns erneut: Ist es weil er sich versteckt um zu Sterben oder ist er nun doch von einem Auto überfahren worden oder wird er erneut gefüttert? Die Ungewissheit und diese Gedanken machen uns traurig und werden uns noch viele Monate begleiten Übernehmen Sie Verantwortung und schaffen Sie sich ein eigenes Haustier an, denn füttern fremder Tiere resp Katzen macht die betroffenen Familien traurig und ist ein klares «No Go» Marie-France Honegger

Berufswahl im Fokus

Die Berufswahl ist ein zentrales Thema der Sekundarschule und eines, das mir sehr am Herzen liegt Schülerinnen und Schüler brauchen eine solide und zuversichtliche Vorbereitung für den Prozess ihrer Berufswahl Seit 20 Jahren arbeite ich in der Welt der Berufsbildung Ich kenne die Anforderungen an die Lehrstellensuchenden, habe selbst ausgebildet und begleite jetzt Lernende aus verschiedensten Berufen bei Projekten während der Lehre Unsere Bildungslandschaft bietet unzählige Wege und Möglichkeiten

In diesem Dschungel spielen die Lehrpersonen eine wichtige Rolle Ihr Wissen und ihre Einschätzung sind von grosser Bedeutung Im Schulrat will ich mich dafür einsetzen, dass diese Kenntnisse mehr Gewicht erhalten und das Netzwerk in der Berufsorientierung gestärkt

ABSTIMMUNG

wird Beim Berufseinstieg unserer Kinder sind wir Eltern ein wichtiger, wenn nicht sogar der wichtigste Gesprächspartner Die Jugendlichen auf diesem Weg zu begleiten, bedeutet nicht nur sie zu ermutigen und zu unterstützen, sondern ihre Persönlichkeit zu erkennen und zu stärken, auch wenn zunächst nicht jeder Weg gerade verläuft Der Austausch und das gegenseitige Vertrauen zwischen Schule und Eltern sind wichtige Voraussetzungen für die individuelle Entwicklung unserer Kinder Sehr gerne möchte ich mich im Schulrat der Sekundarschule in diesem Sinne engagieren Vielen Dank, dass Sie mich mit Ihrer Stimme am 9 Juni unterstützen Nadine Margelist-Zeballos Kandidatin Sekundarschulrat FDP Liste 1

Ja zur Prämien-Entlastungs-Initiative

Bei der Einführung der obligatorischen Grundversicherung in den 90er-Jahren hatten Bundesrat und Parlament versprochen, dass die Krankenkassen-Prämien nicht mehr als acht Prozent des Einkommens ausmachen dürfen Und was ist passiert? In den letzten 20 Jahren haben sich die Prämien mehr als verdoppelt Allein im letzten Jahr sind die Prämien für eine vierköpfige Familie um 1000 Franken gestiegen Diese Entwicklung bringt immer mehr Menschen in finanzielle Schwierigkeiten Mindestens 400 Millionen Franken liessen sich spa-

WAHLEN

ren, wenn man Nachahmermedikamente statt teure Originalpräparate verabreichen würde Die Pharma-Lobbyisten und -lobbyistinnen im Bundeshaus verhindern beispielsweise tiefere Medikamentenpreise, günstigere Laboranalysen und medizinische Hilfsmittel, obwohl diese im Vergleich zum Ausland viel zu hoch sind Hier setzt die Prämien-Entlastungsinitiative an Die Prämien werden gedeckelt und dürfen neu nicht mehr als zehn Prozent des verfügbaren Einkommens ausmachen Bitte urteilen Sie selbst Remo Bianchetti, Aesch

Engagiert, pragmatisch, strukturiert

Für die Schulratswahlen in Pfeffingen möchte ich Ihnen gerne die beiden bisherigen Kandidatinnen Aline Stalder und Claudia Meury zur Wahl empfehlen In den vergangenen vier Jahren, in denen ich mit ihnen im Schulrat zusammenarbeiten durfte, habe ich erlebt, wie sich beide engagiert, pragmatisch und strukturiert in diese Behörde eingebracht haben Ich habe die Zusammenarbeit mit beiden sehr geschätzt und bin ihnen dankbar Sie haben durch Ihre angenehme Art viel dazu beigetragen, dass der Schulrat der Primarschule Pfeffingen effizient und konstruktiv seine Aufgaben erfüllen konnte In meinen neun Jahren im Schulrat durfte ich mich aktiv für die weitere Entwicklung der Primarschule Pfeffingen einbringen, einsetzen und mithelfen, dass sich unsere Schule im Spannungsfeld von Kostenzunahme, Fachkräftemangel und gestiegenen Anforderungen gesund entwickelt Dafür und für das entgegengebrachte Vertrauen bin ich den Stimmberechtigten sehr dankbar Es war für mich eine bereichernde Erfahrung die mir einmalige Einblicke in unsere Schule ermöglicht hat Auch wenn ich für die neue Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung stehe, liegt mir unsere Schule noch immer am Herzen Aus diesem Grund ist Ihre Stimme für die beiden bisherigen Kandidatinnen Aline Stalder und Claudia Meury sehr wichtig, denn damit leisten Sie Ihren aktiven Beitrag für den fortbestand einer guten Schule im Dorf Nadim Ismail Abtretender Schulrat

16 AESCH PFEFFINGEN Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22

WAHLEN

Mit gesundem Menschenverstand

Bekanntlich ist es neu den Gemeinden freigestellt, ob sie einen Schulrat einsetzen, oder diese Aufgabe dem Gemeinderat übertragen In Aesch hat der Gemeinderat der Gemeindeversammlung vor Jahresfrist beantragt, den Schulrat beizubehalten, und wir Aescherinnen und Aescher haben dem deutlich zugestimmt Ein guter Entscheid! Es braucht alle drei

Schulräte Als Brückenbauer zwischen Schülern und Eltern einerseits und Schule und Behörden andererseits und als unabhängige Gremien für wichtige Entscheide Für diese verantwortungsvolle Aufgabe braucht es couragierte Menschen mit gesundem Menschenverstand

WAHLEN

Schule erleben

Kürzlich war ich in diversen Klassen und konnte mir einen Einblick über die täglichen Herausforderungen der Kinder und Lehrpersonen im Schulsystem verschaffen Die Heterogenität bezüglich Lernverhalten, Kognition und Sozialisierung hat mich beeindruckt Umso wichtiger erscheint es mir, ein gemeinsames, tragendes Werteverständnis an unserer Schule zu haben Mit Präsenz an der Schule und im persönlichen Dialog mit den Schulbeteiligten erschaffe ich mir ein fundiertes Verständnis für das System Schule Weiterbildungen und Gespräche mit entsprechenden Fachpersonen des Kantons bereichern mein Wissen. In meiner beruflichen Tätigkeit als Physiotherapeutin in der Palliative Care lerne ich Demut vor dem Leben und Empathie gegenüber Menschen in herausfordernden Lebensbereichen Meine Nebentätig-

WAHLEN

offenem Ohr und feinem Gespür für die Bedürfnisse aller Beteiligten Gerne empfehle ich Ihnen die Kandidierenden der FDP, Liste 1, zur Wahl Sie bringen diese Eigenschaften mit und können einen wichtigen Beitrag leisten für eine gute Schule Aesch, wo die Kinder gerne zur Schule gehen und wo die Lehrpersonen mit Freude unterrichten Auf der Liste 1 finden sie die erfahrenen, bisherigen «Cracks» und die kompetenten Neubesetzungen Am wichtigsten aber ist, dass wir alle unsere Wahlzettel ausfüllen und abgeben! Die Kandidierenden aller Listen haben eine gute Wahlbeteiligung verdient Marianne Hollinger FDP

KIRCHE

Ein unterhaltsamer Nachmittag

Wir freuen uns, dieses Jahr wieder einen unterhaltsamen und gemütlichen Nachmittag für Sie zu organisieren Er findet am 12 Juni um 14 Uhr im katholischen Pfarreiheim statt Nach ein paar besinnlichen Gedanken von Vikar Alexander Tontsch erwartet uns ein kurzweiliges Programm und ein feines Zvieri Anmeldung bitte bis 7 Juni an Elisabeth Alter (Telefonnummer O79 737 16 45 oder EMail: e alter@intergga ch) Bitte geben Sie uns bekannt, ob sie abgeholt werden möchten Reformierter Frauenverein AeschPfeffingen Reformiertes Pfarramt Aesch Elisabethenverein Aesch, Katholisches Pfarramt Aesch

MUSIKSCHULE

keiten sind für mich sehr bereichernd und bringen mir ein gutes Verständnis für die Kinder und Lehrpersonen mit So kenne ich als externe Dozentin bei den Physiostudierenden die Herausforderung, den Unterrichtsstoff praktisch und theoretisch zu vermitteln Als Leiterin des Kinderturnens erlebe ich die Bewegungsfreude der Kinder und sehe diese als Grundstein für eine positive körperliche und geistige Entwicklung Durch meine Teilzeitbeschäftigung habe ich die Möglichkeit, die Schule zu erleben, wenn sie stattfindet Gerne engagiere ich mich im Schulrat weiterhin für ein konstruktives wertschätzendes und auf dem Guten aufbauendes Miteinander ein Danke für ihre Stimme und die Unterstützung der SP Liste 2 Monika Leu Pfiffner Präsidentin Schulrat Primarstufe Kandidatin SP Liste 2 (bisher)

Die Zukunft der Gesellschaft

Seit Sommer 2023 bin ich Mitglied des Sekundarschulrates Aesch Seit diesen Monaten durfte ich schon vieles kennenlernen und sehen Es würde mich freuen, wenn ich die Erfahrungen weiter vertiefen und mein Fachwissen in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern, Kinder und Behörden weiter einbringen könnte Durch meine langjährige Erfahrung in einem Kinderheim als Stv Gruppenleitung und Bereichsleitung und der jetzigen Anstellung in einem Schulheim als Gruppenleitung, bin ich überzeugt, dass ich mich als Schulrätin professionell und tatkräftig beteiligen kann Nach wie vor bin ich der Meinung, dass die Kinder und Jugendlichen die Zukunft der Gesellschaft sind und es wichtig ist, dass sie in der Sekundarschule das Rüstzeug erhal-

Redaktionsschluss

ten, um gut in die nächste Lebensphase zu wechseln Dafür braucht es eine Schule die Hand in Hand mit allen Akteuren arbeitet und dazu möchte ich meinen Beitrag leisten Gerne stehe ich im Austausch mit den Lehrpersonen Aber genauso wichtig ist mir die Perspektive der Jugendlichen und deren Angehörigen, dass die Kinder ein gutes Lernumfeld haben damit sie möglichst viel für die Zukunft mitnehmen und selbstbewusst in die Arbeitswelt treten können. Es würde mich freuen bei den Wahlen auf Ihre Unterstützung zählen zu dürfen und so die Möglichkeit erhalte, die Arbeit im Schulrat weiterentwickeln zu können Patricia Trösch, Kandidatin Sekundarschulrat SP Liste 2 (bisher)

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:

Dienstag 9 00 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten Kürzungen sind der Redaktion vorbehalten Es wird keine Korrespondenz über das Erscheinen von eingesandten Beiträgen geführt

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch

ABSTIMMUNG

Reine Symbolpolitik

Die Prämien-Initiative der SP betreibt reine Symbolpolitik, statt das Problem an der Wurzel zu packen: Sie kostet den Mittelstand Milliarden, kurbelt die Gesundheitskosten weiter an und höhlt unseren Föderalismus aus Mit dem starren Fokus auf die Prämien unternimmt die Initiative nichts gegen die steigenden Gesundheitskosten Im Gegenteil, die Vorlage ist ein Fass ohne Boden Jegliche Sparanreize werden eliminiert, die Gesundheitskosten explodieren und der Mittelstand bezahlt dafür Bereits im Jahr 2030 fallen für Bund und Kantone bis zu 12 Milliarden Franken Mehrkosten pro Jahr an Mehrkosten in dieser Grössenordnung können realistischerweise nicht durch Sparmassnahmen finanziert werden Für die Finanzierung braucht es massive Steuererhöhungen Für einen durchschnittlichen Haushalt bedeutet das eine

Zusatzbelastung von 1200 Franken pro Jahr Das ist mehr als doppelt so viel, wie es bereits für die 13 AHV-Rente braucht Damit nicht genug: Die Prämien-Initiative gefährdet den Föderalismus Die Gesundheitsversorgung ist Sache der Kantone Die Initiative aber schreibt den Kantonen zukünftig die Höhe ihrer eigenen Prämienverbilligungen vor Dabei wissen die Kantone am besten, wie viel Prämienentlastung es in ihrem Kanton braucht und wie sie ihr Gesundheitswesen organisieren wollen Für mich ist die Initiative wegen ihrer zahlreichen Nachteile absolut unverantwortlich Ich sage deshalb klar Nein zur Prämien-Initiative am 9 Juni und Ja zum indirekten Gegenvorschlag, der den Föderalismus wahrt, und den Mittelstand tatsächlich entlastet Massimo Pisan Co-Präsident FDP Aesch

Grosses SommerOrchesterkonzert

Am Freitag, 31 Mai, ab 19 Uhr kommen Sie in den Genuss unseres grossen Sommer-Orchesterkonzertes Von Liedern des bekannten Chansoniers Mani Matter bis zu Filmmusik aus «Ratatouille» und Orchesterwerken wie «Legend of Asturias» von Isaak Albéniz wird Ihnen eine breite Palette an musikalischen Höhepunkten geboten Es spielen für Sie die Orchester «Piccoli Artisti» unter der Leitung von Aylin Hauser und «Crescendo» unter der Leitung von Simone Schmidlin Das Konzert findet dieses Jahr ausnahmsweise im Saal des Musikschulzentrums Aesch (Schützenmattschule Trakt C) statt Wir freuen uns auf Ihren Besuch Andreas Kirschner, Schulleitung

WAHLEN

Musizieren als Ausgleich

Im Rahmen meiner Kandidatur in den Musikschulrat für Pfeffingen ist mir erneut bewusst geworden, wie wichtig der Ausgleich durch Musizieren zu den digitalen Medien für die heutigen Kinder und Jugendlichen ist Da es früher in Pfeffingen nur wenige Angebote für Kleinkinder gab, habe ich vor sechs Jahren das Spatzensingen für Kleinkinder gestartet und durfte seither vielen unserer kleinsten Mitbürger und deren Eltern/Grosseltern die Musik näherbringen So möchte ich auch in Zukunft durch ein Engagement im Musikschulrat weiterhin vielen Kindern einen guten Musikunterricht ermöglichen Mit meinem Hintergrund als Ingenieur ETH gehe ich Herausforderungen analytisch, lösungsorientiert und kostenbewusst an Als Mutter zweier Kinder (vier- und achtjährig) kenne ich die Bedürfnisse der heutigen Kindergeneration und deren Herausforderungen Ich spiele zwei Instrumente und schätze den Ausgleich im Alltag durch das Selbermusizieren sehr Dies möchte ich auch in Zukunft vielen Kindern ermöglichen Meine menschenorientierte und kompromissfähige Persönlichkeit verhilft einer guten Zusammenarbeit im Rats-Team Ich würde mich freuen, wenn Sie mich am 9 Juni für Pfeffingen in den Musikschulrat wählen Carmen Haldemann Pfeffinger Kandidatin Musikschulrat

WAHLEN

Gemeinsam für die Aescher Schulen

Seit Juli 2023 bin ich im Schulrat der Primarstufe Aesch und nun stelle ich mich zur Wiederwahl Ich bin verheiratet, Mutter von zwei Kindern im Primarschulalter und Lehrerin an einer weiterführenden Schule in Basel Bildung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft unserer Kinder Deshalb ist es mein oberstes Ziel die Qualität unserer Schule zu erhalten und die Chancengleichheit für alle Kinder weiter zu verbessern Eine offene und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und Eltern ist mir wichtig und ich setze mich für konstruktive Lösungen zum Wohle aller ein Die Doppelperspektive als Mutter und Lehrerin hilft mir dabei, die Be-

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch www rkk-angenstein ch

Samstag 1 Juni 18 00 Eucharistiefeier mit Josef Imbach

Mittwoch 5 Juni 9 15 Kommunionfeier mit Annette Jäggi

Donnerstag, 6 Juni 10 15 Gottesdienst im Alterszentrum 16 30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www rkk-angenstein ch

Sonntag, 2 Juni 10 30 BeWEGt-Gottesdienst mit Annette Jäggi auf dem Primarschulplatz

Donnerstag, 6 Juni 16 30 Rosenkranzgebet in Aesch

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www erkap ch

Sonntag, 2 Juni 10 00 Gottesdienst Reformierte Kirche

Aesch Mit Pfarrerin Inga Schmidt

Kollekte: Sophie Blocher Haus

Samstag 8 Juni Ab 14 00 Sommerfest rund um die reformierte Kirche. Konzerte, Aufführungen (Freilichtbühne – Kirche)

Sonntag, 9 Juni 10 00 Gottesdienst Reformierte Kirche

dürfnisse von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften gleichermassen zu verstehen und zu berücksichtigen Die letzten Monate im Amt waren für mich eine spannende und lehrreiche Zeit, an die ich gerne anknüpfen und mit Elan weiterarbeiten möchte Ein Schwerpunkt der nächsten Jahre wird der dringend benötigte Schulraum sein Dieser muss rasch und in bester Qualität zur Verfügung gestellt werden Ich bin motiviert meinen Teil dazu beizutragen, dass dies gelingt und unsere Kinder auch in Zukunft den nötigen Raum zur Entfaltung haben! Ich freue mich über Ihre Stimme am 9 Juni! Tanja Ruder Kandidatin Schulrat Primarstufe SP Liste 2 (bisher)

Aesch Anschliessend Sommerfest rund um die reformierte Kirche. Konzerte, Aufführungen (Freilichtbühne – Kirche)

Amtswoche: 1 bis 7 Juni

Pfarrerin Inga Schmidt 061 751 83 02

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48 www fegaesch ch

Samstag 1 Juni 14 00 Bibelseminar und Gebet

Sonntag, 2 Juni 9 00 Gebet 9 30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock) www cbz ch, Tel 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst (10 00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www cbz ch

Sonntag, 2 Juni 10 00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken

Donnerstag, 6 Juni 6 00 bis 7 00 Frühgebet

Vorschau

Sonntag, 9 Juni mit Gastredner Lucas Girod

17 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22 AESCH PFEFFINGEN
ANZEIGE
Unsere Kandidierenden für den Musikschulrat Unsere Kandidierenden für den Sekundarschulrat Unsere Kandidierenden für den Schulrat Primarstufe Arm n Oser Tanja Ruder Käsermann Pr ska Scret Mon ka Leu Pfiffner Nathal e Buser Patr cia Trösch Conny Sennhauser Mon ka Meyer-Fre Tobias Schaub Mon ka Zeugi Dia M rjam Strub Ju ia K rchmayrGostel He en Hammann Timo Stahlberger Maria Benz BISHER B B BISH BISHER B SP LISTE2 WIR ERGREIFEN PARTEI FÜR UNSERE KINDER. UND UNSERE ZUKUNFT. Schulratswahlen 9. Juni 2024 unterstützt durch

Ein unterhaltsamer Nachmittag

Am Mittwoch, den 12 Juni 2024 um 14 00 Uhr im Pfarreiheim in Aesch mit Steimeyer‘s Comedy, witzig und lustig, dazu ein feines Zvieri Es laden ein: der Elisabethenverein, der ref Frauenverein und die beiden Pfarreien Aesch-Pfeffingen.

Anmeldungen bis am 7 Juni 2024 an Elisabeth Alter, 079 737 16 45 oder per E-Mail e alter@intergga ch Bitte teilen Sie mit, ob Sie abgeholt werden möchten

pizzeria@cucina-amici ch www cucina-amici ch «Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst

in Aesch für ältere Leute Gerne geben wir Ihnen weitere

Auskünfte unter:

Tel 061 711 60 90

Angeschlossene Gemeinden:

Reinach, Aesch, Dornach, Arlesheim und Münchenstein

Achtung Bargeld

Firma Klein kauft seit 1974

Pelzmäntel und Jacken, Designer-Brillen & -Taschen, antike Möbel Tafel- und Formsilber Porzellan- und Bronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Taschen- und Armbanduhren, Goldschmuck und Edelsteine Münzen und Barren, Zahn- und Altgold

Kostenlose Wertermittlung vor Ort Garantiert seriös und diskret Info: 076 718 14 08

Damit der 11er spitze bleibt.

Sie haben einen zahnärztlichen Notfall, Schmerzen oder brauchen eine 2 Meinung?

Sie sind unsicher ob Implantate bei Ihnen möglich sind?

Sie fragen sich, ob unsichtbare Schienen (Invisalign) zur Zahnstellungskorrektur bei Ihnen funktionieren?

Wir vom Zahnärztezentrum Aesch/BL beraten Sie gern! Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Terminvereinbarung

Unser Team steht Ihnen für Ihr Anliegen helfend zur Seite

Telefon 061 755 20 70 oder www zahnaerzte-zentrum-aesch ch Zahnärztezentrum Aesch, Hauptstrasse 71, 4147 Aesch Parkplätze vorhanden

Keramikkronen in nur einer Sitzung

Zahnstellungskorrekturen mit Invisalign

Notfallbehandlungen am selben Tag

3D-Röntgen zur sicheren Diagnose und Planung von Implantaten

Gratis Erstberatungsgespräch

* exklusive notwendige Röntgenbilder Aktion gültig bis 1 Juli 2024

Jetzt mit TWINT spenden

QR-Code mit der TWINT App scannen Betrag und Spende bestätigen

Oder über unicef.ch

Damit Sie vom 3 Juni bis 22 September 2024 über alle Verkehrseinschränkungen informiert sind, finden Sie auf unserer Website blt.ch/infrastruktur detaillierte Informationen zu den Bauprojekten, Zeitplänen und Umleitungen

Noch bequemer – melden Sie sich auf unserer Website für unseren Newsletter an und erhalten Sie wichtige Informationen automatisch per E-Mail

Tramersatz

Aesch Dorf bis Surbaum 3.Juni bis 22 September 2024

Tauschen Sie jetzt Ihren alten Backofen, KombiSteamer, Geschirrspüler oder Waschmaschine gegen ein neues Miele Gerät aus und profitieren Sie von unserem einmaligen Rabatt Lassen Sie sich jetzt beraten - ganz persönlich

25/28 | 4104

Seit 1986 unterstützen und entlasten wir Familien mit hirnverletzten Kindern

hirnverletzten
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto: IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9
hiki hilft
Kindern.
niederschwellig unbürokratisch und rasch
Nie
Kinder aufder Flucht schützen.
aufgeben.
© U N C E F U N 0 6 9 0 0 7 A b m e
Haushaltsgeräte,
ch Die mit de roote Auto! ganz persönlich. *
31.05 24. -20%*
Mühlemattstrasse
Oberwil 061 405 11 66 | baumannoberwil
Das Angebot gilt bis zum
18 Donnerstag, 30. Mai 2024 Nr. 22 AESCH PFEFFINGEN

Amtliche Publikationen

www pfeffingen ch

gemeindeverwaltung@pfeffingen ch

Gemeindeversammlung

vom 20 Juni 2024

Der Gemeinderat hat die Traktanden für die auf Donnerstag, 20 Juni 2024, angesetzte Gemeindeversammlung festgelegt Nebst Präsentation und Genehmigung der Jahresrechnungen 2023, sind folgende Traktanden vorgesehen: Investitionskredit für Umbau der Schulräumlichkeiten «nicht-textiles Werken» im alten Schulhaus; Totalrevision des Reglements über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen; Statuten der Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs; Reglement über die Feuerwehrdienstpflicht und die Ersatzabgabe; Investitionskredit für Umsetzung des Massnahmenkonzepts «Tempo 30 im Siedlungsgebiet der Gemeinde Pfeffingen»; Kauf der Parzelle 453, Grundbuch Pfeffingen Im Weiteren werden die Mitglieder der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission sowie des Wahlbüros gewählt Verzicht auf automatischen Versand der ausführlichen

Gemeindeversammlungs-Unterlagen Aus ökologischen und finanziellen Gründen wird auf den automatischen Versand der ausführlichen Gemeindeversammlungs-Unterlagen an alle Haushalte verzichtet Die Unterlagen können jedoch auf unserer Homepage herunterladen per Mail oder telefonisch bestellen sowie am Schalter der Gemeindeverwaltung in Papierform beziehen Detailliertere Informationen hierzu finden sich auf der Einladung, welche nächste Woche in reduzierter Form in alle Haushalte verteilt wird

Gemeinderat Pfeffingen

Neuwahl der gemeinderätlichen Kommissionen

Aufgrund von Rücktritten in den gemeinderätlichen Kommissionen suchen wir für die

SCHNAPPSCHUSS

am 1 Juli 2024 beginnende Amtsperiode interessierte und motivierte Einwohnerinnen und Einwohner für die Mitarbeit in der Finanzkommission, sowie in der Umweltschutzund Energiekommission Der Einsitz in einer gemeinderätlichen Kommission steht auch Einwohnerinnen und Einwohner mit ausländischer Staatsbürgerschaft offen

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich raschmöglichst schriftlich bei der Gemeindeverwaltung (Adresse: Hauptstrasse 63 4148 Pfeffingen oder per E-Mail: gemeindeverwaltung@pfeffingen ch) Ergänzende Auskünfte erteilen Ihnen gerne der Gemeindeverwalter, Herr Walter Speranza (061 756 81 22) Geme nderat Pfeffingen

Bäume und Sträucher

Aufgrund diverser Rückmeldungen aus der Bevölkerung rufen wir hiermit die Bestimmungen für den Rückschnitt von Pflanzen entlang der Grundstücksgrenzen in Erinnerung Dies betrifft insbesondere alle Stellen an denen Büsche und Bäume gegen eine Strasse oder ein Trottoir hineinwachsen (siehe Skizze)

Die festgesetzten Abstände von Bäumen Sträuchern oder Hecken zum Trottoir und zur Strasse haben durchaus ihren Sinn So können z B sehbehinderte Menschen durch überhängende Äste verletzt oder zumindest überrascht werden oder es könnte zu Verkehrsunfällen kommen, wenn Signalisationstafeln oder Strassenbeleuchtungen überwachsen sind Verkehrsteilnehmer werden bei herauswachsenden

Ästen und Hecken gezwungen zur Strassenmitte auszuweichen was ebenfalls zu kritischen Situationen führen könnte Im Weiteren können vorbeifahrende Fahrzeuge durch hinausragende Äste beschädigt werden

Wir bitten die Haus- und Gartenbesitzer ihre Bäume und Sträucher auf die genannten Masse zurückzuschneiden und danken Ihnen für die gewissenhafte regelmässige Erledigung der Pflegearbeiten

Zur Information

Nächste Abfuhr der Gartenabfälle: 5 Juni 2024 Gemeinderat Pfeffingen

Schnell und immer aktuell informiert mit der App «Gemeinde News»

Dank der App «Gemeinde-News» erhalten Sie aktuelle Informationen der Einwohnergemeinde Pfeffingen direkt auf Ihr Smartphone/ Tablet Bereits über 710 Abonnenten nutzen die Möglichkeit, über wichtige und aktuelle Mitteilungen der Gemeinde mittels der App «Gemeinde-News» informiert zu werden Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten die Informationen direkt als Push-Nachricht auf ihr Smartphone oder Tablet Als interessanten Mehrwert, verlosen wir ausschliesslich über diesen Kommunikationskanal gelegentlich auch Gutscheine oder Tickets für den Besuch von kulturellen Anlässen

Die Benutzung der App ist kostenlos und kann bei Google Play oder im App Store im Suchfeld unter «Gemeinde-News» heruntergeladen werden Nach der Installation auf Ihrem Gerät wählen Sie beim Öffnen oder unter «Einstellungen» die Gemeinde Pfeffingen aus und ab sofort erhalten auch Sie die entsprechenden Mitteilungen unserer Gemeinde

Nutzen Sie dieses kostenlose Angebot und verpassen Sie keine Mitteilung mehr Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Bürgergemeinde Pfeffingen Einladung zur Bürgergemeindeversammlung

Freitag, 7 Juni 2024, 20 00 Uhr im Gemeindesaal Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 8 Dezember 2023

Traktanden

1 Bekanntgabe der rechtskräftigen Einbürgerungen

2 Einbürgerungen

3 Jahresrechnung 2023 und Bericht der Rechnungsprüfungskommission

4 Totalrevision Waldreglement vom 9 Dezember 1983

5 Totalrevision Reglement für die Vermietung und Benützung der Waldhütte «Föhräbänggli»

6 Totalrevision Reglement über die Landverpachtung (ehem Bergmattenreglement)

7 Wahl der drei Mitglieder der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode vom 1 7 2024–30 6 2028

8 Baugesuch Überdachung Pferdeführanlage «Rüttimatt»

9 Verschiedenes

Alle Bürgerhaushalte von Pfeffingen erhalten eine Einladung per Post

Der Bürgerrat freut sich auf Ihren Besuch an der Bürgergemeindeversammlung Bürgerrat Pfeffingen

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag 4 Juni 2024

Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 5 Juni 2024

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen

Freitag 12 00 Uhr erforderlich) Montag 10 Juni 2024

Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar

Papier-/Kartonsammlung

Metall

Mittwoch 12 Juni 2024

Mittwoch 26 Juni 2024

Mittwoch 16 Oktober 2024

19 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22 AESCH PFEFFINGEN
PFEFFINGEN
Emsiges Blütentreiben: Bienen und Käfer lieben Pfingstrosen Die Besucher der gutbesuchten «Nektartankstelle» beobachtet hat Wochenblatt-Leserin Katharina Zumbrunnen aus Dornach Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion arlesheim@wochenblatt ch

Zu vermieten Wohnungen

Zu vermieten an ruhiger, sonniger Lage in Münchenstein, frisch renovierte 3½-Z.-Wohnung, 1 OG mit Balkon, Keller, Estrich Wohnzimmer 29 m2 , ÖV, Post, Schule, Einkaufszentrum ca. 8 Min Gehdistanz, Miete 1780.–inkl NK Tel 079 759 35 40

Zu vermieten in Therwil Tolle grosse 6½-Zi.-Dachwohnung mit 2 Balkonen, 2 Nasszellen, grosser Essbereich, grosses Wohnzimmer, Nähe Tram und Schule WG möglich. Fr. 2320.– mtl. NK ca. 320.–, EHP 120.–. Tel. 061 701 17 01

Im Dorfzentrum Aesch vermieten wir ab 1.September 2024 oder nach Vereinbarung eine 6½-Zimmer-Wohnung

1.OG,o Lift,mit Küche, Bad/WC,Dusche/WC, und 1 Autogarage CHF 1'950– inkl.NK (exkl.Stromverbrauch innerhalb Mietobjekt) Tel.079 439 57 17

Zu vermieten per 01 09 2024 an der Gartenstrasse 11, Reinach BL

6-Z-Maisonette-Wohnung in einem charakteristischen Altbau (2 Wohnparteien)

Mit 2 Nasszellen, Balkon, Kellerabteil und 1 Parkplatz Gemeinsame Nutzung von Garten, Werkstatt, Keller und Pavillon

An zentraler, ruhiger Lage ÖV, Einkaufsmöglichkeiten und Schulen in 5 Gehminuten erreichbar 2450 –/mtl (inkl Nebenkosten)

Interessenten bitte melden auf 079 371 05 83

in Pfeffingen zentral gelegene, helle und sonnige 4-Z-Wohnung

Miete CHF 1880 00 inklusiv akonto HK/NK ab Juni 2024 oder nach Vereinbarung

Frau Kaiser, 079 700 96 00, freut sich auf Ihren Anruf zur Besichtigung oder Ihre E-Mail an ck@ovatiogmbh ch

Zu verkaufen

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe ch

le jardin

Projektvorstellungen im «Guggerhuus» Sa 1 Juni 2024, 14 – 16 Uhr

#AlleinerziehendGemeinsamStark

ACAMA Immobilien AG Tel +41 (0)41 925 19 90 info@acama

Wir bieten eine umfassende Beratung: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch

Spenden: IBAN CH75 0900 0000 9001 6461 6 www einelternfamilie ch

«Super beraten – vom ersten Termin an!»

Anna Regula und Stephan Thoma aus Münchenstein haben sich nach einem gescheiterten Umbauversuch an die Schaub AG Muttenz gewendet Nach erfolgreicher Planung und Umsetzung fühlt sich die Familie Thoma nun «rundumsorglos»

Anna Regula und Stephan Thoma freuen sich über ihre lebendig gestalteten Nasszellen

Was hat Sie auf die Schaub AG aufmerksam gemacht?

Herr Thoma: Da ich aufgrund einer Operation rekonvaleszent war hatte ich reichlich Zeit um im Internet zu recherchieren Dabei habe ich die Schaub AG gefunden, welche mir einen sehr soliden Eindruck vermittelt hat

Warum wollten Sie Ihr Badezimmer umbauen?

Frau Thoma: Das bestehende Bad wollten wir seit längerem sanieren und bei dieser Gelegenheit gleich auch noch das separate WC in einen zusätzlichen Duschraum umbauen

Denn der Wunsch nach einem weiteren Bad war seit längerer Zeit ein Thema bei uns Der Zeitpunkt für einen umfassenden Umbau war gekommen, denn wir wollen ja die neuen Bäder möglichst lange nutzen und geniessen

Was war ausschlaggebend für eine Vergabe an uns?

Wir hatten bereits einen abgebrochenen Versuch mit einem Mitbewerber hinter uns, als

wir die Schaub AG angefragt haben Herr

Bachofner hat uns vom ersten Termin an super beraten Er ist auf unsere Wünsche eingegangen und hat uns immer die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt Unsere Ideen wurden von ihm weiterentwickelt bis diese von den haustechnischen Gegebenheiten her technisch umsetzbar waren

Wurden Ihre Erwartungen erfüllt? Absolut eher übertroffen sogar!

Wie konnten Sie sich vorstellen, wie Ihr Badezimmer aussehen wird?

Die Visualisierungen waren gut das Endresultat ist sogar noch deutlich besser geworden!

Wie haben Sie Ihre neuen Badezimmerelemente zusammengestellt?

Das Aussuchen der Apparate und Armaturen war zwar anstrengend, aber kein Stress Beim Aussuchen der Platten haben wir eine Platten-

kombination in der Ausstellung gesehen und wussten sofort dass dies unsere Lösung ist

Wie lange dauerte der Umbau?

Wie terminiert exakt 5 Wochen wobei wir in den ersten beiden Wochen des Umbaus in den Ferien waren

Konnten Sie in der Zeit Ihr Badezimmer benutzen?

Nein dafür wurde von der Schaub AG in der Waschküche eine provisorische Duschenkabine installiert Als wir nach zwei Wochen zurückkamen wurde eines der neuen WCs so installiert dass wir dieses bereits nutzen konnten

Alles verlief unkompliziert und reibungslos. Man könnte sagen «rundumsorglos».

Ein Umbau bedeutet meistens auch Staub

Haben Sie davon etwas mitgekriegt?

Die Wohn- und Schlafräume wurden mit Staubwänden vom Treppenhaus und den Bädern abgetrennt, das hat sehr gut funktioniert

Wie sind Sie zufrieden mit Ihren neuen Bädern?

Sehr zufrieden, beide Bäder sind wirklich toll geworden

Gibt es etwas, was Sie besonders erwähnen möchten?

Das neue Bad im Erdgeschoss ist trotz kleiner

Grundfläche funktionell und die Dusche ist trotzdem riesig - genau so, wie wir es wollten Würden Sie rückblickend bei einer Badsanierung etwas anders machen?

Nein, alles verlief für uns unkompliziert und reibungslos Man könnte sagen «rundumsorglos»

4 – 4½-Zimmer und grösser 4 – 4½-Zimmer und grösser 4 – 4½-Zimmer und grösser 3 – 3½-Zimmer
SCHAUB AG MUTTENZ Birsstrasse 15, 4132 Muttenz 061 377 97 79, team@schaub-muttenz ch www schaub-muttenz ch Einfach & schnell: GEBEN SIE IHRE SERVICEMELDUNG 24/7 AUF UNSEREM NEUEN SERVICEPORTAL EIN!
swiss www jardin-ettingen ch Schanzgasse 1, 4107 Ettingen
MATTENWEG 3 – 4148 PFEFFINGEN TEL 061 756 96 00 – FAX 061 756 96 06
20 Donnerstag, 30. Mai 2024 Nr. 22

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch

Baupublikationen

Nr 2024-0751

Gesuchsteller: Winter & Company AG Severin

Sturzenegger, Nauenstrasse 65, 4001 Basel

Projekt: An- und Umbau Gewerbegebäude, Parzelle: 4999 Aliothstrasse 60/62 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Bäumlin+John AG, Daniel John, Dammstrasse 3, 5070 Frick Nr 2024-0780

Gesuchsteller: Eliane Scheibler Schlossgasse 7 4142 Münchenstein und Mirco Huber, Schlossgasse 7 4142 Münchenstein

Projekt: Anbau Aussentreppe/Umbau Mehrfamilienhaus, Parzelle: 1050, Schlossgasse 7, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Eliane Scheibler, Schlossgasse 7 4142 Münchenstein und Mirco Huber Schlossgasse 7, 4142 Münchenstein

Auflagefrist: 10 Juni 2024

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten

Zur Abstimmung vom 9. Juni 2024

Die Abstimmungsunterlagen (Stimmrechtsausweis Stimmzettel Erläuterung zur Abstimmung) werden den Stimmberechtigten durch die Post zugestellt Stimmberechtigte, die keinen Stimmrechtsausweis erhalten haben sollten diesen bis spätestens Dienstag, 4 Juni 2024 persönlich telefonisch oder schriftlich bei der Gemeindeverwaltung anfordern Die Abholung muss persönlich erfolgen

Eventuell fehlende Unterlagen (Wahlzettel) können bei der Gemeindeverwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten oder am Wahlwochenende direkt im Wahllokal angefordert werden

Für die «Briefliche Stimmabgabe» wird auf die Ausführungen auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises verwiesen Der Stimmrechtsausweis muss zur Gültigkeit die eigenhändige Unterschrift der stimmberechtigten Person aufweisen

Die Stimmrechtsausweise können bis spätestens Dienstag vor der Abstimmung unfrankiert der Post (B-Post) übergeben werden Couverts die im Anschluss der Post übergeben werden, können bis Donnerstag vor der Abstimmung via A-Post übermittelt werden und müssen selbst frankiert werden

Öffnungszeiten Wahllokal Gemeindeverwaltung Schulackerstrasse 4

Samstag, 8 Juni 2024, 18 30 bis 20 00 Uhr

Sonntag, 9 Juni 2024, 9 00 bis 11 00 Uhr

Die Gemeindeverwaltung

Gemeindepräsidium

Erwahrung der Stillen Wahl

Die Stille Wahl des Gemeindepräsidiums für die Amtsperiode vom 1 August 2024 bis 31 Juli 2028 wurde am Donnerstag, 18 April 2024 öffentlich publiziert Innert der gesetzlich vorgegebenen Frist sind keine Beschwerden beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft eingegangen

In der Folge hat die Geschäftsprüfungskommission als Erwahrungsinstanz die Wahl von Jeanne Locher-Polier als Gemeindepräsidentin erwahrt Die Geschäftsprüfungskommission

Bewilligung Anlass

Summerstage 2024 vom 27 bis 29 Juni

Für folgenden Anlass hat die Gemeindepolizei eine Bewilligung erteilt:

Summerstage Open Air 2024 im Park im Grünen (Grün 80) der act entertainment AG an den folgenden Terminen:

Donnerstag, 27 Juni 2024 17 30 bis 24 00 Uhr

– Freitag 28 Juni 2024 16 00 bis 24 00 Uhr

Samstag, 29 Juni 2024 15 30 bis 24 00 Uhr Die Geme ndepolizei

Termine Schiessanlage Au

An folgenden Terminen bis und mit Juni 2024 herrscht auf der Schiessanlage Au voraussichtlich Schiessbetrieb:

Donnerstag 30 Mai 18 00 bis 20 00 Uhr

Donnerstag 6 Juni 18 00 bis 20 00 Uhr

Donnerstag 13 Juni 18 00 bis 20 00 Uhr

Freitag, 14 Juni, 18 00 bis 20 00 Uhr

Donnerstag, 20 Juni 18 00 bis 20 00 Uhr

Freitag, 21 Juni, 18 00 bis 20 00 Uhr

Donnerstag, 27 Juni, 18 00 bis 20 00 Uhr

Freitag, 28 Juni, 18 00 bis 20 00 Uhr

Die Obligatorischen Schiessen finden 2024 voraussichtlich an folgenden Terminen statt:

Mittwoch 5 Juni 17 00 bis 20 00 Uhr

Samstag, 15 Juni, 9 00 bis 12 00 Uhr

Mittwoch, 3 Juli, 17 00 bis 20 00 Uhr

Mittwoch, 7 August, 17 00 bis 20 00 Uhr

Samstag, 17 August, 9 00 bis 12 00 Uhr

Mittwoch, 21 August, 18 00 bis 20 00 Uhr

Mittwoch, 28 August, 18 00 bis 20 00 Uhr

Samstag, 31 August, 9 00 bis 12 00 Uhr

Die Gemeindeverwaltung

«Besser bürgerlich»

in der Münchensteiner Gartenstadt

Die neue Leitung des Restaurants Gartenstadt möchte Bestehendes weiterführen Im dazugehörenden Pavillon soll neu ein Barbetrieb den Ort beleben

Caspar Reimer

Im Restaurant Gartenstadt beginnt eine neue Ära: Nachdem der Gastrobetrieb zehn Jahre durch den bekannten Unternehmer und Architekten Rolf Stalder geprägt war, ist im April Pablo Sütterlin, dem bereits das Hotel Hofmatt in Münchenstein und der Gasthof Mühle in Aesch gehören, als neuer Investor angetreten Sven Ihlenfeldt, Geschäftsführer und Chefkoch im Hotel Hofmatt, und Thibault Wendling, Geschäftsführer und Chef de Service im Gasthof Mühle leiten im Moment das Restaurant Gartenstadt bis Elena Hänzi ab August die Geschäftsführung übernimmt und Gäste begrüsst «Wir möchten in die Fussstapfen der vorherigen Geschäftsführerin Astrid Mock treten, das Bestehende weiterführen», sagt Thibault Wendling Noch sind Ihlenfeldt, Wendling und Hänzi dabei, das Service- sowie das Küchenteam neu zusammenzustellen «Sehr erfreulich ist, dass die langjährige Servicemitarbei-

KIRCHE

«Aus der Fülle Leben»

(Fortsetzung auf Seite 23)

Einladung zur

Donnerstag, 13 Juni 2024, 19 30 Uhr

KUSPO Bruckfeld, Loogstrasse 2

Weiterführende Informationen via QR-Code oder siehe www muenchenstein ch

Zum Start unseres neuen Gemeindemottos für die nächsten vier Jahre feiern wir diesen besonderen Sonntag, an dem wir aus dem Vollen schöpfen: Im Oase-Gottesdienst spielt die Oase-Band und es singen der Jubilate Chor und das Chor Lab Es gibt eine Kinderkirche, wir feiern Tauferinnerung und eröffnen die Fotoausstellung von Peter Riedwyl Im Anschluss sind alle zum Mittagessen eingeladen (Unkostenbeitrag erbeten) Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Bibeli-Brutstation und die neu renovierten Jugendräume Wir freuen uns auf einen inspirierenden Gottesdienst und ein freudiges Fest!

ANZE GE

Pfarrerin Annina Rast und Team

terin Sophie Schmitt dem Team erhalten bleibt Sie kennt das Restaurant und die Stammgäste sehr gut Darauf können wir aufbauen» sagt Elena Hänzi Kulinarisch möchte das neue Team die bestehende Linie weiterfahren: eine gutbürgerliche, ideenreiche Karte mit spielerischen Akzenten – so beschreibt Sven Ihlenfeldt das gastronomische Angebot «Besser bürgerlich könnte man es vielleicht nennen», wirft Wendling schmunzelnd ein Dabei sei es längst selbstverständlich, dass auch Veganer und Vegetarier auf der Speisekarte eine Auswahl vorfinden

Barbetrieb und Events Das Pavillon beim Restaurant, einst ein eigenständiges Café, gehört nun auch wieder zum Restaurant Gartenstadt dazu und wird ab dem 1 Juni als Bar betrieben, die zwischen Donnerstag und Samstag ab 16 Uhr geöffnet ist – einerseits als Angebot für Anwohner und Menschen die im Umkreis der Gartenstadt arbeiten sich ein Feierabendbier genehmigen möchten, andererseits für Restaurantgäste, die vor oder nach dem Essen einen Apéro oder einen Schlummertrunk trinken wollen Im Pavillon sind zukünftig öffentlich zugängliche Anlässe geplant «Die Vision ist, den ganzen Platz wieder mehr zu beleben und als Gartenstadt ein Dorfplatz für NeuMünchenstein zu sein», sagt Wendling Hinter dem Pavillon soll zudem eine

ABSTIMMUNG

kleine grüne Oase geschaffen werden –ein idyllischer Ort für kleinere Hochzeiten wobei Synergien zum bestehenden Blumenladen Mint Design genutzt werden können

Liebe zur Gastronomie

Die Gastronomie steht vor Herausforderungen: «Gutes Personal zu finden, ist nicht einfach», sagt Elena Hänzi Schwierig sei es schon vor der Pandemie gewesen, doch habe diese die Problematik noch verstärkt Nachgefragt, woran das liege, sagt Ihlenfeldt: «Ein Faktor sind sicher die Arbeitszeiten, die nicht immer gut mit Familie und Freunden vereinbar sind Daher muss man immer neue Wege suchen, um attraktiv zu bleiben » Die Gastronomie verlange den Mitarbeitenden viel ab Elena Hänzi, die im ersten Jahr der Pandemie die Hotelfachschule in Luzern abgeschlossen hat, ergänzt: «Die Branche existierte während der Lockdowns nicht mehr Deshalb arbeitete ich drei Jahre in einem Gesundheitszentrum für das Alter der Stadt Zürich –mit regulären Arbeitszeiten und einem städtischen Gehalt » Trotzdem freut sie sich, wieder in einem privatwirtschaftlichen Restaurantbetrieb zu sein: «Ich liebe diesen Job», sagt sie Was für die Arbeit in der Gastronomie spreche? Wendling sagt dazu: «Ganz klar die Emotionen Dem Gast ein Erlebnis zu bieten, zu spüren, dass es ihm gefällt – das gibt mir sehr viel »

Parolen der Grünen

kung der heutigen Leistungen? Aus diesen Gründen sagen wir Ja zur Prämien-Entlastungs-Initiative und Nein zur Kostenbremse-Initiative Michael Rentsch Grüne Münchenstein Mitglied der Gemeindekommission

ANZEIGE

Reformierte Kirchgemeinde Münchenstein

«Aus der Fülle leben»

Oase-Gottesdienst und Gemeindefest, Sonntag, 2. Juni, 10.15 Uhr Ref. KGH, Lärchenstrasse 3

Die Abstimmungsparolen der Grünen zu den Gesundheitsinitiativen: Die Kostenbremse-Initiative lehnen wir ab, der Prämien-Entlastungs-Initiative stimmen wir zu Steigende Prämien werden für immer mehr Menschen zu einem Problem Die Schweiz ist das einzige Land in Europa, in dem unabhängig vom Einkommen die Krankenkassenprämien für alle gleich sind Die Gesundheitskosten für jede Einzelne sind weltweit am höchsten Deshalb ist es notwendig über Prämienverbilligungen den Mittelstand zu entlasten Dass die Kosten im Gesundheitswesen in den letzten Jahren gestiegen sind, ist hingegen keine Überraschung Aufgrund demografischer Gründe wurden deutlich mehr Leistungen in Anspruch genommen Die Vergütung der einzelnen Leistungen wurde in den meisten Gesundheitsberufen nicht erhöht Auch die Löhne sind für den Grossteil der im Gesundheitswesen tätigen Menschen nicht gestiegen Die Kostenbremse-Initiative der Mitte möchte die Kosten des Gesundheitswesens an die Lohnentwicklung und somit die Wirtschaftsleistung koppeln Das bedeutet, dass die Leistungen in der Grundversicherung gedeckelt oder Löhne gekürzt werden müssen Wollen wir eine Einschrän-

21 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22 MÜNCHENSTEIN
FOTO: ZVG
Angenehmes Ambiente: (v l ) Als Gastgeber wollen Sven Ihlenfeldt Elena Hänzi und Thibault Wendling die Gäste nicht nur bewirten sondern ihnen auch ein emotionales Erlebnis bieten
Gemeinde Münchenstein
Gemeindeversammlung

Spitex Birseck

Einladung zur Mitgliederversammlung

Die Spitex Birseck lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 5 Juni 2024 um 17 00 Uhr in der Stiftung Hofmatt in Münchenstein ein Die Präsidentin und die Geschäftsleitung der Spitex Birseck informieren Sie über den Geschäftsverlauf 2023 und über die operativen sowie strategischen Themen im laufenden und kommenden Jahr

NachdemstatuarischenTeilladenwirSiegernezueinemfeinen Apéro ein

Wir freuen uns auf möglichst viele Teilnehmende und anregende Gespräche Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen DerVorstandunddieGeschäftsleitungfreuensichaufIhrKommen

Weitere Informationen zur Spitex Birseck finden Sie unter wwwspitex-birseck ch

Gerne beraten wir Sie auch persönlich

Kontaktieren Sie uns unter 061 417 90 90

Marktnotiz

KELLER SANIEREN – PERFEKTEN STAURAUM SCHAFFEN

Raumpotential für Eigentümer und Mieter

Weihnachtsdeko, Werkzeuge oder Fahrräder: Nicht alles lässt sich in der Wohnung verstauen Kellerräume sind oft die Rettung und bieten Platz für mehr Stauraum Nur trocken sollten sie sein, damit sie auch ihre Funktion erfüllen können Ist beispielsweise der Kellerboden nass, weil

Feuchtigkeit durch ihn aufsteigt, ist eine neue Betonbodenplatte die Maximallösung Allerdings ist sie sehr kostsp elig ISOTEC hat eine gute Alternative entwickelt: die Kellerbodensanierung Sie stoppt dauerhaft die Feuchtigkeit die bisher durch den Kellerboden aufsteigen konnte

Sind neben den Böden auch die Wände betroffen, gibt es verschiedene Lösungen: Steigt die

Feuchtigkeit kapillar im Mauerwerk auf, ist eine Horizontalsperre die perfekte Lösung Kommt die Feuchtigkeit allerdings durch das angrenzende Erdreich seitlich in die Kellerwände kommt eine Aussen- oder Innenabdichtung zur Anwendung

ISOTEC-Fachbetrieb

Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz Te chgässlein 9, 4058 Basel

Ansprechpartner: Fabian Walzer Tel 061 461 70 00 walzer@isotec ch www isotec-walzer.ch

Bei uns steht das Gehirn im Zentrum Ihr Testament hilft gegen Ep epsie Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Forschung

www swissepi ch IBAN CH66 0900 0000 8771 3581 4

B i rseck Giant Fathom E+ 2 nur 2.349 € Corratec E-Po Sport 28 SE 3 nur 3.899 € 4 699 UVP 3 199 UVP Bockstark reduzie Grüezi D e in e x k l u s i v e r C o u p o n 1 0 % a u f a l l e n i c h t r e d u z i e r t e n A r t k e l E n f a c h a u s s c h n e i d e n , m t b r i n g e n & p r o f i t i e r e n 19% ehrwertsteuer wer 0 rtM Besucht uns in den grössten deutschen E-Bike-Stores am Hochrhein und im Dreiländereck & profitiert zusätzlich von der Mehrwertsteuerrückerstattung! Focus Aventura2 6 8 29DI M44 nur 3.699 € 4 599 UVP Tel +49 7763 804 96 80 Gehrengrabenstrasse 2 79725 Laufenburg Tel +49 7621 936 890 Meitner Ring 2 79589 Binzen -19 % -17 % -26 % Ein Teil von mir wird weiterleben. Dank Ihrem Legat erhalten Menschen mit Behinderungen einen chancengleichen Zugang zu Ferien und Freizeitaktivitäten. Jetzt spenden. denkanmich.ch BAN CH44 0077 0254 8509 0200 1 Die Solidaritätsstiftung des SRF Jetzt spenden mit TWINT! 22 Donnerstag, 30. Mai 2024 Nr. 22 MÜNCHENSTEIN

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch

(Fortsetzung von Se te 21)

Kostenloser

Reinigungsservice für Grüncontainer

Die Gemeinde Münchenstein bietet erneut einen kostenlosen Reinigungsservice für Grüncontainer an In Zusammenarbeit mit der Anton Saxer AG werden die bereitgestellten Grüncontainer

umweltgerecht gereinigt und desinfiziert Gerüche, Krankheitserreger, Bakterien, Pilzarten etc können auf diese Weise beseitigt werden

Die Reinigung findet im Rahmen der ordentlichen Grünabfuhr im Verlauf der Monate Juni und Juli statt Das Gemeindegebiet wird zu diesem Zweck in vier Gebiete eingeteilt

Der entsprechende Plan der Zonen sowie ein Strassenverzeichnis sind auf der Gemeinde-Website www muenchenstein ch unter «News» zu finden

Gereinigt wird an den folgenden Terminen:

– Zone 1 Donnerstag 13 Juni 2024 – Zone 2 Donnerstag 20 Juni 2024 – Zone 3 Donnerstag 27 Juni 2024

Zone 4 Donnerstag 4 Juli 2024

Es gilt zu beachten, dass die Grüncontainer wie üblich bei der Abfuhr zwischen 6 00 und 7 00 Uhr am Morgen bereitgestellt werden müssen

Die Bauverwaltung

Zusammen gegen Neophyten am 6 Juni Jetzt anmelden!

Gemeinsam draussen an der frischen Luft zu abendlicher Stunde einen wertvollen Beitrag für die Biodiversität in Münchenstein leisten?

Diese Möglichkeit bietet der Feierabend-Einsatz gegen Neophyten der Freiraum- und Naturschutzkommission Münchenstein (FNK) vom kommenden Donnerstagabend 6 Juni

2024

In Gruppen wird das Einjährige Berufkraut, der Japanische Staudenknöterich und die Nordamerikanische Goldrute auf verschiedenen Naturflächen im Gemeindegebiet entfernt und fachgerecht entsorgt Die einzelnen Posten werden von einer Fachperson der FNK und aus dem Werkhof geleitet Auch Kinder sind sehr willkommen

Treffpunkt ist um 18 00 Uhr beim Werkhof an der Pumpwerkstrasse 7 Der Einsatz dauert rund zwei Stunden Auch eine spätere Ankunft ist möglich – bitte bei der Anmeldung vermerken

Gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind empfohlen

Allen Helferinnen und Helfern wird nach dem Einsatz eine kleine Verpflegung offeriert

Über Anmeldungen freut sich Marina Vegh, Mitarbeiterin Raum und Umwelt, per E-Mail an marina vegh@muechnenstein ch oder telefonisch unter der Nummer 061 416 13 09

Die Bauverwaltung

Schulergänzende Betreuung Anmeldeformular für Schuljahr 2024/2025 ist online

Die Schulergänzende Betreuung SEB bietet in Form von drei frei wählbaren Modulen jeweils von Montag bis Freitag an vier Standorten in Münchenstein eine pädagogisch qualifizierte Betreuung eine gesunde und kindergerechte Verpflegung, eine sinnvolle Freizeitgestaltung sowie bei Bedarf Unterstützung bei den Hausaufgaben

Die Anmeldeformulare für das kommende Schuljahr 2024/2025 sind nun auf der Gemeindewebsite www muenchenstein ch (Suchbegriff: SEB) aufgeschaltet Bis und mit 17 Mai 2024 geniessen Anmeldungen von bereits vorgängig betreuten Kindern Priorität Alle weiteren Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt

Genereller Anmeldeschluss ist der 31 Juli 2024 Später eintreffende Anmeldungen können frühestens ab dem Folgemonat berücksichtigt werden

Das Team der Schulergänzenden Betreuung

Seniorenrat Beratung für Smartphone und Tablet

Jeden zweiten und vierten Montag im Monat bietet der Seniorenrat Münchenstein jeweils von 15 00 bis 17 00 Uhr eine kostenlose Beratung für Seniorinnen und Senioren an, die Fragen zur Bedienung ihres Smartphones oder Tablets haben Die kostenlose Beratung wird von Seniorinnen und Senioren geleistet Ein Beratungstermin sollte ca eine halbe Stunde in Anspruch nehmen und sich auf jene Geräte beschränken die zum Termin mitgebracht werden

Am zweiten Montag des Monats findet die Beratung im Café Buchmann an der Emil Frey-Strasse 157 statt; am vierten Montag im Monat im Restaurant Pumpwerk an der Pumpwerkstrasse 3 (Stiftung Hofmatt)

Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten, entweder montags zwischen 9 00 und 11 00 Uhr telefonisch unter 079 429 01 72 oder jederzeit via SMS an die genannte Nummer oder E-Mail an seniorenrat@muenchenstein ch

Bei der Anmeldung wird darum gebeten, das jeweilige Betriebssystem (IOS oder Android) sowie das konkrete Anliegen für den Beratungstermin zu nennen

Es besteht auch die Möglichkeit, die Beratung spontan zu besuchen – eine allfällige Wartezeit gilt es in diesem Fall allerdings in Kauf zu nehmen Der Seniorenrat

Musikschule Münchenstein Feierabendkonzerte und Jubiläumsanlässe

Am Donnerstagabend, 6 Juni 2024 finden zwei Feierabendkonzerte statt:

– 18 30 Uhr: Musizierstunde Violine und Klavier – Stiftung Hofmatt (Saal)

Es spielen Schülerinnen und Schüler der Violinenklasse von Pia Wey und der Klavierklasse von Christine Bänziger

– 19 00 Uhr: Musizierstunde Schlagzeug – Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld (KUSPO)

Es spielen Schüler und Schülerinnen von Matthias Meier und Matthias Brodbeck

Mitte Juni finden im KUSPO überdies zwei weitere Anlässe im Rahmen des Jubiläums «60 Jahre Musikschule Münchenstein» statt:

– Samstag, 15 Juni 2024, 14 00 bis 18 00 Uhr: Let‘s Celebrate Münchenstein Music Fiesta

Ein einmaliges Musikfest mit mehr als 400 Kindern auf der Bühne Zum Mitfeiern und Mitsingen fordern die Musikschul-Ensembles und die Singklassen der Primarschulen auf Für weitere Informationen siehe www musikschule-muenchenstein ch

– Sonntag, 16 Juni 2024, 11 00 Uhr: Let‘s Celebrate «Die Flaschenpost»

Ein Singspiel für Blockflöten und Kinderchöre unter der musikalischen Leitung von Katharina Bereuter und Regina Tondi

Der Eintritt für alle Anlässe ist frei Es besteht jeweils die Möglichkeit, sich an der Kollekte zu beteiligen

Musikschule Münchenstein

Der Streit um den Wasserpreis steht vor einem Kompromiss

Der Münchensteiner Gemeinderat soll weiterhin Gebühren festlegen können, aber innerhalb einer definierten Preisspanne: Das schlägt die SVP vor

Michel Ecklin

Der Unmut war gross in Münchenstein, als der Gemeinderat Ende 2022 beschloss, den Wasserpreis zu erhöhen: Anstatt 1 Franken sollte man für den Kubikmeter Trinkwasser 1 30 Franken zahlen Mit rund 50 Franken werde das einen durchschnittlichen Haushalt pro Jahr belasten, wurde kritisiert Sogar der eidgenössische Preisüberwacher befand die Preissteigerung als zu hoch In Münchenstein kann der Gemeinderat selbstständig in einer Verordnung die Gebühren der Sonderfinanzierungen Wasser, Abwasser und Abfall festlegen Die Gemeindeversammlung hat dazu nichts zu sagen Und so wurde der Preis trotz Kritik auf 1 30 Franken festgesetzt

Der Gemeinderat begründete die Steigerung mit anstehenden Investitionen in den kommenden Jahrzehnten und er-

GOTTESDIENSTE

Ref Kirchgemeinde Münchenstein www refk-mstein ch

Sonntag, 2 Juni, Oasen-Gottesdienst mit Gemeindefest, Tauferinnerung, Kinderkirche

10 15 KGH, Gottesdienst mit Jubilate

Chor, Chor-Lab und Band Predigt: Pfrin

Annina Rast Kollekte: Job Factory

Anschliessend Mittagessen und feierliche Eröffnung und Vernissage der Foto-Ausstellung «Aus der Fülle leben» von Peter Riedwyl

Anlässe

Donnerstag, 30 Mai

18 30 KGH, Nähatelier Lorisa

19 30 KGH, Jubilate Chor

Freitag, 31 Mai

9 30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff

Dienstag, 4 Juni

14 00 bis 17 00 Sommercafé auf Kirchenvorplatz KGH

14 00 KGH Kreativgruppe

18 30 KGH, Nähatelier Lorisa

Mittwoch, 5 Juni 14 00 bis 17 00 Sommercafé auf Kirchenvorplatz KGH

Bürgergemeinde Münchenstein Die Kulturkommission lädt ein zum Konzert

Hackbrett meets Boogie-Woogie mit NICOLAS SENN am Hackbrett und ELIAS BERNET am Piano

Wann: Freitag, 14. Juni 2024

Zeit: 20.00 Uhr (Saalöffnung 1915 Uhr)

Wo: Trotte Münchenstein Hauptstrasse 25

Verpflegung: Silserli und Getränke vor dem Konzert und in der Pause

Ticket: CHF 25.–

Vorverkauf: Apotheken Gartenstadt und Zollweiden; Gebrüder Loeliger Velos/Motos/ Motorgeräte

Anfahrt: Tramlinie 10 bis «Münchenstein Dorf», Buslinie 58 bis Friedhof

Parking: beim Friedhof

klärte, der Preisüberwacher habe nur zehn Jahre in die Zukunft geblickt

Doch damit wollte sich die FDP-Landrätin Christine Frey, die auch Präsidentin des lokalen Hauseigentümervereins ist, nicht abfinden Sie reichte zuhanden der Gemeindeversammlung einen Vorstoss ein Darin verlangte sie, dass ebendiese Versammlung jegliche Veränderung des Wasserpreises jedes Jahr genehmigen müsse

Rund fünfzig verschiedene Gebühren betroffen

Doch dieser wurde im Juni 2023 abgelehnt, Frey wurde nicht mal von ihrer eigenen Partei richtig unterstützt «Ihr Antrag war nicht zu Ende gedacht», sagt SVP-Präsident Stefan Haydn Seiner Meinung nach habe es nicht viel Sinn ergeben, nur den Wasserpreis vom Volk kontrollieren zu lassen Schliesslich umfassen die Verordnungen zu Wasser, Abwasser und Abfall insgesamt rund fünfzig verschiedene Gebühren Jetzt hat Haydn im Namen seiner Partei drei Vorstösse eingereicht, «die Frau Freys Grundidee weiterentwickeln», wie er selber sagt Am 13 Juni befindet die Gemeindeversammlung darüber Stimmt sie zu, ist die Höhe der Gebühren neu in den Reglementen zu Wasser, Abwasser und Abfall definiert, und diese dürfen

14 00 KGH, Kinder-Atelier 20 15 KGH, Chor-Lab

Donnerstag, 6 Juni 14 00 KGH, Herrenjass

14 30 KGH, Kaffee-Treff

18 30 KGH, Nähatelier Lorisa

18 00 KGH, Orgelkonzert mit unserem

Organisten Lukas Frank

19 30 KGH Jubilate Chor

Amtswoche: 1 bis 7 Juni

Pfarrerin Annina Rast, 061 411 08 11

Vorankündigung

Ab 4 Juni bis Ende August jeweils Dienstag bis Freitag 9 00 bis 17 00 im KGH Fotoausstellung «Aus der Fülle leben» von Peter Riedwyl 6 Juni, 18 00 im KGH Orgelkonzert mit unserem Organisten Lukas Frank

nur von der Gemeindeversammlung geändert werden Doch gemäss Haydns Vorstössen sollen in den Reglementen keine fixen Frankenbeträge stehen, sondern für jede Gebühr ein Spielraum, den der Gemeinderat nutzen darf Neu soll zum Beispiel der Kubikmeter Trinkwasser zwischen 40 Rappen und 1 40 Franken kosten dürfen Will der Gemeinderat die Minimal- oder die Maximallimite überschreiten muss er die entsprechende Reglementsänderung der Gemeindeversammlung vorlegen – und damit auch begründen «Die Idee ist, dem Gemeinderat eine gewisse Flexibilität zu lassen», erklärt Haydn Gemeinderat ist einverstanden Damit hat die SVP einen Kompromiss vorgeschlagen, der mehrheitsfähig sein dürfte Der Gemeinderat kann sich jedenfalls damit einverstanden erklären Er empfiehlt der Gemeindeversammlung, Haydns Vorstösse anzunehmen Gemeindepräsidentin Jeanne Locher-Polier (SP) sieht keine Einschränkung der eigenen Handlungsfähigkeit «Wir haben ja eine Preisspanne», sagt sie auf Anfrage Wichtig sei, dass es nicht bei jeder Preisanpassung eine Änderung des Reglements brauche «Wir müssen in Zukunft garantieren können, dass wir die Investitionen tätigen können Mit der neuen Regelung können wir das »

Kath Pfarrei St Franz Xaver www pfarrei-muenchenstein ch Sonntag 2 Juni 10 15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim 18 00 Taizégebet

Dienstag 4 Juni 14 30 Rosenkranzgebet

Mittwoch 5 Juni 9 00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim Freitag, 7 Juni 9 30 Ref KGH: ökum Eltern-Kind-Treff 12 00 FX-Saal: Eucharistiefeier

Eckstein Birseck Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www ecksteinbirseck org eckstein@ecksteinbirseck org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen Jeweils am Sonntag, 10 00 bis 11 30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

KULTURKOMMISSION DER BÜRGERGEMEINDE Verschiedene musikalische Welten

Zwei renommierte Künstler aus unterschiedlichen musikalischen Welten werden am kommenden Freitag, 14 Juni, die Trotte zum Klingen bringen Der Hackbrettler Nicolas Senn und der BoogieWoogie-Pianist Elias Bernet lassen zwei musikalische Universen aufeinanderprallen, die überraschend harmonisch miteinander verschmelzen Mit ihrer kreativen Offenheit wagen sich die beiden Musiker vom traditionellen Appenzeller «Wälserli» zum packenden «Hack n Roll» und lassen verschiedene Stile verschmelzen Die besondere Kombination von Hackbrett und BoogieWoogie wird zu einem mitreissenden Ohrenschmaus Diese Musik hat eine ungeheure Dynamik und erzeugt Hochstimmung: Wenn Elias Bernets Finger präzise und temporeich über die Tasten fliegen und Nicolas Senn virtuos die Ruten auf den Saiten seines Hackbretts tanzen lässt, kommt unweigerlich Bewegung in die Füsse der Zuhörer Nicolas Senn, längst bekannt als Moderator beim Schweizer Fernsehen SRF, und Elias Bernet sind mit ihrem Konzertprogramm auf den grossen Bühnen der Welt unterwegs – und jetzt in Münchenstein! Sie begeistern mit Solopartien genauso wie mit dem faszinierenden Zusammenspiel von alpenländischen Hackbrettklängen und bluesigen Piano-Grooves Die beiden Ostschweizer

Künstler beeindrucken in einem packenden Duell mit ihrer Virtuosität, ihrer Programmvielfalt und mit einer guten Prise Humor Therese Mathys Kulturkommission der Bürgergemeinde

ABSTIMMUNGSPAROLEN DER SP MÜNCHENSTEIN VOM 9 JUNI 2024

JA zur PrämienEntlastungs-Initiative

JA zum Stromgesetz

NEIN zur KostenbremseInitiative

NEIN zur ImpfpflichtInitiative

JA zum kant Energiegesetz

23 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22 MÜNCHENSTEIN
ANZEIGE
ANZE GE
WIR ERGREIFEN PARTEI

Erika Reisen...

Dienstag 4 Juni 2024 10 00 Uhr

Überraschungsfahrt

Carfahrt und Mittagessen Fr 68.–

Mittwoch, 12 Juni 2024 10 00 Uhr

Forellenessen in der Tannenmühle

Carfahrt Fr 35.–

Donnerstag 20 Juni 2024 9 30 Uhr

Seelisberg und Vierwaldstättersee

Car-, Bahn- + Schifffahrt Mittagessen Fr 98

Sonntag 23 Juni 2024 730 Uhr

«Immer wieder sonntags» im Europa-Park

Carfahrt Eintritt und Mittagessen Fr 99.–

lange nacht der musik

8 juni 2024 kaiseraugst

Hauptact:Dodo Riana Schwellheim HeinzFlückiger u v m

lndm-kaiseraugst ch

Informationsanlass Cyberkriminalität

Jede/r kann Opfer von digitaler Kriminalität werden!

Es ist selbstverständlich dass wir unsere Türen abschliessen und unsere Wertsachen sicher verwahren. Wie ist es aber mit der digitalen Sicherheit? Kennen Sie die verschiedenen Betrugsformen? Haben Sie ein sicheres Passwort? Wissen Sie, woran Sie eine Phishing-Mail erkennen können? Wären Sie vorbereitet, wenn Sie ein betrügerischer Anruf erreicht?

Experten der Kantonspolizei Solothurn stellen die häufigsten Betrugsphänomene vor und zeigen auf wie man sich dagegen schützen kann Wir freuen uns auf Ihren Besuch, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Donnerstag, 6 Juni 2024 Start um 19 Uhr

Dornach, Weidenstr 26 «Treff.Zwölf»

Montag, 24 Juni 2024 815 Uhr

Bischofszeller Rosenfest

Carfahrt und Führung Fr 58

Mittwoch, 26. Juni 2024 10 00 Uhr

Ab uff d‘Alp

Carfahrt und Mittagessen Fr 69.–

Sonntag 30 Juni 2024 10 00 Uhr Meier‘s Sommerfest Carfahrt M ttagessen und Unterhaltung Fr 98.–

«Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter.»

Landgasthof

Weisses Kreuz

Paul & Rita

Neuenschwander mit Sebastian und Team 4226 Breitenbach

Tel: 061 781 50 41

Besuchen Sie unsere lebhafte Gartenterrasse

– Kreationen mit badischem Spargel – Innovative, klassische Gerichte mit Pfiff – Saisonale Mittagsmenüs –diverse Fitnessteller

– Erlesenes Weinsortiment Räumlichkeiten für Ihren individuellen Anlass. Geeignet für Wandergruppen, Privat- und Firmen-Events. Gerne auch ausserhalb unserer normalen Öffnungszeiten Für Geschäftsreisende und Urlaubsgäste stehen im Land-Stil eingerichtete Hotelzimmer zur Verfügung! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Blutspendeaktion

Ein kleiner Piks mit grosser Wirkung.

Dorneckberg

Hochwald

Gemeindezentrum Hobelträff

Montag, 03 Juni 2024 von 17.00 - 20.00 Uhr

www.blutspende-basel.ch Tel. +41 (0)61 265 20 90

Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich. Merci.

«Rund um die Uhr für Senioren da» Die Lebenserwartung der Bevölkerung steigt und damit der Wunsch, das Alter in den eigenen vier Wänden zu geniessen. Doch was, wenn Seniorinnen und Senioren Unterstützung benötigen? Eventuell sogar rund um die Uhr? Home Instead ist von Krankenkassen anerkannt und steht Betroffenen und deren Angehörigen respektvoll und zuverlässig zur Seite. Zu Beginn ihrer Demenzerkrankung fand Maria G. Liebe und Fürsorge in der Obhut ihrer Familie. Doch irgendwann reichten die Kräfte von Mann und Tochter nicht mehr aus, und auf Anraten des Hausarztes entschieden sie sich, zur Entlastung Home Instead ins Boot zu holen Was anfangs mit ein paar Stunden Unterstützung begann, entwickelte sich zu einer umfassenden Rundum-Betreuung. Trotz der schweren Erkrankung seiner Frau empfindet Franz G. Dankbarkeit: «Wir sind erleichtert, dass Maria in ihrem Zuhause bleiben kann. Home Instead ist für uns ein Glücksfall.» Zwei einfühlsame Betreuerinnen wechseln sich ab, um beim Ehepaar daheim zu leben. Sie kümmern sich nicht nur liebe- und respektvoll um Maria G., sondern sorgen auch für den Haushalt, wobei Franz G im Rahmen seiner Möglichkeiten tatkräftig zur Seite steht Die Betreuerinnen sind nicht nur fachlich versiert, sondern auch einfühlsam, um in anspruchsvollen Situationen, die bei Demenzerkrankungen auftreten können, souverän zu handeln. Ihr einwandfreier Leumund sorgt für Vertrauen. Die ärztlich verordneten, kassenpflichtigen Grundpflege-Leistungen, die sie erbringen, können mit der Krankenversicherung abgerechnet werden

Tobias Fischer, Leiter von Home Instead in der Region Basel, betont: «Ob für kurze Zeit oder als Langzeitbetreuung – wir sind genau so für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige da, wie sie es brauchen: respektvoll und zuverlässig. Unsere Dienstleistungen umfassen nicht nur die Pflege, sondern auch umfassende Beratung und die Koordination mit Behörden Krankenkassen oder Ärzten. All das bieten wir bereits ab CHF 6200 exklusive Mehrwertsteuer im Monat bei Grundpflegebedarf.»

Franz G. ergänzt nachdenklich:

«Home Instead ist vielleicht nicht kostenfrei,aber jeder einzelne Franken ist es wert. Ihr bringt nicht nur Hilfe,sondern auch Lebensqualität und die Möglichkeit,dass Maria in ihrer vertrauten Umgebung bleiben kann.»

Gerne steht Home Instead Interessierten für eine unverbindliche und kostenlose Beratung

zur Verfügung:

www prosenectute ch | IBAN CH67 0900 0000 1570 3233 7
Nadja Brönnimann Mein epileptischer Anfall ist kurz – helfen ist einfach. Mehr erfahren auf epi.ch artischock.net
Telefon 061 205 55 77 www.homeinstead ch
Fr 695.–17 – 19 Juli 2024 3 Tage Opernfestspiele in Verona Carfahrt 2x HP und vieles mehr Fr 725.–17 – 18 August 2024 2 Tage Mainz und ZDF-Fernsehgarten Carfahrt, Eintritt + vieles mehr Fr 295.–Verlangen Sie unser Reiseprogramm –wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! www birseck-reisen ch Talstrasse 38 info@birseck-re sen ch 061 706 94 54 Heidi-Reisen Liesberg Carreisen & Kleinbusvermietung Sa 8 Juni Gotthelf Mär t Sumiswald Fahrt Aufenthal b s 15 30 Uhr Fr 41 –8 – 15 Juni Früh ing in Rosas – Span en Fahrt Hotel 3* m t HP (Tages ahrten) Fr 909 –Mo, 17 Juni E-Bike Sigriswil – Münsingen Fahrt Veloguide + Transport ca 50 km Fr 75 –Do 20 Juni Erlebnis Säntis Fahrt Menü Bahnfahr Fr 123 –Mo, 24 Juni Wandercar Neuenburger- und Murtensee Fahrt, Wander e ter 15 km 3 5 Std oder kürzer Fr 47 –29 Juni – 8 Juli Riesengebirge – Hohe Tatra – Polen Fahrt gute Hote s mit HP Führungen und mehr Fr 2199 –So, 30 Juni Rosenwoche – Bischofszell Fahrt Fr 48 –Do, 11 Juli Stanserhorn – Cabriobahn Fahrt Bahn Ä p ermagronen Fr 112 –14 – 21 Juli Sommerferien in Tirol – Fügen Fahrt Hotel 4* m t HP Ausflüge mi dem Car Fr 1289 –Do, 25 Ju i Avers Juf – höchstes Dorf Europas Fahrt, Menü Fr 95 –Do 1 Aug Nat onalfeiertag – Vierwa dstättersee Fahrt Sch ff ahr m t Nach essen Neu! Fr 181 –6 – 11 Aug E-Bikeferien – Altmühl- und Donautal D Fahrt Hotel 4* m t HP ge Radtouren etc Fr 1649 –18 – 22 Aug Wandertage im Brandnertal – Vorarlberg Fahrt Hotel 4 m t HP Fr 769 –Anmeldungen/Info Tel: 061 771 03 06 www heidi-reisen ch
Damit Reisen zum Vergnügen wird Gotthelf Märit Samstag, 8 Juni Inkl Mittagessen Fr 75 00 Thunerseespiele 27 Juli und 3 Aug Fahrt und Eintritt ab Fr 168 00 061 791 13 79 www erika-reisen ch Stärken wir den Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6 24 Donnerstag, 30. Mai 2024 Nr. 22
12
15. Juli 2024 4 Tage Luxemburg
Im Tal der sieben Schlösser Carfahrt, 3x HP + vieles mehr

Amtliche Publikationen

DORNACH www dornach ch info@dornach ch

AUS DEM GEMEINDERAT

Anlässlich seiner Sitzung vom 27 Mai 2024 hat der Gemeinderat:

– den Jahresbericht 2023 zur Kenntnis genommen und dessen Erstellung verdankt;

– verschiedene Nachtragskredite im Bereich Personal genehmigt;

– der Hauptuntersuchung der Hilzensteinquellen zugestimmt und einen Nachtragskredit in der Höhe von CHF 25 000 00 genehmigt;

– die von der Arbeitsgruppe strukturelles Defizit erarbeiteten Massnahmen beschlossen und die Einteilung der Rückmeldungen in drei Kategorien genehmigt Der Gemeinderat hat insbesondere beschlossen:

– Die Mitgliedschaft Trinationaler Atomschutzverband (TRAS) zu künden

– Den Mensakostenbeitrag Sek P Laufen zu streichen

– Die Vereinbarung «Projekt Zolli» zu künden

– Den Geldbetrag für den Anerkennungspreis auf CHF 2000 00 herabzusetzen

– Aus der Versorgungsregion Alter Birsstadt auszutreten

– Die Unterstützungsleistungen Inland und Ausland bei je CHF 5000 00 festzulegen

– Die Förderung Hochstammbäume nur im Jahr 2024 vorzusehen

– Die Mitgliedschaft Espace Suisse zu künden

– Die Beiträge an das Kloster Dornach um CHF 10 000 00 zu kürzen

Die Bevölkerung wird anlässlich der Gemeindeversammlung unter dem Traktandum «Verschiedenes» über die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeitsgruppe sowie die vom Gemeinderat beschlossenen Massnahmen informiert;

– die Finanzstrategie verabschiedet;

den Budgetbrief 2025 inkl Richtlinien und Terminplan genehmigt;

die Traktandenliste für die Gemeindeversammlung vom 12 Juni 2024 genehmigt und deren Einberufung beschlossen (vgl weiter unten) Folgende Traktanden werden behandelt:

1 Totalrevision Reglement über den schulärztlichen Dienst

2 Totalrevision Reglement über die Schulzahnpflege

3 Teilrevision Gebührenordnung; § 13 Abs 2 – Hundesteuer

4 Totalrevision Bestattungs- und Friedhofreglement

5 Totalrevision Abfallreglement

6 Erneuerung öffentliche Beleuchtung

7 Jahresrechnung 2023

8 Verschiedenes

beschlossen, der Gemeindeversammlung vom 12 Juni 2024 Folgendes zu beantragen: – das Reglement über den schulärztlichen Dienst total zu revidieren und unter dem Vorbehalt der kantonalen Genehmigung auf den 1 August 2024 in Kraft treten zu lassen;

das Reglement über die Schulzahnpflege total zu revidieren und unter dem Vorbehalt der kantonalen Genehmigung auf den 1 August 2024 in Kraft treten zu lassen und die Gebührenordnung vom 1 Januar 2016 wie folgt zu ändern:

§ 15 Abs 2 (geändert) Schulzahnpflege

Die Leistungen richten sich nach dem von der Gemeindeversammlung vom 12 Juni 2024 genehmigten Reglement über die Schulzahnpflege

§ 27 Abs 4 (neu)

Die Änderung von § 15 Abs 2 tritt nachdem sie von der Gemeindeversammlung beschlossen und vom Departement des Innern genehmigt worden ist auf den 1 August 2024 in Kraft;

das Bestattungs- und Friedhofreglement total zu revidieren und unter dem Vorbehalt der kantonalen Genehmigung auf den 1 Juli 2024 sowie § 22 Bestattungs- und Friedhofreglement (Familiengräber) auf den 1 Januar 2025 in Kraft treten zu lassen und die Gebührenordnung vom 1 Januar 2016 wie folgt zu ändern:

§ 17 Bestattungs- und Friedhofwesen (geändert)

Die Leistungen und Gebühren richten sich nach dem von der Gemeindeversammlung vom 12 Juni 2024 genehmigten Bestattungs- und Friedhofreglement § 27 Abs 5 (neu)

Die Änderung von § 17 tritt nachdem sie von der Gemeindeversammlung beschlossen und vom Volkswirtschaftsdepartement genehmigt worden ist, auf den 1 Juli 2024 in Kraft; – das Abfallreglement zu revidieren und unter dem Vorbehalt der kantonalen Genehmigung auf den 1 Januar 2025 in Kraft treten zu lassen;

beschlossen – unter Vorbehalt der Genehmigung des totalrevidierten Bestattungs- und Friedhofreglements durch die Gemeindeversammlung am 12 06 2024

– in gegenseitigem Einvernehmen mit dem Bestattungsinstitut Käch der Aufhebung des Vertrags vom 15 12 1987 per 30 06 2024 zuzustimmen; – die Jahresrechnung 2023 zur Vorlage an die Gemeindeversammlung genehmigt, insbesondere: –

Nachtragskredite in der Kompetenz des Gemeinderates genehmigt bzw zur Kenntnis genommen und beschlossen der Gemeindeversammlung diverse Nachtragskredite zur Kenntnisnahme zu unterbreiten;

– die Erfolgsrechnung mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1 171 50118 genehmigt; – die Abschlüsse der Spezialfinanzierungen genehmigt;

– die Rechnung 2023 der Sozialregion Dorneck genehmigt Der Geme nderat

EINLADUNG ZUR

GEMEINDEVERSAMMLUNG

vom Mittwoch, 12 Juni 2024, 19 00 Uhr im Treff 12 an der Weidenstrasse 26 in Dornach

Der Gemeinderat lädt die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger herzlich zur nächsten Gemeindeversammlung ein und freut sich auf Ihre Teilnahme Im Anschluss an die Versammlung wird ein Apéro offeriert

Folgende Traktanden stehen zur Behandlung an:

1 Totalrevision Reglement über den schulärztlichen Dienst

2 Totalrevision Reglement über die Schulzahnpflege

3 Teilrevision Gebührenordnung; § 13 Abs 2 – Hundesteuer

4 Totalrevision Bestattungs- und Friedhofreglement

5 Totalrevision Abfallreglement

6 Erneuerung öffentliche Beleuchtung

7 Jahresrechnung 2023

8 Verschiedenes

Die Unterlagen zu den Traktanden können ab Montag, 3 Juni 2024, während den üblichen Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden und sind auch auf der Website der Gemeinde (www dornach ch) abrufbar

Das Protokoll der letzten Versammlung wird gemäss Gemeindeordnung während der Gemeindeversammlung aufliegen Zudem kann es während der Einladungsfrist auf der Gemeindeverwaltung eingesehen und auf der Website der Gemeinde abgerufen werden Der Geme nderat

SCHLIESSUNG

DER GEMEINDEVERWALTUNG

AN FRONLEICHNAM

An Fronleichnam Donnerstag 30 Mai 2024, bleiben die Schalter der Verwaltung geschlossen

Ab Freitag 31 Mai 2024 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar

In Notfällen steht Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung:

Wasserversorgung Tel 032 627 71 11 Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen Feiertag Das Gemeindepräs dium

(Fortsetzung auf Seite 26)

Abfuhr für den Gemeinderat: räumliches Leitbild scheitert

sich Gemeindeversammlung und -rat besonders beim

Seit fünf Jahren arbeitet Hochwald am räumlichen Leitbild Am Montag sollte es verabschiedet werden Doch die Gemeindeversammlung beschloss Nichteintreten

Bea Asper

Mit 156 anwesenden Stimmberechtigten geht die Gemeindeversammlung in Hochwald wohl in die Geschichte ein Immer wieder kam es zum Durcheinander, es gab Zwischenrufe und einen Appell zur Mässigung in den Äusserungen Versammlung und Gemeinderat waren sich nicht nur in der Sache nicht einig, sondern auch zum Ablauf der Versammlung Streitpunkt des Abends: das räumliche Leitbild der Gemeinde Dieses soll als Grundlage für die nachfolgende Ortsplanungsrevision dienen und zeigt auf, wohin sich die Gemeinde bewegen will Kritiker wollten bei der Debatte um das Eintreten ausführen warum sie für Nichteintreten auf das Geschäft plädieren Gemeindepräsident Georg Schwabegger (SP) hielt jeweils mit Argumenten dagegen Ein Ordnungsantrag setzte den Diskussionen ein Ende – in der folgenden Abstimmung, ob die Versammlung auf die Vorlage zum räumlichen Leitbild eintreten möchte, folgten

80 Stimmberechtigte den Anträgen auf Nichteintreten 70 Anwesende hielten dagegen und wären bereit gewesen, zur Detailberatung überzugehen «Überladen und qualitativ schlecht» Schwabegger wies darauf hin, dass das räumliche Leitbild in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung erarbeitet worden sei und man im Mitwirkungsverfahren auf Änderungswünsche eingegangen sei Kritiker hingegen bezeichneten das Produkt «als überladen» und meinten, es sei qualitativ schlechter als das von anderen Gemeinden Offenbar war die Gemeinde weit weg von einem möglichen Kompromiss. Das Leitbild scheiterte daran, dass ganz unterschiedliche Vorstellungen aufeinanderprallten Der Gemeinderat stellte sich auf den Standpunkt, dass das Statistikportal des Kantons Solothurn bei seinen Prognosen, in Hochwald nehme die Bevölkerung ab, falsch liege Seiner Meinung nach kann davon ausgegangen werden dass Hochwald vom Bauboom der Agglomeration Basel profitiere und die Bevölkerung bis 2040 um rund 200 Personen wachse Kritiker hingegen argumentierten, dass die Gemeinde damit von falschen Tatsachen ausgehe Ihrer Meinung nach sollte den Zahlen des Kantons Solothurn Glauben geschenkt werden Im Leitbild sollte sich die Gemeinde auf Massnahmen fokussieren,

mit denen Gegensteuer gegeben werden kann Sie verwiesen darauf, dass sich in den letzten vier Jahren die Einwohnerzahl um durchschnittlich zehn pro Jahr verringert habe

Leitbildprozess weiterführen Auf Nachfrage beim Amt für Raumplanung des Kantons Solothurn erklärt Stephan Schader, Co-Leiter Nutzungsplanung, «dass ein Gemeinderat bei der Erarbeitung des Leitbildes nicht nur an die Prognosen des Kantons gebunden ist» Schader stellt die für Hochwald abgegebene Prognose des kantonalen Statistikportals nicht in Frage Die Berechnungen zur Bevölkerungsentwicklung seien in den letzten Jahren optimiert worden, und der Kanton ziehe für diese Arbeit eine darauf spezialisierte Unternehmung bei Die Gemeinden seien aber in ihren Entscheidungen frei, wie sie das Zahlenmaterial werten, und auch zur Erarbeitung des Leitbildes können und sollen die Gemeinden ihre eigenen Entscheidungen treffen, erläutert Schader und verdeutlicht: «Eine Gemeinde kann sich bewusst für ein Bevölkerungswachstum aussprechen und zeigt im Leitbild auf, mit welchen planerischen Instrumenten sie das Ziel erreichen will » In Hochwald laufe aktuell eine Erneuerung der Zentrumsplanung Somit sei die Gemeinde gefordert, den Leitbildprozess fortzuführen «Ansonsten steht man vor einem Scherbenhaufen »

Sparen und Gebühren verdoppeln

Der Gemeinderat von Dornach spart: Er streicht Leistungen im Bestattungswesen, erhöht die Abfallgrundgebühr und kürzt Gelder

Bea Asper

Mit Applaus bedankte sich der Gemeinderat an seiner Montagssitzung bei der Verwaltung für den geleisteten Sondereffort Es seien zahlreiche Pendenzen abgebaut worden Dies mache es möglich, dass die Gemeindeversammlung von 12 Juni über eine ganze Reihe von Geschäften befinden könne, welche die Gemeinde vorwärtsbrächten, resümierte Gemeindepräsident Daniel Urech Die Traktandenliste ist umfangreich Unter den zahlreichen Reglementen, die aufgefrischt werden sollen, befindet sich auch die Gebührenordnung zum Abfallwesen Bisher waren Anpassungen gescheitert Der jetzige Vorschlag solle den Souverän überzeugen, meinte die Ressortverantwortliche Janine Eggs Die Abfallkasse ist seit Jahren defizitär Sie muss laut Gesetz über Gebühren kostende-

ckend finanziert werden, ausserdem soll das Verursacherprinzip zur Anwendung kommen Deswegen sei es Zeit, die Entsorgung des Grünguts gebührenpflichtig zu machen Weiter wird die Preisliste in der Entsorgungsstelle Ramstel angepasst und die Abfallgrundgebühr pro Haushalt von 40 auf 82 Franken erhöht Der Häckseldienst werde eingestellt, erklärte Eggs Weniger Unterstützungsgelder Weiter möchte der Gemeinderat die Gemeindekasse mit einer Totalrevision des Bestattungs- und Friedhofreglements entlasten Bisher zeigte sich die Gemeinde bei der Übernahme der Bestattungskosten sehr grosszügig – nicht zuletzt aufgrund eines Vertrags mit dem lokalen Bestattungsinstitut Im erneuerten Reglement will der Rat darauf verzichten und dadurch rund 50000 Franken sparen Man habe den Auftrag des Volkes ernst genommen und setze den Sparhebel an, sagte Finanzchef Ludwig Binkert Seinen Ausführungen nach hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern des Gemeinderates und Mitarbeitenden der Verwaltung, jede Position der Gemeinde überprüft und eine Sparliste entworfen Die Diskussion darüber führte der Gemeinderat im Rahmen einer nicht öffentlichen Klausur Der Liste ist zu entnehmen, dass der Rat eini-

ge Unterstützungsgelder kürzt, zum Beispiel den jährlichen Beitrag ans Kloster Dornach um 10 000 Franken sowie 16500 Franken bei den Mensakosten im Regionalen Gymnasium Laufen Weiter will die Exekutive bei der Förderung von Obstbäumen 11000 Franken und bei der Feuerwehr 150000 Franken einsparen und kürzt den Anerkennungspreis von 3000 auf 2000 Franken Mit den Sparmassnahmen und den Mehreinnahmen durch die Gebührenanpassung könne das erklärte Ziel, das strukturelle Defizit zu beseitigen, erreicht werden, zeigte sich Binkert überzeugt Urech wies darauf hin, dass es Ertragsüberschüsse brauche, um die geplanten Investitionen zu stemmen Ansonsten müsste sich die Gemeinde zu hoch verschulden Am Montag ging es auch um die Rechnung 2023, die operativ mit einem Defizit von 182 000 Franken abschliesst Nur in ganz wenigen Bereichen habe es Kostenüberschreitungen gegeben, zudem seien Mehrerträge bei den Steuern eingegangen Dadurch schliesst die Rechnung besser ab als budgetiert Ruedi Hafner, Präsident der Finanzkommission, wies darauf hin, dass zudem ein Spareffekt eingetreten sei weil der Rat die meisten budgetierten Investitionen nicht ausgelöst habe

25 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22 DORNACH GEMPEN HOCHWALD
FOTO ARCHIV NICOLE NARS-Z MMER
Dunkle Wolken über Hobel: Uneinig waren Thema Bevölkerungsentwicklung

Amtliche Publikationen DORNACH

www

(Fortsetzung

GARTENBAD GLUNGGE –ÖFFNUNGSZEITEN/ ANGEBOT BUVETTE

Aufgrund aktuell schlechter Witterung bleibt das Gartenbad für Badegäste teilweise geschlossen Die Buvette ist jedoch oft auch bei schlechter Witterung geöffnet Frische Menüs erwarten Sie immer über den Mittag wie auch am Abend Aktuelle Informationen über die Öffnungszeiten oder über die jeweiligen Tagesmenüs finden Sie unter folgender Adresse: www glunggedornach ch Das Team der Glungge freut sich auf Ihren Besuch!

REGIO-FERIENPASS DORNACH

2024

Die Sommeraktivitäten für Kinder des RegioFerienpasses Birseck Leimental sind bereit! Wir freuen uns wieder ein tolles Angebot für Kinder und Jugendliche (6 bis 16 Jahre) anbieten zu können

Schauen Sie sich das vielseitige Programm während den Sommerferien unter www regio-ferienpass ch an Sie können Ihre Kinder vom 3 bis 21 Juni 2024 anmelden und die Wunschkurse angeben Nach der Anmeldefrist erfolgt die Platzvergabe Danach können alle nicht vergebenen Plätze gebucht werden

Der Ferienpass sowie die benötigte Wochenstempel sind bei der Gemeindeverwaltung Dornach Hauptstrasse 33 erhältlich und kosten pro Woche CHF 10 00 (ohne TNWAbo) oder CHF 18 00 (mit TNW-Abo - freie Fahrt mit Tram Bus und Bahn im ganzen TNW-Gebiet)

Wie immer haben Kinder mit gültigem Wochenstempel freien Eintritt in die Gartenbäder der Gemeinden Dornach, Aesch, Arlesheim und Reinach! Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und viel Spass bei den Aktivitäten! Reg o-Ferienpass Dornach

STERNMARSCH

ZUM WAKKERPREISFEST

IN ARLESHEIM

Wie Anfang Jahr bekannt gegeben wurde hat der Schweizerische Heimatschutz die Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 ausgezeichnet Am Samstag, 22 Juni 2024, um 16 00 Uhr findet die offizielle Übergabe des Preises in Arlesheim auf dem Domplatz im Rahmen eines Festes statt Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! Besonders freuen würde es uns, wenn an jenem Tag gemeinsam mit einigen Gemeinderatsmitgliedern und den Präsidenten der Einwohner- und der Bürgergemeinde eine Delegation den Spaziergang vom Dornacher Gemeindehaus zum Domplatz in Arlesheim unternimmt Alle Teilnehmenden erhalten einen Konsumationsgutschein für das Wakkerpreisfest Wir versammeln uns am Samstag, 22 Juni 2024 um 14 30 Uhr auf dem Parkplatz des

Kommen Sie an die

VELOCLUB DORNACH

Radsporttage Dornach:

gemütlich oder ambitioniert

Gemeindehauses in Dornach Abmarsch ist um 14 45 Uhr Die rund halbstündige Route führt via Goetheanum zu dem wir kurz etwas Interessantes hören werden, weiter nach Arlesheim Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach dabei sein, den Marsch antreten und in Arlesheim Menschen aus der ganzen Birsstadt treffen!

Wir freuen uns auf eine gesellige Aktion bei der wir als Dornacher Delegation einen Teil des Wakkerpreisfestes bilden werden das uns am Zielort erwartet

Das Gemeindepräs dium

BIRS-TRAIL: DIE NATUR INTERAKTIV ERLEBEN

Die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft (BiLa) ist stolz darauf, den Start des Birs-Trails bekannt zu geben – zwei interaktive Naturpfade, die Familien und Naturbegeisterte zu einem spannenden Abenteuer entlang der Birs einladen In einer ersten Pilotphase startete der Pfad «Wasserwelten», in dem es um dutzende Aspekte rund um das wertvolle Nass geht Im August 2024 folgt mit dem Pfad «Menschengemacht» ein zweiter Teil, in dem es um die menschlichen Eingriffe in die Birslandschaft geht:

Birs-Trail 1, «Wasserwelten»: Grellingen–Dornach (bereits online)

– Birs-Trail 2 «Menschengemacht»: Dornach–Birsfelden (online ab August 2024)

Um teilzunehmen, benötigen die Besuchenden lediglich ein internetfähiges Smartphone – keine spezielle App Mithilfe einer virtuellen Karte auf der Plattform «smarTrail» werden sie zu den verschiedenen Stationen entlang des Trails geführt Sobald sie sich an den entsprechenden Koordinaten befinden werden auf dem Handydisplay digitale Inhalte angezeigt

Die Detailinformationen und Links zu den Trails werden ab 22 Mai 2024 aufgeschaltet: www birstrail ch Die Bauverwaltung

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr : 2024-0055

Bauherr: Walter Egli und Partner GmbH, Rebbergstrasse 16 5408 Ennetbaden

Grundeigentümer: Walter Egli und Partner

GmbH, Rebbergstrasse 16, 5408 Ennetbaden

Bauobjekt: Erstellen zwei Einfamilienhäuser mit Carports und Besucherparkplätzen

Erstellen Luft-Wasser-Wärmepumpen und Umgebungsgestaltungen

Bauplatz: Schledernweg 27 Schledernweg 25 Parzelle GB Dornach Nr : 3622 3654

Projektverfasser: Walter Egli und Partner GmbH, Rebbergstrasse 16, 5408 Ennetbaden

Publiziert am: 30 Mai 2024

Einsprachefrist bis: 14 Juni 2024

Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten Die Bauverwaltung

Am nächsten Wochenende ist es soweit: Die grösste Gewerbeausstellung im Baselbiet – die AGLAT24 – öffnet am kommenden Freitag, dem 31 Mai ihre Tore in der Eissporthalle Laufen. Diese einmalige Leistungsschau der Mitglieder des Gewerbevereins KMU Laufental dauert bis am Sonntagabend. Den Besucherinnen und Besuchern wird ein vielfältiges Erlebnis geboten Als Hauptsponsoren unterstützen die Basellandschaftliche Kantonalbank und das Kantonsspital Baselland sowie primeo energie als Partner «Green Village» diesen einmaligen KMU Grossanlass

Auch im Jubiläumsjahr «100 Jahre VeloClub Dornach» führt dieser am Wochenende vom 8 und 9 Juni die traditionellen Radsporttage in Dornach durch Bereits zum 40 Mal wird samstags und sonntags die «Schwarzbuebe-Rundfahrt» über 70 km und 115 km durchgeführt

Die ausgeschilderten Strecken mit Verpflegungsposten bieten den gemütlichen (auch E-Bike-Fahrer sind willkommen) wie auch den sportlich-ambitionierten Rennvelofahrern eine schöne, abwechslungsreiche Tour ohne Zeitdruck Gestartet werden kann an beiden Tagen zwischen 7 und 10 Uhr An Rennvelo-

PARTEIEN

fahrerinnen und -fahrer mit Wettkampflust richtet sich das 31 Bergzeitfahren Dornach-Gempen am Samstag, 8 Juni Auf der weitherum bekannten und bei Rennvelofahrern beliebten, 5 3 km langen Bergstrecke auf den Gempen können sich alle mit ihren eigenen Bestzeiten, wie auch mit denjenigen der Konkurrenten messen Die abgesperrte, autofreie

Strecke schafft auch in diesem Jahr optimale Voraussetzungen für schnelle Zeiten Die Festwirtschaft in der Turnhalle Bruggweg lädt nicht nur Velofahrer zum gemütlichen Beisammensein ein Feines vom Grill oder vom Kuchenbuffet

Einladung zum Sommerfest

Am Freitag, den 14 Juni findet unser SVP Dornach Sommerfest statt Alle, unabhängig von deren Parteizugehörigkeit, sind herzlich zum alten Schützenstand beim Restaurant Schlosshof eingeladen Jeder Gast erhält einen Gutschein für einen Wurstsalat und ein Getränk nach Wahl (Wasser, Softgetränk, Bier oder einem Glas Wein) Gegen einen kleinen Kostenbeitrag gibt’s später auch Kaffee und Kuchen Es gilt das Motto «s’het solang s’het» Ab 17 Uhr empfangen wir unsere Besucher, das Buffett öffnet um

18 Uhr Die geladenen Nationalräte Christian Imark und Rémy Wyssmann sowie Kantonsrätin Sibylle Jeker und unser Parteipräsident René Umher werden ab ca 19 Uhr den Gästen aus der Politik und der Wichtigkeit der lokalen Arbeit einer Ortspartei berichten Der offizielle Teil dauert bis 20 Uhr, damit Fussballbegeisterte noch rechtzeitig das EM-Eröffnungsspiel schauen können Wollen Kinder am offenen Feuer einen unserer Cervelats bräteln, wird eine Feuerschale bereitgestellt Selbstverständlich dürfen Kinder auch

sind auf jeden Fall einen Besuch wert, ob mit oder ohne Velo Der VeloClub Dornach freut sich auf ihren Besuch Weitere Informationen: www vcdornach ch, info@vcdornach ch oder auf Facebook Aufgrund des Bergzeitfahren DornachGempen bleibt die Gempenstrasse am Samstag, 8 Juni, von 15 30 bis 18 Uhr für den Verkehr gesperrt Umleitungen in Dornach und Gempen sind signalisiert und die Verkehrsregelung organisiert Der Busverkehr erfolgt während dieser Zeit via Hochwaldstrasse Wir bitten um Verständnis

Marcel Boppart Vize-OK- Präsident

selbst Mitgebrachtes bräteln (Bratstecken bitte nicht vergessen) Unsere Gäste werden eindringlich gebeten Fahrgemeinschaften zu bilden und die Parkplätze beim Pfadiheim zu benutzen Um 17 15 Uhr fährt zudem vom Bahnhof Dornach ein Shuttle zum Schlosshof (Zwischenhalt beim Museumsplatz um 17 30 Uhr) Der Eintritt ist frei Wir danken für eine Spende in die Parteikasse Der Anlass findet bei jedem Wetter statt Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen! SVP Dornach

APH WOLLMAT T

Vereint für das Wohl der Älteren

Am vergangenen Donnerstag versammelten sich diverse Organisationen aus Dornach zum Austausch anlässlich des dritten Netzwerkanlasses «Alter» im Saal des Alters- und Pflegeheims Wollmatt Leider fiel das mit Spannung erwartete Referat zum Thema «Psychische Gesundheit im Alter» krankheitshalber aus Dafür zeigte Frau Camilla Ryffel, Komplementär Therapeutin, welchen Einfluss ein gesunder Atem für das Wohlergehen haben kann Anhand praktischer Übungen wurden die theoretischen Inputs gleich in der Gruppe

ABSTIMMUNG

angewandt Diese Übungen sollen helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert und beteiligten sich aktiv Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung der neuen Broschüre «Älter werden in Dornach», die umfassende Informationen und wertvolle Tipps rund um das Thema bietet Die Broschüre wurde von Pro Senectute, der Generationenverantwortlichen der Gemeinde Dornach und der Alters- und Gesundheitskommission gemeinschaftlich erarbeitet Sie ist ab

sofort auf der Gemeindeverwaltung als Druckexemplar oder auf der Website als PDF erhältlich Während des anschliessenden Apéros nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch und Fachsimpeln, was zu vielen inspirierenden Gesprächen führte Dieser Anlass zeigte einmal mehr, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen für das Wohl unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ist Kranken- und Hauspflegeverein Dornach-Gempen-Hochwald

Ja zum Stromgesetz

Ist eine sichere Stromversorgung mit dem Klima- und Umweltschutz vereinbar? Ja, wenn wir am 9 Juni das Stromgesetz annehmen, ist sie es Für eine sichere Stromversorgung müssen wir die erneuerbaren Energien intensiver nutzen, denn nur dadurch werden wir unabhängig von ausländischem Öl und Gas Dabei wird nicht auf einen einzelnen Energieträger gesetzt, sondern es braucht einen Mix aus Sonnen-, Windund Wasserenergie, damit die Stromversorgung auch im Winter gewährleistet ist So kommen wir von den fossilen

Energieträgern los und schonen das Klima Rund 80 Prozent des Ausbaus der Erneuerbaren soll auf bestehenden Infrastrukturen erfolgen, zum Beispiel entlang von Autobahnen oder durch einen vereinfachten Ausbau von PV auf Dächern und an Fassaden Dadurch wird der Umwelt Rücksicht getragen und Natur und Landschaft werden geschont

Das Stromgesetz ist ein guter Kompromiss Das zeigt sich auch beim Ausbau der Wasserkraft – im Gesetz sind 16 Wasserkraftprojekte vorgesehen, die am Runden Tisch erarbeitet wurden und aus

Sicht der Umweltverbände verträglich sind Ebenfalls sehr wichtig ist die im Gesetz verankerte Steigerung der Energieeffizienz Denn dank effizienter Nutzung wird weniger Energie verschwendet und es muss weniger produziert werden

Das Stromgesetz ist breit abgestützt und wird von links bis rechts, von Stromversorgern, Wirtschafts- und Umweltverbänden unterstützt Stimmen auch Sie am 9 Juni Ja zum Stromgesetz! Janine Eggs, Vorstand WWF Solothurn Kantonsrätin Grüne

Öffnungszeiten Ausstellung Freitag, 31 Mai 2024 18 00 – 22 00 Uhr

Samstag, 1 Juni 2024 10 00 – 22 00 Uhr Sonntag, 2 Juni 2024 10 00 – 18 00 Uhr

Öffnungszeiten

Gastronomiebereich

Der AGLAT-Treff ist am Freitag und Samstag jeweils bis 00 00 Uhr geöffnet, am Sonntag bis 18 00 Uhr Bierschwemme und Bars am Freitag und Samstag jeweils bis 02 00 Uhr des Folgetages – am Sonntag bis 18 00 Uhr

26 DORNACH GEMPEN HOCHWALD Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22
dornach ch info@dornach ch
von Se te 25)
ANZEIGE

Amtliche Publikationen GEMPEN

www gempen ch info@gempen ch

Blutspenden rettet Leben

Blutspendeaktion im Hobelträff in Hochwald am Montag, 3 Juni 2024, von 17 00 bis 20 00 Uhr

Der Samariterverein Dorneckberg und das Blutspendezentrum beider Basel freuen sich auf Sie Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Einwohnergemeinde Gempen

Verkehrsumleitung

– 31 Rad-Bergzeitfahren

Dornach–Gempen:

Samstag, 8 Juni 2024 15 30 bis 18 00 Uhr

Dem Veranstalter wurde mit Bewilligung vom 23 Oktober 2023 gestattet während des Bergzeitfahrens die Strasse zwischen Dornach und Gempen zu sperren Der Verkehr wird in dieser Zeit über Hochwald umgeleitet Weiters wurde die folgende Veranstaltung bewilligt Wir bitten Sie um entsprechende Vorsicht

– 40 Schwarzbuebe-Rundfahrt:

Samstag und Sonntag 8 und 9 Juni 2024

Einwohnergemeinde Gempen

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Jugendarbeit Dornach Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff Öffnungszeiten Treff: Mi 14 00–22 00, Fr 18 00–22 00, Sa 18 00–21 00 (jeden 2 Sa) und weitere www jugendarbeit-dornach ch Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag 20 00–22 00 in der Aula Schulhaus «Brühl» Dornach Kontakt: Salomé Derrer, Tel 079 963 29 63

Orchester Dornach Proben jeweils Mittwoch 20 00 im ref Kirchgemeindehaus Dornach Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel 061 791 91 49 Pétanqueclub Dornach Ganzjähriges Training jeden Dienstag, ab 14 00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag ab 19 00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www pc-dornach ch Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17 00–18 00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5 –/ Std Senioren ab 60 sind willkommen Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I Mannschaft 19 00–21 00 Mo–Fr; II Mannschaft, 19 00–21 00, Mo, Di, Do; III Mannschaft 19 30–21 00 Mo Mi; Senioren 19 15–20 45 Mi; Veteranen, 19 15–20 45, Mi; A-Junioren, 19 30–21 00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19 30–21 00, Di, Do; C-Junioren, 19 00–20 30, Mo, Mi; Da-Junioren,

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Samstag 1 Juni 16 00 Firmung mit Valentine Koledoye, anschl Apéro

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Sonntag, 2 Juni 9 15 Gottesdienst mit Eucharistie

Bürgergemeinde Gempen Einladung zur Bürgergemeindeversammlung

Mittwoch, 5 Juni 2024, 20 00 Uhr, Feuerwehrmagazin

Traktanden 1 Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

2 Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 13 Dezember 2023

3 Beschlussfassung Rechnung 2023 a Bürgerrechnung b Forstrechnung c Forstbetrieb (Kenntnisnahme)

4 Verschiedenes

Die Anträge liegen während der gesetzlichen Frist beim Bürgerpräsidenten Josef Berger zur Einsicht auf Der Bürgerrat

FREISCHÜTZEN DORNACH Feldschiessen in Hochwald

Das Feldschiessen fand in diesem Jahr für die Schützen vom Bezirk Dorneck in Hochwald statt Die Freischützen von Dornach erreichten auf der Vereinsrangliste Gewehr den 1 Rang im Bezirk mit einem sehr guten Durchschnitt von 65 85 Punkten Unsere Pistolenschützen erreichten den 3 Rang mit einem Durchschnitt von 165 78 Punkten Hier zu einigen erwähnenswerten Einzelergebnissen: Bei den jugendlichen 300m Schützen gewann Valentina Kaiser, ge-

ABSTIMMUNG

Grünes Ja zum

Stromgesetz

17 45–19 15 Di Do; Db-Junioren 18 00–19 30 Mo Mi; Ea-Junioren, 17 30–19 00, Di, Do; Eb-Junioren, 17 30–19 00 Mo Do; Fa-Junioren 17 30–19 00 Mo Mi; Fb-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Mi; G-Junioren, 17 30–18 45 Mi

Turnverein Dornach Training Mutter und KindTurnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do; Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi; Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness), Di (50+); GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel) Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer): Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di www tvdornach ch Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18 15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO) Kontakt: M Boppart 061 701 63 37 www vcdornach ch Ev -ref Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum Gempenring 16 Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34 mittagstisch@refkirchedornach ch – Kindertreff Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag 14 00–16 45 Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www refkirchedornach ch – Jugendtreff Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12 30–15 00 Timotheus-Zentrum Gempenring 18 Dornach Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed 076 571 65 11 ekramy awed@refkirchedornach ch Programm während der Schulferien Gemeindebrief auf der Homepage www refkirchedornach ch

Kloster Dornach

Gottesdienste für den Frieden

Sonntag, 2 Juni 18 00 Taizégebet

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Dornach-Gempen-Hochwald

Freitag, 31 Mai 15 00 Ref Gottesdienst mit Abendmahl, Alters- und Pflegeheim Wollmatt, mit Pfarrerin Cristina Camichel, Musik Raouf Mamedov

Sonntag, 2 Juni 10 00 Gottesdienst mit Taufe, Timotheus-Zentrum mit Pfarrerin

Mirjam Wagner Musik Raouf Mamedov

Weitere Veranstaltungen

Kindertreff

Mittwochs ab 13 45, Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed

Nächste Termine: 5 , 12 , 19 und 26 Juni

Mittagsclub Dornach für Senioren

12 00, am Donnerstag, 6 , 13 , 20 und 27 Juni, Pfarreisaal der Kath Kirche

Dornach, Essen mit alkoholfreie

Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19

Anmeldung: 077 439 77 19

Ökumenische Gemeinschaft Dornach

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag

7 00, 12 00, 18 00, 21 00

Sonntag

7 30, 12 00, 15 00, 21 00

Sonntag, 2 Juni 9 00 Wortgottesfeier

Mit dem Stromgesetz werden wichtige Weichen gestellt – weg von fossil und Kernkraft, hin zu Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie Eingriffe in die Natur sollen so klein wie möglich gehalten werden, ein Kompromiss zwischen Naturschutz und Energiewende Es ist jedoch ein befriedigender Kompromiss, hinter dem zum Beispiel auch WWF, Pro Natura und Aqua Viva stehen Ein besseres Gesetz wird es mit dem aktuellen Parlament nicht geben Wir Grüne stimmen deshalb mit Überzeugung Ja zum Stromgesetz Am Mittwoch, 5 Juni, findet die Mitgliederversammlung der Grünen Dornach statt Wir werden uns inhaltlichen Themen widmen und die Traktanden der Gemeindeversammlung diskutieren Die Versammlung ist offen für Neumitglieder sowie Sympathisantinnen und Sympathisanten und beginnt um 19 30 Uhr im Restaurant Jura Ramon Glatz Präsident Grüne Dornach

CHOR GEMPEN-HOCHWALD Soirée Musicale

Der Chor Gempen-Hochwald unter der Leitung von Ilze Grudule, unterstützt von einem Bläsertrio, lädt zum Sommerkonzert 2024 ein Unsere stimmungsvolle musikalische Abendgesellschaft bietet Ihnen ein entspanntes Konzert, geschmückt mit vielen vertrauten Melodien aus verschiedenen Epochen und diversen Genres Lassen Sie sich verzaubern von kraftvollen Liedern verträumten Balladen, romantischen Songs, volkstümlichen Weisen und schmissigen Instrumentalstücken Besuchen Sie uns in Gempen am Freitag, 14 Juni, um 20 Uhr im Foyer des Schulhauses oder in Hochwald am Samstag, 15 Juni, 20 Uhr im Hobelträff

Geri Michel

SCHNAPPSCHUSS

folgt von Leon Kaiser – beide mit 72 Punkten Da bei den 300m Schützen insgesamt vier Schützen das Maximum von 72 Punkten erreichten, durften die beiden dann in einen spannenden Ausstich gehen wo wir alle mitgefiebert haben! Bei der Gesamtrangliste 300m erreichte Valentina Kaiser mit 72 Pkt (66 Pkt im Ausstich) den 2 Rang und Leon Kaiser mit 72 Pkt (61 Pkt im Ausstich den 3 Rang Bei der Gesamtrangliste 25m gewann Jean-Marc Baer mit 172

Punkten Bei den 300m Schützen Kategorie Damen, durfte Valentina Kaiser den Lorbeerzweig als beste Dame entgegennehmen Für die Freischützen Dornach war es ein erfolgreiches und schönes Feldschiessen! Herzlichen Dank an die Feldschützen Seewen für die gute Durchführung von diesem Anlass und allen Schützen ganz herzliche Gratulation und weiterhin «Guet Schuss»! Freischützen Dornach

AKTIONSTAGE BEHINDERTENRECHTE

Autismus im Alltag

Leben mit Autismus bedeutet, in besonderen Bedingungen zu leben Beiträge von Betroffenen eröffnen neue Perspektiven und erweitern das Verständnis für die spezifische Lebenssituation Die HFHS Dornach lädt zu einer Begegnung mit Pascale Karlin ein Der Vortrag findet im Kloster Dornach statt am Dienstag, 4 Juni, 19 15 bis 20 15 Uhr mit anschliessendem Raum für Begegnung und Austausch Pascale Karlin lebt seit ihrer Kindheit mit Autismus und gibt Einblicke

PUPPENTHEATER

Alles aus Gold

in die besondere Art ihrer Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung Dadurch können die Symptome, wie wir sie oftmals als Tics oder herausforderndes Verhalten interpretieren, besser nachvollzogen werden Diese Veranstaltung findet im Rahmen der «Nationalen Aktionstage Behindertenrechte» statt Eine Gebärdendolmetscherin ist anwesend Wir freuen uns auf Ihr Interesse Brigitte Kaldenberg Leiterin HFHS

«Die Goldkinder» kommen ins Puppentheater Felicia: Dieses Märchen, wohl eines der schönsten der Brüder Grimm, führt uns in ein «Goldenes Zeitalter» Da wird uns erzählt von einem goldenen Fisch, einem goldenen Schloss – und endlich von zwei Kindern, welche alle ganz aus Gold sind Ein Kind zieht in die weite Welt hinaus, muss aber, um sein Gold zu verbergen, Bärenfelle anziehen Nur so kann es in der Welt bestehen Die Hexe aber hat doch Macht über das Kind und verzaubert es zu Stein Gelingt es wohl seinem Bruder ihn zu erlösen und wieder zu neuem Leben zu erwecken? Als Marionettenspiel ist dieses Märchen im Puppentheater Felicia beim Goetheanum am kommenden Samstag und Sonntag um 15 Uhr zu sehen Heiko Dienemann

PARTEIEN

Die SP im Wydeneck

Am letzten Freitag, erhielt die SP Dornach im Rahmen ihres alljährlichen Themennachmittags eine Führung über das Wydeneckgelände Herr Grewe-Rellmann von der Firma Hiag war so freundlich uns einen Überblick über das Gelände, die aktuelle Nutzung und einige Zukunftsvisionen zu vermitteln Interessant waren auch die kritischen Diskussionen zu Baulinien, zur geplanten Nutzung Natur, Wohnen, Gewerbe, zum Mobilitätskonzept, sowie über die Wichtigkeit der Teilzonenplanrevision für den Start der ersten Bauetappe Beim an-

schliessenden Apéro in der ab&zue-Bar hatten wir noch die Möglichkeit, uns bei einem kleinen Umtrunk etwas auszutauschen Alle Teilnehmenden waren von der vielfältigen Nutzung des Areals und den spannenden Ausführungen zu den Zukunftsplänen begeistert Die kleine und feine ab&zue-Bar mit ihrem gemütlichem Industriecharme hat mit einem tollen Apéro noch für einen wunderbaren Abschluss zu diesem gelungenen Ausflug gesorgt Judith Vögtli für den Vorstand SP Dornach

Schneckensport: «Man sieht, auch ein Schneckenleben kann durchaus anstrengend sein Oder übt sie Klimmzüge?», schreibt Wochenblattleserin Barbara Grob über dieses Foto, das sie bei der Ruine Pfeffingen aufgenommen hat Die Redaktion bedankt sich für diesen gelungenen Schnappschuss Haben

27 Donnerstag, 30 Mai 2024 Nr 22 DORNACH GEMPEN HOCHWALD
Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung
redaktion arlesheim@wochenblatt ch
an
ANZEIGE FMITEINEM USSDRAUSSEN VEINSCHAUSPIELNACHDEMABSURDENKRIMI ONANAÏSMEIER B21.MÄRZ IS1. JUNI TICKETS:WWWNEUESTHEATERCH

Donnerstag, 30 Mai

Dornach

Jazz im Kloster Manon-Mullener-Quintett

Kloster 18 30 bis 20 Uhr

Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach 9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, Tel 061 401 25 71.

Münchenstein

Musical «Linie 1» der 3Pn

Lärchenschulhaus 13 30 Uhr

Reinach

After Work Lounge WBZ Restaurant Piazza 16 30 bis 19 Uhr

«S verzauberte Kindsgitäschli»

Kasperlitheater Gemeindebibliothek 15 bis 15 30 Uhr

Freitag, 31 Mai

Aesch

Grosses Sommer-Orchesterkonzert

Musikschule Schützenmattschule, Trakt C 19 Uhr

Arlesheim

Wanderkonzert Mit Flavian Graber und Anna Gosteli Von der Ermitage bis zur

Ruine Dorneck 19 30 Uhr

Gmüesmärt Dorfplatz 9 bis 11 Uhr

Münchenstein

Musical «Linie 1» der 3Pn

Lärchenschulhaus 19 Uhr

Reinach

Open Air Palais noir 40 Jahre Jugendhaus Bruggstrasse 95 17 bis 23 Uhr

Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz 8 30 bis 11.30 Uhr

Fiire mit de Chliine und Grosse Thema Freundschaft Mischelikirche 15 bis 16 Uhr

Samstag, 1 Juni

Arlesheim

Eröffnungsfest Setzwerk U a mit Auftritten von Domchor, Jodlerclub, Musikverein und Musikschule, Nicole

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 23 Mai 2024

Doris Schindelholz

Dornhägliweg 9 4144 Arlesheim In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 3 Juni 2024, bei uns eintreffen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Bernegger & Band Stollenrain 17 11 Uhr bis Mitternacht

Dornach

Wydekraftwerk Wydeneck

Weidenstrasse 50 14 bis 17 Uhr

«Die Goldkinder» Marionettenspiel

Puppentheater Felicia Goetheanum 15 Uhr

Reinach

Open Air Palais noir 40 Jahre Jugendhaus Bruggstrasse 95 13 bis 23 45 Uhr

Jubiläumskonzert «Gloria» Reinacher

Kirchenchöre Dorfkirche St Niklaus 19 30 bis 20 30 Uhr

Wanderkonzert Mit «Dr Schnuu und sini

Tierli», Anna Gosteli und Martina Stutz Leywald 11 Uhr

Sonntag, 2 Juni

Arlesheim

Eröffnungsfest Setzwerk U a mit Orchester, Jodlerclub, Pelati Delicati, Männerchor Echo vom Birseck und Kammermusik Stollenrain 17 10 bis 18 Uhr

Open Sunday Für Primarschulkinder mit und ohne Behinderung Sonnenhofturnhalle Obere Gasse 10 14 bis 17 Uhr

Dornach

Themenspaziergang Magerwiesen, Blüten und Insekten Treffpunkt beim Gigersloch 9 Uhr

«Die Goldkinder» Marionettenspiel Puppentheater Felicia Goetheanum 15 Uhr

Farben-Formen-Geschichten Heimatmuseum Hauptstrasse 24 10 bis 17 Uhr

Reinach

Reinacher Naturtag Beginn um 11 Uhr beim Gemeindezentrum Programm an diversen Orten Bis 17 Uhr

Montag 3 Juni

Hochwald Blutspenden Hobelträff 17 bis 20 Uhr

Dienstag, 4 Juni

Dornach

Wie erleben Menschen mit Autismus den Alltag? Mit Pascale Karlin

Kloster Dornach 19 15 bis 20 15 Uhr

Mittwoch 5 Juni

Aesch

Infoanlass Schulraumplanung

Mehrzweckhalle Löhrenacker 19 Uhr

Dornach

Wydekraftwerk Wydeneck

Weidenstrasse 50 14 bis 17 Uhr

Donnerstag 6 Juni

Aesch

Wie entsteht ein Podcast? Anlass zum Podcast «Ohn(e)Macht» mit Jeannine Borer Bibliothek Anmeldung per Mail oder Telefon erwünscht 19 30 Uhr

Dornach

Informationsanlass Cyberkriminalität der Kapo Solothurn Treff 12 19 Uhr

Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach 9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie

Pflugshaupt, Tel 061 401 25 71.

Ausstellungen

Arlesheim

«Tierisch menschlich» Ausstellung von Patrick Pfau Trotte Arlesheim Ermitagestrasse 19 Geöffnet: Do und Fr, 10 bis 12 30 Uhr und 17 bis 20 Uhr Sa, 11 bis 16 Uhr Finissage: Sa, 1. Juni, 16 bis 18 Uhr

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth»

Forum Würth Arlesheim

Dornwydenweg 11. Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr Bis 3 August 2025

Bilder, Brandgravuren und mehr

Franziska Burkhardt Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet von Mo bis Sa, jeweils von 8 bis 20 Uhr, Sonntag, 9 bis 20 Uhr Bis 30 Juni

Dornach

«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken » Kloster Dornach

Amtshausstrasse 7 Geöffnet: Mo bis Sa jeweils 8 bis 22 Uhr; So, 8 bis 18 Uhr

Bis 30 November

Ausstellung zum 100 Todestag der englischen Bildhauerin Edith Maryon Kunstgalerie Goetheanum erste Etage

Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr

Bis 15 September

«Parzival» KunstSchauDepot der Stiftung Trigon Juraweg 2 bis 6 Geöffnet auf Anmeldung von Mo bis Fr jeweils von 17 bis 18 30 Uhr

Anmeldung unter 079 321 30 38

Bis 13 Juni

«Childhood – under the Same Sky» Stella Radicati KunstRaumRhein Dorneckstrasse 37 Geöffnet: Sa und So, 14 30 bis 17 30 Uhr Bis 15 Juni

Münchenstein

«Unter freiem Himmel» Audio-Walk durch die Merian-Gärten Merian-Gärten Vorder Brüglingen 5 Tickets unter 061 319 97 80 Geöffnet jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich Bis Ende September

«Rewilding» Eröffnungsausstellung

Kunsthaus Baselland Helsinki-Strasse 5 Geöffnet: Di bis So, jeweils 11 bis 17 Uhr Bis 18 August

Reinach

«Hemes» Ausstellung von Helena Messerli Business Parc ChristophMerian-Ring 11. Vernissage am 6 Juni, 17 30 Uhr Geöffnet: Mo bis Fr 8 bis 12 15 Uhr und 13 15 bis 17 Uhr Bis 30 September

Martin Walker: Im Château

Bruno im Sondereinsatz: Eine Gruppe alter Freunde, die sich aus dem Silicon Valley kennen, trifft sich alljährlich zu einer Urlaubswoche diesmal im wunderschönen, luxuriösen Château de Rouffillac Doch im Vorfeld wird einer von ihnen, Brice Kerquelin, Opfer eines mysteriösen »Unfalls«, und Bruno wird zum Schutz der kleinen Runde abgeordnet Aber nicht nur sein Scharfsinn, sondern auch seine Kochkünste sind gefragt: In der Abgeschiedenheit des Schlosses wappnet er sich gegen Übergriffe und sorgt mit Estragonhühnchen und Tarte tatin fürs leibliche Wohl Penguin Verlag, 2024

MARTIN: Madame le Commissaire und das

WALKER:

Château

sechzehnte Fall für Bruno Chef de police Kriminalroman Diogenes Verlag 7 FRED VARGAS: Jenseits des Grabes Kriminalroman Limes Verlag 8 COLM TÓIBÍN: Long Island Roman Hanser Verlag 9 SOPHIE BONNET: Provenzalische Flut Ein Fall für Pierre Durand Kriminalroman Blanva et Ver ag

JHUMPA LAHIRI: Das Wiedersehen Römische Geschichten Geschichten Rowohlt Ver ag

28 Donnerstag
Mai 2024 Nr 22 AGENDA
30
ANZEIGE
1
geheime Dossier Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag 2 CAROLINE WAHL: Windstärke 17 Roman DuMont Verlag 3 LUKAS
Martha und die Ihren Roman Diogenes Verlag 4 SALMAN
5 CHRISTINE
Anna
6
10
PIERRE
HARTMANN:
RUSHDIE: Knife Gedanken nach einem Mordversuch Roman Pengu n Ver ag
BRAND: Vermisst Der Fall
Kriminalroman Blanva et Ver ag
MARTIN
Im
Der
1 ELKE HEIDENREICH: Altern Lebensh fe Hanser Ver ag 2 JENNIFER DEGEN / LUKAS MEILI: Zoo Basel Die Stadt-Oase neu entdecken Bas liensia Chr stoph Merian Ver ag 3 LUZIA TSCHIRKY: Live aus der Ukraine Erinnerungen Echtzeit Verlag 4 UELI MÄDER: Mein Bruder Marco Eine Annäherung Erinnerungen Rotpunktver ag 5 ANGELIKA OVERATH: Engadinerinnen – Frauenleben in einem hohen Tal Porträts Limmat Verlag 6 HERFRIED MÜNKLER: Welt in Aufruhr Die Ordnung der Mächte im 21 Jahrhundert Pol tik Rowohlt Verlag 7 FLORIANNE KOECHLIN: verwoben & verflochten Was Mikroben Tiere und Pflanzen eint und wie sie uns ernähren Biolog e, Lenos Verlag 8 MARCUS WILLASCHECK: Kant Die Revolution des Denkens Philosophie Verlag C H Beck 9 LYNDSEY STONEBRIDGE: Wir sind frei, die Welt zu verändern Hannah Arendts Lektionen in Liebe und Ungehorsam Philosophie Verlag C H Beck 10 UWE WITTSTOCK: Marseille 1940 Die grosse Flucht der Literatur Geschichte Ver ag C H Beck Lösung 21/2024: AUFLAGE Z D P F L U E M L I L E A A A S A I R M A I L H I P E F K T N T R E I C H T R E M Z E R E T S I N A L E S L I E E N N U T E T A G E I N G E N E R I K A S V L M M O A B V E I L C H E N B L A U M A E H E N E A C H M O F M A E N N E R L A N A E D I T T A S S I S I D I V A N H A U T E N G Krankheitserreger Mz weibl span. Anrede (ñ=n) Kommissar bei Simenon † landwirtsch. Beruf Ausruf d. Staunens gefrorenes Wasser Konflikt zw Kirche und Staat Orchesterleiter jp Aktienindex folgerichtiges Denken Datei-
fung 4 engl.: Fläche frz.: Knoblauch 3 Hydro-
asiat.
span.
Vorn.
2
europ
andere Bez.
den Gott Thor 8 ei-
nun
Aus-
dung k eines Motorrad (Kw ) Fluss im Kt. VD Zufluchtsort hohl, vertieft span. Anrede: Herr 5 Hauptstadt v Baschkirien USSatiremagazin rücksichtsloser Fahrer kleinste Teile der Wortbedeutung Palästinenserorganisation 7 Erdw ssenschaftler 44. USPräsident röm Erntegöttin übermässig trinken 6 Schienenweg schwarzes Pferd Volksgruppe, Ethnie widerlich finden: sich öffentl Funktion ital. Fernsehanstalt zu keiner Zeit Nachwuchs zeugen: sich 1 Freundin v Harry Potter Staat in Westafrika 1 2 3 4 5 6 7 8 21 24 aetsel.ch präsentiert Ihnen das Kreuzworträtsel Buchtipp Bücher Top 10 Belletristik Bücher Top 10 Sachbuch Hauptstrasse 41 CH-4144 Arlesheim Tel. +41 61 702 11 19 www bogie ch
verknüp-
therapie
Gebirge
Gebirgskette herstammend
v Palme † Nachtvogel
kosmet. Pflegemittel
Fussballbund
für
förmige Gebilde
denn (2 W.)
schei-

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.