Woche 22/Limmatwelle 31. Mai

Page 1

Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Freitag, 31. Mai 2024, 63. Jahrgang, Nr. 22

Erfolgreiche Bodybuilderin

Lena Laaser aus Wettingen hat als Bodybuilderin zwei Schweizer-Meister-Titel gewonnen Die Personalverantwortliche in einem IT-Unternehmen hat mit dem Hantelstemmen begonnen, um nach der Geburt der Tochter einige Kilos loszuwerden. Das Fitnesstraining hat sie dann ausgeweitet und mit Bodybuilding weitergemacht. (ihk) S. 4/5

Petition übergeben

Nicht mehr als 7300 Einwohner –so lautet das Anliegen des Vereins «Für ein lebenswertes Würenlos». Nun haben die Vereinsmitglieder Unterstützung erhalten: Rund 1000 Personen haben sich an der Petition des Vereins beteiligt, die den Gemeinderat auffordert, die Bau- und Nutzungsordnung (BNO) an dieser Einwohnerzahl zu orientieren. Am Montag wurde die Petition dem Gemeindeammann übergeben. (bär) S. 18

INSERATE

Umzug-Verpackung

Hausräumungen

Zügelshop

Möbellager Entsorgung Hausreinigung Zügeln

Dorfstrasse 49 ∙ 5430 Wettingen 056 426 42 42 emil-schmid ch

Die Mitarbeit zunächst verweigert

An der Informationsveranstaltung zum Masterplan «Härdli» lief nicht alles so ab wie geplant.

IRENE HUNG-KÖNIG

Gemeindeammann Martin Uebelhart informierte in der Aula Neuenhof über den Masterplan für das Gebiet «Härdli», das bis 2035 als neues Wohn- und Arbeitsquartier erstrahlen soll Architektin Stefania Koller zeigte die verschiedenen Teilgebiete des Siegerprojekts «Neue Höfe» auf und wie diese gestaltet werden könnten. Um die Meinung der interessierten Frauen und Männer in der Aula zum Freiraumkonzept zu erhalten, war ein Workshop geplant Dass dieses Ansinnen nicht genau so kommuniziert worden war, monierten einige der Gäste und verweigerten die Teilnahme Ein neues Datum für den Workshop wird nun gesucht. S. 9

Sind Sie Liebhaber der chinesischen Küche?

Jeden Tag frisch zubereitet grosse Menü Auswahl auch für Vegane und Glutenfreie Reservation: 056 426 95 91 oder info@chinacity.ch Albrich Zwyssigstrasse 81 | 5430 Wettingen | www chinacity ch

Bei uns gibt es jetzt wieder VITELLO TONNATO und dazu die feine THONSAUCE aus unserer Küche

Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel 056 426 70 48 P direkt vor dem Haus

PP 5432 Neuenhof Post CH AG
Blick auf das «Härdli» mit den Tennisplätzen im Vordergrund
ZUUNSEREM BAD-PLANER
Archiv/Sandra Ardizzone
·······

AUS DEM GEMEINDERAT

Die Goldrute gehört zu den Neophyten, die Probleme verursachen Archiv

Bekämpfung von Neophyten Am 8. Juni findet in Wettingen der Neophytentag statt. Zum Erhalt der Biodiversität intensiviert die Gemeinde Wettingen die Bekämpfung invasiver Neophyten Dabei handelt es sich um Pflanzen, die ursprünglich nicht in der Region heimisch sind und durch menschliches Zutun hierher gelangt sind Diese invasiven Arten, wie Ambrosia, Einjähriges Berufkraut und Goldrute, können gesundheitliche, ökologische und wirtschaftliche Schäden anrichten.

Die Gemeinde Wettingen bittet daher die Bevölkerung um Mithilfe bei der Entfernung und fachgerechten Entsorgung dieser Pflanzen Grundeigentümer sind aufgefordert, ihre Grundstücke regelmässig zu kontrollieren und Neophyten konsequent zu entfernen. Für die Entsorgung sind spezielle Neophytensäcke am Schalter der Einwohnerdienste und des Gemeindebüros erhältlich. Funde auf öffentlichem Grund können dem Werkhof Wettingen gemeldet werden

Im Bestreben zur Förderung der Biodiversität ist die Gemeinde Wettingen auf die Unterstützung von Freiwilligen angewiesen. Man helfe mit und nehme am 8. Juni von 9 bis 13 Uhr an der Aufräumaktion teil. Anmeldungen sind zu richten an werkhof@wettingen ch oder telefonisch unter 056 437 73 40 Im Anschluss an die Aktion wird den Teilnehmenden ein kleiner Imbiss offeriert Weitere Informationen zu invasiven Neophyten sind unter www.infoflora.ch zu finden.

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung an Fronleichnam Die Büros der Gemeindeverwaltung Wettingen bleiben am Donnerstag, 30 Mai (Fronleichnam), und Freitag, 31 Mai (Brückentag), geschlossen Bei einem Todesfall erhält man über die Telefonnummer 056 437 71 11 Informationen über das weitere Vorgehen. Die Polizei ist über die Telefonnummer 117 erreichbar. Gerne ist man am Montag, 3. Juni, wieder für die Bevölkerung da.

Mit Lego die Schulzukunft ertüftelt

Wie die Schule Wettingen dereinst aussehen könnte, das ermittelten rund 90 Personen mit Lego-Steinen.

«Lego Serious Play» ist eine Problemlösungs-, Kommunikations- und Kreativmethode. Die Idee dahinter: Jeder Gedanke, jedes Erlebnis oder Vorhaben kann in Form von dreidimensionalen Lego-Modellen visualisiert werden Der im Januar vom Einwohnerrat genehmigte Studienauftrag «Schullandschaft Margeläcker/neues Oberstufenzentrum» wird derzeit intensiv vorbereitet Bevor die Architektur-Teams ab Herbst mit ihren Entwurfsarbeiten beginnen, fanden drei Mitwirkungs-Workshops für interessierte Mitarbeitende der Schule Wettingen, Eltern, Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, politische Behörden und weitere Interessierte statt.

Über 90 Personen machten mit Für die Erweiterung der Oberstufe Sekundar-, Real- und Bezirksschule sowie der Primarschule Margeläcker stehen das heutige Schulareal Margeläcker sowie der daneben liegende Kiesplatz (Zirkuswiese) zur Verfügung In den Workshops durften die Teilnehmenden über den gesamten Perimeter ihre Visionen für die Zukunft der Schule Wettingen entwickeln. Über 90 Personen im Alter zwischen 6 und 70 Jahren lieferten an drei Tagen ihre Vorstellung einer idealen Schullandschaft mit der «Lego-Serious-Play-Metho-

Projektleiterin Andrea Grünenfelder (Mitte) hört den Teilnehmenden zu zVg

de» ab Die Initiantinnen des Verfahrens, Nicole Merkli, Geschäftsleiterin Bildung Wettingen, und Andrea Grünenfelder, Projektleiterin der Mitwirkung, informierten die Teilnehmenden über die vorangegangenen Projektschritte und zeigten den Spielraum der Mitwirkung auf Dabei ging es darum, eine Vision und Stimmung aus Laiensicht für die neue Schullandschaft zu entwerfen Die individuellen Modelle wurden in den Gruppen vorgestellt, diskutiert und im dritten Teil zu einem gemeinsamen Schullandschaftsmodell zusammengebaut und präsentiert.

Ergebnisse werden am 20. Juni präsentiert Zusätzlich zu den Workshops sind demnächst Befragungen geplant, in denen Mitarbeitende der Schule Wettingen, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie politische Gremien und Interessierte zu Themen der Schule befragt werden. Die Resultate aus den Workshops und der Befragung werden in den Studienauftrag einfliessen.

Die Schule Wettingen stellt die Ergebnisse in einer Ausstellung vor, und zwar am Donnerstag, 20. Juni, von 18 bis 20 Uhr in der Aula der Schule Margeläcker. (zVg/LiWe)

Verkehrsdiskussion geht weiter

Das Gesamtverkehrskonzept geht in die vierte Online-Partizipation Eine Informationskampagne dazu ist gestartet worden.

Die Behördendelegation des Gesamtverkehrskonzepts (GVK) Raum Baden und Umgebung hat an ihrer Sitzung Anfang Mai den vielfältigen Fächer von über 60 Massnahmen in den fünf Handlungsfeldern bereinigt. Im Mai und Juni finden dazu Mobilitätskonferenzen in drei Teilregionen statt In einer Online-Partizipation für die Bevölkerung vom 24. Juni bis zum 24. Juli kann anschliessend jede Massnahme kommentiert werden Im Hinblick dazu ist in den Städten und Ge-

meinden des GVK-Perimeters eine Plakatkampagne gestartet worden.

Phase der Massnahmenentwicklung

Die fünf Handlungsfelder betreffen Bahn und Bus, den Fuss- und Veloverkehr, Strassennetz und Betrieb, Stadt- und Freiraum sowie das Mobiliätsmanagement.

Die Massnahmen zielen darauf ab, die Angebote des öffentlichen Verkehrs sowie Fuss- und Veloverkehr attraktiver zu machen, um den Verkehrszuwachs wie angestrebt durch diese Verkehrsmittel zu bewältigen. Die Behördendelegation erklärt, dass keine der vorgeschlagenen Massnahmen beschlossen sei Die vorgeschla-

genen Massnahmenfächer dienten als Diskussionsgrundlage. In den Mobiliätskonferenzen wird auch weiter in die Zukunft geschaut. So werden Massnahmen mit einem Zeithorizont nach 2040 diskutiert, die nicht Teil des nun vorgeschlagenen GVK-Massnahmenfächers sind Diese Massnahmen betreffen Korridore für den öffentlichen Verkehr, etwa ein Tramangebot oder die Zentrumsentlastung. Der Entscheid für oder gegen eine Strassenumfahrung fällt erst im Herbst 2024, wenn die nötigen Grundlagen dafür vorliegen: etwa die Zusammenhänge mit Brugg/ Windisch/Zurzibiet, Kosten und Nutzen oder Finanzierbarkeit. (zVg/LiWe)

WETTINGEN 3 WOCHE NR. 22 FREITAG, 31. MAI 2024

WETTINGEN

25 256 Exemplare

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle ch Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Melanie Bär (bär) melanie baer@chmedia ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk), irene hung@chmedia ch Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Sibylle Egloff (sib)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE

Thomas Stadler

thomas stadler@chmedia ch, Telefon 079 792 88 22

DRUCK

CH Media Print AG

5001 Aarau

ZUSTELLUNG Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55

Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

VERLEGER

Peter Wanner

www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

Baugesuch

Bauherrschaft

Hans Jörg Schlegel

Bündtweg 4, 5607 Hägglingen

Bauobjekt

Heizungsersatz Öl zu Wärmepumpe

Baustelle

Lägernstrasse 35

Parzelle

3713

Zusatzgesuche keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 31. Mai bis 29. Juni 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Baugesuch

Bauherrschaft

Denner AG

Grubenstrasse 79

8045 Zürich

Bauobjekt:

Modernisierung Laden Denner, Ersatz Kälteanlage

Baustelle

Landstrasse 79

Parzelle

2630

Zusatzgesuche

Keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 31. Mai bis 29. Juni 2024 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Zweifachmami mit

Die Wettingerin Lena Laaser ist Schweizer Fitness-Bikini-Meisterin. Zum Bodybuilding fand sie nach der Geburt ihrer zweiten Tochter. Was sie daran fasziniert und warum der Sport einsam machen kann.

SIBYLLE EGLOFF

Eine gute Bikini-Figur ist der Wunsch so mancher Frau – vor allem jetzt, wo der Sommer vor der Türe steht Die Wettingerin Lena Laaser hat dieses Ziel in die Tat umgesetzt, und das besonders gut 2022 wurde die heute 37-Jährige zur Schweizer Meisterin in den Bodybuilding-Kategorien Fitness Bikini und Bikini Masters gekürt. «In diesen Klassen steht nicht der maximale Muskelaufbau im Vordergrund, sondern die typische Bikini-Figur mit einem sportlichen Körper, leichter Muskeldefinition und harmonischen Proportionen», sagt Lena Laaser Für ihre Leistung wurde sie nun nachträglich an der Wettinger Sportlerehrung im Januar von der Gemeinde ausgezeichnet.

«Im Einbürgerungsgespräch letztes Jahr habe ich von meinem Hobby und den beiden Siegen erzählt So hat die Gemeinde davon erfahren und mich schliesslich zur Sportlerehrung eingeladen. Ich habe nicht damit gerechnet und mich sehr darüber gefreut», sagt Laaser, die in Usbekistan geboren und aufgewachsen ist.

folgte einem strikten, individuellen Trainings- und Ernährungsplan «Man unterscheidet die Aufbauund die Diätphase Bei Ersterer geht es um den Überschuss Bei zweiterer reduziert man die Kalorien. Es werden viele Lebensmittel vom Ernährungsplan gestrichen » Kurz vor dem Wettkampf kommt es auf jedes Detail an.

«Das Essen wird täglich aufs Gramm genau gewogen Das Verhältnis zwischen Proteinen, Fetten und Kohlehydraten muss strikt eingehalten werden, ist aber für jede Athletin und jeden Athleten individuell», erzählt Laaser Auch das Training wurde entsprechend angepasst Kurz vor den Wettkämpfen stand die Wettingerin täglich im Gym. Der Aufwand zahlte sich aus: Laaser schaffte es 2020 an ihren ersten Wettkämpfen auf den zweiten und dritten Platz «Es ist faszinierend zu sehen, wie der Körper sich verändert, teilweise sogar von einem Tag auf den anderen » Es habe sie gereizt, am eigenen Leib zu spüren, zu was der Körper fähig sei – und das ganz natürlich und ohne die Einnahme von Steroiden.

Das Essen nimmt bei der Verwandlung in die Bikini-Figur die wichtigste Rolle ein. «70 bis 80 Prozent sind Ernährung, der Rest ist Training Ein Sixpack wird in der Küche gemacht», sagt Laaser und lacht.

MitIhrerProduktewerbung indieLimmatwelle!

Tel.058 200 57 73 thomas.stadler@chmedia.ch

Hanteln gegen die Babykilos Zum speziellen Sport fand sie erst als Mami. «Nach der Geburt meiner ersten Tochter vor 9 Jahren begann ich, Home-Workouts mit Eigengewicht oder kleinen Hanteln zu machen, um die überschüssigen Babykilos loszuwerden. Nach der Geburt meiner zweiten Tochter reichten mir die leichten Hanteln dann nicht mehr», sagt Laaser und lacht Sie startete mit Krafttraining im Fitnesscenter «Ich schaute Youtube-Videos, um mir die Technik anzueignen, und gestaltete mein eigenes Trainingsprogramm » Irgendwann stiess sie im Netz auf Frauen, die an Fitness-Bikini-Wettkämpfen teilnehmen, und bekam Lust, es selbst auszuprobieren. Kurzerhand suchte Laaser nach einem Online-Coach. Ein Jahr lang bereitete sie sich auf das erste Kräftemessen vor und

Sie brachte ihr Essen im Tupperware mit Doch Bodybuilding hat auch seine Schattenseiten. «Es ist ein egoistischer Sport, er begrenzt einen in vielen Bereichen und kann einsam machen. Man muss viel Zeit dafür aufwenden Das Sozialleben wird eingeschränkt», sagt Laaser Zu Grillabenden und Geburtstagen habe sie stets ihr eigenes Essen im Tupperware mitgebracht «Eine kleine Sünde wie ein Stück Kuchen liegt nicht drin. Viele können das nicht verstehen.» Und auch das gemeinsame Essen mit der Familie war nicht immer möglich. «Ich habe für meine Familie gekocht, jedoch andere Gerichte für mich zubereitet und diese auch separat gegessen » Als Bodybuilder nehme man Mahlzeiten verteilt durch den Tag zu sich. Der Ernährungsplan halte sich nicht an genaue Zeiten wie Frühstück, Mittag- oder Abendessen. Dank ihrem eisernen Willen und der Unterstützung ihrer Familie hielt Laaser durch Nach einem Jahr

INSERATE
4

bester Bikini-Figur

Pause meldete sie sich für ihre zweite Saison an, die sie als zweifache Schweizer Meisterin beendete. «Ich wollte ein Vorbild für meine Töchter sein und ihnen zeigen, dass alles möglich ist, wenn man diszipliniert ist » Für Laaser ist nämlich klar: «Motivation ist etwas Kurzfristiges, das kommt und geht. Disziplin hingegen bleibt und verhilft einem zum Erfolg.»

Wann sie sich wieder messen wird, weiss Laaser nicht Aktuell hätten andere Dinge, wie ihre Familie und ihr Beruf, Priorität Seit Oktober arbeitet sie als Personalverantwortliche für ein Wettinger IT-Unternehmen «Man muss dafür brennen, sonst schafft man es nicht», findet Laaser. Fitness bleibt nichtsdestotrotz ein fester Bestandteil in ihrem Leben. «Es gibt mir viel Energie und hilft mir, mental stark zu sein.»

Soirée mitAbwechslung

Nach dem gelungenen Konzert vom vergangenen Jahr lädt der Männerchor Liederkranz Wettingen zu einer Neuauflage ein.

Der Männerchor Liederkranz gilt in der Chorlandschaft als feste Grösse mit einem unverwechselbaren Profil Nebst der Pflege traditioneller Chorliteratur stellen sich die Sänger auch immer wieder neuen gesanglichen Herausforderungen Dirigent Armin Hauser ist zusammen mit den Sängern und zum ersten Mal auch mit vier Sängerinnen bestrebt, die gesteckten, anspruchsvollen Ziele, welche das Vereinsleben auch interessant und abwechslungsreich machen, zu erreichen. So gelangen an der bevorstehenden Soirée nebst Robert Prachts «Das Morgenrot» auch Felix Mendelssohn Bartholdys «Der Jäger Abschied» zur Aufführung.

Mit Liedern der leichten Muse Gesungen werden aber auch Lieder der leichten Muse, die zum Mitsummen animieren. Für die instrumentale Begleitung am Flügel und der

Violine konnten Andrei Riazantsev und Radostina Stoyanova gewonnen werden. Ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Konzert, auf welches man gespannt sein darf, erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer. Das Programm und die Besetzung durch die Instrumentalisten sind eine Empfehlung für sich und versprechen ein genussreiches Musikerlebnis.

Lust zum Mitsingen?

Die Freude am Konzert dürfte denn auch beidseitig sein: beim Chor und bei den Mitwirkenden ebenso wie in den Reihen des Publikums. Wer Freude am Singen hat, kann den Männerchor Liederkranz kennen lernen. Geprobt wird jeweils montags von 19 30 bis 21 30 Uhr im Singsaal der Schulanlage Altenburg in Wettingen. Im Liederkranz kann sich jeder einbringen Wer Lust hat, mitzumachen, kann sich beim Präsidenten Peter Graf melden unter 056 426 09 47 oder grafwet@hispeed.ch. Man kann auch unverbindlich vorbeikommen. (zVg)

Soirée am Sonntag, 9 Juni, 17 Uhr in der Aula des Schulhauses Margeläcker Wettingen. Türöffnung ist um 16.30 Uhr

Sanität verschiebt Gesundheitstag

Eigentlich hätte die Sanität Wettingen-Limmattal am Samstag rund ums Rathaus den Gesundheitstag durchführen wollen Dieser wurde nun in den Spätsommer verschoben.

Die Sanität Wettingen-Limmattal gibt es seit 60 Jahren Zum Geburtstag wollte sie am Samstag, 1. Juni, rund um das Wettinger Rathaus eine Leistungsschau des regionalen Gesundheitswesens präsentieren

Dazu kommt es vorerst, aufgrund des prognostizierten Dauerregens, nicht Ein neues Datum für den Spätsommer oder Herbst wird später kommuniziert. Wie wichtig es ist, im gesundheitlichen Notfall zu wissen, was zu tun ist, zeigte der Unfall im Stadion Esp im Amateurfussball Nach einem Zusammenprall blieb der Goalie bewusstlos liegen. Ein Spieler des Gegnerteams wandte einige Punkte der Ersten Hilfe an und konnte helfen, bis die Ambulanz da war (zVg)

WOCHE NR. 22 FREITAG, 31. MAI 2024
zVg
Lena Laaser ist Schweizer Fitness-Bikini-Meisterin Lena Laaser: «Man muss dafür brennen, sonst schafft man es nicht » Sibylle Egloff Der Männerchor wird dieses Mal durch Sängerinnen unterstützt zVg
5

INSTRUMENTE UND MEHR

MIETINSTRUMENTE

Landstrasse 52 | 5430 Wettingen | 056 426 72 09 | musik-egloff.ch

Betreibungsamt der Gemeinde Wettingen

Öffentliche Versteigerung

Wann: Donnerstag, 6 Juni 2024, 15 00 Uhr

Wo: 5430 Wettingen, Bahnhofstrasse 45, Restaurant Frohsinn

Gegenstände: Inventar des Restaurant Frohsinn (insgesamt 12 Positionen)

Allgemeine Hinweise: Den Beschrieb, die Fotos und die Steigerungsbedingungen können unter www betreibungsamt-ag ch/Zwangsverwertungen eingesehen werden

Es besteht kein Mindestangebot bei der Versteigerung der Gegenstände Jede Position wird einzeln versteigert

Die Gegenstände können 30 Minuten vor der Versteigerung besichtigt werden. Für weitere Informationen können Sie sich ans Betreibungsamt Wettingen unter der Telefon-Nummer 056 437 78 00 (Herr Schibli) wenden

Wettingen, 24 Mai 2024

Betreibungsamt Wettingen

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende in Wettingen wohnhafte Personen haben bei der Gemeinde Wettingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

• Isabella Paganini (w), geb 1975, italienische Staatsangehörige, Am Gottesgraben 8

• Aulona Bajrami (w), geb 2002, kosovarische Staatsangehörige, Greubstelstrasse 8

• Arda Murat Özdemir (m), geb 2013, türkischer Staatsangehöriger, Staffelstrasse 16

• Azra Özdemir (w), geb 2009, türkische Staatsangehörige, Staffelstrasse 16

• Arzu Özdemir (w), geb 2011, türkische Staatsangehörige, Staffelstrasse 16

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den einzelnen Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Das gute Gefühl, wenn wir uns um Ihren Hausverkauf kümmern.

Einwohnerrat;

markstein.ch | 056 203 50 50

Beschlüsse vom 16 Mai 2024

1. Der Rechenschaftsbericht der Einwohnergemeinde 2023 wird genehmigt

2 Der Rechnungsabschluss 2023 der Einwohnergemeinde wird genehmigt

3 Der Zwischenbericht des Gemeinderats zur Reorganisation der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen

4 Die Motion Notter Daniel, SVP, und Gähler Judith, FDP, vom 7 März 2024 betreffend «Wettingen - Zukunftsfähig mit modernem Führungsmodell» wird überwiesen und gleichzeitig abgeschrieben

5 Das Postulat von Robin Rast, SVP, vom 7 September 2023 betreffend Reduktion des Verkehrsrisikos auf der Eigistrasse ab Verzweigung Aeschstrasse wird abgelehnt

6. Das Postulat Rast Robin und Bürlimann Martin, beide SVP, vom 7 September 2023 betreffend Erhalt der Parkplätze Tägerhardstrasse wird abgelehnt

7 Das Postulat die Mitte-EVP vom 8 September 2023 betreffend Neophyten wird überwiesen und gleichzeitig abgeschrieben

8 Von der Beantwortung der Interpellation Notter Daniel, SVP, vom 7 September 2023 betreffend Turnhallen wird Kenntnis genommen

9 Von der Beantwortung der Interpellation Fricker Martin, SVP, vom 14 Dezember 2023 betreffend Bezug der HPS von Therapie- und Aktivitätsangeboten des Vereins «Begegnung mit Tieren» wird Kenntnis genommen

10 Von der Beantwortung der Interpellation Fraktion die MitteEVP vom 14. Dezember 2023 betreffend «Blick in die Wettinger Glasfaserkugel» wird Kenntnis genommen

11 Von der Beantwortung der Interpellation Lütolf Peter, SVP, vom 18 Oktober 2023 betreffend Batteriespeicher für das Wettinger Elektronetz wird Kenntnis genommen

12 Von der Beantwortung der Interpellation Savic Ema und Leuppi Andreas, beide WettiGrüen, vom 18 Oktober 2023 betreffend geplantes Fernwärmenetz in Wettingen wird Kenntnis genommen

Die Beschlüsse gemäss den Ziffern 1 und 2 unterliegen dem faktultativen Referendum. Sie werden rechtskräftig, wenn nicht innert

30 Tagen, von der Publikation in den amtlichen Nachrichten (21 Mai 2024) an gerechnet, das Referendum dagegen ergriffen wird

Einwohnerrat Wettingen

Exotisches

Rezept gefunden!

Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry

Karin Hochuli
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen ch/probe bestellen

Letzte Gelegenheit für Rätseltour

Die Gemeinde Neuenhof ist zufrieden mit den erstmals durchgeführten Umweltwochen. Noch bis am Sonntag kann die Rätseltour besucht werden.

MELANIE BÄR

Mit verschiedenen Aktionen wollte die Gemeinde Neuenhof die Bevölkerung für Natur- und Umweltthemen sensibilisieren und damit Littering entgegenwirken «Die Feedbacks vor Ort waren sehr positiv», so Daniel Lötscher, Leiter Bau und Planung Er war eines der Mitglieder des Projektteams, das aus verschiedenen Abteilungen der Gemeinde bestand und die Anlässe organisiert hat. Am vergangenen Freitag und Samstag wurde beispielsweise beim Friedhof Papprich ein naturnaher Garten gestaltet (Bild) Mitglieder des Naturund Vogelschutzvereins Neuenhof gaben Tipps, welche Pflanzen von der Tierwelt besonders geschätzt werden. «Auch die Nachtexkursion war sehr gut besucht», sagt Lötscher Noch nicht ausgewertet wurde der Verlauf der Woche ohne Elterntaxi.

INSERATE

«Gefühlsmässig waren deutlich weniger Elterntaxis auf den Parkplätzen als an anderen Tagen.»

Grosser Aufwand für Unterhalt Gut angekommen ist das Rätselspiel Auf dem 4,5 Kilometer langen Weg entlang dem Limmatufer bis zum alten Dorfkern und im Wald waren neun Posten mit Aufgaben verteilt Noch bis am Sonntag, 2. Juni, blei-

ben die Posten stehen, die Spielanleitung kann online heruntergeladen oder vor dem Gemeindehaus oder im Naturgarten auf dem Pausenplatz aus einem Ständer bezogen werden Danach werden die Posten abgeräumt «Der Aufwand für den Unterhalt der Posten und der Wegmarkierung ist sehr gross», begründet Lötscher, warum das Umweltspiel nicht länger angeboten wird.

LESERFOTO

Einwohnergemeindeversammlung Neuenhof vom 17. Juni 2024

Der Gemeinderat freut sich, die Neuenhofer Stimmbevölkerung für die Einwohnergemeindeversammlung vom 17. Juni 2024 in die Aula einladen zu dürfen.

Traktandenliste

1 Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom November 2023

2. Rechenschaftsbericht 2023

3. Stellenantrag Soziale Dienste, Fachbereich Kindes- und Erwachsenenschutz

4. Planungskredit über CHF 550'000.– für Erstellung Masterplan Weiterentwicklung Areal Härdli

5. Rechnung 2023

6. Verschiedenes

Aktenauflage

Die Akten können während den ordentlichen Büroöffnungszeiten der Gemeindeverwaltung vom 3. Juni 2024 bis 17. Juni 2024, bei der Gemeindekanzlei Neuenhof, Gemeindehaus, eingesehen werden. Am 17. Juni 2024 ist die Aktenauflage bis 11.30 Uhr möglich. Neuenhof, 31 Mai 2024

GEMINDERAT NEUENHOF

AUS DEM GEMEINDERAT

Informationsbroschüre «Älter werden in Neuenhof» Das Älterwerden impliziert keineswegs automatisch, bereits «alt» zu sein Die meisten älteren Menschen fühlen sich vielmehr noch vital und blicken autonom und tatkräftig in die Zukunft Sie streben danach, aktiv am sozialen Leben teilzunehmen und ihre breit gefächerten Erfahrungen einzubringen Die Sozialen Dienste Neuenhof, Fachbereich KESR, Generationenarbeit, haben mit Unterstützung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz eine Informationsbroschüre für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige und andere Interessierte erstellt Diese soll einen Überblick über die vielfältigen Angebote und Dienstleistungen in der Region und der Gemeinde vermitteln Die Broschüre kann ab sofort auf der Gemeindewebseite www.neuenhof.ch unter «Leben/ Alter» heruntergeladen oder bei der Gemeindekanzlei telefonisch (Tel 056 16 21 70) bestellt werden

Termine 3 Juni, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus; 9 Juni, 9–9.30 Uhr: Eidg /Kant Volksabstimmung, Urnenöffnung Gemeindehaus für persönliche Stimmabgabe.

Auf Brautschau auf dem Bauernhof im Eigi, fotografiert von Leser Roger de Crousaz aus Wettingen

Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen? Dann schicken Sie uns das Foto (im JPG-Format und in der Grösse von mind 1 MB) an redaktion@limmatwelle ch

WETTINGEN/NEUENHOF 7 WOCHE NR. 22 FREITAG, 31. MAI 2024
Beim Friedhof Papperich entstand ein Naturgarten zVg

GEMEINDE NEUENHOF

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr. 2024-0017

Bauherrschaft: Joller Thomas + Doris, Hafnerweg 11, 5432 Neuenhof

Lage: Parzelle Nr 2002, Hafnerweg 11, 5432 Neuenhof

Bauvorhaben: Anbau EFH, neue Terrasse mit Pergola Rechts-

mittelfrist: Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 2 Juli 2024

Gestützt auf § 60 Abs 2 BauG und § 54 Abs 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 3 Juni 2024 bis 2 Juli 2024 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2 Stock, öffentlich auf Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.

Abteilung Bau und Planung Neuenhof

GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr. 2024-0007

Bauherrschaft: ImmoSoul AG, Schützenmattstrasse 7, 5600 Lenzburg

Lage: Parzelle Nr 855, Glärnischstrasse 19, 5432 Neuenhof

Bauvorhaben: Erstellen Gartensitzplatz mit Unterstand und Gerätehaus

Rechts-

mittelfrist: Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 2 Juli 2024

Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 3 Juni 2024 bis 2 Juli 2024 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2 Stock, öffentlich auf Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen Abteilung Bau und Planung Neuenhof

GEMEINDE NEUENHOF

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr. 2024-2024

Bauherrschaft: Pnishi Mahmut, Zürcherstrasse 66, 5432 Neuenhof

Lage: Parzelle Nr 1829, Zürcherstrasse 66, 5432 Neuenhof

Bauvorhaben: Wand- und Fensterdurchbruch

Rechts-

mittelfrist: Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 2 Juli 2024

Gestützt auf § 60 Abs 2 BauG und § 54 Abs 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 3 Juni 2024 bis 2 Juli 2024 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2 Stock, öffentlich auf Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen

Abteilung Bau und Planung Neuenhof

Wer rennt am schnellsten?

Am 12. Juni rennen auf dem Sportplatz Zentrum Kinder um die Wette «De schnellscht Neuehofer» findet zum siebzehnten Mal statt

Der Sportanlass wird von Jugendturnen Neuenhof organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden kann man sich direkt online unter www.schnellscht-neuehofer.ch oder bei der Lehrperson in der Schule und

im Kindergarten. Anmeldeschluss online ist am 11. Juni (Mitternacht). Nachmeldungen am Wettkampf sind nicht möglich. Die zwei Schnellsten der Jahrgänge 2009 bis 2017 sind automatisch qualifiziert für «de schnellscht Aargauer», den VisanaSprint, der am 24 August in Brugg ausgetragen wird. Die Kinder erhalten direkt bei der Siegerehrung den entsprechenden Anmeldetalon.

Der Zeitplan für Mittwoch, 12 Juni, ist wie folgt: Startblätter ab-

Einschränkung Öffnungszeiten Abteilung Bau und Planung

holen auf dem schwarzen Platz: Jahrgänge 2015 und jünger um 17 30 Uhr sowie Jahrgänge 2014 und älter um 18.15 Uhr Das jeweilige Rennen startet jeweils 30 Minuten später Das Rangverlesen findet im Anschluss statt. Alle Kinder vor dem Kindergarten können am Pfüderirennen um zirka 18 20 Uhr teilnehmen. Dafür muss man sich nicht anmelden. (zVg) Anmeldungen und weitere Infos unter www.schnellscht-neuehofer.ch.

JUGENDTURNEN NEUENHOF

Kostenloser Workshop am 1 Juni zVg INSERATE

Aufgrund vieler Bauvoranfragen und temporär bestehender Vakanzen im Team kommt es derzeit bei der Abteilung Bau und Planung vermehrt zu Engpässen Zur Überbrückung werden daher die Schalterund Telefonbedienungszeiten der Abteilung Bau und Planung ab 1. Juni 2024 bis auf Weiteres wie folgt reduziert:

Montag 8 00 – 11 30 Uhr

Dienstag 8 00 – 11 30 Uhr

Donnerstag 8 00 – 11 30 Uhr

Freitag 730 – 14 30 Uhr

Damit die Anfragen mit direkter Vorsprache auf der Abteilung möglichst effizient erledigt werden können, wird um vorherige Terminvereinbarung ersucht Die Einsichtnahme in die Aktenauflage von publizierten Baugesuchen ist uneingeschränkt während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung sichergestellt Für das Verständnis wird gedankt.

GEMINDERAT NEUENHOF

Capoeira für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Seit einem Jahr bietet Jugendturnen Neuenhof in Zusammenarbeit mit dem Verein Capoeira Grupo Luanda Capoeira-Unterricht an. Neu auch Unterricht für Jugendliche und Erwachsene Training jeden Montag, Turnhalle Zentrum Alle Trainingszeiten unter www.jugendturnen neuenhof ch CapoeiraWorkshops (kostenlos): Turnhalle Zürcherstrasse Neuenhof, 1. Juni 14–14.30 Uhr, Eintreffen mit Musik; 14.30–15.15 Uhr und 15 30–16 15 Uhr, Workshop; 16.30–18 Uhr, Show und Batizado. (zVg)

8 NEUENHOF
Bis am 11. Juni kann man sich für den «schellscht Neuehofer» anmelden zVg

Aufregung rund ums «Härdli»

In Neuenhof informierte der Gemeinderat über den Masterplan im Gebiet «Härdli». Zum geplanten Workshop, den die Anwesenden mitgestalten sollten, kam es allerdings nicht.

IRENE HUNG-KÖNIG

Mittwochabend, 22 Mai, in der Aula in Neuenhof: Gemeindeammann Martin Uebelhart (Die Mitte) zeigt die bisherige Geschichte des Gebiets «Härdli» auf, das bis 2035 als neues Arbeits- und Wohnquartier bebaut sein soll Das Gebiet liegt unterhalb der Bahnlinie an der Limmat. Die Alterssiedlung Sonnmatt, die Familiengärten und der Tennisclub sind dort zu finden. Klar ist auch, wenn das Ziel bis 2035 nicht erreicht ist, muss die Gemeinde jährlich 900 000 Franken als Strafe bezahlen, da eine Baupflicht besteht. Dies wurde mit der Revision der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) 2018 bestimmt, als das Stimmvolk Ja sagte und damit auch zur Umzonung von der Landwirtschafts- in eine Wohn- und Arbeitszone Für das Gebiet, das durch den Kanton als Entwicklungsschwerpunkt festgelegt wurde, besteht eine Masterplanpflicht Das heisst, bevor der Gestaltungsplan und deren Planungsvereinbarungen entwickelt werden können, muss die Stimmbevölkerung dem Masterplan zustimmen. Der Kredit von 550 000 Franken wird der Einwohnergemeindeversammlung am 17. Juni vorgelegt.

«Das Ganze ist eine Alibiübung» Einen Vorgeschmack auf die negativen Meinungen erhielt Gemeindeammann Martin Uebelhart, ausser ihm war noch Gemeinderat Fred Hofer (FDP) anwesend. Mittels Workshop wollte man die Meinungen der Gäste zum Freiraumkonzept im «Härdli» erfahren Wenn man dies vorher gewusst hätte, hätte man sich Gedanken machen können. Doch so gehe das nicht, enervierte sich ein Teilnehmer «Das Ganze ist eine Alibiübung und keine seriöse Veranstaltung Es wurde nicht darauf hingewiesen, dass man heute Arbeitsgruppen macht», sagte ein anderer Teilnehmer. Tatsächlich stand in der Einladung, dass die Gelegenheit bestünde, eigene Ideen

Siegerprojekt für die Überbauung im «Härdli» des Teams Salewski Nater Kretz

für die Bespielung des öffentlichen Raums in die Erarbeitung des Masterplans einzubringen Gemeindeammann Martin Uebelhart blieb nichts anderes übrig, als die Veranstaltung nach den Präsentationen abzubrechen. Stattdessen konnten sich Interessierte für einen Workshop auf einer Liste eintragen «Wir werden noch kommunizieren, wann der Workshop stattfindet » Der Gemeindeammann befand die Stimmung in der Aula nicht als negativ «Das Ganze hat sich hochgeschaukelt, wenn der Wunsch nach einer vorbereiteten Veranstaltung da ist, dann machen wir das. Wir müssen nur noch überlegen, wie», sagte er Aus dem Publikum kam die Forderung auf, die BNO nach fünf Jahren zu ändern «Das wäre möglich, aber dazu würde der Kanton kaum Hand bieten», meinte er

«Eine andere Stimmung» Tags darauf waren die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger zur Information eingeladen. «Es wurde zivilisiert diskutiert, es war eine andere Stimmung», sagte Martin Uebelhart auf Nachfrage Am Modell in der Grösse 1:500 wurde aufgezeigt, was die Spezialitäten der neuen Überbauung sind «Wir machten eine offene Diskussionsrunde, das, was wir am Mittwoch mit Arbeitsgruppen machen wollten.» Fragen und Anregungen gab es aus dem Publikum. «Wir nehmen dies auch auf, das eine oder andere, was relevant ist, werden wir an der Gemeindever-

sammlung entsprechend erweitern», so der Gemeindeammann.

Da immer wieder die Frage nach der Baupflicht, die bei Nichteinhalten eine Strafzahlung zur Folge hätte, aufkommt, handelt der Gemeinderat. «Wir haben eine nochmalige

Abklärung in Auftrag gegeben, was die Zonierung betrifft Die Frage lautet: ‹Warum kann man nicht rück- oder abzonen?› Das klären wir nochmals ab » Ob die Zeit bis zur Gemeindeversammlung reiche, wisse er nicht.

Projekt «Neue Höfe Härdli»

Wie das «Härdli» einst aussehen soll, dafür gab der Gemeinderat einen Studienwettbewerb in Auftrag Aus diesem ging das Büro Salewski Nater Kretz AG, Architektur und Städtebau als Sieger hervor. Architektin Stefania Koller zeigte in ihrer Präsentation unter anderem die Aufgabenstellung des Masterplans und den Projektstand auf. Aus der Aufgabenstellung geht hervor, dass die Planung in verschiedene Teilgebiete unterteilt wurde. So sind es die Wohnhöfe und das Gewerbe in einem Teil A, das Bahnquartier mit einer möglichen Stadtterrasse gehört zum Teilgebiet B. Die Gebiete, wo sich heute der Tennisplatz, die Sonnmatt und die Familiengärten befinden, sind zusammengenommen

Der Gemeinderat hat aufgrund dieser Erkenntnisse entschieden, dass die Familiengärten an einen anderen Standort verlegt werden. Dies, weil die parzellierten Gärten dem Prinzip der öffentlichen Zugänglichkeit im «Härdli» wider-

sprechen Möglich seien allerdings Gemeinschaftsgärten mit öffentlichem Charakter Auch nicht öffentlich zugänglich seien die Tennisplätze, ausser man ist Mitglied im Verein. Auch die Tennisplätze werden verlegt. Schliesslich ist da die Alterssiedlung Sonnmatt, welche in der heutigen Form und Grösse nach wie vor Platz finden würde im «Härdli» Erweiterungen seinen nur in den Bereichen «A» und «B» möglich, nicht aber in den Teilgebieten direkt an der Limmat – dort, wo die Alterssiedlung Sonnmatt heute steht. Geschäftsführer Thomas Zeller, der ebenfalls an der Infoveranstaltung anwesend war, bestreitet dies: «Wir haben das abklären lassen, es wäre möglich, zu erweitern » Weil die Fronten verhärtet sind, hat sich die Stiftung Sonnmatt entschlossen, aus der Planungsvereinbarung auszusteigen und weiter die eigenen Interessen zu verfolgen Auf der Website der Stiftung ist ein Video aufgeschaltet, wie der Annexbau dereinst aussehen soll.

9 WOCHE NR. 22 FREITAG, 31. MAI 2024
zVg

Got tesdienste

Sonntag, 2 Juni

10 Uhr, Wettingen

Pfr Lutz Fischer

Mitwirkung der Bridge Singers

Kollekte: Bär und Leu Mittagstisch

Sonntag, 9 Juni

10 Uhr, Wettingen

Pfr Stefan Siegrist

Kollekte: Cartons du cœur

Sonntag, 16. Juni

10 Uhr, Wettingen

Pfr Lutz Fischer

Mitwirkung des Martini-Chors

Kollekte: HEKS (Flüchtlingsarbeit im In- und Ausland)

Sonntag, 23 Juni

10 Uhr, Wettingen

Pfr Stefan Burkhard

Kollekte: HEKS

17 Uhr, Wettingen

Orgelkonzert mit Nathan Schneider

Sonntag, 30 Juni

10 Uhr, Wettingen

Familiengottesdienst

Pfr Lutz Fischer anschliessend Apéro

Kollekte: Terres des hommes

Gottesdienst im Alterszentrum

St Bernhard:

Mittwoch, 19 Juni, 14 30 Uhr

Andacht in der Alterssiedlung

Sonnmatt:

Dienstag, 4 Juni, 14 30 Uhr

Ökumenischer SeniorenMittagstisch im Regionalen

Pflegezentrum Baden:

Dienstag, 11 und 25 Juni, um 11.15 Uhr

Die nächste Spaghettata findet am 26. Juni statt. Wir freuen uns auf Sie!

Start ab 12 Uhr. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Filmaufnahmen für einen Videoclip gemacht werden Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie der Veröffentlichung des Bildmaterials zu

«Laudato si, o mi Signore»

Herzliche Einladung zum offenen Singen am Donnerstag, 13 Juni, 19 Uhr, in der Arena hinter dem Kirchgemeindehaus in Wettingen – mit anschliessendem gemütlichem Nachtessen

Gemeinsamsingen wirein-undmehrstimmigeLieder JungundAltsind herzlicheingeladen Eswerdenkeine musikalischenKenntnissewieNotenlesen etc vorausgesetzt Wirfreuenuns,wenn Siesichmitunseine Stundesingendauf frühsommerliche Pfadebegeben!

GiuliaGuarneriGiovanelli,Leitung; BernhardHörler,E-Piano

Orgelkonzert mit Nathan Schneider

Sonntag, 23. Juni, 17 Uhr, reformierte Kirche Wettingen

NathanSchneider wurde1999inRhode Island(USA)geboren InderHighschoolbegannermitOrgelunterrichtbeimOrganistenderKathedrale

St.PeterundPaulin Providence(Rhode Island) Nachdem Abiturzogesihnans PontificioIstitutodi MusicaSacrain Rom,woerdasOrgelstudiummitdem Bachelorabschloss ParallelzumStudium warerOrganistund

Chorleiter am Oratorio di San Francesco Saverio del Caravita 2020und2021gewannerdenMemorialLoisConboy Wettbewerb

Im Sommer 2020 zog Nathan Schneider in die Schweiz, wo er sein Masterstudium Orgel an der ZHdK abschloss 2021 und 2022 war er in der reformierten Kirche Wettingen-NeuenhofalsOrganisttätig

Seit 2022 ist er Organist in Küsnacht-Erlenbach am Zürichsee und in der Kirche Heilig Geist in Zürich Als internationaler Musiker ist Nathan Schneider u.a. an folgenden Orten aufgetreten: Tonhalle Zürich, Grossmünster, St Patrick’s Cathedral NYC, Santa Maria Maggiore Rom, OpernhausZürich,KlosterkircheEinsiedeln

Herzliche Einladung zu einem abwechslungsreichen Programm mit Orgelmusik von Bach, Beethoven, Mozart und Schumann!

FreierEintritt–Kollekte

Redaktionsteam:

Pfr S Burkhard

Pfr L Fischer

Sekretariat: N Bischof

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof Etzelstrasse 22 5430 Wettingen 056 437 30 30 www ref-wett-nhf ch

Einladung

zur Kirchgemeindeversammlung

Dienstag, 25 Juni 2024, 19 30 Uhr, im Kirchgemeindehaus Wettingen

Traktanden

1 Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 28 November2023

2 Genehmigung des Protokolls der ao Versammlung vom27 Februar2024

3 PassationderRechnung2023

4 InformationImmobilien

5.Mandat für Fusionsverhandlungen mit der KirchgemeindeSpreitenbach-Killwangen

6 BerichtausderSynode

7.VerschiedenesundUmfrage

ImAnschluss an die Kirchgemeindeversammlung wird allen Teilnehmenden eine kleine Erfrischung offeriert DieKirchenpflegefreutsichaufguteBegegnungen

Die detaillierte Jahresrechnung 2023 kann ab Montag, 3 Juni 2024, im Kirchgemeindehaus Wettingen nach telefonischer Absprache (056 437 30 30) mit dem Sekretariat eingesehen werden Selbstverständlich stellen wir Ihnen die Broschüre (Protokolle der letzten KirchgemeindeversammlungensowiedieRechnung2023mit denentsprechendenErläuterungen)gerneauchzu Bitte nehmen Sie in diesem Fall mit unserem Sekretariat Kontaktauf

Es werden keine persönlichen Einladungen versandt.

Zur Kirchgemeindeversammlung sind alle Stimmberechtigtenab16Jahren,welcheMitgliedunsererKirchgemeindesind,eingeladen

Bridge Singers 2023

Chöre in zwei Gottesdiensten

Im Juni werden zwei Chöre jeweils einen Gottesdienst mitgestalten

Am Sonntag, 2. Juni, 10 Uhr, singendieBridgeSingersaus WürenlosfürunsimGottesdienst

Am Sonntag, 16. Juni, 10 Uhr, beehrtunsderMartini-Chor ausRottenburgamNeckar,derbereits2019inunsererKirchegesungenhat Pfr Lutz Fischer

Vom 5 Juli 2024 bis und mit 14 Juli 2024 bleibt das Sekretariat geschlossen

«Jetziger Zustand ist prekär»

An der Politinfo gab der Gemeinderat am Montagabend Einblick in einige Geschäfte: die Sanierung der Poststrasse, das Fernwärmenetz und den Rechnungsabschluss 2023.

MELANIE BÄR

Wie auch die umliegenden Gemeinden, so weist auch der letztjährige Rechnungsabschluss von Killwangen einen Ertragsüberschuss aus «Mit 647 146 Franken ist der Überschuss höher als die budgetierten 300 000 Franken – das ist erfreulich», sagte Gemeindeammann Markus Schmid (Die Mitte) an der Politinfo. Grund für das gute Ergebnis sind rund 600 000 Franken Mehreinnahmen bei den Steuern Mehrkosten gegenüber dem Budget entstanden hingegen unter anderem bei den Gesundheitskosten (80 000 Franken) und der Bildung (150 000 Franken). Weil der Kinder- und Erwachsenenschutzdienst (KESD) stärker beansprucht wurde, stiegen die Kosten gegenüber dem Budget in diesem Bereich um 80 Prozent «Auch in der Spitex gingen die Kosten an die Decke», sagte Schmid, «die Verrechnung erfolgt aufgrund der Einwohner- und nicht der Fallzahlen, sonst wäre das Ergebnis noch schlechter ausgefallen.»

AUS DEM GEMEINDERAT

Bedarfsabklärung Tagesstrukturen

Die Gemeinde Killwangen prüft die Einrichtung von schulischen Tagesstrukturen für Kindergartenkinder, Primarschülerinnen und -schüler Vor dem Einleiten weiterer Schritte und Abklärungen möchte der Gemeinderat in Erfahrung bringen, wie gross die Nachfrage der in Killwangen wohnhaften Eltern ist

Die Bevölkerung wird gebeten, der zuständigen Ressortvorsteherin Christine Gisler die nachfolgenden Bedürfnisse bis spätestens 8. Juni kurz per Mail (christine gisler@killwangen ch) mitzuteilen: • Wer hat Kinder im Vorschulalter (ab wann würden sie Tagesstrukturen benötigen?), im Kindergarten 1./2. Jahr oder in der Schule (welche Klasse?)?; • Welche Module würde man sich wünschen: Morgenbetreuung vor

Die hohen Kosten seien unter anderem auf den Fachkräftemangel zurückzuführen Weil kein Personal gefunden werde, kämen Temporärlösungen zum Einsatz, was zu Mehrkosten führe. «Zudem hat die Organisation viel Nachholbedarf, weil sie nicht mit dem Wachstum Schritt gehalten hat», begründet Schmid Man ist dran, die Organisation zu professionalisieren.

Poststrasse hat grossen Sanierungsbedarf

An der Politinfo stellte Gemeinderat Hanspeter Schmid (parteilos) die geplante Sanierung der Poststrasse vor: «Der jetzige Zustand ist prekär » Die Quartiere entlang der Poststrasse sind alle an einem Stammkabel angeschlossen «Bei einer Störung haben einige Quartiere keinen Strom mehr » Im Rahmen

der Sanierung soll sich das ändern: Alle Liegenschaften werden mit eigenen Abgängen an den neuen Rohrblöcken angeschlossen. Ein Anwesender wies auf die Unfallgefahr bei der Poststrasse hin und regte an, einen Zebrastreifen sowie verkehrsberuhigende Massnahmen anzubringen Weil in diesem Bereich die auf dem Gemeindegebiet Spreitenbach bestehende Tempo-30-Zone in Killwangen weitergeführt werden soll, kann kein Zebrastreifen angebracht werden «Doch mit dieser Massnahme wird die Gefahr entschärft», sagte Schmid.

Weiter informierte der Gemeinderat über die Erweiterung des Fernwärmenetzes durch die Firma Limeco aus Dietikon Spreitenbach wurde bis an die Gemeindegrenze zu Killwangen bereits erschlossen Der Gemeinderat hat abgeklärt, ob auch eine

Installation in Killwangen möglich ist Gemäss Machbarkeitsstudie wäre eine Linienführung via Bahnhof-, Steinig- und Kantonsstrasse umsetzbar Es könnten 1,17 Kilometer Fernwärmeleitungen verlegt werden. Profitieren würden grosse Liegenschaften, auch die Schulanlage könnte ans Fernwärmenetz angeschlossen werden «Eine Erschliessung von Einfamilienhäuserquartieren rechnet sich gemäss Limeco hingegen nicht», sagte Schmid Die Gemeinde will nun mit Limeco verschiedene Verträge ausarbeiten. Die Ausführung erfolgt in Etappen zwischen 2025 und 2030. Für die Gemeinde entstehen keine Kosten «Im Gegenteil, allenfalls erhalten wir Geld, weil wir die Transportleitungen zur Verfügung stellen » Den Liegenschaftsbesitzern ist freigestellt, ob sie ihre Immobilie ans Fernwärmenetz anschliessen oder nicht

dem Unterricht, Morgenbetreuung bis Mittag, Mittagsbetreuung/Mittagstisch, Betreuung am frühen Nachmittag, Betreuung am späten Nachmittag bis ca 18 Uhr, Ferienbetreuung (wie viele Wochen?)?; • An welchen Tagen (Montag bis Freitag) werden die Tagesstrukturen benötigt? Der Gemeinderat dankt für die Mitarbeit und wird die Bevölkerung nach der Auswertung über die weiteren Schritte informieren

Sporttag Schule/Sperrung Teilstück Kirchstrasse Am Montag, 3 Juni, findet der Sporttag der Schule statt. Aus Sicherheitsgründen ist an diesem Morgen das Teilstück Kirchstrasse vom Parkplatz bis zur Schulstrasse/Schürweg für den 60-mSprint gesperrt. Zusätzlich wird an der Rütihaldenstrasse ein Teilstück

des Fussgängerbereichs (gelber Streifen) dem Schulhaus entlang bis zum kleinen Weg, der zum Kindergarten führt, für den Dauerlauf abgesperrt Bei schlechter Witterung wird der Sporttag auf Montag, 10 Juni, verschoben Der Bevölkerung wird für das Verständnis gedankt.

Publikation Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Killwangen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Maria Cuadrado Valenzuela, 1987, spanische Staatsangehörige, wohnhaft in 8956 Killwangen, Mühlehaldenstrasse 7.

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Der Gemeinderat wird die Eingaben prü-

fen und in seiner Beurteilung einfliessen lassen.

Dorffest Vom 14. bis 16 Juni findet das Dorffest in Killwangen statt Alle Infos zum Programm etc. sind unter www killwangeläbt.ch ersichtlich.

KILLWANGEN 11 WOCHE NR. 22 FREITAG, 31. MAI 2024
QR-Code zur Dorffest-Website zVg
Um ein Fernwärmenetz zu erstellen, sind Bauarbeiten nötig, wie hier beim Kurpark in Baden 12 02 2024/Alex Spichale

KILLWANGEN/SPREITENBACH

«Wir sind keine dubiose Kifferhöhle»

Steffi und Tommy Bertolino setzen in ihrem neuen Coffeeshop in Killwangen auf CBD-Hanf und heimeliges Ambiente.

SIBYLLE EGLOFF

Das grüne und gelbe Licht am Ende des Korridors reflektiert sich in den Spiegeln an den Wänden Dazwischen ranken sich Pflanzen, die von der Decke hängen Beim Näherkommen ist ein leuchtendes Gesicht zu erkennen, das aus Cannabisblättern geformt ist «Wir wollten einen Wow-Effekt schaffen, wenn die Gäste unseren Laden betreten So als befänden sie sich im Dschungel», sagt Steffi Bertolino. Das ist der 36-jährigen Killwangenerin und ihrem Mann Tommy Bertolino (36) gelungen Dass ihr «Buds Coffeeshop» in einem kahlen Industriegebäude beim Bahnhof KillwangenSpreitenbach zu Hause ist, ist bei diesem Anblick schnell vergessen. Und auch sonst überrascht das Paar in seinem seit Mitte März eröffneten Geschäft. Dass sich hier alles ums Kiffen und Hanf aus Cannabidiol (CBD) dreht, ist schwer vorstellbar Das Ambiente verspricht etwas anderes. «Wir sind keine verrauchte und dubiose Kifferhöhle,

wie man sie vielleicht aus Amsterdam kennt», sagt Tommy Bertolino Er wolle seinen Gästen ein heimeliges Gefühl vermitteln. «Bei uns soll sich jede und jeder wohl und willkommen fühlen und eine gute Zeit verbringen.»

Davon zeugen die vielen Bildschirme, auf denen Sportevents nach Wunsch gezeigt werden, oder die digitalen Spieltische. «Während der Fussball-EM werden wir Public Viewings veranstalten», verrät Tommy Bertolino. Zudem kann er sich auch vorstellen, Livemusik-Anlässe zu organisieren. «Unser Sohn Leandro ist als Nachwuchsrapper L.A.B bekannt und wurde kürzlich mit dem ‹Kleinen Prix Walo› ausgezeichnet. Er könnte hier auftreten.»

Traum geht in Erfüllung

Tommy Bertolino ist seit seiner Jugend ein bekennender Kiffer Das Rauchen ist für ihn ein Genuss Es habe ihm aber auch dabei geholfen, seine Schmerzen nach einer Sportverletzung und zehn darauffolgenden Knieoperationen zu lindern «Mit diesem Coffeeshop geht ein Traum für mich in Erfüllung», sagt der Wettinger und zeigt auf das Cannabissortiment, das er von einem Produzenten in Thun bezieht. Zum Angebot gehört auch jegliches KiffZubehör wie etwa Filter oder Papes

«Ich kenne Tommy schon seit elf Jahren und er hat bereits damals von seinem Wunsch gesprochen», erzählt seine Frau Als das Lokal, das bereits davor für kurze Zeit als Coffeeshop fungierte, frei wurde, packte Bertolino deshalb die Chance. Allein stemmen muss er das Geschäft aber nicht Steffi Bertolino unterstützt ihren Gatten mit ihrem Kochtalent und liefert die Verpflegung für die Gäste – kiffen macht bekanntlich hungrig Stärken kann man sich mit einem getoasteten Ciabatta mit Käse und Pulled Beef oder Chili con Carne. Zum Dessert gibt es Tiramisu, Karamell- oder Nutella-Cheesecake Erhältlich sind zudem auch besondere Süssgetränke wie Fanta aus China oder Japan, verschiedene Red-Bull-Sorten oder amerikanische Süssigkeiten.

Frühere Fussballjunioren zu Gast Alles auf eine Karte zu setzen, scheint die richtige Entscheidung gewesen zu sein. «Der Ansturm vor allem am Anfang war gross Ich musste sogar Leute nach Hause schicken, weil wir so pumpenvoll waren», erzählt Tommy Bertolino. Er freut sich, dass der Coffeeshop Anklang findet «Ehemalige Fussballjunioren, die ich beim FC Neuenhof vor zehn Jahren trainierte, waren schon bei uns zu Gast. Es ist schön, dass sie sich an mich erinnern und vorbeikommen Manche habe ich als bärtige Erwachsene kaum mehr wiedererkannt», sagt er und lacht.

Auch einige Killwangenerinnen und Killwangener hätten bereits den Weg zu ihnen an die Würenloserstrasse 1 gefunden Aus Dietikon, Wettingen oder sogar aus dem Kanton Schwyz seien bereits Gäste angereist. «Der Standort am Bahnhof und an der neuen LimmattalbahnStrecke ist ideal.» Überdies gebe es aufgrund der abgeschiedenen Lage

im Industriegebiet keine Reklamationen bezüglich Lärm oder Geruch Das Alter der Gäste ist durchmischt «Es kommen junge Leute um die 20, aber auch 40-Jährige oder Personen, die der Generation unserer Eltern angehören Das ist toll», sagt Tommy Bertolino. Schön findet er auch, dass stets gute Stimmung im Coffeeshop herrscht und diese noch nie gekippt sei, auch wenn beispielsweise Anhänger konkurrenzierender Fussballteams zu Gast gewesen seien.

Sie hoffen auf Legalisierung

Die Bertolinos hoffen nun, dass der Coffeeshop auch weiterhin so gut

Seit sieben Jahren ist CBD-Konsum legal

Der Konsum von Cannabis mit einem Tetrahydrocannabinol (THC)-Gehalt von mindestens 1 % ist in der Schweiz grundsätzlich verboten Seit 2013 kann der Konsum von Cannabis durch erwachsene Personen mit einer Ordnungsbusse von 100 Franken bestraft werden Der Besitz von bis zu 10 Gramm Cannabis für den eigenen Konsum ist dagegen nicht strafbar Für Minderjährige gilt das Jugendstrafrecht

Cannabisblüten, die zum Rauchen bestimmt sind und die einen hohen Anteil an Cannabidiol (CBD) und weniger als 1 % THC aufweisen, können seit 2017 legal verkauft und erworben werden CBD steht für Cannabidiol und ist neben THC das wichtigste in Cannabis enthaltene Cannabinoid Während THC für die berauschende Wirkung von Cannabis verantwortlich ist, hat CBD keine psychotrope Wirkung und wird entsprechend nicht durch das Betäubungsmittelgesetz erfasst (ihk)

INSERATE
Die Inhaber des Coffeeshops Tommy und Steffi
killwangeläbt.ch DORFFEST KILLWANGEN 14 –16. JUNI 2024 Live Acts Food & Drinks Fun & Action EM Public Viewing Ungarn–Schweiz Zum Festprogramm 12

Sibylle Egloff

Pflanzen hängen von der Decke beim Eintritt in den Coffeeshop sib

läuft. «Wir haben den Laden mit dem Hintergedanken eröffnet, dass die Schweiz dem Beispiel Deutschlands folgt und bald auch Cannabis mit einem höheren THC-Gehalt legalisiert», sagt Tommy Bertolino Wenn dies so weit ist, möchte er seinen eigenen Hanf anbauen und im Coffeeshop verkaufen Überdies hat er die Absicht, weitere Coffeeshops zu eröffnen Es trifft sich also gut, dass die Bertolinos ihrem Coffeeshop den Namen «Buds» gegeben haben. So heisst die Cannabisblüte auf Englisch.

AUS DEM GEMEINDERAT

Verschiebung Termin Deckbelagsarbeiten Rotzenbühlstrasse und Langäckerstrasse Der Termin der Deckbelagsarbeiten in der Rotzenbühlstrasse/Langäckerstrasse wird auf Montag, 24 , und Dienstag, 25 Juni verschoben Die Zu- und Durchfahrt zwischen Bahnhofstrasse und Landstrasse ist an diesen Tagen bis auf die Zubringer und Anwohner gesperrt Die Zufahrt ist je nach Einbauetappe nur von der Landoder Bahnhofstrasse möglich. Ein Verkehrsdienst regelt den Strassenverkehr

Am Montag, 24. Juni, ist die Zuund Wegfahrt Langäckerstrasse 45/49/51/54/56/66-72 und am Dienstag, 25. Juni, die Rotzenbühlstrasse 55 zwischen 7 bis 18 Uhr gesperrt. Während dieser Zeit können die öffentlichen Parkplätze ausserhalb des Bauperimeters als Ausweichplätze genutzt werden.

Die Vorarbeiten für den Deckbelagseinbau erfolgen ab dem 21. Juni. Während dieser Zeit ergeben sich örtliche Einschränkungen und Immissionen Der Deckbelagseinbau setzt trockene Witterung voraus und wird bei regnerischen Verhältnissen verschoben.

Bundesfeier 2024 In Spreitenbach ist es Tradition, dass die offizielle Festrede sowie ein Apéro am Morgen durch die Gemeinde mit der Unterstützung eines Vereines organisiert und das Volksfest am Abend selbstständig durch einen Verein oder eine ortsansässige Organisation durchgeführt wird Trotz intensiver Suche ist es dem Gemeinderat in Zusammenarbeit mit dem Vereinskartell Spreitenbach lange nicht gelungen, ein Organisationskomitee zur Durchführung des Festanlasses am Abend (Volksfest) zu finden. Der Tennisclub

Spreitenbach hat sich nun aufgrund des medialen Aufrufs verdankenswerterweise bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen Dank dieser Bereitschaft kann die Tradition in Spreitenbach weitergeführt und die Bevölkerung am Abend des 1 Augustes zu einem Fest eingeladen werden Der Gemeinderat bedankt sich beim Tennisclub für die Bereitschaft, diesen Anlass zu organisieren.

Baubewilligungen wurden erteilt an: Limeco Regiowärme, Reservatstrasse 5, 8953 Dietikon; Netzplanung Fernwärme/-kälte ab Tivoli mit Anschluss Kirkbi, Industrie-/Pfadackerstrasse; LuxVitae GmbH, Grosszelgstrasse 30, 5436 Würenlos; Windschutzverglasung/Schiebeglas an der Haufländlistrasse 9; LuxVitae GmbH, Grosszelgstrasse 30, 5436 Würenlos; Terrassenüberdachung an der Haufländlistrasse 9.

Neue Zusammenarbeit gefunden

Killwangen hat mit Spreitenbach Leistungsvereinbarungen abgeschlossen:

Ab dem 1. Juni übernimmt der Sozialdienst und ab dem 1. August die Schulsozialarbeit Aufgaben für sie.

MELANIE BÄR

Anfang Januar 2016 wurde in Killwangen die Schulsozialarbeit eingeführt. Man hat damals aber keine eigene Person dafür angestellt, sondern mit Fachpersonen aus der Schulsozialarbeit Wettingen zusammengearbeitet «Nun hat die für Killwangen zuständige Person gekündigt», sagt der Killwangener Gemeindeammann Markus Schmid (Mitte) Weil in Wettingen der Wunsch geäussert wurde, die Zusammenarbeit aufzulösen, suchte man das Gespräch mit der Gemeinde Spreitenbach. Schon bei der Einführung vor acht Jahren hatte man mit ihnen Kontakt gesucht, damals erfolglos Anders jetzt: Per Anfang August wird die Schulsozialarbeit Spreitenbach die Aufgaben in Killwangen übernehmen, wie bisher im Umfang eines 40-Prozent-Pensums. Das mache Sinn, zeigte sich Schmid erfreut: «Unsere Schülerinnen und Schüler besuchen ja die Oberstufe in Spreitenbach. So kön-

nen Synergien genutzt werden » Die Kosten verändern sich zugunsten von Killwangen: Statt wie bisher 60 000 Franken bezahlt die Gemeinde Killwangen neu 56 000 Franken. «Wir freuen uns auf die gutnachbarschaftliche Zusammenarbeit und sind überzeugt, dass durch diese Kooperation Synergien genutzt werden können», schreibt auch der Gemeinderat Spreitenbach.

Die Schulsozialarbeit will Kinder und Jugendliche beim Erwachsenwerden begleiten und sie bei der Lösungsfindung bei persönlichen oder sozialen Problemen unterstützen Die Fachpersonen arbeiten eng mit Lehrpersonen, der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Schule zusammen.

Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst Spreitenbach Bereits per Anfang Juni arbeiten die beiden Gemeinden im Bereich Sozialdienst zusammen Bisher war eine Fachperson in einem 20-Pro-

zent-Pensum bei der Gemeinde Killwangen angestellt «Der Fachkräftemangel ist auch in diesem Gebiet gross und es ist nicht einfach, jemand für ein so kleines Pensum zu finden», sagt Schmid. Auch das Bereitstellen von Stellvertretungen, der Besuch von Weiterbildungen oder der Austausch mit anderen Fachpersonen sei schwierig gewesen Nachdem die bisherige Stelleninhaberin gekündigt hatte, sah sich der Gemeinderat deshalb nach Alternativen um und ging im vergangenen Herbst auf die Gemeinde Spreitenbach zu Die beiden Gemeinden schlossen eine Leistungsvereinbarung ab, die am 1. Juni in Kraft tritt Die Klientinnen und Klienten seien darüber informiert worden Sämtliche Dienstleistungen im Bereich der Sozialhilfe können nun bei den Sozialen Diensten der Gemeinde Spreitenbach bezogen werden. Dies umfasst auch die Beratung in verschiedensten Lebenssituationen.

WOCHE NR. 22 FREITAG, 31. MAI 2024
Bertolino
INSERATE
13

SPREITENBACH/WÜRENLOS

WANDERGRUPPE SPREITENBACH

Auf der Monatswanderung Gibswil–Bachtel–Wald ZH Am 22 Mai hat sich eine 20-köpfige Gruppe zusammengefunden und sich auf den Weg zum Bachtel (1100 mü.M.) im Zürcher Oberland gemacht Es ist ein Jubiläum, denn mit den Mittwochswanderungen zusammen ist das die 700. Wanderung seit Bestehen dieser Wandergruppe.

Vom Bahnhof Gibswil führt der Weg zunächst der geteerten Strasse entlang, die wenig später nach rechts überquert wird. Dann geht es weiter auf einer schmalen Teerstrasse hoch in einen wunderbaren Märchenwald Das Bachtobel (Wissengubel) mit seinem monumentalen Nagelfluhgestein und imposanten Wasserfall lädt zum Verweilen und Staunen ein Von hier führt ein kurzer, steiler Aufstieg über Treppenstufen am Nagelfluh hoch Oben angelangt, geht es gemütlich im Wald weiter auf einer

Bauausschreibung

BG Nr: 3419

Bauherr: Brescianini Immobilien AG Alte Bahnhofstrasse 17 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Neubau Gartenhaus mit Pool und Garage

Baustelle: Loomattenweg 11+13

Parzelle: 3038+3039

Zusatzbew : keine

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 3 Juni 2024 bis 2. Juli 2024 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach.

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Gemeinde Spreitenbach

Erlebnisreiche Wanderung zVg

kleinen Krete am Bachtobel entlang. Beim Hinter Sennenberg ist die Hälfte bis zum Bachtel erreicht Beim Schlussanstieg ist noch ein Treppenweg zu meistern und noch ein kleiner Anstieg, schon steht man beim Bachtelturm. Ein wunderbares Panorama eröffnet sich auf den Zürichsee und die dahinterliegenden Berge Weil das Restaurant Bachtel Kulm wegen Umbau längere Zeit geschlossen ist, wird das Mittagessen in der Besenbeiz genossen.

Der Abstieg nach Wald führt mit Blick auf den Zürichsee, der Sonne entgegen, teilweise durch den Wald Nach rund einer halben Stunde ist der Bachtelspalt erreicht. Die Wände der rund fünfzig Meter langen Erdspalte bestehen aus Nagelfluh Diese Mauern aus grobem Geröll und abgerundeten Kieselsteinen, die durch kohlensauren Kalk zementiert wurden, ragen bis zu rund acht Metern in die Höhe. Im unteren Teil der Spalte bleibt es auch an warmen Tagen feucht und kühl Gemütlich führt der weitere Weg abwärts durch Wald und über Wiesen nach Wald ZH, wo im Restaurant Zürcherhof noch der Jubiläumstrunk eingenommen wurde Einmal mehr konnte ein erlebnisreicher Tag glücklich und zufrieden abgeschlossen werden. (zVg)

Grossen Spielplatz

Zum Dorffest «900 Jahre –Mir sind Spreitebach» im August wird auch ein Chronik-Video erstellt. Einige Fotos, etwa vom Bau des Spielplatzes im LangäckerQuartier in Fronarbeit, sind darin zu sehen.

IRENE HUNG-KÖNIG

900 Jahre, das ist eine sehr lange Zeit und wahrlich ein Grund zum Feiern Dies tut die Gemeinde Spreitenbach ausgiebig vom 22. bis zum 25 August an ihrem Dorffest mit verschiedenen Highlights Um zu sehen, wie sich das einstige Bauerndorf zur Dorfmetropole zwischen Baden und Zürich entwickelt hat, wird auch eine Ausstellung im katholischen Pfarreiheim gezeigt. Ein Bestandteil davon ist das ChronikVideo.

Spielplatz war zu klein

Ruth und Guido Fosco kamen Anfang 1972 nach Spreitenbach Sie wohnten an der Langäckerstrasse 1 und fanden, der Spielplatz vor ihrem Haus sei ein bisschen klein. «Ich war die Initiantin für einen grösseren Spielplatz, so wie ich mich erinnern kann», erzählt Ruth Fosco. 1977 fand eine Sitzung mit der Gemeinde statt und im März desselben Jahres wurde schliesslich der Platz durch die Gemeinde besichtigt «Dann haben wir diskutiert, was auf den Platz kommen soll. Ich wollte einen Sandhaufen, aber den wollten sie partout nicht » Ein Grund dafür ist ihr nicht bekannt Schliesslich fanden im Oktober 1978 die Vorarbeiten durch die Gemeinde statt – der Spielplatz wurde eingezeichnet. Um den grosszügigen Spielplatz mit den Tischtennistischen, der Arena und dem Klettergerüst zu bauen, engagierten sich elf Personen aus den Wohnblöcken «Das Highlight für unsere Kinder aber war der dreistöckige Brunnen», erzählt Ruth Fosco. Auf den Fotos, die Guido Fosco gemacht hat, sind die Männer zu sehen, wie sie mit Gummistiefeln im Dreck stehend Sitzbänke zusammenbauen Oder ein Bild aus der Vogelperspektive, wie der grosszügige Platz damals ausgesehen hat Die Fronarbeit hatte im November und im Juni im Folgejahr stattgefunden. Darüber hinaus traf sich die Fronarbeitgruppe auch zu einem Schlittelwochenende in Bergün Man ging kegeln, etwas essen oder veranstaltete einen «Spielplatzhöck». «Wir waren eine gute Gruppe», sagt Ruth Fosco, gut 43 Jahre danach.

Gemeinsam bei der Arbeit 1978: Die Männer
INSERATE INSERATE 50–70% Rabatt auf div. Teppiche* www.carpetlands.ch * auf gekennzeichnete Artikel – solange der Vorrat reicht
14

gemeinsam erstellt

bauen eine Sitzbank zusammen

AUS DEM GEMEINDERAT

Senioren-Mittagstisch Der beliebte Senioren-Mittagstisch findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat statt Nächster Treff: Donnerstag, 6 Juni, 12 30 Uhr, Restaurant Centrum 68, Würenlos Eine Anmeldung bis Sonntag, 2 Juni, an Hedy Koller, Tel. 056 424 17 34 ist dringend erforderlich.

Erkennung und Bekämpfung des Einjährigen und des Kanadischen Berufkrauts Das Einjährige Berufkraut und das Kanadische Berufkraut sind gebietsfremde Problempflanzen, die sich sehr effizient ausbreiten und die einheimische Flora verdrängen Sie sind fast überall an Strassen- und Wegrändern, auf Flachdächern, in Buntbrachen sowie Natur- und Blumenwiesen und im öffentlichen Raum als auch in Privatgärten anzutreffen

Am Anlass wird eine Kurzschulung über das Kraut und über die richtige Entfernung abgehalten Anschliessend soll in mehreren Gruppen in einem stark befallenen Gebiet in Würenlos das Berufkraut bekämpft werden Im Anschluss wird im Werkhof «Tägerhard» eine Verpflegung offeriert.

Das Projekt wird durch die Naturschutzbeauftragten und die Landwirtschaftskommission im Auftrag

KORRIGENDUM

Das Einjährige Berufkraut gehört zu den invasiven Neophyten Archiv

des Gemeinderates durchgeführt Man freut sich über eine rege Teilnahme Beim Werkhof «Tägerhard», Tägerhardstrasse 1, Würenlos, Samstag, 1. Juni, von 9 bis ca. 12.30 Uhr

Diplom für Sandra Kühne Sandra Kühne, Sachbearbeiterin des Sozialdienstes, hat den Zertifikatslehrgang Sozialversicherungsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW bestanden und durfte stolz das Certificate of Advanced Studies (CAS) in Sozialversicherungsrecht entgegennehmen Gemeinderat und Personal gratulieren Sandra Kühne herzlich zu diesem Erfolg.

Falscher Name im Artikel in der Ausgabe 21 vom 23. Mai stand im Artikel über die Infoveranstaltung Würenlos ein falscher Name. Die Person, die nach der Präsentation der Gemeinderechnung 2023 sagte, dass das Geld nicht überall sinnvoll eingesetzt würde, war nicht Markus Städler von der Finanzkommission, sondern Marcus Meyer Die Redaktion entschuldigt sich für diesen Fehler. (LiWe)

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG

Folgenden Einwohnern im Alter von 80 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat Würenlos zum Geburtstag, den sie im Monat Juni feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit.

Athanasios Chatziioannidis

Jeanick Honegger

Albin Moser

Margrit Arnold

Hans Kaufmann

Schwester Bernadette Meier

Helene Guldener

Silvia Dögel

Yvonne Müller

Eduard Kummler

01.06./85 Jahre

06.06./90 Jahre

13.06./82 Jahre

14.06./87 Jahre

16.06./83 Jahre

17.06./88 Jahre

21.06./82 Jahre

24.06./83 Jahre

27.06./84 Jahre

29.06./80 Jahre

Personen, welche keine Publikation ihres Geburtsdatums im Rahmen dieser Gratulationswünsche möchten, können dies frühzeitig der Gemeindekanzlei Würenlos mitteilen.

WOCHE NR. 22 FREITAG, 31. MAI 2024
Archiv/Guido Fosco Blick auf den Spielplatz 1981 mit Brunnen, Arena und Sitzbänken Archiv/GuidoFosco
15

WÜRENLOS

Politisches Engagement von Jungen e

Um Jugendliche und junge

Erwachsene fürs politische Engagement zu gewinnen, lud der Gemeinderat sie zum Austausch ein. Das kommt nicht bei allen gut an.

MELANIE BÄR

«Wir möchten euch besser spüren», sagte Gemeindeammann Anton Möckel (parteilos) zu den Jugendlichen im Gmeindschäller 21 Jugendliche waren vergangene Woche der Einladung des Gemeinderats zum Austauschgespräch gefolgt

Knapp zehn Prozent der Würenloser Bevölkerung ist zwischen 18 und 29 Jahren alt. Für Möckel sind sie nicht per se aufgrund der Anzahl eine wichtige Bevölkerungsgruppe, sondern aufgrund ihres Alters «Sie werden die Folgen der heutigen Entscheidungen tragen. Unser Ziel ist

INSERATE

deshalb, sie für politische Gremien zu gewinnen, damit sie ihre Zukunft mitbestimmen», sagt der 61-Jährige Als Ressortverantwortlicher der Jugend ist es ihm von Amtes wegen ein Anliegen, vor allem aber ein Herzensanliegen: «Sie denken anders als meine Generation und sie sind unverbraucht.»

«Doofe Fragen sind gut»

Bei der Vorstellung der Gemeinderäte fiel Nico Kunz auf, der mit 39 Jahren zusammen mit Lukas Wopmann zu den mit Abstand jüngsten Mitgliedern gehört Als er vor 12 Jahren Gemeinderat wurde, habe er «doofe» Fragen gestellt. «Doofe Fragen sind gut», sagte er mit einem Augenzwinkern Wer nicht schon alles wisse, stelle nämlich die richtigen Fragen und bringe neue Perspektiven ein.

Fragen hatten auch die Jugendlichen So wollte jemand wissen, was

die Gemeinde tue, um zahlbaren Wohnraum zu schaffen: «Wenn es überhaupt mal eine bezahlbare Mietwohnung hat, die wir Jungen uns leisten könnten, dann bewerben sich sehr viele darauf » «Die Ortsbürger wollen im Gebiet Gatterächer günstigen Wohnraum schaffen», antwortete Möckel Es sind 13 Reiheneinfamilienhäuser und 22 Wohnungen geplant. Die Gemeinde wolle nach den Sommerferien diesbezüglich eine

«Sie werden die Folgen der heutigen Entscheidungen tragen.»
GEMEINDEAMMANN ANTON MÖCKEL

Arbeitsgruppe einsetzen. «Wer würde in einer solchen Arbeitsgruppe mitmachen?», fragte er in die Runde Ein Jugendlicher meldete Interesse an

Die Jugendlichen äusserten vergangene Woche auch Wünsche und Anliegen. Ein Jugendlicher störte sich daran, dass der rote Platz nicht beleuchtet ist und je nach Jahreszeit deshalb abends nicht mehr genutzt werden kann Jemand bat darum, die Strassenbeleuchtung nicht bereits um 1 Uhr abzuschalten «Es ist nicht angenehm, wenn man nachts im Stockdunkeln heimlaufen muss» Weitere Wünsche waren Kunstrasenplätze, Holz und Abfalleimer bei Feuerstellen, mehr Bänke im Naherholungsgebiet, mehr Spielplätze und Möglichkeiten für Kinderbetreuung sowie eine bessere Anbindung an den öffentlichen Verkehr Positiv erwähnt wurde die Jugendarbeit, Jungbürgerfeier, Dorffeste oder solche Diskussionsrunden. «Vor einer Woche fand hier auch eine Infoveranstaltung statt, da wärt ihr auch eingeladen gewesen, nutzt diese künftig doch», rief

G zinIhrerNähe!an Natürlichfür alle! G e n o s s e n s c h a f t LANDI Laden Tel. 058 476 55 77 Öffnungszeiten Mo-Fr 08.00 - 19.00 Uhr Sa 08.00 - 16.30 Uhr Beim Bahnhof Würenlos, Grosszelgstrasse 18 landifurt-limmattal.ch TopShop Tel. 058 476 55 82 Öffnungszeiten Mo-Sa 06.00 - 22.00 Uhr Sonn- & Feiertage 07.00 - 21.00 Uhr BierDegustation amSamstag, 1.Juni2024 11–15Uhr 16

erwünscht

Möckel auf. Er überlege sich, auch mal an einer Gemeindeversammlung teilzunehmen, «wenn ich auch ein paar Kollegen zum Mitkommen motivieren kann», sagte ein Jugendlicher im Anschluss.

Zwei andere zeigten Interesse, in einer Kommission mitzuwirken Trotz bescheidener Teilnehmerzahl zeigte sich Möckel im Anschluss des Abends zufrieden. «Qualität vor Quantität, wir müssen eine Beziehung zur jungen Generation schaffen, wenn wir wollen, dass sie sich in der Gemeinde engagiert.» Der Anlass werde nun ausgewertet Allenfalls würden weitere Angebote für diese Altersgruppe organisiert.

Gemeindeammann Anton Möckel stellte Fragen und liess sich befragen

Anlass sei diskriminierend Dagegen wehrt sich Hugo Rolli. Er kritisiert, dass nicht alle, sondern nur die unter Dreissigjährigen eingeladen waren, und bezeichnete dies als Diskriminierung. «Der Anlass ist eine versteckte Wahlpropaganda des jetzigen Gemeinderates auf Kosten der Steuerzahler», schreibt er an die Redaktion, «genauso wie das vom Steuerzahler finanzierte Seniorenessen mit dem

INSERATE

Korrigendum

Vorentscheidsgesuch

Nr.: 202421

Bauherrschaft: Wanner Peter, Landstrasse 124 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Umbau- und Umnutzung «Schweinestall» in Wohnraum

Lage: Parzelle 544 (Plan 15) Landstrasse 124

Zone: Ausserhalb Bauzone

Zusatzgesuch: Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Gesuchsauflage vom 31 Mai bis 1 Juli 2024 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

GEMEINDE WÜRENLOS

GEMEINDERAT

LESERBRIEFE

Kunstrasen in Würenlos Am 4. Juni wird an der Gemeindeversammlung in Würenlos über einen Projektierungskredit 72 000 Franken abgestimmt Es geht darum, die Gesamtkosten und das passende Projekt für den Kunstrasen im Tägerhard zu ermitteln Als Fussballpapi, Trainer und Vorstandsmitglied des SV Würenlos liegt mir das Thema sehr am Herzen, trainieren doch jeden Abend mehr als 100 Spielerinnen und Spieler auf unseren Plätzen.

Die Sportvereine in Würenlos wachsen und es ist wichtig, allen Mitgliedern eine zeitgemässe Infrastruktur zu bieten Die Anlagen in Würenlos sind insbesondere im Winter, aber auch in den Übergangsphasen chronisch überlastet Der geplante Kunstrasen im Tägi wird helfen, die Kapazitäten zu optimieren, was schlussendlich allen Vereinen hilft.

Der Kunstrasen hat Vorteile gegenüber dem Naturrasen. Er ist wetterunabhängig und kann das ganze Jahr genutzt werden. Zudem ist er pflegeleichter und bietet eine gleichbleibend gute Spielqualität. Das ist wichtig, um technische Fähigkeiten zu verbessern und taktisches Verständnis zu fördern.

Gemeinderat kurz vor den Wahlen 2025 » «Es ist nicht Aufgabe des Gemeinderates, auf Kosten des Steuerzahlers politische Bildung bei der U30Bevölkerung zu machen», so Rolli. Das habe er auch dem Gemeinde-

schreiber sowie dem Rechtsdienst des Kantons mitgeteilt «Aufgabe des Gemeinderats ist es, Gemeindeversammlungen attraktiv, transparent und neutral zu gestalten», sagt Rolli, der sich eine elektronische Aktenauflage wünscht.

WeildieseZeitung gelesenwird!

Tel.058 200 57 73 thomas.stadler@chmedia.ch

Der geplante Platz hilft dem SV Würenlos, das Training auf allen Stufen zu intensivieren und talentierte Spielerinnen und Spieler zu entwickeln und zu fördern. Der Standort im Tägi ist ideal, da er ausserhalb des Wohngebietes liegt und dennoch gut erreichbar ist. Der Projektierungskredit ist ein wichtiger nächster Schritt und ich appelliere an alle Ein-

wohner der Gemeinde Würenlos, diesem zukunftsweisenden Antrag zuzustimmen

Hanspeter Ackermann, Vorstandsmitglied SV Würenlos,

Smart Meter Bei der Abstimmung an der Gemeindeversammlung 2020 zum Verpflichtungskredit Smart Meter hiess es, dass man damit ein Smart Grid aufbauen wolle. Seit 20 Jahren träumt die Welt von intelligenten Stromnetzen (Smart Grid), die elektrische Verbraucher steuern, um schwankende erneuerbare Energien (Wind, Sonne) besser einbinden zu können Steuerbar sind z B Wärmepumpe, Elektroauto, Tumbler Dies reduziert die Kosten für den Energiebezug für den Bürger Auch werden die elektrischen Netze besser genutzt Auf Nachfrage erfuhr ich, dass die Verwaltungskommission der Technischen Betriebe Würenlos (TBW) dieses Ziel nicht verfolgt, ausser Boiler werde nichts gesteuert Es lohne sich nicht, weil es immer mehr Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch gebe, wo Wärmepumpen und Solaranlagen gekoppelt werden. Ich sehe dabei drei Haken: Im Januar wird der Energiemarkt primär durch Import von Windenergie dominiert, nachts scheint keine Sonne. Die Erweiterung der Schnellladestation an der Autobahnraststätte Würenlos kann bis zu 5 MW elektrischen Bedarf haben. Teilweise verdoppelt dies die elektrische Netzbelastung von Würenlos. Ich werde einen Antrag zur Vernehmlassung stellen Dann entscheidet die

Gemeindeversammlung, ob das versprochene Ziel eines Smart Grids verfolgt wird und alle profitieren Ich bin Mitglied der Finanzkommission, vertrete diese Meinung jedoch als Privatperson. Marcus Meyer

Die Redaktion fragte bei Richard Weber, Betriebsleiter der Technischen Betriebe Würenlos, nach, welchen Zusammenhang der Einbau von Smart Meter und die Steuerung des Energieverbrauchs hat Richard Weber: «Mit Smart Meter werden die Daten des Stromverbrauchs aufgezeichnet. Über unser Kundenportal stellen wir unseren Kunden diese Daten zur Analyse ihres Stromverbrauchs zur Verfügung und beraten sie diesbezüglich Dezentrale Stromerzeuger wie Photovoltaikanlagen werden in Zukunft mit dem eingebauten Smart Meter über die Kundenschnittstelle kommunizieren können Was genau unter Smart Grid, verstanden wird, ist noch nicht klar definiert Klar ist, dass die Smart Meter die Grundlage für den dazu erforderlichen Datenaustausch bilden Die Steuerung einzelner Verbraucher erfolgt aktuell noch über die Rundsteuerungsanlage. Die Steuerung der Verbraucher durch den Verteilnetzbetreiber hat sich nach den gesetzlichen Vorgaben zu halten und dient in erster Linie der Netzstabilität.»

In eigener Sache

Leserbriefe werden gerne in der Limmatwelle abgedruckt Texte dürfen max 1500 Zeichen (inkl Leerzeichen) umfassen Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen Die Redaktion

WOCHE NR. 22 FREITAG, 31. MAI 2024
Melanie Bär
MitIhrer Imagewerbung indieLimmatwelle!
17

WÜRENLOS/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

1000 Personen beteiligen sich

Die vom Verein «Für ein lebenswertes Würenlos»

lancierte Petition wurde dem Gemeindeammann übergeben.

MELANIE

«Wir ersuchen den Gemeinderat, im Rahmen der aktuellen Revision Bau- und Nutzungsordnung sich an einer Einwohnerzahl von 7300 zu orientieren und die Wohnzonen darauf auszurichten » So das Anliegen, das auf der von der «Aargauer Zeitung» lancierten Petitions-Plattform von 1000 Personen eingereicht wurde Die beiden Vorstandsmitglieder Jürg Frei (Präsident) und Thomas Zollinger haben die unterzeichneten Formulare am Montag dem Gemeinderat übergeben Gemäss Frei stammen rund drei Viertel der Unterschriften von Würenloser Einwohnerinnen und Einwohnern.

Zurzeit leben rund 6900 Personen in Würenlos, der Kanton prognostiziert einen mittelfristigen Zuwachs auf 8500 Dagegen wehren sich die Mitglieder des Vereins «Für ein lebenswertes Würenlos», der im Januar dieses Jahres gegründet wurde «Die Bevölkerung wurde nie danach gefragt, ob sie einen Zuwachs will», sagte Jürg Frei bei der Übergabe.

In Infrastruktur investieren

Das Anliegen des Vereins betrifft nicht nur die Bevölkerungszahl, sondern auch die Infrastruktur. Verdichten sei grundsätzlich okay, sagte Thomas Zollinger: «Dort, wo es

DORFFEST 2025

Lücken hat, sollen sie gestopft und moderat aufgezont werden Aber nicht so, dass die Infrastruktur sie nicht absorbieren kann.» Frei doppelte nach: «Jetzt soll mal die Infrastruktur gepusht werden, anstatt dass immer noch mehr Wohnzonen entstehen.»

Unter anderem wehrt sich der Verein gegen die vorgesehene Umzonung von der Gewerbe- in eine Wohnzone beim Steinhof, wie es in der neuen Bau- und Nutzungsplanung (BNO) vorgesehen wäre «Doch es geht uns nicht nur um die BNO», betonte Frei mehrmals. Es gehe auch darum, dass die jetzige Infrastruktur nicht mit der Bevölkerungszahl Schritt gehalten habe, was sich beispielsweise bei der überlasteten Verkehrssituation zeige.

«Starkes Zeichen» Gemeindeammann Anton Möckel (parteilos) nahm die Unterschriftenbogen am Montag entgegen: «Diese Anzahl ist ein starkes Zeichen, wir werden das ernst nehmen.» Für den Gemeinderat sei es wichtig zu spüren, was die Bevölkerung wolle, auch kritische Stimmen seien willkommen. Allerdings frage er sich, warum das Volk im 2013 dem Raumplanungsgesetz zugestimmt habe. «Haben sie nicht realisiert, welche Konsequenzen die Annahme hat?» Trotzdem –Möckel versprach, das Anliegen ernst zu nehmen Doch wie? «Würenlos hat schon mehrmals politisch Gegensteuer gegeben und sich in den 70erJahren beispielsweise gegen die Hochhäuser gewehrt», so Möckel. Auch der Gemeinderat sei nicht nur glücklich mit dem Raumplanungsgesetz.

Vom 21 bis 23 August 2025 findet auf der Zentrumswiese wieder ein Dorffest statt Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Beizen, die von einheimischen Vereinen und Gruppierungen betrieben werden Zudem gibt es Konzerte

Für interessierte Festbeizbetreiber findet am Mittwoch 5 Juni um 19 30 Uhr im Gmeindschäller ein Infoabend statt Es können Fragen an das Organisationskomitee gestellt werden Anmeldungen für den Infoabend sind ab sofort unter info@dorffest-wuerenlos ch möglich (zVg)

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155 Samstag, 1. Juni, 16 Uhr, Firmgottesdienst (Vinzenz Wohlwend und Marcel Chopard) – Raphael Staub (Posaune). Sonntag, 2 Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 5 Juni, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 6 Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 31. Mai, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier und Maiandacht mit KAB Aargau (gestaltet von Joseph Kalamba und KAB Wettingen). Anschliessendes Beisammensein im Forum St. Anton. Sonntag, 2. Juni, 9 Uhr, Festgottesdienst zur Firmung (Vinzenz Wohlwend und Marcel Chopard); 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 5. Juni, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 6. Juni, 18.30 Uhr, Gebet am Donnerstag in der Kapelle. Gebeten wird um Veränderung in der Kirche und um neuen Mut für den eigenen Weg in und mit der Kirche; 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Eucharistiefeier und Anbetung in kroatischer Sprache in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 2. Juni, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba).

Ref Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 2. Juni, 10 Uhr, Gottesdienst (Lutz Fischer). Mitwirkung der Bridge Singers.

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Montag, 3 Juni, 19 Uhr

Kreativ-Kirche, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Dienstag, 4. Juni, 19 Uhr

Ökumenischer Senioren-Spielnachmittag, ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen und kath. Kirche Spreitenbach, kath Pfarreiheim, Ratzengasse 3, Spreitenbach, Mittwoch, 5. Juni, 14–17 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, Handarbeiten machen und plaudern, ev.ref Kirche Spreitenbach-Killwangen,

Jürg Frei (r ) übergibt Anton Möckel (l ) im Beisein von Thomas Zollinger die unterschriebenen Petitionsbogen Melanie Bär
18

Ökumenischer Gottesdienst im Kloster Fahr Seit Jahren stossen die ökumenischen Gottesdienste im Kloster Fahr bei der Bevölkerung auf ein sehr positives Echo Deshalb führen die Römisch-Katholische und die Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Würenlos zusammen mit der Einwohnergemeinde Würenlos auch dieses Jahr einen ökumenischen Gottesdienst in der Klosterkirche Fahr durch, und zwar am Sonntag, 2 Juni, 9 30 Uhr Musikalisch wird der Gottesdienst vom Kirchenchor St Maria begleitet Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Apéro statt, der bei schönem Wetter im Klostergarten abgehalten wird (zVg)

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12 Samstag, 1. Juni, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Sonntag, 2. Juni, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Montag, 3. Juni, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 5. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 31 Mai, 19 Uhr, Anbetung (der Gottesdienst entfällt) Samstag, 1 Juni, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer); 21 Uhr, Anbetung Sonntag, 2 Juni, 10 Uhr, Ministrantenaufnahme (Zacharie Wasuka). Musik: kath. Kinder- und Jugendchors. Anschliessend Grillplausch Mittwoch, 5 Juni, 9 30

Uhr, Eucharistiefeier; 15 30 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet)

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 31. Mai, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier

Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag, 2. Juni, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski). Anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 6. Juni, 7.30 Uhr, Morgengebet. Anschliessend gemeinsames Frühstück.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 31. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 2. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Mittwoch, 5. Juni, 10 Uhr, Eucharistiefeier

Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 2. Juni 9.30 Uhr, Gottesdienst 3. Klasse Tauferinnerung, (Britta Schönberger, Evelyn Windisch).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 2. Juni, 9.30 Uhr, ökumenischer Gottesdienst mit Würenlos (Priorin Irene, Tom Sommer und Mario Stöckli). Musikalische Begleitung: Kirchenchor St. Maria. Dienstag, 4. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag, 6. Juni, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag

«MEIN GOTT»

Stefan Moll, Pfarrer der evangelischmethodistischen Kirche BadenWettingen

Lobbyistinnen und Lobbyisten In diesen Tagen ist viel von Lobbyisten die Rede Es geht um die Krankenkassen. Offenbar zerren Interessenvertreter an den Nationalund Ständeräten herum, so dass notwendige Reformen nicht vorankommen Das ist ein Grund, warum die Gesundheitskosten derart steigen.

Die Lobby des Volkes, die Volksvertreter, haben oft ihre eigenen Interessen. Sie vertreten eben nicht nur das Volk, sondern auch Spitäler, Krankenkassen, die Pharmaindustrie, die Ärzteschaft. Nun stehen zwei brisante Volksinitiativen zur Abstimmung. Ob diese dazu beitragen, die nötigen Reformen umzusetzen, bleibt abzuwarten.

Dass es Lobbyisten gibt, ist nicht neu und auch nicht nur schlecht Es ist legitim, Interessen einzubringen.

Aber nicht die Lobbyisten sind nach Bern gewählt, sondern Volksvertreter Ich habe manchmal den Eindruck, dass dieser Unterschied nicht immer ganz klar ist Zum Beispiel dann, wenn das Lobbying so stark ist, dass es den Volkswillen unterläuft. Wie zum Beispiel bei der Umsetzung des Werbeverbotes für Raucherwaren. Das ausführende Gesetz erlaubt Dinge, die eindeutig gegen die Absicht der Initiative gehen.

im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 6. Juni, 9–11 Uhr

Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 6. Juni, 15 Uhr

Bibelnachmittag in Spreitenbach. Es werden gemeinsam biblische Texte gelesen und im Austausch der Meinungen über das Gelesene werden Antworten gesucht auf die Fragen des Lebens Vorkenntnisse sind keine erforderlich, Leitung: Maria Doka. Ev.-ref. Kirche SpreitenbachKillwangen, in der Bullingerstube

(beim reformierten Pfarrhaus neben der Dorfkirche), Chilegass 20, Spreitenbach, Donnerstag, 6 Juni, 16–17.30 Uhr.

Emma-Kunz-Museum und -Grotte Die Gruppe Erwachsenenbildung des Pastoralraums Aargauer Limmattal lädt zur vierten Veranstaltung der Reihe «aufbrechen 2024», die unter dem Motto Hoffnung steht, ein.

Wer das Areal des Emma-KunzZentrums betritt, spürt sofort ein tiefes Gefühl von Ruhe und Frieden Es ist, als ob man das Weltliche, Belastende und Schwere des hektischen Alltags am Eingang abgäbe

und hinter sich liesse, um in die Sphäre einer unsichtbar wirkenden geistigen Kraft einzutauchen.

Die Führung dauert 1 1/2 Stunden und bietet neben einem begleiteten Rundgang durch das Museum den halbstündigen Besuch der EmmaKunz-Grotte An der Führung erfahren die Teilnehmenden viel über das interessante Leben und aussergewöhnliche Werk von Emma Kunz Die Teilnehmerzahl ist beschränkt Anmeldung bis 4 Juni unter 079 964 92 22 oder kontakt@pastoralraum-aargauer-limmattal.ch. Emma-Kunz-Zentrum, Steinbruchstrasse 5, Würenlos, Samstag, 8 Juni, 9 15 Uhr

Manchmal fehlt eine wirkungsvolle Lobbyarbeit Ich wünschte mir eine stärkere Lobby für den Frieden. Und für die kleinen Dinge, auf die es ankommt Eine Lobby für die Kinder Und für mehr Nächstenliebe und Wohlwollen Und ich wünsche mir Lobbyistinnen und Lobbyisten, welche sich für all jene einsetzen, die man sonst nicht hört Für Menschen zum Beispiel, welche die Gesundheitskosten nicht mehr stemmen können.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

WOCHE NR. 22 FREITAG, 31. MAI 2024
19

KILLWANGEN

Gartenkafi Das Kafi steht für alle Generationen offen. Es soll selbsttragend sein, deshalb wird ein Kässeli aufgestellt. Gerne darf man Kuchen mitbringen, dafür bitte vorab ein Mail an: alterskommission@8956.ch. Im Garten von Christine Gisler, Birkenweg 2 (bei schlechter Witterung im Werkgebäudesaal), Donnerstag, 6. Juni, 14 30 bis 17.30 Uhr

NEUENHOF

Fischessen in der lauschigen Hafenanlage Bootsclub Neuenhof verwöhnt mit feinen Fischen. Hafenanlage des Bootsclubs Neuenhof (Höhe Sportplatz Neuenhof), Freitag, 31 Mai, ab 18 Uhr, Samstag, 1. Juni, ab 11 Uhr und Sonntag, 2. Juni, ab 11–17 Uhr

Unentgeltliche Rechtsauskunft

Untergeschoss Gemeindehaus, Montag, 3. Juni, 17–18 Uhr

SPREITENBACH

Unentgeltliche Rechtsauskunft

Gemeindehaus, Sitzungszimmer «Limmat», Montag, 3. Juni, 17–18 Uhr

Natur- und Vogelschutzverein

Spreitenbach-Killwangen – Morgenspaziergang Thema «Klettertechniken der Pflanzen». Treffpunkt: beim Sprützehüsli Sternenplatz, Dienstag, 4. Juni, 9 Uhr Gäste willkommen.

Samariterverein – Monatsübung

Thema: Umgang mit Stress Werkhof Neumatt Spreitenbach, Dienstag, 4. Juni, 19.30–21.30 Uhr

Pro-Spreitenbach-Treffen Beim Treffen wird über aktuelle Themen diskutiert. Restaurant Sternen (im Saal), Mittwoch, 5. Juni, 18 30 Uhr

«Comedy Couch» Herzhafte Lacher und eine unbeschwerte Stimmung mit Peter Löhmann, Helmut Sanftenschneider, Martin Sierp und Medaur Sadrjia. Shoppi Tivoli, Mittwoch, 5. Juni, 19–22 Uhr.

WETTINGEN

Gesundheitstag – eine Leistungsschau des regionalen Gesundheitswesens Rund um das Wettinger Rathaus werden sich über zwanzig Organisationen und Firmen aus dem Gesundheitswesen präsentieren. Der Gesundheitstag bietet für einmal die Gelegenheit, an einem Ort das breite und vielfältige Spektrum des Themas Gesundheit kennen zu lernen – und die Men-

PULK – eine interaktive Zirkusperformance von Klub Girko Klub Girko lädt zu einer Mitmach-Performance im öffentlichen Raum ein: Am Anfang gibt es da bloss diesen Würfel aus Bauzaunelementen Doch rasch wird aus dem Würfel ein Raum im Stadtraum, ein weisses Quadrat mit mehreren Ein- und Ausgängen, eine Spielwiese für Menschen aller Altersgruppen Auf dem Theaterplatz in Baden, Mittwoch, 5 Juni(Premiere)undDonnerstag, 6 Juni, jeweils17Uhr (zVg)

schen, die dahinterstehen. Rund um das Wettinger Rathaus, Samstag, 1. Juni, 9–16 Uhr

«Anton und Amila auf dem (Mars) Mond» Eine postlagernde Komödie. www.theater-winkelritt.ch. Ehemalige Post Wettingen, Freitag, 31. Mai, und Samstag, 1. Juni, 20–21.30 Uhr, Sonntag, 2. Juni, 17–18.30 Uhr.

Diskussionslabor: «Philosophieren im Parlatorium» Gespräche über Wissen und Glaube. Jeweils am Wochenende begrüssen Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Wettingen die Museumsgäste im Parlatorium. Klosterhalbinsel Wettingen, Samstag, 1. Juni, 10–17 Uhr

«Më dërgo një histori – Schenk mir eine Geschichte» Një ngjarje si pjesë e projektit «Family Literacy». Gemeindebibliothek, Samstag, 1. Juni, 13.30–14.30 Uhr

Stationen-Theater: «Kloster, Macht, Lebenslust» Ein historisches Theater mit Museumsfreiwilligen auf der Klosterhalbinsel. Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 2. Juni, 15–15.45 Uhr

Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 3. Juni, 13.30–17 Uhr

Turnen für jedermann Turnhalle Zehntenhof, Montag, 3. Juni, 18.30–19.15 sowie 19.30–20.15 Uhr

Plausch-Tischtennis ü60 Pro Senectute Aargau. Bifangturnhalle, Dienstag, 4 Juni, 15.30–17 Uhr

Film «Die Enkeltrickbetrüger» Das Thema Enkeltrickbetrüger ist aktueller denn je! Die Methoden werden immer wieder verändert und verfeinert, so dass ältere Menschen Mühe haben, zu unterscheiden, was ist richtig und was ist falsch/fake Pro Senectute zeigt einen Film zum Thema und anschliessend wird Marco Dössegger, PolizeiFachspezilist Prävention der Polizeilichen Beratungsstelle, gerne Fragen beantworten KinoTrafoBaden, Montag, 3 Juni, 10Uhr Tickets:beimKino Trafooderunterwwwsterkch (zVg)

«Im Kloster mit Mönch und Magd» Führung im Kostüm: Alltag im Kloster Klosterhalbinsel Wettingen, Mittwoch, 5. Juni, 14.30–15.30 Uhr

Spatzenhöck (Krabbelgruppe) des Familiensterns Treffen für Kleinkinder (von 0 bis ca 3 Jahre inkl Geschwister) zum Kennenlernen, Kontakteknüpfen und Spielen. Im Pfarrkafi im Pfarreiheim St. Sebastian, Donnerstag, 6. Juni, 9–11 Uhr

«DAS LETZTE WORT»

Sibylle Egloff, Redaktorin

Meine vier Monate Mutterschaftsurlaub sind um. Was der Begriff mit Urlaub und Ferien zu tun hat, bleibt für mich auch nach der Geburt meiner zweiten Tochter ein Rätsel Das Wort muss von jemandem stammen, der definitiv nie die Leiden und Freuden des Wochenbetts erfahren hat Braun gebrannt und erholt kehre ich nicht zurück ins Berufsleben Und doch überkommt mich, wieder vor dem Computer sitzend, eine unerwartete Nostalgie.

Zu Beginn meiner Mami-Pause, abgekämpft vom nächtlichen Stillen und den Tobsuchtsanfällen meiner Zweijährigen, sehnte ich mich nach intellektuellem Austausch, meinen Arbeitskollegen oder einfach nach einer Dusche ohne Zuschauer Statt zu faulenzen, beschäftigte ich mich während des besonderen Urlaubs mit der Konsistenz von Neugeborenen-Stuhlgang, Milcheinschuss, Nachwehen und der Koordination von Baby-Besuchen. Nichts planen zu können und sich dauernd zu verspäten, weil die hübsch hergerichteten Kinder kurz vor dem Verlassen des Hauses ausgerechnet noch ein grosses Geschäft verrichten müssen oder einfach nicht satt gestillt sind, trieb und treibt mich noch heute in den Wahnsinn.

Ein anstrengender Tag auf der Redaktion ist nichts gegen 24 Stunden mit einem Säugling und einem Kleinkind Und doch vermisse ich im Nachhinein die intensiven Tage und Nächte mit meinen Kleinen, als Pyjamas zur Alltagskleidung gehörten und die Morgen mit glücklichem Kinderlachen ohne Hektik starteten. Ich bin froh, dass die herausfordernden Monate vorbei sind und ich wieder Sibylle und nicht nur Mami bin An den Mutterschaftsurlaub erinnere ich mich trotzdem gerne zurück. Denn so unglaublich ausgelaugt und einsam man sich auch fühlt, erst wenn es vorbei ist, erkennt man das Kostbare und Schöne daran. Feedback an: sibylle.egloff@chmedia.ch

20 AGENDA WOCHE NR. 22 FREITAG, 31. MAI 2024

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.