LBA 22/2024 vom 30. Mai 2024

Page 1

Kauf unter Dach und Fach

Lenzburg Das städtebaulich wichtige Gebiet Aabach Nord soll sich weiterentwickeln können und die Werkhöfe zusammengelegt werden Umsetzbar ist dies auf dem seit 2011 stillgelegten ABB-Areal

■ CAROLIN FREI

Bder Werkhöfe von Stadt, SWL und Forstdiensten Lenzia», sagt Vizeammann Andreas Schmid Für den Partner Reisezentrum sind es die Umstellung aller Fahrzeuge der Regionalbus Lenzburg AG von Diesel auf Elektro Zudem müsse das Unternehmen die Flotte ausbauen, um den Anschluss auf den geplanten Viertelstunden-Takt der SBB gewährleisten zu können, sagte Patrick Nussbaumer, CEO Eurobus AG.

SALZKORN Achtsamkeit

Peter Buri

«Weisheit» «Tapferkeit», «Besonnenheit» und «Gerechtigke t» sind d e vier Kardinaltugenden von Platon Würde der griechische Philosoph heute leben käme vielleicht noch «Achtsamkeit» als fünfte dazu Die ursprünglich im Buddhismus verortete Bewusstseinsqualität wanderte über die Psychotherapie in unseren Kulturraum ein und erlebte in der jüngeren Zeit einen wahren Boom Im Gleichschritt mit ihrer inflationären Durchdringung verbreiterte sich auch die Interpretations- und Definitionspalette der Achtsamkeit: Das Spektrum reicht von der banalen Sicherheitsmaxime für Autofahrer über allgemeine Geistesgegenwart bis hin zum esoter sch angehauchten universellen Lebensberatungs- und Geschäftsmodell

Die schönsten und wertvollsten Achtsamkeiten sind jedoch jene die nicht zelebriert kultiviert oder kommerzialisiert, sondern im Alltag einfach gelebt werden Wie das Beispiel das eine Familie kürzlich mit ihrer in Lenzburg wohnenden hochbetagten Mutter erlebte Sie geht jeden Freitag pünktlich um 13 Uhr zum Coiffeur den kurzen Weg von ihrer Wohnung zur Abzweigung Aavorstadt/Burghalde mit dem Rollator bewältigend Als sie kürzlich eines Freitags um 13 Uhr nicht auftauchte wurde dies im besagten Salon nicht einfach schulterzuckend und zur Tagesordnung übergehend zur Kenntnis genommen

evor der Kaufvertrag für das rund 30000 Quadratmeter grosse ABBAreal am 23 Mai unterzeichnet werden konnte, mussten einige Hürden genommen werden Unter anderem mussten die Untergrundbelastung und die Belastung der Bausubstanz überprüft werden Für den Stadtrat war von Anfang an klar, dass die ganze Parzelle für die städtische Nutzung zu gross ist und somit ein passender Partner gefunden werden muss Fündig wurde man bei der Reisezentrum AG, das zur Knecht-Gruppe gehört. «Es gibt vier Gründe, die für den Kauf des ABB-Areals sprechen. Seitens Stadt sind dies die Entwicklung von Aabach Nord und die Zusammenführung

Parzellierung folgt später So unterschiedlich die jeweiligen Pläne sind, so gibt es doch Synergien, die bei der späteren Überbauung genutzt werden können. Bevor es so weit ist, muss die Dekontamination – unter anderem von Asbest und PFAS – im Gebäude und im Boden durchgeführt werden. Im Zusammenhang mit der Dekontamination der Untergrundbelastung soll zudem die dort vorhandene Kiesreserve genutzt werden. Das Baugesuch für den Rückbau und die Einleitung Änderungen Nutzungsplanung «Kiesabbau» möchte man im 2 Halbjahr 2024 einreichen Das zweite Baugesuch wird dann für die Dekontamination des Un-

tergrunds gestellt und das dritte für den Neubau, dessen Inbetriebnahme 2032 bis 2035 geplant ist. Der Kaufpreis beläuft sich auf 6,7 Millionen Franken Für den Rückbau, die Dekontamination des Untergrunds und der Bausubstanz, wofür sich die Käuferin gegenüber der Verkäuferin verpflichtet hat, sind 10,5 Mio Franken eingeplant. Antrag auf Rückkauf Aufgrund der Regelung der Finanzkompetenzen konnte der Stadtrat den hälftigen Kaufpreis nicht allein übernehmen. Deshalb wurde ein Kaufkonsortium der Stadt gegründet, in welchem die Kaufanteile wie folgt verteilt sind: 5/18 Einwohnergemeinde Lenzburg, 1/18 Ortsbürgergemeinde Lenzburg und 12/18 Kies Lenz AG «Nach der Zustimmung durch den Einwohnerrat und den Souverän kann die Einwohnergemeinde die anderen Anteile zu ursprünglichen Kaufkonditionen abkaufen», betont Schmid. Der Einwohnerrat befindet am 20 Juni und das Stimmvolk an der Urnenabstimmung vom 22 September über den Rückkaufkredit in Höhe von rund 6,4 Millionen Franken (13/18 Anteile)

Die langjährige «persönliche» Coiffeuse machte sich grosse Sorgen um ihre betagte Stammkundin: Zuerst erfolgte ein (erfolgloser) Versuch einer telefonischen Kontaktaufnahme mit der Seniorin dann mit ihrer Tochter und mit der Schwiegertochter Letztere konnte schliesslich den Sachverhalt vor Ort k ären («Fernsehschlaf») und die Schwiegermutter, wenn auch mit etwas Verspätung zum Coiffeur begleiten Eine kleine Geschichte (k)einer Selbstverständlichkeit – aber vor allem ein gross(artig)es Beispiel von Achtsamkeit als gelebte Tugend

Peter Buri

LENZBURGER WOCHE Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden. PP 5600 Lenzburg Nummer 22 Post CH AG DONNERSTAG, 30 MAI 2024
unschlagbare Preise mit für nächste 7 Tage exklusiv bei Heizöl Heizöl 0800 062 062 oder oelbrack.ch 0800 062 062 oder oelbrack.ch Aarauerstrasse 79 5712 Beinwil am See Telefon 062 772 00 21 marias-esszimmer ch Beratung Verkauf Service Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN! Muldenservice 4 - 40 m3 haefeli-recycling.com 062 885 08 85 Tel. 062 892 48 00 www.mueller-dachundfassaden.ch TÄGLICH VON 8 – 22 UHR GEÖFFNET www bad-sch nznach ch
Informierten zum Kauf des ABB-Areals: Patrick Nussbaumer Andreas Schmid Armin Tschopp und Daniel Mosimann Foto: Caro in Fre

Einwohnerrat

16. Sitzung des Einwohnerrats am 20 Juni 2024, 19.30 Uhr in der Aula Bleicherain, Primarschule Angelrain

Traktanden:

1. Mitteilungen

2. Jahresbericht und Rechnungen der Einwohnergemeinde 2023.

3. Migration und Integration, Regionale Integrationsfachstelle (RIF) Region Lenzburg Seetal; Pilotphase 2025 bis Ende 2027; Bewilligung der Ausgaben (inkl Stellenpensen)

4 Parzelle Nr 2995; ehemaliges ABB-Areal; Erwerb einer Teilfläche; Kredit

5. Einwohnerrat; Postulat der SVP; Weiterführung des physischen Aushangs von Todesanzeigen; Bericht und Antrag des Stadtrats

6. Betreibungsamt Lenzburg Seetal; Geschäftshaus «Malaga»; Niederlenzerstrasse 27; Bereitstellung und Inbetriebnahme neuer Büroräumlichkeiten; Kreditabrechnung

7 Einwohnerrat; schriftliche Anfrage; Schulwegsicherheit; die Mitte; Cécile Kohler; Beantwortung

8. Mündliche Anfrage vom 7 März 2024; Regula Züger; Stand Projekt Entschlammung Weiher; Beantwortung

9. Umfrage

Die Stadtkanzlei stellt interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern die Einwohnerratsvorlagen auf Verlangen gerne zur Verfügung. Diese sind auch im Internet unter www lenzburg ch abrufbar

Das Einwohnerratspräsidium

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866

Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:

Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg Dintikon Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Bettwil, Leutwil und Veltheim

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg

www.lba.chmedia ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage

39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann

stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia ch

Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti

claudia.marti@chmedia ch Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler

susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16

Einladung zur Abgeordnetenversammlung der Regionalen Feuerwehr Maiengrün

vom Mittwoch, 26. Juni 2024, um 19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Brunegg

1 Begrüssung

2 Wahl Stimmenzähler(in)

3 Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 28 Juni 2023

4 Jahresbericht 2023 des Feuerwehrkommandos

5 Genehmigung Jahresrechnung 2023

6 Neues Tarif-Reglement Feuerwehr Maiengrün

7 Voranschlag 2025, Finanzplanung 2025-2034

8 Verschiedenes

Die Versammlung ist öffentlich.

Dem Verband gehören die Gemeinden Brunegg, Hendschiken und Othmarsingen an.

Die Unterlagen zu den Traktanden können auf der Gemeindeverwaltung Brunegg, während den üblichen Schalteröffnungszeiten, zwischen dem 6 und 26 Juni 2024 eingesehen werden.

Vorstand Regionale Feuerwehr Maiengrün

Baugesuch

Bauherrschaft: Rahel und Sascha Gürber Ahornstrasse 38 5606 Dintikon

Bauobjekt: Ersatz Gas-Heizung durch aussenaufgestellte Luft-/ Wasser-Wärmepumpe

Standort: Ahornstrasse 38 Parzelle Nr 994

Öffentliche Auflage vom 31. Mai 2024 bis 1. Juli 2024 in der Gemeindekanzlei Dintikon. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Der Gemeinderat

Strom und Wasser ablesen

Ab dem 3. Juni 2024 wird Herr Benno Schmidli unterwegs sein, um in den Haushalten die Strom- und Wasserzähler abzulesen.

Die Einwohnerinnen und Einwohner von Dintikon werden höflich gebeten, Herrn Schmidli den freien Zugang zu den Zählern zu gewähren.

Herr Schmidli kann sich auf Wunsch mit einem von der Gemeinde ausgestellten Ausweis legitimieren. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten an die Gemeindekanzlei, Tel. 056 616 68 00.

Besten Dank.

Gemeindekanzlei

Baugesuch

Bauherrschaft: Salkica Dino Langelenstrasse 4 5606 Dintikon

Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung

Standort: Langelenstrasse 4 Parz.-Nr 620

Zusätzliche

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Baubewilligungen

Öffentliche Auflage vom 31. Mai 2024 bis 1. Juli 2024 in der Gemeindekanzlei Dintikon. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherr: Profilsager AG Alte Hallwilerstrasse 13 5724 Dürrenäsch

Bauobjekt: Einbau Zwischendecke in Produktionshalle Gebäude Nr 638

Standort: 265 / Alte Hallwilerstrasse 13

Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei: 31. Mai 2024 bis 1. Juli 2024

Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5724 Dürrenäsch zu richten Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden

Dürrenäsch, 28. Mai 2024 Gemeinderat

Baugesuch

Bauherr: Conquest AG August-Riniker-Strasse 72 5245 Habsburg

Bauobjekt: Pool mit Luft/WasserWärmepumpe, Gartendusche und Carport

Bauplatz: Holdenstrasse 2a Parzelle Nr 1083

Auflage: vom 31. Mai 2024 bis 1. Juli 2024 in der Gemeindekanzlei Egliswil und der Abteilung Bau, Planung und Umwelt in Seon

Zus. Bewilligung: keine

Einwendungen: müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

Gemeinde Hendschiken

Einladung und Traktandenliste zur öffentlichen Abgeordnetenversammlung der Regionalen Feuerwehr Maiengrün vom Mittwoch, 26 Juni 2024.

Sie finden die Details zur Einladung unter den Publikationen der Gemeinde Brunegg in dieser Ausgabe des Lenzburger Bezirksanzeigers.

Vorstand Regionale Feuerwehr Maiengrün

Baugesuch

Bauherr: Elmrabet Nader und Andrea Schafisheimerstrasse 10 5502 Hunzenschwil

Projektverfasser: Elmrabet Nader und Andrea Schafisheimerstrasse 10 5502 Hunzenschwil

Bauobjekt: Sichtschutz aus WPC

Ortslage: Schafisheimerstrasse 10 Parzelle Nr 925

Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 31. Mai bis 1. Juli 2024 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.

Gemeinderat Hunzenschwil

Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes

Regionale Feuerwehr Oberes Seetal

vom 27 Mai 2024

Gestützt auf § 12 Abs. 1 der Satzungen werden die Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 27 Mai 2024 veröffentlicht Die Abgeordnetenversammlung fasste folgende Beschlüsse:

1. Genehmigung Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 26. Juni 2023

2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2023 des Vorstandes und des Feuerwehrkommandos

3. Genehmigung der Verbandsrechnung 2023

4. Genehmigung des Budgets 2025

5. Wahl Christian Tschannen, Fahrwangen, als Vizepräsident des Vorstandes

6. Wahl Germann Ettlin, Meisterschwanden, als Präsident des Vorstandes

Ein Zehntel der Stimmberechtigten aus den Verbandsgemeinden kann innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung beim Vorstand (Adresse: Feuerwehr Oberes Seetal, Stockackergasse 3, 5615 Fahrwangen) eine Urnenabstimmung über die Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung verlangen Für die Einreichung des Referendumsbegehrens kann bei der Feuerwehr Oberes Seetal unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden.

Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes

Regionale Feuerwehr Oberes Seetal vom 27 Mai 2024

Gestützt auf § 12 Abs. 1 der Satzungen werden die Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 27 Mai 2024 veröffentlicht Die Abgeordnetenversammlung fasste folgende Beschlüsse:

1. Genehmigung Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 26. Juni 2023

2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2023 des Vorstandes und des Feuerwehrkommandos

3. Genehmigung der Verbandsrechnung 2023

4. Genehmigung des Budgets 2025

5. Wahl Christian Tschannen, Fahrwangen, als Vizepräsident des Vorstandes

6. Wahl German Ettlin, Meisterschwanden, als Präsident des Vorstandes

Ein Zehntel der Stimmberechtigten aus den Verbandsgemeinden kann innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung beim Vorstand (Adresse: Feuerwehr Oberes Seetal, Stockackergasse 3, 5615 Fahrwangen) eine Urnenabstimmung über die Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung verlangen Für die Einreichung des Referendumgsbegehrens kann bei der Feuerwehr Oberes Seetal unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

Baugesuch

Bauherrschaft: Eva Feissli Wolfgrubenstrasse 29 8135 Langnau am Albis

Bauobjekt: Umnutzung von 3 zu 4 Wohneinheiten

Objektadresse: Wildeggerstrasse 65 Parzelle 245, Gebäude 150 Weitere

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 31. Mai 2024 bis Montag, 1. Juli 2024 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.

Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Baugesuch

Bauherrschaft: Hans und Heidi Humm Birkenweg 6, 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Luft / Wasser-Wärmepumpe Splitbauweise

Objektadresse: Birkenweg 6, Parzelle 1477 Gebäude Nr 802

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 31. Mai bis Montag, 1. Juli 2024 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Verkehrsbeschränkung

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 12 1958 Art 3 Abs 2 - 4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 9 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6.3.1984 wird folgende Verkehrsanordnung verfügt:

Möriken

Oberäschstrasse, ab Liegenschaft Parz 204 bis zur Verzweigung Effingerweg, Parkieren verboten, Signal 2.50 mit Zusatztext: Beidseitig. Rechtsmittelbelehrung

Gegen diese Verkehrsanordnung kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt beim Gemeinderat Möriken-Wildegg schriftlich Einsprache erheben Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten Die Verkehrsbeschränkung wird erst nach erfolgter Signalisation rechtskräftig.

Möriken, 28. Mai 2024 Gemeinderat Möriken-Wildegg

Baugesuch

Bauherr: Pascal und Daniela Maag Eichliweg 24, 5103 Möriken

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung

Objektadresse: Eichliweg 24, Parzelle 1713 Gebäude Nr 775

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 31. Mai 2024 bis 1. Juli 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat MörikenWildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse)

Öffentliche Auflage von Bauzonenplan, Kulturlandplan und Bau- und Nutzungsordnung; Teilrevision Nutzungsplanung «ARA Seetal» mit Rodungsgesuch und Umweltverträglichkeitsprüfung –Voruntersuchung

Die Gemeindeversammlung von MörikenWildegg hat am 19 März 2024 die Teilrevision der Nutzungsplanung «ARA Seetal» mit Rodungsgesuch und Umweltverträglichkeitsprüfung-Voruntersuchung in Übereinstimmung mit der öffentlichen Auflage genehmigt. Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist wurde dieser Beschluss rechtsgültig. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt, Beschwerde zu führen Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Beschluss nicht mehr anfechten (§ 4 Abs 2 BauG) Vorbehalten bleiben Bestimmungen über die Wiederherstellung bei unverschuldeter Säumnis.

Die Unterlagen können während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst es ist aufzuzeigen, wie der Regierungsrat entscheiden soll und darzulegen aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird.

Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der unterzeichneten Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen.

Möriken, 27 Mai 2024

Gemeinderat

Gemeinde Othmarsingen

Einladung und Traktandenliste zur öffentlichen Abgeordnetenversammlung der Regionalen Feuerwehr Maiengrün vom Mittwoch, 26 Juni 2024.

Sie finden die Details zur Einladung unter den Publikationen der Gemeinde Brunegg in dieser Ausgabe des Lenzburger Bezirksanzeigers.

Vorstand Regionale Feuerwehr Maiengrün

und Zustellung
abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56
Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch
Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr) Abo-Service
E-Mail:
Zustellung:
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 30 Mai 2024

GEMEINDE RUPPERSWIL

Die Ortsbürgergemeinde Rupperswil vergibt das ehemalige ARA-Areal im Baurecht bis 99 Jahre. Die Parzelle 1976 hat eine Gesamtfläche von 9428 m2 und liegt in der Industriezone Information und Bezug der Unterlagen: Ab 3 Juni 2024 bei der Bauverwaltung Rupperswil, David Fiore, Tel 062 889 23 30, Mail: david.fiore@rupperswil.ch.

Gemeinderat Rupperswil

Baugesuch

Bauherrschaft: Familienverein Rupperswil, c/o Cordula Manella Schweizistrasse 30 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Zweckänderung Postraum in Spielgruppenbetrieb (Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1, BauV)

Baugrundstück: Parzelle 1716, Poststrasse 3

Öffentl. Auflage: 31. Mai 2024 bis 1 Juli 2024

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Gemeinderat Rupperswil

Baugesuch

Bauherrschaft: Thangarasu Rajakumar Marktstrasse 1 5614 Sarmenstorf

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauobjekt: Sichtschutz (nachträgliches Baugesuch)

Bauplatz: Marktstrasse 1

Zone: Dorfkernzone

Parzelle: 796

Weitere

Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage vom 31 Mai bis 1. Juli

2024 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen

sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Chantal und Florian Zumbühl

Paradiesstrasse 17B 5503 Schafisheim

Bauobjekt: Pergolamarkise mit flexiblem Stoffdach und vertikaler seitlicher Markise

Bauplatz: Paradiesstrasse 17B Parzelle 1057

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 31 Mai bis 1. Juli 2024.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mir E-Mail-Adresse) einzureichen. Der Gemeinderat Schafisheim

Ersatzwahl eines Ersatzmitgliedes des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; stille Wahl

Bis zum Ablauf der Nachmeldefrist für die Ersatzwahl eines Ersatzmitgliedes des Wahlbüros sind nicht mehr wählbare Kandidaten vorgeschlagen worden, als zu wählen sind Gestützt auf § 33 Abs. 2 GPR hat da s Wahlbüro die folgende Kandidatin als in stiller Wahl gewählt erklärt:

Hitz, Elisabeth, 1955, Lenzburgerstrasse 15, 5503 Schafisheim, parteilos

Wahlbeschwerden (§§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung der Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes spätestens am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses dem Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen.

Schafisheim, 30. Mai 2024 Wahlbüro

Baugesuch

Bauherrschaft: Fabian Merz Lindacherweg 12B 5503 Schafisheim

Bauobjekt: Ausbau Keller zur Einliegerwohnung

Bauplatz: Lindacherweg 12B, Parzelle 1502

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 31 Mai bis 1. Juli 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-MailAdresse) einzureichen

Gemeinderat Schafisheim

Frühlingsschlussübung 2024

Am Samstag, den 15 Juni 2024 findet in Hunzenschwil die Frühlingsschlussübung der Feuerwehr Hunzenschwil-Schafisheim statt Kommt vorbei und erlebt die Feuerwehr hautnah Wir ermöglichen Einblick in sämtliche Abteilungen.

Nebst unseren verschiedenen Attraktionen und dem Löschparcours für die kleinsten Feuerwehrbegeisterten, ist auch die Ambulanz sowie die Polizei vor Ort.

Und natürlich ist auch für die Verpflegung mit Wurst und Brot gesorgt. Die Feuerwehr Hunzenschwil-Schafisheim freut sich auf euren Besuch.

Datum: Samstag, 15. Juni 2024

Zeit: 13.00–15.00 Uhr

Ort: Schulhausplatz Hunzenschwil

Feuerwehrkommando Hunzenschwil-Schafisheim

Baugesuch

Bauherrschaft: Andreas Urech und Patrizia Sandmeier, Seetalstrasse 157, 5503 Schafisheim

Bauobjekt: Ersatz Elektroheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe und PV-Anlage auf Dach

Bauplatz: Seetalstrasse 157, Parzelle 549

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei

vom 31. Mai bis 1. Juli 2024.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen. Der Gemeinderat Schafisheim

UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE blindenhund ch

SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG

Weizenkeimling – das heimische Superfood Be Weizenke men handelt es sich um Tei e des We zenkorns Der ruhende Weizenkeim wird durch Vermahlen und Siebung vom Rest des Korns abgetrennt Der Keim selbst macht nur einen sehr geringen Te l (3 %) des We zenkorns aus weist edoch e ne höhere Nährstoffdichte auf als das gesamte rest iche Korn We zenke me entha ten: B-V tam ne, Vitamin E, Provitamin A, Provitam n D2 Vitam n K Inosit Neben Trockenhefe stel en We zenke me das B-vitaminreichste Lebensmittel dar und enthalten m Verhältn s zu ihrem Gewicht am meisten Vitamin E

Genussmomente: Bei Abgabe dieses Or gina Ze

Weizenkeime gelten som t zu Recht als heimsches Superfood und werden gerne zur Aufwertung der Ernährung eingesetzt Jedoch ist m Brot in al er Regel der Weizenkeim nicht entha ten Bzw im Mehl, we ches in der Backstube und aber auch zu Hause verbacken wird Wesha b w rd der Weizenke m also herausgetrennt wenn er so wertvoll st?

Der Grund st d e Ha tbarke t bei der Lagerung Denn der Keim ing enthält auch Öl und lässt das Mehl nach e ner gewissen Zeit ranz g werden Nun könnte man ja einfach sagen dass die Müler weniger Lager an egen sollen Jedoch besteht in der Schweiz e n sogenanntes Pflichtlager von 4 Monaten was bedeutet dass immer e n Notvorrat e nge agert sein muss, we cher den Bedarf von m ndestens 4 Monate der gesamten Schwe z deckt Und zwar für jewei s Hart- und Weichwezen Som t ble bt den Mül ern keine andere Wahl, als den We zenke m ing zu entfernen Wir haben diesen Monat entsch eden, be all unseren We zenprodukten diesen wertvol en Ke mling wieder be zufügen Denn die Vortei e l egen auf der Hand Brot ist ein Grundnahrungsm tte und sollte daher auch mög ichst v ele ursprüng iche Nährstoffe des Korns entha ten Tun Sie sich etwas Gutes und seien S e wäh er sch in der Auswahl Ihrer Lebensm tte Herz ichst, Tamara Lehmann

oppliger com
062 896 15 10
Tamara Lehmann
tungsart kels bis am 9 Juni 2024 n einer unserer F l alen erhal en Sie beim Kauf eines Heissgetränkes e n We zenbrötl mit Weizenke ml ng nach Wah gratis dazu (Laugenbrötl We zenschrotbröt i Bröt i he l Doppelbröt i Lehmann Bür i Weggl F tnessbröt i) Standorte: Schinznach-Dorf Windisch Brunegg Unterdorfstrasse 15 Zürcherstrasse 28 Hauptstrasse 25 056 443 22 39 nfo@baeckerei-lehmann ch www baeckerei-lehmann ch
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 30 Mai 2024

Baugesuch

Bauherrschaft: Bun Hak Chy Seetalstrasse 23 5703 Seon

Bauobjekt: Luft/WasserWärmepumpe aussen

Ortslage: Seetalstrasse 23 Parz. Nr 2584

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau

Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 31. Mai 2024 bis 1. Juli 2024

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Hauri Hans Peter und Renate

Baumgartenstrasse 36, 5707 Seengen

Vorhaben: Ersatz Gasheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe

Ortslage: Parzelle Nr 1002, Baumgartenstrasse 36

Öffentliche Auflage: 31. Mai 2024 bis 1 Juli 2024 bei der Bauverwaltung Seengen

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.

Gemeinderat Seengen

Baugesuch

Bauherr: Hedy Frey

Hostetweg 14 5704 Egliswil

Bauobjekt: Windschutzverglasung Balkon

Bauplatz: Hostetweg 14 Parzelle Nr 1088

Auflage: vom 31. Mai 2024 bis 01 Juli 2024 in der Gemeindekanzlei Egliswil und der Abteilung Bau, Planung und Umwelt in Seon

Zusätzliche

Bewilligung: keine

Einwendungen: müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei der Einwohnergemeinde Seon ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

Orllati Berlinda 2001 weiblich Kosovo 5703

Seon, Milchgasse 18

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum jeweiligen Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten und werden ins Verfahren einbezogen.

Seon, 23. Mai 2024 Gemeinderat Seon

Teilspülung des öffentlichen Kanalisationssystems

Zum Werterhalt und um teure Sanierungsmassnahmen zu vermeiden ist der regelmässige Unterhalt unseres Abwassersystems sehr wichtig

Im Zeitraum vom 3. Juni bis 14. Juni 2024 ist es vorgesehen, in den Gebieten (Vorderberg, Hinterberg, Spitzenstein, Kirchtal, Mattenweg, Bachweg, Talstrasse) quartierweise das Leitungssystem zu spülen. Wir bitten die Bevölkerung um Unterstützung, unseren Mitarbeitern den Zutritt zu gestatten, da die Schächte zum Teil in privaten Parzellen liegen

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Seon, 8. Mai 2024

Technische Betriebe Seon AG

Baugesuch

Bauherrschaft: Mirjam Urech-Nyffeler Oberdorfstrasse 57 5703 Seon

Bauobjekt: Frontverglasung Gartensitzplatz

Ortslage: Oberdorfstrasse 57 Parz. Nr 1005

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 31.5.2024 bis 1.7.2024.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen

Der Gemeinderat

Baugesuch

Baugesuch: 24014

Bauherrschaft: Felix Waldmeier Gässli 12, 5603 Staufen

Grundeigentümer: STWEG, Gässli 12

Bauvorhaben: Photovoltaikanlage (ohne Profilierung)

Standort: Parzelle Nr 1068 Gässli 12 (Dorfkernzone)

Öffentliche Auflage: 3. Juni 2024 bis 2. Juli 2024 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden

Staufen, 27 Mai 2024 Gemeinderat

Gratis Sonnenbrillen bei Trotter Optik in Lenzburg und Seon

Sie gehört schon fast zum Frühsommer wie die Maiglöckchen: Die Sonnenbrillen-Aktion bei Trotter Optik Lenzburg und Seon. Die Promotion läuft bis 29. Juni 2024.

Wer eine «normale» korrigierte Brille kauft, zum Beispiel eine Fern- oder eine Gleitsichtbrille erhält eine ebenfalls korrigierte Sonnenbrille kostenlos dazu «Wir können damit auch sicherstellen, dass unsere Kundinnen und Kunden die Frühlings- und Sommerzeit gut geschützt geniessen können » meint Pietro Pennucci.

Sonnenlicht ist lebenswichtig und tut der Seele gut Aber wir müssen unsere Augen, wie auch unsere Haut, vor zu viel und zu starker Sonneneinstrahlung schützen

Sonnenbrillen tun das gleiche für die Augen wie die Sonnencrème für die Haut: Sie filtern und reduzieren die unsichtbaren UV-Strahlen und den weniger bekannten Blaulichtanteil

Eine Sonnenbrille sollte eng am Gesicht anliegen und möglichst wenig Sonnenlicht von oben und von der Seite einfallen lassen

Die Gläser für Sonnenbrillen gibt es nicht nur in den unterschiedlichsten Ausführungen – polarisierend kontrastverstärkend entspiegelt, verdunkelnd usw – sondern auch mit individueller Sehkorrektur

Trotter Optik Lenzburg AG

Poststrasse 6, 5600 Lenzburg

062 891 52 12

Trotter Optik Seon AG

Reussgasse 3, 5703 Seon

062 775 32 78

www.trotteroptik.ch

Projektauflage

Gemeinde: Lenzburg/Staufen

Strecke: K247; Aarauerstrasse, Knoten Freihof

Die Projektpläne, der Landerwerbsplan und die Landerwerbstabelle liegen gemäss § 95 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen, vom 3. Juni 2024 bis 2. Juli 2024, in der Gemeindeverwaltung Staufen, Zopfgasse 20, 5603 Staufen und im Försterhaus am Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar Zudem sind die Unterlagen auch auf der Internetseite www.ag.ch/auflagestrassenprojekte abrufbar Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Realisierung, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Im Einwendungsverfahren wird keine Parteientschädigung ausgerichtet. Allfällige Verkehrsanordnungen werden separat nach Strassenverkehrsrecht verfügt.

Der Entscheid über das Bauprojekt (§ 95 BauG) gilt als Enteignungstitel. Dieser berechtigt zur Enteignung für Massnahmen, die darin mit genügender Bestimmtheit festgelegt sind. Rechte, die in der Landerwerbstabelle nicht aufgeführt sind und durch das Bauprojekt betroffen werden, sind ebenfalls innert der Auflagefrist schriftlich anzumelden. Über den Erwerb der in der Landerwerbstabelle aufgeführten Rechte wird in einem späteren Verfahren entschieden (§ 151 BauG). Anträge, die bereits jetzt mit Einwendung gegen das Bauprojekt hätten gestellt werden können, sind dann unzulässig (§ 152 BauG).

Aarau, 30. Mai 2024 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Realisierung

Baugesuch

Baugesuch: 24005

Bauherrschaft: Matea Botic Grmaca und Dejan Grmaca, Raimattstrasse 63, 5611 Anglikon

Grundeigentümer: Matea Botic Grmaca und Dejan Grmaca, Raimattstrasse 63, 5611 Anglikon

Bauvorhaben: Umgebungsgestaltung (nachträgliches Baugesuch)

Standort: Parzelle Nr 896 am Bergweg 34, 5603 Staufen

Öffentliche Auflage vom 3. Juni 2024 bis 4. Juni 2024 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig

unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Staufen 27 Mai 2024 Gemeinderat

Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.

Selbstbestimmt durch den Alltag Dank Ihrer Spende: szblind ch

Marktnotiz Frisch und rein in den Frühling!

Bettfedernreinigung für Ihre Decken und Kissen

So wie jedes Auto hin und wieder einen Service benötigt so auch Ihre Bettwaren von Zeit zu Zeit eine Reinigung Wie oft sollten Bettwaren fachmännisch gereinigt werden? Eine Reinigung ist etwa alle 5 Jahre empfohlen. Durch Schwitzen und/oder viel auf der Decke liegen, wird der Inhalt sowie auch der Stoff sehr strapaziert und bedarf dringend einer Auffrischung Kissen gewöhnlich noch öfters Man sieht es den Bettwaren eigentlich an, wenn Sie von der natürlichen Ausdünstung gelblich verfärbt oder nicht mehr so voluminös sind dass ein Gang durch die Reinigung sinnvoll ist Dabei wird auch gleich der Stoff erneuert und je nach Bedarf etwas dazu gefüllt

Lohnt sich der ganze Aufwand denn? Ja, denn kostbare Daunen halten bei guter Pflege sehr lange So schlafen Sie nachhaltiger und geniessen mit Sicherheit wieder mehr Schlafkomfort Es ist ein herrliches Schlafgefühl, sich in die sauberen Decken und Kissen einzukuscheln! Wo, wann und wie? Im Herzen von Villmergen bietet der Familienbetrieb Betten Küng diesen Reinigungs-Service an. Mit telefonischer Voranmeldung erhält man zwischen Dienstag und Freitag schnell einen Termin und kann seine Bettwaren vorbeibringen. Und wer keine Nacht auf seine Decken bzw Kissen verzichten kann, darf auch gerne den kostenlosen Express-Service in Anspruch nehmen. Sollten Sie nicht mobil sein, fragen Sie doch nach dem Abhol- und Lieferservice

Herzlich willkommen! «Inegüxle und äntli guet schlofe!»

Betten Küng GmbH

Unterdorfstrasse 3 5612 Villmergen Tel 056 621 82 42 www.inegüxle.ch

Arbeiten wir gemeinsam am Wald der Zukunft! www.bergwaldprojekt.ch

Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6

Marktnotiz
Das Team von Trotter Optik Lenzburg und Seon freut sich auf Ihren Besuch
S P N A S C V L V O C E S 4 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 30 Mai 2024

Wechsel im Präsidium und bereit

für die Grossratswahlen

SP Bezirkspartei Die Generalversammlung der SP Bezirk Lenzburg fand im Hühnerwadelhaus in Lenzburg statt Und das Interesse war gross Es wurden unter anderem die Kandidierenden für die Grossratswahlen im Herbst nominiert und Gabi Lauper Richner aus Niederlenz als Präsidentin der Bezirkspartei verabschiedet.

Bei den statutarischen Geschäften bestand kein grosser Diskussionsbedarf Das Finanzielle wurde bestätigt, dem Vorstand die Décharge erteilt Die Kandidierenden für die Grossratswahlen im Herbst dieses Jahres nominierte man mit Applaus. Die Liste, angeführt von Grossrätin Gabi Lauper Richner, ist erfreulich vielfältig und stark – die Kandidierenden bringen unterschiedlichste persönliche und berufliche Erfahrungsschwerpunkte mit. Der Startschuss für einen erfolgreichen Wahlkampf ist damit gelungen. Das Ziel ist nichts anderes, als eine deutlich progressivere Vertretung des Bezirks Lenzburg im Grossen Rat zu erreichen. Die SP setzt ihre Schwerpunkte bei der sozialen Gerechtigkeit, der Gleichstellung, einem starken Service public sowie in der Stärkung

und dem Erhalt der Kaufkraft des Mittelstands. Der Vorstand erfährt einige Veränderungen So gab Gabi Lauper Richner aus Niederlenz das Präsidium der Bezirkspartei nach über acht Jahren ab Die Grossrätin bleibt dem Vorstand weiterhin als Mitglied erhalten Neu wurde Daniel Bär, 1988, aus Lenzburg ins Präsidium gewählt Daniel Bär ist gelernter Operationspfleger mit einem Gerontologie-Studium und nun seit einigen Jahren als Co-Gründer und Geschäftsführer einer psychiatrischen Spitex tätig Auch Beat Leuenberger aus Lenzburg trat aus dem Vorstand zurück Der Vorstand wird dafür neu mit Rolf Huber aus Niederlenz und Cornelia Lindner aus Dintikon gestärkt.

Auch die Nominationen für die Bezirksmandate – die Bisherigen treten, bis auf Schulrätin Heidi Salm, wieder an – und die weiteren Geschäfte verliefen ohne grössere Diskussionen.

Die zahlreichen Delegierten der SPSektionen aus dem Bezirk Lenzburg schätzten die Gelegenheit zum Austausch und liessen den Abend im Hühnerwadelhaus bei angeregten Gesprächen ausklingen. (pd)

Anwesende nominierte Kandidierende für die Grossratswahlen: Daniel Bär Thomas Schaer

Passione, Amore und ganz

viel Motorenklänge

Vespa-Club Diegrosse10-Jahres-Feierdes

Vespa-Clubs Lenzburg brachte Hunderte

Vespa-FansnachLenzburg Siekamenaus

Sizilien, Belgien – aber auch aus der Schweiz und näheren Nachbarsländern

INSERATE

Nach einer Begrüssung durch den Präsidenten Ruben de Pedro und Stellvertreter Nino Fazio starteten die Vespa-Fans in einer kleinen «colazione» durch das Seetal, nach Schmiedrued und Suhr (rfb)

Mut und Wille zur Inklusion an der offenen Tanzmeisterschaft

Insieme Zeit und Mut machten sich bezahlt: Die inklusive Tanzgruppe «A Bailar» von Insieme Aarau-Lenzburg zeigte, was sie draufhat.

Es hat für die Tanztruppe «A Bailar» – eine Formation von Tänzerinnen und Tänzern mit kognitiver Beeinträchtigung des Vereins Insieme AarauLenzburg – viel Fleiss und nicht zuletzt auch sehr viel Mut gebraucht, um an der Schweizer Tanzmeisterschaft vom vergangenen 11 Mai in der neu erstellten Kategorie «Tänzer mit einer Beeinträchtigung» zu starten.

Denn an dieser Veranstaltung waren die Tänzer nicht etwa wie bis jetzt an Anlässen üblich als nette «Unterhaltung» eingeladen worden, sondern starteten als

gleichberechtigte Turnierteilnehmer, die das tänzerische Können der Jury präsentierten und um eine gute Bewertung kämpften. «Eine unglaublich schöne Erfahrung für Menschen, die sich in unserer Gesellschaft leider immer noch allzu oft mit einem Zaungast-Dasein abfinden müssen», schreibt es der Verein Insieme Aarau-Lenzburg in einem Communiqué Hohe Akzeptanz erfahren Von einem «Nicht-ganz-dazu-Gehören» oder von «schrägen Blicken» sei am Austragungsort der Tanzmeisterschaft definitiv nichts zu spüren gewesen. Im Gegenteil: Es herrschte eine lockere und wohlwollende Stimmung, wo alle Wettkampfteilnehmer, egal wie gekonnt getanzt wurde, aufregende und leidenschaftliche Momente teilten und sich offen und wertschätzend begegneten Dass die Tanztruppe an diesem bedeu-

tenden Anlass teilnehmen durfte, ist dem Engagement der Tanzinstruktoren Dragica und Peter Parkinson und dem Wettkampforganisator Marcel Baumgartner zu verdanken. Er zögerte keine Sekunde, den Tänzern mit einer Beeinträchtigung einen Startplatz «mittendrin», in einer neu eröffneten Kategorie, einzuräumen, und damit ein wichtiges Signal für eine offene und vielfältige Gemeinschaft setzte. Der Verein bedankt sich beim Veranstalter und bei allen Anwesenden für den grossartigen Support, den warmen Applaus und die sehr schön gestaltete – und für die Tänzer definitiv auch sehr emotionale – Siegerehrung Und dass ihnen obendrauf sogar eine Einladung zur grossen Tanzgala der Swiss IDO im kommenden Winter in Interlaken überreicht wurde, lässt die Herzen aller höherschlagen. (pd/rfb)

Die jungen Sportler wurden von der Hypi belohnt

Zustupf Am letzten Samstag füllte sich die Lenzburger Altstadt anlässlich des 38 Lenzburger Laufs mit Sportlerinnen und Sportlern aus der ganzen Region Bereits zum dritten Mal waren der Start und das Ziel in der Altstadt Die Schulklassen mit der jeweils grössten Beteiligung wurden am Montag in der grossen Pause überrascht: Halil Yalcin, Geschäftsstellenleiter Lenzburg, übergab den Schülern einen finanziellen Zustupf für die Klassenkasse Die Kinder freuten sich sehr über dieses Geschenk und strahlten um die Wette Dies ist bestimmt ein Ansporn, um im nächsten Jahr wieder am Lenzburger Lauf teilzunehmen (sdi) Die Freude war riesig: Der Checkbetrag kommt in die Klassenkasse Foto:

strukturen & farben erleben

• Gehörschutz

STEUERERKLÄRUNG 2023

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen? Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank Pro

verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung LUCIANI – Steuerberatung Bahnhofstrasse 26a,

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 30. Mai 2024
Gabi Lauper Richner Markus Eichenberger Julia Mosimann Beatrice Taubert Reinhard Marti Ilayda Barth, Jonas Kley, Cornelia Lindner und Daniel Häusermann Foto: zvg Begeisterten die Jury: Tänzerinnen und Tänzer der Tanzgruppe «A Bailar» von Insieme Aarau-Lenzburg Foto: zvg
zvg 5504 othmarsingen 062 896 11 73 www.bossertag.ch
�� luciani@lino.ch  www steuern-lenzburg ch
Steuererklärung
5600 Lenzburg
062 892 00 92 oder 079 666 55 11
Gratis-Hörtest
• Individuelle Hörgeräteanpassung
• Hörgerätezubehöre
Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch Tel. 0800 600 700 (gratis) · www.martinas.ch Industriestrasse 6 · 5604 Hendschiken Tel. 0800 600 700 (gratis) · www.martinas.ch Industriestrasse 6 · 5604 Hendschiken

Zukunftsgerichtetes Bauen für Mensch und Umwelt

PlusEnergie-Haus Überbauung am Rennweg in Staufen

Anstelle eines in die Jahre gekommenen Altbaus, stehen nun vier energieeffiziente Einfamilienhaus Neubauten Die PlusEnergie-Haus Überbauung am Rennweg in Staufen ist ein Paradebeispiel wie ein Grundstück nachhaltig verdichtet werden kann

Die EFH-Überbauung ist ein zukunftsorientiertes Bauprojekt - denn es ist eine PlusEnergie-Haus Überbauung Eine Überbauung also, welche mehr Energie produziert, als sie selber für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom über das Jahr gerechnet benötigt

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren in dieser Qualitätsklasse ist anspruchsvoll und setzt viel Wissen wie auch Erfahrung voraus Das Team von Setz Architektur AG aus Rupperswil, mit einem Leistungsausweis von rund 125 Minergie-Gebäuden, arbeitet aus diesem Grund bei solchen Bauprojekten mit Unternehmen zusammen, welche auf energieeffiziente Bauweise spezialisiert sind Dies stellt eine nachhaltige Bauqualität sicher und reduziert die Unterhaltskosten „Eine saubere Planung solcher Gebäude ist enorm wichtig“, sagt Matthias Füglistaler von Setz Architektur AG „Aber noch wichtiger ist, dass in der Ausführung –zusammen mit den Handwerkern – die Details fachgerecht gelöst und umgesetzt werden“, fügt der Architekt der Überbauung am Rennweg an Denn Qualitätssicherung an der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik ist eine Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Funktionieren eines PlusEnergie-Hauses

Energieeffiziente Gebäudehülle

• Lückenlose Dämmung (Boden Wand und Dach)

z B mit natürlicher Steinwolle

• Fenster mit Dreifachverglasung

• Qualitätssicherung durch eine neutrale Firma

Effiziente Gebäudetechnik

• Heizen mit erneuerbaren Energien

• Komfortlüftung: Eine automatische Lüftung ersetzt die im Winter unangenehme Fensterlüftung Im Frühling bleiben die Pollen draussen Trotzdem können die Fenster jederzeit geöffnet werden

• Photovoltaikanlage auf dem Dach, die den Strom für das Haus und die Mobilität produziert

www setz-architektur ch info@setz-architektur.ch „Tag deroffenenTür“am Samstag, 08. Juni2024

Beratung und Besichtigung

Über die Möglichkeiten der Förderprogramme und die Details zu PlusEnergie-Häusern können sich die Besucherinnen und Besucher direkt vor Ort bei der Besichtigung des Projektes informieren lassen

Beratungsgutschein

Besucherinnen und Besucher, die ein Neubau- oder Modernisierungsvorhaben realisieren möchten, erhalten GRATIS einen Beratungsgutschein für eine Erstberatung bei Setz Architektur AG im Wert von jeweils CHF 400.-.

Tag der offenen Tür

Samstag, 08 Juni 2024, 10.00 bis 16 00 Uhr

Rennweg 15, 5603 Staufen

Hier erhalten Sie Informationen zu:

• PlusEnergie-Haus, ein Haus, welches mehr Energie produziert als es braucht

• Bebauungs- und Verdichtungspotential eines Grundstücks

• Fördergelder: Möglichkeiten bei Bund und Kanton

Setz Architektur AG

Obermatt 33 5102 Rupperswil

Telefon 062 889 22 60

Architektur und Bauleitung / Setz Architektur AG, Rupperswil www.setz-architektur.ch

Generalunternehmung

Bauingenieur suisseplan Ingenieure AG, Wohlen www.suisseplan.ch HLKS Planer Polyteam AG, Brugg www.polyteam.ch Holzbauingenieur (Statik) / Renggli AG, Schötz www.renggli.swiss Holzsystembau

Gartenbau / Tiefbau Rud Pauli AG, Ammerswil www.rudpauli.ch Baumeister- und Gipserarbeiten Treier AG, Schinznach-Dorf www.treier.ch

Treppenbau Keller Treppenbau AG, Baden-Dättwil www.keller-treppen.ch Bedachungen Steildach / Franz Widmer AG, Seengen www.widmerdach.ch Flachdach Spenglerei

Solarenergie BE Netz AG, Luzern www.benetz.ch

Elektroinstallationen Eglin Elektro AG, Lenzburg www.eglin.ch

Heizungsinstallationen Vorburger Gebäudetechnik, Aarau Rohr www.vorburgerag ch Lüftung Siegrist-Service AG, Oftringen www.siegrist-service.ch Schreinerei Urech Christian, Seon www.schreinereiurech ch Schreinerei / Küchenbau Gebr F + U Wirz AG, Othmarsingen www.wirz-kuechen.ch Bodenbeläge Parkett Hans Hassler AG, Aarau www.hassler.ch

Malerarbeiten F Goetschmann GmbH, Urdorf www.goetschmann-maler ch

Sonnen- und Wetterschutz Nyffenegger Storenfabrik AG, Huttwil www.nyffenegger.ch Bau- / Gebäudereinigung SOUSA Facility Services GmbH, Dottikon www.sousa-reinigung.ch

Immobilien-Verkauf Die Immobilien-Treuhänder www.straub-partner ch Straub & Partner AG, Staufen / Lenzburg

Ko n t ak t
Vier Einfamilienhaus Neubauten am Rennweg in Staufen werden mehr Energie produzieren, als sie übers Jahr brauchen
EFH-Überbauung aus der Vogelperspektive
Es freuen sich auf Ihren Besuch

10000 Franken für Familie+: Damit auch Kinder mit Behinderung eine Spielgruppe haben

Inklusion Der Familienverein Familie+ erhielt von der Stiftung Soliday 10000 Franken, um das Pilotprojekt «Inklusion in der Spielgruppe» starten zu können

n RINALDO FEUSI

Es ist ein Fakt, den man nicht gerne akzeptiert: Im Frühkindbereich existiert gesamtschweizerisch eine grosse Versorgungslücke Auch Lenzburg ist keine Ausnahme Zwischen Kleinkindalter und Kindergarteneinstieg entwickelt sich vieles beim Nachwuchs Und der Schritt vom geschützten Zuhause in den Chindsgi ist ein grosser Spielgruppen sind daher für die Entwicklung eines Kindes wertvoll. Besonders, weil diese im Vergleich zu anderen Angeboten zu Teilen von Gemeinden bezahlt werden und unter dem Strich günstiger sind als andere Dienstleister Die Stadt Lenzburg übernimmt sechs Monate der Kosten für ihre Familien. Doch das reicht nicht, um allen Kindern und Familien gerecht zu werden Alle – das heisst auch Menschen mit Behinderung Hierfür lanciert der Familienverein ein Pilotprojekt zur Inklusion ebendieser Menschen Die für Ausbildung und Personal benötigte Startfinanzierung von 10 000 Franken kommt von der Stiftung Soliday Am Mittwoch überreichte Ständerätin Marianne Binder, die die Stiftung vertritt, den Check im Familienzentrum

Die Herausforderungen wachsen Lenzburg wächst, die Kinder werden mehr Rund 40 Prozent beträgt der Anteil Kinder mit fremdsprachlichem Hintergrund an der Lenzburger Primarschule Die Herausforderungen wachsen, die Ressourcen stagnieren «Das spüren wir täglich», meint Claudia Casanova vom Familienzentrum Das bringt den Verein in die Bredouille Denn zum einen wollen Vorstand und Team den Familien gerecht werden, zum anderen fehlen langfristig die Mittel. Damit Kinder mit Behinderung die Spielgruppe besuchen und die massgebende Betreuung erfahren können, war ein weiterer finanzieller Beitrag nötig Soliday sprang in die Bresche Mit dem Geld kann das Projekt seit April noch bis Ende Jahr sichergestellt werden Kinder mit neurodiversen, sprachlichen oder körperlichen Herausforderungen werden so während zweier Stunden pro Woche von einer Fachperson unterstützt Die Betreuung vom anderen Personal findet immer statt

Geld geht an Schulungen und Betreuerin

Der Betrag findet Verwendung in einem neuen Arbeitsverhältnis mit Claudia Buntschu Die erfahrene Kita-Leiterin bringt viel Wissen um das Thema mit Ebenfalls werden die bestehenden Leiterinnen nachhaltig für die neuen Herausforderungen geschult Damit das Maximum aus dem Pilotprojekt herausgeholt werden könne, sei der Betrag aber zu klein, erklärt Casanova «Optimal wäre der dreifache Betrag

«Gufechnopf»

Gewerbe Am Samstag feiert der Laden «Zum Gufechnopf» sein dreijähriges Bestehen an der Bahnhofstrasse 18 in Lenzburg Den Geburtstag feiert Inhaberin Iris Bachmann mit einer besonderen Jubiläumswoche

n ROMI SCHMID

Wer gerne Strickt, häkelt und näht, wird bei Iris Bachmann im «Zum Gufechnopf» fündig – das Sortiment ist gross, hochwertig und farbenfroh. Seit 2021 sorgt sie in ihrem Laden an der Bahnhofstrasse 18 in Lenzburg dafür das Strick- und Häkelfans den Laden stets zufrieden verlassen. Nebst Nadeln, Häkelgarn und Strickwolle führt das Geschäft ein grosses Sortiment an Knöpfen in allen Farben und Grössen sowie Fäden, Reissverschlüsse, Spitzen und Bänder «Uns ist die Beratung sehr wichtig Wer sich noch mehr vertiefen möchte, kann bei uns die entsprechende Fachliteratur kaufen», so Iris Bachmann.

Bauarbeiten wurden zur Geduldsprobe Mit der Eröffnung des Ladens erfüllte sich die Lenzburgerin vor drei Jahren einen lang gehegten Traum – zuvor betrieb sie einen umfangreichen Webshop Kurze Zeit nach der Eröffnung wurde dem Traum mit den Abschrankungen und schweren Maschinen aufgrund der Sanierung der Bahnhofstrasse ein jähes Ende gesetzt «Die Kundschaft fand teilweise gar nicht mehr in den Laden aufgrund der Verkehrsbehinderungen», erinnert sich Iris Bachmann.

Umleitungen, enge Platzverhältnisse Baulärm – während rund zweier Jahre waren die Einschränkungen massiv Keine leichte Zeit für Iris Bachmann und den «Gufechnopf». Die Situation hat an den Kräften gezehrt – umso schöner ist es jetzt, wo die Bahnhofstrasse endlich fertiggestellt ist «Die Bahnhofstrasse ist wieder belebt, und der Laden läuft wieder», freut sich Iris Bachmann. Als Ent-

Aber dieses Geld zu finden, ist unheimlich schwer » Von der Stadt sei nicht mehr als der Halbjahresbeitrag für die Familien zu erwarten Es besteht kein gesetzlicher Auftrag des Kantons an die Gemeinden zur Inklusion Das ist Fakt Die Argumentation dahinter zeigt aber vielleicht auch etwas die Haltung von Kanton und Gemeinden

feiert Jubiläum

Ein gutes Team: Inhaberin Iris Bachmann (rechts) mit Mitarbeiterin Esther Bucher Foto: Rom Schmid

lastung im Verkauf steht ihr seit rund einem Jahr Esther Bucher zur Seite «Wir sind ein tolles Team und ergänzen einander perfekt», sagt sie. Für die Zukunft wünscht sie sich, dass sich wieder mehr Menschen fürs Nähen Stricken und Häkeln begeistern – die treusten Stammkunden sind noch immer Seniorinnen «Viele Junge fangen wieder an, sich für diese Tätigkeiten zu begeistern Hier beratend zur Seite zu

stehen, treibt uns an», sagt sie Das DreiJahr-Jubiläum am Samstag wird mit tollen Sonderangeboten und einem Apéro begangen. «Ich freue mich sehr darauf und hoffe auf zahlreiche Gäste», so Iris Bachmann.

n Zum Gufechnopf: Dienstag bis Freitag 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr Samstag 9 bis 15 Uhr Bahnhofstrasse 18 Lenzburg Mehr unter www gufechnopf ch.

Mit der bisherigen Leistungsvereinbarung ist finanziell nicht mehr möglich für den Familienverein Diese Vereinbarung soll neu ausgehandelt werden Es geht dem Verein dabei nicht nur um Inklusion von Menschen mit Behinderung, sondern generell um die Unterstützung der Familien – auch im Frühkindbereich Ebendiese

Unterstützung hat der Stadtrat in den Legislaturzielen 2022–2025 festgehalten: «Die Stadt Lenzburg füllt Lücken mit bedarfsgerechten Angeboten, insbesondere in den Bereichen frühe Kindheit, Jugendarbeit, schulergänzende Kinderbetreuung, Familien, Alter und Gesundheit und koordiniert diese » Es ist ja noch Zeit.

Richtige Fahnenreihenfolge

Reihenfolge Am letzten Jugendfest ist einem Leser aufgefallen, dass Privatpersonen ihre Fahnen häufig in der falschen Reihenfolge aufgehängt haben Es gibt eine Rangfolge, die eingehalten werden sollte Die ranghöchste ist die Schweizerfahne, die zweithöchste die Kantonsfahne und die niedrigste die Gemeindefahne Bei zwei aufgehängten Fahnen sollte die ranghöhere vom Betrachter aus links sein und die rangniedrigere rechts. Bei drei Fahnen sollte die ranghöchste in der Mitte sein die zweithöchste vom Betrachter aus links und die niedrigste rechts Man darf gespannt sein, ob es dieses Jahr mit der Reihenfolge überall klappt. (eba) So stimmts: Korrekte Reihenfolge Foto:

Schwingfest Auf nächstes Jahr ist einer der wichtigsten Anlässe des Schwingeruniversums in Lenzburg geplant: das Nordwestschweizer Schwingfest vom 10 August. Für das Sponsoring verantwortlich ist Lea Grossmann. Nicht nur Geld braucht es aber für das Gelingen, sondern auch Preise Und der wichtigste Preis konnte sichergestellt werden: der Muni. Gesponsert wird er von der Alpsteg Fenster AG aus Niederlenz Zum Dank und

auch symbolisch überreichten Lea Grossmann (rechts) und Martin Buchmann (links) CEO Robert Andric vergangene Woche eine Trauffer-Kuh aus Holz. «Wir sind sehr froh und dankbar, dass eine Firma mit Lenzburger Wurzeln den Muni spendet», meint Lea Grossmann Der Schwingfan Robert Andric spendet den Preis sehr gerne: «Als regionaler Arbeitgeber ist das nicht nur Werbung, sondern auch Identifikation.» (rfb)

Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 30. Mai 2024
Zufrieden weil Finanzierung sichergestellt ist: C audia Casanova (Familie+) Marianne Binder-Keller (Soliday) und C audia Buntschu (Familie+) Foto PWi
Der Muni-Sponsor konnte gefunden werden: Alpsteg Fenster AG
zvg

Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Donnerstag, 30. Mai

15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf

Sonntag, 2. Juni

10.00 FamilyChurch-Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe, parallel dazu Miniträff

11.30 Kirchgemeindeversammlung im KGH

Mittwoch, 5. Juni

9.00 Morgensingen im KGH

https://kirchweg5.ch

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Donnerstag, 30. Mai

19.00 Fronleichnam Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

Samstag, 1. Juni

18.30 Gottesdienst in der Kapelle Seengen ist abgesagt!

Sonntag, 2. Juni

10.00 Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Claudia Nothelfer, Tauferneuerung für die FirmandInnen

www.pfarreibruderklaus.ch

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Sonntag, 2. Juni 2024 In der Stadtkirche, Lenzburg findet KEIN

Gottesdienst statt.

Montag, 3. Juni 2024 20.00 Uhr Kirchgemeindeversammlung, Kirchgemeindehaus

Dienstag, 4. Juni 2024

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus

12.00 Uhr Seniorenessen, Kirchgemeindehaus

18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Mittwoch, 5. Juni 2024 9.45 Uhr Fiire mit de Chliine, kath. Kirche

Othmarsingen

Samstag, 1. Juni 2024 10.00 Uhr Kidstag, Kirchgemeindehaus, A. Dähler & Team

Sonntag, 2. Juni 2024 10.00 Uhr Begrüssung bei Kaffee und Zopf, Garten von L. Trottmann (hinter Kirchgemeindehaus) 10.30 Uhr Sandwich-Gottesdienst, ref Kirche, R. Bachmann, Sozialdiakon

11.30 Uhr gemeinsames Mittagessen im Pfarrgarten

Donnerstag, 6. Juni 2024 19.00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus 19.40 Uhr Gebet für den Frieden Kirchgemeindehaus www.kirche-lenzburg.ch

Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich Merci

Kath Pastoralraum Region Lenzburg

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger

Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Samstag, 1. Juni 2024 17.15 Uhr Heilige Messe mit Jahrzeiten

Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag, 2. Juni 2024 10.30 Uhr Hochamt/Familiengottesdienst d/ital. mit den Erstkommunikanten

Live-Übertragung auf die Homepage

Mittwoch, 5. Juni 2024 9.00 Uhr Heilige Messe 9.45 Uhr Fiire mit de Chline

16.30 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag, 6. Juni 2024 9 00 Uhr Heilige Messe

Danach Kaffee im Kirchenzentrum

Live-Übertragung auf die Homepage 19 00 Uhr Donnerstagsgebet

Freitag, 7 Juni 2024 18.00 Uhr Friedensgebet

Wildegg

Sonntag, 2. Juni 2024 11.00 Uhr Heilige Messe

Dienstag, 4. Juni 2024 9.00 Uhr Heilige Messe

Anschliessend Kaffee im Pfarreisaal

Seon Freitag, 31. Mai 2024 18.00 Uhr Rosenkranzgebet

18.30 Uhr Heilige Messe

Sonntag, 2. Juni 2024 9.30 Uhr Heilige Messe

Ref Kirchgemeinde Ammerswil Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30

Sonntag, 2. Juni 2024 10.00 Uhr Kirche Ammerswil: Gottesdienst, Pfr M. Lo Sardo und Organist A Bürger

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft: 2. – 8 Juni: Pfrn. Regula Blindenbacher, Tel. 076 690 14 11

Sonntag, 2. Juni 10.00, Kirche Möriken, Brunch-Gottesdienst und anschliessend Weitblickkonferenz «Eintags-Kirche», Pfr Martin Kuse und Pfrn. Regula Blindenbacher und Weitblick Team, Musik: Christina Ischi Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos.

Dienstag, 4. Juni 19.30, Kirchgemeindehaus Möriken Erwachsenenbildung LGBTQ mit Pfr Martin Kuse

Mittwoch, 5. Juni 13.30 – 16.00, Lismi-Grüppli, Kirchgemeindehaus Möriken, offen für alle! (Anmeldung bei Brigitt Angelini Tel. 062 891 37 86)

Donnerstag, 6. Juni 18.30-20.00, Kirche Möriken, Fyrabebier in der Kirche – Der Stammtisch mit dem gewissen Etwas, ungezwungenes Beisammensein bei Bier und alkoholfreien Getränken www.ref-hmw.org

Sonntag, 2. Juni

10.30 Uhr PH-Gottesdienst mit Untischüler:innen und Taufe Kirche Hunzenschwil mit Sozialdiakon Joel Ringgenberg und Pfrn. Nica Spreng Taufe: Luisa Hümbelin

Anschliessend Apéro

Kollekte: HorYzon

Donnerstag, 6. Juni 10 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, Pfr Andreas Ladner 11 00 – 13 30 Uhr Seniorenzmittag Länzerthus Rupperswil.

Anmeldung bis Montagabend im Sekretariat per Telefon 062 842 33 15 oder E-Mail sekretariat@suhu.ch mit Angabe des Menüs (siehe Homepage Länzerthus) und ob Sie einen Fahrdienst benötigen. www.suhu.ch

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag, 2. Juni 2024 9.45 Gottesdienst in Leutwil mit Pfr Dr Christoph Monsch. «Macht Christus zum Herrn eures Lebens!»

Fahrplanänderungen im Raum Lenzburg.

Samstag, 1., bis Freitag, 14. Juni 2024.

Bitte prüfen Sie kurz vor jeder Reise den Online-Fahrplan auf SBB ch oder SBB Mobile

Weitere Informationen zum Bauprojekt finden Sie auf sbb.ch/ausbau-lenzburg.

www prosenectute ch | IBAN CH67 0900 0000 1570 3233 7
8 KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 30 Mai 2024

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Beschlüsse

Versammlung der Reformierten

Kirchgemeinde Leutwil-Dürrenäsch

Die Kirchenpflege gibt folgende Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 26 Mai 2024 bekannt:

1 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 7 November 2023 – Genehmigung

2 Jahresrechnung 2023 –Genehmigung

3 Wahl Mitglied in die Kirchenpflege Gewählt ist: Daniel Leutwiler, Leutwil

4 Referendum zum Bau von Bänkli –Genehmigung

5. Anlagereglement – Genehmigung

6. Antrag zur Verwendung Verkaufserlös der Hessematt – Genehmigung

7 Halbjahresbericht mit Aussicht –Kenntnisnahme

Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung).

Beschlüsse können mit Beschwerde innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§§ 146 147 Abs 1 Kirchenordnung).

Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§ 145 Kirchenordnung).

Gegen die Wahlen kann gemäss § 146 Kirchenordnung (SRLA 151100) innert drei Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses beim Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, Stritengässli 10, 5001 Aarau, Beschwerde eingereicht werden

Leutwil, 27 Mai 2024

Präsidium: Gerold Gloor Aktuariat: Susanna Aeschimann

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag, 2. Juni

9.45 Gottesdienst zur Taufe mit der 3. Klasse, Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann und Susanne Lüscher Katechetin

Thema: Sorget euch nicht

Organist: Fabian Sarbach

Kollekte: Kinderheim Brugg

Anschliessend Apéro

Mittwoch, 5. Juni

9.30 Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche:

Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann, Tel. 062 891 33 80 www.kirche-niederlenz.ch

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Sonntag, 2. Juni 2024 10 00 Uhr Gottesdienst zum Vatertag, Pfr Stephan Huber, anschl Chile-Kafi www.ref-rupperswil.ch

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Sonntag, 2. Juni

10.00 Uhr, Gemeindesaal Boniswil Gottesdienst Pfarrer Jan Niemeier

Dienstag, 4. Juni 20.00 Uhr, Kirchgemeindehaus café theophilos www.kirche-seengen.ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Samstag, 1. Juni

10.30 Uhr: Fiire met de chliine im Fornholz

Bei schlechtem Wetter in der ref Kirche

Sonntag, 2. Juni

10.00 Uhr: Gottesdienst mit Taufe

Rahel Fritschi www.ref-kirche-seon.ch

Einladung zur Kirchgemeinde-

Versammlung

Sonntag, 16 Juni 2024, 11 00 Uhr im Kirchgemeindehaus Gottesdienst um 10 00 Uhr

Traktanden:

1 Genehmigung Protokoll der Kirchgemeinde-Versammlung vom 12 November 2023

2 Genehmigung Kreditabrechnung Sanierung Boden Zwingli-Saal Kirchgemeindehaus

3 Genehmigung der Jahresrechnung 2023

4 Kreditantrag Fensterläden Pfarrhaus CHF 20'000

5. Wahl in die Kirchenpflege

6. Informationen Pfarramt Pfr Martin Hess und Pfr Pavel Roubik

7. Informationen Kirchenpflege Präsidentin Nicole Trachsel

8 Informationen Synode

9 Verschiedenes und Umfrage

Die Jahresrechnung 2023 sowie das Protokoll vom 12 November 2023 liegen vom Freitag, 31 Mai bis Freitag, 14 Juni 2024 während den Bürozeiten von Montag bis Freitag 9 00 – 11 00 Uhr im Sekretariat auf Alle stimmberechtigten Mitglieder unserer Kirchgemeinde (ab dem vollendeten 16. Altersjahr) sind herzlich eingeladen Ihre Kirchenpflege

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Staufen

Freitag, 31. Mai 2024, 16.15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus

Sonntag, 2. Juni 2024, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Lukas Albin Müller in der Kirche, Pfr Andreas Ladner

Fahrdienst: 9.30 Bushaltestelle Hinterdorf, 9.35 Lindenplatz, 9.40 Schulhaus

Vorschau

Sonntag, 16. Juni 2024, 10.30 Uhr

Kirchgemeindeversammlung (KGV) im Schlössli Schafisheim

Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler/innen, Präsenz 2. Protokoll der KGV vom 12.11.2023 3. Jahresrechnung 2023 4. Verwendung des Rechnungsüberschusses 2023 5. Wahl von Pfr Johannes Siebenmann 6 Aufhebung Wohnsitzpflicht für Pfr Johannes Siebenmann 7 Berichte aus den Ressorts 7.1. Jahresbericht des Präsidenten 7.2. Jahresbericht des Konvents 7.3. Jahresbericht des Ressorts Personal 7.4. Jahresbericht des Ressorts Immobilien 8 Mitteilungen a) Information Renovation Pfarrhaus b) Diverses 9. Verschiedenes und Umfrage

Alle stimmberechtigten und interessierten

Personen unserer Kirchgemeinde sind herzlich eingeladen. Download der Einladung ab unserer Website möglich. www.ref-staufberg.ch

Gedanken – Augenblicke, sie werden uns immer an Dich erinnern, uns glücklich und traurig machen, und Dich nie vergessen lassen.

TO D ES A N Z EI G E

Traurig,jedoch in grosser Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann Walter, unserem Vati, Schwiegervater, Opa und Opapa

Walter Meier-Probst

7. Dezember 1933 – 20. Mai 2024

Nach kurzer, schwerer Krankheit hat dein Herz aufgehört zu schlagen und du durftest heute für immer friedlich einschlafen. Eine tiefe Verbundenheit und grosse Liebe zur ganzen Familie, Lebensfreude und Herzlichkeit prägten dein Leben.Du fehlst uns sehr und wirst immer in unseren Gedanken und Herzen sein.

In stiller Trauer: Margaretha Meier-Probst, Winterleweg 5, 5103 Möriken (Traueradresse)

Katharina Arrighi und Markus Surber, Schöftland mit Vanessa und Familie Doris und Peter Meier, Aarburg mit Manuel und Familie

Theres und Thomas Meier-Wey, Mägenwil mit Dominik und Michèl und deren Familien

Die Abdankungsfeier findet am Freitag, 7. Juni 2024, um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche in Möriken statt.

Anstelle von Blumen gedenke man mit dem Vermerk Vorname/ Name des Verstorbenen: Spitex Region Lenzburg, Lenzburg, IBAN CH56 0830 7000 0165 1331 2 oder der Krebsliga Aargau, 5001 Aarau, AKB 5001 Aarau, IBAN CH47 0076 1639 9132 1200 1

Schinznach, im Mai 2024

EsistniederrichtigeZeitpunkt

EsistniederrichtigeTag, esistnieallesgesagt EsistimmerzufrühunddochsinddaErinnerungen, Gedanken, GefühleundschönenStunden Momentedieeinzigartigsindundunvergessenbleiben DieseMomentegiltesfestzuhalten, einzufangenundfürimmerzubewahren

Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem lieben Papi und Schwager

Fridolin «Bubu» Pfeiffer-Schneider

8 Juni 1952 bis 21 Mai 2024

Wir sind sehr traurig, dich loslassen zu müssen, aber dankbar, dass wir dich in deinen letzten Stunden begleiten durften Nun bist du friedlich eingeschlafen und von deinen schweren Erkrankungen erlöst In unseren Herzen wirst du immer weiterleben

In tiefer Trauer

Esther Pfeiffer-Schneider

Thomas Pfeiffer und Laura Stürzinger

Monika Pfeiffer

Brigitte Schneider und Familie Astrid Schneider und Familie

Wir nehmen Abschied am Mittwoch, 5 Juni 2024, um 14 00 Uhr in der reformierten Kirche Schinznach-Dorf Vorgängig Urnenbeisetzung im engeren Familien- und Freundeskreis

Mit Ihren Gaben unterstützten wir die Tagesstätte des Roten Kreuzes, Guyerweg 2, Aarau, IBAN CH48 0900 0000 5000 3932 6, Vermerk Fridolin Pfeiffer

Traueradresse:

Esther Pfeiffer, Rebbergstrasse 1, 5107 Schinznach-Dorf

9 KIRCHENZETTEL / TRAUERANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 30 Mai 2024

Alles hat seine Zeit es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung

Ein sanfter Tod erlöste heute Morgen unseren lieben Vater, Grossvater, Urgrossvater, Schwiegervater, Schwager, Bruder, Onkel und Götti

Anton (Toni) Muri-Zihlmann

23 April 1932 bis 23 Mai 2024

In stiller Trauer:

Ursula und Josef Furter-Muri

Röbi und Conny Muri-Mining

Jeannette und Daniel Mielsch-Muri

Hanspeter Muri

Heinz Muri

Claudia Duss-Muri und Marcel Kirchhoffer

Enkel Urenkel

Verwandte und Bekannte

Die Trauerfeier findet am Freitag, 31 Mai 2024 um 10 30 Uhr auf dem Friedhof in Othmarsingen statt

Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis

Wer dem Verstorbenen mit einer Spende gedenken möchte, berücksichtige bitte das Alters- und Pflegeheim «Altersheimverein Sarmenstorf, IBAN: CH97 0900 0000 5001 4155 5, Postkonto: 50-14155-5

Vermerk «Anton (Toni) Muri-Zihlmann»

Traueradresse: Hanspeter Muri, Quellenweg 5, 5614 Sarmenstorf

Es werden keine Leidzirkulare versandt

Irgendwo blüht die Blume des Abschieds und streut immerfort Blütenstaub den wir atmen herüber, und auch noch im kommensten Wind atmen wir Abschied.

Rainer Maria Rilke

Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter unserem Grosi und Urgrosi und von unserer Schwester

Christine Frei - Fleischhacker 2 August 1935 - 25 Mai 2024

Seengen, im Mai 2024

Alles hat seine Zeit: Sich begegnen und verstehen, sich halten und lieben, sich loslassen und erinnern

Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Mu er, Grossmu er und Urgrossmu er

Lo Hechler-Kaspar

3 November 1933 bis 19 Mai 2024 ehemalige Bären-Wir n

Ein erfülltes und arbeitsreiches Leben hat ein ruhiges und friedvolles Ende gefunden Viele schöne Jahre bleiben in unserer Erinnerung

In s ller Trauer:

Hans-Rudolf und Regula Hechler

Liv und Florian Bamma er-Hechler mit Eline und Jarne

Lukas Hechler und Muriel Kokon s

Annebeth und Ulrich Gloor-Hechler

Lars Gloor

Michael Gloor und Carla Muri

Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet sta am Mi woch, 12 Juni 2024, um 12 Uhr in der Reformierten Kirche Seengen

Sta Blumen gedenke man im Sinne der Verstorbenen mit einer Spende an die S ung Kinderhilfe Sternschnuppe, IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1, Vermerk: Lo Hechler

Traueradresse: Annebeth Gloor, Egliswilerstrasse 10, 5707 Seengen

Wir sind dankbar für die gemeinsamen Jahre und behalten viele schöne Erinnerungen in unseren Herzen

Paul Frei

Heinz und Elisabeth Frei

Marco und Stefanie mit Elin

Benno und Nadine mit Yuna

Verena und André Bolliger- Frei

Nadine und Reto mit Noée

Nina und Cornell mit Milos und Alma

Jasmin und Marc

Fabian und Samira

Franz und Hermine Fleischhacker

Irma und Adolf Sommer

Der Trauergottesdienst findet am Mittwoch 5 Juni 2024 um 12 15 Uhr in der Kirche Auenstein statt Urnenbeisetzung im Familienkreis

Traueradresse: Verena Bolliger - Frei, Obere Goldwand 10, 5702 Niederlenz

Das Berufkraut ist kein Mauerblümchen

Neophyten Jahrelang fristete das Einjährige Berufkraut ein Mauerblümchendasein im Schatten der Kanadischen Goldrute Doch seit einigen Jahren hat sich das Einjährige Berufkraut etabliert und wird in zahlreichen Gemeinden der Region zum Problem Auch Lenzburg hat ihm den Kampf angesagt.

n ROMI SCHMID

Es blüht weissgelb und ist hübsch anzusehen, ähnlich fast wie eine Kamille oder Margerite Darum wurde es einst als Schnittblume von Nordamerika nach Europa gebracht. Doch das Einjährige Berufkraut hat es faustdick hinter den Ohren: Es ist ein invasiver Neophyt und verdrängt nach und nach einheimische Pflanzen, auch seltene. Es wächst an Wegrändern, auf Weiden und Brachflächen und ist vor allem eines: unerwünscht

Herkunft Nordamerika Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die gezielt oder zufällig in die Schweiz eingeschleppt wurden Auf natürliche Weise würden sie hier niemals vorkommen.

Bereits im 18 Jahrhundert kam das Einjährige Berufkraut aus Nordamerika nach Europa, seither ist es verwildert. Invasive gebietsfremde Pflanzen wie das Einjährige Berufkraut breiten sich auf Kosten einheimischer Arten effizient aus und mindern damit die biologische Vielfalt. Bis zu 50 000 Samen werden von einer Pflanze produziert, welche vom Wind über weite Strecken getragen werden.

Bekämpfung ist arbeitsintensiv

Die Bekämpfung des Einjährigen Berufkrauts gleicht einem Hamsterrad: Jedes Jahr beginnt der Kampf von vorne «Am effektivsten ist es, die Pflanzen von Anfang an auszureissen, mitsamt Wurzeln und bevor die Pflanzen blühen, damit keine Samen gebildet werden», weiss Förster Markus Dietiker von den Forstdiensten Lenzia Auf keinen Fall sollten die Pflanzen auf dem Kompost landen, weil sie dort weiterhin keimfähig bleiben und sich dadurch weiterverbreiten Obwohl viele Gemeinden Merkblätter aufgeschaltet und Infotafeln aufgestellt haben, gibt es im Kanton Aargau keine allgemeine Bekämpfungspflicht Nur direktzahlungsberechtigte Landwirtschaftsbetriebe müssen Neophyten von ihren Flächen entfernen.

In Lenzburg werden Neophyten bereits seit vielen Jahren bekämpft – mit Erfolg: Viele Gebiete und Waldflächen sind bereits grösstenteils neophytenfrei Aber: Das Einjährige Berufkraut hat sich in Lenzburg und der Region als problematischster Neophyt erwiesen. Obwohl es von der Landwirtschaft und der Abteilung Tiefbau und Verkehr seit Jahren bekämpft wird, sind mittlerweile viele Privatgrundstücke und Industriezonen betroffen.

Aufruf zur Bekämpfung

Um das Problem anzugehen hat die Natur- und Landschaftskommission kürzlich mit rund 50 betroffenen Firmen Kontakt aufgenommen und dazu aufgerufen befallene Flächen zu bekämpfen. «Im Wald haben wir die Neophyten plus/minus unter Kontrolle Anders sieht es auf Industrie- und Firmengebieten und rund um das Kieswerk Lenzburg aus. Hier muss schnell gehandelt werden, um die Verbreitung zu stoppen», so der Neophytenbeauftragte. Auch andernorts verbreitet sich das Einjährige Berufkraut rasant: rund um die Schienen der SBB und bei der Autobahn «Hier sind uns die Hände gebunden Wir sind darauf angewiesen, dass auch von der SBB etwas gegen diese Pflanzen unternommen wird», so Dietiker

Kostenlose Neophytensäcke

Weil das Berufkraut vielerorts wuchert, hat der Kanton Aargau vor rund einem Jahr ein gross angelegtes Projekt lanciert: Die Gemeinden können der Bevölkerung kostenlose Neophytensäcke zur Entsorgung invasiver Neophyten abgeben.

Obwohl Lenzburg zahlreiche Säcke beim Kanton bestellt hat ist die Nachfrage bisher eher gering: Nur 15 Säcke wurden bisher abgegeben Die Pflanze wird etwa bis 100 Zentimeter hoch, die Blätter sind hellgrün, beidseits behaart und meist gezahnt. Das Einjährige Berufkraut wird vom Vieh gemieden, deshalb kann es sich auf Weiden massiv vermehren und diese stark verunkrauten Die Pflanzen einfach zu mähen, sei dabei keine Option: «Die Pflanze wächst schnell nach

GARTENTIPP

Tomaten! n MELISSA GÖGELE

Tomaten kamen bereits im 16 Jahrhundert zu uns und erfreuen sich seither immer grösserer Beliebtheit. Mittlerweile findet man im Handel über 100 verschiedene Sorten. Neben den roten Früchten gibt es auch gelbe, violette oder grüne.

Die Pflanzen lieben einen sonnigen, warmen und wettergeschützten Standort Haben Sie keinen schützenden Standort, empfiehlt es sich, ein Tomatenhaus zu bauen. Achten Sie darauf, dass eine Seite – die vom Wetter abgewandte – offen ist.

Tomaten können im Beet oder in Gefässen gepflanzt werden – wobei Gefässe mindestens 10 Liter gross sein müssen, da Tomaten im Sommer einen hohen Wasserbedarf haben. Weil Tomaten zudem starkzehrend sind, bevorzugen sie nährstoffreiche Erde und eine gute Gründüngung Während des Sommers freuen sich die Pflanzen auch über Flüssigdünger (es gibt speziellen Tomatendünger) und danken es Ihnen mit feinen, aromatischen Früchten.

Sie schaltet dabei in einen Überlebensmodus und bildet umso mehr Blüten » Die Problematik ist gross, hinzu kommt: «Einzelne Pflanzen auszureissen, ist schnell erledigt Aber: Geht man das Problem nicht an vermehren sich die Pflanzen so rasant, dass man schon im nächsten Jahr Stunden, wieder ein Jahr später Tage aufwenden muss für die gleiche Fläche», so Dietiker Um die Entwicklung des Berufkrauts einzuschränken, braucht es viel Zeit und Ausdauer Und: «Die Bekämpfung des Einjährigen Berufkraut ist langfristig nur erfolgreich, wenn alle aktiv werden», so Dietiker n Neophyten-Aktionstage 2024: Samstag, 15 Juni und 17 August, 9 bis 16 Uhr, Eulenhütte Lütisbuech.

Achten Sie beim Giessen auf eine gleichmässige Feuchtigkeit Während des Wachstums werden regelmässig die Seitentriebe ausgebrochen, dies fördert die Fruchtbildung. Ab etwa Ende Juli kann man den Kopf der Pflanze abschneiden, ebenso Blätter, welche die noch unreifen Früchte bedecken. Dies unterstützt den Reifeprozess.

Hat man im Herbst noch grüne Früchte und die Sonne scheint nicht mehr so oft, können diese geerntet werden und reifen so doch noch nach Wenn der Reifeprozess beschleunigt werden soll, können Äpfel dazugelegt werden.

n «Gartentipp» Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Sch ossgärtnerei Wildegg einmal pro Monat über aktuelle Gartenaspekte

Im Gespräch 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 30. Mai 2024
INSERAT
Arbeitet auf Schloss Wildegg: Gärtnerin Melissa Gögele Foto: MA/Pasca Me er
Unscheinbar: Ohne Blüte ist das Einjährige Berufkraut kaum auszumachen Foto: Rom Schmid Das Einjährige Berufkraut ist mehr ährig und wird bis zu einem Meter hoch Foto: Romi Schm d In voller Blüte: Das Übel mitsamt der Wurzel ausreissen Foto: Rom Schmid Kein Mauerblümchen: Das Einjährige Berufkraut ist ein invasiver Neophyt Foto: Rom Schmid Klimaparagraf AARGAUER Volksabstimmung 9. Juni 2024 Komitee «Nein zum Aargauer Klimaparagraf» Unnötige Symbolpolitik und Bürokratie. Der bestehende §42 lässt alle Massnahmen und Umsetzungen zu
Hat dem Einjährigen Berufkraut den Kampf angesagt: Förster Markus Dietiker von den Forstdiensten Lenzia Foto: Rom Schmid

hiki hilft hirnverletzten

Kindern.

Wir unterstützen und entlasten Fami en mit hirnverletzen K ndern in der Schweiz Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto: BAN CH69 0900 0000 8546 1012 9

Hilfe für Orang-Utans

Helfen Sie den vom Aussterben bedrohten Orang-Utans mit einer Spende.

Orang-Utans in Not e.V. orang-utans-in-not org

Marktnotiz

Steuer-Dienstleistungen in Lenzburg

Alle Jahre wieder: Haben Sie ein Problem mit Ihrer Steuererklärung? Oder haben Sie einfach keine Lust und/oder Zeit, Ihre Steuererklärung auszufüllen?

Macht nichts Dann sind Sie bei uns genau richtig

Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir füllen sie fristgerecht aus und legen sie Ihnen zur Unterschrift vor

Die Honorare für das Ausfüllen der Steuererklärung sowie im Honorar enthaltene Zusatzdienstleistungen ersehen S i e

www steuern-lenzburg

Dort ersehen Sie auch Informationen was Sie alles an Unterlagen benötigen, damit eine zu Ihren Gunsten zu erstellende Steuererklärung erledigt werden kann

Vielen herzlichen Dank für unsere Beauftragung!

Luciani Steuerberatung Bahnhofstrasse 26a 5600 Lenzburg  062 892 00 92 oder 079 666 55 11 �� luciani@lino ch

TSCHUTTIBILDLI TAUSCHEN

Da treffen sich kleine und grosse Fussball-Fans, um Topps Sticker zu tauschen und das EM-Album zu füllen Komm auch! Jeweils ab 13 Uhr im Migros Restaurant. Samstag, 1. und 8. Juni

a u f u n s e r e r H o m e p a g e
ch
 www steuern-lenzburg ch
mueli-maert.ch
NEUBAU 2025 BEWILLIGTER BRUNNMATTSTRASSE 30 - LENZBURG Häfliger Media AG E: rh@haefliger-media ch M: +41 79 798 17 74 LETZTEGELEGENHEIT 4NOCH2FREIEEXKLUSIVE 5ZI-WOHNUNGEN ZUVERGEBEN! Wohnungen A1 – 4 5 Zi. Whg im EG mit Garten Wohnung B1 – 4 5 Zi. Whg im 1 OG mit Terrasse NOCH VERFÜGBAR Wohnen & leben an einer unverbaubaren Südlage mit freier Sicht zum Wald Hier entstehen neue Wohnungen im gehobenen Segment, in einer begehrten und sehr ruhigen Lage David Ohnmacht 041 418 08 94 • domba ch Familienparadies im Grünen Zu verkaufen im idyl ischen Sins traumhafte 4 5 Z mmer Wohnung mit Gartenanlage: • 112 m2 Wohnfläche 60 m2 grosszügige Gartenanlage Angrenzend an die Landw rtschaftszone Verkauf 12 IMMOBILIEN / INSERATE Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 30 Mai 2024

Zeitkapsel ist einbetoniert

Dintikon Sechzig Zeichnungen von sechzig Kindergartenschülerinnen und -schülern sind in eine Zeitkapsel eingerollt und von den Kindern eigenhändig einbetoniert worden

n PETER WINKELMANN

Der leichte Regen und der graue Himmel über dem Schulareal waren für einmal genau das, was für ein tolles Ambiente in der rund drei Meter tiefen Baugrube sorgte. Mit bunten Gummistiefeln und Regenjacken, dazu die orangen Leuchtstreifen und die gelben Schutzhelme, standen die Kinder vorerst Spalier für die Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats, der Schulverwaltung und der beteiligten Firmen. Nach dem Abstieg in die ausgehobene Baugrube gabs die üblichen

Ansprachen, bevor die Kinder das mit ihren Lehrpersonen eingeübte Lied «Uf em Schuelhusplatz het’s en Baustell» sangen.

Danach durfte jedes Kind eine Kelle voll Pflaster über die Zeitkapsel schütten, die in eine kleine Grube gelegt wurde: «Die Zeitkapsel ist nun für mindestens 100 Jahre versteckt», scherzte Schulleiter Andrea Marco Nauli, «vielleicht wird sie auch erst in 500 Jahren gefunden » Den Kindern dürfte dies egal sein, sie stiegen wieder die eiserne Treppe hoch und freuten sich über den «Spitzbub», den sie vom Gemeindeammann persönlich erhielten

Eröffnung im August 2025

Gemeindeammann André Meyer schaute auf die Realisierungsphase des Projektes «Doppelkindergarten und Werkhof» zurück. Im November 2021 bewilligten die Einwohner einen Kredit für ein Vorprojekt, an der Gemeindeversamm-

lung im November 2022 wurde der Baukredit von 4,89 Millionen Franken bewilligt Zusätzliche 190 000 Franken werden für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach investiert «Das vom Gemeinderat und den Stimmbürgern bewilligte Projekt wird mit regionalen Firmen verwirklicht», meinte Bauleiter Fabian Pertl beim anschliessenden Apéro, «denn das ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich.»

Architekt Stefan Keusch und die Firma Xaver Meyer AG, Villmergen, erarbeiteten das Projekt und sind schon tatkräftig mit dem Bau beschäftigt, der von der Pertl Baumanagement GmbH, Wohlen, koordiniert und überwacht wird. Ingenieur Roman Koch hat seinen Firmensitz, die Koch Ingenieur GmbH, sogar in Dintikon selber Und somit kommt der Aussage von Gemeindeammann André Meyer noch mehr Bedeutung zu, als er sagte: «Das, was wir heute machen, hat Seltenheitswert».

Gesangseinlage: 60 Kinder stimmen das eigens für den Anlass einstudierte Lied an

SVP Rupperswil behandelt Vorlage

Rupperswil An der Generalversammlung der SVP Rupperswil Mitte Mai wurden die Traktanden der Gemeindeversammlung vom 7 Juni behandelt Bis auf Traktandum 8, Entwicklung Verwaltung (Anpassung Stellenplan für Primarschule und Gemeindeversammlung) kann die SVP alle Geschäfte vorbehaltlos unterstützen Vor allem die Infrastrukturprojekte «Neubau Trafostation» und «Sanierung Industriegeleise Bündtenschachen» sind aufgrund der aktuellen Stromsituation und aus Sicherheitsgründen zeitnah zu realisieren Die Mietkosten für das Kindergartenprovisorium scheinen marktgerecht und im Vergleich zu temporären Ersatzbauten kostengünstiger und vor allem landsparend Die Beteiligung an einer gemeinsamen Regionalen Oberstufe in Möriken-Wildegg entspricht dem heutigen Trend der Zentralisierung, Stellenbewirtschaftung und solidarischen, gemeinsamen Finanzierung Schade ist einfach, dass der

Rupperswiler Jugend künftig keine Auswahl mehr zwischen den Bezirksschulen Lenzburg und Möriken-Wildegg geboten wird Was das Geschäft des Stellenausbaus anbelangt, wird ein solcher aufgrund des übermässigen Bevölkerungswachstums in der Gemeinde und der gestiegenen Anforderungen an die Verwaltung als logisch erachtet und grundsätzlich anerkannt Unsicher stimmen jedoch die Kumulation der anfallenden wiederkehrenden Lohnkosten von 260000 bis 280000 Franken bei einem mittleren Lohn von 6500 bis 7000 Franken plus Arbeitgeberabgaben. Da stellt sich die Frage, ob und wie die Umsetzung erfolgen soll, wie weit vorausschauend die Personalplanung erfolgt ist und ob die Prozessabläufe wirklich im optimierenden Sinne überdacht wurden Störend wirkt zudem, dass die Stellenerhöhungen in Bereiche zusammengefasst werden und den Stimmbürgern so die Möglichkeit für eine

differenzierte, demokratische Stimmabgabe genommen wird. Kein Verständnis besteht für den Pauschalbetrag von 85000 Franken für die Entwicklung der Führungs- und Verwaltungsebene In den Erklärungen wird von der Erstellung eines neuen Personalreglements sowie eines Kommunikationskonzeptes gesprochen. Da ist man der Meinung, dass diese Dokumente bereits in anderen Gemeinden vorliegen durch die Geschäftsleitung auf die örtliche Situation adaptiert werden können und nur noch für eine fachliche und rechtliche Überprüfung Spezialisten beigezogen werden müssen.

Die Versammlung hat dem Vorstand aus vorgenannten Gründen den Auftrag erteilt, in dieser Hinsicht aktiv zu werden und entsprechend zu intervenieren «Wir wollen nicht gegen den Gemeinderat agieren, sondern vielmehr mithelfen, eine mehrheitsfähige Lösung zu finden», so Präsident Roger Wisler (rhe)

die 1500 Einwohnerin: Shayenne Haefely

Holderbank Holderbank hat am 1 Mai die Grenze von 1500 Einwohnern erreicht Mitte Mai konnten Gemeindeammann Urs Pfründer und Gemeindeschreiberin Ruth Fischer als 1500 Einwohnerin offiziell Shayenne Haefely in Holderbank herzlich willkommen heissen und ihr Blumen und einen Gutschein vom Restaurant Felsgarten überreichen

Die Gemeinde Holderbank ist infolge der grossen Bautätigkeit in den letzten zwölf Jahren stark gewachsen Im Februar 2012 konnte der damalige Gemeindeammann in seinem ersten Amtsjahr die 1000 Einwohnerin begrüssen Nun kann der neue Gemeindeammann, auch in seinem ersten Amtsjahr die 1500 Einwohnerin feiern Shayenne Haefely ist am 1 Mai von Schinznach-

Dorf zugezogen Sie bewohnt in der neuen Überbauung «Station» eine Neubauwohnung Die Begrüssung als 1500 Einwohnerin ist auch gleich ein Geburtstagsgeschenk, feiert sie doch am 1 Mai jeweils ihren Geburtstag Shayenne Haefely ist in Hendschiken aufgewachsen und arbeitet als Detailhandelsfachangestellte in einer Bäckerei in der Region Ihr war es sehr wichtig, in der Region wohnen zu bleiben Seit zwei Jahren leistet sie aktiven Feuerwehrdienst bei der Feuerwehr Maiengrün Zudem engagiert sie sich aktiv in der katholischen Pfarrei Lenzburg als Messdienerin und Lektorin Der Gemeinderat wünscht Shayenne Haefely für die Zukunft alles Gute (rfi)

Museumstag im Militärmuseum

Möriken-Wildegg Schon die vordere Stossstange des Diamond macht mächtigen Eindruck. Damals wurde mit Material noch nicht gespart und das Fahrzeuggewicht spielte auch keine Rolle So könnte man das neue Ausstellungsobjekt des Militärmuseums Wildegg beschreiben Mit grosser Freude zeigt das Militärmuseum am nächsten Samstag, 1. Juni, von 10 bis 16 Uhr den «neuen» Diamond T 969 A, Abschleppwagen Das Team des Militärmuseums Wildegg freut sich auf viele Besucher und wie immer gibt es die feinen Chässchnitte im Beizli. (jbu) Macht Eindruck: Der Diamond Foto: zvg

Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 62

Einladung zum Kurs

Dschungelfieber

Wir zeigen Ihnen, wie man sich eine exotische Pflanzenwelt schafft. Dienstag, 4. Juni, 16 Uhr

Region 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 30. Mai 2024
INSERATE
Foto zvg Shayenne Haefely ist die 1500. Einwohnerin von Holderbank
Foto: Peter W nkelmann
Ist
A B D E F G A AB CHF 39’950 –Jetzt be hrem M tsub sh Partner E p C PHEV V CHF 39 950 – Abb E p Cross PHEV D amond CHF 49 950 – No mverbrauch 2 0 /100km CO -Em ss on 46g km Ene g ee f z-K t g A A. MEYER AG Mägenwilerstrasse 25 5504 Othmarsingen www ameyerag ch Neu: Gesundheitskurse Bewegung und Achtsamkeit Kurs Fit im Alter“ für 55+ Mentales Training und Meditation Wandern und Yoga Ich berate Sie/ dich gerne persönlich bei allen Fragen T 076 534 71 49 wwwyoga-seetal ch Breitenweg 15, 5703 Seon

Papeterie Pauli zieht um

Möriken-Wildegg Die für Büromaterial Spielwaren und Schulbedarf bekannte Pauli Papeterie und Spielwaren AG zieht um: Am 5 Oktober öffnet das Geschäft seine Pforten an der Mühlestrasse 1 in Niederlenz

Ende September ist Schluss: Die von den beiden Schwestern Monika Friedli-Pauli und Christine Leibundgut-Pauli geführte Pauli Papeterie und Spielwaren AG zieht nach Niederlenz «Das charmante Gebäude an der Mühlestrasse 1 in Niederlenz hat uns sofort gefallen. Als es frei wurde, war für uns klar, dass wir nach 20 Jahren in Wildegg eine neue Herausforderung angehen möchten Dabei erhoffen wir uns natürlich auch viele neue Kunden» erklärt Christine Leibundgut-Pauli die Beweggründe. Das Geschäft wird am 28 September das letzte

Sperrung Wilhalde für Durchgangsverkehr

Othmarsingen Die Wilhalde in Othmarsingen wird während der Werkleitungserneuerung für sämtlichen Durchgangsverkehr gesperrt Die Umleitung für Velofahrer erfolgt über den SBB-Fussgängersteg beim Durchlass Bünz und über den Grundackerweg zur Lenzburgerstrasse/ Hölli Die Bodmer Bauingenieure AG, Buchs, wurde mit den Ingenieurarbeiten für die Projekt- und Bauleitungsaufgaben beauftragt. Die Baumeisterarbeiten wurden an die Aarvia Bau AG, Oberentfelden, und der Wasserleitungsbau an die Gebr Meier AG, Birrhard, vergeben. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Oktober (gko)

Keine Einwendungen

Hunzenschwil Die Lagerhäuser Aarau AG planen in Hunzenschwil/Schafisheim am bestehenden Standort direkt an der Autobahn ein Hochregallager, ein konventionelles Lager, ein Bürogebäude und eine Einstellhalle Während der Auflage des Baugesuchs für die 70 Millionen Franken teure Erweiterung sind keine Einwendungen eingegangen. (pd)

Mal seine Türen in Wildegg öffnen – danach wird gezügelt Am Samstag, 5 Oktober, findet die Neueröffnung im ehemaligen Müli-Apotheke-Gebäude in Niederlenz statt «Die Kunden dürfen sich auf eine Neueröffnung mit Attraktionen freuen», verrät Christine Leibundgut-Pauli.

Viele Stammkunden aus Niederlenz Helle Räumlichkeiten, eine gute Lage und nicht weit vom jetzigen Standort entfernt – Christine Leibundgut-Pauli und ihre Schwester Monika Friedli-Pauli freuen sich auf den Umzug nach Niederlenz. «Die Vorfreude ist und gross und wir sind dankbar, dass wir viele positive Rückmeldungen der Kunden erhalten.

Die meisten Stammkunden kommen ohnehin aus Niederlenz», so Christine Leibundgut-Pauli Die Ladenfläche sei zwar minim kleiner, trotzdem könne das Sortiment aufgrund des grossen Lagers beibehalten werden Das absolute Highlight aber wird sich nicht im, sondern vor dem Laden befinden: Waren Parkplätze bis anhin Mangelware, wird es am neuen Standort rund 50 Parkplätze geben.

Sortiment bleibt bestehen

Bis zum Umzug gibt es aber noch viel zu tun: «Jeder Zentimeter muss überdenkt, gemessen und am neuen Ort neu eingeteilt werden», so Christine Leibundgut-Pauli. Zusätzlich wird das Gebäude in Niederlenz zurzeit renoviert und umgebaut, «wo wir trotz Mietverhältnis Mitspracherecht haben», sagt sie Zudem werde einiges erneuert, auch das Kassensystem Aber: «Das ganze Team freut sich unheimlich fest auf die Neueröffnung!» Für die Zukunft wünschen sich die beiden Schwestern viele glückliche Kunden, tolle Kontakte mit Menschen, die das Geschäft schätzen, und «dass wir trotz wirtschaftlich schwierigen Zeiten und steigenden Absatzzahlen im Onlinehandel noch ganz lange existieren können».

Was indes in das leer werdende Ladenlokal an der Lenzburgerstrasse 12 in Wildegg kommt, ist zurzeit noch unklar: Die Räumlichkeiten sind aktuell zur Miete ausgeschrieben. n www.papeteriepauli.ch.

Operette Möriken-Wildegg bringt Operettenperle auf die Bühne

Möriken-Wildegg Jetzt ist es bekannt: Die Verantwortlichen der Operette Möriken-Wildegg haben den Schleier über der kommenden Produktion gelüftet: 2025 wird der «Graf von Luxemburg» gespielt Eine musikalische Reise durch eine schillernde Welt voller Liebe, Intrigen und Humor Nach der «lustigen Witwe» vor fünf Jahren hat sich der Operetten-Vorstand wieder für ein Stück von Franz Lehàr entschieden Dies wurde an der Generalversammlung des Operettenvereins vergangene Woche bekannt.

«Ein Stück mit eingängigen, schönen Melodien, einer lustigen Verwechslungsgeschichte und viel Chor auf der Bühne. So wie es die Tradition in Möriken-Wildegg eben will», erklärte Präsidentin Karin Leuthard den Vorstandsentscheid Die Vorbereitungen seien bereits angelaufen

Das Kreativ-Team wie auch die Solistinnen und Solisten seien grossenteils bereits verpflichtet. «Es werden viele bekannte Namen wieder dabei sein, aber auch neue Gesichter dazukommen» sagte Leuthard. Für alle Interessierten der Operette Möriken-Wildegg finde Anfang 2025 im Gemeindesaal Möriken ein Informationsabend statt. Es ist nicht das erste Mal, dass Möriken-Wildegg den «Graf von Luxemburg» auf die Bühne bringt Vor 15 Jahren war die Operette bereits einmal mit

grossem Erfolg im Programm Die Operette Möriken-Wildegg darf seit Jahren auf eine treue und begeisterte Fangemeinde zählen. Das Ergebnis der letzten Operettenproduktion «Eine Nacht in Venedig» bestätigt diesen Eindruck. 8580 Besucherinnen und Besucher haben die Aufführungen gesehen, was einer Auslastung von gegen 90 Prozent entspricht. Karin Leuthard freute sich über die «hervorragende Besucherzahl», die dazu führte, dass die Aufführungen auch in finanzieller Hinsicht erfolgreich abschlossen. «Es ist schön zu wissen, dass das Operetten-Genre zahlreiche Menschen anspricht und begeistert», betonte Präsidentin Leuthard.

Das positive Ergebnis ermögliche, nun Rückstellungen für künftige Operettenproduktionen zu machen. Dem Vorstand sei zudem daran gelegen den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern der vergangenen Operette mit einem schönen Fest speziell Danke zu sagen.

An der Generalversammlung gab der Vorstand ausserdem bekannt, dass er sich auf die kommende Produktion mit neuen Mitgliedern verstärkt: im Bereich Gastronomie mit Hermann Landolt aus Möriken und bei der Öffentlichkeitsarbeit und dem Marketing mit Ruth Steiner aus Lenzburg. (rst)

aus der Operette «Der Graf von Luxemburg» aufgeführt

Die heilende Kraft der Düfte

Hendschiken Von Zahnschmerzen bis zur Erkältung: Ätherische Öle können eingesetzt werden, um Beschwerden zu lindern Wie die Öle am besten eingesetzt werden, weiss Nathalie Boillod: Die zertifizierte Aromaberaterin hat am Samstag ihr neues Geschäft, Aroma Kids, eröffnet.

n ROMI SCHMID

Ätherische Öle können eine Wohltat für Körper und Geist sein – das weiss Nathalie Boillod, die seit 2022 Gemeinderätin ist, aus eigener Erfahrung «Als ich vor einigen Jahren mit einigen Problemen zu kämpfen hatte, haben mir ätherische Öle geholfen, wieder ins Gleichgewicht zu finden», so Nathalie Boillod.

Je mehr sie sich mit den Ölen beschäftigt habe, desto mehr habe es ihr den Ärmel hereingezogen. So kam es dann auch dass die umtriebige Gemeinderätin für Soziales und Gesundheit und Leiterin der Tagesstrukturen Hendschiken sich kurzerhand zur Aromaberaterin ausbilden liess. Als dann plötzlich die Räumlichkeiten der ehemaligen Physiotherapie Stauber zur Miete standen, war für die Aromaberaterin klar: Hier muss ich

rein! Gesagt, getan: Am Samstag fand im Beisein zahlreicher Freunde, Bekannter und Kunden die Neueröffnung statt. «Ich bin sehr zufrieden. Es war ein schöner Anlass mit vielen Interessierten und lieben Freunden Nun freue ich mich auf alles, was kommt.»

Für alles ein passendes Öl In ihren neuen Räumlichkeiten bietet Nathalie Boillod nicht nur fundierte Beratungen für ätherische Öle und deren Einsatz an, sondern stellt auch selbst Salben, Cremes und Lotionen auf Basis ätherischer Öle her «Da ätherische Öle fett- und alkohollöslich sind, kann man sie auch zur Herstellung von Salben verwenden Auf diese Weise wirken die Öle nicht nur über ihren Duft, sie gelangen auch in den Blutkreislauf», erklärt sie. Ihre Kundschaft ist breit gemischt und reicht von Kindern bis zu Erwachsenen. Kommt jemand zum ersten Mal, legt die Aromaberaterin wert auf ein ausführliches Erstgespräch die «Anamnese» In einem nächsten Schritt kommt der Duftkoffer zum Einsatz Rund 45 Öle sind darin zu finden, vom Mandarinen- über Manuka- bis hin zum Thymianöl «Es gibt für alle Bedürfnisse und Probleme ein Öl!», ist sich Nathalie Boillod sicher, die ihr ganz persönliches Lieblingsöl schon unlängst gefunden hat: «Manukaöl! Ich brauche es für fast alles »

n Mehr unter: www.aroma-kids.ch.

Region 14 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 30. Mai 2024
Freuen sich auf den Umzug: Die beiden Schwestern und Inhaberinnen Monika Friedli-Pauli und Christine Leibundgut-Pauli Foto: Rom Schmid
Bietet umfassende Aromaberatungen an: Nathalie Boillod Foto: Romi Schm d
Foto: zvg
Szene
2009 im Gemeindesaal Möriken
Visualisierung des Baus Foto: zvg

Literaturschiff stach zum zwölften Mal in See

Hallwilersee Die Reise startete mit «Die Wahrheit, ein Märchen» «Schaut in die Berge, dieses Licht – einmalig!», rief Nicola Steiner mitten in ihrer Buchpräsentation in den vollbesetzten Salon des Literaturschiffs Brestenberg und wies auf den Innerschweizer Alpenkranz, der sich im wärmsten Abendlicht präsentierte Die ehemalige Moderatorin des Buchklubs SRF und gebürtige Berlinerin bewies mit ihrer spontanen Äusserung, dass sie nicht nur Bücher, sondern auch die Schönheit der Hallwilersee-Landschaft einfühlsam zu lesen versteht. Zusammen mit der Baselbieter Autorin Rebekka Salm und Moderator Urs Heinz Aerni pflegte Steiner auf der diesjährigen Literaturschiff-Kreuzfahrt einen lustvollen Dialog über Bücher, die «gut altern» – sprich: auch nach Jahren lesenswert bleiben.

«Die Wahrheit ist ein Märchen an das alle glauben » Diese Einsicht schickte Re-

bekka Salm ihrer Lesung voraus In einer einnehmenden Offenheit sprach sie über ihre literarische Karriere und die «Löcher» in der eigenen Familiengeschichte, zu der auch ein Onkel gehört, «von dem nie die Rede war» Mit ausgewählten Passagen aus ihrem Roman «Wie der Hase läuft» entführte Salm das Publikum in die Welt einer Brockenstube, wo ein ganzer Kosmos an Geschichten lagert. Als «existenzielle Lektüre» empfahl die Autorin das Buch «Gentleman über Bord» von Herbert Clyde Lewis Gemeint war damit selbstredend nicht Urs Heinz Aerni, der das Literaturschiff heuer zum letzten Mal moderierte und von Monique Cecuta (Läsi-Huus Fahrwangen) geistreich verabschiedet wurde Künftig wird SRF-Redaktorin Luzia Stettler zusammen mit den zehn Seetaler Bibliotheken und Projektinitiant Ueli Suter für eine literarische Brise auf dem See sorgen. (usu)

GEMEINDENOTIZEN

Bettwiler Fäscht 2024

Bettwil Am Samstag, 1 Juni, ab 15 Uhr findet beim Schulhaus das von der Kulturkommission organisierte Bettwiler Fäscht 2024 mit Festwirtschaft, Grill und Musik statt Die wichtigsten Programmpunkte sind: 15 Uhr Start «De schnellscht Bettwiler, die schnellscht Bettwilerin»

mit anschliessender Rangverkündigung, ab etwa 17 Uhr Musikgesellschaft, Feldschützengesellschaft, Familienkreis und Samariter, Speis und Trank durch Smaak, Frauenverein und Kuko sowie «Magische Momente» Dan White mit Closeup Magic und ab 20 Uhr Magic-Comedy-Show (gkb)

Erfolge auf nationaler Ebene

Seengen Ein Auffahrt-Wochenende voller musikalischer Höhepunkte: Drei Musikschüler der KMS Seetal holten sich im Finale des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs (SJMW) vier 1 Preise davon zweimal mit Auszeichnung

Sie zählen somit zu den talentiertesten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern der Schweiz. Der 12-jährige Joshua Weidmann beeindruckte die Jury sowohl als Solist mit dem Cello als auch im Duo mit seiner um zwei Jahre älteren Schwester Cosima die Violine spielt Mit ihren virtuosen Programmen,

45-Jahr-Jubiläum gefeiert

Bettwil Was aus dem 1979 von Kurt Meier sen gegründeten Geschäft geworden ist, konnten die zahlreichen Besucher am Tag der offenen Tür anlässlich des 45-Jahr-Jubiläums erfahren

n ALEXANDER STUDER

Begonnen hat alles in der alten Käserei in Bettwil 1980 eröffnete Kurt Meier sen mit seiner Frau Helen zusätzlich einen Elektroshop Im Jahr 2012 übernahm sein Sohn Kurt jun. die Leitung des Betriebs und so entstand die Meierelektro AG Bald wurden die Räumlichkeiten zu klein und die Firma übernahm das neue Geschäftsgebäude an der Mühlestrasse in Bettwil Heute hat Meierelektro Filialen in Boswil und Sarmenstorf Die nachfolgenden Zahlen zeigen das Wachstum der Firma in den letzten Jahren.

Rasante Steigerung

Was damals mit einem Computer und zwei Angestellten angefangen hat, entwickelte sich zu einem grossen Unternehmen mit 90 Mitarbeitern, davon 20 Lehrlinge, 62 Computern, 62 Fahrzeugen, davon 42 mit Elektroantrieb Die Firma geht nicht nur mit gutem Beispiel voran, sie ist stets für Verbesserungen im Bereich Energiewende interessiert. Ob Batteriespeicher, Komponente für die Sonnenenergie, IP-Telefonie, Foto-

Kamäusserstgutan: In der Bastelecke durften sich die kleinen und grossen Gäste unter Anleitung der Mitarbeiter kreativ ausleben

voltaikanlagen für das Zuhause, Ladestationen für E-Autos, Hausautomaten für eine intelligente Steuerung, es gibt nichts, wofür die Firma nicht eine Lösung finden kann. Beim Rundgang konnten sich die Besucher einen Überblick über das breite Angebot der Meierelektro verschaffen, immer unterstützt und informiert durch die in rot-schwarz gekleideten Angestellten. Die kleinen Gäste durften in einer

Foto: A exander Studer

Bastel- und Spielecke unter Anleitung der Mitarbeiter ihren Fantasien freien Lauf lassen Eine nicht so ernst gemeinte Wissenschaftsshow von Professor Bummbastic erfreute Gross und Klein. Die Hüpfburg und das Karussell waren Anziehungspunkte für den Nachwuchs Die Jaydee Band spielte zum Ausklang auf und an den verschiedenen Ständen wurden Leckereien wie etwa Pinsa, Würste und Crêpes angeboten.

die mehrere Stücke aus verschiedenen Epochen umfassten, überzeugten sie auf ganzer Linie Cosima Weidmann trat zusätzlich mit dem Streichquartett «Pilatus» an. Der 1. Preis mit Auszeichnung und ein Auftritt beim abschliessenden Preisträgerkonzert waren der verdiente Lohn für konsequentes Üben und grosses Engagement. Auch der 19-jährige Miguel Ohara Motta aus Leutwil bewies seine herausragenden musikalischen Fähigkeiten Kürzlich erhielt er die Zulassung an der Hochschule für Musik in Basel, wo er im September sein Gesangsstudium beginnen wird. Beim SJMW präsentierte er sechs Stücke in der Kategorie «Alte Musik – Sologesang» und wurde ebenfalls mit einem 1. Platz mit Auszeichnung belohnt.

Vor dem Wettbewerb hatten Joshua, Cosima und Miguel mehrfach die Gelegenheit, ihre Programme an der KMS Seetal vorzutragen Diese Auftritte sind für die jungen Musiker äusserst wichtig, um ihre Performances zu optimieren und Sicherheit zu gewinnen Für die Musikschule ist es stets eine besondere Freude, die hochstehenden musikalischen Darbietungen der talentierten Jugendlichen zu hören und gleichzeitig die jungen Künstler einem breiten Publikum vorstellen zu dürfen Neben ihren Hauptinstrumenten engagieren sich alle drei Jugendlichen auch in anderen musischen Bereichen: Gesang, Tanz, Klavier, Schlagzeug sowie akustische und E-Gitarre gehören neben Schule und Hobbys zu ihrem Alltag www.kms-seetal.ch. (sfi)

Vogelgezwitscher und Federregen

SeengenDie Besucher des Muttertagsgottesdienstes wurden in der Kirche gleich zu Beginn mit frühlingshaftem Vogelgezwitscher willkommen geheissen Die Kolibri-Kinder gestalteten den Gottesdienst aber nicht nur musikalisch mit Gesang und Vogelpfeifen mit. Inspiriert von der Geschichte von «Frau Meier», welche ihre Alltagssorgen vergessen kann, indem sie sich um eine kleine Amsel kümmert und ihr das Fliegen beibringt, regnete es bunte Federn von der Empore der Kirche. Was für eine farbenfrohe Überraschung für die grossen und kleinen Kirchgänger

Die Botschaft aus der Geschichte «Jeder Tag kommt nur einmal – lebe froh und übergib deine Sorgen an Gott» wurde bereits im Gottesdienst praktisch um-

gesetzt Frohgemut durfte das Publikum die Brass-Band-Klänge der Musikgesellschaft Seengen geniessen und die anwesenden Frauen erhielten allesamt einen Wiesenblumenstrauss Die Tradition der Wiesenblumensträusse gibt es in Seengen seit rund 45 Jahren und jedes Jahr binden freiwillige Helferinnen und Helfer unzählige Sträusse für den Muttertag Beim anschliessenden Apéro vor dem Kirchgemeindehaus mit Ständli der Musikgesellschaft halfen weitere Freiwillige, dass alle den Gottesdienst sorgenfrei mit Brot, Käse und Getränk ausklingen lassen konnten Der diesjährige Muttertag ist vorbei, hoffentlich konnten ihn alle heiter und beschwingt geniessen und freuen sich auf die vielen Tage, die folgen (egr)

Seetal / Lindenberg 15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 30. Mai 2024
zvg
Überzeugten mit ihrem musikalischen Können: Cosima und Joshua Weidmann
Foto:
Das literarische Trio des 12 Seetaler Literaturschiffs: Rebekka Salm Nicola Steiner und Moderator Urs Heinz Aerni Foto: Graz e la Jämsä
Umrahmten den Muttertagsgottesdienst: Die Musikgesellschaft Seengen Foto: zvg

Der Seener Männerstamm in der Genusswerkstatt

Seon Den Seener Männerstamm zog es in die Genusswerkstatt der Zweifel Pomy-Chips

n MAX GERBER

Kurz vor 13 Uhr setzte sich der bis auf den letzten Platz besetzte Reisecar in Bewegung, der die Seoner Seniorenvereinigung Seener Männerstamm am 14. Mai auf deren Mai-Exkursion zur Besichtigung der Zweifel PomyChips nach Spreitenbach brachte Gleich nach dem Eintreffen wurden die 51 Teilnehmer für einen Besichtigungsrundgang in drei Gruppen aufgeteilt Die Führer der Gruppen nahmen die Besucher nicht nur mit auf eine spannende Werksbesichtigung, sondern wussten viel über die traditionsreiche Geschichte des führenden Schweizer Herstellers von verschiedenen Chips und Snacks zu erzählen So dürfte den Wenigsten bekannt gewesen sein, dass der heute dominierende Geschäftsteil seinen Ursprung in der 1898 durch die Brüder Emil und Paul Zweifel gegründeten Wein- und Getränkehandelsfirma in Zürich Höngg hatte. Nach der Übernahme der Fabrik im zürcherischen Katzenrüti, wo in den 1950erJahren erste Kartoffelchips hergestellt wurden, gelangten 1958 die ersten Produkte unter dem Namen Zweifel auf den Markt Heute ist die Herstellung von

Chips und Snacks mit ihren Produktionsanlagen in Spreitenbach der dominierende Geschäftszweig des Unternehmens Zweifel, das sich vollständig in Familienbesitz befindet Der Markenname «Zweifel» gilt mithin als eine der bekanntesten Marken in der Schweiz und das Unternehmen steht auch für eine grosse Innovationskraft Finanzielle Daten veröffentlicht das Unternehmen keine, aber während der kurzweiligen Besichtigung war immerhin zu erfahren, dass die Kartoffeln als Rohprodukte im langjährigen Durchschnitt zu 95 Prozent aus der Schweiz stammen und über 300 Schweizer Landwirtschaftsbetriebe zu den Lieferanten zählen.

Neue Produktionsanlagen

Im Jahr 2019 nahm die Firma die heutige hochmoderne und teilweise vollautomatische Produktionsanlage in Spreitenbach in Betrieb Auf dem Rundgang erfuhren die Teilnehmer, dass für die Herstellung von Chips mit unterschiedlicher Rezeptur 30 Minuten benötigt werden: von der Bereitstellung der Kartoffeln als Ausgangsprodukt über das Zuschneiden des Rohprodukts zur Frittierung und bis hin zur Abpackung für den Versand via die verschiedenen Verkaufskanäle Die verschiedenen Rezepte für die Herstellung von Chips und Snacks gelten als Geschäftsgeheimnis und werden unter Verschluss aufbewahrt Nach dem Rundgang hatten die

Teilnehmer die Möglichkeit, in einem interaktiven Infocenter die Geschichte der Firma Zweifel und die Entwicklung der verschiedenen Produktionsverfahren in einem grösseren Kontext zu erfahren, bevor dann die Weiterreise zum Nachtessen anstand Mit einem grossen Applaus für die kompetente Führung verabschiedete sich der Seener Männerstamm von der Genusswerkstatt der Zweifel Pomy-Chips

Nachtessen und Abschluss im Birrfeld

Die Rückfahrt führte die Teilnehmer der Exkursion zunächst zum Flugplatz Birrfeld, wo im Restaurant Cockpit bereits das Nachtessen wartete, das durch den Verantwortlichen für die Gastronomie, Edy Huser, organisiert wurde Bei regem Flugbetrieb hatten die Teilnehmer bei einem guten Essen und bei geselligem Beisammensein die Gelegenheit, die vielen gewonnenen Eindrücke des Besuchs in der Genussfabrik nochmals zu besprechen und Kameradschaften zu pflegen. Obmann Max Gerber und Kassier Jürg Sterchi wiesen bei dieser Gelegenheit auf den nächsten Anlass hin: Am 9 Juli besucht der Seener Männerstamm in einer Ganztagesexkursion das Bergwerk Gonzen in Sargans.

n Jürg Sterchi (Telefon 062 775 27 07 oder E-Ma l unter sterchi.juerg@outlook.com) nimmt Anmeldungen bis zum 27 Juni gerne entgegen.

Container für Abfallsäcke

Beinwil am See Als Pilotversuch hat die Gemeinde Beinwil am See seit April zwei neue Oberflurcontainer aufgestellt, welche als innovative Lösung für die Entsorgung von Abfall dienen sollen. Sie befinden sich beim Bahnhof beziehungsweise der alten Turnhalle/ Plattenstrasse auf dem Kiesplatz Es dürfen ausschliesslich gebührenpflichtige Säcke der Gemeinde Beinwil am See darin entsorgt werden. Diese Container stellen eine praktikable Lösung dar, um den Bedarf an Müllentsorgung im öffentlichen Raum zu decken. Sollte sich das Konzept bewähren, sind weitere Anlagen geplant (gkb) Am 20. Oktober SVP wählen.

Schweizer Recht und Ordnung konsequent durchsetzen!

Liste 1

Die Kandidaten: Pascal Furer Rolf Jäggi Jacqueline Felder Renate Häusermann-Meyer René Fichter, Corin Ballhaus, Michelle Kummli, Pirmin Kohler, Robert Kunz, Marvin Meier, Micha Sager, Daniel Siegenthaler und Nadine Widmer Für die Richterämter sind nominiert: Daniel Aeschbach Gerichtspräsident Werner Zeller Friedensrichter Kreis XI Tanja Dürig-Meyer Bezirksrichterin Foto zvg

SVP-Grossratskandidaten auf dem Hallwilersee

Seetal Die SVP Bezirk Lenzburg hat ihre Grossratskandidaten auf dem Hallwilersee nominiert. Die Bezirkspartei hat zur General- beziehungsweise Nominationsversammlung auf den Hallwilersee eingeladen. Der Präsident, Rolf Jäggi, durfte im Namen des Vorstandes rund 75 Personen an Bord herzlich willkommen heissen. Die formelle Generalversammlung ging zügig über die Bühne. Die Versammlung hat Pirmin Kohler (Staufen) und René Fierz (Hunzenschwil) neu in den Vorstand gewählt. Kollegin Brigitte Vogel, welche an Krebs erkrankt ist und von allen politischen Ämtern per sofort zurücktrat, wurde für ihr grosses Engagement und für ihren unermüdlichen Einsatz herzlich gedankt Die SVP Bezirk Lenzburg wünscht Brigitte Vogel im Kampf gegen ihre Krankheit viel Kraft und schnelle Genesung Walter Gloor alt Grossrat, dankte Rolf Jäggi für seine Ar-

Durch die Robotec Solutions AG: Ein Hauch Silicon Valley im Seetal

Seon Die Robotec Solution AG gab einen spannenden Einblick in ihr Unternehmen Auch Regierungsrat Dieter Egli kam an die «Open Days»

n RINALDO FEUSI

Im Industriegebiet Birren gibt es einige interessante Unternehmen zu entdecken Eines davon ist die Robotec Solutions AG. Firmeninhaber und Geschäftsführer Nick Koch lud zu den «Open Days», an denen die Firma einen exklusiven Einblick in ihr Schaffen gab Das Unternehmen baut Roboter für diverseste Kunden. Einmal sind es Uhren-, mal Medizinhersteller oder auch ein Verteilzentrum für Post und Päckli. Wichtig dabei sind stets Präzision und Automatik Die Maschinen sind wartungsarm und haben eine lange Lebenszeit. Besonders in der Schweiz ist das Unternehmen beliebt. Gut 90 Prozent der Kunden seien Schweizer Unternehmer «Es geht schon mal eine Maschine nach China oder Mexico Aber unser Markt ist

die Schweiz», erklärt Nick Koch. Was oft als Nachteil angeschaut wird, gibt diesem Unternehmen ein gewisses Mass an Sicherheit Der Franken ist enorm stark Wäre man vom Export abhängig, wäre die Situation des Unternehmens massiv kom-

plexer Die Kassenschlager des Unternehmens, wenn man so will, seien Erweiterungen für 6-Achs-Manipulatoren. Damit die Anwesenden eine Idee bekamen, welchen Stellenwert die Maschine in der Wirtschaft hat machte er an der Führung einen

Vergleich: «Der ist wie der Traktor in der Landwirtschaft – nicht mehr wegzudenken. Mit sechs Achsen kann ein Greifarm gleich viel machen wie wir mit unseren Armen.» Von Robotec Solutions kommen die Hände für den Arm.

beit und zu seinem 15-Jahr-Jubiläum als Bezirksparteipräsident mit einem wunderschönen Blumenkorb, welcher von Grossrätin Jacqueline Felder übergeben wurde Gloor wünschte der Bezirkspartei weiterhin viel Erfolg.

Die Nomination der Grossratskandidaten wurde vom Tagespräsidenten und Nationalrat Alois Huber kompetent durchgeführt Nach einer kurzen Vorstellung der einzelnen Kandidaten wurden diese von der Versammlung mit grossem Applaus nominiert Die SVP Bezirk Lenzburg steigt mit hervorragenden und kompetenten Kandidaten beziehungsweise mit einem starken Team in die Wahlen 2024. Im Anschluss offerierte die Bezirkspartei ein Apéro-Buffet und ein gutes Glas Wein aus dem Seetal Alle haben die Schifffahrt auf dem Hallwilersee, die anregenden Gespräche und die Geselligkeit sehr genossen. (pd)

Ausbildungsauftrag sehr wichtig Damit das Unternehmen weiterhin gesund bleibt, braucht es Fachkräfte Momentan bildet man in Seon vier Berufslernende aus Ebenfalls arbeitet man sehr eng mit den Fachhochschulen zusammen. Besonders wichtig ist die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Für die FHNW war Heinz Eichin anwesend. «Für uns sind Partnerschaften mit Betrieben wie diesem sehr wichtig», erklärte er Nick Koch stimmte in das Gespräch ein: «Und von den Fachhochschulen kommen die besten Leute für uns.» Die Kombination von Arbeit und Studium sei es, was die Absolventen so begehrt machten Regierungsrat Dieter Egli war auch am Anlass dabei Er lobte Nick Koch und seine Angestellten. Sie hätten die Problematik des Fachkräftemangels erkannt und würden proaktiv dagegenwirken «Der Fachkräftemangel lässt sich nicht am Schreibtisch lösen » Der Kanton sei für das gute Umfeld zuständig Die Ausbildungsarbeit machten aber immer die Betriebe.

Seetal / Lindenberg 16 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 30. Mai 2024
Haben echten Genuss erlebt: der Seener Männerstamm Foto: zvg Nick Koch erklärt den Anwesenden den 6-Achs-Manipulator Foto R naldo Feus

Agenda vom 31. Mai bis 6. Juni

FREIZEIT

Freitag, 31. Mai

Auenstein Festplatz

Ab 18 15 Uhr: Jugendfest Auenstein Zapfenstreich, Aufführung Schule und Musikschule Auenstein sowie Eröffnungsrede. 20 30 Uhr: Konzert Pepper Strings

Lenzburg Rathausgasse

13 bis 17 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt

Möriken-Wildegg, Gemeinde- und Schulbibliothek

19 30 bis 22 Uhr: Simon Libsigs «Sprechstunde» Geschichten mit Nebenwirkungen. Anschliessend Apéro

Samstag 1. Juni

Auenstein, Dorf

10 Uhr: Jugendfest Auenstein. Jugendfestumzug durchs Dorf 13.20 Uhr: Freizeitprogramm für die Kids auf dem Schulhausareal 16 15 Uhr: Konzert Linard Bardill, 19 30 Uhr: Konzert Dä Brüeder vom Heinz. 20 Uhr: Schülerdisco Lenzburg, Rathausgasse

9 bis 12 Uhr: «Tage der Sonne»: 1 Juni Standaktion in Lenzburg.

Möriken-Wildegg, Bibliothek 10 bis 11 Uhr: Zwärglimorge für Kinder von 9 bis 24 Monate.

Niederlenz, Hetex-Areal

10 bis 17 Uhr: Vernissage Kunsthandwerk im 380grad-Laden/Atelier Mehr unter www 380grad.ch.

Seon Mehrzweckhalle

20 30 Uhr: Summernight Party

Sonntag, 2 Juni

Auenstein Kirche

9 30 Uhr: Jugendfest Auenstein. Gottesdienst auf der Bühne. 10 30 Uhr: Brunch in der Turnhalle 13 Uhr: «Schnällscht Gaueschteiner» 15 Uhr: Modellfluggruppe Auenstein. 16 Uhr: Fussball-Match.

Lenzburg Alter Gemeindesaal

12 bis 17 Uhr: Vintage-Repro-Markt Vintage-Repro und Retro-Schätze der Jahre 1920–1960 True Vintage und Vintage-Stil Lenzburg ehemalige Bezirksschule

11 bis 15 Uhr: 40 Jahre Jugendgruppe Strix Von Foto-OL und Harassenklettern zu Bienenhotel basteln und Mini-Vogelexkursionen um 12 und 14 Uhr gibts für Jung und Alt viel zu erleben Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt Lenzburg Bahnhof 13 bis 17 Uhr: E-Bike Explorer: Aufbruch

zu neuen Horizonten. Geführte Tour für alle E-Bike-Einsteigerinnen und -Einsteiger

Dienstag, 4 Juni

Lenzburg Rathausgasse 7 30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt.

Lenzburg Schloss Lenzburg 19 30 bis 21 30 Uhr: «A Midsummer Night’s Dream» Schauspiel in englischer Sprache.

Mittwoch, 5 Juni

Lenzburg Schulhaus Lenzhard Aula 19 30 Uhr: Referat von Isabelle Jacobi, ehemalige SRF-Korrespondentin und jetzige NZZ-Auslandredaktorin.

Lenzburg Schloss Lenzburg 19 30 bis 21 30 Uhr: «A Midsummer Night’s Dream» Schauspiel in englischer Sprache.

MUSIK

Freitag, 31. Mai

Niederlenz Schulhaus Rössligasse 20 Uhr: «piCanti unter Verdacht». Konzert. Weitere Infos: www picanti.ch

Seon Konservi 20 15 Uhr: Schweizerisch-ägyptische Mischklänge zwischen Volksmusik, Jazz und Worldmusic.

Samstag, 1. Juni

Lenzburg Unter den Arkaden

17 Uhr: Frauenchor Staufen. Chorklänge unter den Arkaden. Mit Apéro der Rebbaugenossenschaft Staufberg.

Sonntag, 2 Juni

Lenzburg Schulhaus Lenzhard 17 bis 18 30 Uhr: Chor-Konzert «Music 4 You». Rock-und-Pop-Chor Ammerswil

SENIOREN

Montag 3 Juni

Brunegg, Restaurant zu den drei

Sternen

11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Myrta Urech, Telefon 062 896 10 70

Dienstag, 4 Juni

Meisterschwanden Restaurant Traube 11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Lina Haller, 056 667 14 79

Paukenmesse von Josef Haydn

Lenzburg Der Kirchenchor Liturgia widmet sich erneut einem bedeutenden geistlichen Werk der Wiener Klassik. Nach der erfolgreichen Aufführung der Theresienmesse von Joseph Haydn wird dieses Jahr die Paukenmesse (Missa in tempore belli – Messe in Zeiten des Krieges) aufgeführt Beide Orchestermessen hat Josef Haydn am Ende seines Schaffens komponiert und damit diese Gattung zum Höhepunkt in der Wiener Klassik ge-

führt Unterstützt wird der Chor durch Solisten und das Orchester La Compagna. Konzert am Samstag, 15. Juni, um 19 30 Uhr in der Stadtkirche Lenzburg Tickets fürs Konzert unter www liturgia.ch. Des Weiteren wird die Paukenmesse im Rahmen der Liturgie am Sonntag, 9 Juni, in der katholischen Kirche Lenzburg und am Sonntag, 16 Juni, in der katholischen Kirche Wildegg aufgeführt. Mehr unter www.liturgia.ch.

Mittwoch, 5 Juni

Ammerswil Alterszentrum Obere Mühle Lenzburg

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute Anmeldung an Brigitte Maurer Telefon 062 891 63 41.

Donnerstag, 6 Juni

Boniswil Restaurant Hallwyl Seengen

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Sylvia Urech, Telefon 062 777 23 59

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Stapferhaus

«Natur. Und wir?» Was ist Natur, und wem gehört sie? Die Besucher tauchen in der Ausstellung «Natur Und wir?» von Kopf bis Fuss in eine poetische Welt ein.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr

Anmeldung: www stapferhaus ch Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni.

Lenzburg verschiedene Orte

Fotofestival Lenzburg Jedes Jahr verwandelt das Fotofestival Lenzburg seine Gastgeberstadt in einen Ausstellungsraum, der sich ausschliesslich der Fotografie widmet. Mit 20 Ausstellungen, 16 Standorten, 3 Gruppenausstellungen und Autoren aus 3 Kontinenten ist das Fotofestival 2024 die reichhaltigste und umfangreichste Ausgabe in der Geschichte des Projekts Unter dem Thema «Synthese» regen die Ausstellungen dazu an, über die rasche Entwicklung technologischer Möglichkeiten den kontinuierlichen Fluss von Eindrücken und die Suche nach Identität nachzudenken Mit Anmeldung Dauer der Ausstellung: bis 26 Juni. Sarmenstorf, Alpinit Flavia Jäggi. Aus Draht wird Netz und aus dieser Verflechtung entstehen Geschichten In den Werken von Flavia Jäggi sind es Begegnungen. Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni.

MUSEEN

Egliswil, Sammlungszentrum Führung durch die Schatzkammer Öffentlicher Rundgang durch die Sammlung Öffnungszeiten: Dienstag, 4 Juni, 18 30 bis 20 Uhr

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights. Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen Dauer der Ausstellung: bis 3 November Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligrafien von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher, Kalligrafien und Marmorpapiere. Dauer der Ausstellung: bis 18 August. Sagenzauber: In der Dépendance Seifi eröffnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und Märchen. Ein uralter Zauberer begleitet zu Drachen, Goldschätzen, und Hexen In der Wunderkammer begegnen sich Fabulierlust und unheimliche Erkenntnisse Künstliche Intelligenz lässt beim «Sagen-Generator» Realität und Imagination verschwimmen Und im Sagen- und Märli-Labor dürfen sich die Kleinen mit Basteln und Rätseln verweilen.

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

«Durch Raum und Zeit» Donnerstag, 30 Mai, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr Märchenfestival «Klapperlapapp». Das Märchenfestival «Klapperlapapp» auf Schloss Wildegg ist ein zauberhaftes Fest für die ganze Familie. Sonntag, 2. Juni, 10 bis 17 Uhr

Möriken-Wildegg, Militärmuseum Militärhistorische Fahrzeuge und Technik aller Art mit Restaurant und Shop Öffnungszeiten: Samstag, 1 Juni, 10 bis 16 Uhr

Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr Ateliernachmittag: Badesalz herstellen Eigenes Badesalz mischen. Sonntag, 2. Juni, 13 bis 16 Uhr Tabak-Schloss: «Zigarrendrehen live!». Altes Handwerk in der Kornkammer von Schloss Hallwyl Zigarendreherinnen zeigen, wie aus Einlage, Umblatt und Deckblatt edle handgerollte Stumpen entstehen Sonntag, 2 Juni, 14 30 bis 16 30 Uhr «Strohflechten live»: Altes Handwerk auf dem Seetaler Wasserschloss. Sonntag, 2. Juni, 14.30 bis 16 30 Uhr «Hallwyl: Durch Raum und Zeit». Allgemeinde Schlossführung. Sonntag, 2. Juni, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert

Damit der Anlass erscheint müssen die Daten 14 Tage im Voraus vom Veranstalter erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch Für Hinweise können ausführliche Beschreibungen und Fotos ebenfalls mindestens 14 Tage im Voraus gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch

Märmelibahn und Sagen-Hörstationen: Die letztjährige Märmelibahn wird mit 8 künstlerischen Holzfiguren im Städtli und auf dem Gofi ergänzt. Zu den Hörstationen in der Sonderausstellung «Sagenzauber» gibt es 15 Hörstationen am Ort des einstigen Geschehens Landkarte Märmelibahnen mit Sagen-Hörstationen unter www.museumburghalde.ch. Märlistund i de Wunderkammer: Sonntag, 2. Juni, 14 bis 15 Uhr Vogljodl: Ein musikalisches Theatererlebnis Donnerstag, 6 Juni, 19 bis 20 15 Uhr Stammtisch bei der Waldhütte Lütisbuech: Spannendes rund um Wildkatzen mit Stefan Weber Schlechtwetter-Variante in der Dépendance Seifi (Museum Burghalde), Burghaldenstrasse 57 Kommunikation über diese Museumswebsite Donnerstag, 6 Juni, 18 15 bis 19.45 Uhr Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Richter, Henker, Tunichtgut» Rechtsprechung und Strafe auf der Burg Sonntag, 2. Juni, 11.30 bis 12 30 Uhr und 13.30 bis 14.30 Uhr

Märchenfestival Klapperlapapp auf Schloss Wildegg

Möriken-Wildegg Die Schlösser des Kantons Aargau verkörpern bestens die märchenhafte und geschichtsträchtige Welt von Klapperlapapp Speziell Schloss Wildegg bietet fantasievolle Attraktionen für Kinder und Familien Das beliebte Märchenfestival ist dabei ein Highlight im Jahresprogramm und findet dieses Jahr am 2. Juni statt. Klapperlapapp ist Familienspektakel und Drei-Generationen-Anlass zugleich – für Kinder und Eltern, Grosseltern, Gotten und Götti, Freunde und Verwandte. Das Märchenfestival gehört mittlerweile zu den bekanntesten Familienanlässen der Schweiz. Die Märlishows werden in

verschiedenen Schweizer Dialekten inszeniert und lassen Märchen, Mythen und Legenden der Aargauer Schlösserwelt lebendig werden. Das Chasperli mit dem Märlithearter Zürich, Volkspoet Martin Niedermann, Geschichtenkünstler Jürg Steigmeier, das Clown-Duo Compagnia Due, der Aargauer Märchenkreis, Clown Pepe und die Wanderpuppen Merkel & Vannix verwandeln das historische Areal am Sonntag, 2. Juni, in eine wundersame Geschichten- und Märchenwelt.

n «Klapperlapapp»: Sonntag, 2. Juni, 10 bis 17 Uhr Schloss Wildegg

PRO SENECTUTE

Radsportgruppe Lenzburg

Die Tour beginnt beim Tennisplatz Danach Fahrt über Othmarsingen-Dottikon nach Wohlen, wo es einen Kaffeehalt gibt Weiter geht es entlang der Bünz nach Muri Mittagessen im Kloster Muri Es gibt die Möglichkeit, ein Picknick mitzunehmen oder sich im SelbstbedienungsrestaurantBenediktzuverpflegen Die Rückfahrt führt über Besenbüren, Tägerig zurück nach Lenzburg Ende der Tour ist im McArthurs Pub Länge: 60 Kilometer Kondition: Stufe zwei, leicht coupiert mit Steigungen von 300 bis 500 Höhenmetern Fahrzeit: fünf Stunden Radfahrer ohne E-Bikes sind willkommen und fahren nach Möglichkeit in einer separaten Gruppe Donnerstag, 13 Juni, 8 20 Uhr, Tennisplatz Lenzburg Keine Anmeldung nötig

Stand-up-Paddling

Im Kurs werden die Basis-Kenntnisse im SUP vertieft: Paddeltechnik, Position auf dem Board, Wendemanöver Anschliessend wird eine kleine Paddeltour auf dem Hallwilersee gemacht Voraussetzung: Besuch des Einführungskurses oder einige Stunden praktische SUP-Erfahrung Man muss sich 1 5 Stunden am Stück im Wasser aufhalten können Dienstag, 25 Juni, 10 bis 12 Uhr, Arbeiterstrandbad Tennwil Anmeldeschluss: 15 Juni

Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Burghaldenstrasse 19, Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 www.ag.prosenectute ch.

Agenda / Szene / Hinweise 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 30. Mai 2024
Der
Foto: zvg Auf ans Märchenfestival «Klapperlapapp» Foto: zvg
Tritt in Lenzburg auf:
Kirchenchor Liturgia

Trio Colores

So 9 Juni2024

Plätze jetzt reservieren

«SoiréeFrançaise»

MatthiasKessler PERKUSSION

LucaStaffelbach PERKUSSION

FabianZiegler PERKUSSION

Bei uns steht das Gehirn im Zentrum Ihr Testament hilft gegen Epilepsie Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Forschung!

www swissepi ch IBAN CH66 0900 0000 8771 3581 4

Gartenbau AG Urs Willener ll

Sportanlage Wilmatten Lenzburg

S t e in g ä r t e n / M a ue rb au S i t z p l ä t z e / P l a t t e n be l ä ge

Bep fl anzung/M auerbau

Meisterschaftsspiel 2 Liga Mittwoch, 5 Juni 2024 20 00 Uhr Lenzburg 1 – Fislisbach 1

aktuell: • Rasensanierung • Vertikutieren

5600 Lenzburg, Grenzstrasse 15 Tel 062 891 05 00 www.willener-gartenbau.ch

Marktnotiz

Schloss Habsburg virtuell erleben

Wie gross Schloss Habsburg einst war lässt sich heute nur noch erahnen. Von der ehemaligen Doppelburg steht noch der hintere Teil der Rest ist über die Jahrhunderte weitgehend verfallen. Mit einer VR-Brille starten Besucherinnen und Besucher einen abenteuerlichen 360-GradRundflug über die Burg um das Jahr 1200 So blicken sie aus der Vogelperspektive auf die Burg und sind mittendrin in derWelt der Habsburger des

13. Jahrhunderts! Sie erleben die imposante Grösse der Burg, wie sie auf dem Wülpelsberg thronte Die VR-Brillen erhalten Sie zwischen April und Oktober im Gästezentrum.

29. März bis 2. November 2024 Schloss Habsburg 10.00 – 17.00 Uhr www.schlosshabsburg.ch

1700Uhr ReformierteKirche
Med enpartner: Unterstütztdurch: Frische-Aktion -30% -15% -20% -20% -20% -26% -36% -20% -20% -20% -20% -21% -26% -31% -40% -49% (Jahrgangsänderung
10.80 10.95 10.95 11.90 15.95 2.70 2.80 3.90 3.95 4.40 4.70 6.35 8.40 1.60 4.40 1 55 10.95 19.90 2 30 2.40 4 40 795 9.60 1.90 statt 31 35 statt 5 90 statt 14 90 statt 795 statt 15 90 statt 5 60 statt 14 10 statt 2 50 statt 5 95 statt 4 60 statt 4 95 statt 3 40 statt 14 90 statt 13 60 statt 3 50 statt 9 90 statt 5 40 statt 2 80 statt 1 85 statt 15 90 statt 38 40 statt 12 30 statt 2 95 statt 2 75 Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg ch Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail D r u c ku n d S a t z f e h e r v o r b e h a t e n Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl nicht erhältlich: Montag, 275 bis Samstag, 1 6 24 Ab Mittwoch Ariel div Sorten, z B Pods All in 1, Color, 19 WG Birra Moretti Dose, 6 x 50 cl Eisbergsalat Schweiz, Stück Floralp Rahmdosen div Sorten, z B Halbrahm ohne Zucker, 250 g Jacobs Kaffeekapseln div Sorten, z B Lungo classico, 40 Kapseln Le Gruyère AOP mild 250 g Leisi Quick Kuchenteig div Sorten, z B rund, 230 g Lipton Ice Tea div Sorten, z B Lemon, 6 x 1,5 l Lu Tuc div Sorten, z B Original, 3 x 100 g MiniWassermelonen Spanien/Italien, Stück Munz Schokolade div Sorten, z B Branche weiss, 33 x 23 g Rexona Roll-on Cobalt 2 x 50 ml Somersby Apple Original Dose, 4 x 50 cl Suttero Geflügel-Bratwurst 2 x 100 g Volg Toilettenpapier 4-lagig, 8 Rollen Caswell White Zinfandel California, USA, 75 cl, 2022 Suttero Schweinssteak Paprika per 100 g Ariel div Sorten, z B Color, Gel, 1,25 l, 25 WG Flauder 6 x 1,5 l Fruchtkonserven div Sorten, z B Fruchtcocktail in Sirup, 250 g Oreo div Sorten, z B Original, 3 x 154 g Powerade Mountain Blast 0,5 l Stimorol Kaugummi div Sorten, z B Wild Cherry, 7 x 14 g Vanish Oxi Advance Pink Gold Pulver 1,5 kg Volg Bio Maisstangen 50 g -30% 5.50 statt 795 DEIN 079 703 53 99 Othmarsingerstrasse 31, Möriken  Kutschenfahrten  Kindergeburtstagsfahrten
Römerstein
Aufenthalt  Brenn-
Selbstbedienung
Seon
vorbehalten)
zum
mit
und Cheminéeholz mit
ab Hof

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.