Vereine
Nr. 45 | Donnerstag, 5. November 2020
Für die Zukunft gerüstet SPORTVEREIN OLTEN Der SV Olten organisierte sich vor drei Jahren neu. Die Coronapandemie stellte die neue Vereinsstruktur auf eine Bewährungsprobe. Der Verein meisterte sie. FRANZ BEIDLER
S
chutzkonzept, Trainings in kleinen Gruppen und Desinfektionsmittel: Wie alle Vereine musste auch der Sportverein Olten im vergangenen März Corona-Schutzmassnahmen ergreifen. «Das lief bei uns alles reibungslos», sagt Vereinspräsident Luis Geiser. Eine zwölfköpfige Task-Force habe die Massnahmen koordiniert und die knapp dreihundert Vereinsmitglieder informiert. Rund hundert Stunden Arbeit habe das gekostet. «Unsere Organisationsstruktur ist darauf ausgelegt, Probleme effizient zu lösen», erklärt Geiser. Der 32-Jährige amtet seit gut drei Jahren als CEO des SV Olten. Im Februar 2017 übernahm er das Amt von Franco Giori, der dem Verein 35 Jahre lang vorgestanden hatte. «Es war unklar, wer auf ihn folgen sollte», erinnert sich Geiser. «Es kann nicht sein, dass es nicht weitergeht», habe er damals zu sich gesagt. Geiser gehört dem Verein seit seiner Kindheit an. Er durchlief alle Volleyball-Juniorenteams und fungierte später auch als Mannschaftsverantwortlicher der ersten Volleyballmannschaft. «Ich habe als Sportler und als Mensch so viel vom Verein profitiert, da will ich etwas zurückgeben.» Also übernahm er das Präsidentenamt. Bald wurde klar, dass sich der SV Olten neu aufstellen muss, denn er kämpfte mit jenem Problem, dem so mancher Verein gegenübersteht: Sinkende Mitgliederzahlen bei steigendem Durchschnittsalter. «Ausserdem waren viele Ämter unbesetzt», erläutert der CEO. Das überrascht wenig: Die drei Sportarten, die im SV Olten vertreten sind, Volleyball, Faustball und Fitness, verfügten alle je über einen eigenen Vorstand. Dazu kam ein Gesamtvorstand.
Mit gemeinsamem Ziel zum Gemeinschaftsgefühl: Die einzelnen Teams des SV Olten arbeiten zum Beispiel an der Kilbi oder am Schulfest zusammen. (Bild: ZVG) selber.» So würden Sitzungen, an denen alle teilnehmen müssten, seltener. «Nun sprechen vor allem Jene zusammen, die beim jeweiligen Thema gefragt sind.» Ausserdem wurde die Buchhaltung verschlankt. «Und wir haben die Bezeichnungen angepasst.» So ist Geisers Funktion nun eben mit Chief Executive Officer oder CEO betitelt. «Es ist nur ein anderer Name. Vom Vereinspräsidenten zu sprechen, ist auch in Ordnung», erklärt Geiser schmun«Ich habe als Sportler zelnd. und als Mensch so viel
«Alles in allem waren das um die 35 Ämter, die es zu besetzen galt», fasst Geiser zusammen. So rief er mit seinem Amtsantritt eine Arbeitsgruppe ins Leben, die allen Vereinsmitgliedern offen stand.
«Den SV Olten für die Zukunft rüsten»
Im Verlauf des Jahres 2017 traf sich die Arbeitsgruppe an fünf Sonntagnachmittagen und entwarf eine neue Vereinsstruktur. «Wir wollten den SV Olten für die Zukunft rüsten», erklärt Geiser das Ziel. Er selber nahm an den Workshops teil, war aller- vom Verein profitiert, da «War ein Generatiowill ich etwas zurücknenwechsel» dings nicht federführend. An einer ausser«Das war auch ein Gegeben.» ordentlichen Generalnerationenwechsel», LUIS GEISER, VEREINSPRÄSIDENT SV OLTEN blickt Geiser zurück. versammlung im Sein Vorgänger Giori Sommer 2018 konnte Geiser die Resultate präsentieren. Neu gehört dem Vorstand weiterhin als Ververfügt der SV Olten über einen Gesamt- antwortlicher Faustball an. «Menschen vorstand mit 15 Stellen. «Viel Organisa- mit so viel Leidenschaft im Verein zu torisches übernehmen seither die Teams haben, ist wahnsinnig wertvoll», kom-
mentiert er seinen Vorgänger. Im Wandel musste der SV Olten aber auch schwierige Entscheidungen treffen. 2017 verfügte der Verein noch über eine Indiacaund eine Lacrosse-Abteilung. Während erstere den Betrieb einstellte, spalteten sich die Lacrosser damals vom SV Olten ab. «Da wurde uns klar, dass sich ein Gemeinschaftsgefühl über die einzelnen Sportarten hinaus nicht automatisch ergibt.» Das wolle der SV Olten in Zukunft angehen. «Das ist eine Frage der Vereinskultur, das braucht etwas Zeit», so der Präsident. Chancen, dies zu entwickeln, sieht er bei den Engagements, die der ganze Verein gemeinsam eingeht: «Die Tombola und der Food-Stand an der Oltner Kilbi, der Food-Stand am Oltner Schulfest, der Helferhock und natürlich die GV», zählt Geiser auf. Gerade das gemeinschaftliche Vereinsleben leide nun sehr unter der Coronapandemie. «Vorher war es Gang und Gäbe, nach einem Training noch etwas trinken zu gehen», erzählt Geiser. «Das geht im Moment natürlich nicht.» Und die Oltner Kilbi wurde abgesagt. «Das ist auch eine grosse finanzielle Einbusse für uns.» Im Moment stehe der SV Olten aber noch auf solidem Boden.
EHC OLTEN Seit am Sonntag, 25. Oktober ein Spieler positiv auf Covid-19 getestet wurde, befindet sich die 1. Mannschaft des EHC Olten bis Mitte dieser Woche in Quarantäne. Vergangene Woche liessen sich zudem alle weiteren Spieler sowie der gesamte Staff auf eine Infektion testen, was zu mehreren weiteren positiven Covid-19-Befunden geführt hat. Schon bald kann der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen werden. Am Mittwoch, 28. Oktober hat der Bundesrat weitere Massnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie verhängt. Profisport bleibt weiterhin erlaubt, allerdings sind nur noch 50 Zuschauer an den Spielen zugelassen, was de facto zu Spielen ohne Publikum führen wird. Was dies für den Meisterschaftsbetrieb in der Swiss League bedeutet, wird mit der Ligaführung und den Clubs beraten. Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Pandemie und der Quarantäne der 1. Mannschaft bleibt die Geschäftsstelle des EHC Olten ab Donnerstag, 29. Oktober als weitere Schutzmassnahme für gut eine Woche geschlossen. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle werden dringende Anliegen im Home Office bearbeiten. www.ehco.ch
Die etwas andere Chabishoblete OBST-UND GARTENBAUVEREIN LOSTORF Der gesellige Herbstanlass des Obst-und Gartenbauvereins auf dem Areal der Gemüse Grob in Lostorf lockte bereits
Der Obst-und Gartenbauverein Lostorf führte heuer eine etwas andere Chabishoblete durch. (Bild: ZVG) zum sechsten Mal zahlreiche Besucher an die diesjährige Chabishoblete. Dieses Jahr war es aber etwas anders als all die vorangegangenen Jahre. Wegen Corona hat der Vereinsvorstand den Anlass mit einem Schutzkonzept durchgeführt. Gesichtsmasken, Einweghandschuhe, Abschrankungen, Präsenzlisten und viel mehr Platz zum Chabiskneten war die Devise. Mit all diesen Massnahmen konnte sichergestellt werden, dass die Chabishoblete mit ruhigem Gewissen durchgeführt werden konnte. Bisher konnte bloss ein Anlass in diesem Vereinsjahr stattfinden, deshalb war es ein grosser Wunsch, den Mitgliedern und der Bevölkerung in Lostorf und der Region wieder einmal etwas zu bieten. Gross war dann die Freude der Organisatoren, dass die Bevölkerung der Einladung gefolgt ist. Wenn auch einige den gehobelten Chabis mit nach Hause nahmen und dort verarbeiteten, so war es ein gutes Gefühl zu sehen, dass sogar noch etwas mehr Weisskohl verarbeitet wurde, als im Vorjahr. Es gab sogar Be-
sucher aus Engelberg (OW) und Bern, die extra zu diesem Anlass nach Lostorf pilgerten. Mit einem grossen Chabishobel war man dann auch für einen Grossansturm gewappnet, um das gesunde Gemüse in Sekundenschnelle fein säuberlich zu schneiden. Es wurde gestampft und geknetet und das Matschen im frischen Chabis bereitete allen sichtlich Vergnügen. Es gab aber noch mehr zu sehen, denn nebst Sauerkraut wurden auch frische Äpfel zu leckerem Süssmost gepresst. «Die Kinder erhalten hier einen Einblick in die traditionelle Herstellung von Süssmost und Sauerkraut. Das Wissen über die Produktion dieser Nahrungsmittel soll nicht verloren gehen, sondern an die jüngere Generation weitergegeben werden», so Stefan Schenk, Präsident des Obst- und Gartenbauvereins Lostorf. Auf die Festwirtschaft wurde dieses Jahr aus Sicherheitsgründen verzichtet. Es gab aber trotzdem eine kleine Verpflegungsmöglichkeit auf Spendebasis. So konnte der kleine Durst gestillt und unter Einhaltung der Hygienemassnahmen trotzdem die Geselligkeit gepflegt werden. Der Vorstand bedankt sich für das Vertrauen und die Treue, welche die Bevölkerung der Vereinsführung entgegen bringt. ZVG www.ogv-lostorf.com
Wangner Fasnacht im Home-Office WANGNER FASNACHT Den Wangner Fasnächtlern war klar, dass die Durchführung der Fasnacht 2021 mit der traditionellen Chesslete, Hilari, Kindermaskenball, Schnitzelbank-Singen und Maskenball wegen Corona nicht durchführbar sein wird. Aber gänzlich ab-
SPORTAGENDA MITTWOCH, 11. NOVEMBER EISHOCKEY 19.45 Uhr: EHC Olten – EHC Kloten Herren, Swiss League Olten, Kleinholz www.ehco.ch
Am Mittwoch, 11. November soll der EHC Olten gegen den EHC Kloten antreten. (Bild: Archiv) Bitte informieren Sie sich vor jedem Besuch zeitnah über die aktuellen Coronamassnahmen bei den jeweiligen Veranstaltern. Besten Dank für ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Offen für neue Sportarten
Davon, dass Indiaca und Lacrosse beim SV Olten nicht überdauerten, lässt sich der Verein nicht entmutigen. «Wir sind immer offen für neue Sportarten», sagt Geiser. «Wir unterstützen alle, die ein Team unter der Flagge des SV Olten gründen wollen.» Der Verein verfüge über Erfahrung in der Organisation von Anlässen und entsprechende Kontakte zu Infrastruktur, Behörden und Entscheidungsträgern. Seit Jahren liebäugle der SV Olten damit, ein E-Sports-Team ins Leben zu rufen. «Im vergangenen Frühling nahmen ein paar Leute aus dem Vorstand des Vereins an einem Online-Turnier teil», erzählt Geiser. «Im Moment fehlt aber noch jemand, der die Zeit und Energie investiert und die Sache vorantreibt.» Das Interesse daran sei im Verein aber vorhanden. w w w. svo l te n . c h
S P O R T- U N D V E R E I N S N AC H R I C H T E N
Nach wie vor in Quarantäne
9
schreiben wollte man die Fasnachtstage nicht einfach so. Ganz nach dem Motto «Mer mache ned nüt» wurde die Idee einer Fasnachtszeitung geboren. Der Fasnachts-Virus der Wangner FasnachtsCliquen Tüpflischiisser, Bäredräckeler, Bärezwicker, Steichlopfer und der Wagenbau-Clique übertrumpft den Corona-Virus und sie gestalten zusammen die Wangner-Fasnachts-Zeitung 2021. Diese wird dann über die Fasnachtstage per Post in alle Haushaltungen verteilt. Die Wangner Bevölkerung muss also im 2021 nicht gänzlich auf den Fasnachts-Schalk verzichten, er wird ihnen sogar in die Wohnstube geliefert. Home-Office pur. Unter der E-MailAdresse Fa-Zi-Wa@ggs.ch nehmen die Verantwortlichen auch gerne Inputs für Beiträge entgegen. ZVG
Guggilari abgesagt GUGGI ZUNFT ZU OLTEN Die Guggi Zunft zu Olten hat in den letzten Monaten intensiv an einem Schutzkonzept gearbeitet, um am 16. Januar 2021 einen Fasnachtsanlass in Olten zu ermöglichen. Das umfangreiche Konzept und die Möglichkeit, trotz schwieriger Umstände einen Event zu organisieren, verdanke sie nicht zuletzt ihren langjährigen Event-Partnern, welche mit ihnen gemeinsam Lösungen erarbeitet hätten, schreibt die Guggi Zunft und bedankt sich dafür herzlich. Schweren Herzens musste die Gugge aufgrund der jüngsten Massnahmen und der herrschenden Unsicherheit die Durchführung des Guggilari sowie Hilari-Nachmittag 2021 absagen. Sie würden sich aber umso mehr auf die 22. Ausgabe des Guggilari im Januar 2022 freuen. ZVG www.guggizunft.ch
TIERISCHES OLTEN
Rusty-Wallace Alter: 12-jährig (2008) Geschlecht: männlich, kastriert Rasse: Europäische Hauskatze Wesen: Rusty-Wallace kam nach dem Tod seines Besitzers ins Tierdörfli und wartet nun auf ein liebevolles neues Zuhause. Der rüstige Senior zeigt sich noch etwas zurückhaltend, nimmt aber Aufmerksamkeiten dankend an, wenn er merkt, dass man es gut mit ihm meint. Auf die Gesellschaft von Artgenossen kann der Eigenbrötler liebend gerne verzichten und auch Kinder sollten nicht im Haushalt leben. Impfungen: Rusty hat Leucosetest neg., ist geimpft gegen Katzen-Seuche, Katzen-Schnupfen und Leucose. Er ist entwurmt und mit Microchip ausgestattet. Anforderungen an den neuen Besitzer: Rusty wünscht sich geduldige und katzenerfahrene Menschen, die ihm die nötige Zeit geben, um Vertrauen zu fassen und seinen Verlust zu verkraften. Da Rusty immer Freigang geniessen durfte, wäre es natürlich schön, wenn er auch zukünftig wieder draussen umherspazieren dürfte. Auskunft und Adresse: Tierdörfli Aspweg 51 4612 Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www.tierdörfli.ch Bitte vereinbaren Sie zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via dem Kontaktformular auf der Webseite einen Termin.