«Neues Kribbeln» bei Nicholas Hänny mit nachhaltiger Folie
Lenzburg Nikin Co Gründer Nicholas Hänny hat mit Togeco ein neues Projekt lanciert. Es handelt sich um eine spezielle Frischhaltefolie, die die Küchen plastikfreier machen soll
■ FRITZ THUT
Zusammen mit seinem Sandkasten freund Robin Gnehm gründete der Lenzburger Nicholas Hänny 2016 die Firma Nikin, die sich inzwischen als nachhaltiges Modelabel etabliert hat; pro verkauftes Produkt wird ein Baum ge pflanzt und man beschäftigt heute rund 50 Mitarbeitende.
«Lust auf etwas Neues» Vor wenigen Wochen ist Hänny erneut unter die Gründer gegangen Zusammen mit dem Berner Arshya Shahheydari
gründete er die Firma Plastic-free living GmbH Die beiden Jungunternehmer ha ben sich bei einem Vortrag kennen ge lernt und da faszinierte Hänny die Idee von einer plastikfreien Mehrweg-Haus haltfolie.
«Ich hatte Lust auf etwas Neues» hält der Nikin CEO fest und ergänzt: «Ich habe das Kribbeln etwas vermisst » Dabei soll die angestammte Firma nicht leiden «Ich arbeite etwa zwei bis vier Stunden pro Woche für das neue Start up; Arshya kümmert sich um alles Operative, ich ums Strategische.»
Die Stossrichtung der neuen Firma deckt sich mit Hännys Grundhaltung: «Ich möchte Einfluss nehmen einerseits auf die Nachhaltigkeit und zudem auf das Jungunternehmertum in der Schweiz.» Da kamen die wiederverwendbaren Frischhaltefolien aus Platinsilikon, die Plastik und Alufolien sowie Backpapier und Bienenwachstücher ersetzen kön nen, gerade im richtigen Moment.
30 bis 50 Namen besprochen
Doch wie soll das Produkt denn heissen?
«Wir haben sicher 30 bis 50 mögliche Namen besprochen, doch dann war die Lösung klar», so Hänny Die nachhaltigen Folien werden als sogenannte «Wrap its» in Viererpackungen unter dem Label «Togeco» vertrieben, was für «together Eco» (zusammen ökologisch) steht.
Vor kurzem wurden die ersten Pake te versandt. Ein 4er-Paket kostet 34.90 Franken, was Reaktionen auslöste. «Ge wisse Leute fanden es teuer, doch wenn man berücksichtigt, dass die vier Folien gewaschen und während gut zwei Jahren wieder verwendet werden können, stimmt der Preis», so Nicholas Hänny
In der ersten Woche nach dem Start Mitte September gingen schon über 200 Bestellungen ein. Hänny ist überrascht: «Ich bin mega erstaunt über die Aufmerk samkeit, die wir erregt haben.» Weitere Ideen, die Küche noch plastikfreier zu machen, bestehen.
SALZKORN
Mein neues Hobby
Jetzt hängt das Weltall bei uns im Schlafzimmer Es ist ein Weltraum Tele skop Bild von ab surd weit weg lie genden Galaxien und Sternen Früher interes sierte mich die Na turwissenschaft einen alten Hut Nie hätte ich ein solches Bild aufgehängt Ich schwärme erst seit ein paar Wochen dafür Genau gesagt seit dem 11 Juli Da hat der US Präsident Joe Biden ers te Bilder des James Webb Teleskops enthüllt, von dessen Existenz ich zuvor noch nie gehört hatte Das Präsidenten Brimborium war mir Wurst Zu meiner eigenen Überraschung fand ich aber dieses Weltraum Teleskop interessant Und mit dessen Bildern erwachte mein aktuelles Faible für Astronomie Physik und sogar Chemie
Die Distanzen, die mit Lichtjahren angegeben werden sind unvorstellbar Ich komme aus dem Staunen nicht he raus 13 8 Milliarden Jahre seit dem Urknall? Fantastisch
In schlaflosen Nächten oder an ver regneten Sonntagen schaue ich stun denlang Dokumentationen auf Youtube zum Thema Sich einem neuen Thema anzunähern ist einfacher geworden Nichtsdestotrotz habe ich mir auch ein Astronomie Fachmagazin gekauft Dort stehen Sätze wie: «Der Radiant der Orioniden befindet sich zwischen dem nördlichen Teil des Orion und den Zwil lingen » Oder an anderer Stelle «Gegen wärtig beobachtet man ein winziges Wiederaufleben der Oszillationen al lerdings mit der doppelten Frequenz der Hauptpulsation » Ich verstehe kein Wort und kann nur ahnen
Dieses Annähern Erkunden und Eintauchen in neue Welten tut gut Und es passiert mir das Gleiche wie damals als ein Freund von mir einen Dodge Caliber gekauft hatte Ich hab dieses Kaliber von einem Auto davor noch nie gesehen Danach sah ich es an jeder Kreuzung So geht es mir nun mit den Weltall Themen Ich treffe sie täglich und überall an und freue mich darüber Besonders jetzt da d e Welt aus so vie len schlechten Nachrichten besteht
LENZBURGER WOCHE Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden. PP 5600 Lenzburg Nummer 40 Post CH AG DONNERSTAG, 6 OKTOBER 2022
Rolf Kromer Lenzburg
Rolf Kromer
Hält
umgedrehtes Wasserglas dicht: Mitgründer Nicholas Hänny demonstriert Eigenschaft und zeigt Pack der Togeco Küchenfolie Foto: Fr tz Thut v l.n.r Roman Kuster Günther Schatz, Felix Hochstrasser einmalige Spezial-Rabatte auf sämtliche Möbel und Bettwaren! lichwillkommen bei Fam Kindler Donnerstag Samstag bis etzt aktuell Wildkarte Tägl ch zwei günst ge M ttagsmenu Alterszentrum Obere Mühle Mühleweg10 Lenzburg Mo So 0900 1700 h 062 8853361 5502HUNZENSCHWIL Tel.0628892222 wwwautogermann.ch bewerten verkaufen vermieten beraten zu verkaufen 3½ und 5½ Zimmer-Eigentumswohnungen im Sandacher Möriken 058 611 00 10 Heizöl Heizöl Jetzt online bestellen: oelbrack.ch Lindenmattstrasse 15 5616 Meisterschwanden www hyundai swiss ch Telefon 056 667 33 24 · Service und Reparaturen aller Marken
GEMEINDEVERBAND
n Baugesuche
Bauherrschaft: Urs und Verena Häfliger
Zelglistrasse 17 5600 Lenzburg
Beschlüsse des Vorstandes
Lebensraum Lenzburg Seetal
vom 21. September 2022:
1. Genehmigung Gemeindebeiträge 2023: CHF 5.00/Einwohner; 50 % für Gemeinden mit Mitgliedschaft in einem anderen Planungs- und Regionalverband (Doppelmitglieder)
2. Genehmigung Budget LLS 2023 inklusive Entschädigung
3. Genehmigung Budget 2023 Kerngruppe Regionalplanung
4. Genehmigung Budget 2023 KEK Seetal (Kantonsübergreifendes Entwicklungskonzept Seetal)
Referendum
Gegen die Beschlüsse Ziff. 1 4 kann gemäss § 77a Abs. 1 des Gemeindege setzes von 5 % der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden beziehungs weise 1500 Stimmberechtigten oder von einem Viertel der Gemeinderäte der Ver bandsgemeinden innert 60 Tagen das Referendum ergriffen werden.
Die Unterlagen können auf jeder Ge meindekanzlei in den Verbandsgemein den oder auf www.lebensraum-ls.ch/ ueber-uns eingesehen werden.
Verbandspräsident, Daniel Mosimann
Impressum
Gegründet 1901
Gegründet 1866 Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden Möriken-Wildegg, Niederlenz Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia ch Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag
Auflage 37 768 Ex. (Wemf-beglaubigt 2021)
Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10
Redaktion E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz.thut@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch
Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr
Eingesandtes:
Planverfasserin: Iseli AG Lenzburg Zeughausstrasse 46 5600 Lenzurg
Bauobjekt: Wärmepumpe
Bauplatz: Zelglistrasse 17 Parzelle 2373
Bauherrschaft: Haynes Inernational AG Fabrikstrasse 5 5600 Lenzburg
Planverfasserin: Iseli AG Lenzburg Zeughausstrasse 46 5600 Lenzurg
Bauobjekt: Wärmepumpe
Bauplatz: Fabrikstrasse 5 Parzelle 453
Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 7 Oktober bis 7 November 2022.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.
Der Stadtrat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Sosnovski Ilja und Sosnovskaja Janina Rosenweg 6 5706 Boniswil
Projektverfasser: Sosnovski Ilja, Rosenweg 6 5706 Boniswil
Bauvorhaben: Erstellung Parkplatz
Ortslage: Parzelle 931, Rosenweg 6
Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 7 Oktober 2022 bis 7 November 2022. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemein derat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung.
Boniswil, 6 Oktober 2022 Gemeinderat Boniswil
n Baugesuch
Bauherrschaft: Baumann Peter und Marianne, Rosenweg 1 5706 Boniswil
Projektverfasser: Kurt Vorburger AG Hauptstrasse 15a 5032 Aarau Rohr
Bauvorhaben: Rückbau Pelletsheizung, Installation Luft WasserWärmepumpe Ortslage: Parzelle 945, Rosenweg 1 Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 7 Oktober 2022 bis 7 November 2022. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemein derat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 6 Oktober 2022 Gemeinderat Boniswil
Gemeinde Hunzenschwil
Ordentliches
Plangenehmigungsverfahren nach Elektrizitätsgesetz (EleG)
Vorlage Nr S-0177599 1
Schaltkabine SK Nordstrasse
Vorlage Nr L-0234283.1
16 kV Kabel zwischen der Schaltkabine Nordstrasse und der Transformatorenstation Liebegger
Vorlage Nr L-0234284.1
16 kV Kabel zwischen der Schaltkabine Nordstrasse und der Transformatorenstation Bahnhof
Vorlage Nr L-0159772.3
16 kV-Kabel zwischen der Fernsteuerkabine
Aegerten und der Schaltkabine Nordstrasse Betroffene Gemeinde 5502 Hunzenschwil
Gesuchstellerin
AEW Energie AG, Obere Vorstadt 40, 5001 Aarau
Ort Parzellen Nrn. 773, 776, 251, 222, 705, 796, 777 und Diverse Koordinaten: 2652334 / 1248923
Gegenstand
Für Detailinformationen wird auf die öffent lich zur Einsichtnahme aufgelegten Plan unterlagen verwiesen
Verfahren
Das Verfahren richtet sich nach Art. 16 ff des Elektrizitätsgesetzes (EleG; SR 734.0), der Verordnung über das Plangenehmigungs verfahren für elektrische Anlagen (VPeA; SR 734.25) und nach dem Bundesgesetz über die Enteignung (EntG; SR 711). Leitbehörde ist das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI).
Öffentliche Auflage
Die Gesuchsunterlagen können vom 10 Oktober 2022 bis 8 November 2022 zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei folgender Stelle eingesehen werden: • Gemeindekanzlei, Schulgasse 2, 5502 Hunzenschwil
Einsprachen
Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172 021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung Partei ist, kann wäh rend der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen (Art. 16f Abs. 1 EleG).
Enteignung
Die öffentliche Auflage hat den Enteig nungsbann nach den Art. 42 bis 44 EntG zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).
n Einladung
zur Informationsveranstaltung mit Besichtigungsmöglichlichkeit
Bürgerheim Landwirtschaftsbetrieb am
Samstag, 15. Oktober 2022, 10 00 Uhr, Treffpunkt, Vorplatz Höchweidhus
Im Hinblick auf den für die Gemeindever sammlung vom 18 November 2022 traktan dierten Kreditantrag zur Teilsanierung des Bürgerheim Landwirtschaftsbetriebes lädt
Sie der Gemeinderat ein sich anhand der Ausführungen durch Gemeinderat Werner Schlapbach vor Ort ein Bild über die Schäden und die Dringlichkeit von Sanierungsarbei ten im Stall an der Scheunenmauer am Dach und an der Garage zu machen.
Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen und freuen uns auf Ihre Teilnahme. 5724 Dürrenäsch, 30. September 2022 Gemeinderat Dürrenäsch
n Baugesuch
Gesuchsteller/in: Spirgi Samuel, Oelacker weg 1, 5725 Leutwil
Bauvorhaben: Einbau zwei Dachfenster im Gebäude Nr 134
Standort: Parzelle Nr 131 / Dorfstrasse 5
Einsprachen: Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom 7 Oktober 2022 bis 7 November 2022
Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.
Gemeinderat Leutwil
n Baugesuch
Gesuchsteller/in: Gloor Christine, Dorfstrasse 28, 5725 Leutwil
n Baustart Sanierung Vordergasse
Ab Montag, 17 Oktober 2022 wird mit den Bauarbeiten der Sanierung Vordergasse begonnen. Die Bauarbeiten dauern bis ca. Juli 2023.
Die Sanierung Vordergasse wird in Etappen ausgeführt. Es werden jeweils einzelne Strassenabschnitte gesperrt, die Umleitun gen werden vor Ort signalisiert. Durch die Sanierungsarbeiten werden die Alte Aescher strasse, Vordergasse, Schmidgässli und die Bachbrücke Vordergasse Richtplatzweg tangiert. Durch die vorgesehene Etappie rung können die Verkehrsbehinderungen so weit als möglich minimiert werden. Die direkten Anstösser werden mittels Anwohnerinformation über die Sperrungen informiert.
In dieser Zeit werden die Hauptleitungen Entwässerung, Wasserleitung und elektri sche Zuleitungen saniert. Zudem wird die gesamte Strassenbreite mit einem neuen Belag versehen und teilweise neue Strassenabschlüsse erstellt. Zusätzlich wird eine neue Bachbrücke (Verbindung Vordergasse Richtplatzweg) erstellt.
Bauherrschaften: Einwohnergemeinde Fahrwangen, AEW Energie AG Ausführender Unternehmer: Walo Bertschinger AG, Lenzburg Bauleitung: KSL Ingenieure AG, Muri, Tel. 056 675 39 39
Die Verkehrsteilnehmenden werden um Verständnis für die unvermeidlichen Behinderungen gebeten.
Bauvorhaben: Aufbau Photovoltaik Anlage auf Gebäude Nr 91, Rückbau Kamin
Standort: Parzelle Nr 169 / Dorfstrasse 28
Einsprachen: Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom 7. Oktober 2022 bis 7 November 2022
Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.
Gemeinderat Leutwil
n Einladung Hauptübung Feuerwehr Oberes Seetal
Die Feuerwehr Oberes Seetal lädt die Bevöl kerung am Samstag 22 Oktober um 14 00 Uhr zur Hauptübung ein. Die Übung findet bei der reformierten Kirche Meisterschwan den statt. Nach der Einsatzübung gibt es die Möglichkeit, an den verschiedenen Stationen die Feuerwehr, ihre Fahrzeuge und Materialien kennenzulernen.
Feuerwehr Oberes Seetal
Verkaufsleitung:
Verkaufsmitarbeiterin:
n Baugesuch
Bauherr: Schütz Reto Teufenthalerstrasse 10 5724 Dürrenäsch
Bauobjekt: Anbau an Gebäude Nr 266 mit Neubau Carport, Erweiterung Vorplatz und Einbau Pelletheizung Standort: Parz. 36 / Teufenthalerstrasse 10 Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei vom 7 Oktober bis 7 November 2022. Einwendungen gegen ein Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5724 Dürrenäsch zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Dürrenäsch, 4. Oktober 2022 Gemeinderat
Innerhalb der Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist sämtli che Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen:
a) Einsprachen gegen die Enteignung; b) Begehren nach den Art. 7 10 EntG; c) Begehren um Sachleistung (Art 18 EntG); d) Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG); e) die geforderte Enteignungsentschädigung Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfand rechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften sind nicht anzumelden Nutzniessungsrechte nur soweit behauptet wird aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.
Aarau, 3 Oktober 2022 Namens des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI)
Kanton Aargau Departement Bau Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
sauber • rasch • pünktlich 5103 Möriken Wildegg 062 893 32 50 www hubi swiss
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge Inserateabteilung E-Mail: inseratLBA@chmedia ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21
Michael Kraft michael.kraft@chmedia.ch Telefon 058 200 58 67
Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28 Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr) Abo Service und Zustellung E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56 Zustellung: Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch oppliger com 2 AMTLICHES Der DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■■Donnerstag 6 Oktober 2022
n Baugesuch
Bauherr: Roland und Fabienne Geiser Bodenweg 27 5103 Möriken
Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung
Objektadresse: Bodenweg 27 Parzelle 2313 Gebäude Nr 1564
Weitere Bewilligung: keine
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 7 Oktober 2022 bis 7 November 2022 Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemein derat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
n Abschaltung Strassenbeleuchtung in der Nacht
Gestützt auf die aktuelle Energiesituation hat der Gemeinderat beschlossen die Be leuchtung der Gemeindestrassen zwischen 00 30 Uhr und 05.00 Uhr auszuschalten. Alle Kantonsstrassenleuchten bleiben die ganze Nacht in Betrieb
Die AEW Energie AG ist mit den Vorbe reitungsarbeiten (separate Steuerung der Kantonsstrassen und Gemeindestrassen beleuchtung) speditiv vorangekommen
In den nächsten Tagen wird in einer ersten Phase die LED Beleuchtung auf die neuen Betriebszeiten umgestellt Spätestens in der Nacht vom 7 auf den 8 Oktober 2022 sind alle Leuchten umgeschaltet.
Othmarsingen 30. September 2022 Gemeinderat
n Baugesuch
Gemeindeversammlungstraktanden
Projektierungskredit Mühlegebäude sowie Parkierungsreglement mit Tarifordnung
Eine Delegation des Gemeinderates lädt zum Informationsaustausch zu den eingangs erwähnten Gemeindeversammlungs traktanden ein Die Einwohnerinnen und Einwohner von Niederlenz sind herzlich eingeladen an diesem Anlass vom Montag, 17 Oktober 2022 BBZ-Schulhaus, Parterre (ehemals Verkaufslokal Gartenbauschule) teilzunehmen.
Ab 19 00 Uhr wird der Projektierungskredit Mühlegebäude und ab 20 00 Uhr das Parkierungsreglement mit der dazugehörigen Tarifordnung besprochen Die Unterlagen sind auf unserer Homepage einsehbar
Ziel dieser Veranstaltung ist dass der Gemeinderat Rückmeldungen entgegen nehmen und diese allenfalls noch in die definitive Gemeindeversammlungsvorlage einfliessen lassen kann.
Die Gemeinderatsvertreter freuen sich auf eine konstruktive Besprechung Die Ressortvertreter Anton Grob (a grob@ niederlenz ch) oder Ariane Bhunjun (a bhunjun@niederlenz ch) stehen für Fragen gerne zur Verfügung Ebenfalls werden der Leiter Werk und Hausdienst Cyrill Gisi und Gemeindeschreiber Roland Suter anwesend sein Gemeinderat Niederlenz
n Baugesuch
Bauherrschaft: Edith Scheurer Jost Bölliweiherweg 13 5600 Lenzburg
Bauobjekt: Projektänderung zum Umbau Hof in Mehrfamilienhaus
Objektadresse: Rössligasse 1 Parzelle 137 Gebäude 45
Weitere Bewilligung: keine
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 7 Oktober bis Montag, 7 November 2022 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.
Einwendungen sind schriftlich mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.
Die Einwohnergemeindeversammlung
Bauherr: Bytyqi Enver und Ganimete
Bahnhofstrasse 14 5504 Othmarsingen
Objekt: Einbau Badezimmer und Fassadenanpassung bestehendes Wohnhaus
Ortslage: Bahnhofstrasse 14 Parzelle 1067
Öffentliche Auflage vom 7 Oktober 2022 bis 7 November 2022 in der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen.
5504 Othmarsingen, 3 Oktober 2022 Gemeindekanzlei
n Baugesuche
Bauherrschaft: Kanton Aargau Departement Finanzen und Ressourcen Immobilien Aargau Tellistrasse 67, 5001 Aarau
Planverfasser: F Berner-Iberg AG Schützenstrassen 14 5102 Rupperswil
Bauobjekt: Sanierung Zugang Hundezwinger
Bauplatz: Länzert 10 Parzelle Nr 1569
Bauherrschaft: Oliver und Arlette Kley Ulmenweg 26 5503 Schafisheim
Planverfasser: BE Netz AG Luzernerstrasse 131 6014 Luzern
Bauobjekt: Photovoltaikanlage auf dem Dach und an der Fassade
Bauplatz: Ulmenweg 26 Parzelle Nr 1458
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanz lei vom 7 Oktober bis 7 November 2022.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.
Der Gemeinderat
Einladung
Gratis Seerundfahrt
Verkehrsbehinderung und Nachtarbeit
Auf der K 123 zwischen Dintikon und Hendschiken werden Belagsarbeiten ausgeführt in der Nacht vom Freitag, 7 Oktober 2022, 20 00 Uhr bis Samstag, 8 Oktober 2022, 8 00 Uhr und vom Samstag, 8 Oktober 2022, 20 00 Uhr bis Sonntag, 9 Oktober 2022, 8 00 Uhr
n Baugesuch
Bauherrschaft: Nerinvest AG Merlachfeld 215 3280 Murten
Bauobjekt: Einfriedung mit Gartenzaun Ortslage: Retterswilerstrasse 21f Parz. Nr 3991
n Baugesuch
Bauherrschaft: Weibel Josef Jurastrasse 13 5614 Sarmenstorf
Projektverfasser: Meierelektro AG Mühlestrasse 2 5618 Bettwil
Bauobjekt: PV Aufdach-Anlage (ohne Profilierung)
Bauplatz: Jurastrasse 13
Zone: Dorfzone
Parzelle: 504 Öffentliche Auflage vom 7 Oktober bis 7. November 2022 auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Baur Alois und Regula Schilligasse 14 5614 Sarmenstorf
Projektverfasser: Meierelektro AG Mühlestrasse 2 5618 Bettwil
Bauobjekt: PV Aufdach-Anlage (ohne Profilierung)
Bauplatz: Schilligasse 14
Zone: Dorfzone
Parzelle: 1444
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 7 Oktober 2022 bis 7 November 2022 Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzu reichen.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Urs Jäger AG Birren 10 5703 Seon
Bauobjekt: Terrainanpassung Aussenbelag / Rampe Ortslage: Birren 10A/B Parz. Nr 3323
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 7 Oktober 2022 bis 7 November 2022.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
n Baugesuch (nachträglich)
Bauherrschaft: Matthias Furter Bergweg 28 5603 Staufen
Grundeigentümer: do
Bauobjekt: Aussenkamin (für Schwedenofen) zum Einfamilienhaus (AGV-Nr 1044)
Standort: Parzelle Nr 1011 Bergweg 28
Öffentliche Auflage vom 7 Oktober 2022 bis 7 November 2022 in der Gemeindekanzlei.
Rechtsgültig unterzeichnete Einwendun gen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderun gen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.
Staufen, 6 Oktober 2022 Gemeinderat
Die Belagsarbeiten erfolgen unter Verkehr Die Fahrzeuge werden mit Verkehrsdienst einspurig an den Belagsarbeiten vorbeigeführt Es muss mit Wartezeiten und erhöhten Lärmemissionen gerechnet werden.
Die Kantonsstrasse K 123 weist ein sehr hohes Verkehrsaufkommen auf. Um die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten in der Nacht ausgeführt
Die Belagsarbeiten erfordern trocke nes und warmes Wetter Bei schlechter Witterung verschieben sich die Belagsarbeiten um eine Woche auf den 14. bis 16. Oktober 2022.
Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Verkehrsteilnehmenden um Nachsicht für die unver meidlichen Behinderungen und dankt für das Verständnis.
Aarau, 4. Oktober 2022
Der Kantonsingenieur
Der
Othmarsingen,
Öffentliche Auflage vom 7 Oktober bis 7 November 2022 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Der Gemeinderat
Ihr Ansprechpartner für: Haustüren und Fenster in Aluminium und Stahl Treppen Geländer Vordächer Allg. Metallbauarbeiten 5102 Rupperswil Tel 062 889 07 07 info@metallbau lukasfrei ch www metallbau lukasfrei ch n
zur
Die Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee hat beschlossen, die Tradition nach der CoronaZeit in diesem Jahr wieder aufleben zu lassen und lädt die AHV-berechtigten Einwohnerin nen und Einwohner zu einer Gratis-Seerund fahrt ein auf Dienstag, 11 Oktober 2022 Abfahrtszeiten Delphin ab: 13.30 Uhr Seengen ab: 13.45 Uhr Boniswil ab: 14.00 Uhr Birrwil ab: 14.15 Uhr Beinwil ab: 14.30 Uhr Mosen ab: 14.45 Uhr Aesch ab: 15.00 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gemeinderat www.metallbau-lukasfrei.ch Wir bieten ab Sommer 2023 einen Ausbildungsplatz als Metallbauer/in EFZ an. Bei Interesse an einer Schnupperlehre oder bei Fragen wenden Sie sich an Herrn Christoph Ermel, Tel. 062 889 07 06. Bewerbung richten Sie an: Metallbau Lukas Frei AG, Obermatt 1D, 5102 Rupperswil oder an ce@metallbau-lukasfrei.ch Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen. v o n M e n s c h z u M e n s c h MatratzenEintausch bei Familie Kindler in Schinznach-Dorf für Ihre alten Matratzen erhalten Sie jetzt beim Kauf einer Gesundheits-Matratze bisFr. 600.Lieferungund Entsorgung gratis Degerfeldstrasse 7 Industrie Dägerfeld Hendschiken/Dintikon, Kantons strasse K123; Belagsarbeiten und Unterhaltsarbeiten
n Informationsaustausch zu den
n Kanalisationssanierungen 2022
vom 17 Juni 2022 genehmigte den Verpflichtungs kredit für die Kanalisationssanierungen 2022 Der Auftrag für die Inlinersanierung Grund acher wurde an die ITS Kanal Services AG Boswil, vergeben Alle übrigen Kanalisa tionssanierungen werden durch die KFS Kanal Service AG, Oensingen, ausgeführt Beide Unternehmungen werden in diesen Tagen mit den Arbeiten beginnen, die bis im November 2022 dauern.
Gemeinderat bittet um Verständnis für die unvermeidlichen Behinderungen und Immissionen.
3 Oktober 2022 Gemeinderat 3AMTLICHESDer DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Oktober 2022
Ref Kirchgemeinde Lenzburg
Bereitschaftsdienst
vom 8 Oktober 2022 bis 14 Oktober 2022: Pfrn. Susanne Ziegler
Lenzburg Freitag 7 Oktober 2022 7 00–7 25 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus 18 00 Uhr Friedensgebet, Stadtkirche, Pfrn. Susanne Ziegler
Sonntag 9 Oktober 2022 10 00 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche, Pfrn. Susanne Ziegler
Freitag 14 Oktober 2022 7 00–7 25 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus 14.00 Uhr Seniorennachmittag, Kirchgemeindehaus 18 00 Uhr Friedensgebet, Stadtkirche,
Hendschiken
Gottesdienst, Kirchenzentrum,
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2023 2026
Termine
Die Kirchenpflege der Kirchge meinde Suhr-Hunzenschwil gibt gemäss § 20 Reglement über Wahlen und Abstimmungen (RWA, SRLA 211.300) den Termin für die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2023 2026 bekannt:
Der 1. Wahlgang findet am 27. November 2022 statt. Sofern ein 2 Wahlgang nötig ist, findet dieser am 18. Dezember 2022 statt. Kandidaturen für Kirchenpflege und Synode
Sonntag,
Michael Freiburghaus. «Korachs Burnout bewältigung.» Kinderhüeti. Kollekte: Adonia
Donnerstag 6 Oktober
19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche
Freitag 7 Oktober
8 30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche
9 00 Gottesdienst mit Pfarrer
Hanspeter Menz, anschliessend Chilekafi
Sonntag 9 Oktober
10 00 Gottesdienst mit Chorherr
Josef Hurter, Eucharistiefeier
www.pfarreibruderklaus.ch
Sonntag 9 Oktober 9.45 Uhr Regional-Gottesdienst
Region Lenzburg
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60
r.haefliger@kathlenzburg.ch
Für weitere interessante Informationen
unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Freitag 7 Oktober 2022 18 00 Uhr Friedensgebet in der reformierten
Stadtkirche
Samstag 8 Oktober 2022
16 30 Uhr Beichtgelegenheit
17 15 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage
Sonntag, 9 Oktober 2022 8.45 Uhr Beichtgelegenheit
9 30 Uhr Feierliches Amt
Live-Übertragung auf die Homepage
Mittwoch, 12. Oktober 2022
16 30 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag, 13 Oktober 2022
9 00 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage 19 00 Uhr Donnerstagsgebet
Wildegg Sonntag 9 Oktober 2022 11.00 Uhr Heilige Messe
Seon Freitag 7 Oktober 2022 18 00 Uhr Rosenkranzgebet
18 30 Uhr Heilige Messe
19 30 Uhr Christliches Abendgebet in der Ref Kirche
Sonntag 9 Oktober 2022 kein Gottesdienst
Amtswoche für Abdankungen
Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30
Sonntag 9 Oktober In der Kirche Ammerswil findet KEIN Gottes dienst statt Wir laden Sie herzlich dazu ein, einen Gottesdienst in einer Nachbargemein de zu besuchen
Montag, 10 Oktober
Schweigemeditation
09 15–10.45 Uhr im Oekumeneraum
Dottikon; Leitung: Lisbeth Wermelinger; Kosten: freiwilliger Beitrag für Projekte «Menschen in Not»
Mittwoch, 12. Oktober
Trauer
14.00 Uhr in der Remise, Ammerswil
Birr
10 Uhr Gottesdienst, Pfrn. E. Graf, anschl. Chilekafi
Infos: www.ref-kirche-birr ch
Die Kirchenpflege besteht neben den ordinierten Mitarbeitenden aus 9 ehrenamtlichen Mitgliedern. Die Kirchgemeinde Suhr-Hunzen schwil hat Anspruch auf 3 Sitze in der Synode.
Wählbare Mitglieder der Kirch gemeinde für Kirchenpflege und Synode können bis zum 37. Tag vor dem Wahltermin (21. Oktober 2022), spätestens 12.00 Uhr bei der Kirchenpflege, Sekretariat, Bachstrasse 27, Suhr, angemeldet werden. Die Anmel dungen müssen Familienname, Vorname Geburtsjahr, Heimatort und Adresse enthalten. Sie sind von 10 Stimmberechtigten zu unterzeichnen.
Wahlvorschläge für die ordinierten Dienste
Die Kirchenpflege gibt gemäss § 73 Abs. 1 Kirchenordnung (KO, SRLA 151.100) der Kirch gemeinde Suhr-Hunzenschwil folgende Wahlvorschläge bekannt:
Pfarramt: Pfarrerin Eva Hess, 1979, von Aarau AG, Pohlern BE und Wald ZH, Parkweg 4, Aarau, 20% (bisher)
Pfarrer Dr Andreas Hunziker, 1968, von Moosleerau AG, Augustin-Keller-Str. 3, Aarau, 70% (bisher)
Pfarrerin Kathrin Remund Gug ger, 1979, von Wolfhalden AR, Steinfeldstrasse 2, Suhr, 70% (bisher)
Pfarrerin Nica Spreng, 1975, von Graben BE, Junkerngasse 6, Hunzenschwil, 75% (bisher)
Sozialdiakonat: Sozialdiakonin Karin Hoffmann, 1975, von Langnau i. E.
Jurastrasse 22, Niederlenz 40% (bisher)
Bis spätestens fünf Wochen vor der Wahl (23. Oktober 2022) können der Kirchenpflege freie Wahlvorschläge für die ordinier ten Dienste schriftlich eingereicht werden. Diese müssen von mindestens 20 Stimmberechtig ten unterzeichnet und von einer Zustimmungserklärung der oder des Vorzuschlagenden sowie den Ausweisen über die Wahlfähigkeit begleitet sein (§ 73 Abs. 3 KO). Suhr, 1. Oktober 2022
Präsidium der Kirchenpflege: Martin Brunner
Sonntag 9 Oktober 9 30 Uhr Gottesdienst in Suhr Pfrn N Spreng Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18 Uhr: 079 647 71 07
mit Pfrn. Christina Soland
Predigtthema: «Und führe uns nicht in Versuchung» (wie) verstehen wir das?
Predigttext: Matthäus 6,13
Organist: Fabian Sarbach
Kollekte: Stiftung Diakonie-Rappen anschliessend Chelekaffi
Donnerstag 13 Oktober 14.00 16 00 Uhr Lindentreff unter der Linde oder im Seitenschiff
Treffpunkt für Alleinstehende und Gesellige Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie sich bis Donnerstag morgen um 13 Uhr bei Seipelt Heribert, Tel. 062 891 51 42.
Amtswoche: Pfrn. Christina Soland, Tel. 062 891 33 80 www kirche-niederlenz.ch
Donnerstag, 6 Oktober 2022 19 00 Uhr «Bibelhören für alle», ab Josua 23,12 und ab Lukas 23,26, im Kirchgemeindehaus 19.40 Uhr Gebet für den Frieden, im Kirchgemeindehaus
Sonntag, 9 Oktober 2022 9 15 Uhr Abfahrt* bei der Kirche Othmarsingen zum Besuch des Regional Gottesdienstes in Niederlenz Beginn um 9 45 Uhr mit Christina Soland
Donnerstag, 13 Oktober 2022 19 00 Uhr «Bibelhören für alle», im Kirchgemeindehaus * Fahr- oder Abholdienst bitte anmelden unter Tel. 062 896 11 74.
www kirche5504.ch
Machen Sie Träume wahr!
Sonntag, 9 Oktober 10 00 Uhr, Vereinszimmer Hallwil Gottesdienst mit anschliessendem Chilekafi Pfarrer Philipp Nanz
Dienstag 11 Oktober 9 00 Uhr, Kirchgemeindehaus Zischtig Zmorge
Mittwoch, 12. Oktober 14.00 Uhr, Zentrum Hubpünt Seengen Spielnachmittag mit Heidi Koch www kirche-seengen ch
Freitag, 7 Oktober 19 30 Uhr: Christl. Abendgebet in der Ref Kirche, Pfr Jürgen Will
Sonntag 9 Oktober 10 00 Uhr: Gottesdienst und Taufe (Leo Steiner), Pfr Jürgen Will Text: Römer 10,9-18
Thema: «Du hörst mir ja nie zu! Von Reden, Hören und Zuwendung» Donnerstag 13 Oktober 11 30 Uhr: Mittagstisch im Restaurant Sternen An-/Abmeldung bei SD Matthias Fässler, 062 769 10 99
www ref kirche-seon ch
Sonntag 9 Oktober 2022, 10 00 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Pfr Wolfram Kuhlmann
Staufen
Donnerstag 13 Oktober 2022, 10 00 Uhr Kurzandacht im Zopfhuus, Pfr Wolfram Kuhlmann www.ref-staufberg.ch
Bereitschaft 9. bis 15. Oktober: Ursula Walti-Werren Tel 076 587 54 12
Sonntag 9 Oktober
9.45 Niederlenz: Regionalgottesdienst mit Othmarsingen und Niederlenz, Pfrn Christina Soland Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit?
Bitte melden Sie sich an bei Regula Flury (Tel 079 582 48 91) Einsteigeorte: Möriken Volg (09.15), Holderbank Trotte (09.20), Wildegg Post (09.25)
Sonntag 16 Oktober 9 30 Uhr Gottesdienst. Pfrn. R. Riniker www.suhu ch
Unser Vater im Himmel!
Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden Matthäus
9 10
www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1
Sonntag 9 Oktober 2022 10
Weitere
6,
9 Oktober 2022 9.45 Uhr Gottesdienst in Leutwil mit Pfr
Schafisheim
www ref hmw org
Café
Pfrn. Susanne Ziegler
Sonntag 9 Oktober 2022 9 00 Uhr
Pfrn. Susanne Ziegler www kirche-lenzburg ch
Ref Kirchgemeinde Boniswil Egliswil Hallwil Seengen
Kath Pastoralraum
Hendschiken
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Ref Kirchgemeinde Leutwil Dürrenäsch
Kath Pfarrei Fahrwangen Meisterschwanden Seengen
Ref Kirchgemeinde Holderbank
Möriken
Wildegg
Ref Kirchgemeinde Staufberg
Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Ref Kirchgemeinde Birr
Ref Kirchgemeinde Seon
Ref Kirchgemeinde Othmarsingen
Ref
Kirchgemeinde Suhr Hunzenschwil
4 KIRCHENZETTEL Der DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■■Donnerstag 6 Oktober 2022
Eltern-Kind Saisonabschluss der Leichtathletik auf der Wilmatte
Leichtathletik Nach zweijähriger Corona pause fand der offizielle Saisonabschluss vom DTV-Leichtathletik (LA) Lenzburg auf der Wilmatte für die etwa 70 aktiven Kinder gemeinsam mit ihren Familien angehörigen und Freunden statt.
Nach einem lockeren Eintanzen wa ren die etwa 250 Anwesenden eingela den, aktiv am Einlaufen und Aufwärm programm teilzunehmen Anschliessend konnte das Leichtathletiktraining in vie len Facetten wie dem klassischen Sprint mit Tiefstart, bei Stafetten, Ballwurf, Hoch- und Weitsprung sowie Kugelstos sen oder speziellen Lauf-, Sprung- und Wurfübungen ausgeübt werden.
Für viele war es das erste Mal seit der Schulzeit, dass sie noch einmal Hürden
laufen oder im Schersprung über die Hochsprunglatte springen konnte Mal staunten die Eltern über die Intensität, mit der ihr Nachwuchs trainiert, mal war der Nachwuchs verwundert, dass die El tern doch nicht ganz so leicht zu besiegen sind.
Der DTV LA Lenzburg ist stolz darauf, dass sechs Hilfstrainer aus der eigenen Jugend gewonnen werden konnten und für Kontinuität und eine gute Leichtath letikausbildung in den nächsten Jahren sorgen werden.
Die lange und erfolgreiche Saison, mit etlichen Podestplatzierungen auf kanto naler und regionaler Ebene, klang beim anschliessenden gemeinsamen Apéro friedlich aus. (sma)
Fischessen-Erlös für Deutschkurse für Ukrainer
Übergabe Im Gemeinschafts raum des ehemaligen Hotels Lenzburg übergaben die Ver antwortlichen des Jugendfest Fischessens einen Teil des Erlöses an die dort gestrande ten Ukraine Flüchtlinge n FRITZ THUT
Verschiedene Serviceklubs veran stalten seit dem Jahr 2000 am Mittwoch der Jugendfestwoche das Fischessen im Stadtzelt Dieses Jahr waren 104 Helfer von den Rotary Clubs Lenzburg und Lenzburg Seetal, von den
Business und Professional Women Lenz burg, von Rotaract Mittelland und vom Club Kochender Männer der Freischa renküche im Einsatz, um 1150 Portionen Zanderfilets unter die Leute zu bringen.
Traditionsgemäss kommt ein Gross teil des Erlöses gemeinnützigen, sozialen und kulturellen Zwecken zugute. Dies mal erhielten die im ehemaligen Hotel Lenzburg untergebrachten Ukraine Flüchtlinge für 8000 Franken technische Unterstützung für die angelaufenen Deutschkurse.
«Es freut uns, dass wir dieses Geld als kleine Geste derart sinnvoll einsetzen können», sagte Fischessen OK Präsident Sergio Caneve an der symbolischen Über gabe.
Von dem erhaltenen Geld wurden unter anderem vier Laptop Computer angeschafft. Der Rotary Club Lenzburg ergänzte die Fischessenspende mit 2000 Franken für Lernmittel.
Mariana Tabarkevych als Betreuerin ihrer Landsleute in Lenzburg übersetzte nicht nur die Ansprachen ins Ukraini sche, sondern bedankte sich herzlich für die Unterstützung: «Das passt zum guten Willen und der Wärme, die wir hier in Lenzburg erfahren durften.»
Weitere 2000 Franken aus dem Fisch essenerlös wurde der Pfadi Lenzburg übergeben Symbolisch durfte Phoebe Cueni den Beitrag an die hohen Kosten für das Bundeslager im Goms entgegen nehmen.
Rechts vom Bäreloch vom Fünfweiher zum Esterliturm
Wanderwege Periodische werden die Ver läufe der offiziellen Routen der «Aar gauer Wanderwege» überprüft und an gepasst Ein Beispiel im Lenzburger Wald wurde nun von Christian Brenner, Ab teilungsleiter Tiefbau und Verkehr der Stadt Lenzburg, und Horst Sager, Ge schäftsleiter des Vereins Aargauer Wan derwege, präsentiert.
Die aktuelle Anpassung erfolgte zwi schen dem Fünfweiher und dem Ester liturm. Die Routen 120 und 211 sind neu direkt ausgeschildert; die Spange zwi schen dem Ebnet auf der Route auf den Eichberg Richtung Esterliturm wurde aufgehoben Künftig erfolgt der sanfte Anstieg auf der angenehm zu begehen den Waldstrasse rechts am sogenannten Bäreloch vorbei.
Laut Horst Sager sorgen «innere und äussere Einflüsse» zu Anpassungen der
Routen Innere Gründe sind neue, attrak tivere Varianten, wie im aktuellen Fall. Äussere Auslöser könnten bauliche Ver änderungen oder neue Regeln sein, wie
etwa bei der Mehrzweckhalle Schützen matt vor einiger Zeit. Für die Wanderer hat Lenzburg eine grosse Bedeutung; es sei im Aargau der drittgrösste Ausgangs punkt, so Sager
Wird ein Routenanpassungsantrag eingereicht, werde dieser durch die Stadt geprüft; es werden Rückmeldungen bei allen involvierten Stellen eingeholt «Am Schluss muss die Änderung durch den Stadtrat abgesegnet werden», so Chris tian Brenner Der Tiefbauchef lobte bei dieser Gelegenheit auch die «gute Zusam menarbeit mit den ‹Aargauer Wanderwe gen›».
Die Route rechts am Bäreloch vorbei ist nun vor Ort ausgeschildert. Bis es auf der Onlinekarte von «swisstopo» nach getragen ist, dauert es voraussichtlich bis im Frühling 2023 Bis die Änderung auch in der gedruckten Wanderkarte berück sichtigt ist, gehts noch länger; eine Neu auflage ist auf 2023/24 angedacht.
Erfolgreicher Schwarmdialog im Wald
Umfrage Während vier Wochen wurden im Lenzburger Wald Meinungen der Be nutzer mittels App erfragt: Ruhe oder Action? Bike-Trails oder Sitzbänke? Der Schwarmdialog stiess auf Interesse. Die Resultate dienen als Basis, mögliche Än derungen vorzunehmen.
Wie erfährt eine Gemeinde, was ihren Einwohnern wirklich wichtig ist? Die Stadt Lenzburg setzte dafür in Zusam menarbeit mit CitizenTalk, der Ost schweizer Fachhochschule (OST) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) auf Schwarm intelligenz, Algorithmen und Sozialwis senschaft.
Über 11 000 Abstimmungs-Duelle Während vier Wochen im Sommer konn te sich die Öffentlichkeit digital in die öffentliche Diskussion über die Zukunft des Lenzburger Waldes einbringen. Die genutzte App CitizenTalk wird vom Tech Start up Crowdcoach AG zusam men mit der OST und der ZHAW entwi ckelt und durch die schweizerische In novationsagentur Innosuisse sowie das Hightech Zentrum Aargau gefördert.
Die innovative App nutzt moderne Algorithmen in Kombination mit sozial
wissenschaftlichen Methoden, um die digitale Demokratie in der Hosentasche möglich zu machen.
Aus den nun vorliegenden Ergebnis sen es sind 213 neue Ideen und 11521 sogenannte Abstimmungs Duelle einge gangen lässt sich herauslesen, wie sich die Teilnehmenden die zukünftige Ent wicklung des Lenzburger Waldes vorstel len.
Konkrete Umsetzung folgt Wie es in Zukunft konkret mit dem Lenz burger Wald weitergeht, werden der Lenzburger Stadtrat und die Ortsbürger gemeinde als Waldeigentümerin basie rend auf den detaillierten Auswertungen des digitalen Meinungsbildungsprozes ses diskutieren.
Vizeammann Andreas Schmid sieht sich in dem Versuch bestätigt, bei der Suche nach Ideen für die Zukunft des Lenzburger Waldes ein innovatives Ex periment gewagt zu haben: «Wir haben eine breite und unabhängige Einsicht ge wonnen, wie die Bevölkerung den Wald heute nutzt und wie sie ihn in Zukunft nutzen möchte, und damit eine sehr gute Grundlage für die weitere politische Dis kussion.» (pdsl/mgä)
Gratis
Stadt Lenzburg 5Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Oktober 2022
Verschiedene Generationen unterwegs: Saisonabschluss der Leichtathleten Foto: zvg
INSERATE
Übergabe Fischessen Erlös: Beschenkte und Spender vor dem ehemaligen Hotel Lenzburg Foto: Fritz Thut
n FRITZ THUT
Routeangepasst: Horst Sager (Aargauer Wan derwege) und Tiefbauchef Christian Brenner beim Fünfweiher Wegweiser Foto Fritz Thut
Hörtest • Individuelle Hörgeräteanpassung • Hörgerätezubehöre • Gehörschutz Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut ronchetti.ch Aktuell im Oktober • Täglich vitaminreiches Obst und Gemüse • Kürbisse ganz oder Schnitze • Getrockneter Gemüsemix • Am Wochenende feine Butterzöpfe • Süssgebäck aus der Hausbäckerei • Geflochtene Gschwellti-Körbe • Aus Leder gefertigte Würfelspiele und Geldbeutel • Wäscheklammer-Schürzen und -Säcke • Original WISA-GLORIA-Artikel und Töggel kasten und vieles mehr Besuchen Sie unseren neuen Onlineshop auf www.1864.ch Ziegeleiweg 3 5600 Lenzburg 062 888 77 20 5SternLaden va@ag ch www 1864 ch Öffnungszeiten: D enstag b s Fre tag: 09 30 12 00 15 00 18 30 Uhr Samstag: 09 30 15 00 Uhr 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch end vielseitig! JAHRE seit1947 STEUERERKLÄRUNG 2021 Haben Sie ein Problem mit Ihrer Steuererklärung? Oder haben Sie einfach keine Lust und/oder Zeit, Ihre Steuererklärung auszufüllen? Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen zu und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank Pro Steuererklärung verlangen wir Fr 110 bei Lehrlingen Fr 55 inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung LUCIANI Büro für Treuhand und Wirtschaftsberatung Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg Telefon 062 892 00 92 www steuern lenzburg ch
Gertrud Meyer Meier
Nach einem engagierten und erfüllten Leben ist sie heute am frühen Morgen eingeschlafen
In Liebe
Christoph Meyer und Annette Walter Tobias Meyer
Rosie Hörler Fabian Meyer und Andrea Möhl
Emanuel Meyer und Jiřina Janková Viviane Huser
Francine Meyer und Christian Meyer Sidney Meyer und Kim Ryser
Regis Meyer
Lotti und Kurt Rätzer Meyer Adrian und Priska Rätzer
Esther und Iwan Schönenberger Richard und Marlen Meyer Weber Sandra und André Meyer
Patrick und Claudia Meyer
Thomas Meier und Monika Furrer
Adrian Meier und Manuela Geissmann
Urgrosskinder und Verwandte
Statt Blumen
Traueradresse:
Margrit Karst-Bürgi
In Liebe
Dankbarkeit haben wir Abschied genommen von Margrit, meiner Ehefrau, unserer Mama, Schwiegermama, Oma, Moma, Tante und Freundin Sie ist in ihrem 94 Lebensjahr nach kurzer Krankheit verstorben. Margrit liebte das Leben: ihre Familie und Freunde, ihre Arbeit im Familienbetrieb, der Gärtnerei, das Reisen, den Garten in Rupperswil und das Ferienhaus im Tessin Sie genoss es bis ins hohe Alter, mit der Familie und Freunden gemeinsam zu feiern und hielt stets ihre Türe für Besucherinnen und Besucher offen.
Wir werden dich vermissen!
Liebe
Die Trauerfamilie
Holderbank / Muri, im Oktober 2022 Abschied und Dank Still und friedlich ist unser lieber Walter Wernli 26 November 1951 bis 1 Oktober 2022 eingeschlafen Besonders danken wir dem Pflegepersonal der pflegimuri für die liebe volle Betreuung und den respektvollen Umgang in den letzten Jahren Unsere guten Gedanken begleiten dich: Erna Volz Dietiker Barbara und Salvatore Allevato Volz mit Familie Susanne und Nicola D`Agostino Volz und Verwandte Die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Holderbank findet im engsten Familienkreis statt Traueradresse: Susanne D Agostino, Schachenweg 7, 5106 Veltheim Lobe den Herrn meine Seele Dintikon 28 September 2022 und vergiss nicht was er dir Gutes getan hat Psalm 103,2 Traurig aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Tante und Gotte
9 April 1932 28 September 2022
Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit
und
Die Trauerfeier findet am 14 Oktober 2022 um 10 30 Uhr in der Abdankungshalle Dintikon statt Urnenbeisetzung vorgängig im engsten Familienkreis
zu schenken gedenke man auf Wunsch der Verstorbenen der Organisation Cartons du Coeur Aargau, IBAN CH09 0900 0000 1846 5936 9, Vermerk Gertrud Meyer
Christoph Meyer, Schoorenweg 10, 5600 Ammerswil
23. 6. 1929 29. 9. 2022
und
In
6 TODESANZEIGEN Der DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■■Donnerstag 6 Oktober 2022
Bahnhof wird «attraktiver Ort der Begegnung»
Bahnhofareal Der Bahnhof Lenzburg stösst an seine Kapa zitätsgrenze Nun liegt der Entwicklungsrichtplan als Entwurf vor Als Auftakt zum Mitwirkungsverfahren fand eine überaus gut besuchte Infoveranstaltung statt
n ALFRED GASSMANN
Stadtammann Daniel Mosimann blickte an der Infoveranstaltung auf 25 Jahre Planungsarbeit zurück Das Projekt Loop wurde 2014 schliesslich obsolet, bezeihungsweise nicht mehr umsetzbar nachdem die SBB die Pläne für den Ausbau des Bahnhof Lenzburgs bekannt gaben.
Ein Generationenprojekt
Marco Lombardi vom Departement Bau, Verkehr und Umwelt erinnert sich noch gut an das Zusammenwischen der Scher ben Doch die Ärmel wurden bald wieder hochgekrempelt. Über eine funktionale Studie Verkehr und eine Testplanung ist
der Entwurf des Entwicklungsrichtplans herangereift.
Daniel Mosimann strahlte am Info abend Zuversicht aus, wählte den Begriff Generationenprojekt, sprach vom neuen Schwung und von einer Lösung, die greifbar nahe sei. Die teils schier unhalt baren Zustände sollen behoben werden Durch den Neubau des Bahnhofareals soll die Kapazität des Bahnhofs von heu te 25000 auf rund 40000 Ein- und Aus steigende pro Tag vergrössert werden.
Ergänzung zur Altstadt
Der Entwicklungsrichtplan definiert die Aufgaben und Ziele für das Projekt. Der Stadtrat strebt entschieden eine gut ge staltete Ergänzung zum Stadtzentrum mit regionaler Ausstrahlung an wobei alle Bedürfnisse abgedeckt und 1800 Ve loabstellplätze hergerichtet werden.
«Entwickelt werden soll ein lebendi ger attraktiv gestalteter Ort der Begeg nung mit hoher Aufenthaltsqualität», so der Stadtammann Beabsichtigt wird eine neue städtebauliche Identität mit beleb tem Bahnhofplatz Geschäften Büros Wohnungen, Einrichtungen für Bildung, Versorgung und Gastronomie/Hotellerie Interessierte Bevölkerung: Teilnehmer an der Infoveranstaltung betrachten das Modell des Lenzburger Bahnhofs Foto: Alfred Gassmann
Entwicklungsrichtplan teilt Bahnhofareal in vier Teilgebiete
Mitwirkung Der Entwicklungsrichtplan unterteilt den Planungsperimeter in vier Teilgebiete Das Teilgebiet A versteht sich als Ausbau der Publikumsanlage, namentlich die Perrons und die Zugänge Im Westen entsteht eine weitere Unter führung. Die bestehende Unterführung wird abgebrochen und leicht versetzt mit elf Meter Breite und drei Meter Höhe neu gebaut.
Im Teilgebiet B wird der Bushof und die unterirdische Parkierung neu im Wes ten des Bahnhofgebäudes realisiert We gen der breiteren Perrons und der Ein führung der Seetalbahn ins Gleisfeld
rückt der Bahnhof um rund 13 Meter nach Süden.
Grosse Gestaltungsfreiheiten öffnen sich im Teilgebiet C zwischen dem Post gebäude/Murackerstrasse und dem Fär berweg, das dem Wohnen und publi kumsbezogenen Erdgeschossnutzungen vorbehalten bleibt.
Hoher Grünanteil angestrebt Als «Grüne Pause», die vom Credit Su isse-Bankgebäude bis zur Augustin-Kel ler Strasse reicht, soll im Teilgebiet D ein Park mit hoher Aufenthaltsqualität ge staltet werden Die Villa Langenbach
wird saniert und eine publikumsorien tierte Erdgeschossnutzung aufweisen Das Kulturobjekt Warteckbrunnen bleibt erhalten.
Über alle Teilgebiete soll ein mög lichst hoher Grünflächenanteil erreicht werden. (AG)
n NächsteSchritte Publikation des Entwicklung richtplans am 13 Oktober Öffentliche Mit wirkung vom 14 Oktober bis 14 November mit Formular Fragestunde mit Anmeldemöglich keit m Zeughaus Areal Ringstrasse Weg 19 Tor 4 am 25 Oktober (8.30 bis 11.30 Uhr) und am 31 Oktober (15.30 bis 18.30 Uhr). Oft überlastet: Der Bahnhofplatz Lenzburg zwischen den Gleisen Foto: Alfred Gassmann
Eine Lenzburger Kinderschauspielerin auf internationaler Leinwand
Kino Mit erst sieben Jahren gewann die in Lenzburg leben de Alison Warm alias Alison Skye 2018 bei einem Schau spiel Casting Nun ist die heute Elfjährige in der Hauptrolle des Films «Jill» auf internationalen Leinwänden zu sehen
n STEFANIE OSSWALD
Life will find you das Leben wird dich finden So lautet der Untertitel des soeben auf Schweizer Kino leinwänden angelaufenen Films «Jill», des amerikanisch schweizerischen Re gisseurs Steven Michael Hayes.
Was auf die Protagonisten des Dra mas zutrifft, könnte man auch glatt auf die junge Hauptdarstellerin Alison Warm alias Alison Skye aus Lenzburg beziehen Per Zufall entdeckte Alisons Mutter eine Casting Ausschreibung auf Facebook Gesucht wurde ein blondes Kind, etwa sieben Jahre mit der Muttersprache Eng lisch.
Kurzum bewarb sich Alison und setz te sich in mehreren Runden gegen ihre Mitbewerber durch. «Jill» ist Steven Mi chael Hayes’ erster abendfüllender Film, der am 11 September seine schweizwei te Premiere in Zürich feierte. Am 23. Ok tober wird «Jill» beim internationalen Filmfestival in San Diego gezeigt
Von Florida nach Lenzburg Alison Warm alias Alison Skye wurde in den USA geboren und war kein Jahr alt, als ihre Eltern im Jahr 2011 von Florida nach Lenzburg zogen. Die heute 11 Jäh rige liebt ihren Wohnort Lenzburg: «Ich geniesse es, hier zu sein, und ich mag die kleine Stadt.».
Heute geht Alison in die Primarschu le Lenzburg am Bleicherain, ist begeis
tertes «Pfadi» Mitglied und spielt leiden schaftlich gerne Violine im Jugendor chester Lenzburg Lange war sie Schüle rin von Monika Altdorfer Zurzeit wird sie vom Violinisten und Lehrer an der Musikschule Lenzburg, Matthias Hof mann, unterrichtet.
Am Set mit Amerikanern
Die Dreharbeiten zum Film «Jill» began nen im September 2018, gerade als die Schule nach den langen Sommerferien wieder begonnen hatte «Das war auf
regend», berichtet Alison. «Ich war ins gesamt für acht Wochen am Set, mitten in der Natur im Juragebiet mit lauter professionellen Schauspielern aus den USA Ich war die Einzige die in der Schweiz wohnte», berichtet Alison, die im Film die jüngste Schwester von vier Brüdern zwischen acht und sechzehn Jahren spielt.
Ihre Schulkameraden hätten jedoch wenig davon mitbekommen, ergänzt Ali son Erst jetzt, als der Film in der Schweiz angelaufen sei hätten einige Schulkame
raden und Lehrer den Film im Kino ge sehen und sie darauf angesprochen.
Ein gesellschaftskritisches Drama Trotz einiger im Film besetzter Kinder rollen ist der Stoff, den Hayes in seinem Stück verarbeitet, alles andere als ein Kinderfilm: Ted und Joann ziehen in die endlosen Wälder Nordamerikas, mit dem Ziel, ihre fünf Kinder in völliger Abge schiedenheit aufzuziehen.
Im Wald geboren, wächst ihre jüngs te Tochter Jill in einem kleinen Paradies auf Die vermeintliche Freiheit entpuppt sich bald als verhängnisvolle Ideologie und in der Abgeschiedenheit entstehen immer tiefere Gräben im Familienidyll. «Jill erzählt die Geschichte von Beziehun gen, die an Ideologien scheitern», be merkt Regisseur Hayes in seiner Presse mitteilung.
Der in der Schweiz aufgewachsene Sohn eines Amerikaners studierte Film und Regie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK), wo er auch als Dozent tätig ist. «Jill» ist ein weitsichtig besetz tes, klug inszeniertes Sozialdrama mit überraschend ambivalenten Wendungen, welches Bewusstsein schafft für die Funktionsweisen abgeschlossener Sys teme im Grossen wie im Kleinen, ohne dabei den politisch-moralischen Zeige finger zu erheben.
An einem Set mit professionellen Schauspielern zu stehen war für die jun ge Lenzburgerin Alison eine wegweisen de Erfahrung. Was sie beruflich machen will, ist klar: «Ich will Schauspielerin wer den», erklärt sie und hält zurzeit die Au gen nach einer neuen Rolle offen. n «Jill».Film von Steven Michael Hayes. Mit Tom Pelphrey Juliet Rylance Dree Hemingway und Alison Warm. Länge: 101 Minuten. In Schweizer Kinos
dem 15 September Weitere
Jungtambouren gewinnen 15 Kränze
TambourenvereinAm diesjährigen Jung tambourenfest in Laupersdorf sicherten sich die 27 teilnehmenden Jungtambou ren aus Lenzburg neben 15 Kränzen, drei Finalteilnahmen und einem Podestplatz im Einzelwettspiel auch sehr gute Resul tate in den Sektionswettspielen.
Mit Gian Pajarola und Timo Oberle konnten sich in der Kategorie T4 zwei Lenzburger im regnerischen Laupersdorf direkt in den Final trommeln Mit der Komposition «Figaro» von Sektionsleiter Sascha Holliger, welche bei der Aktivsek tion getrommelt wird, erreichte Timo Iseli in der Kategorie T3 gar den sehr gu ten dritten Schlussrang.
Beste Aargauer Sektion
Ähnlich gut lag das Stück auch der ältes ten Trommelgruppe, der «Sektion S1» Sie ertrommelten sich unter grosser Kon kurrenz den dritten Schlussrang und schlossen somit als beste Aargauer Sek tion ab Da Lenzburg der Verein mit den meisten Teilnehmenden war, wurde auch erstmals in jeder Kategorie eine Sektion gestellt Die S2 erreichte die «Top Five» der S3 gelang der sensationelle zweite Schlussrang.
Die Aktivmitglieder des Vereins sind stolz auf ihre Einzelwettspieler und ge niessen die grossartigen Resultate der Sektionen, zeigen sie doch auf, dass die letzten Jahre solide Nachwuchsarbeit ge leistet wurde und man in Zukunft auf sie zählen kann. (jle)
Stadt Lenzburg 7Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Oktober 2022
seit
Infor mationen und Trailer unter www frenetic ch/ katalog/detail//++/id/1228
Hauptrolle
in «Jill»:
Die Lenzburger Jungschauspielerin Alison Warm alias Alison Skye vor dem Filmplakat im
Kino
Löwen Lenzburg
Foto:
Stefanie Osswald
Erfolgreiche Jungtambouren: Kranzge schmückte Lenzburger am Jungtambourenfest in Laupersdorf Foto: zvg
Walti aus Dürrenäsch
Ihr persönliches Ernährungsprofil
HerrWalti,warumwollten Sie abnehmen?
Ich wog über mehrere Jahre konstant um die 85 kg Als sich mein Gewicht nach oben veränderte und ich plötzlich 90kg wog, wuss te ich, jetzt muss ich etwas unternehmen
Was hat Sie bewogen, mit ParaMediForm Gewicht zu reduzieren?
Da bereits zwei Personen aus meinem Bekanntenkreis erfolgreich das ParaMediForm Programm abgeschlossen haben wusste ich hierfinde ich was ich suche und bekomme die Unterstützung die ich brauche
Was haben Sievorher unternommen, um Gewicht zuverlieren?
Da mein Gewicht sich zuvor über Jahre nicht verändert hat hatte ich bis dahin auch nichts unternommen Ich hatte bisher keine Diäten oder ähnliches ausprobiert
Wie haben Sie sichwährend des Abnehmens gefühlt?
Ich habe mich wohl gefühlt da ich merkte dass das was hier passiert das Richtige ist
Waswar Ihnen amwichtigsten?
Mir war es wichtig mit einer natürlichen Methode abzunehmen sodass ich in meiner Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigtwerde
Was hat sichfür Sieverändert?
Natürlich haben sich meine Ernährungsgewohnheiten und auch mein Ernährungsbewusstsein verändert Und ich geniesse es wiederviel leichter ohne unnötigen Ballast unterwegs zu sein.
Wie hat Ihr Umfeld aufIhre neue Figur reagiert?
Sehr positiv, obwohl einige aus meinem Bekanntenkreis sogar Angst hatten ich sei krank so gut und schnell war das Resultat sichtbar
Wiewichtigwar der Einfluss Ihrer Beraterin? Sehrwichtig! Ich fühlte mich jederzeit gut unterstützt Wiefühlen Sie sich heute, nach Beendigung des Programms?
Ich fühle michwieder fit und munter und ich binweiter motiviert Was haben Sie gelernt?
DassGewichtsteuerbaristundjederdasRuderindieHandnehmen kann
Würden Sie ParaMediFormweiterempfehlen?
Ja, ich würde ParaMediForm weiterempfehlen. Mit der ParaMedi Form Methode kann auf gesunde und ausgewogene Weise abge nommenwerden und dabeiwird man professionell unterstützt
Welcher Stoffwechseltyp
«Ich habe gelernt, dass Gewicht steuerbar ist und jeder das Ruder in die Hand nehmen kann!» Paul
ParaMediForm Lenzburg • Telefon 062 892 26 50 • Schlank werden • Schlank sein • Schlank bleib –12kg
Nimmt an Hüfte und Ober schenkeln zu Nimm überal gleichmä zu Nimmt an Taille/Ober körper und Hals zu Nimmt vor allem in der Bauchregion zu Sch ld drüsentyp Neben nierentyp Keimdrüsentyp Hyp physe
Lernen Sie Ihren persönlichen Stoffwechsel kennen und essen Sie genussvoll das was Ihr Körper braucht und die Kilos werden purzeln Wir unterscheiden 284 Ernährungstypen
könnten Sie wohl sein? Warten Sie nicht länger rufen Sie jetzt an! h en l ssig o ntyp ParaMediForm Lenzburg Andrea Polzhofer & Claudia Marti Pagliaro Villa Hünerwadel Schützenmattstrasse 3,5600 Lenzburg lenzburg@paramediform ch www paramediform ch/lenzburg Rufen Sie jetzt an 062 892 26 50 für ein kostenloses, unverbindliches Informationsgespräch. Wirfreuen uns aufSie! –25% –26% –20% –24% –21% 21% –25% –26% 27% 31% –32% 32% 33% –20% 20% (Jahrgangsänderung vorbehalten) 3.40 113.90 4 90 15.50 2 55 2.60 3.40 3.95 4.50 5 20 8.90 – 80 2 90 2 95 7.45 1 35 11 80 11 90 28 490 50 5 60 6 95 8 40 statt 4 60 statt 5 statt 8 40 statt 5 40 statt 6 60 statt 11 40 statt 13 90 statt 34 20 statt 7 80 statt 10 40 statt 15 80 statt 21 90 statt 19 statt 19 50 statt 1 60 statt 1 10 statt 9 95 statt 3 75 statt 5 70 statt 5 20 statt 3 50 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E Mail Druck und Satzfeh er Fvorbehalten olgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag, 3 10 bis Samstag, 8 10 22 AGRI NATURA KARTOFFELN Schwe z 2 kg DAR-VIDA div Sorten z B Paprika Snack 2 x 125 g EMMI JOGURT PUR div Sorten z B Erdbeer 150 g FINDUS FISCH-STICKS 10 Stück DIVERSE SORTEN ÄPFEL KL I Schweiz per kg HEIDA AOC VALAIS Schweiz 75 cl 2020 HERO RAVIOLI div Sorten z B E erraviol 2 x 870 g KATZEN UND HUNDESNACKS div Sorten z B Dreamies Huhn 3 x 60 g LEISI QUICK KUCHENTEIG d v Sorten, z B rund, 230 g SUN d v Sorten, z B Classic, Pu ver 2 x 950 g SUTTERO POULETGESCHNETZELTES per 100 g VOLG BIER NATURTRÜB Dose, 6 x 50 cl VOLG PRUSSIENS 515 g WHISKAS div Sorten z B 1+ Ragout in Gelee Geflüge 24 x 85 g CHIRAT ESSIGGEMÜSE div Sorten, z B Gurken, 430 g EMMI RACLETTE NATURE in Scheiben, 400 g CHIRAT KRESSI div Sorten z B Kräuter 2 x 1 l HEAD & SHOULDERS CLASSIC CLEAN 2 x 300 ml HERO DELICIA KONFITÜREN div Sorten z B H mbeeren, 320 g HUNDE UND KATZENSNACKS div Sorten z B Pedigree Denta St x Med um 720 g INCAROM ORIGINAL 2 x 275 g MÉDAILLE D’OR KAFFEE div Sorten z B Bohnen 3 x 500 g RIVELLA div Sorten z B rot 0 5 l WERNLI BISCUITS div Sorten z B Granor 2 x 100 g 4.60 statt 5 80 CAMILLE BLOCH SCHOKOLADE div Sorten z B Ragusa classique, 2 x 100 g 5 25 statt 6 60
Abwasserreinigungsanlage Seetal als «zukunftsweisendes Vorzeigeprojekt»
Abwasser Schon in einem Jahrzehnt sollen die Abwässer von 38 Gemeinden in Wildegg gereinigt werden Kommunal und Regionalpolitiker liessen sich im Schloss Hallwyl über das gut 180 Millionen Franken teure Projekt informieren
VOLLER
Im Kreis
n MARC PHILIP SEIDEL
A
n diesem Grundsatz gibt es nichts zu deuteln: «Sauberes Wasser ist wichtig » Diese Feststellung stand am Anfang des Grussworts von Stephan Müller dem Abteilungsleiter Wasser im Bundesamt für Umwelt (BAFU) Der Mann aus Bundesbern stimmte im Schloss Hallwyl Politiker aus der Region ein auf ein Vorhaben das den Raum zwi schen Hochdorf im Süden und Wildegg im Norden in den nächsten Jahren be schäftigen wird.
38 Gemeinden in diesem Rayon sol len an die ausgebaute Abwasserreini gungsanlage (ARA) Langmatt in Wildegg angeschlossen werden, die dann ARA Seetal heissen wird. Die bisherigen An lagen in Hochdorf, Mosen, Seengen und Hendschiken werden ersetzt und das Schmutzwasser mit 30 Kilometer Leitung nach Wildegg geführt.
«Ein Jahrhundertprojekt»
Der Lenzburger Stadtammann Daniel Mosimann als Präsident des federfüh renden Abwasserverbandes Region Lenzburg (AVRL) sprach von einem «Ge nerationen-, ja einem Jahrhundertpro jekt».
Diese historische Einschätzung über nahmen die anwesenden oder zugeschal teten Regierungsräte Regierungsrat Ste phan Attiger, Vorsteher des Aargauer Departements Bau, Verkehr und Umwelt, wertete die ARA Seetal «vom Kanton aus als zukunftsweisendes Vorzeigeprojekt, als Leuchtturm von nationaler Ausstrah lung», auch was die kantonsübergreifen de Zusammenarbeit mit Luzern betrifft.
Je grösser desto billiger Attigers Luzerner Amtskollege Fabian Peter ist vom Nutzen der künftigen
Grossanlage überzeugt: «Die Menschen und die Umwelt werden von der ARA Seetal profitieren.» Mit der neuen ARA wird das Abwasser einer zusätzlichen Reinigungsstufe zugeführt, die auch Mi
kroverunreinigungen und Medikamen tenrückstände herausfiltert.
Müssten diese bald obligatorischen Stufen auf den bisherigen ARA imple mentiert werden, würden gesamthaft viel höhere Investitionen nötig «Je grös ser die Anlage, desto günstiger werden die Kosten pro Einwohner», fasste Fach planer Reto von Schulthess den finan ziellen Hintergrund zusammen.
Raumplanerische Knackpunkte
Die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des Projekts liegen auf der Hand doch bevor die ARA Seetal gebaut wer den kann, müssen noch diverse Hinder nisse aus dem Weg geräumt werden.
Die organisatorischen Fragen for mell müssen sich die Gemeinden oder ihre schon bestehenden Verbände dem AVRL anschliessen scheinen nach dem Infoanlass lösbar, auch wenn Fragen über den Kostenteiler noch offen bleiben.
«Es gibt zudem noch raumplaneri sche Herausforderungen», musste Ver bandspräsident Mosimann einräumen Raumplanerin Barbara Gloor von der
Firma Metron listete die notwendigen Vorkehrungen auf: Der kantonale Richt plan muss angepasst werden, die Ge meinde Möriken-Wildegg muss für den zusätzlichen Raumbedarf die Zone für öffentliche Anlagen vergrössern, für Fruchtfolgeflächen, gerodeten Wald und Auenschutzzonen müssen Kompensa tionen gefunden, ausgeschieden und ent schädigt werden.
Der Wille, Lösungen zu finden, war am Anlass auf Schloss Hallwyl spürbar, doch die Zeit drängt, wenn 2030 das re gionale Abwasser in Wildegg gereinigt werden soll.
Warum eigentlich hat der Ausdruck «sich im Kreis drehen» in unserem Sprachge brauch einen negativen Beigeschmack? Im Sinne von «nicht vorwärts kommen» und «an derselben Stelle verharren» steht die Wiederholung für Stillstand und fehlenden Fortschritt.
Dabei dreht sich doch auch die Natur im Kreis Und, vereinfacht formuliert, beruht die Umwelt auf dem Kreislauf: Er neuerung und Weiterentwicklung basie ren auf bewährten Konzepten. Sind sie doch gleichermassen wesentliche Be standteile für das ökologische Gleichge wicht.
Schon in der Primarschule haben wir gelernt, wie sich Wasser in verschiedenen Aggregatszuständen im Kreislauf be wegt, schmilzt, versickert, verdampft und erneut zu Boden fällt.
Zerstörte Kreise
Lassen wir die eigenen Gedanken kurz in die Antike zum Mathematiker und In genieur Archimedes kreisen: dem lief der Legende nach ein römischer Soldat in den Kreis und zerstörte damit die mathe matischen Zeichnungen im Sand, worauf jener seine berühmten Worte gerufen haben soll: «Störe meine Kreise nicht!»
Das Zerstören der Kreise kann sinn bildlich für das ungeachtete Eindringen in die ökologischen Kreisläufe der Natur gesehen werden.
Heute stehen wir wohl an einem Schwellenmoment, wo Fragen wie «In wiefern hat unser Wirken Einfluss auf die Natur?» und «Was können wir von der Natur lernen?» umso tiefgreifender er kundet werden wollen.
Einmal mehr die Gedanken kreisen zu lassen und über die Logik des Kosmos zu sinnieren, führt uns vielleicht zu rück sichtsvolleren Lösungen für die Natur, die Gesellschaft und uns selbst.
Mutter Natur hat doch längst kapiert dass sich im Kreis drehen lange währt. Mehr über ressourcenschonende Zyklen erfährt man übrigens in der aktuellen Sonderausstellung «Voller Energie» im Museum Burghalde in Lenzburg und im gleichnamigen Buch.
n «Voller Energie». Hier stellen Mitarbeitende des Museum Burgha de Lenzburg jeweils in der ersten Ausgabe des Monats spannende Ge schichten und originelle Fundstücke aus dem weiten Themenfeld «Energie» vor
Geschäftsführer wurde per sofort freigestellt
Soziale Dienstleistungen Der Vor stand des Gemeindeverbands Soziale Dienstleistungen Region Lenzburg (SDRL) informierte dass der Geschäfts führer Peter Senn mit sofortiger Wir kung freigestellt wurde Die Gründe für diesen Entscheid liegen in den unterschiedlichen Vorstellungen über die Art und Weise der Führung
Der Vorstand dankt Senn für seinen Einsatz und sein Engagement beim Aufbau und der Weiterentwicklung des SDRL in den vergangenen zehn Jahren Als Geschäftsführer war er seit der Verbandsgründung im Jahre 2013 mass geblich für die Organisationentwicklung in den drei Fachbereichen Kindes und Erwachsenenschutzdienst (KESD) Jugend Ehe und Familienberatung (JEFB) Mütter und Väterberatung (MVB) verantwortlich (uga)
Im Gespräch 9Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Oktober 2022
ENERGIE
Endlos: Die Erde im Kreislauf in der Sonderaus stellung «Voller Energie» im Lenzburger Mu seum Burghalde Foto: Simon von Gunten
n FRITZ THUT
Deutliche Ausdehnung: Plan der vorgesehenen ARA Seetal mit den neuen oder angepassten Elementen in Rot und Blau Foto: zvg
Einzugsgebiet: Übersichtsplan der geplanten ARA Seetal Foto: zvg
Erkennungszeichen: Logo der ARA Seetal
Soll massiv ausgebaut werden: Die ARA Langmatt in Möriken Wildegg Foto: Patrick Wa de
René Amweg Rodel
Unendlich
meinem Ehemann, meinem
sechs
Lindenfeld,
Martha Staufer-Lüpold
Spitalaufenthalt
wurde
einschlafen
In stiller Trauer:
Marie Amweg Rodel
Anita Lüscher Amweg Adrian und Sarah Lüscher mit Florence Andrea Lüscher
Daniela Lüscher und Cyril Godart Corinne Urech
Daniel Urech und Jasmin Widmer
Die Urnenbeisetzung
engsten Familienkreis
Traueradresse: Anita Lüscher Amweg Aabachstrasse
Kurt
Schafisheim, im September 2022 MeineSeeleiststille zuGottdermirhilft denneristmeinFels, meineHilfeundmeinSchutz Psalm 62, 2 3 Auf Wiedersehen sagen wir meinem lieben Ehemann, unserem Äti, Upa, Ur Upa, Bruder, Onkel, Schwager und Schwiegervater
Haberstich Hausmann 4 Januar 1946 bis 27 September 2022 Nach kurzer, schwerer Krankheit ist Kurt im Kreise seiner Familie friedlich eingeschlafen In stiller Trauer Margrit Haberstich Hausmann Daniela und Urs mit Mathias, Marc, Sharon Jeannette mit Patrick, Sandro, Ramona Sabine und Jürgen, Dominik, Selina Urgrosskinder, Verwandte und Freunde Der Trauergottesdienst findet statt am Samstag, 15 Oktober 2022, um 11 00 Uhr in der Neuapostolischen Kirche Lenzburg Staufen, Gisifluhweg 14, 5603 Staufen Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Schafisheim statt Traueradresse: Margrit Haberstich Hausmann, Buechweg 12, 5503 Schafisheim Lenzburg 26 September 2022 Es gibt eine Zeit zum Leben und eine Zeit zum Sterben Wenn die Kraft zu Ende geht ist es Erlösung Wir nehmen Abschied von
11 Januar 1944 26 September 2022 Sie starb nicht plötzlich und auch nicht unerwartet Ihre schwere Krankheit war schneller als unsere Hoffnung Wir denken an die schöne Zeit mit dir: Christian Staufer Christian Staufer mit Lea Marie, Ben und Emil Guido Staufer Vreni Beck Trudy Brand Romy und Ueli Lüscher Margrit und Kurt Oberli Verwandte und Freunde Der Abschiedsgottesdienst findet statt am Mittwoch 19 Oktober 2022 um 14 00 Uhr in der Stadtkirche Lenzburg Vorgängig Urnenbeisetzung im engeren Familienkreis auf dem Friedhof Lenzburg Statt Blumen zu spenden gedenke man: Krebsliga Schweiz, IBAN CH95 0900 0000 3000 4843 9 oder Hospiz Aargau 5200 Brugg IBAN CH83 0900 0000 5007 1730 8 Traueradresse: Christian Staufer, Bannhaldenweg 16, 5600 Lenzburg Staufen im September 2022 E nes Morgens wachst du n cht mehr auf, d e Vögel aber singen wie sie gestern sangen Nichts ändert diesen neuen Tagesablauf Nur du b st fortgegangen Du bist nun frei und unsere Tränen wünschen d r Fr eden und Ruhe
3 2 1936 28 9 2022
traurig aber dankbar für die schöne Zeit die wir mit dir verbringen durften, nehmen wir Abschied von
Vater, unserem Grossvater und meinem Urgrossvater Nach
Wochen
und einer Woche im Pflegezentrum
Suhr,
er von seinen Leiden erlöst und durfte am Mittwoch, 28 September 2022 für immer
findet im
statt
53 5703 Seon 10 TODESANZEIGEN Der DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■■Donnerstag 6 Oktober 2022
Erfolgreicher Clean-up-Day an der Aare
Auenstein Am Wochenende fand ein Clean up Day an der Aare statt. Initiiert wurde die Aufräumaktion von drei enga gierten ETH Studentinnen
n ANDREAS WALKER
Am letzten Samstag wurde in der freien Natur aufgeräumt In Au enstein, Wildegg und Rupperswil waren je drei Gruppen im Einsatz, die den Wald durchstreiften und achtlos weggeworfenen Müll einsammelten Ur sprünglich war auch vorgesehen, dass zusätzlich rund 20 Taucher der Tauch schule «aarau dive factory» die Aare nach Müll durchforsten.
Allerdings hatte der anhaltende und intensive Regen an den vorhergehenden Tagen dafür gesorgt, dass der Pegel der Aare stark angestiegen und das Flusswas ser sehr trüb geworden war Dies schränk te die Sicht unter Wasser auf ein Mini mum ein und die starke Strömung war zu gefährlich Deshalb fiel der Einsatz der Taucher sprichwörtlich ins Wasser
Inspiriert durch das ETH Studium
Die drei Studentinnen Kara Grotefeld, Noemi Lemcke und Silja Höhener studie ren Umweltnaturwissenschaften an der ETH in Zürich. Im Rahmen einer Lehr veranstaltung zur Lösung von Umwelt problemen entstand die Idee zum Clean up-Day
Nach gut zwei Stunden Müll einsam meln trafen sich alle Gruppen im Werk hof Auenstein, wo die Beteiligten mit einer warmen Suppe etwas zu Essen be kamen eine Wohltat bei dem vorherr schenden nasskalten Wetter Dabei wur de auch die Müll-Ausbeute sichtbar, die in Kehrichtsäcken gesammelt wurde Unter dem üblichen Müll wie Plastik, Fla schen und Zigarettenstummeln waren auch Keramikteile und ein einzelner
Erleichterte Bedingungen für Photovoltaik Anlagen
Staufen Seit 2014 dürfen in Staufen Solar anlagen auf Dächern ohne Baubewilli gung auf blosse Meldung hin erstellt werden, wenn sie genügend angepasst sind, das Gebäude nicht unter Substanz oder Denkmalschutz steht und es sich ausserhalb geschützter Ortsbilder befin det.
Diese Regelung gilt jedoch so nicht für Gebäude in der Dorfkernzone Im Frühling 2022 wurde von der «Interessen gesellschaft Photovoltaik in der Dorf kernzone Staufen» beim Gemeinderat eine Petition eingereicht, die eine Libe ralisierung der Vorschriften für Photo voltaik Anlagen verlangte. Die rund 60 Petitionäre baten den Gemeinderat dar um, dass insbesondere künftig auch Auf dach PV Anlagen in der Kernzone bewil ligungsfähig sind.
Per September hat der Gemeinderat nun eine neue Regelung für Photovolta ik Anlagen in der Dorfkernzone erlassen, wie Gallus Zahno im Staufner Online Blog informiert Einige Punkte des neuen Merkblatts lauten: «Das Solarenergie potenzial kann auf den Dächern der Dorf kernzone D so weit ausgeschöpft werden, wie eine gute An- und Einordnung ge währleistet ist. Diese wird als Einzelfall geprüft und beurteilt » Und weiter heisst es in der neuen Regelung: «Die Fläche der Solaranlagen hat eine rechteckige Form aufzuweisen. Die Anordnung auf der Dachfläche hat ruhig und geordnet zu wirken. Die Anlage muss als kompak te Fläche in Erscheinung treten und hat sich der Dachform anzupassen...».
In seiner Mitteilung informiert Zah no, dass man sich im Gemeinderat auf die Neuerung freue, die die Möglichkei ten für die Energieproduktion in der Dorfkernzone vergrössere, aber auch das Ortsbild von Staufen im Auge behalte Gefordert seien nun die Bauherren, die ein ausgearbeitetes Solarprojekt mit De tailplänen an die Baubewilligungsbehör de einreichen können Das komplette Merkblatt gibt es im Staufner Blog unter www.5603staufenblog.ch (gza/rsc)
Schuh vorhanden alles Gegenstände, die nicht in die freie Natur gehören.
Ein weltweites Problem
Anschliessend informierten die drei Stu dentinnen die Anwesenden über diverse Fakten zur Umweltbelastung mit Müll. Schnell wurde klar, dass Plastik einen Löwenanteil des modernen Mülls aus macht.
Dies ist besonders problematisch, da sich Plastik in der Natur nur sehr langsam abbaut und damit eine extrem lange Überlebensdauer hat Das wiederum führt zum Problem des Mikroplastiks sehr kleine und von blossem Auge schwer zu erkennende Kunststoffpartikel, die heute fast überall nachzuweisen sind und
auch in die Nahrungskette gelangen Die weltweit grösste Müllhalde der Welt be findet sich in einem Strudel im Nordost pazifik, dem «Great Pacific Garbage Patch». Dort sammeln sich Kunststoffe an, die mittlerweile die sechsfache Flä che Frankreichs bedecken. Diese gigan tische Müllhalde besteht aus Millionen Tonnen von Kunststoffabfällen und ist in den vergangenen vier Jahrzehnten um das Hundertfache angewachsen Plastik stellt eine Gefahr für das Ökosystem dar, denn Meerestiere verwechseln die Plas tikteilchen mit Plankton und verschlu cken sie.
Die drei Studentinnen sind zufrieden mit dem Tag. Wenn möglich, soll die Ak tion in einem Jahr wiederholt werden.
Pfarrer Michael Lo Sardo deutlich wiedergewählt
Ammerswil Diesen Herbst werden in den 75 Kirchgemeinden der Reformierten Landeskirche Aargau die Gesamterneue rungswahlen von Kirchenpflegen, Syno dalen, Pfarrämtern und sozialdiakoni schen Stellen für die Amtsperiode 2023 bis 2026 durchgeführt. Ende September fand in zahlreichen Aargauer Kirchge meinden der erste Wahldurchgang der Gesamterneuerungswahlen statt. In der Kirchgemeinde Ammerswil, zu der die Dörfer Ammerswil, Dottikon, Dintikon und Hägglingen zählen, wurde der bis herige Pfarrer Michael Lo Sardo mit 398 Ja Stimmen und 71 Nein Stimmen deut lich wiedergewählt.
Keine Selbstverständlichkeit, denn: die Kirchenpflege hatte den amtierenden Pfarrer nicht zur Wiederwahl vorgeschla gen. Da sich Michael Lo Sardo mit einem freien Wahlvorschlag von 170 gültigen Stimmen fristgerecht zur Wahl stellte, konnte er dennoch gewählt werden Vier der fünf ebenfalls wiedergewählten Mit glieder der Kirchenpflege, Agnès Hoeve naars, Desirée Berchtold, Evi Leemann und Anette Sommerhalder haben ihre Wahl nicht angenommen. Für den zwei ten Wahlgang im November müssen nun neue Kandidaten für die Kirchenpflege gefunden werden. (cds, rsc)
Jugendraum wird umgebaut
Rupperswil Der «Cheminéeraum» im Rupperswiler Kirchgemeindehaus bietet den Jugendlichen zu wenig Platz, des halb wird nun das Untergeschoss um gebaut. Mit Unterstützung des kantona len Departements für Bildung, Kultur und Sport soll im Untergeschoss aus zwei Räumen ein multifunktionaler Raum entstehen Ein erster Schritt erfolgt heu te Donnerstag: Am Nachmittag wird die Zwischenwand mit einem Event für die Jugendlichen herausgerissen. (lvi)
Rückblick zum Tag der offenen Tür anlässlich unserem 120-jährigen Jubiläum
Es gab so vieles zum Erleben, Bestaunen, Mitwirken und Lernen, dass manche gar nicht mehr aus dem Staunen herauskamen.
Begrüssung
Die Türen öffnen um exakt 10 Uhr und Daniel Schibler begrüsst persönlich die ersten eintreffen den Besucherinnen und Besucher.
Die einladenden Wegweiser, welche im ganzen Haus aufgestellt wurden, gaben wichtige Hinweise zu den verschiedenen Attraktionen Der Spital rundgang wurde dieses Mal als Schnitzeljagd aufgebaut, bei der man an diversen Posten Rätsel lösen musste, um ans Ziel zu kommen.
AAA Air Alpine Ambulance
Einer der grossen Höhepunkte war sicherlich der Rettungshelikopter der Air A pine Ambulance (AAA)
Der mitgebrachte Flugsimulator demonstrierte den zukünftigen Heli-Piloten die Schwierigkeit des Fliegens. Einen Helikopter zu steuern ist nämlich alles andere als ein Kinderspiel.
Blutspende Wollte man etwas Gutes tun und die knappen Blutreserven aufstocken, so hatte man m neu errichteten Blutspendebus des SRK AG/SO die Möglichkeit, Blut zu spenden Das Interesse bei der Bevölkerung war gross und das Team der Blutspende konnte um 16 Uhr glücklich und voll gepackt mit neuen Blutbeständen die Heimreise angetreten.
Dampfbahn
Mit richtigem Wasserdampf angetrieben, mit Kohle geheizt und selbst gebaut! Das war die Dampf bahn von Stephan Gremmelspacher Unsere Bewohnerinnen und Bewohner aus der Lang zeitpflege standen stundenlang am Fenster zum Staunen und Beobachten Manche Kinder konn ten gar nicht genug davon bekommen und durften sogar für mehrere Fahrten sitzen bleiben. Ein tol les Erlebnis auch für Erwachsene, die sich gerne mal eine Pause vom «Getümmel» gönnen wollten. Flammkuchen, Hot Dog & Co.
Was wäre ein Tag der offenen Tür ohne grossartige Verpflegung? Schon Monate vor dem grossen Anlass hat sich unser innovativer Küchenchef Gedanken gemacht Hot Dog im «american sty le» sollte es sein Vom Brot bis zu den Saucen wurde alles in unserer Küche selber hergestellt Der Ansturm war gross, denn am Ende des Tages waren alle Hot Dogs ausverkauft Ein weiterer Höhepunkt in der Kulinarik war die Stiftung Le benshilfe, welche bepackt mit ihrem Holzofen im Spitalgarten frische Flammkuchen hergestellt hat.
Smoothie Bike & Saftbar
«En tolli Sach!» Für einen guten Zweck stram peln und dazu noch etwas Gesundes und Feines herstellen? Das war unser Smoothie-Bike. Unsere Cafeteria war sehr kreativ und hat sich für die se Aktion reichlich ins Zeug gelegt! Früchte und Gemüse konnte man selbst schneiden und da mit seinen eigenen Smoothie kreieren. Übrigens haben wir Pro Smoothie je 1 CHF an die Stiftung Lebensfreude gespendet.
Fitness, Geschick & Informationen in der Physiotherapie
Bei «Gross und Klein» gleich beliebt war der spannende Parcours in der Physiotherapie Die eigene Fitness wurde auf die Probe gestellt, aber danach auch reichlich belohnt mit tollen Preisen. Wie immer hat unser Team der Physiotherapie enormen Einsatz gezeigt und die Besucherinnen und Besucher kompetent beraten und informiert.
Besichtigung Rettungswagen
«Kompetent und kindergerecht erklärt» «vertrauenswürdig freundlich und geduldig» Mit vielen solchen Aussagen wurde das Team des Rettungsdienstes für seinen Einsatz belohnt. Einen Rettungswagen von innen anzuschauen ist nämlich nicht alltäglich.
Die OP Begehung wohl eines der grössten Highlights
Das Team der OP Pflege unsere Spital und Belegärzte sowie das Notfallteam haben mit viel Kreativität und Fingerspitzengefühl gezeigt was das Asana Spital Menziken hinter geschlossenen OP Türen täglich leistet Die Besucherinnen und Besucher durften nebst vielen Informationen auch selbst «Hand anlegen» mit dem Laparoskopie Trainingsgerät.
Das Rahmenprogramm an diesem Tag hat dem Anlass noch zusätzlichen Zauber ge schenkt. Das Kinderschminken, die Märlistunde, die Teddyklink, das liebevoll errichtete Kindergipsen, das Anziehen eines «Altersanzugs» in der Abteilung Langzeitpflege & Ak tivierung, die Besichtigung im Labor und im Ambulatorium oder die Informationsstände aus der Berufsbildung und Personalabteilung haben das Programm optimal abgerundet Es war ein gelungener Anlass, auf den wir gerne zurückblicken.
Region 11Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Oktober 2022
Müll einsammeln: Drei Gruppen streiften durch den Wald und sammelten Müll ein
Foto: Andreas Wa ker
DieAusbeute:GesammelterMül Foto: Andreas Wa ker
INSERAT
Asana Spital Menziken AG Spitalstrasse 1 5737 Menziken Telefon 062 765 31 31 www spitalmenziken ch
in der Region Aarau/Baden
Kaufmann/-frau
Dein erster Schritt ins Berufsleben Besuche uns unter www.unifil.ch und erfahre mehr über diese spannende Lehrstelle in der Region Lenzburg
Unifil AG Filtertechnik, Industriestr 1, 5702 Niederlenz
Jetztbewerben!
Gemeinde Birrwil
Leben am Wasser
Stellvertreter/in Leiterin Finanzen 40 50 %
Die Gemeinde Birrwil ist eine kleine, moderne Gemeinde im Seetal mit rund 1350 Einwohnern am schönen Hallwilersee. Da die bisherige Stelleninhaberin eine neue berufliche Herausforderung antritt, suchen wir per 1 Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Stellvertreter/in Leiterin Finanzen mit einem Stellenpensum von 40 50 %.
In dieser verantwortungsvollen Position unterstützen Sie die Leiterin Finanzen in allen Belangen des Fachbereichs.
Ihre Hauptaufgaben sind:
Stellvertretung der Leiterin Finanzen
Mithilfe bei der Budgetierung und dem Erstellen der Jahresabschlüsse
Bewirtschaftung von Kreditoren und Debitorenbuchhaltung, Hauptbuch und Abwicklung Zahlungsverkehr
Abwicklung Steuerbuchhaltung inkl. Steuerinkasso
Bewirtschaftung des Gebührenwesens (Hundekontrolle, Wasser, Abwasser, Abfall, etc.)
Abwicklung von Mietanfragen der Waldhütte
Mithilfe bei der Ausbildung von Lernenden
Wir bieten: Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
Fortschrittliche Anstellungsbedingungen und flexible Arbeitszeiten
Einen modernen Arbeitsplatz und eine moderne EDV-Umgebung Möglichkeiten zur Aus und Weiterbildung
Integration in ein motiviertes und offenes Team Sie bringen mit:
Eine kaufmännische Ausbildung mit Erfahrung im Finanzbereich
vorzugsweise auf einer aargauischen Gemeinde
Exakte und zuverlässige Arbeitsweise
Selbständigkeit, Flexibilität und kundenorientiertes Auftreten
CAS öffentliches Gemeinwesen Stufe 2, Fachkompetenz Finanzfachleute
Aarau oder die Bereitschaft dieses zu erwerben
Gute IT-Anwenderkenntnisse (HI Soft, STAG, Office) und Freude am Umgang mit EDV
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Die bisherige Stelleninhaberin Andrea Stocker (062 765 06 60 oder andrea.stocker@birrwil.ch) oder die Leiterin Finanzen, Karin Dettke (062 765 06 60 oder karin.dettke@birrwil.ch) stehen Ihnen für ergänzende Auskünfte gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens am 31. Oktober 2022 an Gemeindeverwaltung Birrwil, z.Hd. Frau Janine Rupp, Dorf 1, 5708 Birrwil oder per E-Mail an janine.rupp@birrwil.ch.
Wir suchen per sofort für unseren Belowzero Outlet in Lenzburg eine erfahrene und aufgeschlossene Persönlichkeit als
Verkaufsberater/in im Stundenlohn
Sie sind verantwortlich für den aktiven Verkauf und die Beratung der Kunden sowie die Bedienung und Abrechnung der Kasse
Für diese Tätigkeit bringen Sie mehrere Jahre Erfahrung im Verkauf und stilsichere Deutsch kenntnisse mit Fachkenntnisse im Sport bekleidungsbereich sind von Vorteil
Einsatzzeiten Mittwoch und Freitagnachmittag 14:00 18:30 / Samstag 10 00 16 00 Uhr
Bei Fragen steht Ihnen Sibylle Zuber unter 062 886 30 08 zur Verfügung Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie direkt an sibylle zuber@sportoptions ch
FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen.
Zurzeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/-in, Automatiker/-in
KauVerkauf
Zu verkaufen in Oberentfelden an ruhiger Lage freistehendes 5-Zi-Einfamilienhaus mit zusätzlicher 2½-ZimmerWohnung. Das Haus eignet sich als Mehrgenerationenhaus (Eltern, Kinder) sowie auch als Renditeobjekt für einen Investor mit einer tollen Rendite. Das Haus ist sofort bewohnbar. Verkaufspreis Fr. 890 000.
Telefon 079 319 48 80
Swisslife sucht für ihre Kunden Einfamilienhäuser, Wohnungen, Baulandparzellen oder Mehrfamilienhäuser Angebote bitte an pascal pfister@swisslife ch Tel 062 838 28 71 Starte deine Karriere mit einer von über 3 000 Lehrstellen bei Coop Jetzt bewerben: coop ch/future Choose Your Character!
EFZ Strassentransportfachmann/ frau EFZ Lebensmittelpraktiker/-in EBA Lebensmitteltechnologe/ in EFZ Systemgastronomiefachmann/ frau EFZ Bäcker Konditor-Confiseur/-in EFZ Polymechaniker/ in EFZ Logistiker/ in EBA Logistiker/ in EFZ Lehrstellen
Verteilzentrale Schafisheim Detailhandelsassistent/ in EBA Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Wir bieten abwechslungsreiche, interessante Arbeit Arbeiten im Team professionelle Ausbildung und Betreuung in einer grossen Unternehmung, 6 Wochen Ferien, gute Karrieremöglichkeiten und attraktive Mitarbeitervergünstigungen, Gutschein im Wert von CHF 500.– als Anteil für ein Notebook, Tablet oder Zubehör Zu vermieten 3 ½ Zimmer Eigentumswohnung Dufourstrasse 13 5600 Lenzburg Miete: CHF 1‘525 00 (inkl HK/NK) Roger Wildi Immobilien 5600 Lenzburg Tel 062 891 80 44 wildi@genaurichtigimmobilien ch «Genau richtig wohnen » 74 m2 Wohnfläche Steamer und eigene Waschmaschine Holzparkett in Wohn und Schlafräumen grosser Balkon frisch renoviert
und Kaufmann/-frau. Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen welche in unserem Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden Dich ein, sich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Für Sommer 2023 haben wir noch freie Lehrstellen als: Polymechaniker/in EFZ Interessiert? Möchtest Du Dich bewerben? Bitte sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E Mail an unseren Personalleiter Herrn Rolf Blauenstein Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com 22 wwwsolarv gnette ch DEIN STÜCK ENERGIEWENDE! Zu verkaufen in Veltheim 6½-Zi.-MaisonetteWohnung 190 m2 , ruhige familienfreundliche Lage, Wintergarten, direkter Zugang ins Grüne, VP Fr 790'000 Bundis AG, Immobilien Service, Angelikon, 056 555 70 70
KV-LEHRE 2023 JETZT BEWERBEN
Vfgesuche ermieten 12 STELLEN / IMMOBILIEN Der DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■■Donnerstag 6 Oktober 2022
Hüterin des raren Saatguts
Möriken-Wildegg Im Garten von Eva Zurlinden scheinen die Uhren anders zu ticken mehr Insekten zu fliegen, mehr Pflanzen zu blühen Die Sozial pädagogin pflanzt dort alte Pflanzensorten an aus Über zeugung
n ROMI SCHMID
Sie tragen exotische Namen wie Wag nerapfel, Inkagurke und Etagen zwiebel und stehen gemeinsam mit 4’700 weiteren Sorten auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Pflanzen arten in der Schweiz Für ihren Erhalt setzt sich die Stiftung Pro Specie Rara ein; das Wissen dazu gibt die Stiftung in Kursen an ehrenamtliche Helfer weiter Denn: Die Stiftung selbst kann nur einen kleinen Teil der Sorten selbst anbauen.
Damit die Sorten an unterschiedli chen Orten in der Schweiz angebaut und vermehrt werden können, unterhält die Stiftung ein Erhalternetzwerk von rund 1500 freiwilligen Personen, die sich der Vermehrung der alten Kulturpflanzen an genommen haben.
Einsatz für mehr Biodiversität Fruchtig, aber auch herb und würzig, erdig und süss: Im Garten von Eva Zur linden wird man von den eigenen Sinnen fast übermannt. Die 39-Jährige ist eine der Sortenerhalterinnen aus dem Netz werk von Pro Specie Rara: Rund 15 Sor ten baut sie in der «Gartenfabrik», unweit der Jura-Cement-Fabriken AG, in Wild egg an, darunter Bohnen und Chilischo ten, Salate, Gartenmelden, Linsen, weis sen Mohn und allerlei Tomaten.
Zur Saatgutvermehrung lässt Zurlin den die Pflanzen möglichst lange wach sen bis sie überreif sind. Dann können die Samen gewonnen werden Einen Teil behält sie, den anderen gibt sie an die nationale Samenbibliothek von Pro Spe cie Rara zurück.
Gartenarbeit als Therapie
Wer im Garten aktiv ist, bleibt körperlich fit, steht im Kontakt mit der Erde und dem Leben Genau hier setzt Zurlinden an In ihrem Garten verbindet die ge lernte Sozialpädagogin seit drei Jahren ihren Beruf mit ihrer Gärtnerleidenschaft und bietet ein breites Beratungs und Therapieangebot für Einzelpersonen, Familien und Paare an.
Das Gärtnern biete Halt und Orien tierung, allein schon durch den vertrau ten, immer wiederkehrenden Lauf der Jahreszeiten, so Zurlinden. Ein weiterer positiver Effekt: Die Menschen kümmern sich im Garten aktiv um etwas Jäten, säen pflanzen und schneiden: Gärtnern fördere nicht nur den Körper, sondern sei auch Balsam für die Seele. «Dabei ist das Gärtnern Mittel zum Zweck», stellt Zurlinden klar «Es geht vor allem um den Menschen in der Natur.»
Trend zum Gärtnern hält an Viele hat es während der Corona Pan demie nach draussen gezogen Auch heute hält der Trend zum Hobby Gärt nern und Selbstversorgen an, weiss Zur linden die neben Coaching und Bera tung auch Seminare sowie eine GartenSpielgruppe leitet und diverse Gärtner kurse anbietet. «Der Zeit und Platzbe darf ist nicht zu unterschätzen», so Zurlinden. Als Samenerhalterin kontrol liert Zurlinden ihre Pflanzen regelmäs sig; nur die besten Pflanzen werden zur Vermehrung genutzt. Hinzu kommt das Aufbinden mancher Sorten, das Mul chen, die Samengutgewinnung im Gar ten von Eva Zurlinden gibt es viel zu tun Und dennoch als Arbeit empfindet die dreifache Mutter ihren Garten nicht «Ich bin glücklich darüber, meine Leiden schaft zum Beruf gemacht zu haben und Menschen zu unterstützen, sich wieder mehr mit sich und der Natur zu verbin den», sagt Zurlinden und blickt zufrie den auf ihren kleinen Garten Eden.
n Mehr zur «Gartenfabrik» unter www garten fabrik.ch.
Ortsbürger setzen Zeichen auf höchstem Punkt
Othmarsingen Am Wald Informations anlass der Othmarsinger Ortsbürger Ende September hatte die Bevölkerung die Gelegenheit den höchsten Punkt der Gemeinde auf 542 Metern über Meer ein zuweihen.
Rund 60 Teilnehmer machten sich in den frühen Abendstunden auf den Weg zu Othmarsingens höchstem Punkt. Es war ein besonderes Ereignis, wie sich der knapp neun Tonnen schwere Findling, der mit dem Reussgletscher in der Eiszeit vor rund 20’000 Jahren im «Othmarsin ger Eggetal» abgelagert wurde, an seinem neuen Standort präsentierte.
Fritz Wirz, Präsident der Forst und Ortsbürgerkommission, gab an der Ver anstaltung Auskunft über den langen und zum Schluss auch etwas beschwerlichen Weg, wie dieser Findling aus dem Gott hardmassiv mit dem Gletscher in den Aargau kam und heute als Wahrzeichen für den höchsten Punkt im Bünztaldorf steht In einem herausfordernden und gemeinsamen Kraftakt mit den Forst diensten Lenzia und ihren fachkompe tenten Mitarbeitern sowie zahlreichen aktiven Ortsbürgern und freiwilligen Hel fern konnte im Frühjahr dieses Jahres der Höhentransport des symbolträchtigen Monuments zum neuen Standort auf den höchsten Punkt der Gemeinde vollzogen
werden Im Anschluss war es der neu ins Dorf gezogene Jagdfalkner, Norbert Wys sen, welcher die Anwesenden mit seinen interessanten Ausführungen zur Falkne rei in den Bann zog Mit der Präsentation seiner Leidenschaft und seinen Einbli cken in die spannende Tätigkeit mit Greifvögeln, welche nicht nur für die Landwirtschaft im Einsatz sind, sondern vor allem in Industriegebieten, Hallenund Gebäuden wertvolle Dienste leisten Ein toller und lehrreicher Abend, der in bester Abendstimmung im Waldhaus ab geschlossen wurde. (fwi)
Bäckerei Konditorei Gradwohl auf Erfolgskurs
Staufen Grosse Ehre: Im jährlichen fals taff-Ranking der beliebtesten BäckereiConfiserien des Landes hat es die Stau fener Bäckerei Gradwohl auf den vierten Platz geschafft, im Aargauer Ranking gar auf den zweiten Platz; nur die Endinger Bäckerei Konditorei Alt hat mehr Stim men geholt. Elf Prozent aller Umfrage teilnehmer haben die kleine Staufener Bäckerei als ihre Lieblings-Bäckerei ge wählt Damit hat die Bäckerei den dritten
Platz hinter Endingen nur knapp ver passt: diesen hat sich die bekannte Con fiserie Bachmann aus Luzern geholt Trotz des verpassten Treppchenplatzes: Die Betreiber der Bäckerei Gradwohl sind stolz auf das Erreichte: «Ich bin über rascht und gleichzeitig sehr erfreut und natürlich mit Stolz erfüllt, dass wir bei unseren Kunden so gut ankommen. Es zeigt mir, dass wir auf dem richtigen Weg sind.» (rsc)
Abschaltung der Strassenbeleuchtung
Othmarsingen
Gestützt auf die aktuelle Energiesituation hat der Othmarsinger Gemeinderat beschlossen, die Beleuch tung der Gemeindestrassen zwischen 00 30 Uhr und 5 Uhr auszuschalten. Alle Kantonsstrassenleuchten bleiben die ganze Nacht in Betrieb Um die betroffe nen 260 von insgesamt 320 Lampen auf dem Gemeindegebiet separat zu steuern, hat die AEW Energie AG Vorbereitungs arbeiten in Angriff genommen. Spätes tens in der Nacht vom 7 auf den 8 Ok tober werden alle Leuchten im Rahmen der neuen Betriebszeiten laufen «Der Gemeinderat ist der Überzeugung,, dass die Strassenbeleuchtung der Gemeinde strassen in den Kernstunden der Nacht ohne Sicherheitseinbusse vollständig abgeschaltet werden kann» sagte Ge meindeschreiberin Nicole Wernli auf An frage. (gko/rsc)
Älteste Rupperswilerin feierte 101 Geburtstag
Rupperswil Am vergangenen Dienstag, 4 Oktober, feierte Marie Fehlmann ein ganz besonderes Fest: Im Kreise ihrer Liebsten feierte sie im Alters und Pflege zentrum Länzerthus ihren 101. Geburts tag. Bis vor drei Jahren führte sie ihren Haushalt in Rupperswil noch selbststän dig, bis sie schliesslich im Alter von 98 Jahren ins Länzerthus kam Mit ihren 101 Jahren ist Marie Fehlmann die älteste lebende Rupperswilerin. (pst/rsc)
Grosse Beteiligung am Veteranenjass
Dintikon Über 60 Teilnehmer folgten am Samstag der Einladung des Kreisturnver bands Lenzburg und nahmen am 2. Ve teranenjass teil In gemütlicher Runde und in einem friedlichen Wettstreit jass ten Geübte und weniger Geübte in vier Umgängen um eine gute Klassierung Gespielt wurde mit zugelostem Partner Als Lohn winkten attraktive Preise, unter anderem ein kleiner Goldbarren der Raiffeisenbank Aarau Lenzburg Wer nicht in den vorderen Rängen klassiert
war erhielt einen Trostpreis Nach einem feinen Nachtessen aus der Dintiker-Kü che kam es zur mit Spannung erwarteten Rangverkündung Die Frauen hatten das Kartenglück auf ihrer Seite: Auf den ers ten Platz jasste sich Rosmarie Nyffeneg ger aus Wildegg mit stolzen 4348 Punk ten Im 2 Rang klassierte sich Adeline Kurmann aus Dintikon mit 4303 Punk ten Ebenfalls aufs Podest schaffte es mit Manfred Zobrist aus Seon mit 4285 Punk ten auch noch ein Mann. (pru)
Neue Co Schulleitung für Primarschule gesucht
Rupperswil Die Gemeinde Rupperswil hat vergangene Woche über den Rück tritt von Nicole Steiner Schulleiterin Primarschule, informiert Sie hat noch während der Probezeit die Kündigung beim Gemeinderat eingereicht und wird die Schule per Ende Oktober 2022 ver lassen. Nun hat die Gemeinde die Stelle der Co Schulleitung erneut ausgeschrie ben Gesucht werden laut Gemeinde zwei engagierte Führungspersönlichkei
ten, welche sich die Stelle des Schullei ters teilen. Die Stelle ist auf der Website der Gemeinde www rupperswil ch aus geschrieben «Wir hoffen, die ausge schriebenen 170 Stellenprozent per 1 November besetzen zu können», sagt Frau Gemeindeammann Mirjam Tinner auf Anfrage. Gelänge dies nicht, werde man nach einer Übergangslösung su chen, bis die Stelle mit den passenden Kandidaten besetzt sei, so Tinner (rsc)
Frauenturnverein startet in die Wintersaison
SchafisheimDer Frauenturnverein Scha fisheim hat die Wintersaison eingeläutet Unter dem Motto «Fit durch die kalte Jahreszeit» bietet der Verein ab Ende Ok tober ein «Winter Fit Programm» für Männer und Frauen ab 35 Jahren. Trai nigsort ist die Turnhalle Hüttmatt in Schafisheim Weitere Informationen unter www.ftv-schafisheim.ch. (dfu)
Region 13Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Oktober 2022
Einsatz für die pflanzliche Viefalt: Eva Zurlinden in ihrem Garten Foto: Rom Schmid
AuseigenerErnte: Die weissen Monstranzbohnen tragen eine auffällige Zeichnung Foto: Rom Schmid
Feierliche Einweihung: Ein knapp neun Tonnen schwerer Findling markiert neu die höchste Stelle der Gemeinde Foto: zvg
Symbolträchtiges Monument: Der Findling stammt aus
der letzten
Eiszeit Foto: zvg
DiebestenJasservomSamstag: Erstplatzierte Rosmarie Nyffenegger (Mitte) Adeline Kurmann und Manfred Zobrist Foto: zvg
Feierte Geburtstag: Marie Fehlmann Foto: zvg
Pro-Senectute-Mountainbiker in den Rebbergen von Villigen
SeetalDer Rebberg der Rüttimann Weine war das Ziel der zweitletzten Tour der Pro Senectute Mountainbike Gruppe Seetal unter der Leitung von Marcel Fi scher und Fritz Mathys.
Nach einer Fahrt von Wildegg über Umiken und Riniken konnten die 15 Teil nehmer, von denen ein halbes Dutzend auf dem Mountainbike ohne elektrische Unterstützung unterwegs waren, in den Rebbergen von Villigen einen Augen schein nehmen Oberhalb des Dorfes gab es nicht nur eine schöne Aussicht auf das Aaretal, sondern auch die Trauben im Rebberg durften degustiert werden.
Bei schönstem Spätsommerwetter wurde die Fahrt über gut 45 Kilometer absolviert. «Heute waren wir eine reine Männergruppe Meistens radeln auch ei nige Frauen mit», berichtete Marcel Fischer Der ehemalige Elite Rennfahrer aus den Reihen des Radfahrer Bundes Brugg leitete zusammen mit Fritz Mathys die Gruppe.
Die beiden Tourenleiter hoffen, dass sich weitere Radsportbegeisterte zum MTB Tourenleiter für Pro Senectute aus bilden lassen: «Dies ist eine schöne und angenehme Sache Die Ausfahrten halten nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Leiter fit», erklärten Marcel Fischer und Fritz Mathys gemeinsam.
Über Riniken, Villnachern und Wild egg ging es für die Mountainbike Gruppe Seetal zurück nach Schafisheim Dort konnten im Lager der Rüttimann-Weine Traubensaft und Weine aus dem Villiger Rebberg degustiert werden Dass die De gustation erst am Schluss auf dem Pro gramm stand, hatte den Vorteil, dass alle Teilnehmer dieser Ausfahrt wieder heil nach Hause kamen.
Abgeschlossen wird die Saison 2022 der Mountainbike Gruppe Seetal am Freitag, 21 Oktober, mit einer Halbtages tour Treffpunkt ist um 12.45 Uhr beim Fussballplatz Seon, los geht es dann um 13 Uhr (awi)
«Altes Gemeindehaus» soll neun Wohnungen bekommen
Meisterschwanden Das «Alte Gemeindehaus» soll einem neuen Zweck zugeführt wer den Nun wurden die Ergebnis se eines Studienauftrags präsentiert
n FRITZ THUT
Für die Umnutzung des früheren Gemeindehauses an der Eggen strasse, das ursprünglich ein Schulhaus war, schrieb der Gemeinderat Meisterschwanden einen Studienauftrag aus: Es solle hier bezahlbarer Wohnraum gestaltet werden.
Vier Architekturbüros stellten sich der Aufgabe und wie Jurypräsident Da niel Zehnder an einer öffentlichen Prä sentation vor Ort ausführte, reichten sie allesamt Projekte «mit guten Überlegun gen» ein.
Obwohl das Objekt nicht unter Denk malschutz steht, jedoch in ein ortsbild mässig schützenswertes Ensemble ein gegliedert ist war auch Jonas Kallenbach von der kantonalen Denkmalpflege Mit glied des Preisgerichts «Da alle Eingaben gut waren, gaben schliesslich Nuancen den Ausschlag.»
Vier Studios im Dachgeschoss
Als Sieger auserkoren wurde der Vor schlag eines Zürcher Büros. Das Projekt
von Angel Solanellas, Camiel Van Noten und Marianne Meister sieht den Einbau von total 9 Wohnungen vor davon vier kleine zweigeschossige Studios im Dach geschoss Zudem ist im Erdgeschoss Richtung Süden ein gemeinsam nutz bares Gartenzimmer vorgesehen «Uns
hat hier das Spiel mit den Grundrissen besonders gefallen», so Jurypräsident Zehnder
An der Herbstgemeindeversammlung entscheidet das Stimmvolk über einen Projektierungskredit, dessen Höhe aktu ell noch nicht bekannt ist.
Club-88-Frauen im Südtirol
Seengen Es war wieder Zeit für ein ge meinsames Reisli der Frauen vom Club 88 und weil es heute so kommod ist, buchte man ein fertiges Arrangement bei einem Reiseveranstalter für die Fahrt ins Südtirol Der Süden war immer schon Sehnsuchtsziel verbindet man doch Be griffe wie Wärme, Sonne, feines Essen und quirlige Lebensfreude damit Die Hinreise führte im bequemen Bus über den Brennerpass ins Tal der Etsch und ins Seitental Val di Sole, wo alle im Hotel Sole für ein paar Tage untergebracht wa ren.
Wenn man auch tagsüber von som merlichen Temperaturen profitieren konnte, so kühlte es über Nacht empfind lich ab, sodass am nächsten Morgen die Gipfel der Brenta Dolomiten weiss über zuckert waren Das Trentino ist land schaftlich einzigartig mit grünen Ebenen, wo ein Meer von Äpfeln und Birnen heranreift, seinen steilen, hohen Felswän den und den tiefen Schluchten und grün lichen Seelein.
Beim Besuch einer Trentiner Wein kellerei konnte man Wissenswertes er fahren und sich sogar von der Qualität der edlen Tropfen überzeugen lassen.
Wenn schon im Südtirol, dann durfte der Besuch des Städtchens Riva del Gar da am obersten Ende des Gardasees nicht fehlen Es bot sich auch Gelegenheit, per Schmalspurbähnchen durch Dörfer und Täler der Brenta Dolomiten bis nach Trento zu fahren. Der Stadtführer dort schilderte die abwechslungsreiche Ge schichte der Stadt und die mannigfaltige Kultur Diese besteht aus einer Mischung von historischer Substanz südländi schem Lebensgefühl und dem besonders milden Klima.
Wen wunderte es, dass die frohe Le bensart auch die Clubfrauen aus dem Norden erfasste, und sei es nur, weil sie der Verlockung der herrlichen Gelati nicht widerstehen konnten Es waren wunderbare Tage und die Frauen konn ten einmal mehr Kameradschaft und Zu sammenhalt geniessen.
Die Rückreise in die Schweiz erfolgte als Direttissima über den Passo del To nale vom Trentino in die Lombardei und über den Passo dell’Aprica ins Veltlin Dort fuhr man im Bernina-Express von Tirano nach St Moritz und nach der Mit tagsverpflegung weiter per Bus über den Julierpass heimwärts. (yfi)
Seetal / Lindenberg14 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seetaler n Der DLindenberg onnerstag 6 Oktober 2022
Abstecher an den Gardasee: Der Seenger Club 88 reiste in den Süden Foto: zvg
Halt in den Villiger Weinbergen: Pro Senectute Mountainbike Gruppe Seetal Foto: awi
INSERAT
Gartenzimmer gegen Süden: Siegerprojekt
des Studienauftrags Umnutzung «Altes Gemeindehaus» Visua is erung: Solanel as Van Noten Meister Lauter gute Vorschläge: Jurypräsident Daniel Zehnder erläutert die Eingaben Foto: Fritz Thut UNSERENEUESTENMODELLEERWARTENSIE! Jetztmitbiszu10JahrenToyotaGarantie * *Serviceaktverte10JahresGaranteoder185000kmab1 ImmarikuaionfüraleToyotaFahrzeuge(esgltdaszuerstErrechte) DetailerteInformationenfindenSeindenGarantiebestmmun genauftoyotach EINLADUNGZUR HERBSTAUSSTELLUNG 08. 09.10.2022 WirfreuenunsaufIhrenBesuch!
Viele wollen beim Ende des Dornröschenschlafs von Schloss Brestenberg mitreden
Seengen An einem «Schloss forum» genannten Anlass wurde über die Reaktivierung seit rund 35 Jahren verwaisten Brestenbergs informiert und diskutiert Erstmals seit Jahr zehnten zeigte sich die Besitze rin der lokalen Bevölkerung n FRITZ THUT
In Seengen hat man schon zahlreiche Versuche erlebt den um 1625 von Hans Rudolf von Hallwyl als Winter schloss erstellten «Brestenberg» aus sei nem Dornröschenschlaf zu befreien Immer wieder entpuppten sich die Pläne für Fünf Sterne Hotels, Ausstellungs oder Seminarräume und Ähnliches als Hirngespinste.
Dass es diesmal mit der Wiederbele bung des früheren Adel Landsitzes, einer ehemaligen Kaltwasserheilanstalt und eines renommierten Schlosshotels klap pen könnte liegt in der Tatsache begrün det, dass diesmal die Besitzerin am Tisch sitzt.
Orientierung im Zelt Bettina Stefanini, Stiftungsratspräsiden tin der 1980 von ihrem Vater Bruno Ste fanini gegründeten Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG), stellte sich und ihre Intentionen mit dem «Bres tenberg» in einem Zelt im Schlossgarten der interessierten Bevölkerung vor
Rund 90 Personen die meisten von ihnen hatten schon im Sommer an einer Onlineumfrage ihre eigenen Ideen zur aktuellen Ruine kundgetan liessen es sich nicht nehmen, Neuigkeiten aus ers ter Hand erfahren.
Trotz Online Abstimmungen wäh rend der Veranstaltung blieb die Zukunft vage; zu viele vermeintlich Beteiligte wollen mitreden Da treffen Bedenken von Verbänden, Vorbehalte von Vereins organisationen und Partikularinteressen
Harte Vorgaben
Laut Stefanini habe man in der SKKG den Grundsatz gefasst, den «Brestenberg» zu behalten anders als die Schlösser Lux burg und Salenstein am Bodensee, die verkauft wurden oder werden. Man sei bereit, hier jene Erlöse zu investieren, um einen selbsttragenden Betrieb zu er möglichen «Mit einem partizipativen Verfahren sucht die Stiftung innovative Ideen für ein mehrheitsfähiges und wirt schaftliches Konzept», so Stefanini.
Diese ohnehin schon schwierig zu er füllende Vorgabe wird durch spezielle örtliche Rahmenbedingungen noch er schwert, wie bei der Podiumsdiskussion herauszuspüren war Der Seenger Ge
meindeammann Jörg Bruder wies auf die planungsrechtliche Situation hin, die in der «Spezialzone Brestenberg» wenige Nutzungen zulässt; ohne lange dauernde Anpassungen ist kaum etwas zu machen Obwohl unisono betont wurde, wie froh man doch sei, dass «endlich etwas geht», wollen auch die Vertreter von Hei mat-, Landschafts- und Denkmalschutz ein Wörtchen mitreden.
Gastronomie erwünscht
Obwohl bei der vor Ort elektronisch durchgeführten Umfrage der Wunsch nach einer gastronomischen Nutzung obenaus schwang, wird man auf das ers te Cüpli im «Brestenberg» noch warten müssen. Im nächsten Frühsommer will Bettina Stefanini über konkretere Pläne der Stiftung informieren.
Mit 100 Jahren Mut für Neues gezeigt
Seengen Am gleichen Ort, im Schulhaus Seengen und zur gleichen Stunde am gleichen Datum feierte die Historische Vereinigung Seetal und Umge bung ihr 100 Jahr Jubiläum
Just am Tag, als Konstantin I. als Kö nig von Griechenland abdankte, weil die griechische Armee von den Tür ken geschlagen wurde, gründete Be zirksschullehrer Reinhold Bosch in sei ner Wohngemeinde die Historische Ver einigung Seengen.
An diesen Zusammenhang erinnerte Daniel Humbel als aktueller Präsident der Historischen Vereinigung Seetal und Um gebung (HVS), wie der Verein seit 97 Jah ren heisst, zu Beginn der 100-Jahr-Feier, die sinnigerweise ebenfalls in der Seen ger Schulanlage stattfand.
Gemeindeammann Jörg Bruder über brachte die Grüsse der Standortgemein de und würdigte die lange nachwirken den Verdienste von Bosch: «Ein Stadt zürcher wurde zu einem richtigen See taler.» Bruder hatte zudem recherchiert, dass in den Anfangsjahren die Gemeinde Seengen einmal 50 Franken an Ausgra bungen gesprochen hatte, die Gräfin von Hallwyl aber viermal mehr
Mitten im Transformationsprozess
Georg Matter, Abteilungsleiter Kultur im kantonalen Departement Bildung, Kultur und Sport, erwähnte in seiner Anspra che, dass zum Ende des 19 und Beginn des 20 Jahrhunderts zahlreiche Histori sche Vereinigungen gegründet wurden: «Sie sind ein typisches Produkt der Auf klärung.» Die HVS stehe als erste regio
nale Vereinigung im Aargau «am Anfang eines Booms».
Matter hielt fest, dass die «Histori schen Vereinigungen wichtige Grundla genarbeit leisten». Er vergass die aktuel len Probleme nicht etwa Mitglieder schwund, die Vereine allgemein seit ei nigen Jahrzehnten haben: «Der Kanton will die Vereine in ihrem Transformati onsprozess unterstützen» kündigte er eine baldige Kampagne an.
Angela Dettling als stellvertretende Direktorin von Museum Aargau lobte die Jubilarin ebenfalls: «Die Vereinigung lebt;
dies ist eine Freude und beileibe nicht selbstverständlich » Für Museum Aargau sei die HVS ein wichtiges Bindeglied «für die Verankerung in der Region» Die Jah resschrift «Heimatkunde aus dem Seetal» sei eine Grundlage für die Geschichtsver mittler auf Schloss Hallwyl.
Ausblick nach vorn Nicht wie bei solchen Jubiläen sonst üb lich, beschränkte man sich auf Vergan genes. Präsident Daniel Humbel blickte auch nach vorn: Noch in diesem Monat treffen sich die Mitglieder zu einer aus
serordentlichen Generalversammlung, um den vor zwölf Jahren gegründeten Verein Hansjakob-Suter-Sammlung auf zunehmen Aus deren Fundus sollen zu dem Gegenstände im Sandmeier Haus in Alliswil zum Einsatz kommen Dort soll zusammen mit dem Schloss Hallwyl ein neues Vermittlungsangebot instal liert werden.
«Unsere angestammten Aufgaben bleiben, es kommt einfach ein neues Standbein dazu», beruhigte Humbel, der in Kürze im Sandmeier-Haus Wohnsitz beziehen wird, allfällige Skeptiker
«Gmeindrot bi de Lüt» gastierte bei der Chestonag
Seengen In unregelmässigen Abständen lädt die Gemeindeexekutive von Seen gen die Bevölkerung zum unkomplizier ten Informationsanlass «Gmeindrot bi de Lüt» Man trifft sich an verschiedenen Orten im Dorf, wird von Mitgliedern des Gemeinderats mit Grillwürsten und Neu igkeiten bedient und kann im direkten Gespräch selber Themen und Fragen an bringen.
Diesmal waren die Räumlichkeiten der Chestonag Automation AG Schau platz der Veranstaltung Philippe Stark von der Geschäftsleitung stellte die für ihre flachen Hierarchien bekannte Inge nieurfirma, die vor allem in den Berei chen kommunale Ver- und Entsorgung, Gebäudeautomation und Industrieauto mation tätig ist kurz vor Auf einem Rundgang konnten sich die Interessier ten ein Bild der Firma machen, ehe der Dialog mit dem Gemeinderat aufgenom men wurde. (tf)
Seetal / Lindenberg 15Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Oktober 2022
von Einzelnen teilweise diametral auf einander
Soll aus dem Dornröschenschlaf befreit werden aber wie? Zum Schloss Brestenberg in Seengen fand ein Informationsanlass statt Arch voto: Ton Widmer
ImGespräch: Der Seenger Gemeindeammann Jörg Bruder und Bettina Stefanini, Präsidentin des Stiftungsrates der Stiftung für Kunst Kultur und Geschichte
Foto: Fritz Thut
n FRITZ THUT
Anstossen
auf 100 Jahre
Historische Vereinigung Seetal und Umgebung: Angela Dettling
vom
Museum Aargau Vereinspräsident Daniel
Hum bel und Georg Matter Abteilungsleiter
Kultur
beim
Kanton Aargau
Foto: Fr tz Thut
Bedienten Bürger mit Bratwürsten: Vizeam mann Thomas Lindenmann und Gemeinderätin Susanne Rölli Foto: Fritz Thut
Bauen Wohnen
Renovieren MedienberatungundVerkauf: CHRegionalmedienAG Neumattstrasse1 5000Aarau Tel 0582005353 inserate@chmediach Hochbau Tiefbau Holzbau Zimmerei Max Fischer AG Postfach 208 5600 Lenzburg 062 886 66 88 Fax 062 886 66 86 www maxfischer ch Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel. +41 62 885 75 60 Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen • Zimmerei Bedachungen • Dachfenster • Kranarbeiten • Fertig Lukarnen in einem Tag montiert 5702 Niederlenz I 062 891 52 80 I www lukarnen ch Leutwilerstrasse 14 | 5706 Boniswil Telefon 062 777 16 56 signergloor@signergloor.ch www signergloor ch Ihr Elektro-Installations-Betrieb im Seetal Elektrische Installationen | Licht | Kraft | Telefonanlagen | EDV Netzwerk-Verkabelungen elektrische Apparate | Reparaturservice malerkreis@gmail.com Malergeschäft Farbgestaltung Malen Dörnlerweg 5 TFassaden apezieren Möriken Wildegg 5103 Möriken 062 893 33 16 KreisGmbH
Agenda vom 7. bis 13. Oktober
DIES & DAS
Freitag, 7 Oktober
Dürrenäsch Ruths Jass Stübli
19 Uhr: Supermond /Neumond Plausch Jassen.
Lenzburg Rathausgasse
13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt
Niederlenz Parkplatz Lidl
9 30 Uhr: Kräuterspaziergang 2022. An meldung unter info@chrisbrunner ch
Samstag 8 Oktober
Seon, Scheune Landwirtschaft Schatzmann
9 Uhr: Anlass «Bampf Pflege Feuchtbio
tope; Waldrand mit Guido Rütsche» vom Natur- und Vogelschutzverein Seon.
Sonntag 9 Oktober
Möriken Wildegg, Altes Wärter-Stellwerk
10 bis 16 Uhr: Besuchstag Stellwerkmu seum.
Dienstag, 11. Oktober
Rupperswil Kirchgemeindehaus
14 30 Uhr: Vortrag «30 Jahre RobiRoadRi ders».
Mittwoch, 12 Oktober
Lenzburg Aargauer Literaturhaus
19 15 Uhr: «3x Theorie, 3x Literatur»
Wolfram Eilenbergers sechs Lieblings sätze. Tickets unter www.aargauer-lite raturhaus.ch.
Donnerstag, 13 Oktober
Meisterschwanden Gasthof Löwen 19 30 Uhr: 10 Wynetal Seetal Jassmeis terschaft.
MUSIK
Freitag 7 Oktober
Lenzburg, Baronessa
20 Uhr: Zed Mitchell Kosten: 31 Franken
Leutwil, Mehrzweckhalle
19 30 Uhr: Adonia Musical «Josef De Liebling». 70 Kinder aus der Region füh
ren das Musical auf Eintritt frei.
Seon, Konservi 20 15 Uhr: Konzert Indian Air World Music Kosten: 45 Franken.
AUSSTELLUNGEN
Brunegg, Vianco Arena «Tier Expo»: «Nationale Schau gefähr deter Nutztierrassen» von Pro Specie Rara An der Tier Expo können während zweier Tagen alle 32 Pro Specie Rara Rassen von der Dunklen Biene bis zum Freibergerpferd hautnah erlebt wer den Mit Fachvorträgen, Verpflegungs ständen und Tierstreicheln Eintritt: frei Programm unter www prospecierara ch Öffnungszeiten: Samstag, 8 Oktober, 10 bis 20 Uhr Sonntag, 9 Oktober 10 bis 17 Uhr
MusiXMax mit zwei Konzerten im Oktober
Niederlenz Das Harmonieblasorchester musiXmaX zeigt in seinem diesjährigen Programm Mountains die ganze Vielfalt der Berge auf musikalische Weise: Mal majestätisch erhaben, mal lieblich wie der Frühling, mal hart und abweisend. Im ersten Konzertteil beschreibt Jan van der Roost mit Poème Montagnard die Atmosphäre des Aosta Tales südlich des Mont Blanc.
Danach vertont James Barnes mit Al pine Holiday die Kulisse der Berner Alpen mit verschiedenen Melodien und Varia tionen Im zweiten Konzertteil geht es mit Satoshi Yagisawa erst nach Japan:
Primavera Beautiful Mountain Winds beschreibt den Frühling in jenen Bergen Mit Mazedonia (Mario Bürki) gibt es dann rasante Musik im 7/8-Takt mit einem ru higen, melancholischen Mittelteil Schliesslich geht es mit Tim und Struppi noch nach Südamerika. Die Filmmusik zu Tintin Prisoners of the Sun (Dirk Brossé) untermalt die irrwitzigen Aben teuer der bekannten Comic-Helden.
n musiXmaX Abschlusskonzerte2022:Samstag 22. Oktober 19.30 Uhr Gemeindesaal Nie derlenz,undSonntag,23 Oktober,18 30Uhr, Löwensaal Beinwil am See
Lenzburg, Hypothekarbank «Linie Farbe Form»: Werkausstellung von Ingrid Suter Heller am Hauptsitz der Hypothekarbank Lenzburg Dauer der Ausstellung: 5 September bis 25 November
Seengen, CuPNet photo art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.
MUSEEN
Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Indust riekultur Mit Kinderspur Schlossgas se 23. www.museumburghalde.ch.
BundesrätinViolaAmherd zuBesuchinderStadt
Lenzburg Hoher Besuch in Lenzburg: Mitte Oktober ist Bundesrätin Viola Am herd zu Gast in der Stadt. Anlässlich ei ner Veranstaltung der SVP-Frauen Aar gau referiert die Chefin des Eidgenössi schen Departements für Verteidigung Bevölkerungsschutz und Sport VBS zum Thema «Frauen und Sicherheit» SVP Nationalrätin Stefanie Heimgartner nimmt ebenfalls an der Veranstaltung teil Öffentlicher Anlass mit anschlies sendem Apéro, Eintritt frei.
n Referat «Frauen und Sicherheit» mit MitteBundesrätin Viola Amherd. Donnerstag 13 Oktober 20Uhr AlterGemeindesaalLenzburg
Erlebnisreiche Waldtage in den Herbstferien
Hunzenschwil Langweile in den Herbst ferien muss nicht sein: Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren in der Region Lenzburg können während den Herbst ferien an der alljährlichen Hunzenschwi ler Waldwoche teilnehmen An einem schönen Ort im Wald wird ein Camp ein gerichtet, wo gemeinsam gespielt, ge sungen, gekocht, gebastelt, musiziert, gemalt gebaut und Geschichten erzählt wird.
Klavierrezital mit Lisa Maria Schachtschneider
BeinwilamSee Mit ihrem Programm «No war!», Frieden, Liebe und Verbindung zwischen den Völkern, trifft Lisa Maria Schachtschneider den Nerv der Zeit Mit Klavierstücken ukrainischer und russi scher Komponisten lässt sie die Zuschau er teilhaben an der wunderbaren hoch differenzierten musikalischen Kultur des Ostens und setzt ein Zeichen für den
Frieden Sie spielt Werke von Sergei Pro kofjew, Viktor Kosenko und Sergei Rach maninow: wunderbare Klänge in der einzigartigen Atmosphäre des Chalet Elim mit musikalischen und weiteren Leckerbissen
n Samstag,15 Oktober,19 30Uhr,ChaletElimBein wil am See Anmeldung: info@heike dahms ch
Der Wald und alles, was er zu bieten hat, wird erkundet, Kräuter werden ent deckt und Zaubertränke gemischt Es warten viele Abenteuer auf die Kinder Die Waldtage können am Stück oder ein zeln besucht werden.
n WaldtageinHunzenschwil:17 bis21 Oktober Treffpunkttäglichum9 30UhrbeimGemein dehaus.Kosten:50FrankenproWaldtag(30 Franken Rabatt für alle Tage). Infos und An meldung unter wwwwaldtage.info
Sonderausstellung «Voller Energie»: Dé pendance Seifi, Burghaldenstrasse 57 Dauer der Ausstellung: bis 30 Dezember
Pop up Ausstellung «Superpower»: Was haben Aquaman und orthodoxe Ikonen gemeinsam? Dieser und weiteren Fragen geht die Sonderausstellung «Superpo wer» nach Dauer der Ausstellung: bis 13 November
Lenzburg, Schloss Lenzburg Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr, montags geschlossen Saisonende: Sonntag 30 Oktober 2022.
«Zu Besuch bei...»: Sonntag, 9 Oktober, 12 bis 16 Uhr Ehemalige Bewohner er zählen aus ihrem Leben, diesmal mit Magd Anna Regulärer Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich.
CappelladeiGrilli inSeon
Seon Im Oktober gibt es in der reformier ten Kirche ein spannendes Konzert der Cappella dei Grilli zu sehen. Die Besu cher erwartet eine musikalische Darbie tung, bei der sich Heiterkeit und Trauer gegenüberstehen Das «Requiem» von Luigi Cherubini wurde auf Wunsch von Ludwig van Beethoven, der ein grosser Bewunderer der Musik Cherubinis war, bei seiner eigenen Trauerfeier gespielt. Das Requiem von Cherubini ist zwar Trauermusik doch es strahlt keinerlei Pessimismus aus. Die heitere, fröhliche 35 Sinfonie von Mozart bildet deshalb einen natürlichen Gegensatz dazu.
n Konzert Cappella dei Grilli: Sonntag 16 Ok tober 17Uhr reformierteKircheSeon Kosten: 45 Franken. Kein Vorverkauf, Tickets an der Abendkasse
Kabarett im Forum Seon
Seon Mit Veri «UniVerität» gibt es im Ok tober eine kabarettistische Vorstellung im Forum Seon zu sehen. In der Darbie tung mit und von Thomas Lötscher als «Veri» geht es um einen Mann, der aufs Amt muss, um seine Arbeitsmarktfähig keit zu ermitteln. Also abzuklären, ob er schon zum alten Eisen gehört oder den Sprung von Wählscheibe und Schreib maschine zu Industrie 4 0 und Virtual Reality noch schafft. Ganz ohne Master abschluss überlistet Veri chinesische Überwachungsdrohnen, warnt vor ver netzten Spionagetoiletten und bändigt den Pflegeroboter im Altersheim Das Stück ist die kabarettistische Antwort auf Bildungslücken, Fachkräftemangel und Pisastudien. Nicht immer politisch kor rekt. Aber witzig.
Möriken Wildegg, Schloss Wildegg Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr montags geschlossen.
«Tänzer im Schloss»: Sonntag, 9 Okto ber, 14 bis 14.30 Uhr und 15.45 bis 16 15 Uhr Tänze des 18 Jahrhunderts im Blau en Salon. Regulärer Museumseintritt.
«Im Schloss Wildegg durch Raum und Zeit»: Sonntag, 9 Oktober, 14 bis 15 Uhr und 15 30 bis 16 30 Uhr Allgemeine Schlossführung Regulärer Museumsein tritt.
Seengen, Schloss Hallwyl Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr, montags geschlossen.
«Zu Besuch bei...»: Sonntag, 9 Oktober, 12 bis 16 Uhr Ehemalige Bewohner er zählen aus ihrem Leben. Regulärer Mu seumseintritt, keine Anmeldung erfor derlich.
«Bogenschiessen»: Mittwoch, 12. Okto ber, 13 bis 16 30 Uhr Regulärer Muse umseintritt.
Seon Dorfmuseum
Öffnungszeiten: Sonntag, 9 Oktober, 14 bis 16 Uhr, und Montag, 10 Oktober, 19 bis 21 Uhr
Agenda Einträge
Auf der Seite «Agenda» werden An gaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen Gemeinden und weite ren Organisationen publiziert Damit der Anlass hier erscheint müs sen die Daten 14 Tage vor der Veran staltung durch die Organisatoren auf der Eventdatenbank von CH Media erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch
Für die Seite «Szene/Hinweise» können Beschreibungen und Fotos ebenfalls 14 Tage im Voraus gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch
PRO SENECTUTE
Langwanderung
Wanderung von Lützelflüh nach Biglen mit fantastischen Aussichten auf das hü gelige Land. Bei guter Sicht leuchten im Süden die Hochalpen, im Norden ist die Jurakette zu erkennen Am nordöstli chen Horizont erscheinen Schloss Trach selwald und Sumiswald Donnerstag 20 Oktober, 8 20 Uhr Treffpunkt Bahnhof Lenzburg Anmeldung bei Anita Inei chen, 062 891 76 33.
Führung Lachsräucherei
Nur auserlesener, edler Lachs aus dem Pazifik und Atlantik findet den Weg zu Dyhrberg in Balsthal. Besichtigung und Führung mit Einblick in die Produktion. Anschliessende Degustation der Rauch fischprodukte. Donnerstag, 27 Oktober, 14 Uhr Anmeldeschluss: 17 Oktober
Sprachkurs Italienisch B1
Viele schwärmen vom Dolce Vita Wer nicht nur schwärmen, sondern auch ver stehen und mitreden möchte, lernt die Sprache im Italienisch B1 Kurs in ent spannter Atmosphäre Kursbeginn: Mitt woch, 2. November, 8 30 bis 10 15 Uhr Kursort: Burghaldenstrasse 19, Lenz burg. Anmeldeschluss: 23. Oktober
Patientenverfügung
Die Patientenverfügung als ein Aspekt verschiedener Vorsorgemöglichkeiten im neuen Erwachsenenschutzgesetz Was sind die Möglichkeiten und Grenzen einer Patientenverfügung? Welche Vor kehrungen können getroffen werden, damit der eigene Wille respektiert wird? Donnerstag, 20 Oktober, 14 bis 16 Uhr Kursort: Burghaldenstrasse 19, Lenz burg. Anmeldeschluss: 10 Oktober
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Burghaldenstrasse19 5600Lenzburg Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.prosenectute ch.
Agenda / Szene / Hinweise 17Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Oktober 2022
Tier ExpoinBrunegg: Die grösste nationale Schau gefährdeter Nutztiere lockt mit 32 Ausstellern Fachvorträgen und Tierstreicheln Foto: ProSpec eRara
Ist im Oktober an zwei Daten zu sehen: Das Harmonieblasorchester musiXmaX Foto: zvg
n Veri«UniVerität»:Freitag 14 Oktober 2015 Uhr, Kulturzentrum Forum Seon. Kosten: 25 Franken. Tickets unter www forumseon.ch.
Herbstmarkt mit Chabishoblete
Viola Amherd, Die Mitte
Machen Sie Träume
Robert Bösch,
Spiritualität der neuen Zeit
Engel sind Ihre ständigen Begleiter sagt Engelmedium und spirituelle Leh rerin Daniela Schenkel
Als Engelmedium Referentin und Semi narleiterin vermittelt Daniela Schenkel zwischen Himmel und Erde Den Men schen das Urvertrauen zurückzugeben sie dazu zu ermutigen, Herausforderun gen anzunehmen und den eigenen Weg zu gehen Das ist die Stärke von Daniela Schenkel
Seit ihrer Kindheit ist sie mit den Engeln verbunden Als sie zwölf Jahre jung war, starb ihre Mutter an Krebs Durch die Sehnsucht und die Neugier was nach dem Leben geschieht, lernte sie die verschiedenen Dimensionen über den Tod hinaus kennen Somit erkannte sie schnell dass die Welt der Engel sie erfüllt Durch die vielen Veränderungen und Schicksalsschläge in ihrem Leben erfuhr sie immer wieder die liebevolle Unterstützung der Engel 2005 erfüllte sie ihren Traum und grün dete die Gesundheitspraxis Kraftquelle Im 2013 gründete sie die Schule für Lichtarbeit und bietet verschiedene Ausbildungen, Seminare und Work shops in diesem Bereich an Vermittlerin zwischen Himmel und Erde Eine Inspirationsquelle für eine neue Betrachtungsweise «Alles ist in Veränderung», sagt Daniela Schenkel, Menschen dürfen lernen, fest gefahrene Strukturen aufzubrechen und alte Gewohnheiten abzulegen Sie
Zu kaufen gesucht Ein /Zweifamilienhaus auch renovationsbedürftig Übergabetermin zwischen 2022 bis 2026 möglich Tel 079 432 67 37* www.sternschnuppe.ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1
wahr Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnup Herzenswünsche von Kindern oder Behinderung.
Marktnotiz
sagt dass die Menschen wieder viel mehr den Sinn des Lebens hinterfragen In der momentanen Situation zeigen sich viele Menschen offener gegenüber spirituellen Themen Vortrag Freitag 14 Oktober 2022 19 30 21 00 in Birrwil, Schweiz «Engel im Alltag erleben und integrie ren» Anmeldung erforderlich CHF 35 Spirituelle Seminare ab November 2022 Spirituelles Seminar für Einsteiger «Ent decke Deine medialen und spirituellen Fähigkeiten» Sonntag 30 Oktober 6 und 13 November 2022 von 13 30 16 30 Uhr Spirituelles Seminar für Fortgeschritte ne Einstieg in die 5 Dimension Erken ne Deine Berufung und Dein wahres Selbst Sonntag 11 Dezember 2022 von 13 30 16 30 und 18 Dezember 2022 von 10 00 14 00 Uhr Für Information und Anmeldungen: Daniela Schenkel, Tel 076 581 14 12 / www danielaschenkel ch RICHTUNG BHF C O O P LEN ZBURG Modehuus B AUGUSTINKELLERSTRAARAUERSTRASSE HUN ZEN SC HW IL E N KAUFSZEN TRUM LEN ZO PARK AARAUERSTR Cüpli-Freitag 7. Oktober 2022 Wir beraten modebewusste Damen unabhängig von Alter und Konfektionsgrösse. Kompetent, persönlich und individuell. Modehuus B Augustin-Keller-Str 7, 5600 Lenzburg Telefon 062 892 28 28 www.modehuus-b.ch Öffnungszeiten: Mo geschlossen Di Fr 9.00 18.00 Uhr Sa 9.00 16.00 Uhr Das Musik und Kulturzentrum im Unteren Seetal beim Gemeindehaus 5703 Seon Freitag, 14 Oktober 2022, 20 15 Uhr Veri «UniVerität» Eintritt CHF 25 Türe, Kasse und Bar offen ab 19 00 Uhr Reservation: www forumseon.ch | 056 444 90 93 | 079 235 00 32 Frauen und Sicherheit Einladung zum Referat Bundesrätin
Donnerstag, 13 Oktober 2022, 20:00 Uhr Lenzburg, Alter Gemeindesaal, Metzgplatz 2 Mit Stefanie Heimgartner Nationalrätin SVP Öffentlicher Anlass mit anschliessendem Apéro, Eintritt frei Nutzen Sie die Gelegenheit Bundesrätin Viola Amherd persönlich zu erleben! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! SVP Frauen Aargau
Neuhof Berufsb dung Wohnen Betriebe Pestalozzistrasse 100 5242 Birr wwwneuhoforg Samstag, 22.Oktober 2022 9 bis 17 Uhr Suhrenmattstrasse 2 CH 5035 Unterentfelden +41 (0)62 723 41 32 | dutoit@dutoit rahmenkunst.ch www.dutoit-rahmenkunst.ch Öffnungszeiten Di Fr 9 12 / 14 18 Uhr, Sa 9 14 Uhr Ausstellungsdauer 24 September bis 22 Oktober 2022 SEE N –NOT S EE N Die Ausstellung ist eine eigentliche Werkschau des weltweit bekannten Berufsfotografen, Geografen und Bergführers Robert Bösch und umfasst die drei Projektkreise, die ihn als Künstler in den letzten Jahren intensiv beschäftigt haben Diese einmalige Trilogie limitierter Editionen ist in dieser Art noch nie gezeigt worden Die Ausstellung ist gleichzeitig die Lancierung seines neuesten Buchs «NOT SEEN»
Fotografie 18 VERANSTALTUNGEN / DIVERSES Der DLindenberg er LSeetaler enzburger Bezirks Anzeiger ■■Donnerstag 6 Oktober 2022