Energiestadt
Steuersenkung

Während in den letzten Jahren die Weihnachtsbeleuchtungen eine wahre Lichtschwemme brachten, so ist es jetzt in den Dörfern eher grau. Man richtet sich nach der Forderung, Strom zu sparen. «Man konzentriert sich auf den Strom und vergisst die eigene Seele», meint Anna Frick
Von Regula ZellwegeRAnna Frick kam einst als kleines Mädchen von Italien nach Wolsen in Obfelden. Hier wuchs sie auf, heiratete, zog ihre Kinder gross und organisierte unzählige Feste und Events in ihrem Quartier Seit über 20 Jahren sammelt sie mit Leidenschaft alles, was zu Advent und Weihnachten gehört Im alten Bauernhof hat sie eine Menge Platz, diese Sammlung attraktiv zu präsentieren. Im Hof tummeln sich Weihnachtsmänner, stehen Engel, glitzern Kugeln –Weihnachtsstimmung bunt und oft kitschig, wie man es in Italien und in den USA liebt.
Dieses Jahr hat sie einen zweiten Stall in ihre Ausstellung integriert Während im ersten Stall mit Krippen eine besinnliche Stimmung herrscht, die vom hellen Licht um die Szene im Stall dominiert wird herrscht im zweiten Stall eher düstere Stimmung Hier ist der Samichlaus, der mit seinem Esel im Wald in seiner Hütte lebt, Hauptperson
Im Hof an der Wolserstrasse 37/39 entdeckt man den von der Schreinerei Frick AG gefertigten Holzbaum Nicht nur Bewohner von Wolsen, alle Besucher können Weihnachtsschmuck entweder selbst am Baum platzieren oder zum Aufhängen hinlegen. Diese Gaben werden vor Weihnachten jedes Jahr zugunsten einer Hilfsorganisation verkauft. Letztes Jahr erhielt der Gnadenhof Hodel in Aeugst 2400 Franken und Tierfutter 2020 gingen 2000 Franken an das Kinder-Wohnheim Paradies in Mettmenstetten, womit Wünsche, beispielsweise nach einer Skiausrüstung, erfüllt werden konnten. Dieses Jahr geht die Spende an die 2007 gegründete de Clivo-Stif-
tung. Sie ist politisch und konfessionell neutral. Zweck der Stiftung, ist die finanzielle Unterstützung von Einzelpersonen in Notlagen und von humanitären Projekten kleinerer Organisationen in den Bereichen Medizin, Bildung, Hilfe zur Selbsthilfe sowie in Ausnahmefällen Katastrophenhilfe Die de Clivo-Stiftung lateinisch für Amstutz, wurde von Yvonne Elizabet Gozon im Andenken an ihren Vater Walter Amstutz gegründet. Er war bekannt für seine Pionierleistungen im Alpinismus und im Ski-Sport 1984 wurde Walter Amstutz von der britischen Königin mit dem «Order of the British Empire» für seine Förderung anglo-schweizerischer Beziehungen ausgezeichnet. Der Präsident der Stiftung, Adrian Wenger, wohnt in Wolsen und garantiert die Seriosität der Beitragsempfänger sowie die Nachhaltigkeit der gewährten Unterstützungsbeiträge.
Insbesondere Kinder lassen sich von Annas Winterwunderland verzaubern.
In Hausen und Rifferswil kam am Wochenende Weihnachtsstimmung auf
Obwohl es am Samstag während des ganzen Tags schneite und die Temperaturen unter null Grad lagen, war der Märt in Hausen gut besucht und die Standbetreibenden zeigten sich zufrieden mit dem Geschäft Auch Oliver Weisbrod Präsident der IG Weisbrod-Areal, freute sich über den regen Besuch Am Sonntag be-
gann der Weihnachtsmarkt in Rifferswil um halb elf Uhr bei Winterwunderwetter mit Sonne und blauem Himmel Bereits um elf Uhr wurde es eng zwischen den Ständen An rund 60 Ständen mit einer originellen kreativen und immer wieder überraschenden Auswahl fand jede und jeder etwas zum Kaufen oder Bestaunen Wie in Hausen wurde auch Wert auf regionale Standbetreibende mit handgefertigten Produkten gelegt (red )
> Bericht auf Seite 6
Es gibt viel zu entdecken den Weihnachtsmann, der singend seine Hüften schwingt den alten Elefanten bei der Krippe, die süssen Engel und vieles mehr Es lohnt sich für Eltern und Grosseltern beim Eindunkeln die Kinder warm einzupacken und in diese Traumwelt voller Licht zu entführen Denn Kinder, die 2022 im Alter sind, sich vorbehaltlos verzaubern zu lassen, haben wegen der berechtigten Zurückhaltung bei der Adventsbeleuchtung nicht viel Gelegenheit Es muss nicht jeder sein privates Lichtermeer haben.
Anna Frick ist überzeugt: «Wir brauchen Licht, gerade jetzt » Es tut Kindern und Erwachsenen gut, in den Glanz der Märchenwelt einzutauchen. Sie meint, man solle das Jahr mit Licht abschliessen und nicht die Düsterheit ins neue Jahr hinübertragen Allerdings fehlt der Grossmutter mit den italienischen Wurzeln etwas: die Befana die in Italien in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar
auf der Suche nach dem Jesuskind auf einem Besen von Haus zu Haus fliegt und Geschenke bringt oder straft In Italien feiert man am 6. Januar das Fest der «Weihnachtshexe» fröhlich und unbeschwert. Die Augen von Anna Frick leuchten, als sie sich an das kleine, italienische Mädchen erinnert, das vor fast 60 Jahren in Wolsen lernte, ohne Befana Weihnachten zu feiern 2023 wird sie in Italien auf die Suche nach ihrer Befana gehen und diese wird die Wolser Weihnachtswelt mit etwas Italianità bereichern.
Die Ausstellung an der Wolserstasse 37/39 ist tagsüber immer zugänglich und abends von 16 30 bis 23 Uhr beleuchtet Weihnachtsschmuck für den Holzbaum und für den Verkauf zugunsten der de Clivo-Stiftung kann jederzeit abgeliefert werden Verkauft werden die gespendeten Kugeln und Deko-Gegenstände vom 22. bis 24. Dezember, jeweils von 14 bis 20 Uhr
Ende September fand die letzte Operation statt. Seither ist es ruhig geworden.
Viele Mitarbeitende aus Chirurgie und Operationsabteilung – vom Chefarzt bis zur Anästhesiepflegerin – erhielten im Sommer die Kündigung Die meisten haben sich bereits neu orientiert Es ist ruhig geworden in der chirurgischen Abteilung, sehr ruhig Die letzte Operation fand Ende September statt Mat-
thias Wiens Chefarzt Chirurgie ist der letzte der in der vergangenen Woche das Spital verlassen hat Ein Meilenstein für das Spital Affoltern – einer der vielen weh tut Im Jahr 2025 werden auf einer weiteren Abteilung – auf der Inneren Medizin – die Lichter gelöscht Die Geriatrie, Psychiatrie, die Mutter-Kind-Abteilung und die Palliative-Care können aber ihren Standort behalten (red ) > Bericht auf Seite 11
Kay Ray ist ein Grenzgänger im deutschen Comedy-Zirkus da er keine Tabus kennt Das macht ihn so faszinierend Dank der guten Beziehung zu Niki Greco tritt der Entertainer am Samstag 17 Dezember, wieder in der alten Brennerei in Mettmenstetten auf «Ich tanze auf eurem Zwerchfell und verjage euren Kleingeist» pflegt der Hamburger sein Programm «Zeitgeistgestörte: Bitte draussen bleiben!» jeweils anzupreisen (red )
Der zwölfeinhalbjährige Tyler Tapsell aus Ottenbach gehört zu den Auswahlspielern bei den U14 Jungs von ProBasket. Seine Chancen zur Teilnahme am Sichtungstraining für die Tests von Swiss Olympic im Frühsommer 2023 sind intakt Auf seine grösste Leidenschaft ist er vor drei Jahren im Englischunterricht in der Schule gestossen: «Wir nahmen Basketball durch, und ich war begeistert», so Tapsell (red.)
Bericht auf Seite 17
> Bericht auf Seite 16 ANZEIGEN
Hilfe auf Knopfdruck ab CHF 58.00 pro Monat.
Mehr Informationen: Tel. 044 762 50 40 Mail: info@spitexka.ch www.spitexka.ch
Anordnung Ersatzwahl von einem Mitglied der Sekundarschulpflege für den Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026
Mit Beschluss vom 29. November 2022 hat der Bezirksrat Affoltern dem Entlassungsgesuch von Cathrin Füglister als Mitglied der Sekundarschulpflege entsprochen und sie unter Verdankung der geleisteten Dienste entlassen.
Weihnachten und Neujahr 2022/2023
Die Kehricht- und Grüngutabfuhr findet wie folgt statt:
Abfall östlich der Bahnlinie: übliche Abfuhrtage Abfall westlich der Bahnlinie: übliche Abfuhrtage Grüngut östlich der Bahnlinie: Montag 19. Dezember 2022 und 2 Januar 2023
Grüngut westlich der Bahnlinie: Dienstag, 20. Dezember 2022 und 3. Januar 2023
Für den Entsorgungshof ÖKI-HOF gelten folgende Annahmezeiten:
Weihnachten, 24. Dezember 2022 ganzer Tag 08.00 – 12.00 Uhr Weihnachten, 25. Dezember 2022 ganzer Tag geschlossen Weihnachten, 26. Dezember 2022 ganzer Tag geschlossen 27 bis 30. Dezember 2022
übliche Öffnungszeiten Silvester 31 Dezember 2022 ganzer Tag geschlossen Neujahr 1 Januar 2023 ganzer Tag geschlossen
Für das ÖKI-MOBIL gilt folgender Fahrplan:
Weihnachten, 24. Dezember 2022
üblicher Fahrplan Silvester 31 Dezember 2022 üblicher Fahrplan 13. Dezember 2022
Stadtverwaltung Affoltern am Albis
Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 2022
Politische Gemeinde Knonau
Die Gemeindeversammlung hat folgende Beschlüsse gefasst:
1 Genehmigung des Budgets 2023 und Festsetzung des Steuerfusses auf 96% Rechtsmittelbelehrung
Gegen die gefassten Beschlüsse kann, von der Veröffentlichung an gerechnet • wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen
• im Übrigen wegen Rechtsverletzungen, unrichtiger oder ungenügender Feststellung des Sachverhaltes sowie Unangemessenheit der angefochtenen Anordnung innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden.
Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten und ist schriftlich an den Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, zu richten.
Protokollauflage
Das Protokoll liegt ab Donnerstag 15 Dezember 2022, bei den Einwohnerdiensten während 30 Tagen zur Einsicht auf Ab gleichem Datum kann es unter www knonau.ch eingesehen werden. Knonau, 9. Dezember 2022
Der Gemeinderat
Die von 19 Stimmberechtigten besuchte Kirchgemeindeversammlung der reformierten Kirchgemeinde Knonau fasste folgende Beschlüsse:
• Wahl von Rudolf Walder als Präsident der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsdauer 2022 – 2026
• Genehmigung Budget 2023 und Festlegung des Steuerfusses auf 14%
Beim Präsidenten der Bezirkskirchenpflege, Martin Billeter, Püntenstrasse 16, 8932 Mettmenstetten, können schriftlich von der Veröffentlichung an gerechnet, folgende Rechtsmittel ergriffen werden:
– innert 5 Tagen kann Rekurs wegen Verletzung der Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung erhoben werden.
– innert 30 Tagen kann Rekurs mit Begehren um Berichtigung des Protokolls erhoben werden.
– innert 30 Tagen kann Beschwerde gegen die Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung erhoben werden.
Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung liegt ab Mittwoch, 14. Dezember 2022 im Sekretariat der Kirchgemeinde zur Einsicht auf.
Knonau, 9. Dezember 2022
Reformierte Kirchenpflege Knonau
Die Sekundarschulpflege hat mit Beschluss vom 5 Dezember 2022 den 1 Wahlgang für die Ersatzwahl für den Rest der laufenden Amtsperiode 2022 bis 2026 für den 16 April 2023 angeordnet Als Termin für einen allfälligen 2. Wahlgang wurde im gleichen Beschluss der 18. Juni 2023 festgesetzt.
Die Aufgaben der Wahlleitung hat die Sekundarschulpflege auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 2 der Gemeindeordnung der sek mättmi der Gemeinde Mettmenstetten übertragen
In Anwendung des Gesetzes über die politischen Rechte sowie Artikel 9 der Gemeindeordnung der sek mättmi sind bis spätestens am 18 Januar 2023 Wahlvorschläge bei der Gemeindeverwaltung Mettmenstetten, Albisstrasse 2, 8932 Mettmenstetten, einzureichen Wählbar ist jede stimmberechtigte Person, die ihren politischen Wohnsitz in der Gemeinde Knonau Maschwanden oder Mettmenstetten hat. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten aus den Gemeinden Knonau Maschwanden oder Mettmenstetten mit Geburtsjahr und Adressangabe eigenhändig unterzeichnet sein Die Wahlvorschläge werden nach Ablauf der 40-tägigen Frist veröffentlicht.
Innert einer weiteren Frist von 7 Tagen, von der Publikation an gerechnet, können die Vorschläge geändert oder zurückgezogen aber auch neue Vorschläge eingereicht, werden.
Geht für das zu besetzende Amt in der Sekundarschulpflege nur ein Wahlvorschlag ein und bleibt dieser Wahlvorschlag auch nach Ablauf der 7-tägigen Nachfrist als einziger Wahlvorschlag bestehen wird die vorgeschlagene Person in stiller Wahl als gewählt erklärt Anderenfalls wird am 16 April 2023 eine Urnenwahl im ordentlichen Verfahren durchgeführt.
Formulare für Wahlvorschläge sind via Homepage der Sekundarschule KnonauMaschwanden-Mettmenstetten (www sekmaettmi ch) oder in der Schulverwaltung der sek mättmi erhältlich.
Die amtliche Publikation dieser Anordnung der Ersatzwahl ist bereits am 9 Dezember 2022 auf der digitalen Plattform «amtliche-nachrichten.ch» erfolgt.
Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Stimmrechtsrekurs beim Bezirksrat Affoltern Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden.
Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.
Und wenn mein Weg zu Ende ist, so trag mich hinüber ins göttliche Licht
Dankbar für die Inspiration und Liebe, die wir von Ursina, unserer Mutter, Grosmutter und Urgrosmutter, erfahren durften, werden wir sie immer in unseren Herzen tragen.
16. September 1943 – 7. Dezember 2022
Am 7. Dezember hat Ursina Würmli lächelnd ihren Lichtraum betreten. Wir nehmen Abschied von ihr am Freitag, 16. Dezember 2022 um 14.30 Uhr in der reformierten Kirche in Obfelden.
Ursina Würmli war ein fröhlicher, bunter Schmetterling und wünscht sich, dass ihr nicht in Trauerkleidung kommt
Anita Würmli Ankengasse 3, 8911 Rifferswil Thomas und Sabine Würmli Mülimatt 17, Hausen a. A und alle Enkel und Urenkel
Anstelle von Blumen gedenke man der H.J Enz Schule im Kongo. Verein Maendeleo, 8500 Frauenfeld, IBAN: CH87 0900 0000 8506 3736 4, Vermerk: Ursina Würmli
Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens und die Erinnerung an viele gute Stunden sind ein grosses Lebensgeschenk
Wir nehmen traurig Abschied von unserem Papi und unserem Gogo Kurz nach dem Tod seiner geliebten Frau hat er uns auch verlassen und ist ihr gefolgt
18 02 1948 - 08 12 2022
In stiller Trauer
Christa und René Koller- Frei mit Petra Nicolas und Fabian Thomas und Monika Frei mit Nuria und Aaron Markus und Franziska Frei mit Flavia und Mona Peter und Daniela Frei mit Jakob
Die Abdankung ist am Freitag 16 Dezember 2022 um 14 15 Uhr in der ref Kirche Maschwanden
Die Beisetzung findet vor dem Gottesdienst im engsten Familienkreis statt
Nach dem Gottesdienst sind alle zu einem kleinen Imbiss in die Gerbi eingeladen
Anstelle von Blumen kann an folgende Adresse gespendet werden: Verein Spitex Knonaueramt: CH78 0900 0000 8726 7156 1 oder Stiftung Tixi Säuliamt, Affoltern: CH25 0900 0000 8002 3029 6 Vermerk: Jakob Frei
Traueradresse: Christa Koller-Frei, Unterdorfstrasse 6, 8933 Maschwanden
Es werden keine Leidzirkulare versandt
Kaufe Autos
Busse, Lieferwagen, Jeeps, Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo–So)
Der Umweltbericht 2022 des Kantons Zürich zeigt: Die Folgen des Klimawandels werden immer spürbarer und die Artenvielfalt nimmt weiter ab.
Der Kanton Zürich misst der Umwelt regelmässig den Puls – und dies seit 30 Jahren. Der Umweltbericht liefert alle vier Jahre Fakten und Zahlen zum Zustand der Umwelt im Kanton. Diesmal führt er zudem erstmals konkrete Tipps für Gemeinden und die Bevölkerung auf Für den schnellen Überblick hat die Baudirektion eine kompakte Gesamtbilanz publiziert, welche die grössten Herausforderungen bei Umweltthemen aufzeigt. Der Fokus liege beim Verlust der Artenvielfalt und beim Klimawandel teilt die kantonale Koordinationsstelle für Umweltschutz mit: «Beides Umweltveränderungen, die nicht oder nur schwer rückgängig gemacht werden können und deren Folgen bereits Einfluss auf unser tägliches Leben haben.»
Der Umweltbericht 2022 wurde von der Koordinationsstelle für Umweltschutz (KofU) in Zusammenarbeit mit den Ämtern der Baudirektion sowie dem Amt für Mobilität der Volkswirtschaftsdirektion erarbeitet (red.)
Mettmenstetten erhält neu das Label «Energiestadt Gold». Der europäische Verein «European Energy Award» und der Schweizerische Trägerverein Energiestadt würdigen damit das jahrelange Engagement für einen effizienten Energieeinsatz für erneuerbare Energien und den Klimaschutz.
Die Gemeinde Mettmenstetten und die beiden Schulen, sekmättmi und die Primarschule, engagieren sich seit vielen Jahren für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Energiepolitik Eine erste Bestandesaufnahme im Jahr 2011 ergab 39 Prozent der möglichen Punkte nach dem Massnahmenkatalog Energiestadt Seither hat sie laufend weitere Massnahmen umgesetzt und sich damit auf mittlerweile 77 Prozent der möglichen Punkte gesteigert Diese Bewertung erfolgte nach dem europäischen Massstab des Vereins «European Energy Award». Für das Gold-Label sind 75 Prozent der möglichen Punkte nach diesem Massstab erforderlich Damit erhält Mettmenstetten nun das Label «Energiestadt Gold»
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A
Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch
Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti
Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 27155
Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger.ch Spezial- und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch
Tarife: www.affolteranzeiger.ch
Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen Abonnementspreise: – 79 Fr Jahr ¼ ½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170 –
Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86
Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1 5001 Aarau
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
Seit zehn Jahren stellt die Gemeinde Heizungen gemeindeeigener Gebäude kontinuierlich auf erneuerbare Energien um, reduziert mit Effizienzmassnahmen den Energieverbrauch und installiert Solaranlagen Die Gemeinde hat Ladestationen für Elektroautos eingerichtet und ein Elektrofahrzeug für den Werkhof beschafft Sie hat sich für gute ÖV-Anschlüsse Veloabstellplätze und attraktive Fusswege eingesetzt Einwohnerinnen und Einwohner unterstützt die Gemeinde im Energiebereich mit dem Beratungsangebot der regionalen Energieberatung und einem kommunalen Förderprogramm.
Die sekmättmi installierte im Rahmen von Projektwochen FotovoltaikAnlagen und ergriff zahlreiche Massnahmen zum Stromsparen. Energiethemen sind integrierender Bestandteil des Unterrichts Die Primarschule bringt Schülerinnen und Schüler nach dem Konzept Umweltschule mit Energiethemen in Kontakt Die Gemeinde hat zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt und dabei eng mit der Energieregion Knonauer Amt zusammengearbeitet
Die Erfolge von Mettmenstetten sind mit Indikatoren messbar gemacht Ein Energieleitbild gibt weitere anspruchsvolle Ziele für 2030 vor Mit regelmässigen Sitzungen der Energiekommission stellt Mettmenstetten die Erreichung der gesetzten Ziele sicher und berichtet darüber All dies hat nun zum Erreichen des Labels «Energiestadt Gold» geführt.
Als erste Ämtler Gemeinde
Marcel Eicher, zuständiger Gemeinderat und Vorsitzender der Energiekommission von Mettmenstetten, sagt dazu: «Wir können stolz sein auf das bisher Erreichte und darauf, dass wir die erste Gemeinde im Knonauer Amt mit GoldLabel sind. Der vorherige Gemeinderat sowie die Energiekommission haben hervorragende Arbeit geleistet auf welcher wir sehr gut aufbauen können Den eingeschlagenen Weg wollen wir fortsetzen und uns für eine nachhaltige Energiepolitik einsetzen » Die Labelübergabe ist für den 3. Juni 2023 vorgesehen Die Gemeinde plant für diesen Tag die Durchführung eines Energietags für die Bevölkerung.
Das Label Energiestadt ist eine in der Schweiz entwickelte Zertifizierung Das Label zeichnet eine Stadt oder Gemeinde aus, welche überdurchschnittliche Anstrengungen im Bereich ihrer kommunalen Energie- und Klimapolitik unternommen hat Es wird vom Trägerverein Energiestadt vergeben (www energiestadt ch) Die Auszeichnung «Energiestadt Gold» wird an Städte, Gemeinden und Regionen vergeben, die sich beson-
ders stark für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz, eine umweltverträgliche Mobilität und erneuerbare Energien engagieren. Der Energiestadt-Katalog beinhaltet sechs Themen-
bereiche: Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen Versorgung und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation, Kommunikation und Kooperation. Ak-
Das Problem der Elterntaxis ist im Schulraum Gramatt besonders schwerwiegend. In der Niederfeld- sowie der Schulhausstrasse halten oftmals motorisierte Eltern, welche ihre Kinder in den Kindergarten, in die Primarschule oder in die Tagesstrukturen befördern Da beide Strassen in einer Sackgasse enden, lässt sich das Rückwärtsfahren nicht vermeiden – immer wieder kommt es dadurch zu gefährlichen Verkehrssituationen Um die Situation zu entschärfen hat die Gemeinde kürzlich die Tempo 30-Zone erweitert und in der Langacherstrasse eine Drop-off Zone für Elterntaxis erstellen lassen Trotz diesen Massnahmen und trotz den Appellen der Gemeinde die Kinder nicht mit dem Auto direkt vor der Schule aussteigen zu lassen kommt es weiterhin zu unerwünschten Taxifahrten. Der Gemeinderat hat deshalb an seiner Sitzung vom 6 Dezember ein Halteverbot in der Niederfeld- und der Schulhausstrasse verfügt Das Halteverbot gilt Montag bis Freitag 07:00 –08:30 / 11:30 – 13:30 / 15:00 – 17:00.
Ausgenommen sind Feiertage, Schulferien und der gewerbliche Güterumschlag. Der Beschluss wird zusätzlich amtlich publiziert.
Auf das neue Jahr hin wechselt in Mettmenstetten nicht nur die Jahreszahl, sondern auch die Leitung des Steueramts. Unser langjähriger Steuersekretär Rico Roth verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand um sich künftig anderen Dingen als Steuererklärungen und Zahlen zu widmen. Der Gemeinderat freut sich, mit Pia Wey eine versierte und langjährige Mitarbeiterin zur neuen Steuersekretärin befördern zu können. Bevor Pia Wey im 2010 ihre Arbeit im Steueramt Mettmenstetten aufnahm, hat sie mehrere Jahre das Steueramt in Bonstetten geführt Im Herbst 2019 übernahm sie in einem Teilzeitpensum die Verantwortung für das Steueramt Maschwanden. Dank ihrer ausgezeichneten Vorbereitungsarbeit konnte 2021 eine reibungslose Übernahme des Steuer-
amts Maschwanden durch die Gemeinde Mettmenstetten erfolgen.
Der Gemeinderat dankt Rico Roth für viele Jahre treue Dienste und gratuliert Pia Wey zur Beförderung zur Steuersekretärin der Gemeinde Mettmenstetten.
Darlehen für Schützenverein Dachlissen-Mettmenstetten
Im Februar 2022 verfügte das Amt für Abfall Wasser Energie und Luft (Awel) des Kantons Zürich, dass sich der Schützenverein Dachlissen-Mettmenstetten (Svdm) mit 129 017 Franken an den altlastenrechtlichen Massnahmen der Schiessanlage Wissenbach in Mettmenstetten beteiligen müsse Dringende Sanierungsarbeiten am Schützenhaus Wissenbach, welches dem Svdm gehört belasteten den Verein gleichzeitig Angesichts der angespannten finanziellen Situation suchte der Svdm ab Frühjahr 2021 das Gespräch mit der Gemeinde und ersuchte um finanzielle Unterstützung. Diese rechtfertigt sich aufgrund des gesetzlichen Auftrags der Gemeinden, das Vereinswesen zu unterstützen. Ausserdem haben gemäss Militärgesetz Gemeinden dafür zu sorgen dass die Schiessanlagen die für die ausserdienstlichen militärischen Schiessübungen sowie die entsprechende Tätigkeit der Schiessvereine benötigt werden, unentgeltlich zur Verfügung stehen. Die Gemeinde Mettmenstetten hat somit ein begründetes Interesse am Fortbestehen des Svdm und gewährt ihm ein Darlehen über 50 000 Franken Das unverzinste, grundpfandgesicherte Darlehen muss bis Ende 2035 zurückbezahlt werden Im Gegenzug hat sich der Schützenverein bereit erklärt Anschlussverträge mit anderen Bezirksgemeinden zwecks Erfüllung der Schiesspflicht zu unterstützen.
Ferner hat der Gemeinderat • die Legislaturziele 2022-2026 genehmigt. Diese können in der systematischen Rechtssammlung der gemeindeeigenen Webseite eingesehen werden.
• die Berichte zur Geldverkehrsprüfung 2022 sowie zu den Löhnen und Entschädigungen 2022 von der Prüfstelle GemeindeFinanzen ch GmbH zur Kenntnis genommen Der Gemeinderat bedankt sich bei der Finanzverwaltung für die ausgezeichnete Arbeit.
• das Planer- und Architektenbüro, Suter von Känel Wild AG, Zürich, mit der Überarbeitung der Bau- und Zonenordnung gemäss eingereichter Offerte zu 36 000 Franken (Kostendach) beauftragt
• den Gebührentarif vom 5 Oktober 2021 einer Teilrevision unterzogen Der aktualisierte Gebührentarif wurde am 28 November 2022 amtlich publiziert und kann auf der Webseite der Gemeinde eingesehen werden.
• die eingereichte Offerte der Firma Schallberger AG für Revision des Kommunalfahrzeugs Viatrac Aebi genehmigt. Für die Behebung des Motorschadens ist ein Kredit von 24 000 Franken (gebundene Ausgabe) bewilligt worden.
• zwei Dienstbarkeitsverträgen mit der Axpo Grid AG über das Durchleitungsrecht für eine Freileitung mit Pflanzbeschränkung, Zugangs- und Zufahrtsrecht zugestimmt.
• der Kindertagesstätte Knirpsen Villa die Betriebsbewilligung unter Vorbehalt erteilt.
• das von der Abwasserkommission gutgeheissene und von der Rechnungsprüfungskommission Mettmenstetten geprüfte Budget 2023 des Abwasserverbands Knonau Mettmenstetten, Kappel genehmigt.
• der provisorischen Umlegung des Loobachs zugestimmt, um notwendige Grabarbeiten durchzuführen Die Arbeiten werden von A&T Vollenweider AG aus Mettmenstetten für Fr 12 236.55 ausgeführt.
• das Konzept für den Notfalltreffpunkt in der Turnhalle Wygarten genehmigt. Informationen hierzu können im Merkblatt «Notfalltreffpunkt» auf der Webseite der Gemeinde Mettmenstetten gefunden werden.
Oliver Bär,Geschäftsführer
An der Gemeindeversammlung vom 7 Dezember 2022 wurden folgende Beschlüsse gefasst:
Politische Gemeinde Obfelden
1 Budget 2023 und Festsetzung des Steuerfusses auf 95 %
2. Kreditabrechnung für den Neubau Pavillon Tagesstrukturen von CHF 1 729 135 25 (inkl MwSt )
3. Kreditabrechnung für die Ausschreibung, den Ersatz und die Erweiterung der IT-Infrastruktur für die Primarschule von CHF 504'899.15 (inkl. MwSt.)
Das Protokoll der Versammlung liegt ab Montag 12 Dezember 2022 bei der Gemeindeverwaltung zur Einsicht auf Zudem ist es auch auf der Webseite www obfelden.ch einsehbar
Von der Veröffentlichung an gerechnet, können beim Bezirksrat Affoltern im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, folgende Rechtsmittel erhoben werden; Wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen
Und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden.
Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
13. Dezember 2022
Gemeinderat Obfelden
Gemeinde Wettswil a. A
Wahlerklärung für die stille Ersatzwahl eines Mitgliedes der Evang.-ref. Kirchenpflege Stallikon-Wettswil a.A für die Amtsdauer 2022–2026
Auf die Wahlanordnung vom 7. Oktober 2022 ist dem Gemeinderat Wettswil a.A als wahlleitende Behörde folgende gültige Kandidatur für die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Evang.-ref. Kirchenpflege Stallikon-Wettswil a.A. für den Rest der Amtsdauer 2022–2026 vorgeschlagen worden:
1. Poser Marijke, 1977, Lehrerin, Weiherbrünneliweg 2, 8907 Wettswil a.A., neu
Nach Ablauf der Nachfrist von 7 Tagen liegt nur dieser eine Wahlvorschlag vor In Anwendung von Art. 6 Abs. 2 Kirchgemeindeordnung und § 54 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) sind damit die Voraussetzungen für eine stille Wahl erfüllt. Der Gemeinderat Wettswil a.A. als wahlleitende Behörde beschliesst:
1. Als Mitglied der Evang.-ref. Kirchenpflege Stallikon-Wettswil a.A. für den Rest der Amtsdauer 2022–2026 als gewählt erklärt, wird: Poser Marijke, 1977, Lehrerin, Weiherbrünneliweg 2, 8907 Wettswil a.A., neu
Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet bei der Bezirkskirchenpflege Affoltern a.A., Püntenstrasse 16, 8932 Mettmenstetten, schriftlich Stimmrechtsrekurs erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Wettswil a.A., 13. Dezember 2022 Gemeinderat Wettswil a.A.
Hilfe rund um die Uhr, wo immer Sie sind Ein persönlicher und kompetenter Service
Weitere Informationen: Rotkreuz-Notruf ∙ Telefon 044 388 25 35 notruf@srk-zuerich ch www srk-zuerich ch/notruf
Am Mittwoch 7 Dezember 2022 ist in Affoltern a A gestorben:
Duperrex-Hofstetter, Margrit geboren am 24 März 1932 von Rougemont VD, wohnhaft gewesen in Knonau, Stöckweid 1
Die Abdankungsfeier findet am Dienstag, 20. Dezember 2022 um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche in Knonau statt. Bestattungsamt Knonau
Am 2. Dezember 2022 ist in Baar gestorben:
Gloor, Mathilde geboren am 7 Februar 1942, von Leutwil AG, wohnhaft gewesen in Mettmenstetten.
Die Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 20 Dezember 2022, 11 00 Uhr, auf dem Friedhof Mettmenstetten statt.
Der Friedhofvorsteher
Obfelden
Am 7 Dezember 2022 ist in Obfelden gestorben: Ursula Würmli-Gartmann geboren am 16 September 1943, wohnhaft gewesen in Obfelden.
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt Die Abdankungsfeier findet am Freitag, 16. Dezember 2022, 14.30 Uhr in der reformierten Kirche Obfelden statt.
Bestattungsamt Obfelden
•
•
•
•
•
•
Sie sind motiviert, körperlich belastbar und arbeiten gerne im Freien? Das ist Ihre Chance.
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Gerne gibt Ihnen Herr Giuliano Mancina weitere Auskünfte.
Mancina Bau AG Weisbrod-Areal 1 | 8915 Hausen am Albis Telefon 044/911 00 95 | info@mancinabau.ch
Sie sind verantwortlich für folgende Aufgaben: – Allgemeine Reinigungsarbeiten – Unterhalts-, Nass- und Trockenreinigung von Schulräumen und Sportanlagen – 2x jährlich Grundreinigungsarbeiten im Schulraumbereich
Sie bringen mit: – Erfahrung in der professionellen Reinigung – Exakte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise – Teamfähigkeit – Zuverlässigkeit – Gute Deutschkenntnisse (mündliche Ausdrucksweise)
Das bieten wir: – Zeitgemässe Anstellungsbedingungen sowie Entlöhnung – Professionelle und gut ausgestattete Infrastruktur – Gut eingespieltes Team
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Obfelden, Abteilung Immobilien, Dorfstrasse 66, 8912 Obfelden oder in elektronischer Form an hausdienst@obfelden ch
Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Leiterin Hausdienst Martina Schmiedel, Tel 079 533 19 35 Mehr über die Gemeinde erfahren Sie unter www obfelden ch
Suchen Sie ein Atelier für Ihr Hobby?
5 Gehminuten vom Bahnhof en ernt, mitten im Zentrum der Stadt Affoltern
Ob als Werkstatt oder Atelier für Ihr Hobby –Vieles ist denkbar Wir vermieten ab 1 1 2023 im Soussol unseres Geschäftshauses einen ca 30 m2 hellen Raum mit Tageslicht und Wasseranschluss Die Gemeinschafts-Küche und die Nasszellen dürfen mitbenützt werden Monatlich 520 – CHF inkl Nebenkosten Der Raum ist ebenfalls direkt vom Parkplatz mit dem Warenlift zugänglich Auskunft & Besichtigung während den Bürozeiten: Barbara Roth, 058 200 5702
Anzeiger Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern am Albis
Vergangenen Donnerstag nahmen die Stimmberechtigten in Hedingen alle Vorlagen an, trotz einiger Nebengeräuschen. Auch eine Sportlerin wurde geehrt.
von Dominik StierliDie Gemeindeversammlung in Hedingen endete mit der Wiederholung der Abstimmungen zu Traktandum 1 Wie ein Stimmbürger am Ende bemerkte wurde nur über das Budget und den Steuerfuss abgestimmt die Genehmigung der Investitionsrechnung aber vergessen. Nach kurzer, interner Beratung stellte daher Gemeindepräsident Ruedi Fornaro einen Rückkommensantrag, worauf die 93 Stimmberechtigten nun über alle drei Anträge befinden konnten und denen zustimmte.
Zu Beginn nahm alles seinen normalen Lauf Gemeinderätin Nicole Doppler Ressort Finanzen und Immobilien stellte das Budget 2023 vor Für dieses geht die Gemeinde Hedingen von einem moderaten Wirtschaftswachstum aus. Die Lage ist allerdings wegen dem UkraineKrieg und der hohen Energiepreise mit Unsicherheiten belastet Der geplante Aufwand steigt um fast sieben Prozent auf gut 22.7 Mio. Franken.
Wie Doppler berichtete, ist in fast allen Bereichen mit zunehmenden Kosten zu rechnen Gut 981 400 Franken Mehrkosten sind auf sogenannte Transferaufwendungen zurückzuführen Das sind Entschädigungen für Lehrpersonal und das Asyl- und Migrationswesen sowie Beiträge an die Langzeitpflege Alles Faktoren, welche sich nicht direkt beeinflussen lassen. Die grössten Investi-
tionen im Budget betreffen die energetische Gesamtsanierung des Schulhauses Beta mit rund 1 47 Mio Franken Weitere 1.3 Mio. Franken gehen in den Strassenbau. Als Beispiele sind hier die Haldenstrasse und das Trottoir Frohmoosstrasse sowie generelle Arbeiten für den Werterhalt der Strassen genannt. Gut 532 000 Franken werden in die Abwasserentsorgung investiert.
Vom Budget 2023 abgesehen beschäftigt die Gemeinde aber auch angedachte Grossprojekte, welche in den nächsten Jahren kommen Dabei geht es um das Dorfzentrum, das Gemeindehaus und auch zusätzlichen Schulraum Neben hohen Investitionsvolumen, bedeuten diese auch lange Realisierungszeiträume und komplexe Verfahren.
Philipp Lenzi, Mitglied der Gruppe «Hedingen-engagiert» stellte zum Budget einen Antrag: Der Beitrag für die Zentrumsplanung soll um 44 000 Franken erhöht werden. Sein Ziel sei es, damit unter anderem einen Partizipations-
prozess zu ermöglichen. Präsident Fornaro wies den Antrag aber zurück, da gemäss Gemeindegesetz solche Vorgaben in einem Antrag nicht möglich sind Mit angepasster Formulierung wurde der Antrag nach längeren Diskussionen doch zugelassen aber von der Versammlung abgelehnt.
...aber auch mehr Erträge Für das kommende Jahr rechnet Hedingen mit 8.9 % mehr Steuereinnahmen. Für die Jahre 2020 und 2021 konnte insgesamt ein Jahresgewinn von über 4 Mio. Franken erzielt werden. Die Finanzplanung geht aber davon aus, dass sich die hohen Erträge aus den Grundstückgewinnsteuern ab 2024 wieder normalisieren Finanzvorsteherin Doppler erklärte, dass Hedingen mit seinem Finanzvermögen in den Top 10 des Kantons Zürich ist und denkt daher, dass man davon etwas zurückgeben soll Daher schlug der Gemeinderat der Ver-
sammlung vor den Steuerfuss um fünf Prozent auf 100 % zu senken Rolf Haller von der Gruppe «Hedingen-engagiert» stellte dazu aber den Antrag die Senkung nur auf 103 Prozent vorzunehmen Dazu erklärte er im Detail dass Hedingen mehr für die Jungen Senioren und die Biodiversität investieren sollte.
Der Antrag wurde auch wieder zurückgewiesen und mit angepasster Formulierung zugelassen Die Versammlung lehnte das Begehren aber ab Wie schon eingangs erwähnt, wurden alle BudgetBeschlüsse von der Versammlung schlussendlich angenommen.
Die zweite Vorlage an diesem Abend behandelte die Änderung der Entschädigungs- und Besoldungsverordnung Diese wurde durch die Anpassung des Gemeindegesetzes und der Gemeindeordnung notwendig. So hat Hedingen neu sieben Gemeinderäte Die Teilrevision
umfasste daher insbesondere Anpassungen an übergeordnetes Recht. Die Versammlung stimmte der Revision zu.
Zentrumsplanung in aller Munde
Die Zentrumsplanung beschäftige die Hedinger an diesem Abend noch weiter Eine Anfrage im Sinne des Gemeindegesetzes §17 zum weiteren Vorgehen in der Zentrumsplanung war von Philipp Lenzi und Rolf Haller eingereicht worden Die Anfrage und die Antworten wurden verlesen Dabei erfuhren die Anwesenden, dass die Erarbeitung des sogenannten Synthesenprojektes im Januar 2023 startet Die Bevölkerung werde wann immer möglich an den Gemeindeversammlungen über den aktuellen Stand informiert Voraussichtlich im Juni 2023 wird das Synthesenprojekt vorgestellt und dabei ein Mitwirkungsverfahren der Bevölkerung geprüft Der Gemeinderat wies daraufhin, dass der grösste Teil der betroffenen Landflächen in Privatbesitz ist und der Spielraum für die Planung daher begrenzt.
Im Nachgang zur Versammlung wurden die Anwesenden unter anderem über die neue Abfallverordnung informiert. Ab dem neuen Jahr wird für die Grüngutabfuhr eine kostenpflichtige Marke benötigt Den Abschluss des Abends bildete die Ehrung der Paracycling-Fahrerin Flurina Rigling Sie ist Weltmeisterin, Weltrekordhalterin sowie mehrfache Europa- und Schweizermeisterin Die Hedingerin absolviert momentan die Spitzensportler-RS in Magglingen und bezeichnete Hedingen als ideale Gegend für ihr Training Mit Blumen, einem Gutschein und viel Applaus wurde sie für ihre Leistungen geehrt.
Am 8. Dezember
56 Stimmberechtigte erlebten eine ruhige Knonauer Gemeindeversammlung. Die Gemeinde konnte ein ausgeglichenes Budget präsentieren und plant für 2023 keine Investitionen, die über Werterhalt hinausgehen.
von Salomon SchneiDerDie Knonauer Finanzvorsteherin Brigitta Trinkler stellte das Budget vor und ging detailliert auf die Abweichungen zum Vorjahr ein Die Gemeinde rechnet mit einem Aufwand von 13,52 Millionen und einem Ertrag von 13,64 Millionen. Dies ergibt einen budgetierten Ertragsüberschuss von 0,18 Millionen. Im Vergleich zum Budget 2022 rechnet Knonau mit einem Mehraufwand von 0,52 Millionen. Zudem plant Knonau Investitionen von 1,53 Millionen. Die grösseren Mehrausgaben entfallen auf die Bereiche soziale Sicherheit, Familie und Ju-
gend – aufgrund des neuen Jugendgesetzes – Umweltschutz, Raumordnung und Abwasserbeseitigung: «Die Erhöhungen im Bereich Umweltschutz kommen durch den Anschluss an die Abwasserreinigungsanlage Schönau zustande Wir beherbergen momentan über 30 Asylsuchende aus der Ukraine. Dies führt ebenfalls zu Mehrkosten Auf der Einnahmenseite erhalten wir grössere Beträge aus dem kantonalen Strassenfonds für die Gemeindestrassen Der Kanton schreibt also nicht nur vor, sondern spricht auch Gelder Für 2023 sind keine grossen Investitionen geplant. Es wird primär Werterhaltung betrieben. Für die kommenden Jahre stehen aber wieder grössere Projekte an » Sowohl das Budget als auch der gleichbleibende Steuerfuss von 96 Prozent wurden einstimmig genehmigt.
Versammlung der reformierten Kirche
Für die Versammlung der reformierten Kirchgemeinde blieben 19 Stimmbe-
rechtigte im Stampfisaal Kirchenpflegepräsident Maximilian Hofmann begrüsste die Anwesenden im nun fast leer wirkenden Saal: «Die Kirchgemeindeversammlung erinnert mich eher an eine vergrösserte Vorstandssitzung.» Zuerst wurde Rudolf Walder einstimmig zum Präsidenten der Rechnungsprüfungskommission der Kirchgemeinde gewählt. Anschliessend wurde das Budget
Die Lage im Asylbereich bleibt angespannt. Der Kanton schafft deshalb weitere 200 Unterbringungsplätze in der Stadt Zürich: Einerseits in der Zivilschutzanlage Katzenschwanz, andererseits auf zwei Etagen im ehemaligen Personalhaus des Triemlispitals.
Der Bund forciert seit Ende Oktober die Zuweisungen an die Kantone Ab Mitte
Dezember wird er zwar wieder auf die üblichen Zuweisungen zurückgehen, wie das Staatssekretariat für Migration vor Wochenfrist bekannt gegeben hat. Aber auch für diese Personen muss der Kanton Plätze schaffen.
Dank der Unterstützung der Stadt Zürich kann der Kanton dazu, wie letzte Woche in Aussicht gestellt, rund 200 weitere Plätze temporär in Betrieb nehmen. So ist die ZSA Katzenschwanz neu für einen mehrwöchigen Aufenthalt
eingerichtet; sie bietet Platz für 100 Personen. Mit dem Betrieb und der Betreuung der Asylsuchenden wurde die AsylOrganisation Zürich (AOZ) beauftragt Das Betreuungspersonal wird rund um die Uhr vor Ort im Einsatz sein.
In ehemaligem Personalhaus Zusätzlich stehen dem Kanton ab nächster Woche im ehemaligen Personalhaus des Stadtspitals Zürich Triemli 100 Plät-
genehmigt, mit einem Ertragsüberschuss von 21 000 Franken, bei einem gleichbleibenden Steuerfuss von 14 Prozent. Die Kirche Knonau plant 1,6 Millionen Investitionen für den Umbau des Pfarrhauses.
Walter von Siebenthal informierte über den Umbau des Pfarrhauses: «Nicht all unsere Pläne können umgesetzt werden deshalb mussten wir umplanen
und der Umbau verzögert sich etwas Mit dem Umbau sind wir zudem verpflichtet Parkplätze bereitzustellen was sich schwierig gestaltet hat Nun haben wir in Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde eine gute Lösung gefunden.»
Die nächste Gemeindeversammlung Knonau findet am 15 Juni 2023 statt
ze für Asylsuchende zur Verfügung wie die kantonale Sicherheitsdirektion mitteilt Deren Betreuung wird ebenfalls durch die AOZ sichergestellt. Die Stadt Zürich betreibt das ehemalige Personalhaus des Stadtspitals seit März als Unterkunft für Ukrainerinnen und Ukrainer Mit dem gemeinsamen Betrieb können Synergien genutzt werden.
Der Kanton betreibt damit inzwischen insgesamt 18 Unterkünfte für Asylsuchende und Personen mit
Schutzstatus S «Der Kanton und seine Gemeinden nehmen ihre Verantwortung wahr» hält Regierungsrat Mario Fehr fest Gleiches müsse für den Bund gelten «Neben der Schaffung zusätzlicher eigener Kapazitäten gehört dazu insbesondere die Sicherstellung der Betreuung in seinen Unterkünften» sagt Mario Fehr und fordert: «Der Bund sollte dazu jetzt auch einen subsidiären Einsatz von Armeeangehörigen beschliessen » (red )
fanden die Versammlungen der politischen und der Kirchgemeinde stattDie Knonauer Finanzvorsteherin Brigitta Trinkler stellte das Budget 2023 detailliert vor (Bild Salomon Schneider)
Der Adventsmärt im WeisbrodAreal fand am Samstag zum neunten Mal statt, der Rifferswiler Weihnachtsmarkt am Sonntag zum 25 Mal An beiden Anlässen genossen die zahlreichen Besucherinnen und Besucher die schön geschmückten Stände und die gemütliche Atmosphäre
Von Marianne VossLetztes Jahr fanden die Märkte unter erschwerten Bedingungen statt – mit Absperrungen und Zertifikatspflicht Umso mehr genossen die Besuchenden am vergangenen Wochenende im Oberamt das unbeschwerte Flanieren Schwatzen, Schauen, Essen und Trinken Wenn Pferde und Ponys Rentiergeweihe tragen wenn der Samichlaus und der Schmutzli den Kindern Geschenke überreichen wenn es nach Raclette Würsten und Glühwein duftet, wenn Stände mit Lämpchen oder Kerzen erleuchtet sind und Feuer in grossen Schalen lodern –dann ist Adventsmärt auf dem WeisbrodAreal und das nun bereits zum neunten Mal Obwohl es am Samstag während des ganzen Tags schneite und die Temperaturen unter null Grad lagen war der Märt in Hausen gut besucht, und die Standbetreibenden zeigten sich zufrieden mit dem Geschäft Auch Oliver Weisbrod Präsident der IG Weisbrod-Areal freute sich über den regen Besuch
Das vielseitige Angebot an den rund 45 stilvoll geschmückten Ständen reichte von Gebäck, Handarbeiten, Holzgegenständen Schmuck bis zu Hausemer Wein oder Dekoartikeln Auch für Verpflegung war gesorgt, an den Ständen der IG Weisbrod-Areal mit Würsten Marroni oder Raclette Besonders wirkungsvoll um sich aufzuwärmen waren der heisse Glühwein und die Suppe Musikklänge von «Lost Boy» begleiteten am Nachmittag das Märttreiben und ab 18 Uhr leuchtete das 10 Adventsfenster im Innenhof vor dem grossen Kamin, wo seit Mitte Woche ein Samichlaus seine Kletterübungen vollbringt
Am Sonntag begann der Weihnachtsmarkt in Rifferswil um halb elf Uhr bei Winterwunderwetter mit Sonne und blauem Himmel Bereits um elf Uhr wurde es eng zwischen den Ständen Die Menschen strömten in Scharen von nah und fern an den bekannten und beliebten Markt der durch seine Lage auf dem Dorfplatz zwischen den altehrwürdigen Häusern über einen ganz besonderen Charme verfügt Vor 26 Jahren fand der erste Weihnachtsmarkt in Rifferswil statt, bedingt durch die Coronapause im Jahr 2020 war es jetzt also die 25 Durchführung – ein stolzes Jubiläum Das fünfköpfige OK freute sich natürlich über das Traumwetter und die grosse Besucherschar
An rund 60 Ständen mit einer originellen kreativen und immer wieder überraschenden Auswahl fand jede und jeder etwas zum Kaufen oder Bestaunen Wie in Hausen wurde auch hier Wert auf regionale Standbetreibende mit handgefertigten Produkten gelegt
Auch in Rifferswil duftete es nach Markt – nach Holzfeuer vom Dorfbackofen und der grossen Marronipfanne oder nach frischen Berlinern und Schenkeli Der Drehorgelmann zauberte aus seinem Instrument gemütliche Klänge, Samichlaus und Schmutzli mischten sich unter die Menschen, und der Chor «Riffi singt» erfreute die Marktbesuchenden mit frohem Gesang Anlässlich des Jubiläums fand eine Standprämierung statt Den ersten Preis für den schönsten Marktstand erhielt Myriam Studer aus Hausen am Albis Sie verkaufte Wichtel, Deko aus Holz und Bastelarbeiten
Dass es im Winter zum Strommangel kommt ist unwahrscheinlich kann aber nicht ausgeschlossen werden Um mehr Strom produzieren zu können, behält der Kanton Zürich den Zürichseepegel deshalb höher
Der Pegel des Zürichsees wird mit dem Platzspitzwehr in der Limmat in Zürich reguliert. Das Wehr dient dazu, den Zürichseepegel möglichst stabil zu halten Zudem hat es die Aufgabe Zürichseewasser in das Kraftwerk Letten zu leiten, das damit Strom produziert wird. Üblicherweise wird der Zürichseepegel im Winter abgesenkt, um die natürliche saisonale Schwankung zu simulieren.
Angesichts der angespannten Energieversorgungslage hat sich der Kanton Zürich mit den anderen Anrainern und dem Bund darauf verständigt diese saisonale Absenkung bis Mitte Februar aufzuschieben, wie der Regierungsrat mitteilt. Damit steht in der kritischen Versorgungsphase mehr Wasser zur Verfügung, um Strom zu produzieren. Bis
KANTONSRRÄTE MEINENMitte März wird der Zürichseepegel dann, wie im Reglement vorgesehen, auf dem Tiefststand angelangt sein, sodass er das mit dem Einsetzen der Schneeschmelze zu erwartende Schmelzwasser aufnehmen kann.
Zudem soll über die Wintermonate bei starken Niederschlägen und ansteigendem Zürichseepegel mehr Strom aus Zürichseewasser produziert werden Dazu wird das Platzspitzwehr die maximal turbinierbare Wassermenge zum Kraftwerk leiten und möglichst wenig über das Wehr ablassen – sofern es die Hochwassersituation erlaubt.
Dank dieser beiden Massnahmen kann ein Teil der Stromproduktion vom Herbst in die kritische Zeit im Winter verlagert und darüber hinaus zusätzlicher Strom produziert werden Insgesamt dürften im Winter 2022/23 zwischen drei und fünf Gigawattstunden mehr Strom produziert werden können als üblich Das entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch von rund 4000 Vierpersonenhaushalten während dreier Monate (red.)
Das Bezirksgericht hat das Verfahren gegen einen arbeitslosen Studenten wegen Drohungen gegenüber seiner Mutter eingestellt. Vom Vorwurf des Ungehorsams gegen amtliche Verfügungen wurde er freigesprochen. Übrig bleibt nur eine bedingte Geldstrafe wegen Hausfriedensbruchs
Zweimal erschien der aus Bosnien stammende Angeklagte nicht vor Gericht Die Gründe sind nicht bekannt Tatsache ist, dass der 33-jährige Student wegen psychischer Störungen vorübergehend auf der Bewachungsstation des Inselspitals in Bern lag.
Laut Anklage soll er im März 2021 über Facebook massive Drohungen gegen seine Mutter geäussert haben Durch diesen Post sei die Geschädigte in grosse Furcht um ihre körperliche Unversehrtheit geraten. Sie habe befürchtet, dass der Sohn ihr und ihrem Ehe-
gatten körperliches Leid antue oder den Gatten gar töten könne Zwei Tage zuvor habe er die Wohnung der Mutter betreten, obwohl ihm die Kantonspolizei ein Betret- und Kontaktverbot auferlegt habe, heisst es in der Anklageschrift.
Die Staatsanwaltschaft beschuldigte ihn ferner trotz Haus- und Rayonverbot die Räumlichkeiten der Stadtverwaltung Affoltern betreten zu haben Sie sieht darin Hausfriedensbruch Der Staatsanwalt forderte eine unbedingte Freiheitsstrafe von acht Monaten eine Busse von 600 Franken sowie eine ambulante Behandlung unter Aufschub des Strafvollzugs Es sei eine ambulante Therapie durch eine zweimonatige stationäre Behandlung einzuleiten so der Antrag der Anklagebehörde.
Mutter hat Strafantrag zurückgezogen
Das Bezirksgericht Affoltern hat nun das Verfahren wegen der Drohungen des Studenten eingestellt, wie dem Urteilsdispositiv zu entnehmen ist; eine Begründung liegt dem «Anzeiger» nicht
vor Klar ist aber dass seine Mutter den Strafantrag zurückgezogen hat, weshalb hier das Gericht das Verfahren eingestellt hat Zudem ist nicht klar, ob er beim Vorwurf des Ungehorsams gegen amtliche Verfügung in allen Teilen informiert gewesen ist. Deshalb der Freispruch.
Einen Schuldspruch gabs nur beim Hausfriedensbruch, nämlich eine Geldstrafe von 10 Tagessätzen zu 30 Franken Diese ist durch Haft bereits geleistet worden. Hier beträgt die Probezeit vier Jahre Ausserdem verzichtet das Bezirksgericht auf eine ambulante Behandlung von psychischen Störungen.
Für die erstandene Haft von 203 Tagen wird dem Beschuldigten ausserdem eine Genugtuung in der Höhe von 30 450 Franken zugesprochen. Ein teures Verfahren zulasten der Staatskasse, belaufen sich doch die Gesamtkosten –ohne Genugtuung – auf fast 64 000 Franken. (-ter.)
Urteil GG 210012 vom 6 Dezember 2022, noch nicht rechtskräftig
Der Kantonsrat nähert sich in grossen Schritten dem Jahresende Bevor die Mitglieder des Kantonsrats in den Weihnachtsurlaub entlassen werden, steht noch eine intensive Budgetberatung an Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat ein Budget mit einem Aufwandüberschuss von 568 Mio und Investitionsausgaben über 1,25 Mrd Franken Störend ist dass der Regierungsrat in seinem Budget nach wie vor von einer zweifachen Ausschüttung der Schweizerischen Nationalbank über 237 Mio Franken rechnet was aufgrund der veröffentlichten Zwischenberichte 2022 der Schweizerischen Nationalbank als illusorisch erscheint
Ein weiterer grosser Treiber dieses Aufwandüberschusses resultiert aus dem Teuerungsausgleich von 3,5 Prozent für die kantonalen Angestellten. Zusätzlich zu weiteren lohnwirksamen Massnahmen von durchschnittlich 0,8 Prozent, sichert der Regierungsrat den kantonalen Angestellten Lohnerhöhungen von durchschnittlich 4,3 Prozent zu. Lohnumfragen in diesem Jahr kommen zum Schluss,
dass der Teuerungsausgleich in der Privatwirtschaft bei 2,2 Prozent liegt, was etwa die Hälfte der lohnwirksamen Massnahmen des Kantons Zürich entspricht. Die bürgerlichen Parteien (SVP, FDP und die Mitte) schlagen deshalb vor das Budget 2023 per Pauschalantrag, um Total 337 Millionen zu verbessern. Mit diesem Pauschalantrag wird der Regierungsrat aufgefordert, seinen Gestaltungsfreiraum zu nutzen und zu entscheiden, wo und wie er diese Einsparungen vornehmen will.
Die geplanten Investitionsausgaben für die Jahre 2023 bis 2026 von insgesamt 5,6 Mrd. Franken, zeigen uns eindrücklich auf, was der Grünrutsch in dieser Legislatur für uns Steuerzahlerinnen und -zahler heisst.
Die geplanten Investitionen können nur zu 40 Prozent aus eigenen Mitteln und die restlichen 2,9 Mrd. Franken müssen durch Aufnahme von zusätz lichem Fremdkapital fina
Seit 2017 haben die Aufwendungen des Kantons Zürich um Franken zugenommen,
auf 18,2 Mrd. Franken. Während der nächsten Legislatur muss davon ausgegangen werden, dass der Aufwand durchschnittlich mit 1,7 Prozent pro Jahr weiter ansteigen wird. Die aktuelle Situation und auch ein Blick in die Zukunft sind sehr düster Die steigenden Energiepreise und die weltweite Unsicherheit werden die zukünftige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit beinträchtigen und die privaten Haushalte massiv belasten. Die aktuelle Teuerung wird auch nicht zur Verbesserung dieser Situation beitragen. Aus diesem Grund ist es für mich zwingend, dass die Mehrausgaben im Rat für links-grüne Projekte gestoppt werden und wieder eine klare bürgerliche Politik in unserem Kanton gemacht wird, welche sich nicht am Wünschbaren, sondern am Notwendigen orientiert.
Geschätzte Leserinnen und Leser wir haben es im nächsten Jahr in der
Auf Einladung der Grünen Bezirk Affoltern stand der Baudirektor in der Galerie Märtplatz Rede und Antwort. Im Fokus standen Klimawandel und Energiepolitik sowie Artenschwund und Biodiversität. Als einer der Höhepunkte der bisherigen Legislatur bezeichnete Regierungsrat Martin Neukom die deutliche Annahme des Energiegesetzes Nach der verlorenen CO2-Abstimmung, markierte das Ja zum Energiegesetz eine Wende Das Verbot neuer fossiler Heizungen hat eine deutliche Bevölkerungsmehrheit.
Beim Ausbau der erneuerbaren Energie müssten alle Möglichkeiten genutzt werden Bei der Überdeckung der Autobahn mit Solarpanels in Knonau sei er involviert und versuche Hürden aus dem Weg zu räumen Das Potenzial für Windenergie sei im Knonauer Amt gering und die von der Energieregion avisierte Zielsetzung 80 Prozent der benötigten Energie in der Region zu produzieren, sehr ambitioniert.
Im zweiten Teil des Gesprächs, das von Marina Gantert moderiert wurde skizzierte Neukom die Herausforderungen bezüglich Biodiversität. Zentral für den Artenschwund sei eine bessere Vernetzung ökologisch wertvoller Gebiete, denn Tiere und Pflanzen benötigen Austausch, um langfristig überleben zu können Weitere Herausforderungen seien die Reduktion des Schadstoffeintrags und der Eutrophierung, die Verdrängung durch Neophyten, aber auch Lichtemissionen und insbesondere der Klimawandel. Mit der Aufstockung des Natur- und Heimatschutzfonds stehen Gelder für die Unterstützung von Projekten bereit. Eine verstärkte überkommunale Zusammenarbeit, wie im Naturnetz Pfannenstil sollte Vorbild auch für andere Regionen werden Am Schluss wurde Martin Neukom mit Ämtler Spezialitäten beschenkt.
Nächtlicher Winterzauber nach dem Schneetreiben vom Wochenende im Säuliamt. > Seite 13
Ein Chor und Harfenklänge werden am 24. Dezember in Affoltern erklingen. > Seite 16
Der Nachwuchs des SC Hausen blickt auf eine erfolgreiche Woche zurück. > Seite 17
Der digitale Ämtler Bon kommt am 16. Dezember
Mit dem Ziel, den lokalen Einkauf zu fördern, startet der KMU- und Gewerbeverband des Bezirks Affoltern am 16. Dezember das digitale System «Ämtler Bon» Auch sollen Mitglieder jener Gewerbevereine angesprochen werden, die den Verband verlassen haben.
von werner schneiter
«Einen Meilenstein setzen und etwas bewegen»: Mit diesen Worten eröffnete Thomas Frick, seit Sommer Präsident des KMU- und Gewerbeverbandes, eine von rund zwei Dutzend Personen besuchten Informationsveranstaltung in der Senevita in Affoltern.
Die Idee eines solchen Gutscheinsystems sei schon älter «Corona hat uns den Bedarf erst recht aufgezeigt und uns bestärkt, das Thema anzupacken», so Thomas Frick. Mit der Lancierung des digitalen Ämtler-Bon-Systems soll die Daseinsberechtigung des Bezirksverbands gestärkt und auch jene Gewerbevereine angesprochen werden, die den Verband verlassen haben Dieser besteht ab nächstem Jahr noch aus den Gewerbevereinen Oberamt, Affoltern, Hedingen und Obfelden, die zusammen rund 350 Mitglieder zählen.
Da hilft vielleicht auch der Umstand, dass sowohl die von den Gemeinden getragene Ämtler Standortförderung, wie auch der Arbeitgeberverband des Bezirks, im Boot sitzen. «Zu dieser Idee kann ich nur gratulieren, auch für die schnelle Umsetzung – und danken für die unkomplizierte Art der Zusammenarbeit», sagte Johannes Bartels, Geschäftsführer der Standortförderung.
Die Voima GmbH, Werbeagentur in Horgen hat das Projekt entwickelt Laut
Rolf Jeger, für Beratung und Entwicklung zuständig, handelt es sich um ein digitales, lokales System mit einer App – mit Gutscheinen im Wert von 10, 20 50 oder 100 Franken die unter www.aemtler-bon.ch erworben werden können. Kundinnen und Kunden erhalten auf Wunsch per E-Mail ein PDF mit Gutscheinen zum ausdrucken. Oder sie können per WhatsApp einen Link anfordern, um die App auf ihrem Smartphone installieren zu können. Die Bezahlung im Geschäft erfolgt via QR-Code; sie funktioniert wie Bargeld.
Der Partnerin oder dem Partner kann man den digitalen Glückwunsch zum Geburtstag oder das Liebesbekenntnis auch per Gutschein in beliebiger Höhe per WhatsApp aufs Handy schicken – überall und jederzeit Und die am System angeschlossenen Firmen können ihre Promotionen Rabatt-Aktionen und anderes jederzeit per WhatsApp sichtbar machen – und auch die getätigten
Transaktionen und den damit erzielten Umsatz einsehen. Ein gelber Kleber am Geschäft signalisiert die Akzeptanz des Ämtler Bons. Die Anmeldung für eine Teilnahme ist möglich unter: businessinfo aemtler-bon ch/teilnahme Der Start dieses Systems ist am kommenden Freitag, 16. Dezember, vorgesehen.
Sucht die Kundin oder der Kunde nach einer bestimmten Sache, so kann sie/er eine Firma oder einen Suchbegriff eingeben (z B Drogerie oder Babykleider). «Das funktioniert wie bei Google», so Rolf Jeger
Er betont dass hier sämtliche Branchen mitmachen können – auch Firmen, die nicht Mitglied sind im Gewerbeverein. Letztere zahlen eine Transaktionsgebühr von drei Prozent Mitglieder eine solche von zwei. «Das erste Jahr ist aber für die Mitglieder des Bezirksgewerbevereins kostenfrei Und wir erheben weder Jahres-, Grund- oder Einrichtungsgebühren», betont Thomas Frick.
Im Sommer erhielten die Mitarbeitenden der Chirurgie am Spital Affoltern die Kündigung, am 30. September fand bereits die letzte Operation statt. Seither ist es immer ruhiger geworden. Als letzter aus dem Chirurgenteam hat Chefarzt Matthias Wiens das Spital-Schiff verlassen
Das Spital Affoltern ist jetzt 120 Jahre alt und hat schon einiges durchgemacht Immer wieder trotzte es den politischen und finanziellen Stürmen und behauptete sich neu. Den Rückhalt in der Bevölkerung hat es nie verloren, das zeigte die letzte Abstimmung im Jahr 2019 Doch der Regierungsratsbeschluss vom letzten März ist nicht ohne Schaden an ihm vorbeigegangen. Geplant war, dass das ganze Spital in drei Jahren schlies-
Fragen zum Thema Druck? Ich habe die Antworten! Irene Wyss, Kunden- und Projektberaterin 044 700 18 42
Mehr junge Frauen sollen TechBerufe wählen und mehr Frauen in solche quereinsteigen. Das sind die Ziele der kantonalen Kampagne «Woman in Tech».
In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich der Anteil der erwerbstätigen Frauen auf dem Zürcher Arbeitsmarkt mehr als verdoppelt – mittlerweile liegt ihre Erwerbsquote mit 83 Prozent nur noch 5 Prozentpunkte unter derjenigen der Männer Bereits überholt haben die Zürcherinnen die Männer an den Universitäten und Fachhochschulen.
Mehrfach wurde die Einfachheit des Systems betont.
Aufschrei in Horgen
Als die Gemeinde Horgen ihren Mitarbeitenden für ihre Leistungen während der Pandemiezeit mit einem AmazonGutschein dankten habe es in Gewerbekreisen einen veritablen Aufschrei gegeben. Der Druck beim Argument, dass das Geld in der Region ausgegeben werden soll, habe hier zur Einführung eines solchen Systems geführt, so Rolf Jeger «Ein gutes Mittel auch den Mitarbeitenden bei guten Leistungen einen Bon zu schenken der in der Region eingelöst werden kann», hielt Affolterns Gewerbevereinspräsident René Ammann fest «Eine sehr gute und innovative Idee» lobte auch Nicole Barandun, Vizepräsidentin des kantonalen Gewerbeverbandes. «Das müssen wir kopieren», fügte sie bei.
Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich will nun den Anteil der Frauen auch in technologischen Berufen erhöhen und plant deshalb zusammen mit Digitalswitzerland und der ICT-Berufsbildung die Kampagne «Woman in Tech». Mit dem Ziel, dass mehr junge Frauen Tech-Berufe wählen und dass mehr Frauen Angebote zum Quereinstieg in Tech-Berufe nutzen. «Der wissens- und innovationsbasierte Wirtschaftssektor ist für den künftigen Wohlstand von entscheidender Bedeutung. Frauen müssen deshalb deutlich stärker in den technologischen Berufsfeldern vertreten sein», sagt Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh Auch der Fachkräftemangel in den ICTBerufen schränkt die Innovationskraft ein Carmen Walker Späh: «Wenn es uns gelingt, dass mehr Frauen ICT-Berufe wählen leisten wir einen wichtigen Beitrag gegen den Fachkräftemangel und zur Standortentwicklung.»
Das aktuelle Zürcher Wirtschaftsmonitoring der Fachstelle Volkswirtschaft im Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) zeigt ausserdem, dass die individuellen Entscheidungen infolge Mutterschaft die grössten Treiber der Lohndifferenz sind Sobald Frauen Kinder kriegen, reduziert die grosse Mehrheit ihr Pensum. Dadurch sinken nicht nur die Einkommen sondern mittelfristig auch Karrierechancen und Berufserfahrung. Die Folge: Ab dem 30. Altersjahr öffnet sich die Lohnschere. Kaum Lohnunterschiede gibt es hingegen bei kinderlosen Frauen und Männern (red.)
sen sollte Nach intensiven Verhandlungen konnte ein Kompromiss gefunden werden. Für die chirurgischen Bereiche wurde die Schliessung auf Ende Dezember beschlossen, für die Innere Medizin auf 2025. Die Geriatrie, Psychiatrie, die Mutter-Kind-Abteilung und die Palliative-Care können ihren Standort jedoch behalten.
Viele Mitarbeitende aus Chirurgie und Operationsabteilung – vom Chefarzt bis zur Anästhesiepflegerin – erhielten im Sommer die Kündigung. Die meisten haben sich bereits neu orientiert. Es ist ruhig geworden in der chirurgischen Abteilung sehr ruhig Die letzte Operation fand Ende September statt. Matthias Wiens, Chefarzt Chirurgie, ist der letzte, der in der vergangenen Woche das Spital verlassen hat Ein Meilenstein für das Spital Affoltern – einer, der vielen weh tut (mvo)
Das Jahr neigt sich dem schon bald starten wir Für das wundervolle Ja bedanke ich mich von Her
Liebe Kundschaft, ganz und einen guten Rutsch
Viel Glück! Eure Nadia
Kay Ray ist ein Grenzgänger im deutschen Comedy-Zirkus, da er keine Tabus kennt. Das macht ihn so faszinierend. Dank der guten Beziehung zu Niki Greco tritt der Entertainer auch in diesem Jahr wieder in der alten Brennerei in Mettmenstetten auf
«Jodel meets Gospel» wird das Publikum mit einem neuen Programm verzaubern. Am Sonntag, 18. Dezember, finden die Konzerte um 14 und 17 Uhr in der Kirche St. Martin statt.
Vier Jahre nach dem riesigen Erfolg des ersten gemeinsamen Konzerts wollen es der Jodlerklub Echo Baarburg und der Chor vocal emotions wieder wissen Eine Neuheit dieses Jahr ist der «Austausch» zwischen beiden Vereinen: Jodler können mit vocal emotions und Sängerinnen mit dem Echo Baarburg je ein Lied mitsingen «Wir haben uns sehr gefreut auf diesen Austausch» so Patricia Sama-
niego, Chorleiterin von vocal emotions. «Bei uns sind die Männerstimmen ja nicht übervertreten und so ist der Zuwachs an Tenören und Bässen natürlich höchst willkommen » Die Erfahrung, in einem anderen musikalischen Genre mitzusingen, sei für die Sängerinnen und Sänger sicher sehr bereichernd Beat Obrist, Präsident vom Echo Baarburg, freut sich derweil darauf, den Besuchenden den vorweihnachtlichen Sonntagnachmittag und Abend musikalisch zu verzaubern (red.)
Konzerte am Sonntag, 18 Dezember, 14 und 17 Uhr, Kirche St Martin in Baar Türöffnung eine Stunde vor Konzertbeginn Weitere Infos unter vocal-emotions ch und jk-echobaarburg ch
Nach Weihnachten stehen der Kinderfilm «Räuber Hotzenplotz» und die bitterböse Satire «Triangle of Sadness» auf dem Programm und am kommenden Samstag sind die Liebeskomödie «Einfach mal was Schönes» und der neue Schweizer Jugend- und Familienfilm «Hotel Sinestra» zu sehen.
«Hotel Sinestra» von den Produzenten von «Papa Moll» verspricht witzige Unterhaltung und eine gute Portion weihnächtliche Stimmung Die Geschichte spielt im bekannten und viel beschriebenen Spuk-Hotel bei Sent im Unterengadin Die Familie der 11-jährigen Ava (Bobbie Mulder) verbringt dort ihre Weihnachtsferien Da Ava beim SkiUnterricht Unfug macht und sich auch sonst nicht benimmt wird sie von ihren Eltern zu Hotelzimmerarrest verdonnert. Sie darf nicht am abendlichen Fackelumzug teilnehmen bei dem die ganze Belegschaft und alle Gäste des Hotels mitmachen.
Ava startet, als alle weg sind, eine nächtliche Erkundungstour durchs verlassene Hotel und trifft auf einen kleinen Jungen, der ihr sagt, sie habe einen Wunsch frei. Ava beschliesst, dass alle Erwachsenen verschwinden sollen Was tatsächlich passiert. Für die Kinder im Hotel beginnt ein Leben ohne Regeln, mit Kissenschlachten, PfannkuchenWahnsinn und allerlei Schabernack Doch dann wird ihnen bewusst, wie sehr sie ihre Eltern vermissen. Nun gilt es
Es ist ok, wenn nicht immer alles rund läuft
In der äusserst sympathisch erzählten Liebes-Komödie «Einfach mal was Schönes» gerät eine Frau mittleren Alters in die Krise: Die Radiomoderatorin Karla (Karoline Herfurth) ist in ihrem Job nicht sehr erfolgreich, sie steht finanziell auf eher wackligen Beinen und der Freund hat sie verlassen; zudem muss sie sich um ihre alkoholkranke Mutter (Ulrike Kriener) kümmern. Karlas zwei Schwestern Jule (Nora Tschirner) und Johanna (Milena Tscharnkes) sind anderweitig beschäftigt und überlassen ihr die Sorge um die Mutter Und dann verliebt sich Karla auch noch in den zehn Jahre jüngeren Krankenpfleger Ole (Aaron Altaras).
Die Hauptdarstellerin Karoline Herfurth ist auch Regisseurin des Films; sie hat sich bereits mit «Sms für dich», «Sweethearts» und «Wunderschön» einen Namen gemacht; nun zeigt sie einmal mehr dass das Leben auch wenn es nicht ganz rund läuft, sehr lebenswert ist: Ein Film wie eine tröstliche Umarmung, gut gespielt und voller skurriler Einfälle (Samstag, 17 Dezember, 17 Uhr und Donnerstag, 12. Januar 18 Uhr).
von Martin PlatterKay Rays Auftritte lassen niemanden kalt denn er ist bei seinen Vorstellungen ein Gratwanderer mit teils sehr pointiertem Humor deftigen Zoten und auch virtuosem Gesang Da (be-)kommen viele auf ihre Rechnung und alle ihr Fett ab Am meisten jedoch macht sich Kay Ray über sich selbst und seine eigenen Marotten und Gepflogenheiten lustig und natürlich auch über den Zeitgeist «Moral ist nur ein Mangel an Gelegenheit Ich tanze auf eurem Zwerchfell und verjage euren Kleingeist» pflegt der Hamburger sein Programm jeweils zu preisen und mit schelmischem Grinsen nachzuschieben «Zeitgeistgestörte: Bitte draussen bleiben!»
Sechster Auftritt in 18 Jahren Niki Greco freuts, dass das Engagement mit nur einem Jahr Unterbruch wieder geklappt hat Er sagt: «Letztes Mal hat mich Kay für einen Gig angefragt, quasi auf dem Vorbeiweg da er am Arosa Humorfestival einen Auftritt hatte Diesmal habe ich die Initiative ergriffen und bin bei Kay auf offene Ohren gestossen » Ein Name habe das Programm nicht einfach «Kay beim Klaus» Die beiden verbindet eine lange Freundschaft Greco erinnert sich: «2004 war Kay das erste Mal im Säuliamt, damals noch in der neu eröffneten Bowlinghalle in Affoltern » Dann folgten drei Auftritte im legendären Affoltemer KlausHouse Letztes Jahr das erste Mal in Mettmenstetten wo Greco mit seiner Familie inzwischen lebt «Nach 18 Jahren wird das nun der
sechste Auftritt von Kay im Säuliamt Das ist schon sehr speziell für mich», so Greco Die Leute werden sogar aus dem Bernbiet und dem Zürcher Oberland anreisen um Kay Ray zu sehen
Die Vorstellung in der alten Brennerei, die bei seinem letzten Besuch im Vorjahr noch Kulturcafé
Brister hiess beginnt um 19 Uhr und dauert rund drei Stunden Türöffnung ist um 17 30 Uhr für Leute die Essen reserviert haben (bereits ausgebucht) Für alle anderen ist 18 30 Uhr ideal Die Ticketpreise online auf eveeno com/ kaybeimklaus2022, 49 Franken; an der Abendkasse 55 Franken
Am 24 Dezember findet in der katholischen Kirche in Affoltern nicht nur eine Messe in der Nacht statt. Ein Chor und Harfenklänge werden das Gotteshaus erfüllen.
In der katholischen Kirche in Affoltern beginnt der Festakt mit einer weihnachtlichen Einstimmung durch Chor und Streichensemble unter der Leitung von Maja Fluri Danach beginnt der Gottesdienst der in diesem Jahr nicht durch die Aufführung einer Messe geprägt ist «In diesem Jahr wollte ich einmal etwas anderes machen», erzählt Maja Fluri «Ganz besondere Weihnachtswerke mit dem Chor einstudieren und auch endlich eine Harfe für die musikalische Begleitung einbauen», führt sie weiter aus. Es sei ein langjähriger Traum von ihr gewesen, eine Harfe als besonderes Instrument einbeziehen zu können und mit «In a Dream as I Lay» von Jan Wilke ist dies nun möglich. «Schon super wie dieser Titel nun dazu passt», zwinkert sie und strahlt dabei.
Hört man das Werk, das sowohl vom Chor wie auch durch die Harfe in getragener Weise, leise und langsam vorgetragen wird, geschieht beim Zuhören
wie von selbst das Eintauchen in innere, freudige Stille Beim Musizieren wie beim Geniessen wird Staunen und Freude über das Weihnachtswunder geweckt Jan Wilke (*1980) ist ein deutscher Komponist und Chorleiter Er hat die «Wonderful Mystery» eine Sammlung von sieben «Christmas Carols» komponiert Die Textgrundlage aller sieben Stücke sind englische Weihnachtsgedichte aus dem 15. und 16. Jahrhundert In seinen Kompositionen orientiert sich Jan Wilke an traditionellen Vorlagen der anglikanischen Kirchenmusik. Als Harfenistin wird Rebekka Ott wirken Sie ist an der Musikschule
Knonauer Amt tätig und bildet mit der Cellistin Brigitte Müller das Duo «les eclaires» Zusammen werden sie mit zarten Klängen den Gottesdienst bereichern und die Zuhörenden in besinnliche Klangwelten mitnehmen.
Die Arie «Er weidet seine Herde» aus «Messias» von G. F Händel (1685–1759) wurde chorisch bearbeitet und wird, unterstützt durch Streicher und Orgel, ebenfalls während der Messe vorgetragen Der Kirchenchor und das Ensemble werden bei den traditionellen Weihnachtsliedern die anwesenden Gottesdienstbesuchende mit einstimmen. Als ganz besonders festlicher und emotionaler Schlusspunkt werden wie immer die Lichter in der Kirche gelöscht und alles nur mit Kerzenschein beleuchtet. Alle Anwesenden stimmen in das «Stille Nacht, heilige Nacht» ein – ein sehr stimmungsvoller Moment Eingeladen sind alle, die sich nach einer stillen und doch festlichen Stunde sehnen, an einem Ort, der dafür erschaffen wurde, hin und wieder innezuhalten, in sich zu gehen und nachdenken zu können.
Mitternachtsmesse am 24 Dezember beginnt mit Einstimmung um 22 45 Uhr Messe um 23 Uhr Katholische Kirche St Josef, Seewadelstrasse 13, in Affoltern
Gleich zwei Erfolgsmeldungen gab es in der vergangenen Woche für die alpinen Ski-Nachwuchstalente des SC Hausens zu verbuchen.
Am 6. Dezember feierte Raphael Muntwyler (Jahrgang 2004) seinen ersten Sieg bei einem National Junior Race, der FISJunioren-Kategorie U21 Der Wädenswiler gewann bei 35 Klassierten den Slalom auf dem Schilthorn. Nach dem ersten Lauf auf Platz vier liegend, drehte der RLZ-Fahrer in Durchgang zwei auf dem eher flachen Hang nochmals voll auf und konnte mit einer deutlichen Bestzeit in einem engen Rennen nerven-
stark die Spitze erobern Zwei Tage später war es an Andri Moser, den nächsten Triumph herauszufahren Auch der Bonstetter lag nach dem ersten Durchgang beim FIS-Riesenslalom in Davos auf dem zweiten Rang in Lauerposition.
Bei sonnigen Bedingungen lud der weiche griffige Neuschnee zum Attackieren geradezu ein und so holte sich der Swiss-Ski C-Kader-Fahrer, trotz eines Fehlers im unteren Streckenabschnitt, den Sieg vor 82 Mitstreitern. Froh die super Trainingsleistungen schon in einen Sieg umgemünzt zu haben, kann der Riesenslalomspezialist auf den gelungenen Auftakt in die Rennsaison stolz sein (dhi)
Der zwölfeinhalbjährige Tyler Tapsell aus Ottenbach gehört zu den Auswahlspielern bei den U14-Jungs von ProBasket. Seine Chancen zur Teilnahme am Sichtungstraining für die Tests von Swiss Olympic im Frühsommer 2023 sind intakt. von Urs E KnEUbühl
Für seine grosse Liebe, das Basketballspiel, tut der im nächsten Mai 13 Jahre alt werdende Tyler Tapsell aus Ottenbach einiges: Mit dem Bus fährt er ins Training bei Mutschellen Basketball und nach dem Training geht es per Bus nach Jonen, wo auf den sympathischen und talentierten Basketballer ein 1,9-km-langer Fussmarsch nach Hause wartet Aber Bewegung gehört sowieso zu Tylers Passionen, dadurch sieht er den Marsch im wahrsten Sinne des Wortes sportlich.
Auf seine grösste Leidenschaft allerdings ist er vor drei Jahren im Englischunterricht in der Schule gestossen: «Zum Thema Sport nahmen wir als Beispiel Basketball eingehender durch, und ich war sogleich begeistert davon. Mit einem Kollegen der diesen Sport ebenso gut fand, ging ich danach zum Schnuppern nach Mutschellen und danach war mir klar: Basketball ist mein Sport», erzählt Tyler Mutter Simone hatte zwar ihre Bedenken bezüglich der Umstände nach der Schule und Hausaufgaben dreimal pro Woche nach Mutschellen ins Training zu gehen, aber der Zwölfjährige meistert dies ohne schulische Einbussen. Und dies hält an, auch wenn er mittlerweile ein viertes Mal in der Woche zum Zusatztraining geht – beim Ballsportclub Obfelden.
«NBA oder wenigstens Olympia...»
Tyler Tapsell ist zurzeit 1.55 m gross –(noch) kein Gardemass für einen Basketballer Aber erstens ist Tyler noch jung – Jungs in seinem Alter messen durchschnittlich 150 cm – und zweitens ist für seine Spielposition Point Guard die Körpergrösse nicht das Entscheidendste (Der kleinste NBA-Spieler je, war der legendäre Point Guard Muggsy Bogues mit 160 cm.) Und zudem ist Tylers Basketball-Begeisterung geradezu riesengross Es sind nicht nur coole Dribblings, star-
Durchschnittlich sterben in der Schweiz jährlich rund 20 Personen in Lawinen.
Das Lawinenrisiko einzuschätzen ist schwierig. Dafür braucht es Kenntnisse in Lawinenkunde und viel Erfahrung Wer ohne dieses Wissen in lawinengefährdetem Gelände unterwegs ist, setzt das eigene Leben und das von anderen aufs Spiel Das offizielle Schweizer Lawinenbulletin wird vom Lawinenwarndienst des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF herausgegeben Es wird beschrieben in «Wissen zum Lawinenbulletin» auf www slf ch, wobei jeweils nur die aktuellste Version verbindlich ist Zusatzprodukte wie Schneekarten oder Messwerte werden direkt bei den entsprechenden Produkten erläutert. Ebenfalls beschrieben, wird die Gemeinsame Informationsplattform für Naturgefahren (GIN) sowie dort enthaltene Spezialprodukte für Sicherheitsdienste Die Interpretation dieser Produkte wird vom SLF in den Kursen für Sicherheitsverantwortliche ausgebildet
Keine Zeit verlieren Lawinengefahr bedeutet immer Lebensgefahr Das primäre Ziel ist daher möglichst nicht von einer Lawine erfasst zu werden Das SLF empfiehlt Freeridern und Tourengehenden, sich über die aktuelle Lawinengefahr zu informieren,
sich richtig auszurüsten (LVS, Schaufel Sonde), im Gelände lawinenrelevante Beobachtungen zu machen und sich den Verhältnissen entsprechend zu verhalten. Falls es trotz präventiver Massnahmen zu einem Lawinenunfall kommt ist es wichtig, keine Zeit zu verlieren In den ersten 15 Minuten nach einer Lawinenverschüttung besteht die grösste Chance, Verschüttete lebend zu bergen Die Kameradenrettung kann aber nur erfolgreich sein, wenn alle Gruppenmitglieder die ersten Rettungsmassnahmen geübt haben und beherrschen Wir empfehlen Personen, die keine Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr haben, die gesicherten Abfahrten oder Routen nicht zu verlassen oder sich einer professionell geführten Gruppe anzuschliessen.
Die SLF-Unfallberichte, welche Teil des jährlich publizierten Winterberichtes sind, enthalten eine Zusammenfassung ausgewählter Lawinenunfälle mit einem kurzen Ablauf des Unfallgeschehens und der Rettungsaktion, Informationen zur Wetter- und Lawinensituation sowie allenfalls Ausführungen zu den rechtlichen Folgen.
Die detaillierten Beschreibungen ermöglichen dem Lesenden, aus den Unfällen zu lernen Ebenso liefert die Unfallstatistik Erkenntnisse für die Unfallprävention (red)
ke Moves Zauberpässe harte Blöcke und Dunkings, sondern ebenso die Action spektakuläre Sprünge explosive Schnelligkeit und genauso der Teamgeist, die ihn faszinieren, wie er sagt Und daher hat es für ihn auch zu keiner Zeit eine Alternative als Sportart gegeben «Klar habe ich mit anderen Kindern mal Fussball gespielt, war vier Jahre lang im Breakdance und im Judo, aber seit ich Basketball kenne und spiele, gibt es für mich nichts Anderes mehr.»
Eine nächste Stufe zur erfolgreichen sportlichen Karriere hat Tyler Tapsell nun erreicht: Bei ProBasket, dem interregionalen Basketballverband in der Zentral- und Nordostschweiz, ist er in
die Auswahl der U14-Jungs im Kanton Aargau berufen worden. Damit hat der junge Ottenbacher intakte Chancen das Auswahlverfahren für das Sichtungstraining zu den im Mai/Juni 2023 in Luzern stattfindenden Tests von Swiss Olympic zu erreichen. Und, wer weiss, womöglich ist dies lediglich der nächste Schritt hin zum angestrebten Grossen von Tyler: «Natürlich ist die NBA mein Ziel aber ich wäre auch mit einem Platz in der Olympiamannschaft zufrieden », sagt er mit leuchtenden Augen Und dieser Platz könnte dann sowohl in jener der Schweiz oder in jener von Neuseeland, der Heimat seines Vaters, sein.
Die Exekutive von Obfelden machte am Sonntag beim Fussballspielen eine gute Figur
Mit der Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022 wird aktuell der Sport politisch In Obfelden passiert im De-
zember genau das Gegenteil Bei uns wird die Politik sportlich. Am vom O2-Jugend organisierten Bubblesoccer-Turnier vom vergangenen Sonntag, spielte ein Team, bestehend aus den aktuellen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, mit und erkämpfte sich den 3 Platz Das sportliche Engage-
ment war nicht der erste in der Geschichte des Gemeinderates Obfelden In den 1980er-Jahren nahmen unsere Vorgänger mit einem Team am Grümpi in Obfelden teil.
Stephan Hinners,Gemeindepräsident Obfelden
Liebe Leute Gross und Klein, auch dieses Jahr soll es wieder ein Christbaum vom Knüsel sein Degustieren und die Christbäume entlang flanieren
Verkauf von diversem Schnittgrün, Fertigkränzen, Original Nordlandtannen aus Dänemark wie auch Schweizer Nordmann- und Rottannen direkt ab Hof
Montag – Freitag, 8 00 Uhr bis 11 45 Uhr und 13 00 Uhr bis 17 30 Uhr Samstag durchgehend von 8 00 Uhr bis 16 00 Uhr
Zusätzlich geöffnet: Sonntag, 11 und 18 Dezember 2022 durchgehend von 10 00 Uhr bis 16 00 Uhr
Wein-Degustation von tollen Weinen am Samstag, 17 Dezember 2022 von 11 00 – 15 00 Uhr
Es freuen sich auf viele nette Gäste, Franziska Geisseler und Regula Imholz www viniperte ch
Einen lieben Weihnachtsgruss schickt Euch Familie Knüsel und Team, Oberwil 1, 6330 Cham www hof-biberlo ch
Unser Shop ist vom 24 Dezember 2022 bis 3 Januar 2023 geschlossen Gerne heissen wir Sie ab Mittwoch 4 Januar 2023 n unserer bezaubernden Erlebnis-Schlafwelt herzlich willkommen.
Benötigen Sie in der Ferienzeit dringend Bettwaren? Keine Sorge, unsere Verkaufsadministration steht Ihnen während der Ferienpause des Bettwaren-Shops am Empfang zu den unten aufgeführten Öffnungszeiten für Fragen, professionelle Beratung oder Verkauf gerne zur Verfügung Albis Bettwarenfabrik AG, alte Obfelderstrasse 69, 8910 Affoltern am Albis, www.albis.ch
Öffnungszeiten Empfang: Montag – Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 17.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 16.00 Uhr
Öffnungszeiten Shop: Mittwoch – Freitag 13.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 16.00 Uhr