Bezirk Affoltern
Freitag, 15. Oktober 2021
Gemeinde kauft neues Fahrzeug
ZWISCHEN-RUF
Furztrompete und Gruselgeige
Aus dem Gemeinderat Mettmenstetten 2012 hat der Kanton Zürich die Zusammenarbeitsorganisation «egovpartner» gegründet. egovpartner ist ein partnerschaftliches Netzwerk der Gemeinden, der Städte sowie des Kantons. Mit diesem werden die Entwicklung und die Zusammenarbeit des digitalen Service Public im Kanton gesteuert und koordiniert. Die Gemeinde Mettmenstetten trat der Zusammenarbeitsorganisation bereits 2012 bei und profitiert seither von der verbesserten Koordination in diesem Bereich. Da sich in den vergangenen rund zehn Jahren die Rahmenbedingungen geändert und weiterentwickelt haben, lancierten der Verband der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich (GPV), der Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute (Vzgv) und der Kanton Zürich gemeinsam das Projekt «Blue Deal – Erneuerung egovpartner», mit welchem die Zusammenarbeitsorganisation und damit verbunden auch die Zusammenarbeitsvereinbarung grundlegend überarbeitet wurden. Dadurch kann egovpartner künftig Projekte rascher, strategischer und koordinierter umsetzen, wovon die Gemeinden und Städte sowie der Kanton profitieren. So wird gewährleistet, dass für die Bevölkerung und die Wirtschaft die Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung digital, verständlich und einfach zugänglich sind. Die neue Zusammenarbeitsvereinbarung bedeutet eine stärkere Verbindlichkeit und ein höheres Finanzengagement. Künftig wird eine paritätische Finanzierung der Geschäftsstelle sowie der Vorhaben von egovpartner durch den Kanton einerseits und die Gemeinden und Städte andererseits angestrebt. Der Beitrag wurde auf Fr. 1.30 pro Einwohner festgesetzt. Für die Gemeinde Mettmenstetten ergibt dies einen jährlich wiederkehrenden Betrag in der Höhe von Fr. 6991.40 (Bevölkerungszahl 31. Dezember 2020: 5378).
Verkauf Gemeindeliegenschaft an der Grundrebenstrasse Um die hohen Investitionen in Bildung Sport und Begegnung zu finanzieren, die Schuldenlast zu begrenzen und über die nächsten Jahre die finanziellen Ziele zu erreichen und damit einen ausgeglichenen Gemeindehaushalt sicherzustellen, muss sich die Politische Gemeinde um einen erhöhten Mittelzufluss bemühen. Durch den Verkauf von Aktiven aus dem Finanzvermögen können der Selbstfinanzierungsgrad erhöht und Schulden abgebaut bzw. begrenzt werden. Deshalb beabsichtigt der Gemeinderat, die Parzelle Kat.-Nr. 2537 an der Grundrebenstrasse zu verkaufen. Das Geschäft wird der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2021 unterbreitet.
Kommissionsmitglieder gewählt. Der Präsident oder die Präsidentin der Kommission ist Mitglied des Gemeinderates und wird von diesem bestimmt. Die Sekundarschule bestimmt ein Mitglied, die Primarschule zwei Mitglieder als Vertretung in der Kommission. Zusätzlich wird eine Person oder Institution mit besonderer Beziehung zum Begegnungsort in die Kommission gewählt. Die Bibliotheksleiterin und der Abteilungsleiter Dienste der Gemeindeverwaltung werden Mitglieder der Kommission ohne Stimmrecht.
Ferner hat der Gemeinderat
Das neue Kommunalfahrzeug ersetzt den Vorgänger, der 2007 angeschafft wurde und inzwischen 9789 Betriebsstunden aufweist. (Bild zvg.) Neues Kommunalfahrzeug Der im Werkdienst im Einsatz stehende «Meili» (Kommunalfahrzeug), welcher unter anderem auch für die Schneeräumung und das Salzen der Gehwege und Trottoirs eingesetzt wird, wurde im Jahr 2007 inklusive Anbaugeräte für 158 650 Franken beschafft. Das Fahrzeug weist 9789 Betriebsstunden auf, was sich mittlerweile auch im Unterhalts- und Reparaturbedarf niederschlägt. Das Werkdienstteam benötigt zur Vermeidung von Ausfällen (vor allem während der Winterdiensteinsätze), aber auch zur Steigerung der Arbeitseffizienz eine Ersatzbeschaffung. Gestützt auf das Ergebnis der durchgeführten Submission wird 2021 ein «Meili M 1300 Beat» vom Fahrzeughersteller Viktor Meili AG zu 157 934.95 Franken gekauft.
Separatsammlung von HaushaltsKunststoffen: Testphase Auch in Mettmenstetten ist die Nachfrage nach der Separatsammlung von Haushalt-Kunststoffen stark gestiegen. Es werden bereits heute – ohne Konzessionierung durch die Gemeinde Mettmenstetten – Kunststoffsammlungen durch die beiden privaten Anbieter Schmid AG Entsorgung und Recycling und Peter Schmid Baudienstleistungen AG angeboten. Dieses Angebot wird von der Bevölkerung in Mettmenstetten rege genutzt, was in letzter Zeit unter anderem zu einem höheren Gewicht des gebührenpflichtigen Kehrichtsacks geführt hat. Eine Separatsammlung im Bezirk Affoltern durch die Dileca wird unterstützt, um eine einzige, flächendeckende und klar erkennbare Lösung «aus einer Hand» zu schaffen. Der Einführung einer im Be-
zirk Affoltern flächendeckenden Separatsammlung von Haushalt-Kunststoff per 1. April 2022 bis 31. Dezember 2024 – als Testphase – wird deshalb zugestimmt.
Schulhausstrasse: Projektierungskredit Bereits vor der Schulraumerweiterung wusste man um den Sanierungsbedarf des Strassenabschnitts zwischen Turnhalle Wygarten und der Leichtathletikbahn, wollte jedoch bis nach der Realisierung des Schulraumprojekts zuwarten. Durch die Grabarbeiten sind nun weitere Schäden an der Strasse entstanden, welche nach Bauende dringend ausgebessert werden müssen. Die Idee ist, die Strasse zu sanieren und gleichzeitig die Fläche in Anlehnung an das ästhetische Konzept des Projekts Mett neu zu gestalten. Bäume, Sitzgelegenheiten, Schotterrasen, usw., sollen die gefällten Bäume ersetzen und so neuen und ansprechenden Aufenthaltsraum schaffen. Für die Projektierung und Ausführung «Schulhausstrasse Freiraum- und Strassenraumgestaltung» wird gemäss Offerte des Architekturbüros Benedikt Stähli, Cham ein Kredit von 39 000 Franken bewilligt.
Neue Kommission Bibliothek und Begegnungsort Das Führen einer Bibliothek ist Gemeindeaufgabe, welche in der Vergangenheit an die Primarschule delegiert wurde. Mit dem im Frühjahr 2022 endenden Umbau der Alten Sennerei, womit Mettmenstetten eine neue Bibliothek mit Begegnungsort samt Dorfspielplatz erhält, wechselte die Bibliothek auf 1. August 2021 von der Zuständigkeit der Primarschulpflege zum Gemeinderat. Der Gemeinderat hat nun die
• das von den EKZ ausgearbeitete Beleuchtungsprojekt Grundreben- und Langacherstrasse mit Gesamtkosten von 33 200 Franken genehmigt. • in zustimmendem Sinne von der Prüfung einer bezirksweiten Lösung der Suchtberatung und der Einsetzung einer Arbeitsgruppe Kenntnis genommen. • den Clean-Up-Day («fötzele») des FC Knonau-Mettmenstetten-Maschwanden mit einer Spende von 500 Franken unterstützt. • das Subventionsreglement für Betreuungsangebote im Vorschul- und Primarschulalter genehmigt und auf den 1. März 2022 zusammen mit der entsprechenden Subventionsverordnung in Kraft gesetzt. • Bauausschussmitglieder für die Begleitung des Sanierungsvorhabens Schulhaus Gramatt I bestimmt und eine Bauprojekt-Organisation festgelegt. • das Leitbild «Frühe Förderung» verabschiedet. • der Anpassung der Leistungsvereinbarung mit dem Kulturverein «bis eus z Mättmistette» zugestimmt. • das von Ingenieurbüro Hetzer, Jäckli und Partner AG für unsere Gemeinde überarbeitete Konzept «Trinkwasserversorgung in Notlagen» genehmigt. • Yven Nachmansohn das Patent mit Alkoholausschank für den Betrieb «Im Grindel Take away» unter Auflagen erteilt. • zur Kenntnis genommen, dass das Gesuch der Personenbeförderungskonzession Nr. 910 keine Veränderungen für den Postauto-Verkehr in Mettmenstetten zur Folge hat. • der Aufnahme des IKA Pflegezentrums Sonnenberg in das Aktionariat des Spitals Affoltern AG zugestimmt, damit für Leistungen zwischen den zwei Institutionen keine Mehrwertsteuern anfallen. • das Budget 2022 des Dienstleistungscenters Amt (Dileca) genehmigt. • den internen Zinssatz der Gemeinde Mettmenstetten auf 0.24 % festgesetzt. Oliver Bär, Geschäftsführer
Sammel-Erlebnisse mit meiner ehemaligen Schulklasse:
Schoppenflaschen sammeln Ich zeigte den Zweitklässlern ein Messband und erklärte: «Man bindet es Kindern in Afrika um den Oberarm. An den Zahlen kann man erkennen, ob sie unterernährt sind. Jetzt dürft ihr euch mal damit messen.» Oh, alle streckten ihre Arme aus. Bei jedem Kind wurde der Umfang mit dem Band geprüft. Und: Keines war unterernährt. Thomi rief: «Hört mal, wir sammeln alle Schoppenflaschen, die wir kriegen können, füllen sie mit Milch, tun Zucker und Öl rein und fliegen damit nach Afrika! Macht ihr mit?» «Jaaa!!!»
Geld sammeln Es läutete. Die Kinder stürmten ins Klassenzimmer und mit ihnen ein Inder. Eh ichs versah, nahm er ein grünes und ein rosa Seidenpapier, rollte es auf, machte drei Schnitte und schon zog er aus den Röllchen grüne und rosa Blättchen hervor. Aaahs und Ooohs und Beifallklatschen. «Thank you and good bye», sagte ich zum Inder. Dieser lächelte und überreichte mir ein Heftchen mit Bastelanleitungen. «Five francs», verlangte er. Ich legte einen Fünfliber hin, worauf er einen Packen Hefte aus seiner Mappe zog. «For all. Money tomorrow.» «No, it’s not allowed!», rief ich. Da wurde er sauer und zählte zehn Hefte ab. «Only one», wünschte ich. Schliesslich sackte er wütend meine fünf Franken ein und verliess das Klassenzimmer. Nun versuchten wir, nach Anleitung eine Lotosblüte anzufertigen. Das sah so leicht aus und war so schwierig! Es wollte und wollte keine Blume wachsen. «Manchmal lässt man sich etwas aufschwatzen», wussten die Kinder. Demonstrativ schmiss ich das Heft in den Papierkorb.«Fünf Franken im Eimer!», schimpfte ich und lächelte innerlich. (Thank you, indian man, for the wonderful Lebenskunde-Lesson.) Am nächsten Tag schimpfte ich wieder. «Seit wann darf man Geld rumliegen lassen? Auf euren Tischen überall diese 20 Rappen!» Die Kinder bekannten: «Wir sind am Sammeln. Für Sie. Fünf Franken.»
Bezeichnungen sammeln «Wir sammeln schöne Ausdrücke für eure Instrumente!», schlug ich meinen Schülerinnen und Schülern in einer Sprachstunde vor. Und es kamen tatsächlich zwei zustande – die Powertrommel und die Traumgeige. Dann aber wurden «endlich!» negative Ausdrücke gesucht. Und gefunden, nämlich: Monstergitarre und Kackklavier, Furztrompete und Gaggi- bzw. Gruselgeige. Ute Ruf
ANZEIGE
mskonzept.ch
15. Oktober 2021: 9 bis 21 Uhr 16. Oktober 2021: 9 bis 17 Uhr 17. Oktober 2021: 10 bis 14 Uhr
! f u a k r ve
AsbstellungsstüPckreeisen en Au g i l a m n i e zu
5
Kurt Wohndesign AG Dorfstrasse 51 8912 Obfelden Telefon 044 761 42 05 kurtwohndesign.ch