Die Entscheide an der Urne
Am Sonntag wurde die Säuliämtler Bevölkerung zu kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Vorlagen um Entscheide gebeten
Die Obfelder Stimmberechtigten sagten deutlich Ja zur gemeinsamen Abwasser reinigung mit Merenschwand Der Ent scheid an der Urne fiel mit 86 Prozent Ja Anteil aus Das Projekt sieht vor, die bestehende ARA in Merenschwand aus zubauen Bei der heutigen Anlage in Obfelden wird eine Anschlussleitung unter der Reuss hindurch nach Meren schwand erstellt Dazu kommen ein Abwasserpumpwerk und ein Regen becken, welche aus den bisherigen Anlageteilen gebaut werden
In Hedingen wurden für Fabian Krax ner mehr Wahlzettel in die Urne gelegt als für Jürg Hodler Die zwei Ärzte hatten sich für das vakante Amt als Ressortleiter Gesundheit Alter und Gesellschaft im Gemeinderat Hedingen beworben Mit 709 zu 461 Stimmen setzte sich der Grün liberale Fabian Kraxner Oberarzt am Spital Affoltern und Projektmitglied der Alters und Gesundheitsstrategie Bezirk Affoltern, gegen Jürg Hodler (FDP), lang jähriger Institutsvorsteher und ärztlicher Direktor des Universitätsspitals Zürich durch
Weiter haben die Stimmberechtigten von Affoltern die erste von drei Teil revisionen der Bau und Zonenordnung mit 2030 zu 820 Stimmen gutgeheissen Mit diesem klaren Verdikt wurde eine entsprechende Teilrevision der Bau und Zonenordnung angenommen So werden bei Auf und Umzonungen wenn ein Mehrwert anfällt nicht nur einzelne Grundeigentümer, sondern die Gesamt bevölkerung davon profitieren
Neues Dach für Tagesschule
Die Tagesschule Maschwanden bekommt ein neues Dach inklusive Fotovoltaik Dämmung und zusätzlichem Schulraum
Mit 200 Ja zu 79 Nein Stimmen wurde der Objektkredit über 1,5 Millionen Franken deutlich gutgeheissen Kosten mindernd dürften sich eine Versiche rungsleistung von 85000 Franken für den letztjährigen Hagelschaden sowie rund 95000 Franken an Fördergeldern aus wirken
Auf kantonaler Ebene stand der Gegenvorschlag zur «Kreislauf Initiative» zur Abstimmung und wurde an der Urne gutgeheissen Im Bezirk Affoltern stan den dafür Zustimmungsraten von 82 76 (Maschwanden) bis 92 07 Prozent (Riffers wil) Mit elf mal Nein zu drei mal Ja hat auch das Säuliamt der Volksinitiative «Keine Steuergeschenke für Gross aktionäre» eine Abfuhr erteilt Die Pole besetzten hier Wettswil mit 39 11 Pro zent Ja Stimmen und Rifferswil mit 55,83 Prozent
Wo ist die Wohnqualität hoch, die Versorgung gut und die Steuerbelastung tief? Im Gemeinderating der «Handelszeitung» sind alle bewerteten Ämtler Gemeinden in der ersten Ranglistenhälfte, besonders gut schneiden Hausen und Wettswil ab. von Thomas sTöckli
Die Attraktivität von Gemeinden im schweizweiten Vergleich das verspricht das Gemeinderating der «Handels zeitung» Auch diesmal stehen wieder drei Ortschaften aus dem Kanton Zug ganz oben. Als erste Ämtler Gemeinde taucht Hausen auf Rang 23 (Vorjahr: 20) in der Rangliste auf Die Oberämtler Metropole punktet mit konstant überdurchschnittlichen Werten Gut steht sie insbesondere im Bereich «Wohnen und Immobilien» (Rang 34) da Einziger Ausreisser nach unten ist mit Rang 754 von 944 der Bereich «Mobilität
und Verkehr» Stefan Gyseler Gemeinde präsident von Hausen, hat das erneut gute Abschneiden seiner Gemeinde jedenfalls mit Freude zur Kenntnis genommen «Die vorderen 22 sollen sich schon mal warm anziehen» warnt er schmunzelnd.
Der Vorstoss in die Top 20 sei letztes Jahr schon etwas überraschend gekommen, gesteht er ein, auch wenn sich die Entwicklung in den letzten Jahren durch konstante Verbesserungen angekündigt habe und nun also die Bestätigung. Als wichtige Faktoren für das gute Abschneiden nennt Gyseler etwa die Entwicklung zur Energiestadt, aber auch Infrastrukturprojekte wie die Dreifachhalle über die im November abgestimmt wird
«Wie können wir die Gemeinde attraktiver machen?» das sei eine Leitfrage, an die sich der Gemeinderat immer gehalten habe, so Gyseler Eine deutliche Verbesserung könnte künftig etwa eine direkte ÖV-Anbindung nach Sihlbrugg bringen Beim Kanton Zürich
Tag der offenen Schule
Zwei Ämtler Gemeinden in den Top-50 der Schweiz
Auf eidgenössischer Ebene standen ebenfalls Entscheide an Den beiden eidgenössischen AHV Vorlagen haben alle Ämtler Gemeinden zugestimmt Der Massentierhaltungsinitiative und dem Gesetz über die Verrechnungssteuer wurde eine Abfuhr erteilt (red ) bis dem Flugplatz Hausen statt.
Zu mit Kerosin turbinen oder Elektro Impeller, eine
BAE Hawk, wie die Schweizer Luftwaffe sie flog Airliner wie Lockheed L 1011 Tristar und Pilatus PC 12 mit 4 4 Metern Spannweite, grosse Doppeldecker sowie viele Helikopter und Segelflugzeuge Am Nachmittag können sich Mädchen und Jungs an einer Fernsteuerung versuchen und ein Flugzeug in der Luft steuern, im Beisein des Schweizer Meisters, Alain
und bei Postauto stösst der Gemeinderat mit dieser Forderung aber noch auf wenig Gehör
In die Top 50 schaffte es auch Wettswil, das insbesondere in den Bereichen «Wohnen und Immobilien» (Rang 24) sowie «Bevölkerungsstruktur» (27) hervorragend abschnitt, dafür aber bei «Versorgung» (795) und «Ökologie» (784) Federn lassen musste.
Vor elf Jahren waren im Gemeinde ranking übrigens noch vier Ämtler Gemeinden in den Top 40 vertreten allen voran Stallikon auf Rang sieben das war 2011 das Top Resultat im ganzen Kanton Zürich.
Die Ämtler Gemeinden im Überblick: 23 Hausen; 48 Wettswil; 54 Mettmenstetten; 62 Knonau; 75 Bonstetten; 78 Aeugst; 85 Hedingen; 107 Obfelden; 150 Affoltern; 186 Stallikon; 328 Ottenbach Rangiert wurden Gemeinden ab 2000 Einwohner; zu klein für eine Bewertung: Maschwanden Rifferswil und Kappel
Schad Am Infostand kann man das leichteste Holz Balsaholz mit dem Flug modelle gebaut werden, ertasten; dazu sich erkundigen, was man fürs Modell fliegen alles so braucht Marktstände zeigen ihre Produkte und die Festwirt schaft lädt zum Verweilen ein (red.) > Bericht auf Seite 13 86
Tierische Misswahl
Interkommunale Zusammenarbeit
«Das Naturnetz kann nur funktionieren, wenn es von den Gemeinden mitgestal tet und mitgetragen wird», leitete der Projektleiter des Naturnetzes Knonauer Amt der Knonauer Gemeinderat Natha naël Wenger, den Workshop der Stand ortförderung zum Projekt Naturnetz ein. Die Ämtler Gemeinden unterschei den sich zwar in mancherlei Hinsicht, sei es die Topografie, die Bevölkerungsund Wirtschaftsstruktur, die Lage zwischen den Zentren am Workshop wurde aber klar, dass diese Unterschiede auch Chancen bieten (red.)
> Bericht auf Seite 5
Feuerwehr probte einen Ernstfall
Die Feuerwehr Hedingen wählte für ihre jährliche Hauptübung ein aussergewöhn liches Szenario: Auf einem Stoppelfeld an der Litzistrasse brennt ein landwirt schaftliches Fahrzeug Die auf den ersten Blick eher einfache Aufgabe forderte jedoch den Einsatzleiter Oberleutnant Pasquale Di Nolfi auf ganz besondere Massnahmen in Betracht zu ziehen Erst muss abgeklärt werden ob Personen ver letzt sind oder sich in Gefahr befinden Erst danach starten die Löschmassnah men Der Wasserbezug auf einem Feld ausserhalb des Gemeindegebietes ist aber nicht ganz einfach Ein staubtrockenes Feld kann sich zudem innert kurzer Zeit zu einem Flächenbrand entwickeln (red )
> Bericht auf Seite 9
ANZEIGEN
In Hausen lebt es sich besonders gut das unterstreicht das Gemeinderating der «Handelszeitung» (Archivbild Stefan Felder)
CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 74 I 176 Jahrgang I Dienstag, 27 September 2022
Rund 150 Tiere wurden an der Viehschau auf dem Albis präsentiert. > Seite 10 Einsatz für die Natur Seit 60 Jahren setzt sich die Stiftung Reusstal für die Naturund Kulturlandschaft ein. > Seite 5
Die renovierte Schulanlage Butzen in Affoltern wurde von der Bevöl kerung rege besichtigt. > Seite 9 Rückblick Vor 20 Jahren stand Obfelden unter Schock Ein Amokläufer verletzte 14 Personen. > Seite 7 Für ein sauberes Dorf Am «Clean-up-Day» trafen sich über 50 Personen in Bonstetten zum Abfallsammeln. > Seite 6
Schweizer Gemeinderating zeigt hohe Lebensqualität im Bezirk
> Berichte auf Seite 3 Wo kleine Flugzeuge ganz gross sind Der Hausemer Flugplatz ist Schauplatz für die Modellflugshow Die grösste Modellflugshow der Schweiz findet am Samstag, 1. Oktober und am Sonntag, 2. Oktober, von 10
17 Uhr, auf
sehen sind Düsenjets
Dorfstrasse
∙ 8912 ObfeldenWirziehenum: Autobeschriftung Blachen Firmenschilder Lasergravur Textildruck Pokale Tel 044 761 66 68 www ks schilder ch Carrosserie/Spritzwerk Lido Galli Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB Waschanlage Telefon 044 776 81 11 www bauhaus ch In der aktue len Werbebeilage blättern! 9 771661 391004 2 0 0 3 9
Römisch-katholische Kirchgemeinde Bonstetten umfassend die Gemeinden Bonstetten, Stallikon und Wettswil
Einbürgerungen
Mit Beschluss vom 20 September 2022
hat der Stadtrat Affoltern am Albis unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürger rechtes und der eidgenössischen Einbür gerungsbewilligung in das Bürgerrecht der Stadt Affoltern am Albis aufgenommen:
• Buchholz Olga, weiblich, 1973
Staatsangehörige von Deutschland
• El-Achi Tarek, männlich, 2013 Staatsangehöriger von Deutschland
• El-Achi Yasmin, weiblich, 2011 Staatsangehörige von Deutschland
• Fernández Benito Jesús männlich, 1980, Staatsangehöriger von Spanien
• Fernández Buchholz Carlos Nicolas, männlich, 2010, Staatsangehöriger von Spanien
• Gashi Valton, männlich, 2010, Staatsangehöriger von Kosovo
• Mucha Albina, weibich, 1994, Staatsangehörge von Nordmazedonien
• Sidani Nisreen, weiblich, 1980, Staatsangehörige von Libanon
27 September 2022
Bauprojekte
Planauflage:
Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschrei bung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschrei bung
Rechtsbehelfe:
Begehren um die Zustellung von bau rechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzurei chen; elektronische Zuschriften (E Mails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)
Für die Zustellung baurechtlicher Ent scheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben
Wettswil am Albis
Bauherrschaft: Tobias Lüssi Chilenholz strasse 32b, 8907 Wettswil a. A.
Projekt: Erstellung Luft Wasser Wärme pumpe (aussen), Chilenholzstrasse 32b, 8907 Wettswil a. A.
Der Gemeinderat Bonstetten wurde von der römisch-katholischen Kirchenpflege Bonstetten mit der Wahlleitung (Kreiswahlvorsteherschaft) beauftragt. Die wahl leitende Behörde ordnet den 1 Wahlgang für die Erneuerungswahl 2023 2027 für den 12 März 2023 an Ein möglicher 2 Wahlgang ist für den 18 Juni 2023 vorgesehen.
Auf die römisch katholische Kirchgemeinde Bonstetten entfällt ein Mandat Die Wahl wird nach den Vorschriften der Kirchenordnung der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich dem Gesetz über die politischen Rechte (GPR) und der dazugehörigen Verordnung durchgeführt Die Wahl findet nach dem Majorzverfahren statt.
In Anwendung von §§ 48 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) sind die Wahlvorschläge bis spätestens am 07 November 2022 an die Gemeindeverwaltung Bonstetten, Bereich Präsidiales, Am Rainli 2, 8906 Bonstetten, einzureichen
Als Mitglied der Synode der römisch katholischen Körperschaft des Kantons Zü rich ist jede stimmberechtigte Person wählbar die ihren politischen Wohnsitz in den Gemeinden Bonstetten, Stallikon oder Wettswil a. A. hat und der römischkatholischen Kirche angehört. Die Kandidatin oder der Kandidat muss mit Namen und Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf insbesondere, ob sie in einem kirchlichen Anstellungsverhältnis steht, Adresse und Heimatort bzw Heimatland auf dem Wahlvorschlag bezeichnet werden Hinzugefügt werden können der Ruf name und der Hinweis ob die vorgeschlagene Person der Synode schon bisher angehört hat.
Jeder Vorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten aus den Gemeinden Bonstetten, Stallikon und/oder Wettswil a. A. unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Diese können ihre Unterschrift nicht zurück ziehen. Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden.
Die provisorischen Wahlvorschläge werden nach Ablauf der ersten Frist veröffent licht Innert einer zweiten Frist von 7 Tagen, von der Publikation an gerechnet, können die Vorschläge geändert oder zurückgezogen werden oder es können auch neue Wahlvorschläge eingereicht werden
Wenn die Voraussetzungen für eine stille Wahl gemäss § 54 GPR erfüllt sind, wird der Kandidat oder die Kandidatin vom Gemeinderat für gewählt erklärt. Sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl nicht erfüllt, wird eine Urnenwahl am Sonn tag, 12. März 2023 mit gedruckten Wahlvorschlägen stattfinden Formulare für die Wahlvorschläge sind bei der Gemeindeverwaltung Bonstetten, Bereich Präsidiales, Am Rainli 2, 8906 Bonstetten oder über die Gemeindewebsite www.bonstetten.ch erhältlich
Gedanken Augenblicke: Sie werden uns immer an dich erinnern uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen
Abschied
Nach einem reich erfüllten Leben ist unser Vater und Grossvater Emil Gubler
* 26 12 1921 † 21 09 2022
friedlich eingeschlafen Viele schöne Erinnerungen werden in unseren Herzen bleiben
In liebem Gedenken: Rita Grädel mit Roman und Sascha Irène Wühl mit Nadine und Fabian
Die Beisetzung findet am 30 September 2022 um 14 15 Uhr auf dem Friedhof in Maschwanden statt gefolgt vom Trauergottesdienst in der Kirche
Trauerfamilie Emil Gubler c/o Rita Grädel chemin des Biolettes 25 1544 Gletterens
Einbürgerung Poghosyan Aram/Pustovgar Elizaveta und Kurlov Alexey mit Valeriy
Mit Beschluss vom 20 September 2022 hat der Gemeinderat Knonau, unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewil ligung, in das Bürgerrecht der Gemeinde Knonau aufgenommen:
Poghosyan Aram, männlich, 1996, Staatsangehöriger von Armenien Pustovgar Elizaveta, weiblich, 1989, Staatsangehörige von Russland Kurlov Alexey männlich, 1990, Staatsangehöriger von Russland Kurlov Valeriy, männlich, 2019, Staatsangehöriger von Russland
Die Publikation erfolgt im Sinne § 20 (KBüV) der kantonalen Bürgerrechtsver ordnung.
22. September 2022 Gemeinderat Knonau
Raphael Meyer Goldschmiede
Wir kaufen Ihren Goldschmuck, Zahngold, Goldmünzen, Golduhren usw , der nicht mehr getragen wird nur in der Schublade liegt oder aus Erbschaften stammt Zurzeit sehr hoher Goldkurs!
Wir beraten Sie in allen Schmuckfragen professionell seriös kompetent R Meyer Goldschmiede Fischmarkt 5 7 6300 Zug 041 710 17 17 altgold meyerch Do u Fr 9 30 12 00 13 30 18 00, Sa 9 30 14 00 Mittwoch auf Voranmeldung Mo u Di geschlossen
Die Gemeindeverwaltung Rifferswil bleibt infolge Personalanlass am Freitag, 30. September 2022, den ganzen Tag geschlossen.
Bestattungsamt
Bei einem Todesfall erreichen Sie den Pikettdienst (Bossardt Bestattungen, Adliswil) von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr unter der Telefonnummer 044 710 99 70. 27 September 2022 Gemeindeverwaltung Rifferswil
Mietgesuche
Gesucht: Raum für Igelpflegestation
Hobby- oder Gewerberaum, Teil einer Scheune etc. in Hedingen, Bonstetten oder Affoltern
Grösse ca 20 50 m2 , mit Strom, Wasser und (wenig) Tageslicht, ev Heizung Zugang zu WC Günstiger Mietpreis.
Angebote bitte an: sbachmann@ naturnetz-unteramt net Tel 078 740 50 51
Traueradresse: PK 60 707707 2
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Rifferswil infolge Personalanlass.
Kaufe Autos Busse Lieferwagen Jeeps Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo So)
a.A. Erneuerungswahl für ein Mitglied der Synode der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2023–2027 Wahlanordnung für Sonntag, 12. März 2023; 1. Aufforderung zum Einreichen von Wahlvorschlägen, Ansetzung einer 40-tägigen Frist
Stadtrat Affoltern am Albis
Maschwanden 21 September 2022
Gemeinsam für starke Frauen. Gemeinsam für eine gerechte Welt. emeinsam Gem hte GW emeinsam gerechelt. te W erde jetzt WT andels: sehen und ehandeln.c il des eW rde T
ah ndels: handeln.c
Fabian Kraxner im Gemeinderat
Im Rennen um den nach dem Rücktritt von Roland Schneider vakanten Sitz im Gemeinderat Hedingen, hat Jürg Hodler das Nachsehen.
Zwei Ärzte hatten sich für das vakante Amt als Ressortleiter Gesundheit, Alter und Gesellschaft im Gemeinderat Hedin gen beworben. Am Sonntag hatten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Urne zu entscheiden. Mit 709 zu 461 Stimmen setzte sich der Grün liberale Fabian Kraxner, Oberarzt am Spital Affoltern und Projektmitglied der Alters und Gesundheitsstrategie Bezirk Affoltern (Agsba) gegen Jürg Hodler langjähriger Institutsvorsteher und ärztlicher Direktor des Universitäts spitals Zürich und Wunschkandidat der FDP, durch.
Fabian Kraxner hatte schon bei der Erneuerungswahl Ende März nach einem äusserst aktiven Wahlkampf das absolute Mehr für einen Sitz im Gemeinderat erreicht, damals aber als Überzähliger noch das Nachsehen gehabt. Nun hat sich seine Beharrlich keit ausgezahlt (tst.)
WIR GRATULIEREN
Zum 97 Geburtstag
Alfred Glaus in Affoltern darf morgen Mittwoch 28 September seinen 97. Geburtstag begehen. Wir wünschen alles Gute und gratulieren herzlich.
Zur goldenen Hochzeit
1972 geheiratet und fünf Jahrzehnte zu sammengeblieben das dürfen Astrid und Hans Peter Schwendimann in Affoltern morgen Mittwoch, 28 Septem ber feiern! Wir wünschen ein schönes Fest und viele weitere glückliche Jahre!
Obfelden sagt deutlich Ja zur gemeinsamen Abwasserreinigung
Entscheid an der Urne fiel mit 86 % Ja-Anteil aus.
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A
Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch
Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti
Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material
Gesamtauflage: 27155
Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00
inserat@affolteranzeiger.ch
Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch
Tarife: www.affolteranzeiger.ch
Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch 16 00 Uhr
Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen
Abonnementspreise: ¼JahrFr79
½ Jahr Fr 97.–1 Jahr Fr 170
Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86
Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch
Druck: CH Media Print AG Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Ein Produkt der
Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
Mehrwertausgleich ist durch
Die Stimmberechtigten von Affoltern haben die erste von drei Teilrevisionen der Bau- und Zonenordnung mit 2030 zu 820 Stimmen gutgeheissen.
Wenn bei Auf und Umzonungen ein Mehrwert anfällt, sollen nicht nur einzelne Grundeigentümer, sondern die Gesamtbevölkerung davon profitieren. Gemäss Mehrwertausgleichgesetz dürfen demnach Gemeinden eine Abgabe auf diesen Mehrwert erheben. Das gilt künftig auch in Affoltern. Mit 2030 Ja zu 820 Nein Stimmen wurde eine entsprechende Teilrevision der Bau und Zonenordnung angenommen.
Die neue Regelung sieht eine Mehrwertabgabe von 40 Prozent vor, bei einer Freifläche von 1200 m2 Die Erträge aus künftigen Auf oder Umzonungen fliessen in einen zweckgebundenen Fonds Über das entsprechende Regle ment wird die Gemeindeversammlung entscheiden. Die Abgabe wird bei einer Auf oder Umzonung übrigens nicht sofort eingefordert sondern erst bei einer allfälligen Neuüberbauung des betroffenen Grundstücks.
Zwei weitere Teilrevisionen vorgesehen
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Obfelden haben sich am Sonntag klar für eine Gross-ARA zusammen mit Merenschwand entschieden.
von Dominik Stierli
Bereits 2019 war die Zukunft der Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Obfelden ein Thema Geprüft wurde damals die Zusammenlegung der Abwasserentsorgung im Raum Affoltern Obfelden und Merenschwand Dieses Projekt wurde aber verworfen.
Das verkleinerte Projekt zusammen mit Merenschwand stiess nun auf mehr Anklang Falls die Aargauer Gemeinden Aristau, Beinwil (Freiamt) und Meren schwand im November an ihren Gemeindeversammlungen dem Projekt ebenfalls zustimmen, kann die gemein same Lösung realisiert werden.
Das Projekt sieht vor die bestehende ARA in Merenschwand auszubauen Bei der heutigen Anlage in Obfelden wird eine Anschlussleitung unter der Reuss hindurch nach Merenschwand erstellt. Dazu kommen ein Abwasserpumpwerk und ein Regenbecken, welche aus den bisherigen Anlageteilen gebaut werden
Fast 15 Millionen Kosten für Obfelden Die Investitionskosten an der Er weiterung werden aufgrund der Wasserverbrauchszahlen der letzten drei Jahre berechnet So fallen für Obfelden 14,83 Mio., für Maschwanden 1,83 Mio. und für Mettmenstetten bzw den Weiler Dachlissen noch 410 000 Franken an. Die restlichen 50,5 % der Gesamtbaukosten von 31,25 Mio. Fran ken entfallen auf die Aargauer Gemein den. Die Kosten haben keinen Einfluss auf den Steuersatz Die Abwasser beseitigung wird gemäss dem beleuch
tenden Bericht der Gemeinde als soge nannter Eigenwirtschaftsbetrieb ge führt und muss über die entsprechen den Gebühren selbsttragend finanziert sein.
Vergleicht man die zu erwartenden jährlichen Betriebs- und Kapitalkosten, wird mit dem Zusammenschluss der Be trieb günstiger Allerdings steigen die Kapitalkosten. Unter dem Strich ist die Anschlusslösung gut 43 000 Franken pro Jahr günstiger Der Effekt ist allerdings noch grösser, da zukünftige Anforderun gen an die biologische Abwasserreini gung nun auch gemeinsam erstellt wer den können Zudem ist in Meren schwand eine PV-Anlage geplant. Lang fristig, nach 15 Jahren, sollte von der gemeinsamen Anlage profitiert werden können.
Der Zustimmung der Aargauer Ge meinden vorausgesetzt, ist der Baustart für 2024, die Vollendung für das 2027 geplant.
Klares Bild zu den AHV-Vorlagen
Ämtler Resultate zu eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen
Den beiden eidgenössischen AHV-Vorlagen haben alle Ämtler Gemeinden zugestimmt. Noch deutlicher fiel auf Kantonsebene das Ja zum Gegenvorschlag zur «Kreislauf-Initiative» aus.
von thomaS Stöckli
Die Massentierhaltungsinitiative war diesen Sonntag das Thema das die meisten an die Urne gelockt hat Im Bezirk Affoltern machten fast 57 Pro zent von ihrem Stimmrecht Gebrauch.
Schweizweit erteilten 62,86 Prozent der Initiative eine Abfuhr Im Knonauer Amt fiel das Resultat etwas knapper aus Und Rifferswil hätte die Initiative als einziges Dorf im ganzen Kanton Zürich angenommen.
Um die beiden AHV Vorlagen wurde es dagegen in keiner Gemeinde eng Wenn man einen «Ausreisser» benennen will dann ist dies Wettswil mit der deutlich höchsten Zustimmungsrate In Aeugst kam es derweil beim Gesetz über die Verrechnungssteuer zu einem Kuriosum: Den 418 Ja-Stimmen stehen hier exakt 418 Nein Stimmen gegen
über In fünf Ämtler Gemeinden überwog wie auf nationaler Ebene der Nein-Stimmen-Anteil, acht Gemeinden hätten gerne ein Ja gesehen.
Der Gegenvorschlag zur «Kreislauf Initiative» hat offenbar zu überzeugen vermocht. Dafür stehen auch im Bezirk Affoltern Zustimmungsraten von 82,76 (Maschwanden) bis 92,07 Prozent (Rif ferswil). Mit elf Nein zu drei Ja hat auch das Säuliamt der Volksinitiative «Keine Steuergeschenke für Grossaktionäre» eine Abfuhr erteilt. Die Pole besetzten Wettswil mit 39,11 Prozent Ja-Stimmen und Rifferswil (55,83 Prozent)
Die aktuelle Teilrevision war die erste von drei Teilschritten Im nächsten wird es darum gehen, die interkantonale Vereinbarung zur Harmonisierung der Baubegriffe umzusetzen. So sollen die wichtigsten Baubegriffe und Messweisen gesamtschweizerisch vereinheitlicht werden. In einem dritten Schritt wird es dann um die Ortsplanung gehen, mit Themenbereichen wie Grünflächen und Mobilität aber auch Lichtverschmut zung und Antennenstandorte (tst.)
Neues Schulhausdach in Maschwanden
Die Tagesschule Maschwanden bekommt ein neues Dach inklusive Fotovoltaik, Dämmung und zusätzlichem Schulraum. Dafür wurden an der Urne 1,5 Mio. Franken bewilligt.
Nach fast 50 Jahren hat es seine Pflicht erfüllt das alte Eternitschindel Dach auf dem Maschwander Schulhaus. Deshalb stimmte die Dorfbevölkerung am Sonn tag über eine umfassende Sanierung ab inklusive zeitgemässer Dämmung und neuer Fotovoltaikanlage Dabei sollen auch gleich Lukarnen und Galerien für dringend benötigten zusätzlichen Raum sorgen. Schliesslich steht ein Peak an neuen Schülerinnen und Schülern an.
Vom Nutzen dieser Dachsanierung ist offenbar eine grosse Mehrheit der Maschwanderinnen und Maschwander überzeugt Mit 200 Ja zu 79 Nein Stimmen wurde der Objektkredit über 1,5 Mio Franken deutlich gutgeheissen Kostenmindernd dürften sich gemäss Rechnungsprüfungskommission eine Versicherungsleistung von 85 000 Fran ken für den letztjährigen Hagelschaden sowie rund 95 000 Franken an Förder geldern auswirken (tst.)
IN KÜRZE
Präsidium im 3. Wahlgang besetzt
Im dritten Anlauf konnte die Kirchenpflege der reformierten Kirchgemeinde Stallikon Wettswil komplettiert werden Dazu galt es am Sonntag das Präsidium zu bestimmen. Zur Wahl gestellt, hatte sich einzig Wettswilerin Danièle Beringer Mit 534 von 542 mass gebenden Stimmen wurde sie denn auch deutlich gewählt (red.)
Die Obfelder Abwasserreinigungsanlage ist nach der Abstimmung bald Geschichte In Zukunft wird das Obfelder Abwasser nach Merenschwand gepumpt (Bild Beat Streiff)
B3 ezirk Affoltern Dienstag, 27. September 2022
Volksinit ative «Keine Massentierhaltung» AHV 1: Erhöhung der Mehrwertsteuer AHV 2: Anpassung Rentenalter Gesetz über die Verrechnungssteuer Gegenvorschlag zur «Kreislauf Initiat ve» Volksinitiative «Keine Steuergeschenke» Aeugst 47 24 63 31 63 05 50 00 89 96 41 87 Affoltern 40 58 62 71 57 50 49 18 87 30 46 44 Bonstetten 43 56 62 17 55 85 52 23 91 13 46 84 Hausen 46 77 60 97 57 52 51 72 87 93 48 42 Hedingen 44 65 63 37 58 24 50 20 90 33 45 89 Kappel 35 29 63 62 60 25 56 58 87 50 43 06 Knonau 41 47 62 83 57 82 53 04 86 96 45 50 Maschwanden 36 64 61 94 57 29 48 75 82 76 51 31 Mettmenstetten 41 64 64 00 62 09 52 47 89 49 46 29 Obfe den 40 10 60 51 55 04 48 91 87 47 51 49 Ottenbach 41 54 62 80 57 13 49 82 89 80 45 45 R fferswi 53 12 61 07 60 15 48 18 92 07 55 83 Sta likon 45 52 61 55 59 60 55 47 89 57 42 72 Wettswi 41 90 70 72 65 66 60 80 90 50 39 11 Bezirk Affo tern 42 74 63 26 58 99 52 08 89 02 45 96 Kanton Zürich 46 62 60 27 55 78 48 28 89 27 49 52 Schweiz 37 14 55 07 50 57 47 99 Die Ja-Stimmen-Anteile der Ämtler Gemeinden zu den eidgenössischen und kantonalen Vorlagen vom 25 September im Überblick. (Zahlen: statistik.zh)
Protokoll Abstimmung der Teilrevision der Bau- und Zonenordnung
Kommunaler Mehrwertausgleich vom Sonntag, 25. September 2022
Stimmberechtigte Stimmrechtsausweise
Total Total eingegangen
Antwortkuverts ohne Stimmrechtsausweise
Urnen Vorzeitig Brieflich gültig Brieflich nicht unterzeichnet 7287 3655 239 20 3366 30 0
Vorlage 1: Wollen Sie der Teilrevision der Bau und Zonenzuordnung zustimmen?
Stimmzettel
Stimmen Stimm beteiligung % Total eingegangen Ungültig eingelegt Gültig eingelegt Leer Ungültig Gültig Ja Nein 3076 25 3051 198 3 2850 2030 820 42.21
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Abstimmung kann, von der Veröffentlichung
Stimmberechtigte = 100 % eingegangene Stimmrechtsausweise St mmbete eingegangene Wahlzettel 683 = 31.50 %
abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel ungültig eingelegte Wahlzettel leere Wahlzettel 137 ungültige Wahlzettel 140 gültige Wahlzettel
abzüglich: leere Stimmen 0 ungültige Stimmen 1 1 massgebende Stimmen
massgebend ist das relative Mehr gewählt Beringer Danièle, 1954, Lehrerin, Wettswil a A. nicht gewählt Gloor Reto Max, 1975, Bäcker-Konditor, Wettswil a A. Haab Christine, 1958, Sigristin, Wettswil a A. Schäppi Evelyne, 1976, HR-Fachfrau, Stall kon (bisher) Suter Marion, 1983, HR-Assistentin, Stall kon (bisher) Wallin Karine, 1964, Office Manager, Wettswil a A. Stewart Katrin, 1980, Team Leader Admin, Stallikon Vereinzelte 0 Total 542
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen bei der Bezirkskirchenpflege Affoltern a. A., Püntenstrasse 16, 8932 Mettmenstetten, erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. c i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c sowie § 21a und § 22 Abs. 1 VRG).
Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. Wettswil a. A., 27. September 2022 Gemeinderat Wettswil
Protokoll der Wahlergebnisse
Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats für den Rest der Amtsdauer 2022 2026
Stimmberechtigte 2'524 100 % eingegangene Stimmrechtsausweise 1'628 Stimmbetei igung eingegangene Wahlzettel 1'211 = 47.98 % abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel ungültig eingelegte Wahlzette 0 leere Wahlzettel 21 ungültige Wahlzettel 6 27 gültige Wahlzettel 1'184 1-fache Stimmen 1'184 abzüglich: leere Stimmen 0 ungültige Stimmen 0 0 massgebende Stimmen 1'184 geteilt durch 2-fache Sitzzahl 592.0 das absolute Mehr beträgt 593 abs. Mehr erreicht und gewählt Kraxner Fabian, GLP 709 nicht gewählt Hodler Jürg 461 Vereinzelte 14 Total 1'184
Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs Stimmrechtssachen Postfach, 8910 Hedingen 27 September 2022 Hedingen 25.09.2022
Protokoll Abstimmung vom Sonntag, 25.09.2022, zum Objektkredit über Fr. 1'500'000.00 (+/- 15%) für die Dachsanierung mit Einbau Lukarnen und Galerien in den Schulzimmern der Tagesschule Maschwanden
Gemeinde: Maschwanden Schulgem. PS BFS-Nr.: 8
Stimmberechtigte Stimmrechtsausweise
Total Total eingegangen Urnen Vorzeitig Brieflich gültig Brieflich nicht unterzeichnet 444 298 14 5 276 3 0
Antwortkuverts ohne Stimm rechtsausweise
Vorlage 1: Wollen Sie dem Objektkredit über Fr. 1'500'000.00 (+/- 15%) für die Dachsanierung mit Einbau Lukarnen und Galerien in den Schulzimmern zustimmen?
Stimmzettel
Stimmen Stimmbeteiligung % Total eingegangen Ungültig eingelegt Gültig eingelegt Leer Ungültig Gültig Ja Nein 288 3 285 6 0 279 200 79 64.86
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Abstimmung kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis
• wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen
• und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden.
Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.
Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
25. September 2022 Wahlbüro Maschwanden
Protokoll der Wahlergebnisse Erneuerungswahl des Präsidiums der Evang.-ref. Kirchenpflege Stallikon-Wettswil a. A. für die Amtsdauer 2022 2026 3. Wahlgang
2'168
1'255
ligung
3
0
543 533
542
534
3
2
1
1
1
0
a. A. Ref Kirchg Wettswil Stallikon Wahltag: 25.09.2022 25.09.22/10:47 Sitze: 1 Seite 1 von 1
über die politischen Rechte
in
beim Bezirksrat Affoltern am Albis,
Affoltern am Albis, erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. C i.V.m § 22 Abs. 1 VRG).
Gemeinde
Wahltag:
25.09.22/10:36 Sitze:1 Seite 1 von 1
an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis • wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen • und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzure chende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss st, soweit möglich, beizulegen. Dienstag, 27. September 2022 Wahlbüro Affoltern am Albis
Basis für interkommunale Zusammenarbeit
Alle 14 Gemeinden beteiligten sich am Naturnetz-Workshop
Die Ämtler Gemeinden unter scheiden sich in mancherlei Hinsicht, sei es die Topografie, die Bevölkerungs und Wirtschafts struktur die Lage zwischen den Zentren Am Workshop der Standortförderung zum Projekt Naturnetz wurde klar, dass diese Unterschiede auch Chancen bieten
von Bernhard Schneider *
«Das Naturnetz kann nur funktionieren wenn es von den Gemeinden mitgestal tet und mitgetragen wird» leitete der Projektleiter des Naturnetzes Knonauer Amt, der Knonauer Gemeinderat Nathanaël Wenger den Workshop ein. Entstanden ist das Projekt vor zwei Jahren als Teil des Forums Energie und Umwelt der Standortförderung Vom Naturnetz Pfannenstil das seit zwei Jahrzehnten aktiv ist habe man viel profitieren können, erklärte Standort förderer Johannes Bartels. Die Projekt organisation sei aber den spezifischen Bedürfnissen unserer Region angepasst die ganz anders strukturiert sei, als das rechte Seeufer
Dienstleistungen für Gemeinden Kurz nach der Gründung des Natur netzes Knonauer Amt brach die Corona Pandemie aus. Da sie physische Treffen stark erschwerte, wurde ein Youtube Kanal gegründet auf dem diverse Videos des Naturnetzes Knonauer Amt abrufbar sind zu Themen wie Wald, Land wirtschaft oder Fischerei.
Der externe Fachberater, Benjamin Kämpfen stellte den aktuellen Stand des
Konzeptes vor In der heterogenen Land schaft zwischen der Flusslandschaft der Reuss und der Berglandschaft der Albis kette gebe es eine Vielzahl an Frage stellungen Ziel sei, dass alle Gemeinden und die Bevölkerung gemeinsam die Biodiversität förderten und dabei idealerweise eine Vorbildfunktion für andere Regionen ausübten.
Kämpfen präsentierte die Idee von «Toolboxen» die von den Gemeinden nach ihren individuellen Bedürfnissen genutzt werden können Basis seien eine gemeinsame Kommunikation ein gemeinsames regionales Veranstaltungs programm und die Diskussion über
greifender Nutzungskonflikte wie sie beispielsweise im Wald zu beobachten seien Darüber hinaus sollen den Gemeinden Dienstleistungen angeboten werden wie Fachberatung, Bekämpfung von Neophyten Aufbau einer Anlauf stelle für Private oder Vermittlung von Freiwilligenarbeit.
Vernetzung
In der Diskussion zeigte sich, wie wichtig der Miteinbezug verschiedener Anspruchsgruppen für das Naturnetz ist So ist beispielsweise eine Flexibilisie rung der Schnitttermine für die Land
wirtschaft von grosser Bedeutung denn Neophyten liessen sich nach der Versamung kaum mehr bekämpfen Johannes Bartels erklärte dazu dass das Problem erkannt sei und die Standort förderung Kontakt mit den Fachstellen von Bund und Kanton aufgenommen habe, denn die Abstimmung der Schnitt termine mit ökologischen Kriterien verursache kaum Kosten und schaffe einen erheblichen Nutzen.
Eine weitere Funktion des Work shops war der Erfahrungsaustausch. So führt Aeugst Neophyten Spaziergänge in der Gemeinde durch, um die Bevöl kerung für die Thematik zu sensibilisie
ren, eine Idee, die sich von anderen Ge meinden gut übernehmen lässt. In den anschliessenden Gruppendiskussionen unter den Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden zeigte sich insbesondere ein grosses Bedürfnis nach Austausch.
Mehr «Wildheit» im Siedlungsgebiet
Im zweiten Teil wurden drei Schwerpunktthemen diskutiert an denen das Naturnetz arbeitet: Bio diversität im Siedlungsraum, Nutzungs konflikte im Wald und QR Codes zur Information im Gelände über Tätig keiten und Bedürfnisse verschiedener Anspruchsgruppen. Nathanaël Wenger plädierte für mehr Mut, einheimische Sträucher für Hecken zu verwenden und diesen Raum zu lassen, aufs Risiko hin, dass die «ungepflegte wilde» Hecke kritisiert werde Zum Thema Nutzungs konflikte im Wald entstand in der Gruppendiskussion die Idee statt zulässige Trails zu markieren, die von überall her Leute anziehen könnten auf der Basis der OL-Karten Sperrgebiete zu markieren Der Vorschlag mit QR Codes ohne grosse Tafeln in Wort Ton und Bild vor Ort Informationen zu vermit teln über biologische, historische oder geografische Zusammenhänge, über Anliegen bestimmter Anspruchs gruppen, über Kunst und Kultur stiess auf Zustimmung Ebenso begrüsst wurde, dass die Standortförderung mit dem Projekt Naturnetz eine Basis für die interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Biodiversität und speziell bezüg lich der Neophytenbekämpfung bieten könnte.
Unermüdlicher Einsatz für die Natur- und Kulturlandschaft
60 Jahre Stiftung Reusstal gefeiert wurde mit einer Exkursion und einem Vortrag
Er versuchte, sich in der Dunkel heit seinen Weg zu ertasten und erstarrte: Anscheinend gab es keinen anderen Ausweg aus diesem kleinen Hof
Vor 60 Jahren am 28 August 1962 wur de die Stiftung Reusstal im Tagsatzungs saal in Baden gegründet. Damals droh
ten grosstechnische Projekte die Natur werte des mittelländischen Reusstals zu zerstören. Die Reuss sollte von Luzern bis in die Aare Mündung schiffbar ge macht werden was den Bau von 15 Schleusen und 15 Flusskraftwerken zur Folge gehabt hätte Unvorstellbar, wie die Reussebene heute aussehen wür de, hätte 1965 nicht eine Mehrheit der Bevölkerung mit der Annahme der Ini tiative «Freie Reuss» dagegengehalten.
60 Jahre sind seither vergangen 60 Jahre in welchen die Bevölkerungs zahlen explodierten, Siedlungen aus dem Boden gestampft die Landwirt schaft intensiviert Feuchtgebiete gross flächig entwässert wurden und rollende Blechlawinen in den Alltag rückten Aber auch 60 Jahre, in welchen sich die Stiftung Reusstal unermüdlich für die Naturwerte in der Reussebene einge setzt und hartnäckig um jede Fläche Naturschutzgebiet gerungen hat.
Für Anliegen der Natur sensibilisieren
Heute darf die Stiftung auf rund 230 ha im Gesamteigentum mit dem Kanton Aargau blicken. Doch der Druck auf die Reusslandschaft ist nicht kleiner gewor den Die zunehmend extravaganten Erholungsansprüche setzen der Natur und insbesondere seltenen und bedroh ten Tier und Pflanzenarten zu Die Auf
gaben der Stiftung sind vielfältig und reichen von Landkäufen, Planung und Umsetzung von Naturschutzprojekten, Förderung von bedrohten Tier und Pflanzenarten über Umweltbildung mit einem breiten Exkursionsangebot für Klein und Gross bis hin zur Leitung der Informations und Aufsichtsgruppe die tagtäglich im Gebiet unterwegs ist, um die Bevölkerung für die Anliegen der Natur zu sensibilisieren.
All dies und noch viel mehr berich tete Josef Fischer Geschäftsführer der Stiftung Reusstal, anlässlich der Jubilä umsveranstaltung 60 Jahre Stiftung Reusstal in Oberwil Lieli Als Auftakt der Jubiläumsveranstaltung wurde das Kleinod «Gruebrain» besichtigt Diese 10 750 m2 grosse Parzelle an der Hang kante unterhalb von Oberwil-Lieli, mit atemberaubender Weitsicht über den Flachsee und die Reussebene, konnte 2017 erworben werden. Die Fläche ist dreigeteilt und gliedert sich in eine südwest exponierte Steilböschung mit Magerwiese und Hecke, einer flachen Fettwiese unterhalb und einer mageren Wiese oberhalb dieser Steilböschung.
Dank der extensiven Bewirtschaf tung beheimatet diese neue Natur schutzperle viele Schmetterlingsarten, darunter der stark gefährdete Skabio sen Scheckenfalter sowie viele Zikaden und Heuschreckenarten Wo viele Insek
ten vorkommen fühlen sich auch Vögel wohl So wurde auch der Neuntöter schon im Gebiet beobachtet Um das Gebiet noch weiter aufzuwerten und vor allem für Reptilien noch attraktiver zu machen plant Josef Fischer eine Trockensteinmauer dies quasi als Jubiläumsgeschenk von und für die Stiftung.
Spannende Zeitreise
Beim anschliessenden Vortrag im Mehr zweckraum von Oberwil Lieli blickte Josef Fischer mit den Gästen auf das
60-jährige Bestehen der Stiftung Reuss tal zurück und lud die Anwesenden auf eine Zeitreise von damals bis heute ein. So berichtete Fischer von Landkäufen, dem Bau des Flachsees, der Renovation des Zieglerhauses politischem Seilzie hen und dem unermüdlichen Einsatz von vielen Menschen, denen die Natur im Reusstal am Herzen liegt.
Beim Apéro wurde dann rege diskutiert gefachsimpelt und auf die langjährige, erfolgreiche Arbeit der Stiftung Reusstal angestossen.
Sarah Wettstein, Stiftung Reusstal
Auf der Jubiläumsexkursion führte Josef Fischer (im Zentrum) ins neue Kleinod «Gruebrain». (Bild Celeste Blanc)
Stark gefährdet: der Skabiosen-Sche ckenfalter (Bild Goran Dusej)
* Der Autor wirkt in der Projektgruppe Naturnetz mit
Im statt (Bild Bernhard Schneider)
B5 ezirk Affoltern Dienstag, 27. September 2022
Gemeindesaal Kappel fand ein intensiver Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Ämtler Gemeinden zur Zusammenarbeit im Rahmen des Naturnetzes der Standortförderung
ANZEIGE in Hausen am Albis Café Fédéral – Bericht aus der Herbstsession des Nationalrates in Obfelden mit Nationalrätin Min Li Marti und Nationalrat Fabian Molina Montag, 3. Oktober, 19 Uhr im Singsaal Chilefeld, Raihaltenstrasse 4. mit Nationalrätin Priska Seiler Graf Samstag, 1. Oktober, 10.30 –12 Uhr im Gemeinschaftsraum der Siedlung Mülimatt an der Rifferswilerstrasse.
Sauberes Dorf für alle
Bonstetten war dabei am «Clean-up-Day»
Schwinger- und Turnerfreund
Abschied von Willi (Wilhelm) Bernhard
Er war Mitinitiant des Gibel schwinget und hat sich immer fürs Vereinswesen eingesetzt. Am 16. September ist Willi Bernhard überraschend verstorben.
Im Rahmen des nationalen Clean-up-Days trafen sich am Samstag, 17. September rund 52 grosse und kleine, junge und alte Bonstetterinnen und Bonstetter zum gemeinsamen Abfallsammeln im Dorf Organisiert wurde der Anlass vom Bereich Tiefbau und Umweltschutz.
Der Ressortvorsteher Roger Schuhma cher begrüsste alle Teilnehmenden und führte kurz aus, was der achtlos weg geworfene Abfall mit unserer Umwelt macht Er betonte, wie wichtig es ist, unserer Natur Sorge zu tragen und dass der Anlass von heute einen Teil dazu beitrage Im Anschluss daran übernahm Angelika Dolle (Verwaltungsangestellte des Bereichs Tiefbau und Umweltschutz) das Wort und erklärte den Ablauf.
Es gab sechs Gebiete, für welche sich die Teilnehmer selber in Gruppen ein teilen konnten Familien mit kleinen Kindern wählten eher die Gebiete im
ANZEIGE
alten Ortsteil, rund um den Gemeinde saal Die Lauffreudigen nahmen sich die etwas weiter entlegenen Gebiete wie den Bahnhof oder die Sunnehalde vor Aus gerüstet mit Leuchtwesten Hand schuhen und Abfallsäcken gings los Abfallhotspots waren der Bahnhof rund um den Coop und der Isenbach Hier wurden jede Menge Parteiflyer, Geträn kedosen und sogar ganze Plastikkisten und Eisenrohre gefunden Es ist doch sehr bedenklich was die Menschen alles achtlos wegschmeissen.
Nach gut zweieinhalb Stunden wa ren alle Gruppen wieder zurück und freuten sich, im warmen Gemeindesaal bei heissem Tee, Kaffee, Most von Wett steins und feinen Sandwiches vom Bet schart zusammenzusitzen und sich über die «Highlights» der Sammelrunde aus zutauschen Die Gemeinde Bonstetten wird den Anlass sicher wieder durch führen.
Gemeinde Bonstetten, Bereich Tiefbau und Umweltschutz
Unser Willi ist am Tag des Atombomben abwurfs in Hiroshima, Japan, am 6. August 1945 geboren. Dies hat er uns an seinen Geburtstagsfeiern immer wieder gesagt. Vielleicht wollte er uns damit aufzeigen wie nahe Freud und Leid zusammen sein können. Willi war ein gradliniger, senkrech ter und dem Sport sehr verbundener Freund. Politisch sehr interessiert, hat er sich noch so gefreut dass Regierungs rat Mario Fehr nochmals zur Wahl antreten wird und wollte gar in sein Wahlkomitee eintreten. Oft haben sich die beiden an verschiedensten Sport anlässen die Hände geschüttelt.
Mit Hingabe und Herzblut Gabentempel zusammen getragen Als Schwinger hat er nach seiner Aktiv karriere viele Jahre als Kampfrichter und Betreuer der Albis Verbands schwinger gedient. Er war auch an vor derster Front bei der Gründung des le gendären Gibelschwinget mit dabei Am Anfang als Festwirt, später als Gaben sammler Wenn Willi einen gefragt hat, eine Gabe zu spenden konnte man ihm nur eine Spende überreichen. So hat er so viele schöne Gabentempel mit viel Hingabe, zeitlichem Engagement und Herzblut zusammen getragen Willi hat unzählige Schwingfeste in der ganzen Schweiz als Zuschauer besucht Dies war seine Leidenschaft Aber nicht nur Kantonal und grosse Verbandsfeste,
nein er war wohl der eifrigste Besucher aller Jungschwingeranlässe.
Als Turner war er lange Jahre im Vorstand Stolz trug er die Fahne des Turnvereins Bonstetten Speziell beim Umzug durch Bonstetten wenn der Turnverein erfolgreich von einem der vielen Turnfeste heimgekehrt war Im Jahr 1985 war Willi mitverant wortlich bei der Durchführung des Zürcher Kantonalen Schwingfestes in Bonstetten, zusammen mit dem Schwingklub am Albis Aber auch bei sehr vielen anderen Anlässen war er stets im Organisationskomitee an vor derster Front mit dabei. Willi war auch der Initiant zur Beschaffung eines eige
nen Festzeltes Am Anfang aus Holz später aus Metall, hat dieses Festzelt dem Turnverein an über 30 Fussball Grümpelturnieren und anderen Anläs sen hervorragende Dienste geleistet. So hatte der Turnverein vom Jahr 1970 bis über 2000 hinaus immer genügend Ein nahmen und eine volle Kasse.
Gerne gesellig unterwegs auf dem E-Bike oder Oldtimer Traktor
In den letzten Jahren haben Willi verschiedene Krankheiten zu schaffen gemacht Trotzdem ist er weiterhin, nach seinen Möglichkeiten aktiv geblie ben Er war mit Reto’s E Bike Gruppe gerne gesellig unterwegs. Am liebsten zum Restaurant Adler in Kappel Mit seinem alten Röhr Traktor ist er gerne auf Ausfahrt gegangen Manchmal alleine, manchmal zusammen mit seinen Freunden alter Traktoren.
Den Fussballklub Wettswil Bon stetten hat er als Gönner besucht. Aber nicht nur die Heimspiele der ersten Mannschaft, nein auch an vielen Auswärtsspielen war er präsent. Beson ders gerne reiste er ins Tessin, wo er dann das Wochenende verbringen konn te.
Willi war sehr hilfsbereit Als ge lernter Möbelschreiner hat er vielen seiner Kollegen und Freunden beim Zügeln der Wohnung geholfen. Hat ein Kasten oder eine Türe nicht gepasst Willi hat alles gerichtet Unzählige Krankenbesuche hat er immer wieder bei Freunden und Bekannten in Spitä lern gemacht. Für ihn war dies selbst verständlich Ihn können wir jetzt leider nicht mehr besuchen. Machs guet.
Hanspeter Eichenberger
Willi Bernhard (6 8 1945–16 9.2022), hier am Gibelschwinget (Archivbild)
Die Teilnehmenden mit dem gesammelten Abfall. (Bild zvg.)
Bezirk Affoltern Dienstag, 27. September 20226
2017
HEIMWERKERINNEN UND HEIMWERKER AUFGEPASST Willkommen zu unseren Heimwerkerabenden. Im September bieten wir jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr spannende Workshops inkl Apéro an Die Profis machen es vor und du kannst selber Hand anlegen Profitiere von ihrem Know-how, kläre Fragen und lerne Neues dazu Unsere Workshops im September: Keine Anmeldung erforderlich 15.9. Rasen ab 17 Uhr Rasenpflege 22.9. Farben ab 17 Uhr Farbwelt und Technik 29 9. Laminat ab 17 Uhr Verlegen und Pflegen
Hunderte Kinder und Jugendliche am Stadtfäscht
Auch für die offene Jugendarbeit Affoltern war der Anlass ein voller Erfolg. Das Team organisierte und betreute während der vier Tage Animationen für Kinder und Jugendliche.
Das Team der offenen Jugendarbeit Affoltern war am Stadtfäscht Teil des «Fun Park 4kids» Um ein vielfältiges abwechslungsreiches und altersüber greifendes Angebot zu schaffen, konnte man dazu auf den Materialfundus des Trägervereins VJF zurückgreifen Nebst dem selbst aufgebauten Skateplatz wur de eine Auswahl an unterschiedlichen Freizeitaktivitäten bereitgestellt Die Nutzerinnen und Nutzer konnten selbst entscheiden, ob sie lieber ein Skate board, einen Fussball, einen Federball schläger oder farbenfrohe Gummiseile und natürlich vieles mehr nutzen möch ten So fand auch unser kleines Fussball feld stets viele Spielerinnen und Spieler Gleiches gilt für den aufgestellten Box automat, welcher sehr beliebt war Weitere Aktivitäten stellte Partner Pointbreak zur Verfügung Nicht nur die sportlichen Animationen begeisterten die Kinder und Jugendlichen. An jedem Tag arrangierte das Team die unter schiedlichen Sitzgelegenheiten zu klei nen Begegnungsorten. Hier fanden die Besuchenden verschiedene Brett und Geschicklichkeitsspiele oder die belieb te bunte Strassenkreide Manche genos sen dabei einfach den Rückzugsort, um einen Comic zu lesen oder eine Pause zu machen Das Angebot konnte kostenlos und bei Bedarf mit Unterstützung genutzt werden. Das Team war in einer vierköpfigen Besetzung ganztägig vor Ort Neben Hilfestellungen für die verschiedenen Spiele, liess dies Raum für Gespräche und Vernetzung mit Eltern, Anwohnern und den Beteiligten des Stadtfäschts.
Nebst der persönlichen Einschät zung, dass die vier Tage gefüllt mit grossartigen Erlebnissen für alle Besu chenden waren, zeigte die quantitative Auswertung dass mehrere hundert Kinder und in den frühen Abendstunden vermehrt Jugendliche vor Ort waren und das Angebot wahrnahmen.
Als ein Amokläufer in Obfelden 14 Menschen verletzte
Grosser Schock und viel Anteilnahme vor exakt 20 Jahren
Vor genau 20 Jahren verletzte ein Amokläufer in Obfelden
14 Personen zum Teil schwer Der psychisch kranke Täter, aus den Philippinen stammend, wurde zu zehn Jahren Gefängnis mit anschliessender Verwahrung verurteilt.
von Werner Schneiter
Es war ein herrlicher Spätsommertag. Strahlend blauer Himmel und entspre chende Temperatur lockten an diesem Freitag im September 2002 kurz vor Saisonschluss nochmals viele in die Badi Um 14 30 Uhr endete die Idylle abrupt als ein in Zürich wohnhafter Filipino mit dem Auto nach Obfelden fuhr Er erkundigte sich nach seiner Schwester Als ihm an deren Wohn adresse beschieden wurde, man wisse nicht, wo sie sich aufhalte, drehte der 32 Jährige durch schlug der Frau ins Gesicht und startete einen Amoklauf, in dem er sich ein 50 cm langes Metall rohr beschaffte und anschliessend eine 57 jährige Frau und deren Enkel nieder schlug. Ein Landwirt, der zu Hilfe eilte, wurde ebenfalls niedergeschlagen und schwer verletzt Dann fuhr der Mann mit dem Auto eine Radfahrerin an und stürmte bei der Postautohaltestelle ins Café Pöschtli Dort schlug er auf eine ältere Frau ein und hernach im Freien wahllos auf Passanten. Insgesamt wur den neun Frauen im Alter von 25 bis 83 Jahren verletzt, ein 24 und 69-jähriger Mann sowie drei Kinder im Alter von drei, fünf und elf Jahren.
Religiöse Wahnvorstellungen
Zwei Männer konnten den Amokläufer schliesslich überwältigen. Er wurde in einem auf dem Parkplatz beim «Pöscht li Beck» abgestellten und in einem von zahlreichen Schaulustigen umring ten PTT Bus von der Polizei arretiert Erste Befragungen offenbarten damals religiöse Wahnvorstellungen «Schon vor der Tat hat er sich bei einer Passan tin nach ihrem Glauben befragt und eine Serviceangestellte aufgefordert, dreimal täglich während 10 Minuten zu beten» hielt die Kantonspolizei damals fest.
«Ich wollte zu Hause den Rasen mähen Da rief mich meine Frau an und sagte: Bei uns dreht einer durch», erin nert sich Nik Vogel bis Ende 2020 «Pöschtli Beck» Vogel traf auf ein Chaos in seinem Café mit schrecklichen Bildern und viel Blut Im ersten Moment sei er schockiert gewesen dann aber habe er «funktioniert» und einen Arzt
alarmiert Die Polizei so erinnert er sich, wollte zuerst einen Krisenstab in seiner Backstube installieren Sie sei dann aber mit einem dafür vorgesehe
nen Fahrzeug aufgefahren Als «nicht einfach» bezeichnet Nik Vogel auch seine Erfahrungen mit den Medien, vor allem mit den elektronischen. «Da hält
dir einer plötzlich das Mikrofon unter die Nase Einem Interview mit dem Schweizer Fernsehen habe ich nach der schlechten Erfahrung mit TeleZüri nach langem Überlegen zugestimmt » Als Nik Vogel am nächsten Tag, am Samstag, in der Backstube stand, hat er unter dem Eindruck der Ereignisse Türen verrie gelt, die er sonst nie geschlossen hat.
Erst sukzessive ergab sich ein Gesamtbild Wach geblieben sind diese garstigen Erinnerungen auch bei Sämi Schneebeli damals Zugchef Offizier und später Kommandant der Feuerwehr Obfelden. «Ich bin wohl noch nie so schnell von Brüttisellen nach Obfelden gefahren» erinnert er sich heute. Als er eingetrof fen sei, habe man die Lage noch nicht vollständig überblicken können Erst sukzessive habe sich an diesem Freitag nachmittag ein Gesamtbild mit dem vollständigen Ausmass der Katastrophe ergeben», hält er fest. «Es ging in erster Linie darum, die Verletzten so schnell als möglich ins Spital zu überführen auch mit einem Bus der Feuerwehr» erinnert sich Schneebeli Ausserdem standen das Sanitätspersonal der Spitä ler Affoltern Zug und Muri sowie die Rega im Einsatz Insgesamt wurden 14 Personen verletzt. Glücklicherweise geriet keine in Lebensgefahr
Der Schock in der Bevölkerung war gross, denn Amokläufe kannte man im Säuliamt bisher nur aus den Medien Der damalige Gemeindepräsident Peter Sandhofer drückte Anteilnahme und Zuspruch aus. «Für Obfelden wünsche ich mir dass es dieses Trauma möglichst schnell verarbeiten kann», schrieb er in einem «Anzeiger» Beitrag.
Nach dem Einsatz der Rettungs kräfte kam es im Mehrzweckgebäude Brunnmatt zu einem Debriefing für Einsatzkräfte, einhergehend mit psycho logischer Betreuung für alle Beteiligten «Ich bin erstaunt, welche Leistungen Feuerwehrleute erbringen Wir wurden vom Care Team Mehrzweckgebäude Brunnmatt hervorragend betreut. Und die Hilfe der Fachleute war professio nell», gab Nik Vogel dem «Anzeiger» damals zu Protokoll Der Filipino wurde später zu zehn Jahren Gefängnis und Verwahrung verurteilt.
In loser Folge beleuchtet der «Anzeiger» Ereignisse, die 10 20 25 oder 30 Jahre zurückliegen Bisher erschienen: Schneckentempo und Spurt die Erneuerung des Bahnhofplatzes in Affoltern 2002 (19 Juli) Als das Säuliamt in Kimme und Korn der Zürcher Schützen lag das Kantonalschützenfest 1997 (29 Juli) Als Obfelden zu einem Bahnhof kam: Loki Züglete zum 150 Jahre Jubiläum 1997 (16 August)
D e S p t u o s e n A n g e b o t e s n d
In seinem Betrieb vor 20 Jahren mit schrecklichen Bildern konfrontiert: Nik Vogel, bis Ende 2020 «Pöschtli-Beck». (Bild Werner Schneiter)
Die Frontseite des «Anzeigers» nach dem Amoklauf in Obfelden 2002. (Archiv)
Jugendarbeit Affoltern
Beliebter Boxautomat (Bild zvg) ANZEIGE
B7 ezirk Affoltern Dienstag, 27. September 2022
u n ab h ä n g g v o n d e r G ü ti g k e t s d a u e r d e s e s n s e r a t e s K e n S p t u o s e n v e r k au a n u n t e r 1 8 ä h r g e Adliswil, Muri, Uitikon, Zürich Gutstrasse 33x in der Deutschschweiz Auch in Ihrer Nähe Weitere Angebote: rio getraenke.ch Angebote gültig vom 28 09 22 bis 11 10 22 Chivas Regal 12y Blended Scotch Whisky 40% Vo 70c Ballantine's Finest Blended Scotch Whisky 40% Vol 70cl statt 14 50 statt 12 90 statt 16 50 statt 17 90 Jack Daniel's Old No 7 Tennessee Whiskey 40% Vol 70cl Val de Vid Verdejo Rueda 75c Desire Lush & Zin Primitivo di Puglia 75c Quinta de Quercus Uclés 75c Silentium Primitivo di Manduria 75c Smokehead Single Malt Scotch Whisky 43% Vo 70cl Whitley Neill Handcrafted Dry Gin Rhubarb & Ginger 43% Vo 70cl Hendrick's Gin 41 4% Vo 70cl 1 50 Puerto Mate Granatapfel / Zitronengras 50c Brik statt 2 statt 15 90 Ramseier Apfelschorle 6 x 1 5Liter Pet statt 1 45 + Depot statt 16 80 statt 12 60 statt 34 80 Desperados Tequila Bier 6 x 50c Dosen Feldschlösschen Original 24 x 33c Flaschen Chopfab Draft / White 6 x 50c Dosen Eichhof Lager, helles Bier 50c 34 190 7 90 12.60 statt 6 90 Henniez grün / rot / blau 6 x 1 5Liter Pet 4.80 10 80 1 35 12.–19.20 28.40 11 90 9.90 13.90 14.90 33 90 35.90 54.90 ÜBER 44% GÜNSTIGER ÜBE 30% GÜNST GE Tosone Nero d'Avola Terre Siciliane 75cl 14.90 statt 18 40 Schützengarten Lager hell 24 x 50cl Dosen 22.80 statt 38 40 2 statt 4 803 60 25% GÜNST GER San Clemente Naturale / Frizzante Wasser aus der Sonnenstube Ticino 6 x 1 5Liter Pet ÜBER 40% GÜNSTIGER
Reges Chilbi-Treiben trotz trüben Wetters
Impressionen aus Hedingen, Mettmenstetten und Rifferswil
Am vergangenen Wochenende war in Hedingen, Mettmenstetten und Rifferswil Chilbi. Trotz wechselhaften, trüben Wetters genossen die Besucherinnen und Besucher die Vergnügen in vollen Zügen.
von Urs E KnEUbühl
Trotz kühlen, zeitweise gar regneri schen Wetters zog es am vergangenen Wochenende eine ordentliche Anzahl Besucherinnen und Besucher an die in Hedingen, Mettmenstetten und Riffers wil stattfindenden Chilbi Festlichkeiten Die abwechslungsreichen kulinarischen und unterhaltsamen Angebote mit zahlreichen Attraktionen welche die Organisierenden sowie lokale Vereine boten sorgten dafür dass Gross und Klein in allen drei Gemeinden ihr Ver gnügen fanden und geniessen konnten
Vielfalt an Attraktionen
Hedingen startete noch wetter begünstigt bereits am Freitagabend mit Verpflegungs und Verkaufsständen sowie Barbetrieb Am Samstag kam dann der Chilbibetrieb in allen drei Gemeinden wegen des unsicheren Wetters und Nieselregens nur zaghaft auf Touren Am Nachmittag änderte sich dies bei nachlassendem Regen. Die Besuchenden erschienen nun doch in ansehnlicher Anzahl, um am Vergnügen teilzuhaben: in Hedingen bei der Chilbi Challenge einem Postenlauf für die ganze Familie mit Spiel, Spass und Action in Mettmenstetten bei Bobbycar Rennen, Pfeilbogenschiessen sowie Aerotrim und in Rifferswil mit dem Zuschauen bei der Hauptübung der Feuerwehr und beim Brieftauben fliegen-Lassen.
Die Kleinen vergnügten sich auf Hüpfburg und Karussell, bei Ponyreiten, Päcklifischen Schminken Büchsen schiessen und Mohrenkopfschleuder sowie den Vorführungen von Ballon künstler und Drehorgelmann sowie im Kasperlitheater Die Grossen liessen es
Versammlungen und Termine für das Jahr 2023
Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Bonstetten
Der Gemeinderat Bonstetten hat die Sit zungsdaten und Termine für das kom mende Jahr 2023 festgelegt Folgende Daten sind auch für die Bevölkerung relevant:
Gemeindeversammlungen: Diens tag, 27 Juni 2023 (Verabschiedung Rech nung 2022); Donnerstag 7 Dezember 2023 (Budget 2024)
Gemeindliche Anlässe: Neujahrsapé ro Mittwoch 4 Januar 2023 18 30 Uhr; Koordinationssitzung mit Vereinen, Mittwoch 15 März 2023 19 30 Uhr; Freiwilligenanlass, Freitag, 2 Juni 2023, 18 Uhr; Jungbürgerfeier mit Stallikon und Wettswil Donnerstag 29 Juni 2023, 18 30 Uhr; Nationaltagfeier (1 Au gust Feier) Montag 31 Juli 2023; Chilbi Bonstetten, Samstag/Sonntag, 26 /27 Au gust 2023; Gewerbeapéro Mittwoch 15. November 2023, 18.30 Uhr
Wahlen und Abstimmungen: Kan tonale Erneuerungswahlen Sonntag 12 Februar 2023; Eidg und kant Volks abstimmungen Erneuerungswahl der kath. Synode, Sonntag, 12 März 2023; 2 Wahlgang kant Erneuerungswahlen, Sonntag 16 April 2023; Eidg und kant Volksabstimmungen, Sonntag, 18 Juni 2023; Nationalratswahlen Sonntag 22 Oktober 2023; Eidg und kant Volks abstimmungen, Sonntag, 26 November 2023.
Behördensprechstunde: Die Anlie gen der Einwohnerinnen und Einwoh ner sind dem Gemeinderat wichtig Des halb finden auch im Jahr 2023 Behör
densprechstunden statt Nachstehend sind die Daten sowie die anwesenden Gemeinderäte ersichtlich: 24 Januar 2023: I Tamas A Moser; 21 März 2023: B Blümel, C Kappeler; 23 Mai 2023: R Schuhmacher M Reich; 5 September 2023: A. Moser, C. Kappeler; 21. Novem ber 2023: B Blümel, M. Reich.
Für ein Gespräch sind pro Person oder Gruppe bis zu 15 Minuten vorgese hen Die Sprechstunde findet jeweils von 17 bis 18 Uhr im Sitzungszimmer im 1. OG des Gemeindehauses statt. Selbst verständlich können auch Termine ausserhalb dieser Zeitfenster vereinbart werden.
Erneuerungswahlen der katholischen Synode
Der Synodalrat der römisch katholi schen Körperschaft des Kantons Zürich hat für die Neubestellung der Synode für die Amtsdauer 2023 2027 den Sonn tag 12 März 2023 als Wahltermin fest gesetzt. Der Synodalrat beauftragt mit der Durchführung der Wahl die Kir chengemeinden bzw die politischen Ge meinden In der Kirchgemeinde Bonstet ten umfassend die Gemeinden Bonstet ten Stallikon und Wettswil ist ein Mitglied der Synode zu wählen Mit Beschluss vom 29. August 2022 beauf tragte die römisch katholische Kirchen pflege Bonstetten die politische Gemein de Bonstetten mit der Aufgabe des Wahl büros und der Wahlleitung.
Die Wahlvorschläge können innert 40 Tagen beim Bereich Präsidiales ein gereicht werden Die eingegangenen Wahlvorschläge werden nach Ablauf dieser Frist veröffentlicht. Gleichzeitig wird eine neue Frist von sieben Tagen angesetzt, innert welcher die Vorschläge geändert oder zurückgezogen aber auch neue eingereicht werden können. Sind die Voraussetzungen für die Durchfüh rung einer stillen Wahl gemäss § 54 GPR nicht erfüllt, findet eine Urnenwahl statt.
Der Gemeinderat hat im Rahmen der Wahlanordnung den Zeitplan wie folgt festgelegt: Di., 27.9.2022, 1. Publi kation im «Anzeiger» mit 40 tägiger Frist (inkl. Erwähnung Datum der Ur nenwahl); Mo , 7 11 2022, Ablauf der 40 tägigen Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen; Di 15 11 2022 2 Pu blikation im «Anzeiger» mit 7 tägiger Nachfrist; Di 22 11 2022 Ablauf der 7 tägigen Nachfrist; Di , 6 12 2022, Stille Wahl durch den Gemeinderat sofern Voraussetzungen erfüllt Ansonsten Ver wendung von gedruckten Wahlvorschlä gen; So 12 3 2023 Wahlsonntag; So 18.06.2023, Allfälliger 2. Wahlgang.
Baubewilligungen
Es wurden folgende Baubewilligungen rechtskräftig erteilt: Jasmin Mändli Rüdy und Stefan Rüdy, Ifangstrasse 55, 8153 Rümlang; Abbruch Schopf und Erweiterung Wohnhaus; Kat Nr 73;
Gebäudevers.-Nr 408; Schachenstrasse 128, Bonstetten (BG 2022 0006) Sonja und Dominique Bitzer Im Langacher 10 Bonstetten; Neubau Aussenparkplatz; Kat Nr 2568; Im Langacher 10, Bonstet ten (BG 2022 0009) Tomislav Malinar und Zeljka Lehpamer Malinar, Bruggen mattweg 33 Bonstetten; Wärmedäm mung Fassade und Erneuerung Farb anstrich; Kat Nr 1459; Gebäudevers Nr 668; Bruggenmattweg 33 Bonstetten (BG 2022-0010). Tanja Spring und Ueli Kneubühler Chilestrasse 8b Bonstetten; Neubau Sichtschutzwand; Kat Nr 3074; Chilestrasse 8b, Bonstetten (BG 2022 0013). Agnes Hedinger-Schnider Hohli Gass 7, Bonstetten; Installation IndachPV Anlage Süddach und Ersatz Wellplat ten durch Tonziegel Norddach; Geb Vers Nr 284; Kat Nr 3002; Aumühli strasse 6 Bonstetten (BG 2022 0014) Dario Hofstetter und Gabriela Steiner, Stallikerstrasse 5a, Bonstetten; Umbau EFH und neue Stützmauer mit Terrain anpassung; Geb.-Vers. 26; Kat.-Nr 2430; Bucheneggstrasse 30 Bonstetten (BG 2022-0015). René Hägler, Im Heumoos 13a Bonstetten; Ersatz Thuja Hecke durch Sichtschutzwände; Kat Nr 2311; Im Heumoos 13a Bonstetten (BG 20220016) Susanne und Philipp Hänseler Wild, Auf der Rüti 15, Bonstetten; Er neuerung bestehende und Einbau eines zusätzlichen Fensters; Kat Nr 1738; Gebäudevers.-Nr 875; Auf der Rüti 15, Bonstetten (BG 2022 0018) Michelle und André Stucki, Chapfstrasse 47, Bonstet
sich in den vielen Vereinsbeizli gut gehen, benutzten die Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein und zum Schwatz Zudem gab es musikalische Unterhaltung mit dem Chor «Riffi singt», der 70er Jahre Coverband «The Mix» sowie der poetischen Feuerschau «Circo Fuoco», genauso mit «Round of Sound» und den Jugend-Discos.
Viel Betrieb auch am Sonntag Am Sonntag ging es bei trübem Wetter und gelegentlichem Nieselregen in allen drei Chilbi Orten mit dem fröhlichen Treiben weiter In Hedingen luden der Landfrauen Brunch und das Konzert des Musikvereins in der Turnhalle Scha chen Nach dem Gottesdienst eröffneten um 12 Uhr wieder die diversen Marktund Verpflegungsstände sowie die Attraktionen und auf der Tartanbahn wurden die schnellste Hedingerin und der schnellste Hedinger ermittelt. Und zu guter Letzt beschlossen die «Vollgas höckler» die Hedinger Chilbi 2022.
In Mettmenstetten startete diese mit dem sonntäglichen ökumenischen Gottesdienst und dem anschliessenden Platzkonzert des Musikvereins Mettmen stetten, dem sich die Neuzuzüger Begrüssung und der Chilbi Start mit zahlreichen Attraktionen anschlossen: Ponyreiten, Ballonkünstler, diverse Bahnen und das Kasperlitheater Der Schützenverein bot Luftgewehrschies sen, die Landfrauen eine «Chäswägete» und die Feuerwehr präsentierte ein Tanklösch- und ein Sanitätsfahrzeug
In Rifferswil begleitete der Chor «Riffi singt» den Gottesdienst und die Harmonie Hausen eröffnete Fest wirtschaft und Chilbi Betrieb unter Mitwirkung der Beginnersband Das Kinderkarussell Ponyreiten das Bobby car-Rennen sowie eine ganze Anzahl an Ständen an denen Aufgaben mit Geschicklichkeit, Geduld, Treffsicher heit und Glück gelöst werden können, lockten und sorgten für Spass und Span nung. Clown Sascha, die Kasperlibühne «Zipfelmütze» und das Alphornkonzert von Sigi Merz und Freunden trugen das Ihre zur aufgeräumten Stimmung bei
ten; Installation aussenaufgestellte Luft/ Wasserwärmepumpe; Kat Nr 1584; Ge bäudevers Nr 794; Chapfstrasse 47 Bonstetten (BG 2022-0020). Sandor Me saros, Sunnehaldestrasse 5, Bonstetten; Terrassenverglasung; Kat.-Nr 1664; Ge bäudevers Nr 909; Sunnehaldestrasse 5 Bonstetten (BG 2022 0021) Constantin Farrer, Breitenacher 33, Bonstetten; In stallation aussenaufgestellte Luft-/Was serwärmepumpe; Kat Nr 1200; Breiten acher 33, Bonstetten (BG 2022 0022) Agnes Klicov Schachenmatten 19, Bon stetten; Einbau Bad/WC im UG; Kat.-Nr 1447; Gebäudevers Nr 663; Bruggen mattweg 34 Bonstetten (BG 2022 0024)
Im Weiteren hat der Gemeinderat
• die Weisung für die Gemeindever sammlung vom 6. Dezember 2022 in 2 Lesung z H der Rechnungsprü fungskommission (RPK) verabschiedet;
• die Einverständniserklärung zur Ver handlungsführung durch den GPV des Kantons Zürich betreffend der Rück forderungen der Gemeinden für Kos ten der Heimplatzierung in den Jahren 2006–2016 gutgeheissen;
• eine Vernehmlassung betreffend Über gangsregelung Kleinsiedlungen im Kanton Zürich verabschiedet;
• Massnahmen für die Bewältigung der Energiekrise in Bonstetten verabschie det.
Christof Wicky, Gemeindeschreiber
Beliebte Chilbi-Attraktion: das Kinderkarussell (Bilder Urs E. Kneubühl)
Bezirk Affoltern Dienstag, 27. September 20228
In Hedingen machten die Schulkinder im sportlichen Wettkampf die schnellsten Jahrgänger unter sich aus Beim Bogenschiessen waren Treffsicherheit und Glück gefragt
Trickreiche Lösungen waren gefragt
Hauptübung der Feuerwehr Hedingen auf einem Acker
Die Feuerwehr Hedingen wählte für die jährliche Hauptübung ein aussergewöhnliches Szenario. Die übersichtliche Übungsanlage stellte jedoch ganz besondere Herausforderungen
Von Martin Mullis
Die Statistik des vergangenen Feuer wehrjahres in Hedingen unterstreicht die Bedeutung der Brandbekämpfer deutlich Mehr als zwei Dutzend Ein sätze beanspruchten die Jünger des heiligen Florians Vier Brände vier tech nische Hilfeleistungen, mehrere First Responder (Ersthelfer bei medizinischen Notfällen) Verkehrsregelungen und Gewässerverschmutzungen waren zu verzeichnen Diese vielfältige Palette an Schaden und Notfällen unterstreicht nicht nur die Notwendigkeit sondern auch die Relevanz der Ausbildung.
Auch das Szenario der diesjährigen Hauptübung stellte diese Vielfältigkeit gekonnt in den Mittelpunkt. Auf einem Stoppelfeld an der Litzistrasse brennt ein landwirtschaftliches Fahrzeug. Die auf den ersten Blick eher einfache Auf gabe forderte jedoch den Einsatzleiter Oberleutnant Pasquale Di Nolfi auf, ganz besondere Massnahmen in Betracht zu ziehen Zuallererst muss abgeklärt wer den, ob Personen verletzt sind oder sich in unmittelbarer Gefahr befinden. Erst danach starten die, in diesem Fall nicht
allzu schwierigen Löschmassnahmen So ist der Wasserbezug auf einem Feld ausserhalb des Gemeindegebietes nicht ganz einfach. Der Inhalt des Tanklösch fahrzeugs (TLF) von 2500 Litern reicht nur einige Minuten Ein staubtrockenes und noch nicht geerntetes Feld dürfte sich jedoch innert kurzer Zeit zu einem Flächenbrand entwickeln.
Eine lange Wasserzufuhr vom nächstgelegenen Hydranten bean sprucht kostbare Zeit. Zusätzlich ist in Betracht zu ziehen, Bauern mit Bewäs serungsfahrzeugen aufzubieten Um eine Ausbreitung des Feuers zu verhin dern wäre eventuell mit einem Pflug eine Schneise zu erstellen Selbstver ständlich muss unbedingt abgeklärt werden ob allenfalls auch Umwelt und Gewässerschutzmassnahmen zu treffen sind.
Der symbolisierte Flächenbrand ist schnell gelöscht
Pasquale Di Nolfi trifft nach dem Ein treffen seiner Mannschaft ruhig und besonnen die nötigen Anordnungen Das «Feuer», in diesem Übungsfall lediglich mehrere auf dem Feld verteilte, bren nende Strohballen, ist schnell gelöscht.
Er wird von einer Gruppe von rund 30 Personen beobachtet Unter einigen neu gierigen Zuschauern befinden sich auch Gemeindepolitiker und Feuerwehr Fach leute Neben Gemeindepräsident Ruedi Fornaro stehen die Kommandanten der Feuerwehr Ottenbach Jan Berliat so wie Matthias Baumann, Hauptmann der Feuerwehr Unteramt und zugleich auch Kommandant der Betriebsfeuer wehr der Kolb Distribution AG in He dingen am Rand der Szenerie Kritisch begutachten auch zwei Offiziere des Feuerwehr Stützpunktes Affoltern das Geschehen auf dem Schadenplatz An der anschliessenden Übungsbespre chung von Kommandant Peter Wenk erläutert er die hier bereits erwähnten Massnahmen und bezeichnet für dieses Übungsszenario die Wasserbeschaffung als primäre Aufgabe Neben kleineren Anmerkungen zeigt sich der Komman dant mit der Leistung seiner Leute aber sehr zufrieden Die Institution Feuer
Helikopter setzte Masten
Neue LED-Flutlichtanlage im «Moos»
Die neuen Flutlicht-Masten beim Platz eins der Sportanlage Im Moos in Affoltern wurden am 21. September montiert. Nach Abschluss der Elektroarbeiten ist die neue Anlage spätestens Ende September einsatzbereit.
Die Sportanlage Im Moos der Stadt Affol tern ist beliebt und wird rege genutzt. Der Fussballplatz eins ist mit Leicht athletikfeldern und bahnen ergänzt, für entsprechende Wettkämpfe homo logisiert und vom Schweizerischen Fuss ballverband für Spiele bis zur 1 Liga akkreditiert.
Die Trainings und die Wettkämpfe des lokalen Fussballclubs FC Affoltern am Albis (FCA) mit seinen vielen Grup pen und Mannschaften sowie der Leicht athletik Vereinigung Albis (LV Albis) finden am späten Nachmittag und abends statt Die dafür nötigen Flutlicht anlagen wurden im Jahr 1987 erstellt
und haben ihre Lebensdauer mittler weile erreicht.
Im Jahr 2019 wurde festgestellt, dass die Masten beim Platz eins Korrosions spuren aufweisen, welche auf eine Er müdung des Materials hinwiesen Damit bestand eine latente Gefahr dass die Lichtmasten einknicken könnten Der Stadtrat beantragte deshalb einen Kredit von Fr 325’000 für den Ersatz der Flut lichtanlage beim Platz eins welcher am 29 November 2021 von der Gemeinde versammlung genehmigt wurde.
Die neuen Masten mit LED-Flutlich tern wurden am 21 September 2022 auf den im Vorfeld erstellten Fundamenten montiert Die einzelnen Kandelaber wie gen rund drei Tonnen. Sie wurden mit hilfe eines Helikopters aufgestellt und punktgenau platziert Jetzt müssen nur noch die Elektrokabel neu angeschlos sen und die alten Masten entsorgt wer den Spätestens Ende September 2022 ist die neue LED Beleuchtung einsatz bereit. Stefan Trottmann, Stadtschreiber
wehr erfüllt in der Gemeinde eine äus serst wichtige Aufgabe Frauen und Männer finden in der Feuerwehr nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäfti gung sondern auch Kameradschaft Nebenbei sei bemerkt dass die Feuer wehr nicht nur Mitglieder sucht, sondern sich auch bei der Jugendfeuer wehr um Nachwuchs bemüht
Schulanlage Butzen eingeweiht
Gut besuchter Tag der offenen Tür in Affoltern
In den Herbstferien wird die Renovierung der Schulanlage Butzen abgeschlossen. Die Möglichkeit zur Besichtigung wurde am Tag der offenen Tür vom 17. September rege genutzt.
Nach beinahe zwei Jahren Bauzeit konn ten Anfang März 2022 mit der unteren Turnhalle den neuen Garderoben sowie den Werkräumen und dem Logopädie zimmer im Turnhallentrakt die letzten Unterrichtsräume in Betrieb genommen werden. In den kommenden Herbstfe rien werden die Audioanlagen in den Turnhallen fertiggestellt und die Um gebungsarbeiten abgeschlossen.
Der Anlass wurde seitens des Eltern rats mit Alphornklängen eingeläutet und mit einem gut besuchten Festakt im Singsaal fortgeführt In ihrer Anspra che wies die Stadträtin Bildung, Claudia Spörri auf die umfangreichen Vorab klärungen hin. Diese betrafen die über greifende Schulraumplanung, den kon kreten Raum und Sanierungsbedarf und den Denkmalschutz beim Schul haus Butzen Vor dem eigentlichen Projektbeginn mussten zudem die Pla nerleistungen ausgeschrieben werden, wofür von der Primarschulpflege, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Immobilien ein öffentliches Planer wahlverfahren durchgeführt wurde.
Bauablauf war komplex
verzögerungen aufgrund der weltweiten Marktlage beeinflusst Abgeschlossen wurde der Festakt durch das SeBuKi Lied der Schuleinheit Semper/Butzen das von etwa 50 Schulkindern des Schul hauses Butzen vorgeführt wurde.
Im Anschluss fand unter Führung des Architekten ein Rundgang statt und bis Veranstaltungsende nutzten viele Interessierte die Möglichkeit, die reno vierte Schulanlage zu besichtigen und sich über die Umbauten räumliche
Erweiterungen und Sanierungsmass nahmen zu informieren Zudem stan den Lehrkräfte der Schuleinheit bei spezifischen Fragen zu den Unterrichts räumen Red und Antwort Für den gemütlichen Teil sorgte eine einfache Festwirtschaft und für die Kinder war in der oberen Turnhalle ein Spiel parcours organisiert welcher vom Elternrat betreut wurde.
Die Stadträtin Immobilien Eliane Studer Kilchenmann, informierte sodann über die Bauzeit welche für den Schulbtrieb durch das enge Zusammenrücken in den provisorischen Räumen im Schulhaus Semper und die etappenweise Wieder inbetriebnahme der erneuerten Schul anlage Butzen ab Oktober 2021 prägend war Daniel Dickenmann der Waeber/Di ckenmann Architekten AG als feder führender Architekt und Vertreter des Generalplanerteams, erläuterte in der Folge das Sanierungs und Entwurfs konzept Die Bauausführung wurde durch die Komplexität der Bauaufgabe, die erschwerten Bedingungen während der Corona Pandemie und durch Liefer
Die neuen Flutlichtkandelaber beim Platz eins auf der Sportanlage Im Moos Affoltern wurden September montiert (Bild Unwettergebiet Aufforstung Apéro Partyraum Hirtschüür Bauspielplatz Schreinerei Inhaber und Kantonsrat Daniel Sommer stellt Bezüge zwischen Holzverarbeitung und Waldpolitik her
Die brennenden Strohballen auf dem Acker symbolisieren einen Flächenbrand. (Bild zvg.)
Stefan Trottmann, Stadtschreiber
Vorführung des SeBuKi-Lieds in der renovierten Schulanlage Butzen. (Bild zvg.)
ANZEIGE
B9 ezirk Affoltern Dienstag, 27. September 2022
in
am 21.
zvg.) Ein ganzes Jahr Vier Entdeckungsreisen im Knonaueramt mit Kantonsrat Daniel Sommer Öffentliche Veranstaltungsreihe der EVP Bez rk Affoltern evp bezirk affoltern ch Weitere Auskünfte unter 079 223 61 62 oder daniel sommer@evpzh ch Eine Anmeldung erleichtert uns die Planung Gerne per E Mail an ganzesjahrsommer@evp bezirk affoltern ch «Sommer» Holz-Weg Samstag, 1 Oktober 2022, Affoltern a A 13 30 Kronenplatz Affoltern 13 45 Besichtigung Holzschnitzelfeuerung HEA und Informationen zur regionalen Holzschnitzel Herstellung Zu Fuss zum Bauspielplatz 15 15 Wald Spaziergang mit Waldpädagogin Lydia Sidler und Förster Ueli Müller: Einblicke in s Lernen im Wald Schulzimmer Wissenswertes zur Bedeutung des Waldes, zum
und zur
1715
Omega, das Alphatier
Tradition und Geselligkeit an der Viehschau auf dem Albis
Die Spitalführung weiter unterstützen
Generalversammlung des Vereins «Ja zum Spital Bezirk Affoltern» und neue Spitallisten.
Am 20. September führte unser Verein seine jährliche Generalversammlung durch zu unserer grossen Freude end lich wieder einmal physisch. Gross war die Freude zuvor auch am 1. September gewesen, als der Kanton über die neuen Spitallisten informierte Nachdem die Vernehmlassungsvorlage im März ge droht hatte, den Willen der Bevölkerung unseres Bezirks mit Füssen zu treten und dem Spital nur noch Leistungsauf träge für Psychiatrie zu erteilen, kann unser Spital nun weiterhin eine wohn ortnahe Grundversorgung anbieten und seine bewährten Spezialgebiete weiter führen Der energische Widerstand den auch unser Verein in der Vernehmlas sung geäussert und organisiert hatte dürfte seinen Beitrag geleistet haben, den Kanton zur Vernunft zu bringen zusammen mit der grossartigen Arbeit
von Verwaltungsratspräsident Stefan Gyseler und Spitaldirektor Lukas Rist, die den Dialog mit der Gesundheits direktion suchten und einen tragfähigen Kompromiss fanden.
Unser Verein folgt nun der Haltung die er immer vertreten hat: Es braucht keinen weiteren Akteur der es besser zu wissen glaubt als die Spitalführung, sondern eine Organisation, welche diese auf ihrem Weg unterstützt. In diesem Sinn steht unser Verein hinter der Entscheidung des Spitals zukünftig auf gewisse Leistungen, namentlich die Chirurgie, zu verzichten, um die viel zitierten «Leuchttürme» konkret die Geriatrie, Palliativmedizin sowie Psych iatrie zu behalten Dass nun auch noch die Gerontopsychiatrie hinzukommt, ist sehr sinnvoll Hoffen wir, dass es auch im ambulanten Bereich gelingt weiterhin ein gutes Angebot zu betrei ben!
Bei der zwölften DreirassenViehschau auf dem Albis wurden am Samstag rund 150 Tiere aus der Region präsentiert. Gekürt wurden unter anderem Miss Sihltal und Miss Schöneuter
Von nepita Santiago
Mit elf Grad war es herbstlich frisch auf dem Albispass verhangen und es regne te leicht So hielt sich der Besucher aufmarsch leider in Grenzen, während die Kühe vorgeführt begutachtet und benotet wurden Das Niveau sei sehr hoch wurde von den Experten sowie von einzelnen Landwirten mehrfach betont Soeben wurden die Erstmelkkühe der Rasse schwarz weiss Holstein benotet Experte Heinrich Winsch sagte, sie seien sich sehr ähnlich er sehe beispielsweise kein «Fundament», das später Probleme machen könnte und die Qualität der Eu ter und die Zitzenverteilung sei hoch Den ersten Platz in dieser Kategorie be legte dann «ein grosses sehr fertiges Tier mit einem herrlichen Euter» Er selber habe keine Lieblingsrasse sagt Niklaus Biser Präsident der Viehzuchtgenossenschaft Sihltal «Es ha ben alle ihre Vor und Nachteile» erläutert er in seinem gmögigen Appenzellerdialekt Während die Holsteinkühe eher Milchrassen sind sei Braunvieh eine Zweinutzungsrasse, also auch für die Fleischproduktion geeignet Bei den Braunvieh Erstmelkkühen belegten Gisela und Silvana die ersten beiden Plätze Beide Ladys aus Bisers Stall Während Silvana sich zwar eher benahm wie ein störrischer Esel und auf den Platz gezogen und immer wieder ein gereiht werden musste wusste sich die erstplatzierte Gisela doch etwas ladyliker zu benehmen
Pro Rasse wurden in je vier Kate gorien (Laktationsphasen) benotet, ge folgt von der Wahl der Miss Schöneuter zu der die Landwirte ihre diesbezüglich bestbestückten Kühe vorführen konn ten Bei den erst und zweitlaktieren den Kühen war Kuh Omega von Niklaus Biser das Alphatier bei den Dritt laktierenden und älteren gewann Kuh Zita von Patrick Lussi Zu guter Letzt ging es noch um den Titel der Miss Sihl tal Hier nahmen die erstplatzierten Kühe aus allen Kategorien teil Siegerin war auch hier Omega vom Hof Biser
An einer Viehschau gehe es jedoch nicht nur um Benotungen sondern es sei das ganze Drumherum, das Fest, das Zusammensein mit anderen Landwir ten und Züchtern und dass mit so ei nem Anlass auch der Bevölkerung ein Stück Tradition gezeigt werden könne sagte Biser Dafür sorgte das Rahmen programm mit Festwirtschaft mit wunderbarem Kuchenbuffet, genauso wie mit Bratwurst und Pommes und urchigen Klängen vom Jodlerklub Lang nau Biser war mit dem Anlass sehr
zufrieden «Tipptopp ist es gewesen», und er habe sich sehr darüber gefreut dass so viele Landwirte mit dabei wa ren, denn es war ja einiges los an die
sem Samstag «und das Wetter hat auch nicht gerade mitgespielt» meint er Aber Kühe und Landwirte sind ja wet terfest
Fünf Kuhmerkmale (Positionen) werden benotet
• «Rahmen» das heisst u a Brust und Flankenbreite Diese Masse geben z.B. Auskunft darüber, wie fruchtbar eine Kuh ist.
• «Becken» Ein ansteigendes oder schmales Becken kann die Frucht barkeit der Kuh sowie die Reinigung der Geschlechtsorgane verschlechtern.
• Mit dem «Fundament» sind die Beine gemeint Hier spielen die Beinwinkelung die Ausprägung des Sprunggelenkes, die Klauen und die Fesseln eine Rolle.
• Das «Euter» ist das wichtigste Kriterium für die Wirtschaftlich keit einer Kuh Dabei wird der
«Euterboden» «Voreuterauf hängung» das «Zentralband» oder die «Euteraufhängung» gewichtet
• «Zitzen» Relevant an den Zitzen ist deren Verteilung, denn zu nahe beieinander oder zu weit ausein ander liegende Zitzen erschweren die Melkbarkeit.
Dies alles sieht die Expertin oder der Experte in wenigen Sekunden und vergibt mit geschultem Auge ihre/ seine Noten (san)
Weitere Viehschau Termine: Mittwoch, 12 10 , beim Albisbrunn Hausen; Donnerstag 13 10 Schürmatt, Mettmenstetten; jeweils morgens
Ist das noch ein Spital?
Durch die GV Verein «Ja zum Spital Bezirk Affoltern» von 26 Mitgliedern besucht, führten Dr Koller, Affoltern, sowie Silvio Moser Die Traktanden wur den ohne Gegenstimmen angenommen der bisherige Vorstand wiedergewählt.
Die meist älteren Teilnehmer sind im mer noch der Ansicht, das Spital könne erhalten bleiben. Das wird auch der Be völkerung so vermittelt, so auch von der Spitalleitung Der neue Leistungsauftrag beinhaltet von 159 noch 15 Positionen, davon sind 12 befristet bis Ende 2025.
Es verbleiben nebst der Tagesklinik für Psychiatrie 3 Leistungsaufträge, die Akutgeriatrie und die Palliativ Care sowie das Basispaket für elektive Leis tungserbringer Seit 2018 findet der Abbau auf Raten statt und wird vom Aktionariat der 14 Ämtler Gemeinden getragen. Bausanierungen, Neubauten, Abbrüche von Gebäuden mit Altlasten sind notwendig, das nicht mehr benö tigte Personal erfordert Abgang mit einem Sozialplan, weitere Personalab gänge sind absehbar Für die Notfallver sorgung wäre besser einen zentralen Ort vorzusehen Die überproportionalen
Versorgungsbetriebe müssen redimen sioniert werden Die isolierte Betrach tung aus der Sicht des spitalunterstüt zenden Vereins wäre auszudehnen in eine Gesamtbetrachtung aller etwa 30 Gesundheitsinstitutionen im Knonauer Amt für bessere und effizientere Zu sammenarbeit Diese Betrachtungsweise sollte landesweit übernommen werden Hohe Gesundheitskosten und stark stei gende Krankenkassenprämien bekom men wir nur mit gemeinsamen Anstren gungen in den Griff Verantwortliche Behörden und Parteien streiten sich um Rezepte für Lösungen Gut gemeinte Zielsetzungen in Vereinen verpuffen Die Tatsachen dürfen nicht geschönt werden Die Spitalleitung muss neue Pläne vorlegen, um die Wirtschaftlich keit zu garantieren Das wird eine ande re Ausgangsbasis erzeugen als zur Zeit der Vereinsgründung und Spitaldemo und andere Abstimmungsresultate her vorbringen Die jüngere Bevölkerung hat andere Sichtweisen Das gilt auch für den Begriff Spital!
Kurt Meister, Obfelden
SVP Bonstetten am Behördenschiessen
Am Bettagsamstag organisiert traditi onsgemäss der Feldschützenverein Bon stetten das Behördenschiessen Die 50. Austragung fand am 17. September statt. Die SVP Bonstetten war mit zwei Mannschaften dabei (Mitglieder und Sympathisanten) und begleitet von einer Fangruppe Bei seiner Begrüssungs ansprache drückte Gemeinderat Markus Reich (SVP) sein Bedauern aus, dass der Gemeinderat Bonstetten und die Ver waltung nicht in der Lage waren, eine Mannschaft zu stellen.
Unsere Teams haben sich wacker geschlagen und beendeten den Wett
kampf auf dem Platz 13 und 14 von 17 Gruppen Der Coach (Vizepräsidentin Silvia Frech) kündigte für die Ausgabe 2023 ein obligatorisches Training an Wir werden also gerüstet sein Der Präsident der SVP Bonstetten gratulierte Sascha Kaiser (Präsident des Feldschützenvereins Bonstetten) zum Jubiläum und zum perfekt organisierten Anlass Nach der Preisverteilung ging es fröhlich weiter und da bewies unsere Sektion Durchhaltevermögen Wir freu en uns auf die nächste Ausgabe.
Claude Wuillemin, SVP Bonstetten
Verein «Ja zum Spital Bezirk Affoltern», David Koller, Daniel Sommer, Silvio Hasler
Die SVP-Gruppe am Behördenschiessen in Bonstetten. (Bild zvg.)
Zufrieden: Niklaus Biser, Präsident der Viehzuchtgenossenschaft Sihltal
Die Euter sind das wichtigste Benotungsmerkmal an Viehschauen. Schwarz-weiss Holsteinkühe (Bilder Nepita Santiago)
Braunvieh und Landwirte sind wetterfest
Bezirk Affoltern Dienstag, 27. September 202210
FORUM
O’zapft is
Im Kappeler Gemeindesaal findet am Samstag ein Oktoberfest statt. Anstich ist um 11 Uhr > Seite 13
Kleidertausch
Am Freitag können in Obfelden wieder Kleider getauscht werden. > Seite 13
Sieg im Spitzenkampf
Der FC Wettswil-Bonstetten ging gegen den FC Tuggen als Gewinner vom Platz. > Seite 17
Die ersten Flammen lodern
Die Schnitzelheizung der Heizgenossenschaft Hausen ist in Betrieb
In der vergangenen Woche kam in der Zentrale der Heizgenossen schaft Hausen die erste Lieferung Holzschnitzel an. Zwei Tage später konnte das Feuer entfacht werden. Ab dieser Woche macht die Wärme bereits den Weg zu rund 20 Liegenschaften.
Von Marianne Voss
Alles ist bereit für den Betriebsstart Die Ofentür steht offen. Drei Mitglieder der Heizgenossenschaft Hausen (HGH) sind für den historischen Moment vor Ort: Präsident Oliver Weisbrod, Förster Robi Püntener und Gründungsmitglied Gregor Blattmann «Hat jemand ein Zündhölzchen?», fragt einer Der anwesende Installateur lacht Das Anzünden erfolge per Knopfdruck am Bildschirm «Die Schnitzel entzünden sich durch die heisse Luft die zugeführt wird.»
Die Gruppe begibt sich zum Steue rungsschrank. Der erste Versuch schei tert Fehlermeldung Was nun? Kein Problem für den Fachmann Ein Griff zum Schraubenzieher und ein paar Um drehungen am richtigen Ort am Heiz kessel Beim zweiten Versuch tut sich etwas Zuerst ein Surren, dann ist durch die Ofentür sichtbar wie sich die Förder schnecke bewegt und die ersten Holz schnitzel in den Brennraum fallen Schon sprüht ein Funke. Noch ein paar Minuten, und plötzlich lodern einzelne Flammen auf. Nach weiteren fünf Mi nuten flackert im Ofen ein munteres Feuer Die Anwesenden sind begeistert. Die lange Planungs- und Bauzeit ist ab geschlossen jetzt ist die Schnitzelhei zung der HGH in Betrieb. Oliver Weis
Rückblick auf erfolgreiche 75 Jahre
Die Käser Druck AG in Stallikon hat ihr Jubiläum gefeiert
Von der Erstellung der Druck daten bis zur Postaufgabe alles aus einer Hand; schnell, unkompli ziert und preisbewusst dafür steht Käser Druck in Stallikon.
Im Oktober 1947 gründete Fritz Käser in Rüschlikon eine der ersten Offset druckereien der Schweiz Als 1964 sein Sohn Kurt in die Firma eintrat beschäf tigte die Druckerei bereits ein paar Mitarbeiter und die Firma war an die Limmatstrasse in Zürich umgezogen Nach einem weiteren Umzug nach Zürich Enge wurden aber bald auch diese Räumlichkeiten zu klein, und so fand die Druckerei 1991 aufs Land, nach Stallikon.
1988 trat mit Stephan Käser und 1994 mit Daniel Käser bereits die dritte Generation in die Firma ein und über nahm diese 2009 nach der Pensionie rung von Kurt Käser Nun darf die Dru ckerei Käser zufrieden auf 75 erfolg reiche Jahre zurückblicken Käser Druck
brod schaut auf die Uhr Es ist der 22.9.22, 14.22 Uhr
Holzschnitzel kamen am Dienstag Ab dieser Woche wird die Wärme an die ersten 20 Liegenschaften in Hausen ge liefert Bis alles für den Start bereit war, hatten die Installateure in der Heiz zentrale im Weisbrod Areal vergangene Woche aber alle Hände voll zu tun. Es standen noch letzte Arbeiten an, auch Fehlerbehebungen, und schliesslich die Schlusskontrollen.
Die erste Ladung mit Holzschnitzeln aus den umliegenden Wäldern kam am Dienstag in einem riesigen Lastwagen an. 83 Kubikmeter Schnitzel wurden in den unterirdischen Bunker gekippt, wo Platz für vier solche Ladungen vorhan den wäre Die beiden Öfen weisen Kapa zitäten von 1200 und 550 Kilowatt aus. Wenn beide in Betrieb sind, können 90 Liegenschaften in Hausen mit Wärme versorgt werden.
Offene Tür am 29. Oktober
Die HGH wurde Mitte 2019 gegründet mit dem Ziel, die 830 Hektaren Wald und das Gartenschnittholz aus der um liegenden Region als wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Wärmeressource zu nutzen. Mitglied in der HGH sind die Gemeinde Hausen, die Holzkorporatio nen als Lieferanten sowie die bestehen den und zukünftigen Wärmebezüger Am Samstag 29 Oktober ist die Be völkerung von 9 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür mit Besichtigung der Heizzentrale und Verpflegung ein geladen.
Weitere Infos: www heizgenossenschafthausen ch
Ausgezeichnete Autoren zu Gast
Die Literaturförderung des Kantons Zürich hat Literatur schaffende ausgezeichnet. Diese werden am 6. Oktober in Affol tern zu sehen und zu hören sein.
Seit 1968 versorgt die Buchhandlung Scheidegger die Kundschaft im Säuliamt zuverlässig mit einem ausgewählten Buchsortiment und mehr: Als gut ver netzter Kulturort lädt das ScheideggerTeam mit viel Freude regelmässig zu Lesungen und anderen Veranstaltungen im grossen Ladenlokal im Bücherlager oder in befreundeten Institutionen So lesen dort am Donnerstag 6 Oktober um 19 30 Uhr Nadine Hostettler, Stephan Pörtner und Rebecca Gisler drei der elf Empfängerinnen und Empfängern von Werk und Anerkennungsbeiträgen der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich Die Laudationen hält und Gespräche führt Christoph Steier Er ist Mitglied der kan tonalen Kulturförderungskommission und Literaturwissenschaftler der Universität Zürich (red.)
Das Feuer brennt! Gregor Blattmann, Robi Püntener und Oliver Weisbrod (von links) freuen sich über die Inbetriebnahme der Schnitzelheizung (Bild Marianne Voss)
G11 ewerbe Dienstag, 27. September 2022
Weitere Infos unter www kaeser ch Das Team der Käser Druck AG setzt sein ganzes Können und Wissen täglich mit Freude für KMU, Gemeinden, Werbeagenturen, Verbände, Vereine sowie Privatkunden ein. (Bild Barbara Roth) MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00
an
Lesereise 2022 Donnerstag 6 Oktober 19 30 Uhr Bücher Scheidegger, Obere Bahnhofstrasse 10A in Affoltern Ticket ins Paradies Romanze mit Julia Roberts und George C ooney Do 29 Sept 18 00 / Fr 30 Sept 20 30 Boiling Point Ein Muss für jeden Filmgourmet! Do 29 Sept 20 30 Flee Animationsfilm zum Thema Flucht aus Afghanistan Fr, 30 Sept 18 00 Das spezielle Kino
20% –22% –20% –20% –20% 20% –20% –23% 33% 28%34% 34% –37%40% –42% –25% –25% ( J a h r g a n g s ä n d e u n g v o r b e h a t e n 1.60 110.20 6.50 118.90 9 90 2 20 2.95 3 80 4.30 5.20 9 20 9.90 9.90 3.90 2.80 10 90 12 90 13 50 3 50 5 770 50 8 90 9 50 statt 13 50 statt 11 40 statt 4 75 statt 11 85 statt 5 40 statt 15 90 statt 3 70 statt 15 25 statt 33 40 statt 28 50 statt 30 45 statt 12 60 statt 4 20 statt 9 30 statt 12 50 statt 9 statt 5 95 statt 3 90 statt 2 40 statt 3 35 statt 12 90 statt 6 50 statt 12 80 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E Mail Druck und Satzfeh er Fvorbehalten olgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag 26 9 bis Samstag 1 10 22 AGRI NATURA SCHWEINSSCHNITZEL m ni per 100 g BSCHÜSSIG 3 EIER TEIGWAREN div Sorten z B Spiralen 500 g BUITONI PIZZA FORNO DI PIETRA Diavola 340 g DÔLE AOC VALAIS Nu t d’Amour Schwe z 75 cl 2020 ENERGIZER BATTERIEN div Sorten z B Max AAA 8 Stück + 4 grat s FELDSCHLÖSSCHEN BRAUFRISCH Dose 6 x 50 cl KAMBLY APÉRO div Sorten z B Goldfish 3 x 100 g KNORR SUPPEN div Sorten z B Buchstaben 2 x 71 g LATTESSO d v Sorten z B Macch ato 250 ml MÖVENPICK CLASSICS div Sorten, z B Van lla Dream, 900 ml MAGA div Sorten z B Color, Pulver, Box, 40 WG RAMATI-TOMATEN Schwe z per kg TEMPO WC PAPIER div Sorten z B Classic we ss 3 lagig, 32 Rollen UVA ITALIA Italien per kg VOLG GETREIDERIEGEL div Sorten z B Brombeere/Apfel, 6 x 25 g GERBER FONDUE div Sorten, z B L’Original, 800 g KAMBLY BISCUITS div. Sorten, z.B. Petit Beurre, 2 x 160 g BIOTTA FRUCHT ODER GEMÜSESÄFTE div Sorten z B Vita 7 50 cl CAILLER SCHOKOLADE div Sorten z B assort ert 5 x 100 g COCA COLA 6 x 0 5 LANGNESE HONIG div Sorten z B Sommerblütenhon g 2 x 500 g MADELEINES DE COMMERCY 3 x 200 g NESCAFÉ d v Sorten z B Go d de uxe 200 g VOLG ICE TEA LEMON 6 x 1 5 l WC FRISCH div Sorten z B Kraft Aktiv Lemon, 3 x 50 g 12.30 statt 16 50 4.80 statt 6 40 b e g g a s h o c h WK Wohnen. Eröffnung Ausstellung! uPlus10%Rabatt Lndgratisieferung&Montage!Aktiongültig für alle WMöbelvon KWohnen bis 31 10 22 Eröffnungsaktion: Raffinierte Möbel zu fairen Preisen Besuchen Sie jetzt unsere neue WK Wohnen Ausstellung Entdecken! Haldenstrasse 1 6340 Baar bei OTTOʼs vis à vis Brauerei West Di Do 9 12 / 13 30 18 30 Uhr Fr 9 12 / 13 30 20 Uhr Sa 9 17 Uhr wohnhalle ch Qual tät zum FairPreis radiomelody ch Die schönsten Schlager und grössten Oldies. Jetzt einschalten auf DAB+, Web oder App. DergrosseOldiesTag Am01.Oktober
Eine Flugshow der Superlative
41. Flugtag in Hausen am Samstag und Sonntag, mit Juniorenblock und Schweizer Meister
Die grösste Modellflugshow der Schweiz mit ferngesteuerten Flugmodellen das erwartet die Besucherinnen und Besucher am kommenden Wochenende auf dem Flugplatz Hausen.
Am Samstag um 10 Uhr beginnt die Show der Superlative Das Logo der Modellfluggruppe Affoltern der Papier flieger in der Form einer Schwalbe, wird auf Höhe geschleppt und gleitet lautlos wieder zurück zur Erde Danach geht es Schlag auf Schlag. Ein Höhepunkt jagt den anderen Angekündigt sind: Düsen jets mit Kerosinturbinen oder Elektro impeller, eine BAE Hawk wie die Schwei zer Luftwaffe sie flog Airliner wie Lockheed L 1011 Tristar und Pilatus PC 12 mit 4 4 Metern Spannweite grosse Doppeldecker sowie viele Helikopter und Segelflugzeuge.
Am Nachmittag folgt der Junioren block. Interessierte Mädchen und Jungs können sich einmal an einer Fernsteue rung versuchen und ein Flugzeug in der Luft steuern. Natürlich im Beisein des Schweizer Meisters Alain Schad als Fluglehrer, damit auch kein Schaden am Modell entsteht und ein positives Erleb nis als Erinnerung bleibt
Viele weitere Leckerbissen sind am Wochenende auf dem Flugplatz Hausen zu sehen Eine lustige und unterhalt same Fuchsjagd mit dem Motto «Jeder gegen jeden» beendet den Event Für die Hungrigen wird eine Festwirtschaft mit Zelt geführt. Zum Essen gibt es Risotto, Pommes, Cervelas und Bratwürste und feine, selbstgebackene Kuchen.
Die Modellflugpiloten haben für ihr Publikum wieder einiges an Spektakel eingeübt (Archivbild Martin Platter)
Am Infostand kann man das leichtes te Holz, Balsaholz, mit dem Flugmodelle gebaut werden ertasten; dazu sich erkun digen, was man fürs Modellfliegen alles so braucht Marktstände zeigen ihre Pro dukte und laden zum Verweilen ein Zur
Anreise wird das Postauto der Linie 223 vom Bahnhof Affoltern her empfohlen Es fährt halbstündlich um jeweils 12 und 42 Minuten nach der vollen Stunde ab
Wolfgang Auth, OK Hausen 2022
Oktoberfest mit Verpflegung und Musik
Der Verein «...Punktuell...» lädt in den Gemeindesaal Kappel ein
Das Oktoberfest des Vereins «...Punktuell...» findet am Sams tag von 11 bis 23 Uhr statt. Zum gemütlichen Zusammensein sind alle willkommen, von Jung bis Alt.
«Der Anstich wird um 11 Uhr durch den Kappeler Bürgermeister vollzogen», er klären die OK-Mitglieder Hans Zürcher und Lukas Berger Der Verein «...Punk tuell » hat sich zum Ziel gesetzt punk tuell Anlässe für die Bevölkerung zu organisieren Jetzt steht ein Oktoberfest auf dem Programm Bis 13 Uhr wird der Musikverein Harmonie Hausen aufspie len, für weitere musikalische Unterhal tung sorgt bis nachts um 11 Uhr die Formation «Peter Jauk und seine Zug
vögel». Das Gewerbe der Region ist dem Anlass wohlgesinnt Dank der vielen Sponsoren kann auf ein Eintrittsgeld
Für nachhaltigere Mode
Kleidertausch in Obfelden
Nach dem grossen Erfolg im Juni lockt am Freitagabend wieder ein Walk-in-Closet ins Obfelder Mehrzweckgebäude Brunnmatt.
Das Prinzip des Kleidertauschs ist ganz einfach: Alle Tauschfreudigen bringen maximal zehn gut erhaltene und saube re Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen oder sonstige Accessoires mit Diese werden am Empfang abgegeben, von freiwilligen Helferinnen und Helfern sortiert und im Raum verteilt Danach steht der Suche nach neuen Lieblings stücken nichts mehr im Weg Dabei gilt: Es dürfen nicht mehr als zehn Stücke mit nach Hause genommen werden.
Die Kleiderabgabe startet ab 17.30 Uhr Türöffnung ist um 18 Uhr Kleider können aber auch während des Kleidertauschs abgegeben werden. Der Eintritt kostet 10 Franken. Eine Prosec co-Bar und eine Upcycling-Ecke für die «Erste Hilfe» bei kleineren Flickarbeiten
runden das Erlebnis ab. Der riesige, be gehbare Kleiderschrank ermöglicht es, individuelle Stücke zu ergattern und gleichzeitig dem Massenkonsum, dem Horten und Wegwerfen entgegenzu wirken. Saskia Di Luzio
Kleidertausch 30 September 18 bis 21 Uhr
verzichtet werden Was erwartet die Gäste? «Unser Verein betreibt die bayri sche Festwirtschaft, wo natürlich Würs
Flugprogramm: Samstag 1 Oktober und Sonntag 2 Oktober, jeweils 10 Uhr bis 17 Uhr Ganzes Flugprogramm unter www mgaffoltern ch Am Eingang wird für die Unkosten gesammelt Spender erhalten den neuen Flugtag Hausen Kleber Kein Verschiebedatum
Dorf-Chilbi in Maschwanden
Am Sonntag 2 Oktober trifft man sich wieder an der Chilbi in Maschwanden Den Auftakt macht um 11 Uhr der Musikverein Maschwanden mit dem tra ditionellen Frühschoppenkonzert Ab 12 Uhr wird auf dem Schulareal in Maschwanden für das leibliche Wohl gesorgt es gibt Aebis Grillbraten mit verschiedenen Salaten Der Frauenverein bietet wieder ein Dessertbuffet an, der Erlös wird gespendet Am Nachmittag spielt die «Roli’s Jazzband RJB» zur Unter haltung auf Zudem ist auf dem Chilbi areal einiges los Man kann bei der Bier krug Meisterschaft um den Einzug ins Finale kämpfen oder an verschiedenen Verkaufsständen der Schulkinder einkau fen Auch ein Karussell darf nicht fehlen Um 17 Uhr findet das Finale der Bierkrug Meisterschaft mit anschliessender Preis verteilung statt (red )
Kindergerechtes «Vaterunser»
te und Bretzeln nicht fehlen werden Und klar, es gibt Bier, aber nicht nur Bier.» Auch alkoholfreie Getränke oder guter Wein seien erhältlich, betonen die beiden. «Der Anlass soll ein Volks- und Familienfest sein, für Gross und Klein. Wir planen auch Attraktionen für Kin der.» Jede und jeder sei eingeladen, ir gendwann vorbeizukommen und die Gemütlichkeit zu geniessen Ergänzend bemerkt Lukas Berger augenzwinkernd: «Wir organisieren zwar keinen Trach tenumzug wie in München, aber Trach ten und Dirndl zu tragen, ist allen, die Lust haben selbstverständlich erlaubt » (mvo.)
Oktoberfest am 1 Oktober, im Gemeindesaal Kappel, Anstich um 11 Uhr Eintritt frei
Kreative Köpfe der Region Herbstmarkt in Mettmenstetten
Am Samstag findet auf dem Gemeindeplatz Mettmenstetten der nächste Markt zum Thema «Handwerk und Köstlichkeiten» statt.
An mehr als ein Dutzend Marktständen präsentieren am Samstag die kreativen Köpfe aus der Region ihre selbstprodu zierten Waren. Es gibt wieder viel zum Staunen, Entdecken und Ausprobieren.
Alle Sinne sind angesprochen gibt es doch Seifen aus Naturölen zum Riechen kuschlige Schals zum Fühlen, leckere Köstlichkeiten zum Schmecken oder Schmuckunikate aus Silber zum An schauen. Ebenso werden märchenhafte Filzfiguren Praktisches für den Haus halt oder auch neue Keramik für den schön gedeckten Tisch angeboten.
Der Jagdverein Mettmenstetten in formiert die Besucher mit Wissens wertem rund ums Thema Jagd. Für die kulinarische Versorgung sorgt der Ver
ein Info DräSchiibe zusammen mit der Alten Brennerei. Dort können sich alle Marktbesucher bei Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien stärken oder für einen Schwatz zusammenkommen.
Ines Geyer
Herbstmarkt in Mettmenstetten am 1 Oktober 10 bis 16 Uhr, Gemeindeplatz
Das «Vaterunser» ist das im Christentum am weitesten verbreitete Gebet in der Welt Viel Substanz steckt darin deshalb lohnt es sich, sich mit den Worten näher zu beschäftigen Im «Unti» vermitteln die Katechetinnen den Kindern, dass Gebete etwas verändern können dass Gott oder eine höhere Macht zuhört und beten mit den Kindern in der einen oder anderen Form Als Jesus vor rund zweitausend Jahren für dieses Gebet die Worte formu liert hat wussten seine Jünger worum es in den sieben Fürbitten ging Aus ih nen sprachen die Sorgen und Ängste aber auch die Hoffnungen der Menschen sei ner Zeit Und heute? Bitten wie «Dein Reich komme» oder «Dein Wille gesche he», sind schnell heruntergebetet Aber was können wir heute mit dem «Reich Gottes» noch assoziieren? Wo befindet sich dieses Reich? Jenseits der Wolken? In den Herzen der Menschen? Einfach und kindergerecht wird dies von den Ka techetinnen erklärt So bauen sie Brü cken zwischen gelehrter und gelebter Religion Am Samstag, 1 Oktober, gibt es zum Thema «Vaterunser Gebet» einen Familiengottesdienst mit Diakon Pedro Guerrero Dazu sind Gross und Klein herzlich willkommen! (red.)
«Vaterunser» Familiengottesdienst Samstag 1 Oktober, 1730 bis 18 30 Uhr, katholische Kirche Affoltern Seewadelstrasse 13 Weitere Infos unter www kath affoltern ch
Eine Vielfalt an Delikatessen
Zum Abschluss der Saison bietet der Riffi Märt Liebi am Samstag noch einmal einiges. Für Musik sorgt das kleine Wandervarieté «la Manada».
Kunsthandwerk bestaunen. (Bild zvg.)
Am Samstag, 1 Oktober, darf man sich von 9 bis 14Uhr noch einmal auf kulina rische und musikalische Reise begeben Die unvergesslichen Pizzen direkt aus dem Dorfbackofen von Angela Brugger und ihrem tatkräftigen Team dürfen nicht fehlen Wie immer zum Saisonab schluss stehen Christoph Hess und Jürg Weber schon bald in ihrer Produktions küche in Rifferswil und werden ihre Würste über dem Feuer anbieten Zudem wird Pascal Viktorin aus Rifferswil mit einer «Suppen Bar» der anderen Art über raschen und auch Monica Eichenberger kocht über dem offenen Feuer ein Menü aus saisonalen Produkten Weiter locken viele andere Essens und Getränke Deli katessen aus einem Umkreis Das kleine Wandervarieté «la Manada» für musika lische Einlagen mit Gesang, Akkordeon und Gitarre. Cinzia Schefer-Silla Riffi Märt Liebi, Saisonabschluss am Samstag, 1 Oktober 9 bis 14 Uhr Oberrifferswil
Die OK-Mitglieder Hans Zürcher (links) und Lukas Berger freuen sich auf ein fröhliches Oktoberfest mit vielen grossen und kleinen Gästen. (Bild Marianne Voss)
V13 eranstaltungen Dienstag, 27. September 2022
am
(Kleiderabgabe ab 1730 Uhr) Mehrzweckgebäude Brunnmatt, Obfelden Infos unter walkincloset ch Mode zum Tauschen. (Bild zvg.)
Es Hüsli ohni Dach isch sonä Sach PURRER DACH + WAND GMBH Industriestrasse 18 8910 Affoltern am Albis 044 761 14 96 079 412 35 63 purrerdach@bluewin ch www purrer dachundwand ch Dachserv ce | Entmossungen | Steil und Flach dachreparaturen | Dachfenster | Isolationen Dachzubehör | Fassadenbekleidungen 044 700 27 87 l Spenglerei l Dachdeckerei l Sanitär l Heizung l Reparaturen Knüslistrasse 4 8004 Zürich Reppischtalstrasse 57 8143 Stallikon Seestrasse 21 8702 Zollikon Gestal Individu Dachfe Innena Isolier Treppe Parkett Holzbau + Architektur S REBE Strebel GmbH Maschwanden T 043 499 40 90 www strebelholzbau ch Partner Unsere Holzbauten haben alle eine Gesch chte Die Inserenten bedanken sich bei Ihnen, geschätzte Kunden! Nächste Erscheinung dieser Seite am 25 Oktober Interessiert? Kaspar Köchli Copyright, Promotion, Verkauf, Layout Tel 058 200 57 14, 079 682 37 61, kasparkoechli@chmedia ch David Weber Bedachungen & Dachservice Steildach Flachdach Dachservice Dachfenster Spenglerarbeiten Flüssigkunststoffe Absturzsicherheit Dachentmoosungen +41 79 669 93 860 908 Hedingen david weberbedachungen@outlook com www weberbedachung ch Öffnen sich Türen + Fenster schwer? Dann muss Cavallaro Montagen her! Affolternstrasse 45 Tel. 044 506 84 80 info@montagen-cavallaro.ch 8913 Ottenbach 076 360 50 50 www montagen-cavallaro.ch Gerne sind wir für Sie da Reparaturen + Wartungen AlteObfelderstrasse57 8910AffolternamAlbis Mobile+41(0)799645946 husstraumraum@gmailcom wwwhusstraumraumcom Die Tage werden kürzer Zeit es sich drinnen gemütlich zu machen! Gerne berate ich Sie Corinne Huss Ihre Bauunternehmung in der Nähe für Umbauten und Renovationen Hauptsitz: Weisbrod-Areal 1 8915 Hausen am Albis T +41 44 911 00 95 M +41 79 409 47 42 info@mancinabau ch www mancinabau ch Filiale: Im Lägi 3 8700 Küsnacht FREY + CIE ELEKTRO ZUG 041 711 22 33 freycie-zug.ch www schreinerei hanselmann ch hanselmann@schreinerei hanselmann ch Hasentalstrasse 5 • 8934 Knonau Telefon 043 466 80 59 s stoeckli@bluewin ch www malergeschäft stöckliknonau ch • Küchen • Schränke, Möbel • Türen, Fenster • Reparaturen • Glas Birchstrasse 4 8906 Bonstetten Tel 044 700 22 32 Fax 044 701 15 03
Zürichstrasse 120 8910 Affoltern a A Te 043 322 66 80 www diwohn ch Wir machen mehr aus Ihren vier Wänden. Gestalten und Planen Individueller Holzbau Dachfenster Innenausbau Isolieren und Täfern Treppenbau Parkett Brüggenstrasse 1 8932 Mettmenstetten Telefon 043 322 88 71 info@schenkhaustechnik ch www schenkhaustechnik ch IhrGeberitDusch-WCPartner «Dank dem Besuch am Info Abend wissen wir, wie der Küchen Umbau zeitlich abläuft, was er kostet und was wir in der Planung beachten müssen.» Jetzt anmelden! 041 747 40 50 www ki an kuechen ch Hinterbergstr 9 6330 Cham Info Abend Küchen-Umbau Mittwoch, 05. Oktober 2022 18 30 21.00 Uhr Planen Sie Ihre Küchen umzubauen? Ihr Fugenspezialist in der Region Moosbachstrasse 62 Affoltern am Albis Tel. 076 376 18 02 info@ift-fugen ch wwwift-fugen ch Fugenabdichtungen / Brandabschottungen Ottenbacherstr 80, 8912 Obfelden Tel 043 333 99 11 info@haeberling bau ch www.huberbau ch Ritschard Haustechnik AG NEU: Stüdlerstrasse 29 8913 Ottenbach Telefon 044 761 21 85 Fax 044 761 29 49 www.ritschard-haustechnik ch info@ritschard-haustechnik.ch
Wir beraten, liefern und montieren vom Geschirr spüler bis zur Waschmaschine zu Preisen die Sie wissen sollten Tel 056 675 50
Optiker
Ihr Familienoptiker im Knonauer Amt und Freiamt Affoltern am Albis: 043 541 02 09 Muri: 056 664 53 66
Spielgruppe Spielwerkstatt für Kinder ab 2 Jahren, Robinsongruppen auf dem Bauspielplatz info@spiel werkstatt ch
Yoga befreit den Körper und öffnet das Herz! Ich freue mich auf Dich! Heike Westphalen Telefon 079 345 09 65 Leichtigkeit und Freude am freue mich Coaching Termine buchbar: Telefon 079 438 43 ch willkommen Karate Center ab 3 Jahren, Jugendliche, Erwachsene ab 40 jederzeit möglich Tel 044 761
Saxophon-Lektionen
Für Erwachsene bis 99 Jahre Christoph Oberli Master of Arts in Music Pedagogy Musikstudio Mettmenstetten 079 276 51 34
NET ADRESSEN Optiker Sichtbar anders! Beratung, Lieferung, Montage www.hshop.ch
70 Augenoptiker www.B-O-A.ch Wenns ums Auge geht! Kunsttherapie, nat. Heilen Kunsttherpie und nat Heilen in Aeugst www.thara.ch
www.myoptix.ch
www.chrisoberli.ch
Yogazentrum www.yogazentrum-am-weiher.ch
Lampenshop www.lichtbox.ch Grosse Auswahl Leuchten a ler Art: LED, modern, Design, Kristall Bei uns werden Sie fündig! Praxis für Quantenheilung www.matrix-coaching.ch Lebensglück,
Sein! Ich
auf Sie!
57 Karate/Selbstverteidigung Herzl
im
Albis Kinder
43 83 www.Karate albis.ch Spielgruppe
www.spiel-werkstatt.ch Online Shop Wir verkaufen Top Artikel die dem Trend der Zeit entsprechen Kosmetik www.toplines.ch Natür ich gepflegt mit Permanent Make Up Lippen Augenbrauen Eyeliner Kopfhautpigmen tation Microblading Plasma Lifting für die Wirtschaftsregion Knonauer Amt Glühwein pur einfach fair Kräftige Glühweingewürze aus Zanzibar hochwertige Geschenkboxen Simplify Coaching www.Simplify-Coaching.ch Durch Simplify Coaching einfacher und unbeschwerter leben Beruflich und privat Mund /Nasenschutzmasken Sie benötigen Schutzmasken? Wir können liefern! Typ 1 2 + 3 Mehr Infos und Bestellung unter gratec ch oder 043 322 60 70 Konzert LIVE KONZERT NIGHT FEVER The very best of the BEE GEES T ckets direkt bestellen Tel 077 422 33 96 www.cover hits.ch Jassen lernen Kurse und gesellige Jass Treffs Jass Grund Kurs für AnfängerInnen Jass Trainings Schieber + Coiffeur Gesundheitsmassagen In guten Händen einfach wohlfühlen und ent spannen! Mit einer wohltuenden Thai Gesundheitsmassage Tel 079 812 59 29 Gesundheits Trainingscenter www.rickli-training.ch Für Gesundheit und Wohlbefinden Herz Gelenke Rücken, Figur Tel Termine: Dr Rickli Prem um training 043 530 30 30 Fahrschule / Kurse / Shop www CHRESTA ch Fahrschule aller Kategorien: Auto Motorrad Last wagen Car Nothelfer Verkehrskunde CZV Kurse Telefon 044 761 59 58 Anzeiger www.affolteranzeiger.ch Werben Sie mit uns und publizieren Sie Ihre Web Adresse auf dieser Seite Information und Kontakt: nserat@weissmedien ch Einsenden an: Weiss Medien, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern a A Tel 058 200 57 00, inserat@weissmedien ch
Der FCWB siegt im Spitzenkampf
Der FC Tuggen verliert zu Hause gegen den FC Wettswil-Bonstetten mit 0:2 (0:0)
Dank eines top kämpferischen wie auch klugen Auftritts gewannen die Ämtler in Tuggen verdient und bleiben in Tuch fühlung mit der Spitze.
von kaSpar köchli
Am vergangenen Samstag kam es zur viel beachteten Spitzenpaarung zwischen Tuggen und Wettswil Bonstetten Die Märchler auch diese Saison Aufstiegs aspirant Nummer eins, starteten mit einer überraschenden 1:2 Heimniederlage gegen Höngg in die Meisterschaft, liessen darauf aber imponierend sechs Siege in Serie folgen. Auf der Gegenseite stand der FCWB, ebenfalls das Auftaktspiel zu Hause verlierend (1:3 gegen Lugano II) und eben falls mit einer starken Reaktion in der zweiten Partie beim 3:2 Auswärtserfolg in Näfels gegen Linth. Nicht zufrieden sein durften die Ämtler mit den vielen Gegen treffern in den ersten Begegnungen. Zu letzt fanden sie jedoch zu alter Stabilität in der Abwehr zurück, tankten vor al lem beim 2:0 Sieg über die Grasshoppers Selbstvertrauen und hielten ihr Tor seit 255 Minuten rein.
Tuggens Jakupov der alleinstehend seinen Kopfball zu hoch ansetzte.
Rüegg hält Elfmeter
Der FC Affoltern unterliegt Wollerau
Das Fanionteam des FCA empfing den FC Wollerau am Donnerstag abend im heimischen Moos zum vierten Spiel der Saison.
Der FCA startete gut in die Partie und liess den Ball gut laufen In der 8 Minu te bekam man einen Eckball zugespro chen Nach einer massgeschneiderten Flanke von Bitzer stand Steigmeier im Sechzehner völlig frei und köpfte zur frühen Führung ein. Der viel umjubelte Führungstreffer machte Hoffnung auf mehr So drückte das Team weiter auf den zweiten Treffer jedoch scheiterte es immer am altbekannten «letzten Pass».
Das Heimteam startete stürmisch in die Partie und gelangte bereits nach zwei Minuten zu einer Riesenchance Texeira sprintete auf dem linken Korri dor nach vorne und flankte zur Mitte auf Morina, dessen Kopfball vom hell wachen WB-Keeper Rüegg spektakulär in Corner gelenkt wurde.
Der FC Wettswil-Bonstetten bekun dete Mühe, ins Spiel zu kommen, ver mochte sich aber schadlos zu halten Auch weil Rüegg abermals einen ge fährlichen Kopfball entschärfen konnte, dieses Mal hiess der Absender Jakupov Ab Minute 20 agierten die Ämtler
forscher griffen den Gegner früher an und verleiteten ihn zu Fehlpässen Allerdings resultierten daraus keine zwingenden Torchancen Einmal kam WBs Herger im Strafraum zu Fall, ein Penaltypfiff wäre jedoch zu generös gewesen. Eine sehr gute und zugleich die letzte Gelegenheit in dieser intensi ven ersten Halbzeit anerbot sich
Die zweite Halbzeit wurde nach zehn Minuten so richtig lanciert. WBs Figuei redo brachte einen Cornerball scharf vors Tor, wo sich Waser am höchsten «schraubte» und mittels Kopfball das 1:0 erzielte. Es bedeutete eine Kopie seines Treffers vor Wochenfrist gegen die Grass hoppers «Ich sprang ideal ab konnte mich in der Luft gut von meinem Gegen spieler abdrehen und durchsetzen», gab der Ämtler Schütze nach dem Spiel Aus kunft Die Märchler waren nun angesäu ert, reagierten energisch und erhielten nach einem Rencontre im Strafraum prompt einen Penalty zugesprochen Ihr Topscorer Jakupov, in dieser Saison bereits dreimal vom Elfmeterpunkt aus erfolgreich scheiterte jedoch am perfekt spekulierenden Rüegg Der FCWB nutzte jetzt clever die Konsternation seines Gegners aus, kurbelte Angriffe an und bog nach einer Stunde durch Hergers 2:0 definitiv auf die Siegesstrasse ein.
Stadion Linthstrasse FC Tuggen FC Wettswil Bon stetten 0:2 (0:0) FCWB: Rüegg; Brüniger, Rüegger, Waser (81 Studer) Thalmann Brunner N Peter Hager (77 Miljkovic), F Peter, Figueiredo (81 Medaglia) Herger (65 Mesonero) 54 Waser 0:1; 60 Herger 0:2 Weiteres Resultat: FCWB II (2 Liga) Horgen I 1:3
Das Quer als Test für die Schweizer Meisterschaften
Am Sonntag findet in Mettmenstetten das traditionelle Querfeldein-Rennen statt
Das Rennen wird nicht nur als internationale Prüfung und als erster Lauf des «Swiss Cyclocross Cup» durchgeführt, sondern ist auch Testlauf für die Schweizer Meisterschaften.
In Mettmenstetten ist der Parcours vom kommenden Sonntag identisch mit dem Rundkurs auf dem Mitte Januar die Schweizer Meistertitel (am 15 Januar 2023) vergeben werden In der Favori
tenrolle werden an beiden Rennen die gleichen Fahrer an den Start gehen. Die Schweizer sind in der Favoritenrolle Andreas Fuhrer, der als OK Präsident amtiert und an der Spitze des organisie renden Vereins «IG Radquer Mettmen stetten» steht, freut sich darüber, dass die Schweizer Elite bereits am nächsten Sonntag komplett am Start stehen wird «Mit Schweizer Meister Kevin Kuhn der am letzten Sonntag in Illnau das Saison auftakt Rennen gewann, mit Timon Rü egg und den beiden Westschweizern
Loris Rouillier und Gilles Mottiez sind die besten Schweizer Fahrer schon am Sonntag dabei.»
U-23 Weltmeister ist am Start Einziger Abwesender der nationalen Spit ze ist Vorjahressieger Dario Lillo Der Renntag vom Sonntag wird um 9 Uhr mit dem «Cross für alle» eröffnet Ihm folgen die Nachwuchsrennen der Kategorien U-17 und der Schüler Hier wird sicher lich der eine oder andere Einheimische
am Start sein Dies auch in der Kategorie U 19 und Amateure sowie an den ver schiedenen Kids-Rennen die ab 13 Uhr auf die Strecke gehen Den Abschluss machen um 13.45 Uhr die Frauen-Elite mit Jacqueline Schneebeli (Hauptikon) als Lokalmatadorin, und um 15 Uhr die Elite-Fahrer Man ist hier auch auf das Abschneiden von Jan Christen gespannt Der Junioren Querfeldein Weltmeister startet als U 23 Fahrer und gibt in Mettmenstetten sein Debüt in der EliteKategorie. August Widmer
Der 13. Ironman unter besonderen Umständen
Die Affoltemerin Sandra Wolf reist mit Kind und Kegel an den Ironman Hawaii
Die Triathletin Sandra Wolf aus Affoltern bricht heute auf nach Hawaii. Am 6. Oktober bestreitet sie dort ihren 13. Ironman.
von Dominik Stierli
Rennen, Velo fahren und Schwimmen ist schon ihr ganzes Leben lang hoch im Kurs. Mit 16 Jahren startete die Affolte merin zu ihren ersten Wettkämpfen Anfänglich war sie noch mit einem Bike unterwegs kam dann aber zu einem ersten Rennvelo aus zweiter Hand. Mit 24 Jahren startete sie an ihrem ersten Ironman-Rennen in Zürich. Das heisst 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilome ter Radfahren und 42,2 Kilometer Lau fen.
Es folgten bis heute zwölf IronmanRennen drei Mal war sie schon auf Hawaii Ihr 13 Ironman ist der erste, welchen sie als 3-fache Mutter und zu sammen mit der ganzen Familie angeht Angesprochen auf die Vorbereitung, er klärt Wolf: «Das Programm war etwas gewöhnungsbedürftig Mein Training
findet zu Randzeiten statt Im Sommer bin ich ab 5 Uhr morgens unterwegs Jeweils bis 7 30 Uhr » Ab dann über nimmt sie zu Hause die Kinder und ihr Tag beginnt erst richtig Einmal pro Wo
che absolviert sie auch einen Lauf mit bis zu 30 Kilometern. «Ich drehe da je weils meine Runden im Gebiet Zwillikon bis Bonstetten», erklärt die 36-Jährige.
Qualifikation im Juli
Um am Ironman auf Hawaii teilzuneh men, gilt es, eine Qualifikation zu be stehen. Diese gelang Wolf am diesjähri gen Ironman in Thun. Um sich danach für den Wettkampf auf Hawaii einzu
schreiben, muss man sich am nächsten Tag bereithalten «Der eigene Name wird dann drei Mal ausgerufen und in dieser Zeit muss man sich melden. Und auch gleich einen Teil des Startgelds bezah len Ansonsten geht der Startplatz an einen anderen Athleten», erklärt die Sportlerin.
Danach muss das Abenteuer Iron man eigenständig organisiert werden Erstmals ist die Familie mit den drei Kindern und ihrem Mann mit dabei
«Das war in diesem Jahr extrem schwie rig Durch Verschiebungen wegen der Corona Pandemie nehmen viel mehr Athletinnen und Athleten am Ironman teil, sodass der Anlass sich auf mehrere Tage verteilt Die Preise für Unterkünfte waren sehr hoch», erzählt Wolf
Start am 6 Oktober Ihr Rennen in der Kategorie W35 39 beginnt am Donnerstag 6 Oktober Am Ironman auf Hawaii nehmen in diesem Jahr 114 Schweizerinnen und Schweizer teil Total sind über 5000 Athletinnen und Athleten am Start. Als Ziel hat sich Sandra Wolf gesetzt ohne Probleme das Rennen zu überstehen: «Wenn ich gut durchkomme und in den nächsten Ta gen nicht zu stark leiden muss, bin ich schon zufrieden.» Das Niveau am Iron man ist nochmals höher als an Wett kämpfen in Europa So sieht sie sich eher in der zweiten Ranglistenhälfte «Ich habe dieses Jahr auf den Ironman in Thun trainiert und konnte seither mein Niveau halten Um noch mehr he rauszuholen, wäre der Aufwand sehr gross gewesen Dazu fehlte aber die Zeit», berichtet Wolf Nach dem Rennen plant sie mit der Familie zusammen noch eine Woche wohlverdiente Ferien auf der Insel.
Zwei Tore gegen Ende eingefangen Aus einem Befreiungsschlag heraus kam der FC Wollerau zu einem Eckball und verwertete diesen eiskalt zum 1:1 Es sollte nicht das einzige Eckballgegentor gewesen sein Sichtlich geschockt vom unerwarteten Ausgleichstreffer fand sich der FCA zwei Minuten später schon mit 1:2 in Rücklage. Nach einem verlorenen Zweikampf im Sechzehner zog der gegne rische Spieler aus engem Winkel ab. Der Ball ging via Pfosten an den Rücken von Torhüter Vanetta und landete einschuss bereit vor den Füssen eines gegnerischen Stürmers, der ins leere Tor einschob.
Nach der Pause schien es nur noch eine Frage der Zeit bis der FCA das Spiel wenden würde Dann fand sich Stähli alleine vor dem gegnerischen Torhüter und schob überlegt zum 2:2 ein Die Spie ler bejubelten den Treffer schon, als der (zu) oft im Mittelpunkt stehende Schieds richter nach ein paar Sekunden doch noch auf Offside entschied.
Natürlich schmiss der FC Affoltern in den letzten Minuten des Spiels nochmals alles nach vorne, was den Gästen Kontermöglichkeiten eröffnete. In der 78. Minute kam der FC Wollerau wieder zu einem Eckball, ein Spieler köpfte zum 1:3 ein In der 90 Minute fiel noch das 1:4. Maurus Steigmeier
Gut organisiertes Bezirksschiessen
Der SV Dachlissen Mettmenstetten führte am 9 , 16 und 17 September für den Bezirksschützenverein Affoltern (Bsva) das jährliche Bezirksschiessen durch.
Die Schützen des SV Dachlissen Mett menstetten sind sich gewohnt einen Schützenanlass zu betreiben führen sie doch das Chlausschiessen Anfang Dezember auch schon seit 20 Jahren erfolgreich durch Neben dem gut eingespielten Team im Schützenhaus wurden die Schützen auch in der Schüt zenstube mit feinem Essen und selbst gebackenen Kuchen verwöhnt.
Dass beim Schiesssport auch das Wetter eine Rolle spielt und der Wind der grösste Spielverderber sein kann, zeigt sich bei den Resultaten An den drei Schiesstagen konnte kein Schütze das Maximum erreichen und so ergab es sich, dass zwei Schützen mit 96 ge schossenen Punkten den ersten Platz ausmachen mussten Alfred Häfliger FS Ottenbach gewann vor Patrick Zimmer mann, SV Obfelden Maschwanden, Drit ter wurde mit 95 Punkten Reto Stutz, SG Zufikon.
Bei den Jugendlichen wurden die besten Resultate von Lina Blaser U17, 88 Punkte, Colin Käser, U17, 86, und Max Gmür U17, 84, erzielt, alle von der FSG Zwillikon Und die Sektionsrang liste zeigt sich folgendermassen: 1. FSV Kappel 91.6212; 2. SV Obfelden-Masch wanden, 89 000; 3 FSV Bonstetten, 86.950.
Gion Kuster Chef Schiessen 300m Bsva Vollständige Ranglisten
Die Triathletin Sandra Wolf am Ironman in Thun im Juli Dort gelang ihr die Qualifikation für den Ironman auf Hawaii (Bild zvg.)
Die Spieler des FC Wettswil-Bonstetten feierten den Sieg. (Bild Kaspar Köchli)
S17 port Dienstag, 27. September 2022
unter www bsva ch
Requiem
Domenico Cimarosa (1749–1801)
Vokalensemble Messa di Voce Gesangssolisten und kleines Barockorchester Leitung Manuela Hager
Samstag, 1. Oktober 2022, 20.15 Uhr Kirche St Oswald Zug
Sonntag, 2. Oktober 2022, 17.00 Uhr
Reformierte KircheAffoltern a A Kollekte Bigler, Baumli Wiget KESB Sidler,
Per Ende September 2022 schliesst das Restaurant Buchenegg in 8143 Stallikon seine Tore für immer
Dabei kommt es am Samstag, 8 Oktober 2022 von 10 00 Uhr bis 17 00 Uhr zum
Liquidationsverkauf sämtlicher Gegenstände und Einrichtungen.
Im Vorfeld des Räumungsverkaufes haben wir schon mal den Keller durchstöbert und aufgeräumt und sind dabei auf SCHÄTZE gestossen, von denen wir uns trennen wollen zwar nur ungern.
Dekorationsmaterialien, Spiege , Aluschilder, Trouvaillen, Accessoires, Leuchten, Vasen und Möbel Bilder ant ke Kassen aber auch Tassen Besteck und Porzellan sowie neuwertige Büromöbel und vieles mehr stehen zum freien Verkauf. Wo möglich dem Meistbietenden.
Das a les ist zu haben Die ausgewählten Artikel und Gegenstände sind gegen Bar zahlung gleich mitzunehmen Oder können nach Vereinbarung abgeholt werden. buchenegg@buchenegg.ch
• begleiten (Ursula Jarvis Sozialdiakonie Alzheimer Zürich wabe Knonaueramt) von 19 30 21 30 Uhr
• Kontaktmöglichkeiten über die verschiedenen Unterstützungs und Entlastungsangebote
• Austausch bei einem leckeren Apéro von der Gastronomie Zentrum
Jubiläumskonzert
Informationsabend zum Thema Betreuende und pflegende Angehörige Mittwoch, 5.10.2022, 18.30 - 21.30 Uhr Kasinosaal, Stadthaus, Marktplatz 1, Affoltern am Albis Referate von 18 30 19 30 Uhr • Situation, Herausforderungen und Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen (Daniela
Alzheimer Zug) • Rechtliche Situation von Angehörigen in der «Stellvertreter Situation», Gefährdungsmeldung, Beistandschaft (Heidi
und MLaw Angela
Bezirk Affoltern) • Besuchsdienst (Lucia
Sozialdiakonie)
Gesprächsgruppe, Gipfeltreffen, wachen und
Informationsstände und Apéro
und Informationsmaterial
Seewadel Seewadel
für Gesundheit und Alter Obere Seewadelstrasse 12 8910 Affoltern am Albis www seewadel.info
GrosserLiquidationsverkauf
ZENTRUM OBERDORF OBERDORFSTR 4/CENTRALWEG 1 6, 8910 AFFOLTERN AM ALBIS BESUCHEN SIE UNS ONLINE UNTER WWW EINKAUFSZENTRUM OBERDORFCH FREITAG, 30. SEPTEMBE 0 SAMSTAG, 1. OKTOBER 2 10.00 18.00 UHR ATTRAKTIVE ANGEBOTE U AKTIVITÄTEN FÜR GROSS + N 5 Jahres jubilaum . SE E B 02 2022 UND KLEIN KINDERSCHMINKEN ÜRBISSCHNITZEN BALLONKÜNSTLER ERBSTBASTELN INDERZUG GLÜCKSRAD KÜRBISSCHNITZEN HERBSTBASTELN KINDERZUG Garage Rüegg AG Albisstrasse 5 | 8915 Hausen am Albis www.garage-rueeggag.ch Fr 30 Sept 22 20 15 Uhr Kasinosaal Marktplatz 1, Affoltern a A kæser ch D E D R U K Bar & Abendkasse ab 19 30 Uhr Eintritt: 1 Kat 43 | 2 Kat 30 /16 Reservation & Vorverkauf: www kulturaffoltern ch Mike Müller Erbsache Heinzer gegen Heinzer und Heinzer EVENTSPONSOR