5 minute read

MINT-AWARD IT-SICHERHEIT

BESONDERHEITEN

SICHERE ARBEITSSTELLE Stellen im Öffentlichen Dienst sind unter den IT-Absolventen beliebt – und zwar nicht in erster Linie wegen der finanzi ellen Vergütung, sondern vor allem aufgrund des hohen Maßes an Sicherheit und Kontinuität. Dazu kommen Punkte wie gute Arbeitsbedingungen, Telear beit und Familienfreundlichkeit, die von Einsteigern sehr geschätzt werden. Mit seinem starken Wachstumsmarkt für ITler hat der Öffentliche Dienst dir au ßerdem unterschiedlichste Aufgaben zu bieten: Egal, ob du technisch in die Tiefe gehen oder lieber Projektarbeit machen möchtest.

Advertisement

WIE STEHT'S MIT DER KNETE? Grundsätzlich verdienst du im Öffentlichen Dienst vergleichbar gut wie im Handel und in der Forschung – das durchschnittliche Bruttojahresgehalt für Einsteiger liegt hier bei 41.300 Euro.

GRÜNDE …

… FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST:

★ SICHERER JOB

★ FAIRER UND KONSTANTER LOHN

★ 30 URLAUBSTAGE

★ SINNVOLLE TÄTIGKEIT

★ WEIHNACHTSGELD

HER MIT DEINEN IDEEN!

Zahlreiche nachrichtendienstlich gesteuerte Cyberangriffe stellen eine Gefahr für die Demokratie und die innere Sicherheit Deutschlands dar. Neben der Präventionsarbeit werden diese beim BfV, dem deutschen Inlandsnach richtendienst, erkannt (Detektion) und bestimmten Angreifer-Gruppierun gen zugeordnet (Attribution). Damit leistet die Behörde einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit Deutschlands. Daneben hat sie unter anderem die Aufgabe, Informationen über extre mistische sowie terroristische Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten. Ebenso ist das BfV für die Spionageab wehr zuständig. KLUGE KÖPFE GESUCHT Um den gewachsenen digitalisierten Bedrohungen auf höchstem Niveau zu begegnen, sucht das BfV Informatiker, Physiker, Mathematiker und Techni ker. Mit dem Ziel, die Behörde bei der Suche nach den klügsten Köpfen zu unterstützen, hat audimax den MINTAward IT-Sicherheit ins Leben geru fen. In diesem Jahr geht er bereits in die dritte Runde und prämiert herausra gende Bachelor oder Masterarbeiten mit 1.000, 2.000 und 3.000 Euro. Beim aktuellen MINT-Award liegt der Fokus auf Abschlussarbeiten, die sich mit ei nem dieser drei hochspannenden Themenkomplexe beschäftigen: » Architektur von Sicherheitsnetzen » Detektion von (APT-)Schadsoftware » Angriffe auf Parser und Decoder –

Erkennung und Abwehr Deine Abschlussarbeit passt zu den Themen? Dann nutze deine Chance und reiche sie noch bis 15.06.2020 ein! SO NIMMST DU TEIL Teilnahmeberechtigt bist du als Student oder Hochschulabsolvent der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), wenn du deine deutsch- oder englischsprachige Bachelor- oder Mas terarbeit 2019 oder 2020 abgegeben hast oder dies noch tun wirst. Bitte sende deine komplette Arbeit mit Ab schlussnote – sofern schon bekannt – und deinen Lebenslauf an Ivo Leidner: leidner@audimax.de. Bei Fragen zur Teilnahme kannst du dich auch gerne an ihn wenden. Übrigens: Neben dem Preisgeld lockt auch die einzigartige Möglichkeit, sich direkt mit den Expertinnen und Exper ten aus dem Bereich IT-Sicherheit des BfV auszutauschen und ein wertvolles Netzwerk zu knüpfen. REICHE DEINE ABSCHLUSSARBEIT RUND UM DAS ZUKUNFTSTHEMA CYBER SECURITY EIN! DEINE LEISTUNG WIRD MIT BIS ZU 3.000 EURO BELOHNT

Einsende - schluss 15.06.2020

1SOFTWARE FRÜHZEITIG PERFEKTIONIEREN »Das Konzept eines Penetrationstests gibt es schon sehr lange. Gerade im Bereich von Software wird dieser allerdings häufig erst durchgeführt, wenn die Entwicklung abgeschlossen ist. Wenn es dann aber noch ganz grobe Schnitzer gibt, führt das häufig zu enormen Kosten. Darum ist unser Ziel, den Kunden von Anfang an bei der Konzeption der Software zu unterstützen, damit solche Probleme gar nicht erst auftreten. Außerdem hat der Kunde dann ein siche res Produkt, sobald dieses fertig entwickelt ist.« Christoph Haas, Geschäftsführer von Securai

MISSION

2 3

SOFTWARELÖSUNG ENTWICKELN »Mit Enginsight entwickeln wir eine umfangreiche Softwarelösung zur sicherheitstechnischen Überwachung von IT-Infrastrukturen. Unsere tägliche Arbeit besteht also primär in der technischen Weiterent wicklung unserer Plattform, ihrer Vermarktung und dem Vertrieb. Als Mitgründer und CEO obliegt mir die Koordinierung des ge samten Projekts, die Mitarbeiterführung sowie die strategische Ausrichtung des Unternehmens.« Mario Jandeck, CEO von Enginsight HACKERANGRIFF SIMULIEREN Die eigene Software angreifen? Das macht im Zuge von Tests durchaus Sinn. Hält sie stand oder gibt es Schwachstellen? Damit beschäftigt sich das Start-up Securai. »Unsere Kunden beauftra gen uns, um ihre Software abzusichern. Wir führen Penetrationstests durch – das bedeutet, dass wir mit Hackermethoden einen Angriff auf die Software durchführen«, erklärt Geschäftsfüh rer Christoph Haas. So werden Sicherheitslücken aufgedeckt, bevor es einem bösartigen Angreifer möglich ist.

4 6 5

SO BEREICHERN START-UPS DEN IT-SICHERHEITSMARKT – PROJEKTE, IDEEN UND INNOVATIONEN Text: Kirsten Borgers PROBLEMLÖSER IT-Experten sind unter anderem Spezialisten darin, Antworten auf dringende Fragen zu finden. So auch das Start-up Enginsight: »Wie kann es angesichts steigender Bedeutung gelin gen, eine effektive Verwaltung von IT-Systemen zu gewährleisten? Wie schaffen wir es, dass ITSecurity keine Rocket-Science ist?«, fasst Mario Jandeck die Kernherausforderungen zusam men. Die Software von Enginsight setzt auf eine intuitive Bedienung sowie auf Automatisie rung und eine schnelle Implementation. »Mit unserer Software kann der Admin die umfas sende Überwachung innerhalb weniger Minuten einrichten.« VISIONÄRE IT-ZIELE »IT-Abteilungen versinken heute häufig in Feuerlösch-Tätigkeiten und Routineaufgaben, während die Konzeption und Sicherheit auf der Strecke bleiben. Um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern, muss sich das ändern. Wir wollen Automatisierungs möglichkeiten vorantreiben und IT-Abteilungen dadurch entlasten. Außerdem möchten wir das Thema IT-Sicherheit wieder für jedes Unternehmen greifbar machen, indem Gefahrenabschätzungen möglich und effiziente Schutzmaßnahmen verständlich werden.« Mario Jandeck, CEO von Enginsight ROBO-TASTISCH Damit auch die Kleinsten einen Zugang zu Technik und IT bekommen, setzt das Start-up Robo Wunderkind auf die Entwicklung und den Verkauf von kleinen, bunten Robotern für Kinder. Die Nachwuchsentwickler können die einzelnen Module selbst zusammensetzen, daraus Roboter bauen, sie programmieren und spielerisch lernen – gesteuert werden sie über Apps. Zum Einsatz kommen sollen die kleinen Robos nicht nur im Kinderzimmer, sondern auch in Schulen.

8 10 9

7ZUKUNFTSAUSSICHTEN »Ich erwarte im Bereich IT-Sicherheit noch viele Neuerungen durch Automatisierung und Künstliche Intelligenz. Einige Angriffsmöglichkeiten lassen sich nämlich sehr leicht über automatisierte Tools finden. Mithilfe von künstlicher Intelligenz können wir auch noch andere Angriffsklassen iden tifizieren, die mit den klassischen, bisher verfügbaren Werkzeugen noch nicht auffindbar sind. Das wird ein spannendes Thema für uns.« Christoph Haas, Geschäftsführer von Securai FORDERND, ABER BEREICHERND Die IT-Sicherheit ist eine enorme Herausforderung, »aber mit der täglichen Arbeit Lösungen zu entwickeln, die mehr Sicher heit garantieren, schafft ein hohes Maß an Zufriedenheit«, findet Mario Jandeck von Enginsight. Zwar müssten ITler stets am Ball bleiben, um Entwicklungen zu antizipieren, doch »durch den rasanten technischen Wandel und Fortschritt ist das Feld sehr dynamisch und bleibt stets spannend.« ALLES UNTER KONTROLLE Ob im Einzelhandel, beim Friseur oder in der Gastronomie: Digitale Kassensysteme sind nicht mehr wegzudenken. Daher hat das Start-up Tillhub ein iPad-Kassensystem entwickelt, das mehrere Funktionen vereint: Es hilft, das Wirtschaften zu koordinieren, ermöglicht Kar tenzahlung, hat eine Online-Shop-Anbindung und synchronisiert alles in einer Cloud – mit einem Klick im Geschäft. FACETTENREICHE AUFGABEN Warum die Arbeit in der IT-Sicherheit Spaß macht? Weil die Chance auf einen abwechs lungsreichen Arbeitsalltag und persönliche Weiterentwicklung hoch ist, meint Chris toph Haas von Securai: »Zuletzt haben wir von Online-Shops über spezialisierte Unter nehmensanwendungen bis hin zu mobilen Apps für Prozessautomatisierung und Steu erung von autonomen Fahrzeug ›angegriffen‹ und getestet.«

STRIPPEN für den Job?

Für dich lassen über 200 Arbeitgeber die Hüllen fallen. 68.800 Jobs auf www.career-center.de