4 minute read

INTERNATIONAL

Bootsfahrten durch Grachten: Diese Szenerie kann in nahezu allen niederländischen Städten bestaunt werden.

Advertisement

DANK JE WEL

MEHR GIBT ES ZU STEFFENS AUSLANDSSEMESTER IN DEN NIEDERLANDEN NICHT ZU SAGEN? DOCH! ÜBER FAHRRÄDER, STÄDTETRIPS UND VIELES MEHR

audimax-Serie Das Leben anderswo

DAS ANDERSWO

ZWOLLE ist die Haupstadt der niederländischen Provinz Overijssel. Von ihren knapp 130.000 Einwohnern sind 30.000 Studenten. Bekannt ist die Hansestadt durch ihre schöne, vom Wasser umgebene Altstadt. Dort sind die Sankt-MichaelsKirche (Sint-Michaëlskerk) und das Sachsentor (Sassenpoort) sehenswert. Rund um den immer gut gefüllten Markt platz (Grote Markt) gibt es zahlreiche gemütliche Cafes und Restaurants.

Über ein Auslandssemester habe ich mir zu Beginn meines Studiums nur wenig Gedanken gemacht. Wenn ich gefragt worden wäre, hätte ich das Ganze sicher irgendwie interessant gefun den, aber ob ich es wirklich durchgezogen hätte, weiß ich nicht. Zum Glück gab es einen Studi enkollegen und damals schon guten Freund, der unbedingt ins Ausland wollte und sich be mühte, mich zu überreden. »Warum denn eigentlich nicht?«, fragte ich mich. »Vor allem zu zweit wird es sicher lustig – und ich habe für den Beginn eine feste Bezugsperson.« Also mach ten wir uns daran, uns über mögliche Unistädte zu informieren und den ganzen Papierkram schnell zu erledigen.

IT'S NOT HOLLAND, MATES Nach monatelanger Bürokratie ist es das beschauliche Studentenstädtchen Zwolle in den Niederlanden geworden. Ein kleiner Exkurs in die Länderkunde: Nur zwei der zwölf Provin zen sind das oft zitierte ›Holland‹. Als kleiner Besserwisser bevorzuge ich, das Land korrekt zu nennen – vor allem, da Zwolle auch außer halb der Holland-Provinzen liegt. Zurück zum eigentlichen Thema: Wie es um meine Vor freude stand? Schwer zu sagen. Um ehrlich zu sein, konnte ich überhaupt nicht abschätzen, was mich erwarten würde. Grundsätzlich hatte ich kein bestimmtes Land im Kopf – nur eines war für mich klar: je spektakulärer, desto besser. Beim Gedanken an die Niederlande hielt sich meine Begeisterung anfangs in Grenzen – wenn ich damals nur gewusst hätte, wie unbegründet und dumm diese Einschätzung war. Letztend lich habe ich trotzdem zugestimmt, vor allem da es für meinen Studiengang nur eine Option gab, ins Ausland zu gehen.

KOSTE ES, WAS ES WOLLE IN ZWOLLE Am 1. September 2016 ging es dann endlich los. Die Aufregung war groß, denn mittlerweile konnte auch ich es kaum noch erwarten mich ins Auslandsabenteuer zu stürzen. Das erste, was sich mir von Zwolle in mein Gehirn ein brannte: Fahrradfahrer! Überall Fahrradfahrer! Dementsprechend gab es Fahrradwege mit der Größe von Autospuren. Zudem war die ganze Innenstadt von Wasser umgeben. Ein unglaub lich schöner Anblick! Auch mit meiner Unterkunft hatte ich großes Glück. Mein Zimmer, das ich mir mit einem polnischen Studenten teilte, war ausreichend groß und modern. Der Weg zur Windesheim University of Applied Sciences dauerte mit dem Fahrrad keine 15 Minuten. Ap ropos Fahrrad: Obwohl mein Gepäck riesig war, hatte ich selbstverständlich keines dabei. Da wir erst drei Tage vor Unistart anreisten, waren Fahrräder in Zwolle schon nahezu ausverkauft. Nachdem wir wirklich jeden einzelnen Fahr radladen der Stadt abgeklappert hatten – wohlgemerkt zu Fuß! – wurden wir endlich fündig. Ziemlich verrostet und für einen stolzen Preis von 100 Euro ergatterte ich ein Exemplar, aber wichtig war nur, endlich mobil zu sein. Der Uni alltag konnte beginnen.

Die University of Applied Sciences in Zwolle lädt auch zum Picknicken und Entspannen ein.

Unvergesslich Im wunderschönen Giethoorn eine Bootsfahrt machen und die Umgebung genießen.

Typisch Niederlande In vielen Städten gibt es freitags und samstags einen Wochenmarkt mit allem, was das Herz begehrt: Fleisch, Fisch, Käse, Blumen und mehr. Unbedingt inspirieren lassen und die unterschiedlichen Düfte aufsaugen!

Das geht nur hier Am sinnvollsten ist es, das Land mit dem Rad oder mit dem Zug zu erkunden. Die Entfernungen sind gering und das Bahnnetz ist sehr gut ausgebaut.

Unbedingt probieren Wer auf Su shi steht, muss unbedingt ins ›Blue Sakura Zwolle‹. Dort kannst du dich in einer umfunktionierten Kirche verwöhnen lassen. Es lohnt sich!

Der Amsterdamer Bahnhof: Imposant und prunkvoll begrüßt er alle Neuankömmlinge.

Zwolle bei Sonnenuntergang: fast noch schöner als am Tag!

DURCH DAS GESAMTE KÖNIGREICH Amsterdam, Maastricht, Utrecht, Eindhoven, Enschede, Roermund und Co. Diese Städte habe ich im Laufe der ungefähr fünf Monate besucht. Dabei hatte jeder Ort sei nen eigenen Reiz. Während Amsterdam sehr hip und modern war, bestach Maastricht etwa durch Tradition, Kultur und tolle Architektur. Nicht nur die Landschaft zog mich in ihren Bann, das Gesamtpaket passte einfach perfekt. Die Niederländer sind so unglaublich zuvorkommende, nette und hilfsbereite Menschen, dass es so et was wie anfängliche Berührungsängste praktisch nicht gab. Sprachlich kommen Reisende übrigens mit einem einigermaßen passablen Englisch in jeder Lebenslage zurecht. Auch das Essen sagte mir zu – ich empfehle unbedingt einmal ›Bitterballen‹ oder ›Kibbeling‹ auszuprobieren. Einfach köstlich! Dass die Niederlande zudem noch der perfekte Ort für Käseliebhaber wie mich ist, brauche ich vermutlich nicht weiter aus führen. Kurzum: Mach unbedingt ein Auslandssemester, wenn du die Chance dazu hast. Ich kann dir die Niederlande ans Herz legen, aber grundsätzlich gibt es so viele schöne Orte auf der Welt, an denen du unvergessliche Momente erleben kannst. Noch heute versuche ich ungefähr einmal jährlich nach Zwolle zu fahren, um das ›Feeling‹ von damals wieder aufleben zu lassen und alten Restaurants sowie Kneipen einen Be such abzustatten.

Das Inntel Hotel Zaandam in der Nähe von Amsterdam glänzt durch seine einzigartige Architektur.