6 minute read

MASTERFORUM

IT-ALLROUNDER Die Universität Bayreuth hält für dich den viersemestrigen Masterstudiengang ANGEWANDTE INFORMATIK bereit. Da an der Universität viel Wert auf freie Wahlmöglichkeiten gelegt wird, kannst du ganz nach dei nen Interessen aus Modulen wie Robotik, Computergraphik und Data Analytics wählen. Mit diesem Masterabschluss hast du besonders gute berufliche Chancen in den Bereichen der Bio-, Ingenieur- und Wirt schaftsinformatik. Auch ein Teilzeitstudium mit einer Dauer von acht Semestern ist möglich. Du kannst sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester starten. www.uni-bayreuth.de

FUTURE TECHNOLOGY Die Zukunft in deinen Händen: Du möchtest dazu beitragen, intelligente Systeme zu entwickeln und vorhandene Technologien stetig zu verbessern? Mit dem viersemestrigen Master COGNITIVE COMPUTING an der Universität Osnabrück ist genau das möglich. Du kannst in den ver schiedensten Branchen vom Bildungs- über den Agrar- bis zum Finanzsektor mitwirken – überall werden digitale Systeme und Algorithmen eingesetzt. Der berufsgegleitende Studiengang verbindet Informatik, maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Die Unterrichtsspra che ist Englisch. Los geht’s im Wintersemester. www.uni-osnabrueck.de

Advertisement

AUGENSCHMAUS Innerhalb von vier Semestern kannst du an der Universität Koblenz Landau den Master COMPUTERVISUALISTIK absolvieren. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Computergrafik, Bildverarbeitung und Ästhe tik. Daneben stehen auch Mathematik und Praktische Informatik auf dem Stundenplan. Potenzielle Arbeitgeber stellen zum einen große Un ternehmen dar, die ihre Verfahren zunehmend auf Bildverarbeitungsoder Visualisierungssysteme umstellen. Zum anderen bist du auch bei kleinen innovativen Unternehmen gefragt, die sich im kreativ-multi medialen Bereich bewegen. www.uni-koblenz-landau.de

GAMEPLAYER E-Sport war schon immer dein Ding? An der TH Köln kannst du innerhalb von drei Semestern DIGITAL GAMES studieren. Während des Masters hast du die Möglichkeit, ein eigenständiges Projekt mit künstlerischwissenschaftlichem Fokus zu verfolgen. Daneben kannst du dich auf zwei der drei Themenfelder Game Arts, Game Design und Game Pro gramming spezialisieren. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da die Lehrveranstaltungen in dieser Sprache stattfinden. Das Studium beginnt zum Wintersemester. www.th-koeln.de

UND NACH DEM BACHELOR?

NEUN MASTERSTUDIENGÄNGE IM KURZPORTRÄT

Text: Melena Nendel

FORSCHERGEIST Für den Master MEDIZINISCHE INFORMATIK an der Fachhochschule Dortmund benötigst du Technologiekompentenz, Kreativität und Eigeninitiative, um an intelligenten Lösungen für die Medizin zu arbeiten. Mit deinem Master in der Tasche kannst du als Projektleiter medizinischer IT-Projekte, als CIO im Krankenhaus, als Produktmanager oder in der medizinischen Forschung durchstarten. Die Themen 3D-Computer sehen, wissensbasierte Methoden, Telemedizin sowie Bild- und Signalverarbeitung sind Bestandteil des Studienprogramms. Der Master dauert vier Semester. www.fh-dortmund.de

NATÜRLICH KÜNSTLICH Die Universität Lübeck bietet dir den viersemestrigen, englischsprachigen Master ROBOTIK UND AUTONOME SYSTEME an. Die Themen medizinische Robotik, Künstliche Intelligenz, autonom agierende informatische Sys teme und Servicerobotik werden besonders vertieft. Ziel des Studiums ist es, mathematisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Ent wicklungsaufgaben aus dem Themenfeld der Robotik lösen zu können. Pluspunkt: Neben den Vorlesungen beinhaltet der Master auch zwei Projektpraktika in Firmen oder Forschungseinrichtungen. www.uni-luebeck.de

VOLL ABGEFAHREN Du möchtest mit deinem Können die Welt mobilisieren und Reisen sicherer machen? Dann bist du an der Technischen Universität Braunschweig genau richtig. Hier kannst du in vier Semestern den Master FAHRZEUGINFORMATIK absolvieren, der sich mit der Anwendung von informatischen Methoden bei der Softwareentwicklung für Autos, Züge, Flugzeuge oder Satelliten beschäftigt. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du etwa Airbags, Antiblockiersysteme oder Fahrerassistenzsys teme maßgeblich mitentwickeln, die Unfälle vermeiden und die Fahrsicherheit erhöhen. www.tu-braunschweig.de

GUT GEWIRTSCHAFTET An der Hochschule der Medien in Stuttgart kannst du innerhalb von drei Semestern den Master WIRTSCHAFTSINFORMATIK absolvieren. Dieser macht dich für eine Tätigkeit auf der Managementebene fit. Cloud Com puting Technology, Business Intelligence und Technologiemanagement sind fester Bestandteil deines Studiums. Daneben kannst du auch aus Modulen wie Kulturorientiertes Leadership, Entrepreneurship und Web Analytics wählen. Und danach? Kümmerst du dich um das IT-, Projekt- und Changemanagement und optimierst Unternehmenspro zesse. www.hdm-stuttgart.de

SYSTEMFEHLER FEHLANZEIGE Du möchtest unbedingt lernen, die Hard- und Software eingebetteter Rechnersysteme zu entwerfen? Dann könnte der Master EINGEBETTETE SYSTEME an der Hochschule Fulda der richtige für dich sein. Dort kannst du innerhalb von drei Semestern dein Wissen auf diesem Gebiet ver tiefen, wenn du dich idealerweise schon während deines InformatikBachelors mit Embedded Systems beschäftigt hast. Nach deinem Ab schluss stehen dir verschiedene Berufsfelder offen, zum Beispiel in der Produktentwicklung und -steuerung, in Vertrieb und Marketing sowie in der Forschung und Entwicklung. www.hs-fulda.de

KARRIERE

FRAUENPOWER? Bei 9,2 Prozent liegt der Frauenanteil in Vorstandsetagen in den börsennotierten Unternehmen Deutschlands. Damit ist der Anteil seit 2015 um etwa vier Prozent gestiegen. So arbei ten aktuell in den entsprechenden 160 Konzernen insgesamt 64 Frauen in den Vorständen. Die Zahl der Männer in Vorstandsgremien ist hingegen zurückgegangen. Allerdings sind sie mit 633 Vorständen im Vergleich zu den Frauen noch weit in der Überzahl. Setzt sich der Trend so fort, wird es noch bis 2048 dauern, bis Frauen zumindest ein Drittel der Vorstandsposten besetzen.

KARRIEREFRAGE: OPTISCHE GESTALTUNG DES LEBENSLAUFS: WIE BUNT DARF'S SEIN? Natürlich kannst du deinen Lebenslauf an das Unternehmen anpassen, bei dem du dich be werben möchtest. So kannst du beispielsweise die Firmenfarbe des Unternehmens in deinem Lebenslauf mit aufgreifen. Zusätzlich ist auch deine angestrebte Stelle im Unternehmen aus schlaggebend. Wenn du dich als Grafiker bewirbst, darfst du deinen Lebenslauf natürlich etwas kreativer gestalten, als wenn du eine andere Stelle, etwa als Controller, besetzen möchtest. Verwende jedoch nicht zu viele Farben. Manch mal ist weniger mehr. Konzentriere dich lieber auf eine Farbe, die sich durch deinen ganzen Le benslauf zieht. Sonst kann es schnell passieren, dass dieser zu unübersichtlich wird. Des Wei teren ist es gern gesehen, wenn du deine bisherigen beruflichen Stationen nicht einfach nur aneinanderreihst, sondern aufgliederst, kurz beschreibst und mit dezenten Farben arbeitest. Entscheidend sind immer der Inhalt und die Übersichtlichkeit. Mach es dem Leser daher so einfach wie möglich, schnell alle wichtigen In formationen finden und verarbeiten zu können. Walter Feichtner, Coach und Berater für Karriere, Berufseinstieg, berufliche Neuorientierung oder Weiterentwicklung

WIE KÖNNEN SICH BWL-STUDENTEN OPTIMAL AUF IHREN BERUFSEINSTIEG VORBEREITEN? Agilität, lebenslange L e r n b e r e i t s c h a f t , Selbstreflexion, wert schätzende Kommunikation, Kreativität, Diversitätskompetenz, interdisziplinäres, strategisches Den ken, Resilienz und ethische Kompetenz gewinnen immer mehr an Bedeutung. Der Manager befindet sich im ›Spagat‹ zwischen Rendite, Mitarbeiter- und Kundenorientierung sowie Klimaschutz. Um diese Kompetenzen an Hoch schulen und Universitäten zu vermitteln, sind neue Formen von Teamarbeit, virtuellen Plan spielen und studentischen Projekten bei Unternehmen mit dem entsprechenden Feedback notwendig. Prof. Dr. Michael Müller, BWL-Studiengangsleiter an der Hochschule Ansbach

DER GRÜNDUNGEN VON UNTERNEHMENSGESELLSCHAFTEN (UG) SIND AUF FRAUEN ZURÜCKZUFÜHREN.

AUF EIGENEN BEINEN Von den 41,9 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland waren 2018 vier Millionen Selbst ständige. Davon führten 1,8 Millionen ein Unternehmen mit mindestens einem Beschäftigten und 2,2 Millionen waren ohne Beschäftigte unternehmerisch tätig. Die Mehrzahl der Selbst ständigen (586.000 Personen) arbeitete dabei im Bereich von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen.

TERMINE

Achtung: Termine könnten sich durch COVID-19 verschieben! Für weitere Informationen bitte die entsprechenden Internetseiten beachten.

08.05.2020 e-fellows IT day | Ort: Stuttgart Info www.e-fellows.net

14.05.2020 Karrieretag | Ort: Aachen Info www.karrieretag.org/aachen/

15.05.2020 e-fellows Karrieretag Jura | Ort: München Info www.e-fellows.net

16.05.2020 Karrieretag | Ort: Böblingen Info www.karrieretag.org/boeblingen/

29.05.2020 e-fellwos IT Day | Ort: Köln Info www.e-fellows.net

29.05.2020 e-fellows Karrieretag für Ingenieure Ort: Stuttgart Info www.e-fellows.net

16.-18.06.2020 DEMA | Ort: Berlin Info www.dmea.de

22.06.2020 Career Venture® information technology Ort: München Info www.career-venture.de

Klick Kla Klug.

audimax.de macht dich schlau. Für Studium.Arbeiten.Leben.

Jetzt neu: Nie wieder Blackout. 1.000 Lerntipps für Prüfung & Co.