5 minute read

GREEN JOBS

GRÜN ARBEITEN

NICHT NUR PRIVAT, AUCH BERUFLICH KANNST DU DICH FÜR DIE UMWELT UND MEHR NACHHALTIGKEIT EINSETZEN.

Advertisement

GRÜNE BERUFE IM CHECK VOLL ÖKO Ein Abschluss in Ökologie ist natürlich prädestiniert für einen Job, bei dem du dich für Umwelt und Nachhaltigkeit ein setzt. Die Berufschancen sind gut: Es gibt immer wieder neue Gesetze zur Schonung der Um welt und viele Unternehmen stellen ihre Produktionsweise um. Klar, dass es dafür Experten braucht. Als Ökologe stehen dir viele verschiedene Berufe offen: Du kannst Umweltgutachter werden, an Umweltinstituten forschen, als Berater für Nachhaltigkeitsthemen oder Entwicklungshelfer tätig sein. NACHHALTIG BERATEN Christin Rolle arbeitet als Consultant im Bereich Corporate Social Responsibility & Nachhaltigkeit bei Lidl Deutschland. Sie betreut die Maßnahmen rund um Lidls gesellschaftliches Engagement – beispielsweise Chancengerechtigkeit bei Kindern, Jugendlichen und Familien – sowie den Themenkomplex Lebensmittelrettung. »Mit meiner Arbeit bringe ich uns dem Ziel, Deutschlands nachhaltigster Discounter zu werden, jeden Tag ein Stück näher, indem ich aktiv Prozesse mitgestalte. Dafür habe ich von Anfang an das Vertrauen bekommen, eigenverantwortlich Pro jekte umzusetzen.« Ihre Prinzipien lebt Rolle beruflich wie auch privat: So achtet sie etwa darauf, regionale, saisonale und zertifizierte Produkte zu kau fen. »Für mich steht fest: Großes wird durch kleine Änderungen bewirkt. Mit dem Kauf eines fair produzierten Produktes oder der Nutzung eines Mehr wegnetzes für Obst und Gemüse leistet jeder seinen Beitrag.« AUFTRAG: KLIMASCHUTZ Viele Städte haben das Problem des Klimawandels erkannt und sind auf der Suche nach Mitarbeitern, die sich diesem annehmen und die Stadt klimafreundli cher gestalten. Voraussetzung ist meistens ein Studium im Bereich Umweltwissenschaften, Energie- und Res sourcenmanagement oder Geographie. Als Klimaschutzmanager entwickelst du Strategien und Konzepte für einen nachhaltigen Klimaschutz und setzt diese Maß nahmen entsprechend um. Außerdem kontrollierst du die Energie- und CO2-Bilanz und treibst den Ausbau der öffentlichen Mobilität vo ran. Enger Kontakt mit städtischen Politikern steht auf der Tagesordnung, deshalb ist ein gewisses politisches Interesse für diesen Job unabdinglich.

2 1 3

Text: Alicia Reimann

GRÜNER ANWALT Wenn du dich als Anwalt für die Umwelt einsetzen möchtest, kannst du das auf zwei verschiedene Arten tun: Als Rechtsanwalt oder als Compliance-Manager. Als ersterer übernimmst du Angelegenheiten mit Behörden, zum Beispiel bei Genehmigungsverfahren, und wirfst sozusagen eine Außensicht aufs Verfahren. Als Compliance-Manager konzentrierst du dich auf den Blick nach innen und prüfst, ob Aktivitäten und Prozesse eines Unterneh mens mit den Rechtsvorschriften im Einklang stehen. Zudem berätst du zu Risiken wie zu Verstößen gegen abfall- oder immissionsschutzrechtliche Vorschriften. Umweltrecht kann selten vom Schreibtisch aus betrieben werden, denn oft musst du dir die Dinge vor Ort ansehen, um einen Sachver halt klären zu können. Außerdem tauschst du dich dazu mit Experten wie Anlagenbetreibern, Chemikern oder Abwasserexperten aus – Kommunikationsfähigkeit ist also ein Muss.

4

FLORA UND FAUNA IM BLICK Landschaftsarchitekten entwickeln Konzepte für unterschiedliche Projekte wie Grünanlagen, Fußgängerzonen, Schulan lagen oder Firmengelände. Sie planen Wege, Teiche sowie Sitzmöglichkeiten und analysieren die Standortbedingungen für Pflanzen. Weitere Aufgabenbereiche umfassen die Planung von Baumaßnahmen der Au ßenraumgestaltung und die Renaturierung von Flüssen und Mooren. Du solltest dich also unbedingt für Pflanzen und Werkstoffe interessieren, planerisch und gestalterisch denken sowie kaufmännisches Geschick und Kommunikationsfähig keit mitbringen.

5

INGENIEUR MIT UMWELTHERZ Die Hauptaufgaben eines Umweltingenieurs sind die Planung, Entwicklung und Überwachung von technischen Verfahren und Maßnahmen zum Schutz der Umwelt im Rahmen verschiedener Projekte. »Dazu gehören zum Beispiel, das Fachteam im jeweili gen Abschnitt zu steuern und budgetieren, sich fachlich mit Gemeinden und Behörden abzustimmen, Öffent lichkeitstermine wahrzunehmen oder auch prinzipielle Vorgehensweisen mit verwandten Projekten abzuklä ren«, erzählt Thomas Arnold, der als Genehmigungsplaner und Umweltingenieur im Bereich Large Projects Germany für das Projekt SuedOstLink beim Übertra gungsnetzbetreiber Tennet tätig ist. »Das interdisziplinäre Vorgehen aus den unterschiedlichen Bereichen macht mir dabei am meisten Spaß. Zudem steht das Gesamtprojekt unter dem Stern der Energie wende, die für mich persönlich ein besonderer Motivator ist.«

6

STUDIUM

EINFACH HELFEN

START-UP DES MONATS: SOMIGO Du möchtest Menschen helfen, weißt aber nicht wie, wo und wann? Dann ist Somigo die richtige Anlaufstelle für dich. Die Plattform vermittelt freiwilligen Helfern gemeinnützige Tätigkeiten in ihrer Nähe. Darüber hinaus hast du die Mög lichkeit, neben deiner Tätigkeit auch finanziell mitzubestimmen. Somigo hat das Ziel, Spenden und Arbeitszeit miteinander zu verknüpfen: Unternehmen, die sich finanziell engagieren möchten, zahlen pro geleisteter Einsatzstunde einen vereinbarten Betrag. Der Helfer hat dann ein Mitbestimmungsrecht, wohin seine erarbei tete Spende fließt. Aufgrund der aktuellen Lage liegt ein Schwerpunkt auf Nachbarschaftshilfe wie Einkäufe, Booten- und Apothekengänge und der Unterstützung von Tafeln. Neugierig geworden? Mehr Infos findest du unter www.somigo.de.

NEBENJOBRAKETE: HUNDESITTER Tierliebe, Flexibilität, Freude an der Bewegung und Wetterfestigkeit – das alles sind Voraus setzungen für den etwas anderen Nebenjob als Hundesitter. Wie der Name schon sagt, be steht die Aufgabe darin, auf einen oder mehrere Hunde aufzupassen. Lange Spaziergänge, Spiele- und Streicheleinheiten inklusive! Ge naue Absprachen mit dem Besitzer, bezüglich Futterrationierung, Medikamentenbeigabe und Co., sowie ein ausführliches Kennenlernen mit dem Vierbeiner sind besonders wichtig, da der Hundesitter die volle Verantwortung für das Tier übernimmt. Deine Verdienstaussich ten liegen zwischen fünf und zwanzig Euro pro Stunde, das kann je nach Dauer und Aufwand variieren. Grundsätzlich legt der Hundesitter seinen gewünschten Stundenlohn aber selbst fest. Geld verdienen kann so einfach sein – zu mindest, wenn die Hunde mitspielen.

DER STUDENTEN WOHNEN BEI IHREN ELTERN.

NEUIGKEITEN DES MONATS VON FORSCHUNGSFREIHEIT, DROPBOXPERFEKTIONIERUNG UND SPARSAMKEIT

MEHR SPEICHER FÜR DIE GRUPPENARBEIT Dropbox ermöglicht es, Daten in der Cloud zu speichern und für gezielte Personen freizuge ben. Dabei gibt es nur einen Haken: begrenzter Speicherplatz. In wenigen Schritten kannst du deinen Basis-Account kostenlos von zwei Giga byte Speicherplatz auf bis zu zwanzig Gigabyte erweitern. Wie? Klick dich zum Beispiel durch die Einführung von Dropbox, folge Dropbox auf Twitter oder wirb Nutzer. Mehr Tipps und Infos gibt's unter www.sonntagmorgen.com.

MONEY, MONEY, MONEY Studieren im Ausland kann je nach Zielland ein ganz schönes Loch in den Geldbeutel reißen! Aus diesem Grund untersuchte der Anbieter des Multi-Währungs-Kontos TransferWise, in welchen Ländern Studis aus Deutschland am besten von Auslands-BAföG und Erasmus-För derung leben können: In der Türkei haben sie am meisten Geld zur Verfügung, in Luxemburg müssen sie dagegen draufzahlen.

TOP-VORLESUNG Für Wirtschaftswissenschaftler an der Technischen Hochschule Rosenheim lohnt es sich, die Finanz- und Investitionsvorlesung von Prof. Dr. Claus Breit zu besuchen. Einige Studierende hinterließen dem Professor auf MeinProf.de eine sehr gute Bewertung in puncto Verständ lichkeit, Fairness und Spaß! Du möchtest wissen, welche Kurse an deiner Hochschule besonders empfehlenswert sind? Klick www.meinprof.de.

WISSENSCHAFTSFREIHEIT GLEICH UNGEHINDERTE FORSCHUNG? Eine Studie über Forschungsfreiheit an deutschen Universitäten hat ergeben, dass obwohl die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland sehr hoch ist, die Umstände der Forschung und Lehre immer schlechter werden. Schuld sind unter an derem wachsende Bürokratie, Zeitdruck und Fachkräftemangel. Aus diesen Gründen wen den Wissenschaftler nur noch die Hälfte ihrer Arbeitszeit für Forschungszwecke auf.