9 minute read

BERUFSSTART

DEIN EINSTIEG INS BERUFSLEBEN

SO KLAPPT'S: ALLES RUND UM BEWERBUNG, VORSTELLUNGSGESPRÄCH UND DEINEN ERSTEN MONAT ALS BERUFSEINSTEIGER

Advertisement

Text: Melena Nendel

WAS SOLLTE ICH BEIM LEBENSLAUF BEACHTEN? Stelle an den Anfang deines Lebenslaufs deinen Namen, deine Adresse, sonstige Kontaktdaten sowie dein Geburtsdatum. Dann folgen Angaben zu Studium und Schulbildung – idealerweise antichronologisch, da mit der Personaler das Wichtigste zuerst sieht. Danach stellst du praktische Erfahrungen in Form von Praktika, Nebentätigkeiten oder Ähnlichem heraus.

KANN ICH MICH BEWERBEN, WENN ICH DEM PROFIL IN DER STELLENAUSSCHREIBUNG NICHT EXAKT ENTSPRECHE? Du findest eine Stellenanzeige total spannend, erfüllst aber nicht alle Punkte, die als Voraussetzungen aufge listet werden? Lass dich davon nicht abschrecken. Der Recruiter, der das Jobprofil erstellt hat, versucht, das Anforderungsprofil möglichst optimal und transpa rent abzubilden – das bedeutet aber nicht, dass eine hundertprozentige Übereinstimmung erwartet wird. Trau dich, schick deine Bewerbung ab und überzeuge deinen potenziellen Chef von dir!

WIE WICHTIG IST EIN BEWERBUNGSFOTO? Ein Bewerbungsfoto ist rechtlich gesehen schon lange kein Muss mehr – dennoch kann ein gelungenes Foto das i-Tüpfelchen auf der Bewerbung sein. Gerade, wenn du einen Job mit Kundenkontakt anstrebst, lockert ein sympathisches, dezentes Lächeln deine Unterlagen auf. Achte darauf, dass sowohl bei Farben als auch bei Schmuck und Make-up gilt: Weniger ist mehr. Du solltest dich auf drei bis vier Hob bys beschränken, die du regelmäßig pflegst und im Kontext zu deiner Ar beit stehen. Natürlich solltest du diese auf Nachfrage dann auch erklären kön nen. Soziales Engagement ist außerdem gern gesehen.

WELCHE AUSSAGEN SOLLTE ICH EHER VERMEIDEN? Vor allem Wörter mit selbstverständlicher Bedeutung, wie ›selbstständig‹ oder ›pünktlich‹ solltest du nicht inflationär gebrauchen. Pünktlichkeit ist kein Pluspunkt, sondern eine Grundvoraussetzung. Auch Schönfärbereien sind meistens zu glatt, um wahr zu sein. Aussagen wie ›Das kann ich perfekt‹, schreien danach, dass der Recruiter sie hinterfragen wird. Nobody's perfect!

SOLL ICH AUF DEM BEWERBUNGSFOTO LÄCHELN? Ja – warum auch nicht? Denn ein freundliches Lächeln sollte jeder Mitarbeiter an den Tag legen können. Au ßerdem kannst du mit einem sanften, nicht zu breiten Lachen ausschließen, dass dein Bewerbungsfoto arro gant oder unfreundlich wirkt.

WIE WICHTIG IST DIE OPTIK DER BEWERBUNG? Sehr wichtig, immerhin soll sie die Vorfreude auf den Inhalt steigern. Eine Bewerbung ohne Mappe, mit zu kleiner Schriftart, unübersichtlichem Layout und obendrauf noch Rechtschreibfehlern hwirkt erst mal abschreckend. Das Aussehen und die Formalitäten ei ner Bewerbung sind wichtige Kriterien des Entscheidungsprozesses. Empfehlung: Lass deine Bewerbung von Freunden Korrektur lesen!

WAS MACHT EIN GUTES ANSCHREIBEN AUS? Ein präzise und individuell formuliertes Anschreiben ist wichtig für den Erfolg deiner Bewerbung. Das An schreiben sollte eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten und keine langweiligen Floskeln enthalten. ›Copy und Paste‹-Bewerbungen fallen direkt durch ihre Oberflächlichkeit auf und sind ein absolutes No-Go! Außerdem wichtig: Finde den richtigen Ansprech partner für die Anrede heraus und individualisiere damit dein Anschreiben.

WIE VERSCHICKE ICH MEINE BEWERBUNGSUNTERLAGEN PER MAIL? Deine Bewerbung verschickst du als PDF-Anhang in guter Qualität, dabei sollten drei MB nicht überschrit ten werden. Achte auf einen sauberen Dateinamen, etwa ›Bewerbung_Max_Mustermann.pdf‹. Zweit rangige Anlagen kannst du mit der Fußnote ›wird auf Wunsch nachgereicht‹ versehen.

WIE FINDE ICH DAS PASSENDE OUTFIT FÜR DAS VORSTELLUNGSGESPRÄCH? Overdressed ist die Devise. Allerdings ist es ratsam, vorher den Dresscode des Unternehmens in Erfah rung zu bringen. Grundsätzlich passen Anzug und Krawatte beziehungsweise Bluse und Hosenanzug in gedeckten Farben am besten – wer sich im Kreativbe reich bewirbt, kann sein Outfit aber etwas lockerer gestalten.

WIE GEHE ICH DAMIT UM, WENN DER POTENZIELLE CHEF MICH NACH LÜCKEN IM LEBENSLAUF FRAGT? Sei ehrlich und versuche nicht, dich zu rechtfertigen. Teile deinem Gesprächspartner konkrete Gründe für deine Lücken mit sowie positive Erfahrungen, die du aufgrund dieser Lücken gesammelt hast. Bleibe argu mentativ und signalisiere, dass du motiviert und zielstrebig bist.

WELCHE FRAGEN ERWARTEN MICH IM BEWERBUNGSGESPRÄCH? Häufig wird zu Beginn nach deinem Werdegang gefragt, daher solltest du deinen Lebenslauf vor Augen haben. Überlege dir argumentativ, warum du genau in diesem Unternehmen arbeiten möchtest. Bei der Frage, was du zum Erfolg der Firma beitragen möch test, kannst du auf berufliche Qualifikationen sowie Praktika verweisen.

WIE REAGIERE ICH AM BESTEN AUF DIE FRAGE NACH MEINEN SCHWÄCHEN? Wichtig ist, dass du deine Schwächen nicht nur benennst, sondern auch er klärst, wie du bereits an diesen gearbeitet und welche Fortschritte du schon erzielt hast. Lass dich nicht in die Enge treiben und nenne bei Schwächefragen immer auch Stärken.

Es kann deine Nervosität merklich mildern, wenn du dich ausgiebig auf das Vorstellungsgespräch vorbereitest und rechtzeitig vor Ort bist. Übrigens: Dein Gesprächspartner ist auch nur ein Mensch.

WELCHE ANTWORTSTRATEGIEN SOLLTE ICH VERWENDEN? Am wichtigsten ist es, ehrlich und authentisch zu bleiben. Du solltest zu dir selbst stehen, wissen, welche Qualifikationen du zu bieten hast und diese auch dar legen. Auch die Selbstvermarktung spielt während des Gesprächs eine wichtige Rolle.

WAS KANN ICH BEZÜGLICH AUFTRETEN UND KÖRPERSPRACHE BEACHTEN? Die Hände vor der Brust verschränken, mit den Schultern zucken oder die Hände in den Hosentaschen vergraben? Bitte nicht! Solch ein Verhalten signalisiert Abweisung, Unsouveränität oder Gleichgültigkeit – alles Emotionen, die bei einem Vorstellungsgespräch nicht von Vorteil sind. Besser ist eine aufrechte und of fene Sitzhaltung mit entspannter Mimik.

IST HUMOR BEIM VORSTELLUNGSGESPRÄCH ANGEBRACHT? Humor kann ein guter Eisbrecher sein. Du möchtest, dass man sich an dich erinnert oder sogar weiteremp fiehlt? Dann solltest du laut wissenschaftlichen Studien während dem Gespräch Lächeln sowie hin und wieder Lachen – natürlich in Maßen. Menschen, die sich selbst nicht zu ernst nehmen, sammeln häufig Sympathiepunkte.

EINIGE PASSAGEN MEINES VERTRAGS SIND MIR UNKLAR — WAS TUN? Einfach nachfragen! Verträge können umständlich formuliert sein und sind so vor allem für Berufseintei ger nicht auf Anhieb hunderprozentig verständlich. Lass dir deshalb die Bedeutung der Passagen, die dir unklar sind, erklären und hinterfrage Absätze, die dir nicht fair vorkommen.

WAS TUN, WENN MEIN MÖGLICHER CHEF NICHT AUF MEINE WÜNSCHE EINGEHT? Falls das angebotene Gehalt unter deinem Minimalziel liegt und dein Chef gar nicht auf deine dargelegten Forderungen bezüglich Urlaub oder Weiterbildung eingeht, solltest du das Gespräch höflich, aber be stimmt beenden. Halte dir die Tür aber noch ein Stück offen, etwa so: »Ich würde mich freuen, bei einer Opti mierung der Verhältnisse von Ihnen zu hören.«

MIT WELCHEN FRAGEN KANN ICH IM VORSTELLUNGSGESPRÄCH RECHNEN? »Warum haben Sie sich für uns entschieden?«, »Was haben Sie anderen Bewerbern voraus?«, »Sind Sie ein Teamplayer?« – mit solchen oder ähnlichen Fragen möchte der Personaler herausfinden, ob du zum Un ternehmen und zur konkreten Stelle passt. Im Mittelpunkt stehen dabei immer Qualifikationen, Soft Skills, Motivation und deine Ziele.

WIE WIRKT SICH MEINE KÖRPERSPRACHE AUF DAS GESPRÄCH AUS? Neben einer guten Ausdrucksweise sollte auch deine Körpersprache von Kompetenz zeugen. Dazu gehö ren eine gerade Haltung, ein freundliches Lächeln und Augenkontakt zum Fragesteller.

WAS SOLLTE ICH IN PUNCTO GEHALTSVERHANDLUNG BEACHTEN? Du solltest dich im Vorfeld darüber informieren, welche Gehaltsaussichten bei ähnlichen Tätigkeiten vorliegen, daran kannst du dich gut orientieren. Außerdem ist es hilfreich, dir ein Minimal- und Maximalziel bezüglich des Gehalts zu setzen und schriftlich festzu halten, da du es so besser verinnerlichst. Im Normalfall hast du ein bis zwei Wochen Bedenkzeit und musst nicht direkt unter schreiben. Immerhin sollst du ausreichend Zeit haben, den Vertrag durchzulesen und eventuelle Unstimmig keiten zu klären. Von überstürztem Unterschreiben ist abzuraten, denn wenn die Unterschrift einmal gesetzt ist, wird nachverhandeln schwierig.

WELCHE PUNKTE MUSS MEIN ARBEITSVERTRAG ENTHALTEN? Es sollte im Arbeitsvertrag festgehalten sein, wann das Arbeitsverhältnis beginnt, die Dauer der Probezeit sowie auszuführende Tätigkeiten. Auch Gehalt, Ar beitszeit, Verhalten im Falle einer Krankheit und Urlaubsregelun gen dürfen nicht fehlen. Zu guter Letzt sollten Informationen zur Kündigung aufgeführt sein, damit der Arbeitsvertrag rechts kräftig ist.

WIE KANN ICH MIR DAS ENDE EINES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS VORSTELLEN? Alle Fragen sind besprochen und du hast es fast geschafft? Lass dir deine Erleichterung niemals anmerken! Kräftig durchatmen, den obersten Hemdknopf öffnen oder die Körperspannung verlieren: Das kannst du dann auf der Heimfahrt machen.

WIE WEISS ICH, OB DAS VORSTELLUNGSGESPRÄCH GUT VERLAUFEN IST? Ein gutes Zeichen ist, wenn der Personaler dich nach deinem Interesse an der Stelle fragt oder dir sogar schon das Büro zeigt und Kollegen vorstellt. Wenn dein potenzieller Chef sich nach deiner Gehaltsvor stellung erkundigt oder einen konkreten Gehaltsvorschlag macht, ist auch das ein gutes Zeichen.

WELCHE FRAGEN KANN ICH AM ENDE DES BEWERBUNGSGESPRÄCHS STELLEN? Du kannst alle Fragen stellen, die dich ehrlich interessieren. Wähle dabei möglichst offene Fragen oder W-Fragen wie ›Wie sehen die Förderungsangebote für Auszubildende im Betrieb aus?‹. Folge dem Gespräch und stelle die Fragen di rekt an passender Stelle. Indem du nachfragst, wirkst du aufgeschlossen und zeigst, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.

Sei ehrlich, sprich deine Kollegen an und bitte sie um Rat. Wichtig ist, dass du nicht versuchst, deine Feh ler zu vertuschen. Setze dich statt dessen an die Lösung des Problems.

WAS SOLLTE ICH IN DER ERSTEN ZEIT IM NEUEN JOB BEACHTEN? Zuerst solltest du versuchen, dir die Namen deiner Arbeitskolle gen einzuprägen und deine Bezie hung zum Team zu intensivieren. Es kommt immer positiv beim Arbeitgeber an, wenn du Eigen initiative in organisatorischen Dingen ergreifst. Außerdem ist es sinnvoll, deinen Verantwor tungsbereich abzustecken und mit den Kollegen zu besprechen.

WAS ZIEHE ICH AM ERSTEN ARBEITSTAG AN? Versuche, dich zu erinnern, was die Menschen getragen haben, die du bei deinem Vorstellungsgespräch gesehen hast. Falls deine Erinnerungen eher vage sind, kleide dich lieber schick als zu lässig. Allzu ausgefal lene Teile solltest du an deinem ersten Arbeitstag im Schrank lassen.

WIE MERKE ICH MIR DIE VIELEN INFORMATIONEN, DIE AM ANFANG AUF MICH EINPRASSELN? Wichtige Informationen solltest du dir am besten in ein Notizbuch aufschreiben. Das gilt auch für die Na men und Aufgabenbereiche des Teams. Tipp: In der Firma anrufen und nachfragen, was du denn am ers ten Arbeitstag zu erwarten hast.

WIE VERHALTE ICH MICH, WENN MIR ETWAS ERKLÄRT WIRD, DAS ICH SCHON WEISS? Auf jeden Fall solltest du den Erklärenden nicht direkt unterbrechen, denn das könnte als unhöflich wahrge nommen werden. Nach einer Weile kannst du dann mit einer Frage signalisieren, dass du dich schon aus kennst. Alte Hasen im Unternehmen belehren? Das solltest du als Einsteiger lieber vermeiden.

ESSEN IN DER KANTINE ODER VOR DEM RECHNER? Die Kantine oder der Gemeinschaftsraum bieten sich an, um Kontakte zu knüpfen. Wenn du am Arbeits platz isst, solltest du darauf achten, dass die Lebensmittel geruchsneutral sind. Döner, Fischbrötchen oder asiatische Nudeln sind ein No-Go!

WIE VERMEIDE ICH FETTNÄPFCHEN? Zu Beginn ist es ratsam, viel zu beobachten. In der Anfangszeit hörst du vermutlich viel zu und redest selbst weniger – besonders, wenn sich deine Kollegen über private Themen unterhalten. Gehe auf deine Kollegen zu und frage, ob du dich beim gemeinsamen Mittag essen anschließen darfst, so lernst du das Team besser kennen und kannst Fettnäpfchen umgehen.

GEHE ICH KOLLEGEN MIT HÄUFIGEM FRAGENSTELLEN AUF DIE NERVEN? Generell signalisierst du damit das Interesse, Missverständnisse und unnötige Fehler zu vermeiden. Generell ist es wichtig, bei Unklarheiten vorsorglich nachzufragen. Du solltest deine Fragen dezent und bestenfalls an verschiedene Kollegen stellen. Viele Dinge erklären sich aber auch im Laufe deiner Tätig keiten von selbst.

ICH STELLE FEST, DASS DER JOB NICHTS FÜR MICH IST — WAS JETZT? Zuerst solltest du die Ursache deiner Unzufriedenheit ausfindig machen und abwägen, ob das Problem be hebbar ist. Falls nicht, hast du die Möglichkeit, dich nach der Probezeit beruflich neu zu orientieren, um eine Arbeitsstelle zu finden, die deinen Anforderun gen entspricht.