4 minute read

ARBEITEN 4.0

IDEEN FÜR MORGEN

Advertisement

EXPERIMENTIERRÄUME BIETEN PLATZ ZUR INDIVIDUELLEN ENTFALTUNG VON MITARBEITERN UND UNTERNEHMEN. WAS GENAU DAHINTER STECKT, VERRATEN WIR DIR HIER

Text: Alicia Reimann

Moderne Arbeitsformen finden immer häufiger Anklang in Unternehmen. Mehr noch: Sie werden zunehmend zur Normalität im Berufsalltag. Eine der innovativsten Ideen sind sogenannte Experimentierräume. Diese gibt es in der Praxis sowohl als tatsächliche Räume, die für bestimmte Zwecke und Projekte genutzt werden, als auch als sinnbild lichen Begriff für die Freiheit, neue Prozesse und Konzepte auszutesten. Der Kreativi tät sind hier kaum Grenzen gesetzt – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wie so ein Experimentierraum letztlich aussieht, unter scheidet sich je nach Unternehmensgröße, Branche und Zielsetzung. »Es werden Lösungsansätze zu ganz verschiedenen praktischen Fragestellun gen getestet: Wie nutzen wir digitale Technologien, um Arbeit zu erleichtern? Wie gestalten wir Arbeits zeit und Arbeitsplatz, um betriebswirtschaftlichen Anforderungen ebenso gerecht zu werden wie den Bedürfnissen der Mitarbeitenden nach mehr Flexibilität? Wie kann die Di gitalisierung von Arbeitsprozessen für mehr Inklusion von Beschäftigten mit Behinderungen genutzt werden?«, erzählt Björn Böhning, zuständiger Staatssekretär beim Bundesmi nisterium für Arbeit und Soziales. »DAS PROJEKTHAUS STÄRKT DIE KULTURELLE ENTWICKLUNG,

AGILE ARBEITSFORMEN UND

DIE PROJEKTEFFIZIENZ.« Sven Busch, Fachbereichsleiter Personal- und Unternehmensentwicklung bei der AOK Baden-Württemberg

VIELFALT FINDET ANKLANG Der entscheidende Vorteil für die Unternehmen ist, dass sie unkonventionelle Modelle zuerst im Alltag ausprobie ren können, bevor sie diese fest integrieren. Das alles passiert mit der Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, was zusätzlichen Schutz bietet. Dadurch dass Experimentierräume so unterschiedlich ausfallen können, sind sie für so gut wie jedes Unternehmen anwendbar. In den meisten Fällen werden Ideen aus einem von vier unter schiedlichen Bereichen getestet: Arbeitszeit und Arbeitsort, Führung und Zusammenarbeit, Wissen und Qualifizierung oder Arbeitsgestaltung und Gesundheit. Von neuen Arbeits zeitmodellen über innovative Arbeitsprozesse bis hin zu Weiterbildungen ist also alles möglich. Außerdem: »Neben eigenen Lern- und Experimentierräumen können sich die Betriebe über die Projekte anderer Firmen informieren. Un ternehmen können den technologischen Wandel aktiv gestalten und die individuellen Chancen nutzen, die sich dabei bieten. Dazu müssen sie gemeinsam mit ihren Beschäftigten auch offen für Neues sein. Denn echter Wandel gelingt nur gemeinsam und mit einer produktiven Lern- und Fehlerkul tur«, so Böhning. Die Nachfrage ist größer als das Angebot: In Forschung, Wissenschaft und auch in der unternehme rischen Praxis stößt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales laut Böhning auf positive Resonanz und Neugierde.

RAUM FÜR NEUE TATEN Sinnbildliche Experimentierräume bieten Platz für kreative Anwendungsideen. Aber auch reale Räume schaffen einen enormen Nutzen für die Unternehmen. Die AOK

Baden-Württemberg hat sich mit ihrem Projekthaus einen ganz eigenen Platz zum Experimentieren errichtet, wie Sven Busch, Fachbereichsleiter Personal- und Unternehmensent wicklung, berichtet: »Das Projekthaus ermöglicht es, Menschen, Kompetenzen und Wissen im Sinne agiler sowie erfolgreicher Projektarbeit zu vernetzen. Wir nutzen den Standort unter anderem für unternehmensweite Projekte und kreative Workshops.« In dem Haus gibt es Tagungs- und Gemeinschaftsbereiche, die verschieden gestaltbar sind, se parierte Teamworkingspaces, eine Küche sowie einen Freizeitbereich und ausreichend Rückzugsräume. Die Sitzmöglichkeiten sind flexibel und variabel. Damit die Mitarbeiter haptisch arbeiten können, stellt die AOK Baden-Württem berg außerdem Materialien wie Lego oder Spielkarten zur Verfügung. Sven Busch resümiert: »Kompetenzen werden gebündelt und die Erlebbarkeit einer kreativen Experimen tierkultur sowie eine unternehmensweite Vernetzung ermöglicht. Wir können neue und sinnorientierte Methoden nutzen und Erfahrungen in agilen Formaten sammeln.«

GUTES ARBEITSKLIMA = PRODUKTIVITÄT Spiel und Spaß bei der Arbeit – das verspricht das Projekthaus der AOK Baden-Württemberg auf jeden Fall. Aber es soll noch viel mehr können, wie Sven Busch verrät: »Wir erhoffen uns eine erfolgreiche Umsetzung des unterneh mensweiten Projektmanagements, die Stärkung der Innovationskraft und einen Ausbau der Marktposition sowie der Attraktivität gegenüber Kunden, Vertrags- und Kooperati onspartnern. Des Weiteren geht es um Mitarbeiterbindung sowie die Stärkung der Arbeitgebermarke.« Große Ziele, de ren Erreichen wohl erst nach einiger Zeit beurteilt werden kann. Nichtsdestotrotz stellt sich das Projekthaus schon jetzt als Gewinn heraus: »Es hat bereits einen hohen Bekannt heitsgrad innerhalb der AOK Baden-Württemberg erreicht. Die Mitarbeiter identifizieren sich mehr mit dem Arbeitge ber, sind motivierter und entwickeln ein echtes ›Wir-Gefühl‹. Die Arbeit im Projekthaus sorgt für gute Stimmung, ein an genehmes Arbeitsklima, ein Wohlfühlen bei der Arbeit und fördert effiziente und zukunftsweisende Ergebnisse«, so Busch.

Ob Projekthaus oder Förderung für Führungskräfte: So viel fältig ein Experimentierraum ausfallen kann sind auch seine Chancen und Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter. Sollten künftig immer mehr Betriebe durch dieses Konzept aussagekräftige Erfolge verzeichnen, ziehen solche Ideen für morgen sicherlich beständig in den Arbeitsalltag ein.

WIR SUCHEN SIE! ZUM SCHUTZ VON MOBILITÄT UND SICHERHEIT. JETZT BEWERBEN!

CAREERCODE

Sie möchten mit Ihrem Können und Ihren Ideen wirklich etwas bewirken? Dann schreiben Sie Ihren eigenen Career Code und werden Sie Teil des Rheinmetall Teams. Lassen Sie uns gemeinsam im Automotive- und Defence-Bereich die Themen gestalten, die Menschen bewegen: Mobilität und Sicherheit. Technologien von Rheinmetall. Solutions for a changing world. Finden Sie jetzt Ihre Zukunftsperspektive unter www.rheinmetall.com/karriere