Ärzteblatt Baden-Württemberg 07-2021

Page 22

Vermischtes

Neue ­Bücher Vögel im Kopf B. Gomeringer, J. Sänger, U. Sünkel, 320 Seiten, Hirzel, ISBN 978-3777628851, 24,00 Euro Ehemalige und gegenwärtige Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen erzählen von sich, ihrer Erkrankung, den ambivalenten Gefühlen, die ein Klinikaufenthalt auslöst. Ein anrührend-bewegendes Buch über das Leben mit einer seelischen Erkrankung und über die Kraft der Hoffnung und Zuversicht. Ein Aufklärungsbuch.

Königin außer Dienst M. Bijl, 144 Seiten, Paul Zsolnay Verlag, ISBN 978-3552072305, 19,00 Euro Martine ist erfolgreich und berühmt, als an einem Herbstmorgen eine Hirnblutung ihr Leben schlagartig verändert. Bevor sie vier Jahre später an den Folgen der Krankheit stirbt, schreibt sie dieses Buch, das einzigartige, berührende und schmerzlich ehrliche Einblicke erlaubt. In eindringlichen, ja poetischen Bildern, mit bewundernswerter Kraft und Selbstironie schildert sie, wie es ist, „im Kopf Angst zu haben, und nicht zu verstehen, warum und wovor“.

Wenn eine Begegnung alles verändert M. Lohmann, J. U. Rüffer, 272 Seiten, atp Verlag, ISBN 978-3943064209, 19,80 Euro 25 Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen – darunter ein niedergelassener Internist und Rheumatologe aus Bietigheim – erzählen von Begegnungen mit Patienten, die ihre Sicht auf die Medizin verändert haben. Nicht selten hinterlassen die Hilfesuchenden sehr persönliche Eindrücke und verändern die Einstellung ihrer Behandler nachhaltig. Die Autoren sind sich einig: Vertrauen und Respekt sind die Basis einer positiven Arzt-Patienten-Beziehung.

Medizinische Versorgung zwischen ­Fortschritt und Zeitdruck M. Scherer, J. Berghold, H. Hierdeis, 364 Seiten, Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3525403969, 35,00 Euro Unter dem wachsenden Zeitdruck drohen der Arzt-Patient-Beziehung ökonomische Fremdbestimmung und Marginalisierung. Der Band beleuchtet diese Prozesse unter historischen, philosophischen, natur- und sozialwissenschaftlichen sowie medizinischen und gesundheitspolitischen Blickwinkeln. Die Beiträge bieten unter anderem Einblicke in medizinische Versorgung und Anregungen zur persönlichen Entschleunigung.

Die Notaufnahmeschwester

Referenz Endokrinologie und Diabetologie

I. Wollschläger, 256 Seiten, Penguin, ISBN 978-3328104803, 10,00 Euro

S. Diederich, J. Feldkamp, M. Grußendorf, M. Reincke, 656 Seiten, Thieme, ISBN 978-3132408272, 99,99 Euro

Die erfahrene Notaufnahmeschwester hat schon alles erlebt. In ihrem Buch berichtet sie über ihren Alltag zwischen Leben, Tod und Wahnsinn. Witzig und einfühlsam erzählt sie von ihren skurrilsten, schönsten und berührendsten Alltagserlebnissen, denn selten läuft zwischen Schmerzinfusionen, Gipsverbänden und Röntgenbildern alles nach Plan. Und doch zeigen all ihre Geschichten, dass die Notaufnahme vor allem eines ist: durch und durch menschlich.

Gut verständlich und klar strukturiert liefert der Band verlässliche Antworten auf Fragestellungen zu endokrinologischen und diabetologischen Krankheitsbildern, Leitsymptomen und Methoden. In sich abgeschlossene Kapitel ermöglichen ein angenehmes Arbeiten ohne Querverweise, daher bleibt das umfassende Nachschlagewerk übersichtlich. Hinzu kommen präzise Angaben wie Therapiealgorithmen und Dosierungsempfehlungen.

Das Jahrhundert der Pandemien

Die Hausarztpraxis von morgen

M. Honigsbaum, 480 Seiten, Piper, ISBN 978-3492070836, 24,00 Euro

I. Veit, H. Kamps, B. Huenges, T. Schütte, 200 Seiten, W. Kohlhammer, ISBN 978-3170350861, 29,00 Euro

Der Band erzählt die Geschichten von Massenerkrankungen: Die Spanische Grippe als tragisches Erbe des Ersten Weltkriegs, die Lungenpest 1924, die Papageienkrankheit 1929, Legionärskrankheit, AIDS, SARS, Ebola, Zika und schließlich Covid-19. Wir begegnen engagierten Krankheitsdetektiven, trägen Verwaltungsapparaten und begabten Forscherinnen. Ein fesselnder Bericht über die Grenzen der Wissenschaft und die Zukunft der Menschheit.

Patienten werden immer älter, die sozialen Unterschiede nehmen zu; Digitalisierung und die Erhaltung der Work-Life-Balance sind herausfordernd. Wie mit dieser Komplexität umgegangen werden kann, beschreiben die Autoren mit einer Fülle von Fallbeispielen. Die Hausarztpraxis der Zukunft benötigt kreative Hausärzte, die Zusammenhänge verstehen wollen, kommunikativ kompetent sind und die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen suchen.

398

ÄBW 07 | 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.