Ärzteblatt Baden-Württemberg 07-2025

Page 1


Är zteblatt Baden-Württemberg

Eine

der besten

und exklusivsten Immobilienadressen für Ihre neue Wohnadresse in Stuttgart

Eine der besten und exklusivsten Immobilienadressen für Ihre neue Wohnadresse in Stuttgart

Stuttgart-Nord (Bestlage im Villengebiet Am Bismarckturm) Elegante Villa mit Einliegerwohnung, Schwimmhalle, Doppelgarage, Aufzug, Wohnfläche ca. 434 m², ca. 1.083 m² großes, ebenes Traumgrundstück, gehobene Ausstattung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 117.80 kWh/(m²a), Energie effizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1982. Einzigartiger Villenklassiker in prominenter Traumlage! Kaufpreis € 3.800.000.–

Stuttgart-Nord (Bestlage im Villengebiet Am Bismarckturm) Elegante Villa mit Einliegerwohnung, Schwimmhalle, Doppelgarage, Aufzug, Wohnfläche ca. 434 m², ca. 1.083 m² großes, ebenes Traumgrundstück, gehobene Ausstattung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 117.80 kWh/(m²a), Energie effizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1982. Einzigartiger Villenklassiker in prominenter Traumlage! Kaufpreis € 3.800.000.–

Stuttgart-Höhenlage (Bestlage mit Traumblick, Nähe Geroksruhe/Merzschule)

Stuttgart-Höhenlage (Bestlage mit Traumblick, Nähe Geroksruhe/Merzschule)

Wunderschöne, großzügige und helle Wohnetage mit Loftcharakter für gehobene Wohnansprüche sowie echtem Wohlfühlcharakter, ruhige, sonnige Südlage in Waldnähe, unverbaubarer, herrlicher Traumblick, Wohnfläche ca. 137 m², 3 ½ Zimmer, 2 moderne Bäder, exklusive, moderne Designer-Ausstattung (ein Traum in weiß!), schöner Aussichtsbalkon, Topzustand, 2 große Tiefgaragenplätze, 1 Abstellraum, sofort beziehbar!, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 143 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse E, Bj. 1993. Eine sonnen- und lichtdurchflutete Stadtwohnung für Liebhaber. Kaufpreis € 910.000.–

Wunderschöne, großzügige und helle Wohnetage mit Loftcharakter für gehobene Wohnansprüche sowie echtem Wohlfühlcharakter, ruhige, sonnige Südlage in Waldnähe, unverbaubarer, herrlicher Traumblick, Wohnfläche ca. 137 m², 3 ½ Zimmer, 2 moderne Bäder, exklusive, moderne Designer-Ausstattung (ein Traum in weiß!), schöner Aussichtsbalkon, Topzustand, 2 große Tiefgaragenplätze, 1 Abstellraum, sofort beziehbar!, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 143 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse E, Bj. 1993. Eine sonnen- und lichtdurchflutete Stadtwohnung für Liebhaber. Kaufpreis € 910.000.–Gerlingen

(Bestlage im Villengebiet Waldsiedlung)

Gerlingen (Bestlage im Villengebiet Waldsiedlung) Außergewöhnliche Villa mit Park und Schwimmhalle, Aufzug, Doppelgarage, Wohnfläche ca. 407 m², ca. 1.047 m² großes, ebenes Traumgrundstück, Luxus-Ausstattung, Topzustand, kernsaniert, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 123.1 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energie effizienzklasse D, Bj. 1963. Ein Traumhaus in Traumlage! Kaufpreis € 2.650.000.–

Außergewöhnliche Villa mit Park und Schwimmhalle, Aufzug, Doppelgarage, Wohnfläche ca. 407 m², ca. 1.047 m² großes, ebenes Traumgrundstück, Luxus-Ausstattung, Topzustand, kernsaniert, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 123.1 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energie effizienzklasse D, Bj. 1963. Ein Traumhaus in Traumlage! Kaufpreis € 2.650.000.–

Bauernhaus, Nähe Degerloch

Bauernhaus, Nähe Degerloch Einzigartiges, familiengerechtes und originales Bauernhaus mit separater Einliegerwohnung, herrliche, ruhige und sonnige Toplage, Baujahr 1830, eine stilgerechte Kernsanierung für höchste Ansprüche mit der Kombination aus der guten alten Zeit mit exklusiver stilvoller Ausstattung, Wohnfläche ca. 369 m², 7 Zimmer, herrliches, ebenerdiges ca. 921 m² großes Grundstück. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Ein solches wunderschönes Liebhaberobjekt kommt nahezu nie zum Verkauf, darum sollte man sich eine solche Chance nicht entgehen lassen. Kaufpreis € 1.980.000.–

Einzigartiges, familiengerechtes und originales Bauernhaus mit separater Einliegerwohnung, herrliche, ruhige und sonnige Toplage, Baujahr 1830, eine stilgerechte Kernsanierung für höchste Ansprüche mit der Kombination aus der guten alten Zeit mit exklusiver stilvoller Ausstattung, Wohnfläche ca. 369 m², 7 Zimmer, herrliches, ebenerdiges ca. 921 m² großes Grundstück. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Ein solches wunderschönes Liebhaberobjekt kommt nahezu nie zum Verkauf, darum sollte man sich eine solche Chance nicht entgehen lassen. Kaufpreis € 1.980.000.–

Stuttgart-Degerloch (Eine der schönsten Villen in Bestlage auf der Waldau)

Stuttgart-Degerloch (Eine der schönsten Villen in Bestlage auf der Waldau) Einzigartige, großzügige und herrschaftliche Altbau-Villa, derzeit als 5-Familienhaus genutzt, davon 4 Wohnungen leer und nur 1 Wohnung vermietet, nach Umbau vielseitig nutzbar, Aussichtslage in Waldnähe, Bj. 1900, Wohnfläche ca. 436 m², 17 Zimmer, ca. 1.043 m² großes, sonniges Grundstück, 3 Garagen und 2 KFZ-Stellplätze, Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Eine absolute Rarität und echter Villenklassiker! Kaufpreis € 2.780.000.–

Einzigartige, großzügige und herrschaftliche Altbau-Villa, derzeit als 5-Familienhaus genutzt, davon 4 Wohnungen leer und nur 1 Wohnung vermietet, nach Umbau vielseitig nutzbar, Aussichtslage in Waldnähe, Bj. 1900, Wohnfläche ca. 436 m², 17 Zimmer, ca. 1.043 m² großes, sonniges Grundstück, 3 Garagen und 2 KFZ-Stellplätze, Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Eine absolute Rarität und echter Villenklassiker! Kaufpreis € 2.780.000.–

Stuttgart-Nord (Bestlage mit Traumblick im Villengebiet Killesberg)

Stuttgart-Nord (Bestlage mit Traumblick im Villengebiet Killesberg)

Repräsentative, großzügige und familiengerechte Einfamilien-Villa mit Einliegerwohnung, Doppelgarage, absolut ruhige und sonnige Lage im Grünen, hochwertige Ausstattung, Topzustand, Wohnfläche ca. 249 m², 6 helle Zimmer, ca. 752 m² großes, schönes Grundstück, Doppelgarage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 157.4 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse E, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1981. Perfekte Gelegenheit für Familie!

Repräsentative, großzügige und familiengerechte Einfamilien-Villa mit Einliegerwohnung, Doppelgarage, absolut ruhige und sonnige Lage im Grünen, hochwertige Ausstattung, Topzustand, Wohnfläche ca. 249 m², 6 helle Zimmer, ca. 752 m² großes, schönes Grundstück, Doppelgarage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 157.4 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse E, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1981. Perfekte Gelegenheit für Familie! Kaufpreis € 2.480.000.–

Kaufpreis € 2.480.000.–

Stuttgart-Höhenlage (Bestlage mit Weitblick, Nähe Geroksruhe/Merzschule)

Modernes, extravagantes und exklusives Einfamilien-Designerhaus im Stil eines klassischen Stadthauses, ruhige und sonnige Villenlage mit Weitblick, Wohnfläche ca. 200 m², ca. 618 m² großes, schönes Grundstück, Garage und 2 KfzStellplätze, moderne Designer-Ausstattung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 53 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse B, Energieträger der Heizung: Erdgas und Solarthermie, Bj. 2020. Ein echter Architektur-Wohnklassiker. Kaufpreis € 1.650.000.–

Stuttgart-Höhenlage (Bestlage mit Weitblick, Nähe Geroksruhe/Merzschule) Modernes, extravagantes und exklusives Einfamilien-Designerhaus im Stil eines klassischen Stadthauses, ruhige und sonnige Villenlage mit Weitblick, Wohnfläche ca. 200 m², ca. 618 m² großes, schönes Grundstück, Garage und 2 KfzStellplätze, moderne Designer-Ausstattung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 53 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse B, Energieträger der Heizung: Erdgas und Solarthermie, Bj. 2020. Ein echter Architektur-Wohnklassiker. Kaufpreis € 1.650.000.–

Stuttgart-Möhringen (Bestlage im Wohngebiet Parksiedlung) Wunderschönes, exklusives 1–2-Familienhaus mit Einliegerwohnung, Wohnfläche ca. 219 m², ca. 509 m² großes, ebenes und sonniges Grundstück, Carport und Kfz-Stellplatz, Bestzustand, umfangreich modernisiert, hochwertige Ausstattung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 183.9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse F, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1952. Ein charmantes Wohlfühlhaus! Kaufpreis € 1.650.000.–

Stuttgart-Möhringen (Bestlage im Wohngebiet Parksiedlung) Wunderschönes, exklusives 1–2-Familienhaus mit Einliegerwohnung, Wohnfläche ca. 219 m², ca. 509 m² großes, ebenes und sonniges Grundstück, Carport und Kfz-Stellplatz, Bestzustand, umfangreich modernisiert, hochwertige Ausstattung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 183.9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse F, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1952. Ein charmantes Wohlfühlhaus! Kaufpreis € 1.650.000.–

Bietigheim bei Ludwigsburg (Toplage, Nähe historische Altstadt) Herrschaftliche, großzügige und wunderschöne Fabrikanten-Altbauvilla, Wohnfläche ca. 338 m², 9 Zimmer, ca. 1.250 m² großes, ebenes und sonniges Traumgrundstück, einzigartige und wertvolle, stilvolle OriginalAusstattung mit viel Liebe zum Detail, Garage, Stellplatz, Wohnen im Grünen, schöne Aussichtslage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 200.10 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energieeffizienzklasse G, Bj. 1923. Ein echtes Juwel für Wohnen oder Arbeiten! Kaufpreis € 1.090.000.–

Bietigheim bei Ludwigsburg (Toplage, Nähe historische Altstadt) Herrschaftliche, großzügige und wunderschöne Fabrikanten-Altbauvilla, Wohnfläche ca. 338 m², 9 Zimmer, ca. 1.250 m² großes, ebenes und sonniges Traumgrundstück, einzigartige und wertvolle, stilvolle OriginalAusstattung mit viel Liebe zum Detail, Garage, Stellplatz, Wohnen im Grünen, schöne Aussichtslage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 200.10 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energieeffizienzklasse G, Bj. 1923. Ein echtes Juwel für Wohnen oder Arbeiten! Kaufpreis € 1.090.000.–

Stuttgart-Gänsheide (Bestlage im Villengebiet, Nähe Uhlandshöhe)

Stuttgart-Gänsheide (Bestlage im Villengebiet, Nähe Uhlandshöhe) Einzigartige, prachtvolle JahrhundertwendeVilla, Top-Originalzustand, Stadtblick, Bj. 1906, ca. 350 m² Wohnfläche, ca. 3.100 m² traumhafter, uneinsehbarer Park, 5 Garagen, Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Ein echtes Wohnjuwel der Spitzenklasse! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Einzigartige, prachtvolle JahrhundertwendeVilla, Top-Originalzustand, Stadtblick, Bj. 1906, ca. 350 m² Wohnfläche, ca. 3.100 m² traumhafter, uneinsehbarer Park, 5 Garagen, Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Ein echtes Wohnjuwel der Spitzenklasse! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Weitere interessante Häuser / Villen, Eigentumswohnungen, Bauplätze auf Anfrage in Stuttgart und Umgebung Steffen Böck

Weitere interessante Häuser / Villen, Eigentumswohnungen, Bauplätze auf Anfrage in Stuttgart und Umgebung Steffen Böck Immobilien · Wernhaldenstraße 87 · D 70184 Stuttgart · Telefon 0711 - 23 53

- 23 53 19 www.steffenboeckimmobilien.de · info@steffenboeckimmobilien.de

Im Fokus

Medizin wird weiblich

Dem Trend nicht hinterherlaufen

Der Anteil der berufstätigen Ärztinnen im Gesundheitssektor steigt. Auch im Medizinstudium sind Frauen klar in der Mehrheit. Kein Zweifel: Auch hierzulande „wird die Medizin weiblicher“. Was wird das für Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung haben – und auf die Arbeitsbedingungen, in deren Rahmen Ärztinnen und Ärzte tätig sind? Werden Flexibilisierung der Arbeitszeit, Teilzeitmodelle und Karriereoptionen ungeachtet einer Schwangerschaft oder einer Elternzeit bald mehr zur Selbstverständlichkeit? Wie verändert sich die ärztliche Berufspolitik, wenn es beispielsweise um die Besetzung von (Führungs-)Gremien geht? Es gilt schon jetzt anzupacken, um den Entwicklungen später nicht hinterherzulaufen.

Das Ärzteblatt Baden-Württemberg (ÄBW) nimmt in diesem Jahr auf seinen Titelseiten aktuelle Themen wie die „weiblich werdende Medizin“ buchstäblich „unter die Lupe“. Es sind gewissermaßen die Megathemen und -entwicklungen, die die Ärzteschaft umtreiben und mit denen sie sich beschäftigen soll – und muss. Niemand, der den Arztberuf in der heutigen Zeit ausübt, kommt an ihnen vorbei. Umso mehr ein Grund, dass sich die ÄBW-Covermotive 2025 mit diesen ärztlichen Themen beschäftigen und ihnen die passende Optik geben. Ärztinnen und Ärzte müssen bewerten und Position beziehen, Zukunft mitgestalten und Kompromisse finden … das alles im sowieso schon stressigen Berufsalltag. Und natürlich sind auch die ärztlichen Körperschaften gefragt. Wie positionieren sich Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung in Baden-Württemberg eigentlich zu den Themen, die das ÄBW fokussiert? Wo sie beispielhaft ihre Schwerpunkte setzen und sich engagieren, wird auf Seite 407 aufgezeigt.

Ermöglicht wird die Titelblatt-Serie durch die BadenWürttembergische Bank (BW-Bank). Die Bank verdeutlicht damit ihre enge Beziehung zur Medizin und zur Ärzteschaft im Südwesten. So bieten die Beratungsspezialisten der BW-Bank seit über einem Vierteljahrhundert in ihren Finanz-Zentren Medizin kompetente Unterstützung und Beratung in allen wirtschaftlichen Fragen von Heilberuflern.

Mehr Informationen zum umfangreichen

Leistungsangebot für Heilberufler sowie zu den Kontaktdaten der Finanz-Zentren Medizin in Ihrer Nähe erhalten Sie unter: www.bw-bank.de/heilberufe

E-Mail: heilberufe@bw-bank.de Telefon:

Inhalt

Editorial

Einsamkeit – eine Folge des sozialen Wandels? 404

Kammern und KV

Meldestelle für Gewalt gegen medizinisches Personal 405

Neu erschienen:

Tätigkeitsbericht 2024 405

Ausgabenmoratorium gefährdet Versorgung 406 Medizin wird weiblich 407

Vertreterversammlung der Landesärztekammer

Vermischtes

Namen und Nachrichten Interview:

„Über den Tellerrand hinausschauen“ Substanzielle Stärkung des Gesundheitswesens 1.100 studieren Medizin ohne Abiturr Grenzüberschreitende medizinische Diskussion Engpässe in Hausarztpraxen verschärfen sich Minister Lucha hofft auf Widerspruchslösung

Ausgabenmoratorium gefährdet Versorgung

406

Neue Bücher 416

Veranstaltungsübersicht 417

Zum Gedenken 421 Impressum

ÄrztekammerFortbildungsveranstaltungen

KVBWFortbildungsveranstaltungen

Dieser Ausgabe liegen Prospekte der Baden-Württembergischen Bank, Stuttgart, bei.

Titelthema: Medizin wird weiblich

407

Vertreterversammlung der Landesärztekammer

408

Interview:  „Über den Tellerrand hinausschauen“

413

Soziale Verbundenheit braucht körperliche Nähe, Wärme und reale Begegnungen

Einsamkeit – eine Folge des sozialen Wandels ?

Noch nie war es so einfach, mit Menschen in Kontakt zu treten.

Soziale Medien bieten uns die Möglichkeit, soziale Kontakte ortsund zeitunabhängig zu pflegen. Wie lässt es sich dann erklären, dass wir dennoch unter Einsamkeit leiden?

Ungefähr jede(r) Zehnte in Deutschland leidet unter Einsamkeit. Von Einsamkeit sind alle Altersgruppen betroffen. Besonders alarmierend ist, dass sich die Einsamkeit seit 2013 insbesondere in den Altersgruppen der 18- bis 29- und 30- bis 49-Jährigen verdoppelt hat, während die Häufigkeit der Einsamkeit in der Altersgruppe der über 75-Jährigen weitestgehend gleichgeblieben ist. Die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen zeigt durch den Anstieg die höchste Einsamkeit aller Altersgruppen. – Dies sind nur einige Ergebnisse des Einsamkeitsbarometers 2024 des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

In der Wissenschaft wird Einsamkeit als unangenehmer Gefühlszustand definiert, der aus der „wahrgenommenen Diskrepanz zwischen gewünschten und vorhandenen sozialen Beziehungen entsteht“. Dieses Zitat von Perlman und Peplau basiert auf der Annahme, dass Menschen ein Grundbedürfnis nach sozialen Beziehungen und sozialer Verbundenheit haben. Wird dieser „Hunger“ nach sozialen Kontakten und Beziehung nicht gestillt, tritt ein negativer und belastender Gefühlszustand ein.

Das Erleben von sozialer Verbundenheit braucht körperliche Nähe, Wärme und reale Begegnungen im Hier und Jetzt. Wenn wir das nicht mehr haben, fehlt etwas Grundlegendes. Berührungen durch Händedruck oder Umarmungen zur Begrüßung sind online nicht möglich. Ferner stellen parasoziale Beziehungen, wie sie in den sozialen Medien gelebt werden, ein Risiko für die weitere Zunahme der Einsamkeit dar.

Diese „Scheinfreundschaften“ sind definiert als einseitige persönliche Verbindungen, die Menschen zu Medienfiguren eingehen (z. B. Influencer), ohne dass eine wechselseitige Interaktion eintritt. Neue Formen von Parasozialität lassen sich aktuell zwischen Menschen und sozialen Chatbots beobachten, die zum digitalen Beziehungsaufbau mit einer Software führen. Die übermäßige Beschäftigung mit sozialen Medien beziehungsweise Chatbots kann zur Vernachlässigung realer sozialer Beziehungen führen. Von diesem sozialen Wandel sind im besonderen Maße Jugendliche und junge Erwachsene betroffen.

Einsamkeit ist kein Synonym für soziale Isolation beziehungsweise Alleinsein. Menschen können sich einsam fühlen, unabhängig davon, ob sie sozial gut integriert sind oder nicht. Menschen berichten beispielsweise, dass sie kein Vertrauen in Beziehungen haben und keine soziale Verbundenheit zulassen, da sie fortwährend Angst haben, verlassen zu werden. Für diese Menschen ist Einsamkeit zu einem existentiellen Grundgefühl geworden, welches das Leben begleitet. Die Betroffenen berichten von Gefühlen des Nicht-Dazugehörens, der Leere, der Entfremdung von Freunden und der Welt.

Ferner führen ungünstige Muster der Beziehungsgestaltung häufig zu wiederkehrenden und frustrierenden Kontaktabbrüchen und zu Einsamkeit. Unsere Beziehungsgestaltung ist Ausdruck von mehr oder weniger bewussten Beziehungswünschen und -ängsten. Diese können in Beziehungen zu interaktionellen

Dynamiken führen, die es erschweren, eine Beziehung stabil aufrechtzuerhalten und in einen positiven emotionalen Austausch zu treten. Die Betroffenen sind meist blind für diese Muster, sodass es sinnvoll ist, im Rahmen einer Psychotherapie diese Beziehungsmuster zu identifizieren und zu bearbeiten.

Chronische Einsamkeit ist ein anerkannter Risikofaktor für psychische und körperliche Erkrankungen. Die Grenzen von Einsamkeit, sozialer Verarmung und psychischen Erkrankungen sind fließend. Dies zeigte sich im gigantischen „Feldversuch“ der CoronaPandemie: Die Zahl der Patientinnen und Patienten beispielsweise mit einer stationär behandlungsbedürftigen Essstörung in psychosomatischen Einrichtungen stieg im Rahmen der sozialen Isolierung auf das 2,5 bis 3,0-Fache an. Des Weiteren verstärken sich Krankheiten und Einsamkeit im Sinne eines Teufelskreises gegenseitig. Einsamkeit ist ebenfalls assoziiert mit einem gehäuften Auftreten von körperlichen Erkrankungen, wie kardiovaskulären, metabolischen sowie demenziellen Erkrankungen. Somit stellt Einsamkeit ein relevantes Gesundheitsrisiko dar und geht mit einem signifikanten Verlust an Lebensjahren einher. In der Behandlung von psychischen und körperlichen Erkrankungen sollte die toxische Wechselwirkung von Einsamkeit gezielt adressiert und mitbehandelt werden.

Einsamkeit stellt ein relevantes gesamtgesellschaftliches Problem dar und erfordert Maßnahmen auf gesellschaftlicher, kommunaler und individueller Ebene. Im Gesundheitssystem sollte Einsamkeit routinemäßig erfasst werden, um frühzeitig präventive Maßnahmen einleiten zu können. Angesichts der Bedeutung des Risikofaktors Einsamkeit sollte die Prävention von Einsamkeit – ähnlich wie die Prävention des Rauchens – zu einem nationalen Gesundheitsziel erklärt werden.

Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg

Prof. Dr. H.-C. Friederich

Studien und Umfragen zeigen, dass Gewalt gegenüber Ärztinnen und Ärzten und ihren Teams im Arbeitsumfeld zunimmt. Hierbei kommt es nicht nur zu verbalen Drohungen und Beschimpfungen, sondern auch zu handfesten körperlichen Attacken. Allerdings sprechen Betroffene nur ungern über Konflikte mit aggressiven Patienten und / oder deren Angehörigen.

Um eine konkrete Vorstellung über Zahlen und Formen von ausgeübter Gewalt zu erhalten, hat die Landesärztekammer Baden-Württemberg jetzt eine Meldestelle für Gewalt gegen medizinisches Personal eingerichtet. Damit möchte sie auf soliden Grundlagen beruhende Fakten schaffen. Alle Meldungen sind freiwillig und erfolgen anonym.

Wer kann eine Meldung abgeben? – Über einen Online-Fragebogen haben Ärztinnen und Ärzte aus

allen Fachgebieten und Tätigkeitsbereichen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, innerhalb weniger Minuten Gewaltvorfälle an die Landesärztekammer Baden-Württemberg anonym zu melden. Es können auch Gewaltvorfälle gegen Mitarbeitende (MFA etc.) erfasst werden.

Was kann gemeldet werden? –Gemeldet werden können körperliche und/oder verbale Attacken und anderweitig aggressives und übergriffiges Verhalten von Patienten und/oder deren Angehörigen gegen Ärztinnen und Ärzte sowie deren Mitarbeitende.

Wie läuft die Auswertung? – Die gemeldeten Daten werden von der Landesärztekammer Baden-Württemberg statistisch ausgewertet. Diese Auswertungen bringt sie anschließend in den Dialog mit Politik und Öffentlichkeit ein, um das medizinische Personal besser zu schützen. Zudem können die erhobenen Informa-

Weitere Anlaufstationen und Hilfestellungen

Die Landesärztekammer bietet online Informationen für ihre Mitglieder, wie Gewalt vorgebeugt werden kann und welche weiteren Maßnahmen im Fall des Falles ergriffen werden können (www.aerztekammer-bw.de/gewalt). Auch im Fortbildungsangebot der Ärztlichen Selbstverwaltung finden sich immer wieder hilfreiche Angebote wie Deeskalationstrainings für die Praxis. Zudem ist bei der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg eine Ärztliche Vertrauensperson gegen Diskriminierung tätig.

tionen Grundlage für weitere anlassbezogene Maßnahmen der Landesärztekammer sein.

Maßnahme nach unmittelbar erfahrener Gewalt: Die Landesärztekammer empfiehlt allen Betroffenen, unmittelbar nach körperlichen und / oder verbalen Gewaltvorfällen die Erstattung einer Anzeige bei der Polizei zu erwägen.

Meldestelle Gewalt

Darstellung vielfältiger Aufgaben und Aktivitäten der Ärztekammer und ihrer Gremien

Neu erschienen: Tätigkeitsbericht 2024

Der neue Tätigkeitsbericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg für das Jahr 2024 ist erschienen. Er stellt in ansprechendem Design die vielfältigen Aufgaben und Aktivitäten der Ärztekammer und ihrer Gremien vor. Auf über

190 Seiten finden Leserinnen und Leser viele nützliche Informationen und Wissenswertes zur ärztlichen Selbstverwaltung in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen: www.aerztekammer-bw.de/tb

Sonographie-Fortbildungen 2. Halbjahr

Jeder Kurs bietet Theorie und Praxis in einem kombinierten Lernformat. Die Zertifizierung erfolgt mit 4 Punkten durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Mi., 16.07.2025, 16:00 –19:15 Uhr – Sonographie in der Inneren Medizin

Mi., 17.09.2025, 16:00 –19:15 Uhr – Notfallsonographie: Der Patient mit Bauchschmerz

Mi., 15.10.2025, 16:00 –19:15 Uhr – Farbdopplersonographie (Technik, Anwendung) Jetzt anmelden!

Haben Sie Fragen?

Tel. 071175859700

Anzeige

Budgetierungen und Ausgabensteigerungen bedrohen Finanzierungsbasis vieler Praxen

Ausgabenmoratorium gefährdet Versorgung

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung

Baden-Württemberg (KVBW), Dr. Karsten Braun, hat Anfang Juni die wiederholten Forderungen einzelner Krankenkassen und deren Spitzenverbandes nach einem Ausgabenmoratorium zurückgewiesen. „Wir sehen die Engpässe der Krankenkassen. Aber ein Ausgabenmoratorium, quasi als

1. Au age 2017, ISBN 978-3-87247-773-6

Gebunden, 208 Seiten, Preis € 38,–

Rasenmäher, ist weder sinnvoll noch sachgerecht. Es würde die Versorgung gefährden. Das dürfen wir auf keinen Fall zulassen.“

Dr. Braun verwies auf die bislang bestehenden Engpässe in der ambulanten Versorgung. „In den Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten findet jeden Tag der Großteil der Versorgung statt. Schon heute ist durch Budgetierungen und Ausgabensteigerungen die Finanzierungsbasis vieler Praxen gefährdet. Das würde unweigerlich zu weiteren Versorgungsengpässen mit erheblichen Folgen führen. Das kann nicht im Interesse der Krankenkassen oder der Politik sein.“

Der KVBW-Chef weiter: „Wir haben nicht nur eine Verantwortung für die Finanzen der Krankenkassen, sondern

für die Versorgung. Dafür müssen weiterhin die Mittel zur Verfügung stehen. Der ambulante Sektor macht ohnehin nur 16 Prozent der Leistungsausgaben der GKV aus, obwohl 97 Prozent aller Behandlungsfälle in den Praxen erfolgen.

Außerdem hat er im Vergleich zu den sonstigen GKV-Ausgaben weit unterdurchschnittliche Steigerungsraten in den letzten Jahren. Laut Honorarbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung liegen die Umsatzsteigerungen der Praxen unter der Inflationsrate.

Geschichte(n) der Medizin, BAND

Nach dem großen Erfolg der der Abschluss der Trilogie vor. und Autoren erzählen einmal ßende Geschichte(n) der Medizin und Forscher.

Selbstverständlich benötigt die gesetzliche Krankenversicherung eine mittel- und langfristige Finanzierungssicherheit. Dafür brauchen wir tragfähige Lösungen, insbesondere bei versicherungsfremden Leistungen.“

Geschichte(n) der Medizin, BAND 3

Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Bände liegt der Abschluss der Trilogie vor. Renommierte Autorinnen und Autoren erzählen einmal mehr lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher.

Wie kam es beispielsweise zur Wer war Avicenna? Warum berühmt? Welchen Ein uss Fernen Osten? An welcher geheimnisvollen der Entdecker der elektromagnetischen aus einem Mädchen des Bürgertums Deutschlands? Wie kam es, dass krankheit des 18. Jahrhunderts machen einen „guten Arzt“ Gemeinsam ist allen historischen spürbare Ein uss auf die Gegenwart, gonisten und die damit verbundenen Innovationen wäre die moderne Form kaum vorstellbar! Die populärwissenscha lich geschichte(n) fasziniert nicht wieder für überraschende

Wie kam es beispielsweise zur Entdeckung der „Perkussion“? Wer war Avicenna? Warum wurde der Name Goldberg berühmt? Welchen Ein uss nahm deutsche Medizin auf Fernen Osten? An welcher geheimnisvollen Krankheit litt der Entdecker der elektromagnetischen Wellen? Wie wurde aus einem Mädchen des Bürgertums die erste Frauenärztin Deutschlands? Wie kam es, dass die Hypochondrie zur Modekrankheit des 18. Jahrhunderts avancierte? Welche Kriterien machen einen „guten Arzt“ im Wandel der Zeiten aus?

Geschichte(n) der Medizin, Band 3

Das Buch richtet sich daher Laien wie Fachleute.

Stimmen zu Geschichte(n)

Gemeinsam ist allen historischen Erzählungen der deutlich spürbare Ein uss auf die Gegenwart, denn ohne ihre Protagonisten und die damit verbundenen Erkenntnisse und Innovationen wäre die moderne Medizin in ihrer heutigen Form kaum vorstellbar!

Wie kam es beispielsweise zur Entdeckung der „Perkussion“? Wer war Avicenna? Warum wurde der Name Goldberg so berühmt? Welchen Ein uss nahm deutsche Medizin auf den Fernen Osten? Die populärwissenschaftlich aufbereitete Welt der Medizingeschichte(n) fasziniert nicht nur, sie sorgt auch immer wieder für überraschende Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse.

Auch im dritten Band erzählen renommierte Autorinnen und Autoren lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher. Das Buch richtet sich daher gleichermaßen an medizinische Laien wie Fachleute. Die ersten beiden Bände sind leider vergriffen.

Jetzt

„Eine bunte Sammlung und populärwissenschaftlichen Beim Lesen hat man das man sich durch die Medizingeschichte.“ Stuttgarter Nachrichten

Die populärwissenscha lich au ereitete Welt der Medizingeschichte(n) fasziniert nicht nur, sie sorgt auch immer wieder für überraschende Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse.

GdM_Band_3_Umschlag.indd

„Im Kopf des Lesers entsteht Deutsches Ärzteblatt

Das Buch richtet sich daher gleichermaßen an medizinische Laien wie Fachleute.

Stimmen zu den drei Bänden Geschichte(n) der Medizin

Anzeige

Geschichte(n)

Titelthema:

der Medizin, BAND 3

Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Bände liegt jetzt der Abschluss der Trilogie vor. Renommierte Autorinnen und Autoren erzählen einmal mehr lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher.

IÄrzteblatt

Baden-Württemberg

Wie kam es beispielsweise zur Entdeckung der „Perkussion“? Wer war Avicenna? Warum wurde der Name Goldberg so berühmt? Welchen Ein uss nahm deutsche Medizin auf den Fernen Osten? An welcher geheimnisvollen Krankheit litt der Entdecker der elektromagnetischen Wellen? Wie wurde aus einem Mädchen des Bürgertums die erste Frauenärztin Deutschlands? Wie kam es, dass die Hypochondrie zur Modekrankheit des 18. Jahrhunderts avancierte? Welche Kriterien machen einen „guten Arzt“ im Wandel der Zeiten aus?

der beiden ersten Bände liegt jetzt vor. Renommierte Autorinnen einmal mehr lebendige und mitreiMedizin über Krankheiten, Ärzte

Gemeinsam ist allen historischen Erzählungen der deutlich spürbare Ein uss auf die Gegenwart, denn ohne ihre Protagonisten und die damit verbundenen Erkenntnisse und Innovationen wäre die moderne Medizin in ihrer heutigen Form kaum vorstellbar!

unterbrechen mitunter die Weiterbildung oder die Berufstätigkeit. Zuversichtlich macht, dass auch die Väter der kleinen Kinder immer häufiger ebenfalls Elternzeit in Anspruch nehmen. Auch Kolleginnen in der vertragsärztlichen Versorgung reduzieren ihre Tätigkeit im Umfeld von Schwan gerschaft und Geburt und werden auf Antrag vom ärztlichen Bereitschafts dienst befreit. Auch wenn immer mehr Leitungspositionen mit Chefund Oberärztinnen besetzt sind, ist hier in vielen Fachgebieten noch kein Gleichstand erreicht.

Die populärwissenscha lich au ereitete Welt der Medizingeschichte(n) fasziniert nicht nur, sie sorgt auch immer wieder für überraschende Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse.

jetzt

Autorinnen mitreiÄrzte

zur Entdeckung der „Perkussion“? wurde der Name Goldberg so nahm deutsche Medizin auf den geheimnisvollen Krankheit litt elektromagnetischen Wellen? Wie wurde Bürgertums die erste Frauenärztin dass die Hypochondrie zur ModeJahrhunderts avancierte? Welche Kriterien im Wandel der Zeiten aus? historischen Erzählungen der deutlich Gegenwart, denn ohne ihre Protaverbundenen Erkenntnisse und moderne Medizin in ihrer heutigen

schen Gesundheitswesen in einigen Jahren bei zwei Dritteln liegen.

Das Buch richtet sich daher gleichermaßen an medizinische Laien wie Fachleute.

Stimmen zu den drei Bänden

Geschichte(n) der Medizin

„Eine bunte Sammlung von unterhaltsamen und populärwissenschaftlichen Aufsätzen. Beim Lesen hat man das Gefühl, als google man sich durch die Medizingeschichte.“ Stuttgarter Nachrichten

lich au ereitete Welt der Medizinnicht nur, sie sorgt auch immer Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse. gleichermaßen an medizinische

Dieser Trend betrifft die Gesundheitsberufe allerdings nicht einheitlich: So ändern sich die Geschlechterverhältnisse in der Pflege deutlich langsamer: 2002 waren 14,6 Prozent der Krankenpflegekräfte männlich. Ihr Anteil lag 2022 nur geringfügig erhöht bei 17,6 Prozent. Noch deutlicher zeigt sich der „Frauenberuf“ bei den Hebammen. Hier stieg der Anteil der männlichen Hebammen in zwanzig Jahren von 0,2 nur auf 0,4 Prozent.

Noch 2013 stellten die Ärzte rund zwei Drittel unserer Mitglieder, während wir heute nahezu gleich viele Ärztinnen

„Im Kopf des Lesers entsteht ein ‚Big Picture‘.“ Deutsches Ärzteblatt

m Jahr 1898 beschäftigte sich der Deutsche Ärztetag in einem eigenen Tagesordnungspunkt mit dem „drohenden Einbruch von Frauen in die Männerdomäne“. Diese Entwicklung hat sich glücklicherweise stetig fortgesetzt, bis heute. Die deutliche Mehrheit der Studienanfänger im Fach Medizin sind heute Frauen. Medizin ist männlich und weiblich. Weder Frauen noch Männer an sich sind „die Besseren“. Gut sind zumeist diejenigen, die Spaß an ihrer Tätigkeit haben und für die das Arztsein nicht nur irgendein Job, sondern Berufung ist. Seit geraumer Zeit steigt auch der Anteil der an der ärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärztinnen kontinuierlich um rund einen Prozentpunkt jährlich an und hat 2022 erstmals einen Anteil von mehr als 50 Prozent erreicht. Sowohl der Trend als auch der Frauenanteil unterscheiden sich allerdings zwischen den Fachgruppen zum Teil deutlich: Insbesondere in der psychotherapeutischen Medizin stellen die Frauen die deutliche Mehrheit, während in den chirurgischen Fächern nach wie vor weniger Ärztinnen als Ärzte arbeiten. Dennoch: Das Geschlechterverhältnis unter den Ärztinnen und Ärzten wird sich in absehbarer Zeit komplett drehen. 73,2 Prozent der Medizin-Erstsemester waren 2021 Studentinnen, im selben Jahr waren 71 Prozent der Absolventinnen und Absolventen weiblich. Folglich wird der Anteil der Ärztinnen im deut-

ISBN 978-3-87247-773-6

den drei Bänden Geschichte(n) der Medizin Sammlung von unterhaltsamen populärwissenschaftlichen Aufsätzen. das Gefühl, als google Medizingeschichte.“

entsteht ein ‚Big Picture‘.“

„Perkussion“? so auf den litt wurde Frauenärztin ModeKriterien deutlich Protaund heutigen MedizinAha-Erlebnisse. medizinische

Die Erwerbsbiografien von Männern und Frauen unterscheiden sich aber nicht nur nach den Fachgebieten. Schwangerschaft, Beschäftigungsverbote und gesetzlicher Mutterschutz

Die Ärztekammer ist die Berufsvertretung aller Ärztinnen und Ärzte. Seit Jahren beobachten wir, dass der Anteil der Ärztinnen in unseren Gremien kontinuierlich naturgemäß etwas hinter dem Verhältnis der Berufs anfängerinnen und -anfänger hinterher. Viele junge Kolleginnen und Kollegen sehen ihren Schwerpunkt zunächst in der Weiterbildung, im Aufbau eines stabilen beruflichen und auch fa miliären Umfelds und finden erst später in die Berufspolitik. Ich wünsche mir, dass uns auch jüngere Ärztinnen und Ärzte zunehmend ihre Zeit und ihre Expertise zur Verfügung stellen.

Präsident der Landesärzte Baden-Württemberg

Helfen kann eine Änderung der allgemeinen Rahmenbedingungen: Dazu zählt die kontinuierliche Ver besserung der Arbeitsbedin gungen, vor allem die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Verlässliche Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle, sowie eine flexible und an die Dienstzeiten angepasste Kinderbetreuung müssen weiter ausgebaut werden. Bei allem ist zu bedenken, dass künftig – zu mindest statistisch betrachtet – drei junge Kolleginnen und Kollegen nötig sind, um zwei in Pension gehende Ärztinnen und Ärzte zu ersetzen. Die Veränderungen der Arbeitsbedingungen

dass Ärztinnen unter den Existenzgründern mittlerweile sogar in der Mehrheit

Geschichte(n) der Medizin

,

Herausgeber

ger eine Tätigkeit in Anstellung, Teilzeit oder in kooperativer Form. Die Arztzeit nimmt durch derartige Modelle kontinuierlich ab. Deshalb treten wir dafür ein, dass die Politik die Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung verbessert und auch die Zahl der Medizinstudienplätze ausbaut.

Dr. K. Braun

Vorsitzender des Vorstands der KVBW

„Führen in Teilzeit“ darf beim Job -

hen und Arbeitgeber müssen „mitspielen“. Gerade in Zeiten des sich immer weiter zuspitzenden Fachkräftemangels besteht hier die Chance, sich als moderner Arbeitgeber mit guten Berufsperspektiven zu präsentieren.

Oliver Erens und Andreas Otte

Aktuelle

Vertreterversammlung der Landesärztekammer

Auch 2025 ist das „Fahrwasser“ nicht ruhiger geworden: Mit der neuen Bundesregierung stellt sich die Frage, wie die Gesundheitspolitik der kommenden Jahre aussehen wird.

Die Belastungen für den Gesundheitssektor sind enorm, nach wie vor wird „am Anschlag“ gearbeitet. Es braucht Veränderungen, um zukunftsfähig zu bleiben. Ebenso relevant ist die Weiterentwicklung der ärztlichen Fort- und Weiterbildung sowie die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen. Ärztinnen und Ärzte müssen „up to date“ bleiben, fachlich allen Herausforderungen gewachsen sein und sich auf ihre Teams verlassen können.

Um diese Themen zu diskutieren, sich gemeinsam ein Bild machen und wichtige gesundheitspolitische Weichenstellungen vornehmen zu können, trafen sich die Mitglieder der

Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg Ende Juni zu ihrer ersten Sitzung des Jahres 2025

Aktueller Lagebericht

Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg, thematisierte gleich zu Beginn seines Berichts zur Lage die – auch allgemeinpolitische – Krisensituation. Meldungen über Gewalt bestimmten den Alltag, Krieg und das Recht des Stärkeren seien scheinbar normal geworden. „Es ist ein düsteres Bild“, so Dr. Miller. Wie also müsse effektive Krisenbewältigung unter solchen Umständen aussehen? Der Kammerpräsident ließ keinen Zweifel daran: Bei allen gesellschaftlichen Anstrengungen sei in jedem Fall auch die Ärzteschaft mit ihrem medizinischen und gesundheitspolitischen Know-how einzubeziehen.

Beispielhaft zeigte Dr. Miller auf, dass sich die ärztliche Selbstverwaltung bereits an zahlreichen Stellen einbringt und zur gesellschaftlichen Stabilität beiträgt. So sei die Ärztekammer Teil einer Initiative, um den Kinderschutz im Land voranzubringen. Und sie hat jüngst ein OnlinePortal eingerichtet, über das Gewalt gegen medizinisches Personal gemeldet werden kann (siehe Seite 405).

Wichtig sei kammerseitig auch, „auf klassische Weise“ die Rahmenbedingungen ärztlichen Wirkens zu stärken. Die Ärztekammer bringe eine moderne ärztliche Fort- und Weiterbildung mit klarem und einfachem Regelwerk voran, bestonte Dr. Miller. Zudem würden Online-Services wie beispielsweise das Verfahren zur Kammerbeitragsveranlagung oder die Beantragung und Anerkennung von Fortbildungspunkten konsequent ausgebaut.

Einen Fokus legte der Präsident im Bericht auch auf die Erfolge in Zeiten des Fachkräftemangels mit einer hoch qualifizierten Ausbildung und guten Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten, um Medizinische Fachangestellte (MFA) für die Praxen zu gewinnen und zu halten.

Ausländische Ärztinnen und Ärzte sollen in die Versorgung intergriert werden. „Sie gehören zu uns“, sagte Dr. Miller. Seit Jahren führten die Bezirksärztekammern die Fachsprachenprüfung durch, in diesem Jahr habe die Selbstverwaltung auch die Organisation der Kenntnisprüfungen vom Land übertragen bekommen. Wichtig sei aber vor allem, ausländische Kolleginnen und Kollegen durch eine gute Willkommenskultur zu integrieren. Hier leisteten Bezirksärztekammern und Ärzteschaften vor Ort hervorragende Arbeit.

Kammerpräsident Dr. Miller brachte zum Ende seiner Rede die Anstrengungen der Kammer unter dem Applaus der Delegierten auf den Punkt: Die ärztliche Standesvertretung werde weiterhin ihren Beitrag dazu leisten, das einzigartige hiesige Gesundheitssystem mit einer solidarisch finanzierten Spitzenmedizin zukunftsfähig zu halten – und trage damit zur Stabilität der Gesellschaft bei.

Gemeinsamer Neubau in Freiburg

Schon länger ist offizielle Beschlusslage, dass die Bezirksärztekammer Südbaden und die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg in Freiburg gemeinsam ein neues Verwaltungsgebäude bauen. In den bisherigen Räumlichkeiten besteht erheblicher Sanierungsstau, und der

Bedarf an Büro- und Konferenzräumen ist deutlich gewachsen. Der Altbau des gemeinsamen Ärztehauses von 1965 wird daher vollständig abgerissen, der Erweiterungsbau von 1983 komplett entkernt, energetisch saniert und funktional neu strukturiert. Die Bauarbeiten werden Mitte 2026 beginnen.

Südbadens Kammerpräsidentin Dr. Paula Hezler-Rusch erinnerte daran, dass mit dem Neubau des Verwaltungsgebäudes die baulichen Voraussetzungen für moderne Arbeitswelten und eine nachhaltige Weiterentwicklung der regionalen Präsenz der Ärztekammer geschaffen werden. So entstehe ein Ort für Mitglieder und Mitarbeitende, der zur Stärkung der dezentralen Struktur beitrage.

Die Rechnungsführerin Dr. Gisa Weißgerber und der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Prof. Dr. Michael Faist, informierten die Vertreterversammlung über die Kosten- und Finanzierungsplanung: Der Kostenanteil für die Ärztekammer beträgt rund 24 Millionen Euro. Die Baukosten sollen in den Jahren 2026 bis 2030 mit einem Zusatzbeitrag von jährlich zirka 0,06 Prozent aufgebracht werden. Die exakt benötigten Mittel werden jährlich mit dem Haushaltsplan beschlossen. In Kenntnis aller Fakten stimmte die Vertreterversammlung daraufhin mit überwältigender Mehrheit der weiteren Planung sowie der Bauausführung zu.

Finanzen und Gebührenordnung

Nach dem Vortrag von Dr. Ulrich Mohr, dem Berichterstatter über die Jahresrechnung, stimmten die Delegierten dem Jahresabschluss 2024 zu.

Rechnungsführerin Dr. Weißgerber gab einen Finanzzwischenbericht. Kammervizepräsidentin Agnes Trasselli stellte punktuellen Änderungsbedarf an der Gebührenordnung (hinsichtlich Facharztprüfung, Ethik-Kommission, PID-Ethikkommission sowie Fortbildung) vor; die Delegierten stimmten den Änderungsvorschlägen uneingeschränkt zu.

Unabhängigkeit

ärztlicher Fortbildung gestärkt

Die Vertreterversammlung hat einer grundlegend überarbeiteten Fortbildungsordnung zugestimmt. Damit werden künftig klarere Regelungen für das Sponsoring von Fortbildungsveranstaltung gelten. Unter anderem kommen bei den Anerkennungskriterien für ärztliche Fortbildungsveranstaltungen stärker die Gebote von Neutralität, Transparenz und Unabhängigkeit zum Tragen, wie Dr. Jürgen de Laporte, der Vorsitzende des Fortbildungsausschusses, darstellte.

In der neuen Fortbildungsordnung heißt es nun konkret: „Die Fortbildungsmaßnahme muss die Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen wahren und diese darf nicht zugunsten wirtschaftlicher Interessen beeinflusst werden. Dies setzt insbesondere voraus, dass die Fortbildungsmaßnahme weder direkt noch indirekt darauf abzielt oder in Kauf nimmt, medizinische Entscheidungen der Teilnehmenden aufgrund wirtschaftlicher Interessen der Anbietenden, Mitwirkenden oder Dritter zu beeinflussen.“

Damit ausreichend Zeit für verwaltungsseitig notwendige Anpassungen bleibt, wird die neue Fortbildungsordnung im Juli nächsten Jahres – nach vorheriger Bekanntmachung im Ärzteblatt Baden-Württemberg –in Kraft treten.

Telenotärztliche Versorgung

Kammerpräsident

Dr. W. Miller

Seit Juli 2024 gilt in Baden-Württemberg ein neues Rettungsdienstgesetz. Darin ist unter anderem geregelt, dass auch Telenotärztinnen und -ärzte am Rettungsdienst mitwirken können. Es handelt sich dabei um Ärztinnen und Ärzte, die im Rettungsdienst als Notärztinnen und Notärzte erfahren sind und mittels Telekommunikation Sprach- und gegebenenfalls Sichtkontakt zu einem Rettungsmittel und dessen Besatzung vor Ort haben. Die landesweite Umsetzung ist bis Dr. U. Mohr

Prof. Dr. M. Faist
Dr. P. Hezler-Rusch
Dr. G. Weißgerber

Kammervizepräsidentin A.

Ende 2030 vorgesehen; vorher sollen zwei Pilotbereiche in Ludwigsburg und Freiburg den Testbetrieb aufnehmen.

Ziele des telenotärztlichen Systems sind unter anderem die Ermöglichung einer Ferndiagnostik und -behandlung durch Telenotärztinnen und Telenotärzte an einem Telearbeitsplatz zur Beratung und Unterstützung des im Einsatz befindlichen Rettungsdienstpersonals vor Ort, Delegation heilkundlicher Maßnahmen an die vor Ort befindlichen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Verkürzung des arztfreien Intervalls bis zum Eintreffen einer Notärztin oder eines Notarztes vor Ort sowie Verkürzung der notärztlichen Bindezeiten und Verringerung der Einsatzzahlen ärztlicher besetzter Rettungsmittel.

Die Vertreterversammlung hat nun festgelegt, dass Voraussetzung für den Erwerb der Qualifikation Telenotärztin/-arzt umfassende notärztliche Erfahrung sowie die Teilnahme an einer entsprechenden Fortbildung auf Basis des Bundesärztekammer-Curriculums ist. Dieses enthält umfassende theoretische Lerninhalte. Zusätzlich werden in der Fortbildung auch landesrechtliche Aspekte sowie die landesspezifischen strukturellen und organisatorischen Besonderheiten vermittelt.

Berufsordnung

Die Vertreterversammlung nahm wenige punktuelle Anpassungen in

Entschließungen

der Berufsordnung vor, unter anderem bei den Themen Fortbildung und Forschung. Diese Änderungen werden nach Genehmigung durch das Sozialministerium im Ärzteblatt BadenWürttemberg bekanntgemacht und treten anschließend in Kraft.

Validierungsverfahren

Das Berufsvalidierungsverfahren wurde 2024 neu eingeführt. Im Zuge eines solchen Validierungs- oder Feststellungsverfahrens können Menschen, die langjährige Berufserfahrung, aber keinen offiziellen Berufsabschluss haben, ihre in der Praxis erworbenen Kompetenzen mit den Anforderungen des geltenden Berufsbildungssystems vergleichen und bewerten lassen.

Da die Ärztekammer zuständige Stelle für den Ausbildungsberuf der Medizinischen Fachangestellten ist, muss sie Regelungen für dieses Verfahren schaffen, berichtete die Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses, Dr. Sophia Blankenhorn. Daraufhin beschlossen die Delegierten die Einrichtung sogenannter Feststellungstandems, die aus je einer beauftragten Person der Arbeitgeber- und der Arbeitnehmerseite aus den MFAPrüfungsausschüssen bestehen.

Nachhaltigkeitsbericht

Der Klimaschutzbeauftragte der Landesärztekammer, Dr. Robin Maitra, legte den Delegierten den jährlichen

Die Vertreterversammlung fasste mehrere Entschließungen, die wir aus Platzgründen nur stark verkürzt wiedergeben. Alle Beschlüsse sind jedoch im Volltext auf der Website der Landesärztekammer Baden-Württemberg nachlesbar (www.aerztekammer-bw.de/entschliessungen).

Ärztliche Grundhaltung: Die Kammer setzt sich für die Stärkung einer demokratischen und das Wohl des einzelnen Patienten ins Zentrum stellenden ärztlichen Grundhaltung ein und wendet sich entschieden gegen eine offene Diskriminierung oder stille Stigmatisierung.

Klimafolgen: Praxen, Krankenhäuser und weitere Gesundheitseinrichtungen sollen für die klimaresiliente Versorgung ertüchtigt werden.

Böllerverbot: Die Landesregierung wurde aufgefordert, auf ein Verbot von privaten Silvesterfeuerwerken hinzuwirken und die Einrichtung von Böllerverbotszonen zu unterstützen.

Nachhaltigkeitsbericht vor. (Zur Erinnerung: 2021 hatte die Vertreterversammlung für die Ärztekammer den Weg freigemacht, bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen.) Deutlich wurde im Bericht, dass Landesärztekammer und Bezirksärztekammern „Hand in Hand“ arbeiten, um mit kleinen und großen zielgerichteten Aktivitäten CO₂-Emissionen zu senken. Dr. Maitra nannte beispielhaft Umstellung auf Ökostrom, Austausch der Gasheizung durch umweltfreundliche Technologie, Photovoltaik-Anlagen, Förderung der E-Mobilität – das alles gehört genauso zum Maßnahmenkatalog wie das Bemühen um regionale sowie umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, Müllvermeidung, Videokonferenztechnik zur Reduzierung von Fahrtwegen oder die Förderung von Klima-Kompensationsprojekten. Für die Landesärztekammer konnte der CO₂-Gesamtverbrauch laut Bericht von 2022 bis 2024 bereits um 31,6 Tonnen reduziert werden. Der Klimaschutzbeauftragte skizzierte zudem einige nach außen gerichtete Aktivitäten der Ärztekammer in Sachen Klimawandel und Bevölkerungsaufklärung. Beispielhaft nannte er die kammerseitige Mitarbeit an Hitzeaktionsplänen für Kommunen sowie ihr Mitwirken im Aktionsbündnis Klimawandel und Gesundheit. Die Delegierten nahmen die zahlreichen Anstrengungen der Ärztekammer erfreut zur Kenntnis und sehen die Kammer weiterhin auf einem guten Weg.

Katastrophenfall: Es wurde beschlossen, einen Vertreter der Bundeswehr in den Ausschuss „Notfallversorgung“ dauerhaft zu kooptieren.

Bevölkerungsschutz: Das Innenministerium wurde aufgefordert, die offenen organisatorischen Fragen in Bezug auf die Leitenden Notärztinnen und Notärzte zu klären.

Bewaffnete Konflikte: Jegliche Form von Gewalt in Kriegs- und Krisengebieten gegen medizinisches Personal, Patientinnen und Patienten sowie gegen medizinische Infrastruktur wurde verurteilt.

Elektronische Arbeitszeiterfassung: Die Landesregierung möge Sorge tragen, dass die Arbeitszeiten der Ärzte und Ärztinnen an Unikliniken gesetzes- und tarifvertragskonform erfasst werden.

Faires PJ: Die Forderungen der Medizinstudierenden für ein faires PJ wurden unterstützt.

Dr. J. de Laporte
Trasselli
Dr. R. Maitra
Dr. S. Blankenhorn

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

BW ATLAS MEDICUS® Praxisplaner: mit 7 Eingaben zum überschlägigen Praxiswert.

»Was ist die Praxis wert?« Diese Frage spielt für Ärztinnen und Ärzte in unterschiedlichen beruflichen Phasen eine zentrale Rolle, sei es bei der Praxisübernahme, Expansion, der Aufnahme eines Partners oder der Praxisabgabe. Doch die Erstellung eines ausführlichen Wertgutachtens ist zeitaufwendig und kostspielig. Zudem genügt für die Bewertung strategischer Optionen in vielen Fällen zunächst eine überschlägige Wertermittlung.

Mit dem Berechnungstool »BW ATLAS MEDICUS® Praxisplaner« ist eine schnelle und unkomplizierte Praxiswert–ermittlung möglich. Der große Vorteil des Tools: Alternative Strategien lassen sich mit minimalem Aufwand visualisieren und vergleichen.

Welche Daten sind für eine Praxiswertermittlung unverzichtbar?

Im ersten Schritt fragt der BW Praxisplaner Informationen zur Fachrichtung und zum Praxisstandort ab. Daneben sind für die Wertermittlung nur sieben Eingaben erforderlich: Anzahl der Zulassungen, Kassen- und Privateinnahmen, Gesamtkosten, kalkulatorischer Arztlohn, Anschaffungskosten und Restbuchwert des Inventars. Innerhalb weniger Minuten kann so ein aussagekräftiges Ergebnis erzielt werden (vgl. https://youtu.be/Wrdps_3dmlw).

Das Schnellverfahren zur Praxiswertermittlung erlaubt eine überschlägige Berechnung des Praxiswerts und unterstützt die Entscheidungsfindung bei der beruflichen und/oder privaten Planung. Ist die Entscheidung z. B. zur Abgabe der Praxis getroffen, sollte das Ergebnis im BW Praxisplaner mithilfe weiterer Daten präzisiert werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang u. a. die Berücksichtigung der Kostenstruktur und der nicht übertragbaren Kosten (Abschreibungen und Zinsen).

Beim Verkauf oder Kauf einer Praxis kann darüber hinaus ein detailliertes Wertgutachten erforderlich sein, um eine fundierte Basis für Verhandlungen zu schaffen.

BW Praxisplaner bietet weitere Unterstützung.

Über die Wertermittlung hinaus bietet der BW Praxisplaner weitere hilfreiche Unterstützung. Der automatisiert im Hintergrund laufende Praxisvergleich ordnet die Kennzahlen der zu bewertenden Praxis anhand einer Durchschnittspraxis ein, die hinsichtlich Fachrichtung, Größe und Standort vergleichbar ist. Die Vergleichswerte zur Einnahmen- und Kostenstruktur, zur Ertrags- und Liquiditätssituation sowie zum Anlagevermögen und Personal bieten insbesondere in Fällen, in denen der Wert einer Praxis überdurchschnittlich hoch oder niedrig ausfällt, einen Ansatzpunkt zur Erklärung der Wertabweichungen sowie eine wichtige Argumentationshilfe bei Preisverhandlungen.

Egal, ob Sie eine Praxis gründen, übernehmen oder abgeben wollen, wir beraten Sie gerne zu allen Fragen der Finanzierung. Natürlich auch zu allen Fragen Ihre private Situation und Familie betreffend, die sich im Zuge einer Veränderung ergeben. Unsere auf Heilberufe spezialisierten Berater unterstützen Sie gerne - geschäftlich wie privat.

Sie möchten mehr über die Leistungen wissen, mit denen die BW-Bank Ihre Praxis unterstützt?

Kontaktieren Sie uns unter:

Telefon 0711 124-45019 heilberufe@bw-bank.de www.bw-bank.de/heilberufe

Neue Ämter und wichtige Auszeichnungen

Namen und Nachrichten

Prof. Dr. B. Steinhilber

PD Dr. S. Afat

Hohe Auszeichnung für Prof. Steinhilber

Für seine Verdienste auf dem Gebiet der Arbeitsphysiologie hat die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Prof. Dr. Benjamin Steinhilber mit der Joseph-Rutenfranz-Medaille ausgezeichnet. Er leitet den Forschungsbereich „Arbeitsbedingte Belastungen – Arbeitsgestaltung“ am Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Tübingen. Er und sein Team untersuchen, wie Arbeit auf den menschlichen Organismus wirkt. Ziel ist, Belastungen besser zu verstehen, damit Arbeitsplätze gesünder gestaltet werden können.

Marie-Curie-Ring für Dr. Afat

Die Deutsche Röntgengesellschaft hat PD Dr. med. Saif Afat vom Universitätsklinikum Tübingen für seine herausragenden Leistungen in Klinik, Forschung und Lehre mit dem Marie-Curie-Ring ausgezeichnet. Als innovativer Radiologe und engagierter Impulsgeber für Diversität, Nachwuchsförderung und internationale Zusammenarbeit stehe er für eine moderne, inklusive und zukunftsorientierte Radiologie, hieß es in der Laudatio. Seine Arbeit verbinde wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung – ein Vorbild für die nächste Generation.

Wichtiges Amt für Prof. Szendrödi

Prof. Dr. Julia Szendrödi ist neue Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Unter dem Motto „Prävention stärken. Versorgung vernetzen. Menschen befähigen.“ setzt sich die Ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie am Uniklinikum Heidelberg insbesondere für eine gerechtere und effektivere Diabetesversorgung ein – auf Basis einer stärkeren Umsetzung von Leitlinien, einer präziseren Prävention für Hochrisikogruppen und der Stärkung vulnerabler Patientengruppen.

Neuer Sonderforschungsbereich in Heidelberg

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in den kommenden vier Jahren mit rund 15,8 Millionen Euro den neuen Sonderforschungsbereich „Zelluläre Plastizität in malignen myeloischen Erkrankungen – Vom Mechanismus zur Therapie“ an der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Dabei werden sowohl Partner aus der Grundlagenforschung als auch aus der klinischen Forschung zusammengebracht.

Digitalisierter Pathologie-Workflow

Innerhalb von drei Jahren wurde am Universitätsklinikum Tübingen ein über drei Millionen Euro schweres Digitalisierungsprojekt umgesetzt, das die Arbeitsweise in den Laborbereichen der Pathologie, Neuropathologie und Dermatopathologie nachhaltig verändert hat: Der Weg einer Gewebeprobe vom Eingangslabor bis zum Befund ist jetzt vollständig digitalisiert; an die Stelle des Mikroskops ist der Bildschirm getreten. Digitale Bilder ermöglichen durch Künstliche Intelligenz unterstützte Analysealgorithmen die präzisere Bestimmung von therapierelevanten Biomarkern.

Wachsmann-Preis für Dr. Müller-Peltzer

Die Deutsche Röntgengesellschaft hat PD Dr. Katharina Müller-Peltzer mit dem Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis ausgezeichnet. Die Geschäftsführende Oberärztin an der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Freiburg wurde damit für ihr herausragendes Engagement in der Notfall- und intensivmedizinischen Bildgebung sowie ihre vielfältigen Beiträge zu Lehre und Forschung geehrt. Der Preis würdigt zudem ihre herausragende Rolle als Impulsgeberin der modernen Radiologie.

Sport fit für den Klimawandel machen

Beim bundesweiten Hitzeaktionstag stellte das Bundesministerium für Gesundheit der Öffentlichkeit einen neuen „Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport“ vor. Die Bundesempfehlung soll dabei helfen, Breitensportler vor hitzebedingten Gesundheitsrisiken zu schützen. Der Plan wurde durch Forschende der Abteilung Public Health, Sozial- und Präventivmedizin der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit unter Beteiligung von Sportlern, Trainern und Fachärzten entwickelt.

Uniklinikum Freiburg für PR geehrt

Die Unternehmenskommunikation des Universitätsklinikums Freiburg ist gleich doppelt ausgezeichnet worden: mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation der Hochschule Quadriga und des Branchenmagazins Kom in der Kategorie Disruptive Kommunikation sowie mit dem Deutschen PR-Preis der Deutschen PR-Gesellschaft im Bereich Gesundheitskommunikation. Die Jurys würdigten zwei unterschiedliche Projekte, die jeweils neue Wege in der Klinikkommunikation beschreiten: eine unkonventionelle Employer-Branding-Kampagne sowie ein faktenbasierter YouTube-Kanal gegen Gesundheitsdesinformation.

Interview · Anästhesist von der Ostalb mit ungewöhnlicher Karriere

„Über den Tellerrand hinausschauen“

Das Stauferland zur Spirituose zu machen, hat sich Kai Beschnitt vorgenommen. Im Trio mit einem Rechtsanwalt und einem Piloten entsteht in Handarbeit – und ganz ohne künstliche Aromen oder Geschmacksverstärker – „3 Löwen Gin“ der Eigenmarke „StauferSpirits“. Mit dem Anästhesisten sprach ÄBWChefredakteur Dr. Oliver Erens.

Was brachte Sie auf die Idee, sich nebenher auch mit Alkoholdestillation zu beschäftigen?

Kai Beschnitt: Mit meiner Selbständigkeit ab 2022, zuvor war ich Oberarzt, entstand ein völlig anderes „Tätigsein“. Unter anderem war ich plötzlich selbstbestimmt, konnte Dienste oder den Fokus meines jeweiligen Betätigungsfeldes recht frei wählen. Dadurch entstanden, neben mehr Zeit für beispielsweise Familie und Hobby, auch Möglichkeiten, über den „Tellerrand“ hinauszuschauen.

Kurz darauf wollten wir zu Dritt –neben unseren jeweiligen Hauptberufen – ein gemeinsames Projekt stemmen. Eine Herausforderung, denn sowas will gut überlegt sein, benötigte zeitliche, finanzielle und organisatorische Umsetzbarkeit. Dann sahen wir es plötzlich klar vor uns: Wir gründen eine Firma, entwickeln und vermarkten Gin.

Drei Kumpel, die in der Garage Wacholderschnaps brennen; das klingt mehr nach Hobby, als nach einem Start-up …

Kai Beschnitt: Ja, das könnte man auf den ersten Blick so interpretieren. Uns hat diese Einschätzung durch andere zu Beginn etwas Druck genommen. Zudem mussten wir in unser „Hobby“ auch einiges investieren. Unser Grundsatz lautete: Wenn wir die ersten ein bis zwei Jahre als Firma und als Team gut überstehen, dann läuft’s. Falls nicht, hätten wir wenigstens spannende Geschichten zu erzählen und alle den Keller voller Gin.

Viele Gründer klagen über bürokratische Hemmnisse. Sie auch?

Kai Beschnitt: Ein klares „Jein“. Rückblickend macht es schon einen großen Unterschied, ob ich als angestellter Arzt – und somit in relativ geordneten Bahnen – meinem Tagwerk nachgehe oder mich in der Selbständigkeit – auch noch mit mehreren Tätigkeitsfeldern – entfalten möchte. Genauso ist es auch bei uns als Firma. Da gehen kreative Ideen und Firmenentwicklung Hand in Hand mit der Notwendigkeit des Befolgens von Regeln. Manchmal nachvollziehbar, manchmal nicht. So dürfen wir uns, wegen des EU-Rechts, ganz aktuell mit einem „Fehler“ auf einem Etikett auseinandersetzen: Ein Buchstabe in der Firmenanschrift ist zu schmal geraten; ein „e“ erreicht, trotz guter Lesbarkeit, nicht die vorgegebenen 1,2 mm „auf der x-Achse“ und kommt, bestimmt durch ein Digitalmikroskop, nur auf 1,08 mm. Jedoch hat das Mikroskop selbst eine Standardabweichung von ± 0,05 mm. Sie sehen, worauf das hinausläuft … kleiner Fehler mit unter Umständen großer Wirkung.

Erfreulicherweise kann ich aber –sowohl im Kontext meiner ärztlichen Tätigkeiten als auch bei den StauferSpirits – resümieren, dass die jeweils verantwortlichen Ämter beziehungsweise die dort tätigen Ansprechpartner den entgegengebrachten Respekt nicht nur erwidern, sondern einen freundlichen und zielführenden Umgang pflegen. Fazit: sehr wohl bürokratische Hürden, aber keine unüberwindbaren Hindernisse.

Online bieten Sie sechs GinVarianten, Merchandise und regionale Produkte, hinzu kommen Vertriebspartner. Bleibt da noch Zeit fürs Arztsein?

Kai Beschnitt: Ja, absolut – aber nicht nur fürs Arztsein, sondern auch fürs Menschsein. Wie so oft geht es auch hier um eine gute Organisation und ein motiviertes Team, das hinter

einer Idee steckt. Unseren Geschäftsführer möchte ich hier besonders hervorheben. Da sind manche Arbeitstage deutlich länger oder die Wochenenden durch unsere Firma geprägt. Aber hier kommt mir meine Erfahrung als Arzt entgegen, zusätzlich an Wochenenden und Feiertagen oder Nachts arbeiten zu „dürfen“ – ohne ständig auf die Uhr zu schauen. Und seien wir ehrlich: von nichts kommt nichts.

In Ihrer Privatpraxis bieten Sie Medizin und Ästhetik mit großer persönlicher Zuwendung. Schließen Sie damit eine Lücke?

Kai Beschnitt: Ich denke schon, sonst wäre ich diesen Schritt nicht gegangen. Allerdings ist die ästhetische Behandlung mittels Botox nicht der Schwerpunkt meines privatärztlichen Handelns, wenngleich derzeit viele Menschen einem jüngeren oder frischeren Äußeren größere Bedeutung schenken als noch vor rund 15 Jahren. Auch Hypnosesitzungen sehe ich eher als Ergänzung. Mein Hauptaugenmerk liegt generell auf der persönlichen und empathischen Beratung und Betreuung, kurzum auf der dem Patienten gewidmeten Zeit ohne Ablenkung. Dazu zählt auch die Option auf teilweise sehr dringliche Hausbesuche, eine relativ breit gefasste Erreichbarkeit inklusive Videoberatung, gegebenenfalls auch zu „Unzeiten“, bis hin zur ganz spezifischen Erfüllung von Patientenanliegen. Dies wird sehr geschätzt.

Das „3-Löwen Gin“Team: N. Welz, S. Carl und K. Beschnitt

Südwest-Hartmannbund warnt vor Defiziten und fordert Politik zum Handeln auf

Substanzielle Stärkung des Gesundheitswesens

Die Delegierten des Hartmannbundes Baden-Württemberg haben sich im Juni einstimmig auf eine Erklärung geeignet, die eine substanzielle Stärkung des Gesundheitswesens in Krisen- und Katastrophenlagen fordert. Angesichts der sicherheitspolitischen Entwicklungen und aktueller Bedrohungsanalysen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr warnte der Hartmannbund vor strukturellen Defiziten im deutschen Gesundheitssystem und rief die politischen Entscheidungsträger in Bund und Land zum sofortigen Handeln auf.

„Wir erleben derzeit eine sicherheitspolitische Zeitenwende, die tiefgreifende Auswirkungen auf die medizinische Versorgung haben wird – nicht nur im Verteidigungsfall, sondern be -

reits bei hybriden Bedrohungslagen, wie wir sie heute schon beobachten können“, erklärte der Landesvorsitzende Klaus Rinkel. Und weiter: „Wenn wir nicht jetzt die Strukturen schaffen, um unser Gesundheitswesen krisenfest aufzustellen, droht im Ernstfall ein Versagen auf Kosten von Menschenleben.“

Die vom Hartmannbund formulierte Resolution fordert unter anderem den Ausbau medizinischer Notfallkapazitäten in Kliniken und Rettungsdiensten, die strategische Sicherung von Arzneimitteln und medizinischem Material, die verpflichtende Durchführung gemeinsamer Übungen mit zivilen und militärischen Akteuren, den Aufbau eines integrierten Krisenmanagementsystems sowie gezielte Aus- und Weiterbildungsan-

Studium ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife

gebote im Katastrophenschutz für medizinisches Personal.

Die Resolution schließt mit einem Appell: Bund und Länder sollten zügig ein Gesundheitssicherstellungsgesetz auf den Weg bringen, das Zuständigkeiten klar regelt, die Koordination zwischen allen Akteuren verbindlich gestaltet und die Versorgungsqualitäten im Ernstfall gewährleistet. Der Hartmannbund kündigt an, sich weiterhin aktiv in die politischen Beratungen einzubringen – auch mit dem Ziel, medizinische Ausbildungsinhalte krisenfest zu gestalten, Resilienzstrukturen in der ambulanten und stationären Versorgung aufzubauen und ein gesamtstaatliches Verantwortungsbewusstsein für die medizinische Krisenvorsorge zu etablieren.

1.100 studieren Medizin ohne Abitur

Vor gut 15 Jahren wurde das Studium ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife in Deutschland eingeführt. Seitdem haben rund 95.000 Personen auf diesem Weg erfolgreich einen Studienabschluss erworben. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen Monitoringberichts des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Aktuell sind rund 70.000 Studierende ohne Abitur an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Darunter rund 1.100 in einem

Medizinstudiengang – so viele wie noch nie.

Laut den jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes begannen im Jahr 2023 bundesweit 12.723 Menschen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium – ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr. Ihr Anteil an allen Erstsemestern im Bundesgebiet ist allerdings leicht rückläufig und liegt bei 2,6 Prozent. Insgesamt waren 68.969 Studierende ohne Abitur in einem Studien-

Ärztinnen und Ärzte arbeiten bei komplexen Fällen seltener Krankheiten zusammen Grenzüberschreitende medizinische Diskussion

Die Europäische Kommission hat Ende 2024 eine neue IT-Plattform für grenzüberschreitende medizinische Diskussionen über seltene Krankheiten eingerichtet. Das klinische Patientenmanagementsystem 2.0 (CPMS 2.0) wird die Europäischen Referenznetzwerke (ERNs) dabei unterstützen, die Diagnose und Behandlung komplexer Erkrankun-

gen mit seltener oder niedriger Prävalenz in den Mitgliedstaaten zu verbessern. CPMS 2.0, das aus dem EU4Health-Programm finanziert wird, ersetzt die alte CPMS-Plattform, die seit 2017 in Betrieb ist. Der Plattformcode wird als Open Source veröffentlicht und ebnet so den Weg für zukünftige nationale Plattformen, die sogar auf nicht seltene Krankheiten ausgewei-

gang an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Das entspricht einem Anteil von 2,4 Prozent aller Studierenden. Im Berichtszeitraum schlossen 9.499 Menschen ein Studium ohne Abitur erfolgreich ab. Zwischen 2010 und 2023 haben rund 95.000 Hochschulabsolventen ein Studium ohne Abitur erfolgreich abgeschlossen. Überwiegend handelt es sich um ein Bachelorstudium. Die Neigung, ein Masterstudium anzuschließen, ist dagegen eher gering.

tet werden können. Zum ersten Mal in der Europäischen Union wird eine solide Grundlage für die Entwicklung ähnlicher IT-Systeme auf nationaler Ebene kostenlos zur Verfügung stehen, die Online-Diskussionen zwischen Gesundheitsfachkräften aus der Ferne ermöglicht und die Notwendigkeit von Patientenreisen weiter reduziert.

Befragung der Bertelsmann-Stiftung zur Situation in der hausärztlichen Medizin

Engpässe in Hausarztpraxen verschärfen sich

Ein Viertel der Hausärztinnen und -ärzte in Deutschland plant, seine Tätigkeit innerhalb der nächsten fünf Jahre aufzugeben. Diejenigen, die ihren Beruf weiter ausüben möchten, wollen ihre Wochenarbeitszeit bis 2030 durchschnittlich um zweieinhalb Stunden reduzieren. Das geht aus einer Umfrage hervor, für die die Bertelsmann-Stiftung knapp 3.700 Hausärztinnen und -ärzte in Deutschland repräsentativ befragen ließ. Da der Nachwuchs diese Entwicklungen nur teilweise kompensieren könne, drohe sich die Anzahl der fehlenden Hausärztinnen und -ärzte in den nächsten fünf Jahren zu verdoppeln.

Den Befragungsdaten zufolge wenden die Hausärztinnen und -ärzte rund 80 Prozent ihrer Arbeitszeit für Sprechstunden und Hausbesuche auf. Den Rest verbringen sie mit Verwaltungsaufgaben, Fortbildungen oder sonstigen Tätigkeiten. Das im Koalitionsvertrag geplante Primär-

arztsystem würde zusätzliche Herausforderungen schaffen. Demnach sollen die Hausärztinnen und -ärzte stärker als Dreh- und Angelpunkt agieren und den Zugang zu Facharztpraxen verbindlich koordinieren.

Es sei daher grundsätzlich notwendig und sinnvoll, die Patientenströme besser zu steuern, so die Stiftung. Wenn Hausärztinnen und Hausärzte diese Aufgabe übernehmen, koste sie das jedoch Zeit. Deshalb werde es wichtig sein, sie gleichzeitig an anderen Stellen so viel wie möglich zu entlasten. Eine Entlastungsmöglichkeit bestehe darin, Aufgaben wie Terminmanagement, Befundaustausch, Diagnostik und Behandlungsabläufe stärker zu digitalisieren. Das setze jedoch voraus, dass die digitalen Lösungen im Praxisalltag stabil laufen. Denn 25 Prozent der Befragten berichteten, dass Software-Probleme die Praxis- und Behandlungsabläufe ein- oder mehrmals am Tag beeinträchtigen.

Zudem könnten auch bestimmte Aufgaben auf andere, nichtärztliche Berufsgruppen im Gesundheitswesen übertragen werden – etwa speziell dafür ausgebildete medizinische Fachangestellte oder Pflegekräfte. Sieben von zehn befragten Hausärztinnen und -ärzten schätzten das damit verbundene Entlastungspotenzial als groß ein.

Veränderte Abläufe, die zu weniger Verwaltungsaufgaben und kürzeren Arbeitszeiten führen, könnten maßgeblich dazu beitragen, Hausärztinnen und -ärzte im System zu halten, so die Studie: Die Mehrheit der Befragten, die aus der hausärztlichen Tätigkeit aussteigen wollen, könne sich vorstellen, unter bestimmten Bedingungen länger im Beruf zu bleiben als geplant. Am häufigsten nannten sie dabei weniger Bürokratie als Voraussetzung, viele wünschten sich zudem geringere und flexiblere Arbeitszeiten.

Minister Lucha hofft auf Widerspruchslösung

Zwar steigen die OrganspendeZahlen in Deutschland ganz leicht auf niedrigem Niveau an, dennoch fehlt es bundesweit, auch in Baden-Württemberg, weiterhin an dokumentierten Zustimmungen – das zeigt eine aktuelle Statistik der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO).

„Es überrascht mich leider nicht, dass auch im vergangenen Jahr über die Hälfte der möglichen Organspenden daran scheiterte, dass es an einer Zustimmung fehlte“, kommentierte Sozialminister Manne Lucha die neuesten Zahlen. Der Minister bedauerte in diesem Zusammenhang sehr, dass alle Bemühungen für die Einführung einer Widerspruchslösung in der vergangenen Legislaturperiode des Bundestags nicht zum Ziel geführt hatten. BadenWürttemberg war mit weiteren Bundesländern Mitantragsteller einer entsprechenden Bundesratsinitiative gewesen.

„An der Dringlichkeit einer Gesetzesänderung zur Einführung der Widerspruchslösung hat sich nichts geändert. Weiterhin versterben viele Patientinnen und Patienten, deren Leben mit einer Organtransplantation hätte gerettet werden können. Immer noch können dringend benötigte Organspenden nicht durchgeführt werden, weil es an dokumentierten Zustimmungen fehlt. Deshalb hoffe ich sehr, dass die parlamentarischen Beratungen für eine Widerspruchslösung in Berlin zügig wiederaufgenommen werden“, sagte Lucha Anfang Juni.

Laut der jüngsten Umfrage des Bundesinstitutes für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) steht bereits eine deutliche Mehrheit von 85 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger einer Organspende positiv gegenüber.

auf der Warteliste. Bedingt durch kombinierte Transplantationen wurden 944 Organe benötigt. – In den ersten fünf Monaten des Jahres lag die Zahl der Organspender und der gespendeten Organe im Bundesdurchschnitt über dem gleichen Zeitraum im Vorjahr. Dieser leichte Aufwärtstrend wurde auch in BadenWürttemberg beobachtet: 2024 waren es im Zeitraum Januar bis Mai 51 Organspender, 2025 wurden 62 gezählt. Die Zahl der gespendeten Organe betrug im Jahr 2025 bislang 179; das sind acht mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Anzahl der Organübertragungen hat sich bundesweit um über zehn Prozent von 1.231 auf 1.350 gesteigert. In Baden-Württemberg haben sich die Organübertragungen von 172 auf 200 und damit um rund 16 Prozent gesteigert. Im Südwesten warten derzeit über 900 Menschen dringend auf

Ende Mai waren 908 Patienten mit Wohnort in Baden-Württemberg

Neue Bücher

Vertonungen des Hippokratischen Eides

Z. Schmid, 164 Seiten, Franz Steiner Verlag, ISBN 978-3515135986, 46,00 Euro

Der Hippokratische Eid gehört zu den bekanntesten ärztlichen Schriften. Dennoch wurde er überraschend selten in Kunst und Musik verarbeitet. So gibt es nur zwei Vertonungen; unabhängig voneinander entstandenen Kompositionen, die Auftragswerke von medizinischen Institutionen waren. Sie werden hier aus medizinhistorischer Sicht breit analysiert und Entstehungsgeschichte sowie Einfluss der Pathographien auf die Kompositionen dargestellt.

Erfolgreich zum Medizinstudium

P. Ruthven-Murray, 216 Seiten, Hogrefe, ISBN 978-3801730840, 19,95 Euro

Dieser Leitfaden bietet Hilfestellungen, um die aktuelle Bewerbungssituation richtig einzuschätzen und zeigt Wege auf, wie es möglich ist, zeitnah einen Studienplatz für Human- oder Zahnmedizin in Deutschland oder im Ausland zu erhalten. Auch die Studienplatzklage, die Teilnahme an Losverfahren, das Studium bei der Bundeswehr oder an einer privaten Universität sowie weitere Optionen, wie beispielsweise die Landarztquote, werden erläutert.

Ärztinnenbuch – Pionierinnen der Medizin

B. Bojack, 205 Seiten, Lehmanns, ISBN 978-3965435025, 16,95 Euro

Lange Zeit waren Frauen gar nicht zum Studium zugelassen. Als sie dann schließlich doch Medizin studieren durften, war es häufig ein steiniger Weg bis zum Einstieg ins Berufsleben. Die ersten Ärztinnen können deshalb mit Fug und Recht als Pionierinnen bezeichnet werden. Auf Basis von Interviews werden Biografien von Ärztinnen – ab dem 20. Jahrhundert bis heute – vorgestellt und deren beruflicher und privater Lebensweg nachgezeichnet.

Betrunkene Fliegen

A. Lucius, 272 Seiten, hansanord, ISBN 978-3947145881, 17,00 Euro

Dieser Roman nach einer wahren Geschichte handelt von einer niedergelassenen Zahnärztin, die mit Mitte 50 mit der Diagnose Parkinson konfrontiert wird. Ihre Freunde, die Familie, ihr behandelnder Arzt – alle wissen, wie sie sich zu verhalten hat. Doch der Seitenwechsel von der Ärztin zur Patientin trifft sie hart. Aus der großen Gruppe der Gesunden an den Rand katapultiert. Fünf Jahre lang sucht sie einen Weg aus dem Chaos, das die Diagnose in ihrem Leben anrichtet.

Migrations- und Flüchtlingsmedizin

A. Exadaktylos, O. Keidar, D. S. Srivastava, D. H. Paris, 504 Seiten, Hogrefe, ISBN 978-3456859866, 70,00 Euro

Die Erstellung von Differenzialdiagnosen sowie die Einleitung adäquater Maßnahmen kann, etwa durch kommunikative Hürden oder bei oft knappen zeitlichen und personellen Ressourcen, zur Herausforderung werden. Das Werk soll den Zugriff auf Informationen und Evidenz vereinfachen, direkte Hilfe während Konsultationen bieten, Verknüpfungen mit Brückendiensten und Asylzentren unterstützen sowie den Zugang zu Behandlungs- und Präventivleitlinien vereinfachen.

„Oh, ich hasse es, dieses Pack“ K. Bauer, 75 Seiten, Diakonie Stetten, Kostenloser Download: www.diakonie-stetten.de

1940 trat die junge Ärztin Leonie Fürst ihren Dienst in der Heil- und Pflegeanstalt Stetten an. Innerhalb weniger Monate wurden 394 Menschen deportiert und in Grafeneck ermordet. Eine Zeit voller Konflikte, versuchter Interventionen, aber auch der Kooperation und des Geschehenlassens. Fürst stieß dabei an die Grenzen ihrer Möglichkeiten und ihres eigenen Berufsverständnisses. Eine bemerkenswerte Frau und Vertreterin einer menschlichen Medizin.

Das Alphabet der Angst

K. Domschke, P. Zwanzger, 272 Seiten, Herder, ISBN 978-3451608865, 24,00 Euro

Eine der Autorinnen ist Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg. Das Buch nimmt die Angst vor der Angst. Informativ und unterhaltsam geht es um die zahlreichen und vielfältigen Ausprägungen eines zutiefst menschlichen Gefühls. Ein kurzweiliger, faszinierender und lehrreicher „Deep Dive“, gleichermaßen ein Ratgeber für Patienten und eine Fundgrube für wissenschaftlich Anspruchsvolle.

Entscheidungslösung versus Widerspruchsregelung

U. Meyer, 150 Seiten, Alber, ISBN 978-3495993538, 34,00 Euro

Anhand von strukturierten Interviews wurden 30 Transplantationsbeauftragte hinsichtlich ihrer Erfahrungen mit Angehörigen in Zusammenhang mit der Organspendeentscheidung befragt. Dabei kommen relevante Aspekte der Thematik zur Sprache. Ihr Erfahrungswissen schafft Zugang zu einem Bereich, der bislang in gesellschaftlichen Debatten einer näheren Betrachtung entbehrte und doch dazu im Stande ist, dem politischen Diskurs sachdienliche Ansätze und Anregungen zu stiften.

F ortbildung , S eminare & K ongre

TERMIN

Deutschlands Ärzte (w/m/d) entdecken Akupunktur mit Dr. THAY JOE Tan

Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar

Ideal für Neu-/Wiedereinsteiger

A.

Samstag / Sonntag 09. / 10. 08. 2025 jeweils 10.00 – 18.00 Uhr 1297 €

Geburtstagsaktion 497 € bei Anmeldung bis 31. 07. 2025, Begrenzte Teilnehmerzahl!

A.

Akupunktur KOMPAKT

Schnellstarter-Wochenende

Basiswissen Chinesischen Medizin

Theorie · Praxis · Abrechnung

Inklusive

DIE 2 universellen Akupunkturpunkte zur Behandlung von: Schmerzen allgemein, An-/Verspannung (muskulär/emotional), Krämpfe und Koliken, Stress, innerer Unruhe, depressive Verstimmungen, Schlaf- und Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden.

Ideal für – Neu-/Wiedereinsteiger – Praxisgründer – Vor-/Ruheständler

TurboAkupunktur™-Akademie Dr. Tan

Pain Elimination and Global Doctor Training Center of the Year 2019 – 2025

Königstraße 70 • 70173 Stuttgart

A.

TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart

G.

Sonntag, 10. 08. 2025

ca. 16.00 – 17.00 Uhr 997 €

Geburtstagsaktion 297 € für Teilnehmer von Kurs A (statt 497 €)

I. Alternativtermine mittwochs 16. 07., 23. 07., 30.07., 06. 08. oder 13. 08. 2025 jeweils 15.30 – 17.00 Uhr Kostenfrei Anmeldung erforderlich Begrenzte Teilnehmerzahl!

G.

Dr. Tan’s GRANDMASTER Point DER TurboAkupunktur™-Punkt mit max. breitem Indikationsspektrum Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar Nur für Fortgeschrittene (mind. Kurs A) G.

I. Informationsveranstaltung AKUPUNKTUR FÜR ALLE

Ein Buch mit 7 Siegeln? … oder Malen nach Zahlen? über den einfachsten und schnellsten Weg, sofort wirksame Akupunktur in die lfd. Praxis zu integrieren, inkl.  optimaler Abrechnung. MIT ERFOLGSGARANTIE!

Ideal für – Neu-/Wiedereinsteiger – Praxisgründer – Vor-/Ruheständler

B.

Samstag / Sonntag, 26. / 27. 07. 2025 oder 23. / 24. 08. 2025 jeweils 10.00 – 18.00 Uhr

Vorheriges Auswahlgespräch erforderlich

B.

Akupunktur schnell und einfach lernen mit dem T.A.N.-System™ für schnelle Schmerzfreiheit und mehr Privatumsatz

Exklusive Premium-Akupunkturausbildung zum Certified TurboAcupuncturist™

1 Wochenende + 12 Monate

Umsetzungsbegleitung zur Erfolgssicherung

Einfach · Schnell · Sofort einsetzbar Zur Erlangung der therapeutischen Souveränität, Schmerzen mit EINER Nadel (sofort) eliminieren zu können

Ideal für

– Neu-/Wiedereinsteiger

– Praxisgründer

– Vor-/Ruheständler

TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart

I. ZOOM online

B. Unterrichtswochenende TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan

Königstraße 70 70173 Stuttgart

Umsetzungsbegleitung ZOOM online

Dr. Thay Joe Tan, Arzt und Zahnarzt Ehem. Oberarzt TCM-Klinik Bad Kötzting

Erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin, Universitätskrankenhaus der Beijing Universität für Chinesische Medizin (BUCM)

International ausgezeichnet u. a. als: Most Influential Pain Elimination Expert 2020, 2021, 2022 & 2023

Instant Pain Elimination Expert of the Year 2019 & 2020

Acupuncturist of the Year 2019

Acupuncture Expert of the Year 2019

Acupuncture Specialist of the Year 2018

ANMELDUNG UND INFO: 0176-47719647 (WhatsApp oder Telegram) akupunktur-schnell-und-einfach-lernen.de office@turboakupunktur-akademie.de

(für alle Kurse)

F ortbildung , S eminare & K ongre SS e

Curricula

19. / 20. 09. 2025

17. / 18. 10. 2025

05. / 06. 12. 2025

06. / 07. 02. 2026

17. / 18. 04. 2026

15. / 16. 05. 2026

VERANSTALTER

Beginn 24. 10. 2025

„Psychosomatische Grundversorgung“ Komplettkurse incl. 30 h Balintgruppen (= sog. 80 Std. Kurs) befugt und zertifiziert von LÄK und KV Für Facharztprüfungen u. EBM-Ziff.: 35100 + 35110;

Auch für Akupunktur – u. Schmerzstörung an insg. 4 Wochenenden Freitagnachmittag/Samstags ganztags

Ärztliche Weiterbildung: Zusatztitel „Psychotherapie“ nach der aktuellen WBO 2020

Insg. über ca. 2 Jahre ca. alle 4 Wochen, Freitag/Samstag und Mittwochabend und optional Dienstagabend, incl. allen WBO-Modulen

SKiP

13. / 14. 02. 2026 und 26. / 27. 06. 2026

Incl. Praxistag am 09. 05. 2026 zur Existentiellen Psychotherapie

Kurs 2: 26. – 28. 09. 2025

Kurs 3: 17. – 19. 10. 2025

Kurs 4: 14. – 16. 11. 2025

Beginn 10. 10. 2025

Veranstaltungszeiten: alle genauen Termine unter www.hit-heidelberg.de

Veranstaltungszeiten: mittwochs oder freitags jeweils 18.15 – 20.30 Uhr (2 -Std), 20.45 – 22.15 Uhr (2 Std.), samstags 9.30 – 16.30 Uhr (8 U-Std.)

Workshop „Spirituelle Kompetenzen in der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik“ (SKiP6) entsprechend Empfehlung

SGB V § 2 Abs. 5 und OPD – orientiert am biopsychosozialen Modell –zertifiziert, komplett neu überarbeitet, EBM-basiert und an der Praxis orientiert Auch für Pflegepersonal und Psychologen geeignet.

Psychosomatische Grundversorgung 4 WE-Seminare (inclusive Balint-Gruppe) mit KV- und ÄK-Anerkennung

Anfragen und Anmeldungen über  Homepage www.afpp.de > Anmeldungsanfrage Die Kurse finden als Online-Live-Veranstaltungen statt –befugt und  zertifiziert

AfPP

Akademie für Psychotherapie Dr. med. W. Polster, Gründer der Akademie Schubertstraße 20, 75331 Engelsbrand

Auskünfte:

F. Schleucher (Sekretariat) Tel. 0151-68548753

E-Mail: schleucher.frauke@afpp.de info@afpp.de, www.afpp.de

Fax: 07941-2070061

Die Termine finden teils als Online-Live-Veranstaltung, teils als Präsenzveranstaltung in Pforzheim statt –befugt und zertifiziert

Details/Anfragen und Anmeldungen über  Homepage www.afpp.de

Details/Anfragen und Anmeldungen über Homepage www.afpp.de

Die Termine finden als Präsenzveranstaltung in Pforzheim statt

Der Workshop ist befugt und zertifiziert

69115 Heidelberg

Hybridveranstaltung (sowohl online als auch in Präsenz)

Theorie und Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung (inkl. Balintgruppe) 2025 – 2026

Das Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer ein Curriculum nach den Richtlinien der KV für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie für Kolleginnen und Kollegen in der Facharztweiterbildung.

HIT

Bergheimer Straße 20, 69115 Heidelberg Abteilung Medizinische Psychologie

AfPP Akademie für Psychotherapie

Dr. med. H. Scheiblich (Kursleiter) Altensteiger Straße 27, 72227 Egenhausen

Auskünfte: L. Wendorf (Sekretariat) Tel. 0151-72459745

E-Mail: luisa.wendorf@afpp.de info@afpp.de, www.afpp.de

AfPP Akademie für Psychotherapie

Dr. med. H. Scheiblich (Kursleiter) Altensteiger Straße 27, 72227 Egenhausen Auskünfte: L. Wendorf (Sekretariat) Tel. 0151-72459745

E-Mail: luisa.wendorf@afpp.de info@afpp.de, www.afpp.de

Dr. Olschewski-Hattenhauer und Dr. Valerie Elsässer Tel. (0 62 21) 16 35 24

E-Mail: info@ol-ha.de www.ol-ha.de/kurstermine.html

Organisation:

Dr. med. Till Bugaj, Till.Bugaj@med.uni-heidelberg.de Dr. med. Uta Sonneborn, uta.sonneborn@gmx.de Teilnahmegebühr: 1200 € (Psychosomatische Grundversorgung, incl. Balintgruppe) berechtigt zur Abrechnung der Ziffern 35100/35110. Die Teilnahme wird mit 80 Zertifizierungspunkten bewertet.

Auskunft: www.hit-heidelberg.de info@hit-heidelberg.de, Tel. 06221/8953030

F ortbildung , S eminare & K ongre SS e

10. – 11. 10. 2025

(I. Basis)

28. – 29. 11. 2025

(II. Aufbau)

06. – 07. 02. 2026

(III. Vertiefung)

(je 16 Std.; Kosten 380 €, Fortbildungspunkte: 21)

05. – 06. 12. 2025

(je 16 Std.; Kosten 380 €, Fortbildungspunkte: 21)

Medizinische Hypnose (I – III)

Moderne Hypnose-Interventionen zur Kontrolle akuter und chronischer Schmerzen, Symptom-Reduktion bei psychosomatischen Störungen, Angst- und Schlafstörungen. Als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie (Entspannungsverfahren) anerkannt.

Hypno-systemische Selbststeuerung

Eine kompakte Auswahl praktischer Methoden der Selbststeuerung aus moderner Hypnose und Health-NLP der zweiten und dritten Generation zur Verwirklichung selbstkongruenter Ziele, Weiterentwicklung von Potenzialen, Gestaltung von Veränderung, Regulation von Emotionen, Entscheidungssicherheit und Verbesserung der Energiebilanz im Alltag.

79098 Freiburg

Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6

Auskunft / Anmeldung:

Tel. (07 61) 7 07 73 21

Fax (07 61) 7 07 73 22

24. 10. und 14. 11. 2025 16-h-Kurs

Je 9.00 – 18.00 Uhr (240 €)

Modul 1: 12. – 14. 06. 2026

Modul 2: 13. – 15. 11. 2026

Klinische Transfusionsmedizin zur Qualifikation als Transfusionsbeauftragte/r- und verantwortliche/r Hämotherapie gemäß Curriculum der LÄK

79098 Freiburg

Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6

Auskunft / Anmeldung:

Tel. (07 61) 7 07 73 21

Fax (07 61) 7 07 73 22

Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6

79098 Freiburg

E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de

Modul 1: 29. – 30. 11. 2025

Modul 2: 24. – 25. 01. 2026

Modul 3: 18. – 19. 04. 2026

Modul 4: 13. – 14. 06. 2026

Spezielle Schmerztherapie

100 % Live-Online-Seminar

Kompletter Lehrgang 80 UE

Fachliche Leitung:

Prof. Dr. med. Matthias Karst –Medizinische Hochschule Hannover

Psychosomatische Grundversorgung

Lehrgang inkl. Balintgruppen (80 UE, 50 % online)

Fachliche Leitung:

Univ.-Prof. Dr. med. Claas Lahmann –Universitätsklinikum Freiburg

DRK BSD

Baden-WürttembergHessen Mannheim

Kontakt: Sabine Diehl

Tel.: (06 21) 37 06-82 14 @: s.diehl@blutspende.de

Jetzt online buchen auf www.aimschmerztherapie.de

Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6 79098 Freiburg

E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de

Kloster Lichtenthal, 76534 Baden-Baden

Modul 1 & 4 in Präsenz

Modul 2 & 3 als Live-Online-Seminar

DRK BSD Baden-Württemberg – Hessen gGmbH Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie Friedrich-Ebert-Straße 107 68167 Mannheim

Ärztl. Kursleiter: Prof. Dr. med. Harald Klüter

AIM Akademie www.aim-akademie.info info@aim-akademie.info

Das Curriculum wurde als Live-Online-Variante von der Landesärztekammer Niedersachsen genehmigt.

AIM Akademie www.aim-akademie.info psgv@aim-akademie.info

Alle Seminaranteile sind bei den zuständigen Landesärztekammern anerkannt.

F ortbildung , S eminare & K ongre SS e

29. 09. – 04. 10. 2025

24. – 25. 10. 2025

29. 10. – 01. 11. 2025 bis Ende 2027 NEU!!

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Achtsamkeitskurs für Ärzte –Aufbaukurs

Dr. med. Kirstin Luppe

Zusatzweiterbildung Psychotherapie (tiefenpsychologisch) 2025 – 2027 | 7 Blöcke

07. – 08. 11. 2025 Medizinische Hypnose, Teil 1 – Grundkurs – ONLINE

Dr. Charlotte Wirl

29.

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs

Dr. Charlotte Wirl

Freiburg i. Brsg. 1660,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 450,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 1.634,– € pro Block inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 410,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 1660,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 1660,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 450,– € inkl. Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de

Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de

Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de

Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

Zum Gedenken

Dr. med. Doris Lamb, Heilbronn

Dr. med. Jutta Neuss, Warthausen

Wir trauern um unsere Kolleginnen und Kollegen

Dr. med. Doris Nienborg-Depner, Freiburg/Breisgau

Dr. med. Manfred Kötter, Wertheim

Dr. med. Friedrich-Wilhelm Eickhoff, Tübingen

Dr. med. Charlotte Berger, Pforzheim

Dr. med. Dietlinde Benning, Emmendingen

Dr. rer. nat. Angela Fahrer, Karlsruhe

Brigitte Scheurich, Konstanz

Gernot Löffler, Heidelberg

Dipl.-Psych. Martin Guggenberger, Tuttlingen

Burkhard Günzel, Allensbach

Christoph Liers, Heidelberg

Dr. med. Anton Lang, Altshausen

Dr. med. Waldemar Müller, Schwäbisch Gmünd

Helena Graf, Ulm

Dr. med. Katrin Ebert-Dahnz, Heidelberg

Dr. med. Edgar Beck, Freiburg/Breisgau

Dr. med. Dr. med. dent Bernd Breuer, Unterreichenbach

Dr. med. Rudolf Miller, Göppingen

Dr. med. Clemens Rolke, Mannheim

Dr. med. Martin Blaschek, Tübingen

Dr. Paula Heister, Stuttgart

Dr. med. Hermann-Josef Lampe, Heidelberg

Dr. med. Wolf-Dieter Mayer, Ebersbach an der Fils

Hans-Joachim Puck, Bodman-Ludwigshafen

Dr. med. Ruprecht Willeke, Wernau

Prof. Dr. med. Gerhard Mössner, Bollschweil

Dr. med. Bernhard Ludwig, Ettenheim

Dr. med. Gerda Klittich, Leinfelden-Echterdingen

Dr. med. Wolf Kaiser, Pfullingen

Doris Kübler, Mannheim

Dr. med. Horst Löhlein, Stuttgart

Dr. med. Heinz Wambsganß, Karlsruhe

Dr. med. Ingeborg Dathe, Ulm

Dr. med. Inge Schlegl, Rudersberg

Dr. med. Detlef von Kalckreuth, Laupheim

Susanne Ebertshäuser-Beschel, Mannheim

Dr. med. Ferdinand Kleinn, Bad Krozingen

Dr. med. Horst Raichle, Reutlingen

Dr. med. Tobias Freund, Neckarsteinach

* 07. 04. 1937 † 16. 08. 2024

* 26. 03. 1939 † 01. 11. 2024

* 21. 01. 1940 † 05. 02. 2025

* 16. 03. 1939 † 06. 02. 2025

* 29. 11. 1928 † 18. 03. 2025

* 18. 04. 1930 † 21. 03. 2025

* 05. 04. 1940 † 26. 03. 2025

* 25. 10. 1949 † 26. 03. 2025

* 20. 07. 1951 † 27. 03. 2025

* 01. 04. 1944 † 28. 03. 2025

* 31. 08. 1948 † 29. 03. 2025

* 05. 03. 1953 † 02. 04. 2025

* 08. 09. 1955 † 07. 04. 2025

* 19. 01. 1920 † 11. 04. 2025

* 18. 12. 1930 † 17. 04. 2025

* 22. 12. 1989 † 19. 04. 2025

* 24. 09. 1980 † 20. 04. 2025

* 26. 02. 1941 † 22. 04. 2025

* 25. 09. 1943 † 22. 04. 2025

* 08. 04. 1934 † 23. 04. 2025

* 10. 02. 1940 † 23. 04. 2025

* 20. 06. 1958 † 24. 04. 2025

* 05. 06. 1984 † 26. 04. 2025

* 18. 07. 1945 † 27. 04. 2025

* 12. 06. 1937 † 27. 04. 2025

* 03. 06. 1946 † 28. 04. 2025

* 16. 03. 1935 † 28. 04. 2025

* 22. 01. 1929 † 30. 04. 2025

* 19. 03. 1946 † 03. 05. 2025

* 29. 05. 1952 † 05. 05. 2025

* 19. 01. 1956 † 06. 05. 2025

* 17. 05. 1943 † 12. 05. 2025

* 07. 04. 1934 † 14. 05. 2025

* 20. 04. 1931 † 14. 05. 2025

* 03. 05. 1931 † 17. 05. 2025

* 10. 06. 1938 † 17. 05. 2025

* 24. 05. 1934 † 20. 05. 2025

* 19. 05. 1967 † 24. 05. 2025

* 20. 02. 1944 † 26. 05. 2025

* 12. 01. 1958 † 26. 05. 2025

* 12. 04. 1978 † 27. 05. 2025

Impressum

Hinweis: Die Änderung der Zustelladresse für das ÄBW ist bitte ausschließlich an die zuständige Bezirksärztekammer zu melden. Weitere Informationen: www.ärzteblatt-bw.de

Herausgeber: Landesärztekammer Baden-Württemberg und Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Herausgebergremium:

Dr. med. Wolfgang Miller (Vorsitzender), Dr. med. Karsten Braun (stellv. Vorsitzender), Dr. med. Sophia Blankenhorn, Dr. med. Jürgen de Laporte, Markus Haist, Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Prof. Dr. med. Christof Hofele, Dr. med. Doris Reinhardt, Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum

Verantwortlicher Chefredakteur:

Dr. med. Oliver Erens (OE)

Anschrift Redaktion:

Jahnstraße 38 A, 70597 Stuttgart Postfach 70 03 61, 70573 Stuttgart Telefon +49 (0) 711 / 7 69 89-45 aebw@aebw.de

Verlag und Auftragsmanagement: Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Forststraße 131, 70193 Stuttgart Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart

Anzeigenleitung: Axel

hollenbach@gentner.de

Auftrags-Management: Melanie Schweigler (Leitung)

Z. Zt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 68 vom 1. 1. 2025 gültig. Layout und Gestaltung: GreenTomato GmbH, Stuttgart Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg

Internet:

www.ärzteblatt-bw.de

Heft-Bestellungen:

Nicht-Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg haben die Möglichkeit, das Ärzteblatt Baden-Württemberg im Abonnement oder als Einzelheft unter Tel.: 0711 / 63 672 407 oder unter service@gentner.de beim Verlag zu bestellen. Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestell eingangs gültigen Bezugspreise. Durch den Kammerbeitrag ist der Bezugspreis für Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg abgegolten.

Bezugsbedingungen:

Bestellungen sind jederzeit beim Leserservice oder bei Buchhandlungen im In- und Ausland möglich. Abonnements ver längern sich um ein Jahr, wenn sie nicht schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres beim Leserservice gekündigt werden. Die Abonnementpreise werden im Voraus in Rechnung gestellt oder bei Teilnahme am Lastschriftverfahren bei den Kreditinstituten abgebucht. Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge ist jeweils der 15. des vorangehenden Monats. Mit Namen und Signum des Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Schriftleitung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Bei Ein sendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Leserbriefen vor. Die systematische Ordnung der Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme eines Beitrages zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor umfassende Nutzungsrechte in inhaltlich unbeschränkter und ausschließlicher Form, insbesondere Rechte zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mithilfe mechanischer, digitaler oder anderer Verfahren. Bis auf Widerruf (socialmedia@gentner.de) gilt dies auch für die Verwendung von Bildern, Graphiken sowie audiovisueller Werke in allen Social-MediaKanälen, insbesondere Facebook, Instagram und YouTube. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form – durch Foto kopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends, Korrelationen gem. § 44b UrhG (Text und Data Mining) zu gewinnen, ist untersagt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dür fen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Im Ärzteblatt Baden-Württemberg werden für die Bezeichnungen der einzelnen Gruppen nicht durchgehend beide Formen – männlich und weiblich – verwendet. Sämtliche Personenbezeich nungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr jeweils zur Monatsmitte ISSN 0720-3489

Neue Fortbildungsveranstaltungen

Landesärztekammer Baden-Württemberg

Fortbildung und Qualitätssicherung

Jahnstraße 40 70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 89-4600 fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de

Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

Akademie für ärztliche Fortbildung

Jahnstraße 5 70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 81-211 fortbildung@baek-nw.de www.baek-nw.de

Bezirksärztekammer Nordbaden

Akademie für ärztliche Fortbildung

Zimmerstraße 4 76137 Karlsruhe

Telefon (07 21) 1 60 24-132/-133 fortbildungsakademie@baek-nb.de www.baek-nb.de

Bezirksärztekammer Südbaden

Akademie für ärztliche Fortbildung Sundgauallee 27 79114 Freiburg Telefon (07 61) 6 00 47-53 akademie@baek-sb.de www.baek-sb.de

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Akademie für ärztliche Fortbildung Haldenhaustraße 11

72770 Reutlingen

Telefon (0 71 21) 9 17-24 15/-24 46 fortbildung@baek-sw.de www.baek-sw.de

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte

Curriculare Fortbildung

Weiterbildungsveranstaltung

Antibiotic Stewardship (ABS) beauftragter Arzt (online)

Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen.

E-Learning (Selbstlernphase): ab 30. April 2025 | Live-Online Seminar: 17. und 18. Juli 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte

Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse

Bezirksärztekammer Südbaden

Die Kursweiterbildung ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110. Um die Qualifikation zu erwerben, ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich.

18./19. Juli 2025 | ganztägig | Karlsruhe | 300 Euro | 16 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Psychopathologie ▪ Suchterkrankungen ▪ Somatoforme Störungen

▪ Depressionen ▪ Angststörungen ▪ Psychoonkologie ▪ Krisenintervention

Impfseminar

Bezirksärztekammer Nordbaden

Dieses Seminar soll Sie dabei unterstützen, beim Thema Impfen auf dem Laufenden zu bleiben. Es soll nicht nur der reinen Informationsvermittlung dienen, sondern auch genügend Raum zum fachlichen Austausch und zur Beantwortung von Fragen bieten.

19. Juli 2025 | 9.00 – 16.15 Uhr | online | 80 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ STIKO ▪ Impfen im Alter ▪ Reiseimpfungen ▪ Impfungen im Kindesalter ▪ Indikationsimpfungen ▪ Empathische Kommunikation

▪ Impfen bei eingeschränkter Immunfunktion eingeschränkter Immunfunktion

Balintgruppen in Präsenz

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Das Seminar wird entsprechend Vorschriften durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Fortbildung auf Grundlage aktueller Richtlinien.

23. Juli, 24. September 2025 | 17.00 Uhr bis 19.15 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 60 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Ihre Fälle ▪ Selbstreflexion

Bezirksärztekammer Südbaden

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Weiterbildungsveranstaltung

Curriculare Fortbildung

Weiterbildungsveranstaltung

Psychosomatik: Burnout

Dieser Online-Kurstag zum Thema „Burnout“ versteht sich als Ersatztermin für Teilnehmende der Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“, steht aber allen Interessierten offen und beinhaltet zwei Theorie- sowie drei Gesprächsführungseinheiten. Mehr als an den anderen Kurstagen wird hier auch die Frage an die Teilnehmenden nach einer eigenen gesunden Arbeitsweise und Vermeidung des eigenen „Ausbrennens“ gestellt sein.

25. Juli 2025 | 9.00 – 13.30 Uhr | online | 75 Euro | 5 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Burnout ▪ Psychosomatische Grundversorgung

Antibiotic Stewardship (ABS) – Beauftragter Arzt

Bezirksärztekammer Nordbaden

Der Kurs, nach dem Curriculum der Bundesärztekammer, ermöglicht Ihnen, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie aufzufrischen und zu vertiefen. Sie werden als abteilungsbezogener Ansprechpartner für Fragen rund um einen rationalen Antibiotikaeinsatz im Krankenhaus fungieren. 20 h im Selbststudium (E-Learning) sowie zwei Online-Seminare mit 20 h. ab 19. August 2025 (E-Learning) | 10. und 11. November 2025 (Live-Online-Seminar) | 700 Euro

Themen: ▪ Grundlagen und Bandbreite ▪ Pharmakokinetik ▪ Resistenzepidemiologie ▪ Antibiotikaprophylaxe ▪ u. v. m.

Qualifikation Tabakentwöhnung – Grundkurs

Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen detaillierte Informationen zu den gesundheitlichen Aspekten des Tabakkonsums zu vermitteln, ihre Kenntnisse für eine erfolgreiche Ansprache, Motivierung und Therapie ihrer rauchenden Patienten zu vertiefen und praktische Hilfestellung bei der Einführung von Raucherberatungen und Entwöhnungsbehandlungen in der ärztlichen Praxis oder Klinik zu bieten.

13. – 15. September 2025 | 9.00 – 16.15 Uhr | Reutlingen | 400 Euro | 20 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ siehe Curriculum der Bundesärztekammer zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“ (2022)

Palliativmedizin – Basisseminar Wochenkurs

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.

15. – 19. September 2025 | 9.00 – ca. 17.30 Uhr | online | 800 Euro | 40 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Schmerztherapie ▪ Symptomkontrolle ▪ Kommunikation ▪ Ethik ▪ Recht

Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs

Bezirksärztekammer Südbaden

Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.

19. September 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Thema: ▪ Einführung in die patientenzentrierte Konsultation

Medizinische Notfälle an Bord von Flugzeugen Teil 2: Case Reports

Bezirksärztekammer Südbaden

In Teil 2 der Fortbildungsreihe „Notfälle an Bord von Flugzeugen“ werden die theoretischen Grundlagen aus dem ersten Teil des Seminars auf Fallbeispiele angewandt. Hierbei können Teilnehmende reale Notfälle diskutieren und Strategien für Vorgehensweisen, Entscheidungsfindung und Therapie im Ernstfall entwickeln.

22. September 2025 | 18.00 – 20.15 Uhr | online | 30 Euro | 3 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Case Reports ▪ Flugreisen ▪ Zwischenlandung ▪ Haftungsrecht ▪ Belastungssituation ▪ Handlungsgrundsätze

Bezirksärztekammer Nordbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Weiterbildungsveranstaltung

Curriculare Fortbildung

Spezielle Schmerztherapie – Weiterbildungsseminar

Die Zusatzweiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung chronisch schmerzkranker Patientinnen und Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat.

Modul III + IV: 22. – 26. September 2025 | ganztägig | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 400 Euro pro Modul | 20 Fortbildungspunkte pro Modul

Themen: ▪ M3: Muskuloskelettale Schmerzen ▪ M4: Diverse Schmerzsyndrome

Bezirksärztekammer Südbaden

Hygienebeauftragter Arzt (online)

Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene und der Infektionsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“.

E-Learning (Selbstlernphase): ab 23. September 2025, Live-Online Seminar: 20. und 21. November 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte

Schnittstellen zwischen Zahn- und Humanmedizin

Bezirksärztekammer Südbaden

Die Verbindung zwischen oralen Erkrankungen und systemischen Gesundheitszuständen ist der modernen Medizin wohlbekannt. Diese Veranstaltung bringt Expertinnen und Experten aus der Human- und Zahnmedizin zusammen, um aktuelle Erkenntnisse und praxisrelevante Perspektiven zu beleuchten.

23. September 2025 | 19.00 – 21.15 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | kostenfrei | 3 Punkte

Themen: ▪ Gesund beginnt im Mund? (Prof. Dr. med. dent. Fabian Cieplik, Uniklinikum Freiburg) ▪ Rationaler Einsatz von Antibiotika bei (zahn)ärztlichen Behandlungen (Prof. Dr. med. Siegbert Rieg, Uniklinikum Freiburg)

Bezirksärztekammer Südbaden

Ultraschalldiagnostik von der Schilddrüse bis zur Blase – Theorie und Praxis Teil 3

Anhand unterschiedlicher Krankheitsbilder lernen Sie, wie Sie die Sonographie gezielt in den diagnostischen Prozess integrieren können. Dabei werden auch Herausforderungen im diagnostischen Ablauf berücksichtigt und diskutiert. Im Anschluss können Sie mit Ultraschallgeräten Ihre praktischen Fähigkeiten verbessern. 24. September 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr | Karlsruhe | 80 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Nierenarterienstenose ▪ Cholecystitis ▪ Gallenblase-Problemsteine ▪ Teratome ▪ Hyperkalziämie ▪ Nephrokalzinose

Antibiotic Stewardship (ABS) beauftragter Arzt (online)

Bezirksärztekammer Nordbaden

Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen.

E-Learning (Selbstlernphase): ab 24. September 2025 | Live-Online Seminar: 27. und 28. November 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte

Bezirksärztekammer Südbaden

Beratung zur Patientenverfügung

Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ist eine wichtige Möglichkeit für Ihre Patienten, ihr Recht auf Selbstbestimmung wahrzunehmen. Verschiedene Fragestellungen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geklärt und diskutiert.

26. September 2025 | 13.30 – 17.00 Uhr | online | 60 Euro

Themen: ▪ Beratungsmöglichkeiten ▪ Bedeutung und Konsequenzen

▪ gesetzliche Regelungen ▪ u. v. m.

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Curriculare Fortbildung

Reisemedizin Aufbaumodule (online)

Eine umfassende Darstellung der vielseitigen Aspekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat „Reisemedizinische Gesundheits-Beratung“ allein nicht möglich. Die Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) hat einen Kanon von Themen und Kenntnissen zusammengestellt, der „Reisemedizin“ nach heutigem Verständnis repräsentiert. Diese Kurse führen zum „Fachzertifikat Reisemedizin“.

Module 11+4: 26./27. September, Modul 13: Samstag, 12. Juli; Module 6+12: 14./15. November; Module 1+2: 21./22. November, Module 3+5: 16./17. Januar 2026 | Fr. u. Sa. ganztägig | online | 350 Euro pro Wochenende | Pro Modul 8 bis 18 Fortbildungspunkte

Point of Care Ultraschall für die Allgemeinmedizin

Bezirksärztekammer

Südbaden

Lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten mobiler Ultraschallgeräte kennen. Sie passen in jede Handtasche und lassen sich vielfältig nutzen. Bei der Versorgung akut erkrankter, vital gefährdeter Patientinnen und Patienten ermöglicht Point of Care Ultraschall eine schnelle Differenzialdiagnostik und Therapiesteuerung.

27. September 2025 | 9.00 –17.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 350 Euro | 11 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Dyspnoe ▪ Hypotension ▪ Abdomen ▪ Peri-Arrest ▪ Lunge ▪ Herz ▪ eFAST ▪ u. a. m.

Bezirksärztekammer

Südbaden

10. ISTN – Interdisziplinärer Stuttgarter Tag der Notfallmedizin – interaktiv

Jeder Patient ist interdisziplinär, sobald er verschiedene Symptome aufzeigt. Erst mit Diagnosestellung wird er einer Fachdisziplin zugeordnet. Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist elementar und nicht immer eindeutig. Praktische Fallbeispiele. Das Seminar ist interaktiv mit einem TED-System gestaltet.

27. September 2025 | 9.00 – 13.00 Uhr | Onlineteilnahme oder in Präsenz vor Ort

Themen: ▪ für alle Fachrichtungen ▪ für Arztinnen und Ärzte in Weiterbildung ▪ für Fachärztinnen und Fachärzte

Train the Trainer Kurs – für Weiterbilder

Unser Kurs unterstützt Sie als Weiterbilder bei der täglichen Arbeit mit den ÄiW. Vermittelt werden wichtige Neuerungen der WBO samt eLogbuch sowie grundlegende Rahmenbedingungen organisatorischer und rechtlicher Natur.

27. September 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Präsenz | 110 Euro | 9 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ strukturierte Weiterbildung ▪ WBO 2020 ▪ eLogbuch ▪ Curriculumserstellung ▪ Feedbackgespräche

Baustein Psychotherapie – Kurs 3

Bezirksärztekammer

Nordbaden

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse für unbewusste, seelische Vorgänge und finden Sie dadurch effizienter Zugang zur inneren Situation des Patienten und zur Dynamik des psychotherapeutischen Dialogs.

5. – 10. Oktober 2025 | jeweils ganztags | Kloster Heiligkreuztal | 760 Euro

Themen: ▪ Angststörungen ▪ Das Trauma ▪ Ältere Patienten ▪ Trauer und Melancholie ▪ Depression ▪ Hysterie ▪ u. v. m.

Seminar Leitende Notärztin / Leitender Notarzt – Landesfeuerwehrschule Bruchsal

Als Leitender Notarzt übernehmen Sie zentrale Aufgaben beim Massenanfall Verletzter sowie bei außergewöhnlichen Notfällen und Gefahrenlagen. Sie leiten, koordinieren und überwachen alle medizinischen Maßnahmen am Schadensort. Auch darf hier die Kommunikation mit anderen Organisationen nicht zu kurz kommen, da sie essenziell für Ihre Tätigkeit als Leitender Notarzt ist.

6. – 10. Oktober 2025 | ganztägig | Landesfeuerwehrschule Bruchsal

Themen: ▪ Theorie in der Kommunikation ▪ Planübungen f. praktische Arbeit

▪ Vorträge und Berichte über eigengene Erfahrungen bei Großschadensfällen

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung

Suchtmedizinische Grundversorgung

Kursweiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung gemäß WBO 2020. Ärzte, die nach der Kursweiterbildung substituieren, können bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Erstattung des Teilnahmeentgeltes stellen.

6. – 10. Oktober 2025 | Mo – Do, 9.00 – 18.00, Fr 8.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 800 Euro | 50 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Alte und Neue Substanzen und Suchtmittel ▪ Spiel- und Mediensucht ▪ Entzug ▪ Substitution ▪ Gesprächsführung

Self Care matters − Selbstfürsorge im medizinischen Alltag

Bezirksärztekammer Südbaden

Im Alltag stehen wir oft unter hohem Stress und erleben emotionale Belastungen durch den Umgang mit Patienten. Deshalb ist die eigene Selbstfürsorge von großer Bedeutung und trägt zur Prävention von emotionaler sowie körperlicher Erschöpfung bei. In diesem Seminar geht es um die praktische Anwendung von Selbstfürsorge im medizinischen Alltag. Es werden Ideen und Methoden gezeigt, wie Selbstfürsorge effektiv genutzt werden kann.

9. Oktober 2025 | 19.30 – 21.00 Uhr | online | 25 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Praktische Ideen und Methoden für eine gelingende Selbstfürsorge

Grundkurs „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Im Grundkurs (40 h) stärken die Kursteilnehmenden ihre ganzheitliche Sicht auf die Patienten. Sie üben sich in der palliativen Grundhaltung, die neben körperlichen Symptomen und Einschränkungen vor allem auch psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte berücksichtigt. Sie werden dafür sensibilisiert, dass palliativmedizinische Betreuung nicht als Krisenintervention sondern als ein länger andauernder Prozess verstanden werden muss.

9. – 13. Oktober 2025 | 9.00 − 17.00 Uhr | Reutlingen | 800 Euro | 40 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ siehe Muster-Kursbuch Palliativmedizin (2022)

Train the Trainer – KWBW-Modul (online)

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Dieses Seminar ist ein Angebot an alle die Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten. Sie bekommen Hinweise zu den Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung mit der neuen kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung.

10. Oktober 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr | online | 60 Euro | 5 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Struktur der Weiterbildung ▪ Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung ▪ KWBW Verbundweiterbildung plus ▪ Förderung, Anträge, Online-Netzwerke

Wintersprechstunde

Bezirksärztekammer Südbaden

Durch nasses, kaltes Herbst- und Winterwetter und das fehlende Sonnenlicht können bestimmte Erkrankungen begünstigt oder ausgelöst werden. Auch bei Menschen mit chronischen Krankheiten können im Winter vermehrt Symptome auftreten. In diesem Seminar haben wir die Themen, die uns im Herbst und Winter zunehmend beschäftigen werden, gebündelt.

11. Oktober 2025 | 9.00 − 14.20 Uhr | online | 75 Euro | 6 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Akute Atemwegsinfekte, Asthma, COPD ▪ Virenzeit ▪ Winterrheuma ▪ Hirnfrost und andere saisonale Kopfschmerzsyndrome ▪ Blutdruck und Haut

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen

34. Psychosomatischer Tag – „Begrenzung oder Entwicklung?“

Ess-/Zwangsstör. gehen mit begrenzter Lebensqualität, soz. Bezieh. und Leidensdruck einher und stellen einen Lösungsvers. dar. Auch körperliche/kognitive Einschränkungen im Alter, können begrenzend sein. Entwicklungsmöglichkeiten können in der psychosomatisch-/therapeutischen Behandl. erarbeitet und zur Auflösung psych. Konflikte oder Akzeptanz von Begrenzungen beitragen.

11. Oktober 2025 | 9.00 – 16.15 Uhr | Präsenz | 140 Euro

Themen: ▪ Essstörungen im Kindes-/Jugendalter ▪ kognitiv Eingeschränkung im Alter ▪ Möglichkeiten bei Zwangsstörungen ▪ Austausch in Kleingruppen

Palliativmedizin Fallseminare

Das Kursangebot wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die bereits den Basiskurs Palliativmedizin erfolgreich absolviert haben und sich in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender besonders engagieren möchten. Es entspricht den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.

Modul 3: 13. – 17. Oktober 2025 |

9.00 – ca. 17.30 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 800 Euro | pro Modul 40 Fortbildungspunkte

Wiedereinstieg in den Arztberuf – Block II

Bezirksärztekammer

Südbaden

Das fachübergreifende Seminar will bei der Rückkehr in den Arztberuf fachlich unterstützen. Dazu werden medizinische Neuerungen der letzten 10 Jahre und Themen mit ganz aktuellem Bezug vermittelt. Auch bietet die Fortbildung Gelegenheit zu Vernetzung und kollegialem Austausch. Sie gliedert sich in zwei Blöcke, die auf Wunsch auch unabhängig voneinander gebucht werden können.

13. – 18. Oktober 2025 | ganztägig | Karlsruhe und online | 395 Euro | 42 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Wiedereinstieg ▪ Aktualisierungskurs ▪ fachübergreifend

31. Degerlocher Ethikgespräch

Bezirksärztekammer Nordbaden

„Fragen, Grenzen und Entscheidungen zu Beginn des Lebens“. Werdende Eltern freuen sich auf gesunde Kinder. Aber was ist, wenn diese aufgrund einer Pränataldiagnostik mit einer schwerwiegenden Erkrankung konfrontiert werden? Vor welchen ethischen Herausforderungen sehen wir uns dabei und was können wir als Ärzte und Begleitende für die Familien tun?

15. Oktober 2025 | 18.00 – 21.30 Uhr | in Präsenz

Themen: ▪ Impulsvortrag ▪ Diskussion und Austausch in Kleingruppen

Palliativmedizin – Basisseminar Wochenendkurs

Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.

17./18. Oktober 2025 und 7./8. November 2025 und 5./6. Dezember 2025 | freitags, 14.00 – 18.30 Uhr, samstags, 9.00 – 18.30 Uhr | Caritas Tagungszentrum Freiburg | 800 Euro | 40 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Schmerztherapie ▪ Symptomkontrolle

▪ Kommunikation ▪ Ethik ▪ Recht

Bezirksärztekammer

Südbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Weiterbildungsveranstaltung

Akutfälle aller Fachgebiete – Theorie und Praxis

Erweiterung des Know-how: Im Notfalldienst Tätige werden mit Patientenbeschwerden aus nahezu allen Bereichen der Medizin konfrontiert. Sie erhalten einen kompakten Überblick vom Auge bis zum Zeh, von der Haut bis zum Darm. Vermittlung wichtigster Informationen zu Krankheits- und Notfallbildern. Online-Theorie-Seminare an Tag 1 und 2 und praktische Übungen an Tag 3 in Präsenz.

17. – 19. Oktober 2025 | Kombination online und in Präsenz

Themen: ▪ Kardiologie ▪ Pädiatrie ▪ Neurologie ▪ HNO ▪ Abdomen ▪

Chirurgische Notfälle ▪ Gynäkologie

Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs

Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.

18. Oktober 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Thema: ▪ Depressionen, Burnout

Themengebiet Neurologische Notfälle

In diesem Kurs erlernen Sie die Versorgung typischer neurologischer Notfallbilder.

Bezirksärztekammer Südbaden

18. Oktober 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg | 250 Euro | 11 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Besonderheiten bei neurologischen Notfällen

▪ Typische Symptome und eindeutige Klassifizierung auch von schwer zu erkennenden neurologischen Notfällen ▪ Neurologische Untersuchung und Möglichkeiten der Erstversorgung

Bezirksärztekammer Südbaden

First, take your own pulse! – Gewusst wie bei pädiatrischen Notfällen

Unsere Online-Fortbildungsreihe will durch die Vermittlung von kompaktem Wissen zum Umgang mit den wichtigsten Symptomen bei unterschiedlichen Notfällen dazu beitragen, dass Sie guten Gewissens und mit normalem Puls auch außerhalb Ihres eigentlichen Fachgebiets die richtigen Maßnahmen ergreifen können.

21. Oktober 2025 | 19.00 – 21.00 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Kindernotfälle ▪ Notfallreihe

Second Victim – Workshop

Bezirksärztekammer Nordbaden

Medizinische Fachkräfte, die an einem problematischen Ereignis beteiligt waren, können davon stark betroffen sein. Unsere 4-stündige Veranstaltung bietet Gelegenheit, Kompetenzen im Umgang mit solchen Ereignissen und deren Second-Victims aufzubauen.

22. Oktober 2025 | 18.00 – ca. 21.30 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 100 Euro | 5 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Psychologisch-Emotionale Sicherheit ▪ SV Kaskade und Support ▪ Debriefing Techniken ▪ Gesprächsübungen ▪ Self Care ▪ Weitervermittlung

Bezirksärztekammer Südbaden

Notfalltraining für Arzt und Praxisteam

Im Praxisalltag kann es unvorhersehbar zu verschiedensten Notfällen kommen. Es ist dann die Aufgabe des Praxisteams die Erstversorgung sicherzustellen.

22. Oktober 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 100 Euro | 7 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen der Notfallversorgung ▪ Reanimation ▪ Beatmung und Atemwegssicherung ▪ typische Notfallsituationen ▪ Teamführung und Notfallmanagement

Bezirksärztekammer Südbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Online-Balintgruppe

Der Alltag stellt Ärztinnen und Ärzte vor große berufliche und persönliche Herausforderungen und nimmt sie extrem in die Pflicht. Die Online-Balintgruppe soll zur Entlastung beitragen und Ihnen als Methode der Reflexion und Intervision dienen. Zur Sprache kommen soll, was Ihnen im beruflichen Alltag „an die Nieren geht“. Sie können sich frei und direkt über Ihre Fälle austauschen.

22. Oktober 2025 | 3. Dezember 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online | 35 Euro | 3 Fortbildungspunkte pro Termin

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Medizin in Zeiten knapper Ressourcen: Gesundheitskompetenz & Prävention stärken

Um den Einsatz der Ressourcen im Gesundheitssystem wird aktuell schon politisch und medizinisch gestritten. Die demografische Entwicklung lässt auf eine weitere Verschärfung der Ressourcenknappheit schließen. Daher ist eine Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung und ein stärkerer Fokus auf Prävention unerlässlich. Wie kann das gelingen? Diskutieren Sie mit!

23. Oktober 2025 | 19.30 – 21.00 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Ressourcenknappheit ▪ Personalmangel

▪ Gesundheitskompetenz der Bevölkerung ▪ Prävention

Refresher Palliativmedizin

Curriculare Fortbildung

Bezirksärztekammer Nordbaden

Zielgruppe dieses Seminars sind Ärztinnen und Ärzte, die bereits die Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin (Grundkurs, 40 h) absolviert haben, sowie palliativmedizinisch Interessierte aller Fachrichtungen. Ziel ist es, Sie auf den aktuellen Stand in ausgewählten Themen der Palliativmedizin zu bringen und mit Ihnen die Fragen und Probleme des Arbeitsalltags praxisnah zu diskutieren.

25. Oktober 2025 | 9.00 − 16.00 Uhr | Reutlingen | 120 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Bodenständige Schmerztherapie anhand praktischer Beispiele

▪ Nahtod-Erfahrung und -Forschung

Psychosomatische Grundversorgung – Wochenkurs

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.

3. – 7. November 2025 | Montag – Freitag 9.00 – 16.00 Uhr | online | 600 Euro | 38 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Gesprächsführung ▪ Balintgruppen ▪ Somatoforme Störungen

▪ Depression ▪ chronische Schmerzen ▪ Posttraumatische Belastungsstörung

▪ Krankheitsbewältigung

Suchtmedizin – Update

Bezirksärztekammer Südbaden

Aktuelle Entwicklungen auf Gebiet der Suchtmedizin, Kooperation mit lokalen Einrichtungen.

5. November 2025 | 15.00 – 18.15 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | kostenfrei | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Aktuelle Entwicklungen, die für die Suchtmedizin relevant sind

Update 25 – Nutzen und Risiken Grauer-Star-OP

Bezirksärztekammer Südbaden

In den letzten 30 Jahren hat sich die Operation des Grauen Stars mit Linsenersatz von einer überwiegend stationär durchgeführten Operation zu einem für den Patienten minimal invasiven ambulanten Eingriff in Tropfanästhesie gewandelt. Sie erhalten einen Überblick und wir gehen auf die Indikationsstellung dieser am häufigsten durchgeführten Operation der Welt ein.

5. November 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | 25 Euro | online

Themen: ▪ Nutzen und Risiken der Grauer-Star-OP ▪ Fragen und Diskussion

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Weiterbildungsveranstaltung

Medizin in Zeiten knapper Ressourcen: KI und digitale Anwendungen als Chance

Die allgegenwärtige Digitalisierung spielt auch im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle. Welche Chancen bieten Robotik, KI, Telemedizin und Co. aktuell schon und welche Rolle bei der Patientenversorgung werden digitale Anwendungen in Zukunft noch spielen können? Diskutieren Sie mit!

6. November 2025 | 19.30 – 21.00 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Digitalisierung ▪ Telemedizin ▪ Robotik ▪ KI ▪ Ressourcenknappheit ▪ Personalmangel

Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs

Bezirksärztekammer Nordbaden

Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.

8. November 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Thema: ▪ Angststörungen

Gelbfieberimpfung – Fortbildung für Ärzte

Bezirksärztekammer Südbaden

Neben Informationen zur Durchführung von Gelbfieberimpfungen, zur Zulassung als Gelbfieberimpfstelle und dem epidemiologischen Kontext der Endemiegebiete, stehen die aktuelle Weltseuchenlage, Reiseimpfungen sowie neue Impfstoffe und Impfrisiken im Mittelpunkt der Veranstaltung.

8. November 2025 | 9.00 – 16.30 Uhr | online oder in Präsenz | 50 Euro

Themen: ▪ Gelbfieberimpfstelle ▪ Nachweiserfüllung gegenüber Regierungspräsidium ▪ Empfehlungen ▪ u. v. m.

Ultraschalldiagnostik von der Schilddrüse bis zur Blase – Theorie und Praxis Teil 4

Anhand unterschiedlicher Krankheitsbilder lernen Sie, wie Sie die Sonographie gezielt in den diagnostischen Prozess integrieren können. Dabei werden auch Herausforderungen im diagnostischen Ablauf berücksichtigt und diskutiert. Im Anschluss können Sie mit Ultraschallgeräten Ihre praktischen Fähigkeiten verbessern.

8. November 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr | Karlsruhe | 80 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Adenomyomatose ▪ Cholecystitis ▪ Leberabsceß ▪ Mucocele

▪  ektope Uretermüdung ▪ Pseudo-Meigs-Syndrom

Fit für die ZNA und den ersten Dienst

Bezirksärztekammer Nordbaden

Wer kennt sie nicht, die Angst vor dem ersten Dienst in der Klinik! Bin ich gut vorbereitet? Mache ich alles richtig? Wir wollen mit Ihnen praxisnah, anhand vieler Fallbeispiele aus der ZNA und dem Bereitschaftsdienst einer internistischen Klinik, die häufigsten Krankheitsbilder interaktiv besprechen und Ihnen das sinnvolle

Vorgehen im Dienst vermitteln.

8. November 2025 | 8.45 – 15.00 Uhr | Präsenz | kostenpflichtig | 7 Fortbildungspunkte beantragt

Themen: ▪ Berufseinstieg ▪ Kasuistiken ▪ internistische Notaufnahme ▪ Bereitschaftsdienst

Bezirksärztekammer Nordbaden

Notfalltraining Grundkurs

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen für eine erfolgreiche Notfallversorgung.

8. November 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | DRK Landesschule BW, Rimsinger Weg 15A | 250 Euro | 11 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Reanimation ▪ Beatmung und Atemwegssicherung

▪ typische Notfallsituationen ▪ Medikamentenapplikation ▪ Teamführung und Notfallmanagement

Bezirksärztekammer Südbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Weiterbildungsveranstaltung

Curriculare Fortbildung

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen

Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs

Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.

8. November 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Thema: ▪ Angststörungen

Curriculum – Psychosomatische Grundversorgung

Bezirksärztekammer Südbaden

Erweiterung Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen der Arzt-Patienten-Beziehung, in der Diagnose psychischer und psychosomatischer Störungen sowie Weitervermittlung Patienten in fachspezifische Behandlung. 80-stündiges Curriculum der Bundesärztekammer erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KBV (Ziffern 35100 und 35110 des EBM) und der Weiterbildungsordnung der LÄK BW.

8. November; 13. Dezember 2025 | in Präsenz | 140 Euro

Themen: ▪ Definition ▪ psychoth. Verfahren ▪ Persönlichkeits-, Angst-, Ess-, Sexualstör. ▪ Sucht ▪ chron. Erkr. ▪ Palliativmed.  ▪ Suizidalität ▪ u. v. m.

Umgang

mit Sterbewunsch und Anfragen zur Suizidbeihilfe

Diese Fortbildung, die sich sowohl an Niedergelassene als auch in der Klinik Tätige wendet, will eine rechtliche und ethische Hilfestellung für den konkreten Umgang mit Todeswünschen und Anfragen nach Sterbehilfe im ärztlichen Alltag sein.

12. November 2025 | 18.00 – 19.30 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Patientenwunsch Suizidbeihilfe ▪ angemessener Umgang

Fit für den Notfall – Der Kindernotfall

Bezirksärztekammer Nordbaden

Wissen Sie, wie man ein Kind im Notfall richtig behandelt? Notfälle mit Kindern stellen immer eine besondere Herausforderung dar. Wie beurteile ich die Vitalparameter des Kindes? Wie muss ich Sauerstoff verabreichen? Welche ist die richtige Dosierung der Notfallmedikamente? Welches sind die häufigsten Kindernotfälle?

12. November 2025 | 18.00 – 22.00 Uhr | in Präsenz | 65,00 Euro

Themen: ▪ Theorieseminar ▪ praktische Übungen in Kleingruppen ▪ verschiedene Altersklassen

Via medici – Hirntod oder Herztod?

Spenderorgane wie Nieren, Leber oder Herzen für schwer kranke Patientinnen und Patienten werden dringend benötigt. Entscheidungs-Lösung oder Widerspruchs-Lösung, Hirntod oder Herztod – die Debatte um eine Lösung der fatalen Notlage ist voll im Gang.

12. November 2025 | 19.00 – 21.15 Uhr I in Präsenz im Hospitalhof Stuttgart

Themen: ▪ Impulsreferat ▪ gemeinsame Diskussion ▪ keine Anmeldung erforderlich

Vorbereitung Fachgespräch Allgemeinmedizin

Dieses Seminar richtet sich an Fortgeschrittene in der Weiterbildung Allgemeinmedizin. Es soll Ihnen die organisatorischen Abläufe erläutern und es Ihnen erlauben, sich in realistischen Prüfungssimulationen auf die Facharzt-Prüfung vorzubereiten. Hilfreiche Tipps aus der Sicht der Prüfenden runden den Abend ab.

14. November 2025 | 17.00 – 21.30 Uhr | Reutlingen | 150 Euro | 7 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Formaler Ablauf eines Fachgespräches Allgemeinmedizin ▪ Prüfungssimulation in Kleingruppen ▪ Vorstellung u. Bearbeitung fachspezifischer Kasuistiken

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Curriculare Fortbildung

Weiterbildungsveranstaltung

14. Stuttgarter Tag für Infektiologie

Diese Veranstaltung steht für unabhängige medizinische Fortbildung und ist eine Kooperation der Bezirksärztekammer und dem Zentrum für Infektiologie, dem Netzwerk infektiologisch tätiger Ärzte aus Klinik, Praxis und Labor in Stuttgart.

15. November 2025 | 9.00 – 14.45 Uhr I online oder in Präsenz I 40 Euro

Themen: ▪ aktuelle Themen ▪ werden noch bekannt gegeben

Tabakentwöhnung mit strukturiertem Gruppenprogramm – Aufbaukurs

Der fakultative Aufbaukurs basiert auf anerkannten Programmen zur Tabakentwöhnung (nach § 20 SGBV) und befähigt zur Durchführung von Tabakentwöhnungsprogrammen im Gruppensetting. Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs: Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“.

15. November 2025 | 9.00 – 16.15 Uhr | Reutlingen | 160 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ siehe Curriculum der Bundesärztekammer zur „Qualifikation

Tabakentwöhnung“ (2022)

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Fallseminare Palliativmedizin Für Ärztinnen und Ärzte, die sich im Rahmen ihrer Zusatzweiterbildung Palliativmedizin nach dem Absolvieren des Grundkurses für den Besuch von Fallseminaren inkl. Supervision (insgesamt 120 h) entschieden haben, bieten wir die dafür notwendigen Module I – III (je 40 h). Diese Module sind thematisch nach dem MusterKursbuch Palliativmedizin aufgebaut.

Modul I: 15. – 18. November 2025 | Modul II: 19. – 22. November 2025 | 9.00 − 18.00 Uhr | Reutlingen | 800 Euro pro Modul | 40 Fortbildungspunkte pro Modul

Themen: ▪ siehe Muster-Kursbuch Palliativmedizin (2022)

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“

Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien.

17. – 25. November 2025 | ganztägig | in den Räumen der Berufsfeuerwehr Freiburg | 1.500 Euro | 80 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen und Basistherapie ▪ Internistische Notfälle I und II ▪ Traumatologische Notfälle I und II ▪ Spezielle Notfälle und Einsatztaktik

Bezirksärztekammer Südbaden

Suchtsymposium „Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen – was können wir erreichen?“

Wie steht es um die Evidenz bei der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Welche Behandlungsmethoden haben wir zur Verfügung und was erreichen wir damit und haben wir überhaupt die richtigen Zielsetzungen? Gehen wir selbst von ideologischen oder unrealistischen und nicht mehr zeitgemäßen Ideen aus, braucht es ganz neue oder andere Impulse? Was bringen die Menschen mit, die mehr als riskant trinken, die rauchen, die an einer Abhängigkeitserkrankung leiden und mit welchem Menschenbild im Hintergrund behandeln wir? Diesen spannenden Fragen wollen wir uns bei unserem diesjährigen Suchtsymposium stellen.

19. November 2025 | 10.00 – 16.00 Uhr | Hybrid | 30 Euro | 7 Fortbildungspu nkte

Demenz aktuell

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

In diesem Seminar wollen wir Ihnen als betreuendem Arzt und häufig erstem Ansprechpartner praxisrelevante Hinweise und Informationen zu aktuellen Erkenntnissen in Bezug auf Prävention, Diagnose und Behandlung von Demenzerkrankungen geben und diese mit Ihnen diskutieren.

20. November 2025 | 19.00 − 21.30 Uhr | online | 30 Euro | 3 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Diagnostik der Demenzen ▪ Prävention und Therapie der Demenzen entsprechend der aktuellen S3 Leitlinie ▪ Neue Antikörpertherapien bei Alzheimer

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Medizin in Zeiten knapper Ressourcen: Umweltbewusstes Arbeiten in der Arztpraxis

Der Gesundheitssektor ist in Deutschland für über 5 Prozent der nationalen Emissionen verantwortlich. Auch mit der Ressource „Umwelt“ sollte zukünftig bewusster und schonender umgegangen werden. Welche Maßnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen und Müll ergriffen werden können, wird am Beispiel der Arztpraxis thematisiert. Diskutieren Sie mit!

20. November 2025 | 19.30 – 21.00 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Ressourcen schonen ▪ CO₂-Emissionen in der Arztpraxis

▪ Müll reduzieren ▪ Umweltbewusstsein stärken

Palliativmedizin – Basisseminar Wochenkurs

Bezirksärztekammer Nordbaden

Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.

24. – 28. November 2025 | 9.00 – ca. 17.30 Uhr | online | 800 Euro | 40 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Schmerztherapie ▪ Symptomkontrolle

▪ Kommunikation ▪ Ethik ▪ Recht

First, take your own pulse! – Gewusst wie bei neurologischen Notfällen

Bezirksärztekammer Südbaden

Unsere Online-Fortbildungsreihe will durch die Vermittlung von kompaktem Wissen zum Umgang mit den wichtigsten Symptomen bei unterschiedlichen Notfällen dazu beitragen, dass Sie guten Gewissens und mit normalem Puls auch außerhalb Ihres eigentlichen Fachgebiets die richtigen Maßnahmen ergreifen können.

25. November 2025 | 19.00 – 21.00 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Red flags ▪ Kopfschmerz ▪ Schwindel ▪ Epileptische Anfall

▪ Delir ▪ Notfallreihe

Die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten

Bezirksärztekammer Nordbaden

Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit in einem kompakten Format die Arztgesundheit aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und wertvolle Erkenntnisse für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung zu gewinnen.

26. November 2025 | 16.30 – 18.15 Uhr | Haus der Ärzte, Freiburg | 40 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Eigene Gesundheit ▪ Patientenrolle einnehmen ▪ Kollegiale Behandlung

Bezirksärztekammer Südbaden

Auf den Punkt gebracht: Alles über Biologika & small molecules, Immuntherapie

Immunvermittelte Erkrankungen nehmen kontinuierlich zu. Es werden laufend neue Substanzen entwickelt, die im Immunsystem gezielt eingreifen. Schon heute ist das Angebot immens und wird zunehmend unübersichtlicher. In diesem Seminar wollen wir folgende Fragen beantworten: Welche Biologika und small molecules gibt es, wofür werden sie angewendet und was sollte man zur Vorbereitung und Überwachung dieser Therapien wissen.

27. November 2025 | 19.00 – 21.30 Uhr | online | 30 Euro | 3 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Biologika & small molecules: Was ist wichtig und wann nimmt man was? Immuntherapien bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen.

Stellenwert der Herz-CT-Angiographie in der Regelversorgung

Seit 1. 1. 2025 hat die CCTA (koronare CT-Angiographie) einen festen Platz in der Regelversorgung zur nichtinvasiven Diagnose/Ausschluss einer KHK. Wann ist die CCTA indiziert? Welche Vorteile bietet sie gegenüber der Herzkatheteruntersuchung? Wer sollte wann an wen überweisen? Darüber möchten wir Primärversorger informieren und einen Überblick bieten.

27. November 2025 | 18.30 – 21.30 Uhr | Hybrid | 35 Euro | 3 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Herz-CT-Angiographie/CCTA ▪ Interdisziplinäre Zusammenarbeit ▪ Hausärzte ▪ Kardiologie ▪ Radiologie ▪ KHK

Bezirksärztekammer Südwürttemberg Bezirksärztekammer Nordbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Praxisorientiertes Notfallseminar

Frischen Sie Ihre Notfallkenntnisse auf und handeln Sie sicher in Notfallsituationen. Lernen Sie eine strukturierte Vorgehensweise zur Versorgung vitalbedrohter Patienten und gewinnen Sie Sicherheit bei der Notfallbehandlung. Üben Sie Reanimation sowie weitere lebensrettende Sofortmaßnahmen. Aktualisieren Sie Ihr Wissen zu aktuellen Empfehlungen, um bestens vorbereitet zu sein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit anderen.

29. November 2025 | in Präsenz | 130 Euro

EKG in der hausärztlichen Versorgung

Wünschen auch Sie sich mehr Sicherheit bei der Interpretation von EKG-Kurven? Lernziel des Seminars ist, sich durch praktische Übungen anhand von Fallbeispielen mehr Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung anzueignen. Die praktische Anwendbarkeit für die hausärztliche Versorgung steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Grundlagen aus dem Studium werden vorausgesetzt.

29. November 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Präsenz | 120 Euro | 10 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ EKG ▪ Allgemeinmedizin ▪ Strukturanomalien ▪ Rhythmusanomalien ▪ EKG-Auswertung

Bezirksärztekammer Nordbaden

Impfen – Workshop

Für Schutzimpfungen wird eine sorgfältige medizinisch-epidemiologische Nutzen-Risiko-Bewertung auf der Basis der besten verfügbaren Evidenz produktneutral vorgestellt. Weiter werden die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) besprochen.

29. November 2025 | 9.00 – ca. 15.30 Uhr | Online oder in Präsenz vor Ort | 100 Euro | 7 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Epidemiologie, Impfstofftypen ▪ Impfpräventable Erkrankungen ▪  Risiken, Nebenwirkungen ▪ Risikopatienten ▪ Vorgehen i. d. Praxis ▪ Fallbeispiele

Bezirksärztekammer Südbaden

Frauengesundheit – Frauenmedizin

Frauenmedizin ist weit mehr als Gynäkologie. Sie umfasst die ganzheitliche medizinische Betreuung von Frauen in allen Lebensphasen und Fachbereichen – denn viele Erkrankungen zeigen bei Frauen andere Verläufe, Symptome oder Therapieansprechen als bei Männern. Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen ein fundiertes, praxisrelevantes Wissen zur Frauengesundheit zu vermitteln und die Versorgung weiblicher Patientinnen zu verbessern.

29. November 2025 | 9.00 – 15.30 Uhr | online | 85 Euro | 7 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ gynäkologische Endokrinologie ▪ Herz-Kreislauf-Erkrankungen

▪ Prävention und Früherkennung

Humor in Beruf und Alltag

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Dieser „Humor-Workshop“ richtet sich an alle Mitarbeitenden aus dem Gesundheitsbereich. Sie lernen verschiedene Humortechniken kennen, die sie spielerisch und mit Spaß ausprobieren können. Dabei wird der eigene Humor herausgearbeitet. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Humor in Beruf und Alltag integrieren und wie sie dadurch entspannter und mit einem inneren Lächeln den Tag erleben können.

29. November 2025 | 9.00 – 14.30 Uhr | Reutlingen | 125 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Regeln der Komik ▪ Sprachwitz ▪ Humor zur Konfliktdeeskalation

Medizin in Zeiten knapper Ressourcen: Choosing Wisely

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Weniger ist manchmal mehr, das gilt auch für die medizinische Versorgung. Die Choosing Wisely-Initiative regt dazu an, ärztliche Entscheidungen in Diagnostik und Therapie auf Ihre zwingende Notwendigkeit zu hinterfragen. Das schont sowohl personelle als auch monetäre Ressourcen im Gesundheitswesen. Das Konzept wird am Beispiel Gastroenterologie vorgestellt. Diskutieren Sie mit!

4. Dezember 2025 | 19.30 – 21.00 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Ressourcenknappheit ▪ Choosing Wisely ▪ mündiger Patient ▪ Überversorgung verhindern ▪ EKG-Auswertung

Bezirksärztekammer Nordbaden

Foto: Universitäts-Frauenklinik Tübingen

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

EEG-Basics

Das Elektroenzephalogramms (EEG) ist eine neurophysiologische Untersuchungsmethode, die einen wichtigen Platz in der neurologischen Diagnostik einnimmt und Rückschlüsse auf verschiedene Erkrankungen oder eine Hirnschädigung erlaubt. Ziel dieses Online-Seminars, das sich an Interessierte aller Fachrichtungen richtet, ist es, auf sehr praxisorientierter Basis das Hintergrundwissen zum EEG aufzufrischen und zu festigen.

4. Dezember 2025 | 19.00 – 22.00 Uhr | online | 35 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ EEG-Grundlagen ▪ Verlangsamungen und epilepsietypische Potenziale ▪ Fallbeispiele/Praxisübungen

Angiologie in der Praxis (Seminarreihe Allgemeinmedizin)

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Die Angiologie ist eng mit der hausärztlichen Betreuung verknüpft. Durch ihre Nähe zum Patienten, die langfristige Beziehung und die ganzheitliche Betrachtung kann die Hausarztpraxis entscheidend zur frühzeitigen Erkennung, Therapie und Verlaufskontrolle von Gefäßerkrankungen beitragen. In diesem Seminar wollen wir diesen Blick weiter „schärfen“ und freuen uns, dass wir dafür Experten auf dem Gebiet der Angiologie gewinnen konnten.

6. Dezember 2025 | 9.00 – 14.15 Uhr | online | 75 Euro | 6 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ PAVK und Aneurysma ▪ Moderne und bewährte Therapie von Venenerkrankungen ▪ Phlebitis und Thrombose ▪ Lymphödem vs. Lipödem-Syndrom

First, take your own pulse! – Hilfe bei der ersten Hilfe durch Ultraschall

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Unsere Online-Fortbildungsreihe will durch die Vermittlung von kompaktem Wissen zum Umgang mit den wichtigsten Symptomen bei unterschiedlichen Notfällen dazu beitragen, dass Sie guten Gewissens und mit normalem Puls auch außerhalb Ihres eigentlichen Fachgebiets die richtigen Maßnahmen ergreifen können.

9. Dezember 2025 | 19.00 – 21.00 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Bildgebung bei Notfällen ▪ cervikale, thorakale, abdominelle Symptomatik ▪ klinische Beispiele ▪ Notfallreihe

Psychopharmakotherapie in der ärztlichen Praxis

Bezirksärztekammer Nordbaden

Die Fortbildung will praxisnah in die medikamentöse Behandlung zentraler psychiatrischer Krankheitsbilder einführen. Der Fokus liegt auf den Wirkmechanismen, Indikationen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen der wichtigsten psychotropen Substanzklassen. Ziel ist es, beim sicheren und sinnvollen Einsatz von Psychopharmaka im nicht-psychiatrischen Setting zu unterstützen.

17. Dezember 2025 | 18.00 – 19.30 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Psychische Erkrankungen ▪ Psychopharmakotherapie ▪ Psychosomatikreihe

Fit für den ersten Nachtdienst

Bezirksärztekammer Nordbaden

Diese Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die im Nachtdienst eingesetzt sind und an Wiedereinsteiger, die ein Update möchten. Die ersten Nachtdienste sind oft eine Herausforderung. In dieser Veranstaltung werden häufige Notfälle und klassische Problemsituationen aus den ersten Diensten kurz und prägnant in Kombination mit praktischen Tipps besprochen. Zudem erklärt ein Jurist, was die Pflichten und Rechte als Dienstarzt/-ärztin sind.

19. Januar 2026 | 18.00 – ca. 21.30 Uhr | online | 30 Euro | 5 Fortbildungspunkte

Bezirksärztekammer Südbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Curriculare Fortbildung

Reisemedizinische Gesundheitsberatung – Basisseminar

Das 32-stündige Seminar Reisemedizin vermittelt dem Arzt Basiswissen für eine qualifizierte, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene reisemedizinische Beratung. Die Bescheinigung wird für die Beantragung zur Zulassung als Gelbfieberimpfstelle benötigt.

Teil 1: 23. /24. Januar 2026; Teil 2: 13./14. März 2026 | Fr. u. Sa. ganztägig |

Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 600 Euro | 36 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Tropenmedizin ▪ Vorsorgemaßnahmen ▪ Flug-, Tauch- und Höhenmedizin ▪ Reiserückkehrer ▪ Ihre Fragen und Fälle

Berufsrecht

Bezirksärztekammer Südbaden

Klagen von Patienten und Patientinnen, Angehörigen, von Kolleginnen und Kollegen, aber auch aus Apotheken, Behörden, Gerichten, Polizei landen bei der Kammer. Die Eingänge werden dort geprüft und ggf. dem Kammeranwalt zugeleitet.

29. Januar 2026 | 18.30 – ca. 20.45 Uhr | 40 Euro | 3 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Häufige Beschwerdepunkte ▪ Verhältnis zwischen Strafrecht und Berufsrecht ▪ Formen der Sanktionierung ▪ Ihre Fragen und Fälle

Auftaktveranstaltung

Bezirksärztekammer Südbaden

Im Frühling 2026 werden wir unser Veranstaltungsjahr mit einem spannenden Thema beginnen. Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt und live ins Internet übertragen. Save the date!

18. März 2026 | 18.30 – 21.00 Uhr | Präsenz und online | kostenfrei | 3 Fortbildungspunkte

Bezirksärztekammer Südbaden

Alternativbetreuung – Arbeitsschutz in der Praxis

Sie wünschen sich eine einfache und effektive Umsetzung des Arbeitsschutzes in Ihrer Praxis? Die Alternativbetreuung ist ein Angebot für niedergelassene Ärzte, dass es Praxisinhabern ermöglicht, den Arbeitsschutz individuell und eigenständig zu gestalten. Zudem können Sie die Synergie mit Ihrem QM-System nutzen, in dem viele Vorgaben des Arbeitsschutzes bereits umgesetzt sind. Die Alternativbetreuung wird in Kooperation mit der BG-W angeboten.

Übersicht der Termine online | online & Präsenz | Jahresgebühr 99,00 Euro

Balintgruppen online

Das Seminar wird entsprechend Vorschriften durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Fortbildung auf Grundlage aktueller Richtlinien.

Wöchentliche Termine, siehe Webseite | online | 60 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Ihre Fälle ▪ Selbstreflexion

Notfalltraining in Ihrer Arztpraxis

Bezirksärztekammer Südbaden

Jemand wird im Wartezimmer bewusstlos, ein Patient erleidet einen Schlaganfall oder im schlimmsten Fall einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Notfälle passieren! Sind Sie darauf vorbereitet? Wir unterstützen, unsere Trainer besprechen mit Ihnen den Ablauf im Notfall, geben Tipps zu Ihrer Ausstattung und üben mit Ihnen und Ihrem Team Notfallsituationen direkt vor Ort, in Ihrer Praxis.

Datum: nach Vereinbarung | ca. 4 Std. | 320,00 Euro und 0,55 Euro/km Fahrtkosten

Themen: ▪ Versorgung von Notfallpatient ▪ Kenntnisse aufzufrischen

▪ praktische Übungen

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Ärztekammer-Fortbildungsangebote eLearning

Kurs I: Dr. med. KI – Grundlagen für Ärztinnen und Ärzte

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie lernen verschiedene Verfahren von Künstlicher Intelligenz zu beschreiben, zentrale Entwicklungsschritte von KI historisch einzuordnen, die Bedeutung von Daten und Data Science für die Medizin zu verstehen und die Funktion neuronaler Netze in grundlegender Form zu beschreiben.

ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 12 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen von KI & Data Science ▪ Anwendungen von KI in der Medizin ▪ Potentiale und Risiken von KI in der Medizin

Kurs II: Dr. med. KI – Anwendungen für Ärztinnen und Ärzte

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Der Kurs vermittelt, welchen Einfluss die Standardisierung und Modellierung von Daten in Datenbanken für spätere KI-Modelle im klinischen Bereich haben. Sie lernen, am Beispiel der Nephrologie und der Intensivmedizin, Zusammenhänge zwischen Datenbanken und KI-basierten Klassifikationsmodellen zu erläutern.

ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 12 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Deep Learning ▪ Gehirn-Computerschnittstellen ▪  Klinische Datenbanken ▪ Methodenentwicklung und Wirkstoffdesign ▪ Machine-Learning-Modelle ▪ Routinedaten und Datennutzung

Kurs III: Dr. med. KI – Ethik und Daten für Ärztinnen und Ärzte

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Der Kurs vermittelt Herangehensweisen an medizinethische Fragestellungen im Hinblick auf den Einsatz von KI zu skizzieren, verzerrte Datensätze und diskriminierende KI-Modelle zu berücksichtigen, Veränderungen, die der Einsatz von KI für das Rollenverständnis der Ärztinnen und Ärzte mit sich bringt, grundlegend zu diskutieren.

ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Perspektive der Medizinethik ▪ Gute Daten als Grundlage von guten Algorithmen ▪ Herausforderungen bei KI und Datenschutz

Kurs IV: Dr. med. KI- Ethik und Regulierung für Ärztinnen und Ärzte

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Der Kurs vermittelt die Rolle und Relevanz von menschlichen Expertinnen und Experten bei der Einordnung und Bewertung von KI-Prognosen zu skizzieren, unterschiedliche Standpunkte in Debatten um die Innovation, Entwicklung und Regulierung von KI-basierten Medizinprodukten, grundlegend einzuordnen und die Potentiale und Herausforderungen des Einsatzes von Chatbots zu erläutern.

ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 10 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Chatbots ▪ Erklärbare KI und ihre Potentiale ▪ Regulierung von (smarten) Medizinprodukten ▪ Einblicke in die Welt der KI-Start-Ups

Häusliche Gewalt – Vom Verdacht zur Hilfe

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Gewalterfahrungen spielen sich in den allermeisten Fällen in den eigenen vier Wänden ab. Zu 80 Prozent sind davon Frauen betroffen. Aber was tun, wenn Sie den Verdacht haben, ein/e Patient/in sei Opfer häuslicher Gewalt? Mit unserem E-Learning wollen wir Sie unterstützen, adäquate Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.

ab 24. März 2025 | eLearning | 20 Euro | 6 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Häusliche Gewalt ▪ Symptome erkennen ▪ Rechtsmedizinische Aspekte ▪ Anlaufstellen und Hilfsangebote

Bezirksärztekammer Nordbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Curriculare Fortbildung

Einführung in die Medizinische Begutachtung

Der Kurs schafft einen niederschwelligen Zugang zum Thema, frischt Ihr Wissen auf und ermöglicht schnelle Hilfe, sofern Sie mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt sind. Die Inhalte orientieren sich am Curriculum „Medizinische Begutachtung“ der Bundesärztekammer (nicht anrechenbar). Zur Vertiefung wird empfohlen, das vollständige Curriculum zu absolvieren.

ab 30. Mai 2025 | eLearning | 30 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen der Begutachtung ▪ Zustandsbegutachtung ▪ Kausalitäten ▪ Fachübergreifende Aspekte

Bezirksärztekammer Nordbaden

Stille Sucht – die eLearning Fortbildungsplattform zur Medikamentenabhängigkeit

Die als eLearning konzipierte Fortbildung „Stille Sucht“ befasst sich mit „Medikamentenbezogenen Störungen“. Sie erfahren, bei welchen Medikamenten ein hohes Suchtpotential besteht, wie medikamentenbezogene Störungen diagnostiziert werden und welche Faktoren bei der Verordnung beachtet werden müssen.

Termin frei wählbar | eLearning | 50 Euro | 20 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Opioid- und andere Analgetika ▪ Benzodiazepine und Z-Substanzen ▪ Gabapentinoide  ▪ Cannabinoide ▪ Amphetamine ▪ Motivational Interviewing als Baustein der Motivationsarbeit mit Suchtkranken

Diagnosestellung psychischer Störungen

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

In diesem E-Learning im Themenbereich Psychosomatische Grundversorgung erfahren Sie, wie Sie effizient und kompetent die wichtigsten psychischen Störungen diagnostizieren können. Anhand von Video-Demonstrationen wird die Vorgehensweise bei verschiedenen Störungsbildern gezeigt. jederzeit, 24/7 | ca. 6 Stunden Länge | mit Videobeispielen | Unterbrechen jederzeit möglich | mit Tutoring | anerkannt für die Ausbildung zur Psychosomatischen Grundversorgung mit 3 Einheiten Theorie und 5 Einheiten verbale Intervention | 100 Euro | 16 Fortbildungspunkte

Bezirksärztekammer Südbaden

Ärztekammer-Fortbildungsangebote für Medizinische Fachangestellte

Curriculare Fortbildung

Suchtmedizinische Versorgung – Fortbildung für Nichtärztliche Medizinische Fachberufe

Dieses Curriculum umfasst 60 Stunden.

Teil 1: 19./20. September 2025; Teil 2: 26./27. September 2025; Teil 3: 17./18. Oktober 2025 | jeweils 8.00 – 17.00 Uhr | Zielgruppen: Medizinische Fachangestellte, Mitarbeitende in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Justiz, Praxen, Ambulanzen, im öffentlichen Gesundheitsdienst und in Suchtberatungsstellen | Die Inhalte sind auf den Wahlteil der Fachwirtin für ambulante Versorgung anrechenbar.

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Wahrnehmung u. Motivation ▪ Kommunikation ▪ Notfälle ▪ Rechtliche Grundlagen ▪ Suchtassoziierte Störungen ▪ Substanzungebundene Süchte

Notfalltraining für Arzt und Praxisteam

Bezirksärztekammer Südbaden

Im Praxisalltag kann es unvorhersehbar zu verschiedensten Notfällen kommen. Es ist dann die Aufgabe des Praxisteams die Erstversorgung sicherzustellen.

22. Oktober 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 100 Euro | 7 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen der Notfallversorgung ▪ Reanimation ▪ Beatmung und Atemwegssicherung ▪ typische Notfallsituationen ▪ Teamführung und Notfallmanagement

Bezirksärztekammer Südbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 422 zu finden

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen

Notfallfachkraft in der Arztpraxis

Erwerben Sie besondere Fach- und Handlungskompetenzen bei Notfällen und werden Sie zu einem unverzichtbaren Ansprechpartner für Ihren Arbeitgeber! Mit der Fortbildung zur Notfallfachkraft qualifizieren Sie sich auf dem Gebiet der Notfallmedizin, des Notfallmanagements und der Gefahrenabwehr und werden somit zum Spezialisten und kompetenten Ansprechpartner in diesem bedeutenden Bereich einer Arztoder Notfallpraxis.

Datum: Übersicht der Termine online | 5 Module | Stuttgart | kostenpflichtig

Fortbildung zur Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa)

Sie wollen sich fortbilden und mehr Verantwortung übernehmen? Sie streben eine selbstständigere Arbeitsweise und Abwechslung im Praxisalltag an? Dann werden Sie Nicht-ärztliche/-r Praxisassistent/-in, kurz – NäPa!

Terminübersicht online | Blended-Learning | Stuttgart | kostenpflichtig

Themen: ▪ Grundlagen und Rahmenbedingungen ▪ Berufsbild ▪ Medizinische Kompetenzen

▪ Kommunikation ▪ Dokumentation ▪ Notfallmanagement/Erweiterte

Notfallkompetenz ▪ Praktische Fortbildung in Form von Hausbesuchen

Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa) – Refresher-Kurs (16 UE)

Diese Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen der Delegationsvereinbarung (Stand 2019) zur Auffrischung der Kenntnisse in: Telemedizin und Digitalisierung + Notfallmanagement 4 Kurse im Jahr | Terminübersicht online | Stuttgart | 120 Euro Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung (440 UE)

… sind gefragte Fachkräfte im Gesundheitswesen. Durch Fachwissen u. a. im Praxismanagement, Qualität und Datenschutz stellen sie eine qualifizierte Patientenversorgung sicher und haben gleichzeitig die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse im Blick. Sie organisieren Arbeitsabläufe und übernehmen Verantwortung für die Führung von Mitarbeitern.

Terminübersicht online | Blended-Learning | Stuttgart u. Karlsruhe | kostenpflichtig

Assistenz Wundmanagement (60 UE)

Erwerben Sie leitlinienkonformes Wissen und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Ärztinnen und Ärzte in der Versorgung von Patienten mit Wunden kompetent und effizient zu entlasten. Sie unterstützen bei der Planung, Vorbereitung, Dokumentation, Durchführung und Nachbereitung der ärztlichen Tätigkeiten, durch Mitwirkung bei der Diagnostik und Therapie.

2 x im Jahr | ab Januar | ab September | Blended-Learning | Stuttgart | 280 Euro

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Krankheitsbilder ▪ Kompressionstherapie ▪ Adjuvante Maßnahmen ▪ Wundbehandlungsprozess

Neue Fortbildungsveranstaltungen

Albstadtweg 11 · 70567 Stuttgart Fon (07 11) 7875-3535 · Fax (0711) 7875-483888 info@mak-bw.de · www.mak-bw.de

KVBW-Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte

GOÄ für Fortgeschrittene

In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen, um GOÄ-Leistungen vollständig und richtig abzurechnen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der Gebührenordnung und erhöhen Ihre Sicherheit in der korrekten Anwendung der GOÄ. Anhand von Beispielen lernen Sie die Bestimmungen der privatärztlichen Gebührenordnung besser kennen und üben die Umsetzung in der Praxis.

16. Juli 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro | 5 CME-Punkte

Themen: ▪ Rechtsgrundlagen ▪ Honoraranspruch ▪ Fehlervermeidung

▪ Analoge Bewertungen ▪ Sonographie-Leistungen ▪ Besondere Kosten

Basiskurs Qualitätsmanagement

In allen Bereichen – von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Hygienemanagement – werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit unterstützen können. Unser Basiskurs hilft beim Einstieg ins QM und vermittelt wichtige Grundlagen.

18./19. Juli 2025 | 14.00 – 19.00 Uhr, 9.00 – 16.00 Uhr | Karlsruhe | 239 Euro | 18 CME-Punkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ PDCA-Zyklus ▪ Gesetzliche Anforderungen

▪ Das QEP®-Modell ▪ Verfahrensanweisungen ▪ Arbeitsanweisungen

Datenschutz in der Praxis

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Datenschutz in der Praxis achten müssen. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am besten erfüllen. Wir erklären, wann ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist, welche Aufgaben damit einhergehen und informieren über den korrekten Umgang mit Patientenunterlagen.

22. Juli 2025 | 9.00 – 14.00 Uhr | live-online | 159 Euro | 8 CME-Punkte

Themen: ▪ Gesetzliche Anforderungen ▪ Diskretion in der Praxis ▪  Umgang mit Patientendaten ▪ Aufbewahrungsfristen ▪ EDV und Datenschutz

EBM für Fortgeschrittene – Kinderarztpraxen

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen vertraut. Anhand zahlreicher Beispiele erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Abrechnungsbestimmungen und üben deren Anwendung für die Praxis.

23. Juli 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Aktuelles zur Abrechnung ▪ Leistungsanforderungen – tatsächliche Honorierung ▪ Wirtschaftlichkeitsbonus ▪ Prä- und postoperative Leistungen

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 440 zu finden

DMP Diabetes mellitus Typ 1 – Fortbildungsveranstaltung und Erfahrungsaustausch

In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen in der Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1. In verschiedenen Fachvorträgen thematisieren wir aktuelle Fragen zu den Verordnungen im Diabetes-Bereich und betrachten Risikofaktoren, Symptome, Ursachen und mögliche Therapien der Polyneuropathie bei an Diabetes Erkrankten.

23. Juli 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | Stuttgart | 80 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Verordnungen im Diabetes-Bereich ▪ Versorgungsqualität – aktuelle Daten und regionale Besonderheiten ▪ Risikofaktoren der Polyneuropathie

Hygiene in der Arztpraxis

In diesem Seminar stellen wir die geltenden Hygienevorschriften vor. Von der Personal- und Umgebungshygiene bis hin zur Hygiene bei der Behandlung von Patienten zeigen wir, wie die verschiedenen Maßnahmen im eigenen Hygieneplan verankert werden. Sie erhalten wichtige Informationen über die Verantwortlichkeiten in der Hygiene und zu den Zuständigkeiten der behördlichen Aufsicht.

24. Juli 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro | 7 CME-Punkte

Themen: ▪ Grundlagen d. Desinfektion ▪ Personalhygiene, Umgebungshygiene, Hygiene bei Behandlung von Patienten ▪ Meldung infektiöser Erkrankungen

EBM für Einsteiger – Haus-/Kinderarztpraxen

Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.

17. September 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Grundlagen des EBM ▪ Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung) ▪ Abrechnungsbeispiele ▪ Tipps zur Fehlervermeidung

Basiskurs Qualitätsmanagement

In allen Bereichen – von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Hygienemanagement – werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit unterstützen können. Unser Basiskurs hilft beim Einstieg ins QM und vermittelt wichtige Grundlagen.

19./20. September 2025 | 14.00 – 19.00 Uhr, 9.00 – 16.00 Uhr | live-online | 239 Euro | 18 CME-Punkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ PDCA-Zyklus ▪ Gesetzliche Anforderungen ▪ Das QEP®-Modell ▪ Verfahrensanweisungen ▪ Arbeitsanweisungen

Datenschutz – Refresherkurs

Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihr Wissen zum Datenschutz aufzufrischen und zu vertiefen. Wir informieren über aktuelle Datenschutzthemen und erläutern, welche Konsequenzen für Ihren Alltag damit einhergehen. Ein wichtiger Schwerpunkt wird dabei die Cybersicherheit sein. Wir besprechen neue Urteile und stellen die Tätigkeitsberichte der Datenschutzaufsichtsbehörden vor.

23. September 2025 | 9.00 – 14.00 Uhr | live-online | 159 Euro | 8 CME-Punkte

Themen: ▪ Aktuelle Themen ▪ Cybersicherheit in medizinischen Einrichtungen ▪ Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit ▪ Erfahrungsaustausch

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 440 zu finden

Curriculare Fortbildung

Hygiene in der Arztpraxis

In diesem Seminar stellen wir die geltenden Hygienevorschriften vor. Von der Personal- und Umgebungshygiene bis hin zur Hygiene bei der Behandlung von Patienten zeigen wir, wie die verschiedenen Maßnahmen im eigenen Hygieneplan verankert werden. Sie erhalten wichtige Informationen über die Verantwortlichkeiten in der Hygiene und zu den Zuständigkeiten der behördlichen Aufsicht.

23. September 2025 | 14.00 – 19.00 Uhr | Freiburg | 98 Euro | 8 CME-Punkte

Themen: ▪ Grundlagen der Desinfektion ▪ Personalhygiene, Umgebungshygiene, Hygiene bei Behandlung von Patienten ▪ Meldung infektiöser Erkrankungen

EBM für Einsteiger – Facharztpraxen

Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.

24. September 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Grundlagen des EBM ▪ Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung) ▪ Abrechnungsbeispiele ▪ Tipps zur Fehlervermeidung

Rechtssicheres Praxismanagement – den Behandlungsvertrag professionell umsetzen In diesem Seminar zeigen wir, welche Anforderungen sich aus den gesetzlichen Regelungen zum Behandlungsvertrag ergeben. Wir gehen auf Aspekte des Risikomanagements ein und verdeutlichen den richtigen Umgang mit den Einsichtsrechten der Patienten. Sie lernen, auf was Sie bei der Dokumentation in der Patientenakte achten sollten und wie Sie Einwilligungen rechtssicher einholen.

24. September 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 5 CME-Punkte

Themen: ▪ Haupt- und Nebenpflichten für die Praxis ▪ Patientenaufklärung ▪  Dokumentation ▪ Rechtssichere Einwilligung ▪ Einsichtsrechte der Patienten

GOÄ für Einsteiger

Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄ-Abrechnung. Hierzu lernen Sie die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden. Anhand von Beispielen machen Sie sich mit den grundlegenden GOÄ-Bestimmungen vertraut und üben die Umsetzung in der Praxis.

24. September 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro | 5 CME-Punkte

Themen: ▪ Rechtsgrundlagen ▪ Auslegung und Umsetzung ▪ Gesprächsziffern, Visiten, Besuche ▪ Zuschläge A-K ▪ Laborkapitel ▪ Analogbewertungen

Hautkrebs-Screening – Fortbildung für Hausärzte

Die Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs ist Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Mit entsprechender Genehmigung der KV können Sie die Untersuchung auch als Hausarzt im Rahmen der GKV erbringen und abrechnen. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer zertifizierten 8-stündigen Fortbildung. In diesem Kurs erlangen Sie die erforderlichen Kenntnisse zum Erwerb der Genehmigung.

27. September 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Karlsruhe | 129 Euro | 8 CME-Punkte

Themen: ▪ Prävention und Screening ▪ Entstehung von Hautkrebs ▪ Epidemiologie ▪ Krankheitsbilder ▪ Durchführung des HKS ▪ Erkennen von Hautkrebs

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 440 zu finden

MVZ in Theorie und Praxis

In diesem Seminar erfahren Sie, in welchen Varianten ein MVZ möglich ist und wie es sich von der Berufsausübungsgemeinschaft unterscheidet. Wir vermitteln Ihnen die gesellschafts- und zulassungsrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gründung eines MVZ und gehen dabei auch auf die Rolle von Investoren und die Möglichkeiten zur Beschäftigung von Angestellten ein.

1. Oktober 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | live-online | 69 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Das MVZ im Wandel der Zeit ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪  Beteiligung von Investoren und Angestellten ▪ Tipps für das Zulassungsverfahren

Digitalisierung und Telematik

In diesem Seminar informieren wir Sie, welche Herausforderungen bei der Digitalisierung auf Sie warten und wie Sie von den Entwicklungen profitieren. Wir zeigen auf, welche Anwendungen im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI) für die niedergelassenen Praxen obligat und optional sind und welche Auswirkungen auf die Aufbau- und Ablauforganisation damit verbunden sind.

1. Oktober 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | live-online | 49 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Telematikinfrastruktur

▪ TI-Fachanwendungen ▪ Kommunikation im Medizinwesen KIM

Hygiene: Der Weg zu einer erfolgreichen Desinfektion in der Arztpraxis

In diesem Seminar lernen Sie, wie ein wirksamer Infektionsschutz in der Praxis nachhaltig gelingt. Sie erfahren, welche Arten von Erregern es gibt, wie diese abgetötet und inaktiviert werden und warum die Wahl des richtigen Desinfektionsmittels so wichtig ist. Darüber hinaus zeigen wir auf, wo die Fehlerquellen liegen und wie Sie diese durch festgelegte Verfahren vermeiden.

7. Oktober 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro | 7 CME-Punkte

Themen: ▪ Allgemeine und spezielle Mikrobiologie ▪ Übertragungswege von Krankheitserregern ▪ Haut-, Wund- und Händedesinfektion ▪ Desinfektionsmittel

EBM für Fortgeschrittene – Orthopädie/Chirurgie

In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen gezielt anwenden.

8. Oktober 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Leistungsanforderungen und tatsächliche Honorierung ▪ Aktuelle EBM-Änderungen ▪ Wirtschaftlichkeitsbonus ▪ Selektivvertragspatienten

GOÄ für Fortgeschrittene

In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen, um GOÄ-Leistungen vollständig und richtig abzurechnen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der Gebührenordnung und erhöhen Ihre Sicherheit in der korrekten Anwendung der GOÄ. Anhand von Beispielen lernen Sie die Bestimmungen der privatärztlichen Gebührenordnung besser kennen und üben die Umsetzung in der Praxis.

8. Oktober 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro | 5 CME-Punkte

Themen: ▪ Rechtsgrundlagen ▪ Honoraranspruch ▪ Fehlervermeidung ▪ Analoge Bewertungen ▪ Sonographie-Leistungen ▪ Besondere Kosten

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 440 zu finden

Aufbereitung von Medizinprodukten – Refresherkurs

Die Aufbereitung von Medizinprodukten bleibt auch nach erworbener Sachkenntnis eine besondere Herausforderung. Um den Prozess kontinuierlich korrekt durchzuführen, ist ein hoher Wissensstand erforderlich. Dieses Seminar gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihr diesbezügliches Fachwissen aufzufrischen und zu vertiefen. Wir informieren über die aktuelle Gesetzeslage und relevante Neuerungen.

11. Oktober 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Stuttgart | 159 Euro | 11 CME-Punkte

Themen: ▪ Gesetzliche Vorgaben ▪ Praktische Übung zur Risikobewertung ▪  Bauliche und organisatorische Anforderungen ▪ Der Medizinproduktekreislauf

EBM für Fortgeschrittene – Frauenheilkunde

In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen gezielt anwenden.

15. Oktober 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Leistungsanforderungen vs. tatsächliche Honorierung ▪ EBM-Änderungen ▪ Wirtschaftlichkeitsbonus ▪ Besonderheiten bei Selektivvertragspatienten

Alles, was Recht ist: Arbeitsrechtliche Grundlagen der Praxis

In diesem Seminar lernen Sie auf einfache Art und Weise die praktischen Grundlagen des Arbeitsrechts kennen. Vom Beginn der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung über deren Verlauf bis hin zur Beendigung werfen wir gemeinsam einen Blick auf die damit einhergehenden gesetzlichen Fragestellungen und erläutern die aktuelle Rechtsprechung.

15. Oktober 2025 | 9.00 – 16.30 Uhr | Stuttgart | 159 Euro | 10 CME-Punkte

Themen: ▪ Arbeitsverträge ▪ Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer ▪  Haftungsfragen ▪ Datenschutz ▪ Aufhebung ▪ Kündigung

UV-GOÄ sicher anwenden – verschenken Sie kein Honorar

In diesem Seminar machen Sie sich mit den Feinheiten der UV-GOÄ vertraut und erfahren, wie einfach das Verfahren mit den Unfallversicherungsträgern sein kann. Anhand vieler praktischer Beispiele erklären wir die Bestimmungen und üben mit Ihnen die korrekte Anwendung in der Praxis.

15. Oktober 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro | 5 CME-Punkte

Themen: ▪ Allgemeine Bestimmungen ▪ Abrechnung, Rechnungserstellung

▪ Berichte, Gutachten und Anfragen ▪ Besondere Kosten ▪ Tipps zur Fehlervermeidung

Wirtschaftlichkeitsprüfungen Arznei- und Heilmittel

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Nachforderungen vermeiden können. Dazu machen Sie sich zunächst mit den Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung vertraut. Sie lernen die Arzneimittel-Therapiebereiche, die jeweils zugeordneten Wirkstoffe sowie wichtige Besonderheiten kennen und erhalten einen Überblick über die Wirkstoffe außerhalb der statistischen Prüfung.

17. Oktober 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | live-online | 69 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Praxisindividuelles Richtwertvolumen ▪ Praxisbesonderheiten ▪  Wirkstoffe außerhalb der statistischen Prüfung ▪ Besondere Verordnungsbedarfe

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 440 zu finden

Der Weg in die eigene Praxis

Mit diesem Seminar verhelfen Ihnen zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens – angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und zur Telematikinfrastruktur.

Modul 1: 18. Oktober 2025 | 9.30 – 13.00 Uhr | live-online | kostenlos | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Die Bedarfsplanung ▪ Der Niederlassungsfahrplan

▪ Die einzelnen Schritte der Zulassung anhand praktischer Beispiele

Entschieden zum Erfolg: Personalführung für Ärzte und Psychotherapeuten

Dieses Seminar unterstützt Sie darin, sich über ihre eigene Führungsrolle klar zu werden. Anhand von Beispielen lernen Sie, was „Führen“ im Alltag bedeutet, wie Sie Ihre Stärken zielgerichtet einsetzen und mit den unterschiedlichen Generationen umgehen können. Sie erhalten praktische Werkzeuge, um durch klare Vorgaben und transparente Kommunikation wirksam zu überzeugen.

18. Oktober 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | live-online | 159 Euro | 11 CME-Punkte

Themen: ▪ Führen im Praxisalltag ▪ Mit Persönlichkeit führen ▪ Age Diversity ▪ Delegieren, motivieren, kontrollieren ▪ Auswählen, beurteilen, fördern

Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten

An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden hohe Anforderungen gestellt. Mit dieser Aufgabe darf nur betraut werden, wer die erforderliche Kenntnis besitzt. Zum Erwerb dieser Kenntnis (gem. Anlage 6 der KRINKO/BfArM-Empfehlung) bieten wir diese Fortbildung an. Der Kurs vermittelt die notwendigen Inhalte u. a. über die Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten.

20. – 22. Oktober + 6. November 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Freiburg | 389 Euro| 25 CME-Punkte

Themen: ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Risikobewertung ▪ Mikrobiologie und Aufbereitungschemie ▪ Dekontamination ▪ Packen, Verpacken ▪ Sterilisation

EBM für Fortgeschrittene – Hausarztpraxen

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen vertraut. Anhand zahlreicher Beispiele erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Abrechnungsbestimmungen und üben deren Anwendung für die Praxis.

22. Oktober 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Aktuelles zur Abrechnung ▪ Leistungsanforderungen – tatsächliche Honorierung ▪ Wirtschaftlichkeitsbonus ▪ Prä-/Postoperative Leistungen

Moderatorentraining für Qualitätszirkel

In diesem Seminar erwerben Sie die Qualifikation zur Leitung von Qualitätszirkeln. In einem vorgelagerten Online-Kurs informieren Sie sich über die Grundlagen der Moderatorentätigkeit und die Rahmenbedingungen der QZ-Leitung. Im darauffolgenden Präsenzseminar lernen Sie die Techniken der Moderation kennen und erfahren, wie Sie den Ablauf von Gruppenprozessen verbessern können.

25. Oktober 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Freiburg | 159 Euro | 11 CME-Punkte

Themen: ▪ Grundlagen der Kommunikation und Moderation ▪ Methoden und Techniken ▪ Dokumentation ▪ Gruppendynamik und Konflikte ▪ Rolle

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 440 zu finden

EBM für Fortgeschrittene – Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Bestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.

5. November 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Leistungsanforderungen – tatsächliche Honorierung

▪ EBM-Änderungen ▪ Wirtschaftlichkeitsbonus ▪ Selektivvertragspatienten

EBM für Fortgeschrittene – Dermatologie

In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Bestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.

12. November 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Leistungsanforderungen – tatsächliche Honorierung

▪ EBM-Änderungen ▪ Wirtschaftlichkeitsbonus ▪ Selektivvertragspatienten

Kinderschutz: Was Sie in der Praxis wissen müssen

Als Arzt oder Psychotherapeut haben Sie eine besondere Rolle als Schutz- und Kompetenzinstanz für Kinder und Jugendliche. Was tun Sie, wenn sich ein Patientenkontakt zum Kinderschutzfall entwickelt? Wo können Sie sich beraten lassen? Unsere Fortbildung beantwortet wichtige Fragen und gibt Hilfestellung, die Sie in Ihrem Handeln unterstützen.

13. November 2025 | 19.00 – 21.30 Uhr | live-online | kostenlos | 3 CME-Punkte

Themen: ▪ Kinderschutz: Eine Aufgabe für alle ▪ Hilfesysteme aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe ▪ Kindeswohlgefährdung: Fälle aus der Praxis

Sicher durch den Verordnungs-Dschungel

In diesem Seminar gehen wir auf die wichtigsten Vorgaben in der vertragsärztlichen Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Impfstoffen ein. Wir besprechen die Rezeptierung von Ernährungslösungen, Verbandmitteln und Teststreifen und zeigen anhand vieler Praxisbeispiele Lösungen für die häufigsten Fragen der Verordnung auf.

14. November 2025 | 14.00 – 18.30 Uhr | live-online | 69 Euro | 7 CME-Punkte

Themen: ▪ Verordnung von Arznei-, Heil-, Hilfsmitteln

▪ Besondere Verordnungsbedarfe ▪ Langfristiger Heilmittelbedarf

Wundmanagement / effektive Wundversorgung in der Praxis

Wie können chronische Wunden am effektivsten behandelt werden? Ist die moderne Wundversorgung auch wirtschaftlich? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Sie in unserem Seminar nach. Dabei lernen Sie Wege kennen, um den qualitativen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der ärztlichen Wundbehandlung wirksam zu begegnen.

15. November 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Karlsruhe | 159 Euro | 11 CME-Punkte

Themen: ▪ Chronische Wunden, Pathophysiologie, Ulcus cruris, Dekubitus, diabetischer Fuß ▪ Diagnostik: Venöse Insuffizienz, pAVK, Polyneuropathie

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 440 zu finden

Datenschutz in der Praxis

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Datenschutz in der Praxis achten müssen. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am besten erfüllen. Wir erklären, wann ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist, welche Aufgaben damit einhergehen und informieren über den korrekten Umgang mit Patientenunterlagen.

18. November 2025 | 9.00 – 16.30 Uhr | Stuttgart | 159 Euro | 10 CME-Punkte

Themen: ▪ Gesetzliche Anforderungen ▪ Diskretion in der Praxis ▪  Umgang mit Patientendaten ▪ Aufbewahrungsfristen ▪ EDV und Datenschutz

Komplexe Praxisstrukturen – professionelles Management leicht gemacht

Die Leitung großer Praxen und medizinischer Versorgungseinrichtungen (MVZ) erfordert organisatorische Kompetenzen und weitergehendes Managementwissen. In diesem kompakten Seminar stellen wir die wichtigsten Instrumente der Teamführung und der Organisationsentwicklung vor und erläutern den Einsatz anhand von Beispielen.

19. November 2025 | 9.00 – 14.00 Uhr | live-online | 159 Euro | 8 CME-Punkte

Themen: ▪ Steigerung der Arbeitszufriedenheit ▪ Teamentwicklung ▪ Organisationsinstrumente zur Patientensteuerung ▪ Personalentwicklungsprozesse

Personalgewinnung und Personalbindung in Zeiten des Fachkräftemangels

Der Mangel an medizinischem Fachpersonal gefährdet immer mehr Praxen. In diesem integrativen Workshop erfahren Sie, welche Wege Sie gehen können, um potenzielle Kandidaten auf sich aufmerksam zu machen und für sich zu gewinnen. Sie lernen aktuelle Trends und Entwicklungen im Personalmarketing kennen und erarbeiten Ihre eigene Strategie zur erfolgreichen Umsetzung.

20. November 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Freiburg | 159 Euro | 11 CME-Punkte

Themen: ▪ Grundlagen des Personalmarketings ▪ Strategische Personalgewinnung ▪ Erfolgreiche Personalbindung ▪ Praxisbeispiele und Best Practice

KVBW-eLearning für Ärztinnen und Ärzte

Jetzt zählt’s: Hausärztliche Grundlagen des EBM

In fünf Online-Modulen bringen wir Ihnen den EBM auf spielerische und interaktive Weise näher. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten.

jederzeit verfügbar | 110 min | vertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Aufbau des EBM ▪ Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP ▪ Hausärztlicher Versorgungsbereich ▪ Arztgruppenübergreifende spezielle GOP ▪ Kostenpauschalen

Hieb- und stichfest: Verordnung von Schutzimpfungen

In drei Online-Modulen nehmen Sie die zahlreichen Facetten der Verordnung von Schutzimpfungen genau unter die Lupe. STIKO, Schutzimpfungs-Richtlinie oder Schutzimpfungsvereinbarung? Endlich einfach erklärt! In diesem Kurs erarbeiten Sie sich die Antworten auf die kleinen und großen Fragen des Impfalltags. jederzeit verfügbar | 100 min | vertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Kassenleistung vs. Satzungsleistung ▪ Richtig verordnen ▪ Nachholimpfungen ▪ Titerkontrollen ▪ Top 10 der Schutzimpfungen

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 440 zu finden

Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

In zwei Online-Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können.

jederzeit verfügbar | 90 min | vertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Ärztliche Schweigepflicht ▪ Informationspflichten ▪ Aufgaben des Datenschutzbeauftragten ▪  IT-Sicherheit ▪ Datenschutzpannen

Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis

In diesem Online-Kurs lernen Sie die Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen. Wir zeigen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Verantwortlichkeiten in der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. jederzeit verfügbar | 45 min | vertont | 59 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Zuständigkeiten ▪ Hygieneplan: ▪ Meldung infektiöser Erkrankungen ▪ Behördliche Überprüfungen

Fit und fair im Umgang mit IGeL-Angeboten

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. In diesem Online-Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem Mehrwert von SelbstzahlerLeistungen. Anschließend gehen Sie der Frage des „Wie“ nach.

jederzeit verfügbar | 90 min | unvertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen ▪ Aufbau und Ablauf von IGeL-Gesprächen ▪ Wichtige Grundsätze für faires IGeLn

KVBW-Fortbildungsveranstaltungen

für

Medizinische Fachangestellte

Mit anspruchsvollen Patienten erfolgreich interagieren

Das erfolgreiche Zusammenspiel mit „schwierigen“ Patienten gehört zur Königsdisziplin in der Kommunikation. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, in schwierigen Situationen flexibel und angemessen zu reagieren. Sie lernen eine Vielzahl verschiedener Kommunikationstechniken kennen, mit deren Hilfe Sie eine freundliche Gesprächsatmosphäre aufbauen können.

16. Juli 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | Stuttgart | 98 Euro

Themen: ▪ Was den Umgang mit Patienten schwierig macht ▪ Leitfaden für die Gesprächsführung ▪ Sich gegen persönliche Angriffe abgrenzen

Verordnung von Sprechstundenbedarf ohne Stolperfallen und Regressgefahr

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Stolperfallen bei der Verordnung von Sprechstundenbedarf sicher umgehen können. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wann und in welcher Form Sprechstundenbedarf zu Lasten der GKV verordnet werden kann und wie die Ersatzbeschaffung erfolgt. Darüber hinaus zeigen wir, auf was Sie achten müssen, um Ihre Praxis wirksam vor Regressen zu schützen.

18. Juli 2025 | 15.00 – 17.30 Uhr | live-online | 49 Euro

Themen: ▪ Rechtliche Grundlagen ▪ Sprechstundenbedarfskonformität ▪ Ersatzbeschaffung ▪ Wirtschaftlichkeitsgebot ▪ Prüfanträge ▪ Frühwarnsysteme

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 440 zu finden

Intensivkurs Praxismanagerin

In 5 Tagen qualifizieren Sie sich zur Praxismanagerin. Sie machen sich mit wichtigen Funktionen und Aufgaben der Praxisorganisation und -führung vertraut, lernen grundlegende Instrumente des Qualitätsmanagements kennen und erhalten wertvolle Tipps zur Terminorganisation und Kommunikation. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, Führungsaufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen.

21. – 25. Juli 2025 | 11.00 – 17.00 Uhr | 9.00 – 17.00 bzw. 14.00 Uhr | Reutlingen | 689 Euro

Themen: ▪ Personalmanagement ▪ Konfliktmanagement ▪ Qualitätsmanagement ▪ Terminsystem ▪ Kommunikationstraining ▪ Veränderungsmanagement

Hygienebeauftragte MFA (Arztpraxis)

In unserer zwei-moduligen Fortbildung erlangen Sie die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Übernahme der Aufgabe einer Hygienebeauftragen. Sie lernen die rechtlichen Vorschriften kennen und erfahren, wie Sie Infektionsrisiken frühzeitig erkennen.

23./24. Juli 2025 | 9.00 – 15.00 Uhr | live-online | + 12 UE Online-Lernmodul | 449 Euro

Themen: ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Abfallmanagement

▪ Aufbereitung von Medizinprodukten ▪ Multiresistente Erreger

▪ Personalschutz ▪ uvm.

Intensivkurs Praxismanagerin

In 5 Tagen qualifizieren Sie sich zur Praxismanagerin. Sie machen sich mit wichtigen Funktionen und Aufgaben der Praxisorganisation und -führung vertraut, lernen grundlegende Instrumente des Qualitätsmanagements kennen und erhalten wertvolle Tipps zur Terminorganisation und Kommunikation. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, Führungsaufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen.

28. Juli – 1. August 2025 | 11.00 – 17.00 Uhr, 9.00 – 17.00 bzw. 14.00 Uhr | Freiburg | 689 Euro

Themen: ▪ Personalmanagement ▪ Konfliktmanagement ▪ Qualitätsmanagement ▪ Terminsystem ▪ Kommunikationstraining ▪ Veränderungsmanagement

Das Telefon – die Visitenkarte der Praxis

In diesem Seminar lernen Sie, worauf Sie beim Telefonieren in der Praxis achten müssen. Sie erfahren, wie Sie durch geschicktes Fragen das Gespräch lenken, schwierige Situationen meistern und Gespräche zeitlich begrenzen können. Sie erhalten wertvolle Tipps zum wirksamen Einsatz der Stimme und zur notwendigen Diskretion am Telefon. Mitmachen lohnt sich.

17. September 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | Karlsruhe | 98 Euro

Themen: ▪ Der Telefonknigge – von der Meldung bis zur Verabschiedung ▪ Stimme wirksam einsetzen ▪ Gespräche kurzhalten ▪ Diskretion am Telefon

Medical English für Medizinische Fachangestellte

In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre medizinischen Sprachkenntnisse für einen souveränen Umgang mit Englisch sprechenden Patienten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr allgemeines und fachbezogenes Englisch zu verbessern und Ihren beruflich relevanten Wortschatz zu erweitern. In praktischen Übungen lernen Sie, zuverlässig über notwendige Behandlungsmaßnahmen zu informieren.

25. September 2025 | 9.30 – 16.00 Uhr | live-online | 159 Euro

Themen: ▪ Erfragen persönlicher Daten ▪ Erkundigen nach Beschwerden ▪  Termine vereinbaren ▪ Einnahme von Medikamenten ▪ Gespräche sicher führen

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 440 zu finden

Ausbildung zur Fachkraft an der Anmeldung

In drei Tagen bilden wir Sie zur Fachkraft an der Anmeldung aus. Dabei behandeln wir zahlreiche Themen, mit denen Sie am Empfang in Berührung kommen – von der telefonischen Kontaktaufnahme über die Terminvereinbarung bis hin zur Materialbeschaffung.

6. – 8. Oktober 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Freiburg | 369 Euro

Themen: ▪ Aufgaben an der Anmeldung ▪ Datenschutz

▪ Grundlagen der Praxishygiene ▪ Terminsystem ▪ Notfälle

▪ Materialbeschaffung ▪ Patientenkommunikation

Wundmanagement in der Praxis – Workshop für Medizinische Fachangestellte

In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit der Entstehung und den Folgen der chronisch-venösen Insuffizienz sowie deren Behandlung mittels Kompression. Sie erlernen die Technik des Anlegens und vertiefen Ihr Wissen zur Kompressionsbandagierung. Dabei zeigen wir unterschiedliche Materialien auf, die Sie bei einem Ulcus cruris einsetzen können, und besprechen die Auswahl des richtigen Verbandstoffes.

8. Oktober 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | Stuttgart | 98 Euro

Themen: ▪ Chronische Wunden ▪ Ulcus cruris ▪ Verbandstoffe ▪ Kompression: Grundlagen, Technik, Fehler ▪ Kompressionsbandagierung ▪ Verbände, Strümpfe

Burnout-Prävention für nicht-ärztliche Praxismitarbeitende

In diesem Seminar erfahren Sie, woran Sie ein beginnendes Burnout erkennen, wie Sie dem wirkungsvoll vorbeugen und sich schützen können. Sie lernen, warum Nein-Sagen so wichtig und gleichzeitig so schwer ist. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft. Denn nur wer etwas für sich tut, wird langfristig auch etwas für andere tun können.

8. Oktober 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | Karlsruhe | 98 Euro

Themen: ▪ Was ist ein Burnout? ▪ Wie gefährdet bin ich? ▪ Gut für sich selbst sorgen ▪ Stärkung der eigenen Widerstandskräfte ▪ Erste Hilfe bei Burnout

Verordnung von Sprechstundenbedarf ohne Stolperfallen und Regressgefahr

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Stolperfallen bei der Verordnung von Sprechstundenbedarf sicher umgehen können. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wann und in welcher Form Sprechstundenbedarf zu Lasten der GKV verordnet werden kann und wie die Ersatzbeschaffung erfolgt. Darüber hinaus zeigen wir, auf was Sie achten müssen, um Ihre Praxis wirksam vor Regressen zu schützen.

9. Oktober 2025 | 15.00 – 17.30 Uhr | live-online | 49 Euro

Themen: ▪ Rechtliche Grundlagen ▪ Sprechstundenbedarfskonformität ▪ Ersatzbeschaffung ▪ Wirtschaftlichkeitsgebot ▪ Prüfanträge ▪ Frühwarnsysteme

Exklusiv-Workshop für Praxismanagerinnen

Als besonderes Angebot führen wir exklusiv für Praxismanagerinnen jedes Jahr einen zweitägigen Workshop mit wechselnden Themen durch. Im Mittelpunkt steht dieses Mal die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen. Wichtige Schwerpunkte bilden dabei das Praxis-Controlling und die Praxiskennzahlen, die es ermöglichen, die Situation der Praxis darzustellen und zu überwachen.

9. – 10. Oktober 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Karlsruhe | 239 Euro

Themen: ▪ Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Praxisführung ▪ Marketing und Praxispositionierung ▪ Einführung in das Controlling ▪ Praxiskennzahlen

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 440 zu finden

Wiederbelebende Sofortmaßnahmen

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit Techniken der Erstversorgung. Im Vordergrund stehen dabei praktische Übungen und Handgriffe. Die Kontaktaufnahme, Befunderhebung und -beurteilung, Transportund Lagerungstechniken sowie Beatmung, Herzmassage und Defibrillation werden trainiert. Das Training erfolgt mit allen derzeit gängigen Beatmungs- und Intubationsgeräten.

11. Oktober 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Freiburg | 129 Euro

Themen: ▪ Rettung ▪ Lagerungstechniken ▪ Beatmung ▪ Herzmassage ▪

Intubationstechnik ▪ Umgang mit einem Defibrillator ▪ Medikamente

Intensiv-Workshop Abrechnungsmanager (Arztpraxis)

In diesem Workshop qualifizieren Sie sich zum Abrechnungsmanager und nutzen Ihr Basiswissen, um anhand von Beispielen Ihre Anwenderkenntnisse zu vertiefen. Von den allgemeinen Abrechnungsbestimmungen bis hin zu arztgruppenspezifischen Gebührenordnungspositionen machen Sie sich mit wichtigen Inhalten des EBM vertraut. Zudem beschäftigen Sie sich mit den Regelungen der GOÄ.

10. – 12. + 19. November 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr, 9.00 – 11.00 Uhr | Stuttgart | 369 Euro

Themen: ▪ Handhabung des EBM ▪ Begrenzungsregelungen

▪ DMP, nicht-ärztliche Praxisassistentin, Chroniker ▪ Zusatzverträge ▪ GOÄ

Mit anspruchsvollen Patienten erfolgreich interagieren

Das erfolgreiche Zusammenspiel mit „schwierigen“ Patienten gehört zur Königsdisziplin in der Kommunikation. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, in schwierigen Situationen flexibel und angemessen zu reagieren. Sie lernen eine Vielzahl verschiedener Kommunikationstechniken kennen, mit deren Hilfe Sie eine freundliche Gesprächsatmosphäre aufbauen können.

5. November 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro

Themen: ▪ Was den Umgang mit Patienten schwierig macht ▪ Leitfaden für die Gesprächsführung ▪ Sich gegen persönliche Angriffe abgrenzen

Quer-

oder Neueinsteiger – wir erleichtern Ihnen den Start in den Praxisalltag

Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in den Praxisalltag. Dazu erwerben Sie in Modul 1 Grundkenntnisse zur vertragsärztlichen Versorgung – angefangen bei der Vergütung bis hin zum Umfang des gesetzlichen Leistungsanspruchs. In Modul 2 erhalten Sie dann die Möglichkeit, Ihre praktischen Fähigkeiten aufzufrischen bzw. die wichtigsten Handgriffe zu erlernen.

Modul 1: 6. November 2025 | Modul 2: 7. November 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Karlsruhe | 159 Euro je Modul

Themen: ▪ Leistungsanspruch n. SGB V ▪ Abrechnungsmanagement ▪ Blutentnahme ▪ Laboranalyse ▪ Impfungen, Injektionen ▪ Anlegen von Verbänden

Teamentwicklung und professionelle Teamarbeit in der Praxis

In diesem Workshop unterstützen wir Sie beim Aufbau eines professionellen Praxisteams und dessen Weiterentwicklung. Sie erfahren, wie strukturierte Abläufe und klare Kommunikationsregeln die Teamarbeit fördern und welche Rolle eine gute Teamleitung dabei spielt. Sie erweitern Ihre methodischen Kompetenzen in der Teamführung und profitieren von vielen praktischen Tipps.

12. November 2025 | 10.00 – 17.00 Uhr | Karlsruhe | 159 Euro

Themen: ▪ Teams entwickeln ▪ Phasen der Teambildung ▪ Mitarbeiterbesprechungen ▪ Teamorganisation ▪ Teamkooperation ▪ Teamführung

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 440 zu finden

Neue Mitarbeitende professionell ausbilden und einarbeiten

In diesem Seminar lernen Sie, professionelle Ausbildungs- und Einarbeitungsstrukturen in Ihrer Praxis zu verankern. Sie erfahren, wie Sie Lehr- und Feedbackgespräche durchführen und die Mitarbeitenden für ihre Aufgaben motivieren. Wir unterstützen Sie dabei, mit Spaß und neuen Ideen die Ausbildungs- und Einarbeitungsplanung gezielt anzugehen.

13. November 2025 | 9.00 – 16.30 Uhr | Karlsruhe | 159 Euro

Themen: ▪ Ausbildungs- u. Einarbeitungsplan ▪ Anleitung von Auszubildenden

▪ Förderung von Motivation und Eigeninitiative ▪ Lehr- u. Feedbackgespräche

Sicher durch den Verordnungs-Dschungel

In diesem Seminar gehen wir auf die wichtigsten Vorgaben in der vertragsärztlichen Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Impfstoffen ein. Wir besprechen die Rezeptierung von Ernährungslösungen, Verbandmitteln und Teststreifen und zeigen anhand vieler Praxisbeispiele Lösungen für die häufigsten Fragen der Verordnung auf.

14. November 2025 | 14.00 – 18.30 Uhr | live-online | 69 Euro

Themen: ▪ Verordnung v. Arznei-, Heil-, Hilfsmitteln ▪ Besondere Verordnungsbedarfe ▪ Langfristiger Heilmittelbedarf ▪ Digitale Gesundheitsanwendungen

Update Impfen

Dieser Kurs unterstützt Sie darin, beim Thema Impfen in der Praxis auf dem Laufenden zu bleiben. Sie vertiefen Ihr Fachwissen und erwerben Hintergrundinformationen zu Impfstoffen, Impfempfehlungen und den Verordnungs- und Abrechnungsmodalitäten. Dazu gehören auch der praktische Umgang mit der Schutzimpfungs-Richtlinie und der Impfzifferntabelle.

19. November 2025 | 10.00 – 16.00 Uhr | Stuttgart | 159 Euro

Themen: ▪ Einführung Immunsystem/Impfstoffarten ▪ Empfehlungen d. STIKO ▪ Schutzimpfungs-Richtlinien ▪ Verordnung von Impfstoffen ▪ Abrechnung

Moderatorentraining für nicht-ärztliches Praxispersonal

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Moderation kennen. Wir zeigen, welche Aufgaben auf Sie zukommen, wie Sie in Ihrer Rolle klar auftreten, in kritischen Situationen souverän bleiben und das (Diskussions-)Ziel nicht aus den Augen verlieren. Sie lernen, mit Gruppendynamiken umzugehen und erfahren, wie Sie die Motivation aller Beteiligten fördern können.

20. November 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Stuttgart | 159 Euro

Themen: ▪ Grundlagen der Moderation ▪ Rolle des Moderators ▪ Methoden und Techniken ▪ Gruppendynamik und Konflikte ▪ Ergebnissicherung

Scan me

So einfach geht’s:

1. QR-Code scannen oder direkt www.ärzte-markt.de öffnen

2. JOB-ID in der Suchmaske eingeben

3. Umgehend alle weiteren Informationen zu der Indexanzeige erhalten

4. Bewerbung abschicken und Traumjob starten

Aktuelle Stellenangebote

10715 Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) mit der Zusatz-Weiterbildung Betriebsmedizin

110 00 Chief Support & Training Officer

13125 Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) in Weiterbildung Arbeitsmedizin

13125 Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin als Zentrumsleitung

5330 Ärztin/Arzt für Präsenzdienste

5760 Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit

64625 Arbeits- bzw. Betriebsmediziner (m/w/d) bzw. Arzt (m/w/d) in Weiterbildung Arbeitsmedizin

70599 FÄ/FA Allgemeinmedizin/Innere gesucht

71229 FA Psychiatrie u.PT/Psychosomatik/ärztl. PT/psych.PT

71522 Fachärztin/Facharzt für Augenheilkunde (m/w/d)

72108 Ärztin / Arzt (w/m/d) in Teilzeit (15 %)

72160 Facharzt/-ärztin für Orthopädie ODER Orthopädie und Unfallchirurgie (m/w/d), Voll- o. Teilzeit

74072

FA für Gefäßchirurgie oder Chirurgie/Phlebologie (m/w/d)

Für unseren Standort Bayreuth suchen wir einen Facharzt (m/w/d) für ...

Gestalte das Gesundheitswesen von morgen –werde Teil von ...

Für unseren Standort Leonberg suchen wir einen Facharzt (m/w/d) für ...

Für unseren Standort Leonberg suchen wir einen Facharzt (m/w/d) für ...

Gestalte unsere internistisch-onkologische Rehabilitations- und Postakutpflege aktiv mit –es erwartet dich medizinische Verantwortung in multiprofessioneller Zusammenarbeit.

Wir suchen eine/n Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin (m/w/d) Teilzeit oder ...

Wir suchen freiberuflich oder in Festanstellung für den Großraum Schwäbisch ...

FÄ/FA Allgemeinmedizin/Innere in VZ/TZ zur Anstellung in hausärztlicher Praxis ...

Über uns: Die Augen-Praxisklinik Esslingen blickt auf eine lange ... #FBMX

Zur Verstärkung unseres Medizinischen Dienstes in unserer Außenstelle Tübingen ...

Dr. Jochen Marx, moderne Praxis und Therapien in Horb a.N. Wir suchen ab 1.10.2025 eine/n Fachartz/-ärztin.

FA für Gefäßchirurgie od. Chirurgie/Phlebologie für gefäßmedizinische Praxis in Heilbronn ...

76133 Anstaltsärztin/Anstaltsarzt (w/m/d) Die Justizvollzugsanstalt Karlsruhe mit den Außenstellen Justizvollzugsanstalt Bühl und Jugendarrestanstalt ...

Weitere aktuelle Stellenangebote aus dem süddeutschen Raum finden Sie unter ärzte-markt.de

Suchen und inserieren unter ärzte-markt.de

#LPHX
#BLMQ
#RNSC
#CSNY
#NWCJ
#UXMW

76227 HNO-FÄ/FA (m/w/d) in Teilzeit

76437 Facharzt (m/w/d) Innere Medizin (hausärztlich)

78052 FÄ für Allgemeinmedizin (m/w/d) + FÄ für Kardiologie (m/w/d)

79102

79539

Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin/Innere Medizin

HNO-Weiterbildungsassistent/in (m/w/d)

80339 Fachärzt:innen für Innere oder Allgemeinmedizin

80687 Hausärzte (m/w/d), Hals-Nasen-Ohren-Ärzte /m/w/d), Hautärzte (m/w/d), Kinder- und Jugendpsychiater (m/w/d)

80809 Medizin Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie

81379 Oberarzt (w/m/d) – Kardiologie Schwerpunkt Elektrophysiologie

82327 Assistenzarzt, möglichst in fortgeschrittener Weiterbildung zum FA Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)

82327 Oberarzt / Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)

82347 Oberarzt (m/w/d) Reha-Kardiologie und Assistenzarzt (m/w/d) Fachbereich Kardiologie und Innere Medizin

83001 Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin mit Perspektive auf Praxisleitung gesucht

83512 Oberärzte (m/w/d) Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik in Vollzeit / Teilzeit

83734 Oberarzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d) in Voll-/Teilzeit!

84036 Arzt (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

HNO-FÄ/FA (m/w/d) in Teilzeit für moderne HNO-Praxis in Karlsruhe gesucht. ...

Die Klinikum Mittelbaden MVZ gGmbH sucht am Standort Baden-Baden Balg ...

Wir suchen für unser MVZ in Anstellung ab 01.01.2026 in ...

Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin/Innere Medizin gesucht (80 – 100 %) ...

HNO-Weiterbildungsassistent/in gesucht HNO Praxis mit breitem Spektrum konservativ wie ...

Für unsere Hausarztpraxis in Stuttgart Feuerbach suchen wir Fachärzt:innen für ...

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns bezuschusst Niederlassungen und Praxisübernahmen für diverse ...

Medizin Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie ...

Das Internistische Klinikum München Süd in Thalkirchen ist eine Klinik ...

P3 Klinik GmbH - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und ...

P3 Klinik GmbH - Privatklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und ...

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie ab sofort vorerst ...

Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin mit Perspektive auf Praxisleitung ...

Für unsere Fachbereiche Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik am Standort Wasserburg am ...

Das Krankenhaus Agatharied ist eine moderne Akutklinik im Landkreis ...

Die Justizvollzugsanstalt Landshut bietet ab sofort eine unbefristete Stelle als ...

85228 FA/FÄ für Hausärztliche Praxis im „Speckgürtel“ Münchens gesucht. Große moderne Hausarztpraxis für die ...

85276 FACHÄRZT*INNEN (M/W/D) INNERE MEDIZIN IN VOLL- ODER TEILZEIT – AB SOFORT

85276 Weiterbildungsarzt/-in Allgemeinmedizin in TZ/VZ

86152 Facharzt (m/w/d) für Gastroenterologie

Das Internistische MVZ Pfaffenhofen sucht Verstärkung! Wir sind eine ...

für 85276 Pfaffenhofen 24 Monate Ermächtigung, 3 Weiterbilder, großes ...

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n ...

Weitere aktuelle Stellenangebote aus dem süddeutschen Raum finden Sie unter ärzte-markt.de

Suchen und inserieren unter ärzte-markt.de

87497 FA/FÄ für Allgemeinmedizin/Innere in VZ/TZ

88316 Facharzt (m/w/d) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Teilzeit (50 % – 70 %)

90402 Kardiologin (m/w/d)

ab sofort oder nach Vereinbarung in etablierte, moderne Hausarztpraxis ...

Sie sind Facharzt (m/w/d) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und möchten ...

Wir suchen eine/n Kardiologin/Kardiologen in Vollzeit oder Teilzeit für unsere ...

92318 Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin / Nephrologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht.

94315 Chefarzt (m/w/d) der Klinik für Nephrologie und Ärztliche Leitung des KfH-Nierenzentrums

97440 Fachärztin/Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin und/ oder Allgemeinmedizin, in teilzeit (25,0 Std./ Woche) unbefristet

97440 Fachärztin/Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie in Voll- oder Teilzeit, unbefristet

A-5020 Facharzt / Fachärztin für Arbeitsmedizin (m/w/d) in Vollzeit

im Zuge der Altersnachfolge von Frau Prof. Dr. Marianne Haag-Weber ...

für unsere Psychiatrische Institutsambulanz am Standort Werneck, Schweinfurt zum nächstmöglichen ...

für unsere Psychiatrische Institutsambulanz am Standort Werneck, Schweinfurt zum nächstmöglichen ...

Wir verstärken unser Team in Salzburg und suchen eine*n Facharzt ...

Weitere aktuelle Stellenangebote aus dem süddeutschen Raum finden Sie unter ärzte-markt.de

Suchen und inserieren unter ärzte-markt.de

Die Long-COVID-Initiative des Bundesgesundheitsministeriums Long COVID bei Kindern und Jugendlichen stellt Betroffene, Ärzteschaft und unsere Gesellschaft vor viele Fragen. Verlässliche Fachinformationen und wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es unter:

#FVPB
#CDNG

ICH BIN DABEI, WEIL BEREITSCHAFTSDIENST

AUCH ENTSPANNT VERLAUFEN KANN.

ASKLEPIOS Als einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland verstehen wir uns als Begleiter unserer Patient:innen – und als Partner unserer Mitarbeitenden. Wir bringen zusammen, was zusammengehört: Nähe und Fortschritt, Herzlichkeit und hohe Ansprüche, Teamwork und Wertschätzung, Menschen und Innovationen.

Wir sind eine Fachklinik mit 157 Betten für orthopädische Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bereitschaftsärzte (w/m/d)

für Nacht-/Wochenenddienste Teilzeit oder Minijob

IHR AUFGABENGEBIET

Betreuung unserer Patient:innen während der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen | Sehr ruhige Bereitschaftsdienste - nur sehr wenige Einsätze bei Nacht

IHR PROFIL

Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin sowie deutsche Approbation | Gute Deutschkenntnisse | Die Stelle eignet sich auch für Wiedereinsteiger:innen, Doktorand:innen sowie auch für ehemals niedergelassene Ärzte und Ärztinnen und für Ärzte und Ärztinnen im Ruhestand

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Heiko Hermann, Chefarzt Orthopädie, per E-Mail: h.hermann@asklepios.com zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Asklepios Hirschpark Klinik Personalabteilung · Frau Andrea Weis Lindenstraße 12 · 64665 Alsbach-Hähnlein +49 62 57 50 11 49 personalabteilung.als@asklepios.com

Rund 2.000 Beschäftigte in etwa 80 Berufen sind in der Klinik-Gesellschaft beschäftigt. Sie besteht aus dem Klinikum Heidenheim, dem Medizinischen Versorgungszentrum sowie der Servizio Heidenheim GmbH. Ausgezeichnet als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm mit 15 Fachkliniken, 2 Instituten, 10 Organ- und Behandlungszentren sowie 6 MVZ-Fachbereichen sichert die Klinik-Gesellschaft die ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung. Sie zählt zu den größten Arbeitgebern und Dienstleistungsunternehmen in der Region Ostwürttemberg.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Belegarzt (m/w/d) für den Fachbereich Kardiologie

zur Ergänzung des Spektrums als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung, zum weiteren ambulant interventionellen Ausbau des Fachbereichs der MVZ Kardiologie und der Vorbereitung einer mittelfristigen Praxisnachfolge in unserer MVZ Struktur.

Was Sie erwartet:

l Umfassende ambulante und stationäre belegärztliche Tätigkeit im Schwerpunkt Kardiologie

l Möglichkeit zur Durchführung komplexer, diagnostischer und interventioneller Maßnahmen (z. B. LHKM, EPU, SM-Implantation).

l Ein nachgeordneter ärztlicher Dienst kann im Bedarfsfall gestellt werden

l Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachdisziplinen

l Möglichkeit des weiteren Ausbaus unseres Fachbereichs der MVZ Kardiologie

Was Sie mitbringen:

l Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, Rhythmologie

l Idealerweise: Mehrjährige Berufserfahrung in der ambulanten Patientenversorgung, als auch der invasiven wie interventionellen Kardiologie

l Relevante und aktuelle Fach- wie Sachkundenachweise, u. a. im Bereich Strahlenschutz

l Offenheit sich in neue Bereiche wie die Sportkardiologie mit Leistungsdiagnostik einzuarbeiten und/oder eine Schrittmacherambulanz mit aufzubauen

l Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit – ambulant, hybrid und intersektoral

Ihr Kontakt:

Dr. Dennis Göbel

Geschäftsführung Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH Tel. +49 7321 33 2001

Florian Oberhofer

(Nicht-ärztliche) Leitung des MVZ Tel. +49 7321 3397002, Mobil: +49 172 9624144

Informieren Sie sich gern auf unserer Karriereseite: www.die-heidenheimer.de

Branchenvergleich Praxiswertermittlung Liquiditätsplanung Standortanalyse Heilberufe-Seminare Vermögensmanagement

Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe

Unternehmen der LBBW-Gruppe

Engagiertes Team sucht für große hausärztliche Gemeinschaftspraxis (7 Ärzt*innen) eine/n Weiterbildungsassistenten (m/w/d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin oder eine/n Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin in Voll- oder Teilzeit. Ein Einstieg als Teilhaber/in in der Zukunft ist möglich und erwünscht. Interessiert? Dann melden Sie sich bei Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Speyer-Nord

Dres. med. Erb, Pletsch, Wezler, z. Hd. Dr. med. N. Wezler Weißdornweg 6, 67346 Speyer Tel.: 06232/41444, E-Mail: mail@hgp-speyer-nord.de, www.hgp.speyer-nord.de

Arzt/Ärztin mit Beauftragung zur Durchführung der Infektionsschutzbelehrung §§ 42, 43 IfSG gesucht

A t t r a k t i v e Ve r g ü t u n g / Keine aktive Tätigkeit erforderlich Formelle Beauftragung im Hintergrund Ideale Möglichkeit zur p a s s i v e n N e b e n e

Moderne urologische Schwerpunktpraxis in Mannheim sucht Verstärkung

Unsere digital ausgerichtete Praxis mit den Schwerpunkten Uroonkologie und Andrologie in Mannheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Facharzt / Fachärztin für Urologie (m/w/d) zur Anstellung in Vollzeit – gerne auch Teilzeit. Idealerweise verfügen Sie über die Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“. Auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen („alte Hasen“) sind herzlich willkommen, um unser Team mit ihrer Expertise zu bereichern. Dr. med. A. Barhoum, www.uro-mannheim.de, info@uro-mannheim.de

Weiterbildungsassistent (m/w/d) für Allgemeinmedizin für Gemeinschaftspraxis Dres de Castro/Nagel in Schwabach gesucht. nagel-decastro@

Anzeigendisposition

Tel.: (07 11) 63 67 28 61

Anzeigenverkauf

Tel.: (07 11) 63 67 28 27

»Ich möchte dazu beitragen, dass Kinder frei von Armut, Hunger und Gewalt aufwachsen können. Deshalb bin ich Botschafter von Terre des Hommes.«

Bernhard Hoëcker ist

Comedian und Schauspieler

Unterstützen auch Sie unsere weltweite Arbeit für Kinder!

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration sind beim Landratsamt Tuttlingen – Gesundheitsamt – als untere staatliche Verwaltungsbehörde zwei Vollzeitstellen mit Ärztinnen/Ärzten

(w/m/d)

zu besetzen. Informationen zum Landkreis finden Sie unter: www.landkreis-tuttlingen.de.

Eine Mitarbeit in allen Aufgabengebieten des Gesundheitsamtes wird gewünscht (z.B. im amtsärztlichen Dienst, der Infektionskontrolle und Klinikhygiene oder Einschulungsuntersuchungen).

Ihr Profil: Wir suchen verantwortungsbewusste und entscheidungsfreudige approbierte Ärztinnen und Ärzte (w/m/d), die fundierte medizinische Kenntnisse sowie ein nachhaltiges Interesse an den beschriebenen Aufgaben mitbringen. Erwünscht sind Erfahrungen in der Allgemeinmedizin. Erfahrungen in sozialmedizinischer Begutachtung sind von Vorteil.

Unser Angebot:

Eine Einstellung erfolgt auf der Grundlage des TV-L (Ärztinnen und Ärzte sind mindestens nach Entgeltgruppe 14 eingruppiert).

Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie unter https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/ stellenangebote-oegd/

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, geschlechtlicher und sexueller Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Nationalität, Behinderung, Religion und Weltanschauung. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stellen sind grundsätzlich teilbar.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Fobiwe (Tel.: 07461 926 4201). Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Herr Pfister (Tel.: 0711 123 39208).

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 10.08.2025 unter Angabe der Kennziffer 306-A03 über unser Online-Bewerbungsportal zu. Dieses finden Sie unter: https://bewerberportal.landbw.de/soz_r15/ index.html

www.tdh.de

PRAXISABGABE

Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisabgabe«.

Praxisabgabe-Seminar Praxiswertermittlung

Standortanalyse Praxisbörse

Branchenvergleich Finanz- und Erbfolgeplanung

Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Freiburg, zentrumsnah:

Hausarztpraxis (gut eingeführte Einzelpraxis) zur Übernahme zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Zuschriften erbeten unter ÄBW 31779 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de

Abgabe Praxis – KVsitz allgemeinärztliche Praxis im Münchner Westen abzugeben

Zuschriften an 01749833912 fafiam.ka@gmail.com -

Bitte beachten Sie: Anzeigenschluss = Druckunterlagenschluss

PRAXISSUCHE

Kinderheilkunde Gemeinschaftspraxis

im Oberallgäu mit 3 KV-Sitzen sucht ab 2026 für 1 KV-Sitz

Praxisnachfolge, Teilung möglich, Einarbeitung, flexible Arbeitszeitmodelle. Details: dienste.kvb.de/boerse(256124); martin-heid@mnet-mail.de

Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisgründung«.

Existenzgründungs-Seminar Standortanalyse

Niederlassungsberatung Praxiswertermittlung

Branchendaten Liquiditätsplanung

Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

- Jul_17_2020 05_19_45 Praxisräumlichkeiten zur Untermiete gesucht

Etablierte endokrinologische Privatarztpraxis sucht zur Eröffnung eines neuen Standortes in Tübingen für zunächst 2 Sprechstundentage pro Woche Räumlichkeiten zur Untermiete. Benötigt werden ein Sprechzimmer sowie die Möglichkeit zur Blutentnahme. Telefon: 0941/208277-73 (Frau Schmeilzl)

E-Mail: info@endokrinologie.bayern

Monika Willich, Telefon 030 65211 1116 monika.willich@brot-fuer-die-welt.de brot-fuer-die-welt.de/erbschaften Vererben Sie

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zu anderen Diensten im ÄBW Chiffreanzeigen möglich sind, die Ihre Anonymität gewährleisten! ÄBW-markt, der etablierte und effektive Stellenmarkt!

ENDLICH VERTRAGSARZT!

Ihr Beratungsbonus zum Einstieg

Orientierung – Vor der Zulassung Niederlassung oder Anstellung Finanzielle Auswirkungen des Projektes Der Weg zur Zulassung als Vertragsarzt Seminare zur Praxisgründung und Praxisführung Informationsbroschüren „Beratungsservice für Ärzte“ Praxisbörse

Nach der Zulassung und vor der Praxisaufnahme Erstberatung Abrechnung/Honorar Sprechstundenbedarf und Erstbeschaffung Wirtschaftliche Verordnung IT in der Praxis Praxismanagement

Zeitnah nach der Praxisaufnahme Abrechnungsergebnisse Verordnungsstatistik Finanzielle Entwicklung

Nach Etablierung der Praxis Patientenzufriedenheit Wirtschaftlicher Praxisbetrieb Entwicklung der Praxis

Kooperation/Strukturveränderung Finanzielle Auswirkung Kooperationsformen Praxisausrichtung Praxisbewertung

Praxisservice E-Mail: Praxisservice@kvbawue.de Tel.: 0711 / 7875 3300 www.kvbawue.de / www.mak-bw.de

Chiffre-Anzeige Antwort

Möchten Sie auf eine Chiffre-Anzeige antworten?

Dann richten Sie Ihre Zuschrift unter Nennung der Chiffre-Nummer

– per Post an den Gentner Verlag Postfach 10 17 42 70015 Stuttgart oder

– per E-Mail an chiffre@aebw.de

Basismedium für Ärzte-Fachwerbung in Baden-Württemberg.

PARTNER DES ARZTES

Jetzt auch online Praxiskredit anfragen.

Gesunde Finanzen für Sie und Ihre Praxis.

Egal, ob Sie eine Praxis gründen, ausstatten, erweitern oder abgeben möchten: Wir begleiten Sie, Ihr Praxisteam und Ihre Familie in jeder Lebens- und Berufsphase.

Dabei unterstützen wir Sie bei Finanzierungen, mit Leasinglösungen oder zu Vorsorge- und Versicherungsthemen.

Wir beraten Sie gerne bundesweit aus unseren Standorten in Baden-Württemberg und Mitteldeutschland heraus. Wir freuen uns auf Sie! BW-Bank

Finanz-Zentren Medizin Telefon 0711 124-45019 heilberufe@bw-bank.de www.bw-bank.de/heilberufe

Praxiskredit jetzt online anfragen!

www.bw-bank.de/praxisfinanzierung

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.