Ärzteblatt Baden-Württemberg 07-2021

Page 14

Kammern und KV Jeder Einzelne kann in die Situation geraten, auf ein Spenderorgan angewiesen zu sein

Organspende ist und bleibt wichtig

O

Foto: Getty Images – Martin-Lang

rganspende ist und bleibt wichtig – daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat daher zum Tag der Organspende die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. „Nach wie vor bestimmt Corona den öffentlichen Diskurs. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass auch die Organspende hochrelevant

Anzeige

(DSO) wurden in Baden-Württemberg im Zeitraum Januar bis April 2021 insgesamt 110 Organe postmortal gespendet. In diesem Zeitraum gab es 131 organspendebezogene Kontakte; gemeint sind damit die Unterstützungstätigkeiten der DSO – von der ersten telefonischen Beratung bis hin zur Koordinierung der tatsächlichen Organspende. Im Gesamtverlauf des Vorjahres 2020 registrierte die DSO in Baden-Württemberg 341 postmortal gespendete Organe und 422 organspendebezogene Kontakte. Kammerpräsident Dr. Miller zog aus Ärztesicht Bilanz: Natürlich komme es im Jahresverlauf zu Schwankungen hinsichtlich der Spendenbereitschaft und der durchgeführten Transplantationen. Dennoch hätten es die Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern ist und jeden etwas angeht“, sagte zusammen mit der DSO geschafft, Dr. Wolfgang Miller, Präsident der dem wichtigen Thema Organspende Landesärztekammer Baden-Württem- einen unverändert großen Stellenwert berg. Das Thema sei komplex, berge im Klinikgeschehen einzuräumen. BeUnsicherheiten und berühre sensible sonders hervorzuheben sei die Arbeit Lebensbereiche. Dennoch gelte: Die der Transplantationsbeauftragten, die Bereitschaft zur Organspende könne nach wie vor – auch in der Pandemie – nicht nur Leben retten. Jeder Einzelne großes Engagement zeigten. Aufgabe könne auch jederzeit selbst in die Si- dieser Ärztinnen und Ärzte ist es, die tuation geraten, auf ein Spenderorgan Organspende vor Ort im Krankenhaus angewiesen zu sein. „Der Tag der Or- zu organisieren: Sie betreuen und beganspende erinnert uns daran, dass wir gleiten die Angehörigen in angemesuns auch Zeit für die Klärung wichtiger sener Weise, identifizieren und melden Lebensfragen nehmen sollten, die ab- potenzielle Organspender und beraten seits des aktuellen Pandemiegesche- das Krankenhauspersonal. „Wir danken hens stehen“, sagte Dr. Miller. für diesen Einsatz und freuen uns, dass Nach aktuellen Zahlen der Deut- das Thema auch in schwierigen Zeiten schen Stiftung Organtransplantation unverändert großen ärztlichen Rückhalt hat“, so Dr. Miller. Die große Mehrheit der Bürger stehe einer Organspende positiv gegenüber und immer mehr besäßen einen Organspendeausweis. Ihr Spezialist in allen Rechtsfragen für „Personen, die sich für eine Ärzte, Zahnärzte, Apotheken, Krankenhausträger, Spende entschieden haben, Berufsverbände und alle anderen Unternehmen möchten mehrheitlich andes Gesundheitswesens. deren helfen und ihrem Tod einen Sinn geben. Aber leider Wir sind bundesweit für Sie aktiv. Ihre nächstgelegene Kanzlei ist die Zahl der Patienten, die befindet sich in Heidelberg, Hamburg oder Berlin. dringend auf ein Spenderorgan warten, noch immer viel höher als die der tatsächlichen Spender“, so Dr. Miller. Rechtsanwälte & Fachanwälte für Medizinrecht | Steuerrecht Die Landesärztekammer Kanzlei Heidelberg | Römerstraße 9 | 69115 Heidelberg bemüht sich seit jeher darum, Telefon +49 (0)6221 659 790 | E-Mail heidelberg@praxisrecht.de die Organspende zu fördern.

PRAXISRECHT.de

390

ÄBW 07 | 2021

So hat sie unter anderem die Stärkung der Transplantationsbeauftragten als zentralen Punkt zur Verbesserung der Situation benannt und das Thema in die ärztliche Weiterbildung integriert. Zudem befürwortet sie, Aufklärung über Organspende in den Lehrplänen allgemeinbildender Schulen zu verankern. Darüber hinaus arbeiten die Landesärztekammer und die DSO eng zusammen: Erst im März hatte die DSO mit Unterstützung und Zertifizierung der Kammer ein Online-Curriculum für am Beginn ihrer Tätigkeit stehende Transplantationsbeauftragte organisiert. Die Landesärztekammer hat zum Tag der Organspende auch auf das Thema Lebendspende aufmerksam gemacht. Bei dieser Form der Organübertragung stellen gesunde Menschen als Spender im Rahmen gesetzlicher Vorgaben eigene Organe für eine Transplantation zur Verfügung – transplantiert werden vor allem Nieren und Teile der Leber. Die Transplantation muss für den Spender gesundheitlich vertretbar sein, auch müssen Spender und ­Empfänger verwandt sein oder in einem engen persönlichen Näheverhältnis stehen. Die Landesärztekammer hat bei ihren vier Bezirksärztekammern sogenannte Lebendspendekommissionen eingerichtet. Sie werden auf Antrag der Transplantationszentren aktiv; ihre Aufgabe ist unter anderem, nach Abschluss aller medizinischen und psychologischen Untersuchungen die Freiwilligkeit der Lebendorganspende und das besondere Näheverhältnis zwischen Spender und Organempfänger zu prüfen. Im Jahr 2020 gingen 87 Anträge zur Lebendorganspende ein. Im weiteren Verlauf wurden sieben Anträge zurückgezogen und die übrigen 80 Anträge von den Kommissionen genehmigt. Am häufigsten ging es um Nierentransplantationen. Dr. Miller: „Den Mitgliedern der Kommissionen, die die Voraussetzung für die Lebendspende prüfen und über die nötige Sorgfalt wachen, gebührt ebenfalls großer Dank. Es bleibt zu hoffen, dass auch die Lebendspende weiter ins öffentliche Bewusstsein dringt und für intensive Beschäftigung mit dem Thema sorgt.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Ärzteblatt Baden-Württemberg 07-2021 by Ärzteblatt Baden-Württemberg - Issuu