2 minute read

Drei Fragen an Daniel Müller-Schott

Next Article
Musik ist Vielfalt

Musik ist Vielfalt

Was bedeutet Musik für Sie?

Das ist wirklich eine grosse philosophische Frage. Musik ist für mich gleichbedeutend mit der Kraft des Lebens selbst. Sie ist eine Form von Energie, Liebe, Ausdruck, Sprache, Verbindung und tieferem Verständnis zwischen uns Menschen.

Sie spielen ein sehr breites Repertoire von Barockmusik bis zu Werken aus dem 21. Jahrhundert. Haben Sie persönliche Vorlieben für bestimmte Epochen oder Werke?

Ich bin mit der Musik des Barocks aufgewachsen. Meine Mutter hat Orgel, Cembalo und Klavier gespielt. Insofern habe ich als Kind sehr viel alte Musik speziell von Vivaldi, Frescobaldi, Händel und natürlich auch sehr viel von Johann Sebastian Bach erlebt, und diese Musik hat mich geprägt in meiner Kindheit und Jugend. Insofern ist meine Basis immer geprägt aus der Zeit des Barock. Heute spiele ich ein Instrument von Matteo Goffriller, welches im Jahr 1727 in Venedig gebaut wurde, wo Vivaldi gelebt und in dieser Zeit seine Musik komponiert hat. Ich finde es immer wieder inspirierend und beglückend gerade Bach und Vivaldi auf diesem Instrument zu spielen, weil ich mir vorstelle, dass schon die Musiker damals ihre Gedanken und Emotionen ausgedrückt haben auf meinem Cello. Darauf freue ich mich besonders.

Sie bezeichnen sich als Botschafter der klassischen Musik im 21. Jahrhundert: Was ist die wichtigste Botschaft, die Sie Ihrem Publikum überbringen möchten?

Musik erzeugt eine eigene Gemeinschaft, die nur auf diese Art herzustellen ist. Ich versuche einen Raum zu schaffen, in dem die Magie der Musik frei schwingen kann. Das ist für mich das höchste Ziel, eine Konversation zu finden, die keiner Worte bedarf, und darin die Geschichte der Musik zu erzählen. Wie wir wissen, beginnt die Geschichte jedes Menschen am Anfang des Lebens mit dem Rhythmus des Herzschlags, Stimmen, Tönen, und dann kommt erst die Sprache: Daran kann uns Musik immer wieder erinnern.

Die Fragen an Daniel Müller-Schott stellte unsere Autorin Anna Maria Hausmann.

This article is from: