Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 5 2023

Page 1

WINTERZAUBER GINZLING

Gemütlich. Familiär. Naturverbunden.

Seite 7

SPINAT-ZACHLINGROULADE

Leckeres mit regionalen

Zutaten vom Hotel Tuxertal

Seite 14

GELD MACHT GESCHICHTE

„Römische Münzen erzählen“ im Ferdinandeum über Tirol

Seite 16

FRAUENPOWER AM STEUER

Taxifahrerin Conny durchbricht eine feste Männerdomäne

Seite 20

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023 1
77 Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 3. Februar 2023 · Nr. 5

Der neue vollelektrische

Nachhaltige Mobilität auf ganzer Linie.

Wenn es genau jetzt ein Elektro-Bus mit Platz für fünf Personen aus Familie und Freunden sein soll – dann ist es Zeit für den neuen ID. Buzz.

Selbst bei voller Auslastung bleibt genug Platz für Gepäck: mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1.121 Litern hinter der zweiten Sitzreihe.

Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 20,9–24,6; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. Symbolfoto.

+43 5282 2221

5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2 bez. Anz.
www.autohaus-huber.at
A-6277 Zellberg Zell am Ziller, Zellbergeben 16
Telefon
A-6277 Zellberg Zell am Ziller, Zellbergeben 16
Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at
Jetzt bei uns Probe fahren

Montagmorgen, es ist halb acht. Wir sitzen bereits rund um den Redaktionstisch, wenn viele noch schlafen. Besonders unsere Gäste. Leise Hintergrundmusik – es ist unsere Kaffeemaschine –begleitet uns in diese fünfte Kalenderwoche. Es hat leicht geschneit. Eine saubere Schneedecke zieht sich durchs Tal und lässt auf eine angenehme Zeit hoffen. Es sieht derzeit sanft und ruhig aus. Es ist schön, diesen wohltuenden motivierenden Morgen mit anderen zu teilen.

Teilen, ja das ist ein gutes Stichwort für diese Woche. Wenn wir beispielsweise vom Autofrühling schreiben, teilen wir mit dir die Lust auf einen Autokauf oder die Freude über einen tollen Gebraucht-

wagen. Alles kriegst du bei uns im Tal. Du kannst nicht nur lässige, topaktuelle Fabrikate kaufen, sondern zudem automäßige Neuigkeiten erfragen. Daneben sind wir im Gespräch mit Matthias Widner, er ist Geschäftsführer beim Zeller ÖAMTC.

Ja, genau, diesen Verein meinen wir, der über zwei Millionen Mitglieder hat und den man kennt. Der ist auch bei uns im Tal vertreten. Aber was du sicher nicht alles weißt, sind jene Neuerungen, die ab diesem Jahr gelten. Die kannst du in dieser aktuellen Ausgabe nachlesen. Hier schreiben wir, dass zum Beispiel die nächste Stufe der CO2-Bepreisung vor der Tür steht oder dass der regionale Klimabonus abzuholen ist. Über Verschärfungen der NoVA

– was ist das überhaupt? –berichtet die ÖAMTC-Homepage. Die Änderungen bei Firmen-E-Fahrzeugen sind für viele interessant, und über den Pendlereuro sowie über die Pendlerpauschale kannst du nachlesen. Alles im Sonderteil „Autofrühling mitten im Winter“ dieser Ausgabe oder direkt bei den Experten in Zell.

Was gibt’s sonst noch Interessantes? Denke nur an die legendären Skijöring-Rennen, die es bei uns im Tal schon seit Jahrzehnten gibt, sofern Schnee und Eis vorhanden sind.

Wir lassen mit den alten Beiträgen auf unserer beliebten Anno-Dazumal-Seite diese Ereignisse neu aufleben, die wir extra für dich rausgesucht haben. Dieses alte Bildmateri-

al verspricht eine „Mordsgaude“, erzählt von heißen Rennen in der kalten Jahreszeit und lässt „schneidige Mandå“ zu Wort kommen.

Interessantes gibt es ebenfalls bei SPAR, wo neben vielen Lehrstellen auch Arbeitsplätze für Zuwanderer und Asylberechtigte angeboten werden. Und interessant ist außerdem, was unser Nachwuchs so alles im Sport und in der Schule leistet.

Zum Nachtisch oder um bei einer Tasse Kaffee zu entspannen, servieren wir heute feinen Linzer Kuchen - hergestellt aus Keksresten.

Viel Spaß mit dieser Ausgabe und einen guten Autokauf!

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

AUFGEBLATT‘LT Alles rund ums Auto
Autofrühling mitten im Winter!
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Zillertal gratuliert Seite 13 Anno Dazumal Seite 18 Seite 12 BKH Schwaz informiert Seite 14 Ins Pfand´l gschaut
Tuxertal Seite 19-21
im Wander- & Naturhotel
Autofrühling mitten im Winter!
Foto: LeManna /Shutterstock.com

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Titelbild: Thoams Eberharter Photography

Apotheken Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 4.2., bis Fr., 10.2., für Notfälle erreichbar.

BLUTSPENDEN

Am Montag, den 13. Februar von 12.00 – 20.00 Uhr ist Blutspenden im Schulzentrum Mayrhofen.

Nähere Details unter: www.gibdeinbestes.at

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!

Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

BILD DER WOCHE

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

Wintertag in Lanersbach

5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Foto: paul.wechselberger@aon.at
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 4.2. & So 5.2. Dr. Peter Peer Tux 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00 Dr. Christian Schimanek RAMSAU I. Z. 05282 4939 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00 Dr. Christoph Streli ZELL/ZILLER 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00 Dr. med. dent. Anna Telsnig-Jäger STUMM 05283 28874 09.00 bis 11.00 St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700 Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641

Arbeitsplätze

für

Zuwanderer und Asylberechtigte

Karriereplattform des Österr. Integrationsfonds zu Gast bei SPAR

Über 100 arbeitssuchende ukrainische Vertriebene sowie Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte waren am Montag, den 16. Jänner, in der SPAR-Zentrale Wörgl zu Gast. Recruiting-Teams aus den verschiedenen SPAR-Unternehmensbereichen informieren die Teilnehmer:innen der Karriereplattform über die vielfältigen Jobmöglichkeiten bei SPAR. SPAR sucht aktuell rund 2.000 zusätzliche Mitarbeiter:innen, allein in Tirol und Salzburg über 380.

Die SPAR-Zentrale Wörgl ist mit dem Großhandelslager, den Produktionsbetrieben und den SPAR-Märkten in Tirol und Salzburg mit rund 9.000 Mitarbeiter:innen einer der größten Arbeitgeber in der Region. Aktuell sind 380 Stellen zu besetzen, vor allem Verkaufspersonal in den SPAR-Märkten und Lagermitarbeiter:innen und LKW-Fahrer:innen für die SPAR-Zentrale Wörgl.

„Es ist derzeit sehr schwierig, alle offenen Stellen immer zeitnah zu besetzen. Daher freuen wir uns umso mehr über die Möglichkeit, unser Unternehmen einer interessierten Gruppe von Zuwanderern vorstellen zu können“, so der stellvertretende SPAR-Vorstandsvorsitzende KR Hans K. Reisch.

„Wir leben Vielfalt und beschäftigen aktuell Mitarbeiter:innen aus beinahe 70 Nationen. Neue Arbeits- und Lebensmodelle werden auch in Zukunft unser Berufsleben entscheidend mitgestalten“, ergänzt SPAR-Geschäftsführerin Mag. Patricia Sepetavc, MA.

Stellvertretender ÖIF-Direktor Roland Goiser: „Arbeitsmarkteinstieg und Selbsterhaltungsfähigkeit sind wesentliche Schritte bei der Integration von Zuwander/innen in Österreich. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Arbeitskräftemangels bringt der ÖIF im Rahmen der Karriereplattform Zuwander:innen und Unternehmen mit offenen Stellen zusammen und baut die Angebote zum berufsbegleitenden Deutschlernen aus.“

Eingestellt werden können nur Menschen, die eine entsprechende Arbeitsbewilligung vorweisen können. SPAR war sehr zufrieden mit dem Informationstag des Österreichischen Integrationsfonds. Es zeigte sich eine Vielzahl an Bewerber:innen aus der Ukraine und anderen Ländern interessiert an einem Job bei SPAR. bez. PR

Zillertaler Heimatstimme

Weihnachtsgewinnspiel

Wir gratulieren den glücklichen Gewinnern zu den gewonnenen Flanierer-Gutscheinen im Wert von jeweils € 50,- aus dem Online-Weihnachtsgewinnspiel der Zillertaler Heimatstimme.

Nochmal Herzlichen Glückwunsch an Silvia Hotter, Gerold Wisiol, Elisabeth Nill, Angela Egger und Lukas Eberharter –und viel Spaß beim Shoppen in Mayrhofen!

Die Redaktion

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023 5 ZILLERTAL AKTUELL
SPAR
Fotos:
Lukas Eberharter bei der Gewinnübergabe im Marktgemeindeamt Mayrhofen. Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

FREITAG, 03.02.

TUX Tuxer Måcht – Produkte aus der Umgebung können bestaunt, verkostet und gekauft werden, Mehlerhaus Madseit, 15.00 – 17.00 Uhr

VORSCHAU

SCHLITTERS, Samstag, 11.02. Faschingsball – Unterhaltung mit den „ZiGa-Manda“ und der Brauchtumsgruppe Kolsass, Maskenprämierung, Veranstaltungszentrum, 20.00 Uhr, KVV im Cafe Bleifrei

ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Infos: 0650 / 2661570

HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Infos: www.kabooom.at

SAMSTAG, 04.02.

MAYRHOFEN PenkenBattle - Slopestyle-Contest für NachwuchssportlerInnen, die in der europäischen Freestyle-Szene Fuß fassen wollen, Rider-Registrierung ab 8.00 Uhr

SONNTAG, 05.02.

FÜGENBERG Roman Rohrmoser –Freetouring-Camp: unverspurter Powder mit Fokus „Tiefenmesser“Abfahrt und Aufstiegstechnik verbessern sowie diverse alpine Gefahren kennenlernen, Skigebiet Hochfügen, 5. & 6.02, jeweils ab 9.00 Uhr, Infos: www.hochfuegenski.com

MONTAG, 06.02.

STUMM „Der tollste Tag“ – Komödie von Peter Turrini rund um Figaros Hochzeit und das Recht der ersten Nacht unter der Regie von Thomas Stiegler, 6. & 9.02., jeweils 20.15 Uhr im Theatersaal Tipotsch, Res.: 05283 / 2218, www.theaterverein-stumm.at

FÜGENBERG, Samstag, 11.02. DSV Masters Alpin, 11. & 12.02., Lamarklifte Hochfügen, jeweils ab 8.00 Uhr; Sa.: 10.00 Uhr Deutsche Meisterschaft Super G Sprint, ca. 13.30 Uhr Deutsche Meisterschaft GS; So.: 9.30 Uhr Deutsche Meisterschaft SL; Siegerehrung jew. nach den Rennen

MAYRHOFEN, Samstag, 11.02. Girls Shred Session – Frauenpower, Pistengaudi & Shred-Action im PenkenPark, kostenlose Teilnahme, Anm.: www.girlsshredsessions.com

MAYRHOFEN, Samstag, 11.02. 53. Tiroler Kinderskitag, Penken ab 10.00 Uhr, www.sc-mayrhofen.at

ASCHAU Handweberei Waldner, Infos: 05282 / 2041

WÖCHENTLICH

GERLOS Arena-Skishow: tolle Lichteffekte, Musik u. v. m., jeden Sonntag Übungswiese/Dorfabfahrt Gerlos ab 20.30 Uhr, Eintritt frei

TUX „GiZiGi – Gipfeltreffen der Zillertaler Giganten“ und weitere Ausstellungen im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 –18.00 Uhr, Infos: 0676 / 6806503

STUMM „Druckgraphik sehen und verstehen“ - Ausstellung in der „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, Do. & Fr. 16.00 –19.00 Uhr, Sa. 11.00 – 14.00 Uhr, Künstlergespr. am 27.01. mit Reiner Schiestl

TUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour, jeweils Dienstag und Freitag, Treffpunkt: 12.00 Uhr Büro Spannagelhöhe im Spannagelhaus

FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste: Sonderaussstellung Chronikwesen u. weitere Ausstellungen, jeweils Di. - Fr. 14.00 - 17.00 Uhr

TUX Bauernmarkt - heimische Produkte zu „ab Hof“-Preisen, Alpendorf Anno Dazumal, jeden Do. bis 13.04. von 16.00 – 19.00 Uhr

TÄGLICH

FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, Infos: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt der Bauerei Zillertal Bier, geöffnet Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop geöffnet Montag bis Freitag 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.3012.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90, info@braukunsthaus.at

FREITAG, 10.02.

FÜGEN „Corona Winter Jam“ – Musik: „PRIME TIME” feat. Jörg H., KOSIS fun-food-bar, 20.00 Uhr

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernho: Mo. – Sa. von 9.00 – 17.00 Uhr; Ab-Hof-Verkauf mit Gastro-Shop: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

Fasching in Zell am Ziller

Maskenball am Sa., den 11. Februar, mit Masken-Prämierung im Zellerhof Dorfstadl. Für Tanz und Stimmung sorgt die Gruppe „ZPUR – Die Zillertaler Musikanten“.

Einlass: 20.00 Uhr - Eintr. bis 21.00 Uhr € 8,-, danach € 10,-

Faschingsumzug am So., den 19. Februar, mit anschließender Disco im Zellerhof Dorfstadl.

Beginn: 13.00 Uhr ab Parkplatz Zellbergeben

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545

STUMM „KUNSTGENUSS“ - bis zum Frühjahr sind die Werke der Künstlerinnen und Künstler des Ateliers der Lebenshilfe Arbeitsverbund Zillertal in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“ im Restaurant Tiatta zu besichtigen

ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734

ROHRBERG Shredschool – kostenloser Freestyle-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene jeden Dienstag ab 11.00 Uhr im Action-Park Kreuzwiese in der Zillertal Arena

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Terminv.: 05387 / 87668

FÜGENBERG HochfügenNacht „Fire meets Snow“: Ski- und Feuershow jeden Donnerstag ab 21.00 Uhr bei den Lamarkliften, Shuttle-Dienst ab Bahnhof Fügen 20.00 Uhr, Eintritt frei

TV-PROGRAMM: 03.02.-10.02.

Immer zur vollen Stunde: Erdäpfelblattln mit Sauerkraut (Gericht des Monats)

Immer zur halben Stunde: Gondelslam Puls 4 Podcast Tipp (Land & Leute)

Poem 2023

„Gedankensplitter mit klangvoller Begleitung“ von Angelika Brugger, Richard Pfister & Gerhard Oberhuber.

Am Dienstag, 7. Februar um 19.30 Uhr im Gemeindesaal Zell am Ziller.

Eintritt: freiwillige Spenden

5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV
Gabriele Maricic-Kaiblinger
TVB Mhf.-Hippach/D. Ebenbichler
Alexandra Peer
Foto:
Foto:
Foto:
Foto: Zillertal Arena Foto: G. Maricic-Kaiblinger
Foto: becknaphoto

Winterzauber Ginzling

Gemütlich. Familiär. Naturverbunden.

Gemütlich, familiär und naturverbunden - mit diesen Zutaten punktet der Winterzauber Ginzling, der mittlerweile zum vierten Mal seine Pforten öffnet. Das verborgene Winteridyll unweit von Mayrhofen überzeugt seine Besucher auf die „sanfte Tour“ und bietet abseits der Skigebiete eine Fülle von Winteraktivitäten, die zum Runterkommen und Entschleunigen einladen.

Das idyllisch gelegene Bergsteigerdorf Ginzling auf 1.000 m Seehöhe verwandelt sich auch in diesem Jahr wieder in ein märchenhaftes Schneeparadies. Gemeinsam mit dem Tourismusverband Mayrhofen-Hippach, der Ortsvorstehung Ginzling, dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen und den heimischen Wirten schafft der Winterzauber Ginzling eine ideale Alternative für all jene, die es gemütlicher mögen. Die Aktivitäten reichen von geführten Schneeschuhwanderungen vom Naturpark, Skitouring-Touren mit Guides bis hin zu lustigen Rodelpartien und rasanten Snowtubing-Fahrten. LanglaufFans kommen in Ginzling ebenfalls auf ihre Kosten: Egal, ob sie skaten oder lieber klassisch unterwegs sind.

Raufwandern, einkehren, runterrodeln

Lustig und rund geht‘s bei einer rasanten Fahrt mit den Gummireifen. Die Snowtubing-Strecke verläuft direkt neben dem

Floitenlift. Wer hingegen eine klassische Rodelpartie bevorzugt, ist auf der Naturrodelbahn, mit Startpunkt Tristenbachalm, bestens aufgehoben. Die bewirtschaftete Hütte bietet sich ebenso für eine wärmende und stärkende Einkehr an, bevor es mit der Rodel durch die glasklare Winterluft zurück ins Tal geht. Wer keine Rodel dabei hat, kann sich bei der Tristenbachalm eine leihen.

Mit den Schneeschuhen durch die weiße Pracht Auszeit von der Betriebsamkeit im Skigebiet, das Knirschen des Schnees spüren, die klare Winterluft einatmen und das Glitzern der Schneekristalle in der Sonne genießen. Die zweimal wöchentlich geführten Schneeschuhwanderungen des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen sorgen für wahre Glücksmomente. Buchbar über www.mayrhofen.at/winterzauber

Aller Anfang ist leicht … Wer lieber auf Skiern die Natur hautnah erleben möchte, ist bei einer geführten Skitour gut aufgehoben. Egal ob mit Vorkenntnissen oder ohne: Beides ist möglich. Das Tourenprogramm umfasst Angebote für Newcomer wie für Fortgeschrittene. Alle Details zum Skitouring-Angebot in Ginzling ist online auf mayrhofen.at/winterzauber abrufbar.

Atemberaubendes Bergpanorama trifft auf absolute Stille Die Langlaufloipen Ginzling

mit einer Gesamtlänge von 6,7 km erfüllt alle Kriterien, die ein begeisterter Genuss-Langläufer zu schätzen weiß - eine perfekt präparierte Loipe mit einem atemberaubenden Bergpanorama als Kulisse in absoluter Stille. Der Einstieg zur Loipe befindet sich neben dem Naturparkhaus in Ginzling (Geöffnet bei ausreichender Schneelage).

Wo so manche „Ski-Karriere“ begonnen hat Das Naturparkhaus am Eingang des Bergsteigerdorfes ist der ideale Ausgangspunkt, um alle Aktivitäten in wenigen Gehminuten zu erreichen. Direkt hinter dem Naturparkhaus befindet sich der Floitenlift mit seinem sanften Übungshang, der speziell Skianfängern von „Klein bis Groß“ den Einstieg in die „Skikarriere“ vereinfacht.

Das Angebot vom „Winterzauber Ginzling“ im Überblick:

Aktivitäten (kostenfrei):

• 6,7 km gespurte Langlaufloipen

• Rodelbahn ab der Tristenbachalm

• Snowtubingfahrten beim Floitenlift

Aktivitäten (kostenpflichtig):

• Liftkarte für den Schlepplift „Floite“

• jeden Di. und Do. – geführte Schneeschuhwanderung inkl. Leihausrüstung in Kooperation mit dem HochgebirgsNaturpark Zillertaler Alpen

• jeden Do. - geführter SkitourSchnupperkurs inkl. Leihausrüstung in Kooperation mit Mountainshop Hörhager

• jeden Fr. - geführte Skitour für Fortgeschrittene inkl. Leihausrüstung in Kooperation mit Mountainshop Hörhager

Das Tourenprogramm der Ski- und Schneeschuhtouren ist auf mayrhofen.at/winterzauber online buchbar.

Anreise mit den öffentl. Verkehrsmitteln:

• Mehrmals täglich ist Ginzling mit der öffentlichen Buslinie 4102 erreichbar. Mit einer gültigen Gästekarte der Ferienregion Mayrhofen-Hippach ist die Fahrt kostenlos.

• Anreise mit dem PKW. Das Naturparkhaus in Ginzling bietet begrenzte Parkmöglichkeiten.

Einkehren in Ginzling:

Café Alpenland

Gasthof Alt-Ginzling

Gasthaus Karlsteg

Tristenbachalm

Gasthof Schwarzenstein

Gasthof Zemmtal

Alle Detailinfos zu den Öffnungszeiten unter: mayrhofen.at/winterzauber

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
PR
Fotos: Thoams Eberharter Photography / Laurin Moser

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 3.2. - Hl. Blasius – Herz Jesu - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse mit Blasiussegen (Einzelsegen) f. Johann Eberharter, Larcher/f. Gretl Eberharter u. Ang/f. Hansl, Antonia u. Friedl Wechselberger/f. Martin, Georg u. Elisabeth Kröll/f. Marianne Wegscheider

Samstag, 4.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Paula und Otto Rauter

Sonntag, 5.2. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Hermann Binder/f. Verst. der Fam. Kröll und Fankhauser, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

Montag, 6.2. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse f. Traudl Stauder

Mittwoch, 8.2. - 7.00 Uhr Frühmesse

Freitag, 10.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Toni Sailer/f. Stefanie Stiegler

Samstag, 11.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse für alle armen Seelen

Sonntag, 12.2. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 3.2. - Hippach: 10.00 Uhr Schulgottesdienst der VS Hippach

20.30 – 21.30 Uhr Nikodemus-Abend in der Marienkapelle; Zellberg: 19.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 4.2. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 5.2. - Hippach: 8.30 Uhr Messe – Patrozinium

Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst

Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Blasiussegen und Kerzenweihe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Herz-Jesu-Freitag, 3.2. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe mit Blasiussegen

Stumm: 19.00 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe mit Blasiussegen

Samstag, 4.2. - Stumm: 19.30 Uhr Abendlob

Sonntag, 5.2. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe – Täuflinge Hart – mit Harter Chor

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Hannes Apfolterer

11.00 Uhr Informationsveranst. zur bevorstehenden Begasung und Kirchenreinigung

Dienstag, 7.2. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 8.2. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 9.2. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Maria/Anton Hauser/Verw. in Stumm für Alois/Maria Thaurer/für alle armen Seelen pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM

RIED-KALTENBACH

Samstag, 4.2. - 17.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 5.2. - Kerzenweihe - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelenmit Kerzenweihe, Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach

Donnerstag, 9.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung 19.00 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 5.2. – 11.2. - in Ried für Franz Höllwarth (Bögler)/ für Stefan Kröll/für Anna und Johann Brugger und verstorbene Angehörige in Kaltenbach für verstorbene Angehörige Rieser-Mair/für Adolf und Gerhard Schweinberger/für Franz und Maria Steindl, Dora Rass und Helga Steindl www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 4.2. - 18.30 Uhr Hl. Messe für Priester und Ordensberufe

Dienstag, 7.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 5.2. – 11.2. für Johann Brugger/für Verstorbene der Familie Laimböck (Ehstand)/für Maria und Johann Tischner, Josef und Franziska Hauser www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 3.2. - 16.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche für alle Kranken in der Gemeinde und um geistliche Berufe

Sonntag, 5.2. – 10.00 Uhr Hl. Amt, musik. Gestaltung: Josef und Barbara aus Hart www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 5. Februar um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Du siehst den Garten nicht mehr grünen. Du siehst die Blumen nicht mehr blühen. Hast stets geschafft, manchmal gar über Deine Kraft. Alles hast Du gern gegeben. Liebe, Arbeit war Dein Leben. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruhe still und unvergessen.

Anton Eberl

„Kaser Toni“

* 30.06.1941 † 29.12.2022

Unser besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:

- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die einfühlsame und würdevolle Gestaltung der Verabschiedung

- der Mesnerin und den Ministranten

- der Vorbeterin und der Bruderschaft

- dem Kirchenchor Zell am Ziller sowie den Bläsern der BMK Zell am Ziller

- den Kameraden der FF Zell am Ziller

- dem Kreuzlträger sowie Markus und Josef

- Michi und Anna für das Lesen der Lesung und der Fürbitten

- der Station Med I mit dem Palliativteam des BKH Schwaz

- der Bestattung Kröll mit Martin, Steffi und Susi

Danken möchten wir auch allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die liebevolle Anteilnahme, für die Kränze, Kerzen, hl. Messen und Spenden sowie für die Gedenkkerzen im Internet.

Rosmarie

Ursula mit Bernhard Zell am Ziller, im Jänner 2023

5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 S‘ KIRCHNBANKL

Ein Licht zur Erleuchtung

Mariä Lichtmess

Am 2. Februar, den 40. Tag nach Weihnachten, feiert die katholische Kirche das Fest der Darstellung des Herrn (lat. praesentatio Domini), das im Volksmund auch Mariä Lichtmess genannt wird. Traditionell damit verbunden sind Kerzensegnungen und Lichterprozessionen

In den letzten Jahren hat das Fest einen neuen Akzent erhalten, weil am 2. Februar seit 1997 der „Welttag des geweihten Lebens“, also der Tag der Ordensleute, begangen wird.

Mariä Lichtmess war bis 1912 ein offizieller Feiertag und hatte jahrhundertelang auch eine wichtige Bedeutung im bäuerlichen Arbeitsjahr. Es war der Tag, an dem das Arbeitsjahr begann und endete. Der Jahreslohn (in Geld oder Naturalien wie Kleidung und Schuhen) wurde ausbezahlt, der „Arbeitsvertrag“ per Handschlag verlängert, oder die Knechte und Mägde konnten den Dienstherrn wechseln. In diesem Fall wurde dem Dienstboten das Dienstbuch, in dem alle Dienstorte sowie das Verhalten und die Leistungen der Magd oder des Knechts eingetragen wurden, ausgehändigt.

Bauernregel:

„Ist’s an Lichtmess hell und rein, wird ein langer Winter sein. Wenn es aber stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.“

Für Menschen mit Demenz Rote Nasen Clowndoctors

GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

ROTE NASEN Clowns greifen in ihrer Arbeit auf fast 25 Jahre Erfahrung mit Senior*innen zurück. Dabei begegnen sie auch regelmäßig Menschen mit Demenz. Der Besuch bei Menschen mit einer demenziellen Erkrankung verlangt von den Gesundheitsclowns besonders viel Feingefühl und eine ganz besondere Vorgehensweise.

In dem dreijährigen EU-Projekt ClowNexus vertiefen und erforschen ROTE NASEN nun gemeinsam mit sieben weiteren Clown-Organisationen Zugänge zu dieser Personengruppe. Von 16. bis 20. Jänner fand dazu in Tirol die dritte internationale Forschungsklausur statt – unter anderem mit Magdalena Schamberger, einer Pionierin und Spezialistin im Feld der künstlerischen Arbeit mit Menschen mit Demenz.

Im Rahmen des EU-Projekts ClowNexus begeben sich acht Gesundheitsclown-Organisationen auf eine dreijährige Forschungsreise, um ihre Wirkung auf besonders vulnerable Personengruppen, Kinder und Jugendliche im AutismusSpektrum sowie Menschen mit Demenz, tiefer zu erforschen. Das Ziel: neue künstlerische

Formate entwickeln und den Zugang zu künstlerischen, clownesken Interventionen zu verbessern, um so einen Beitrag zur sozialen Inklusion von Betroffenen zu leisten. Dem Austausch mit Clowns aus den Partner-Organisationen der teilnehmenden Länder wird in ClowNexus ein hoher Stellenwert eingeräumt. Bei der dritten internationalen Forschungsklausur in Innsbruck zum Thema Demenz gab es dahingehend viel Raum für experimentelles Arbeiten. Da wurde etwa ein Bilderrahmen zur Begrenzung der „Bühne“. Christina Matuella, künstlerische Leiterin von ClowNexus in Österreich, erklärt warum: „Menschen mit Demenz blicken oft in gebückter Haltung vor sich auf den Boden. So sehen sie uns Clowns nie als ganzen Menschen, sondern immer nur Ausschnitte von uns – gerade so als würden sie durch einen Bilderrahmen blicken. Wir passen daher unser Clown-Spiel an, sodass wir in ihrem Blickfeld agieren.

Dieses Spiel in einem eingeschränkten Gesichtsfeld haben wir unter anderem in der Forschungsklausur in Innsbruck geprobt und vertieft.“

Infos: www.rotenasen.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023 9 S‘ KIRCHNBANKL
Gundolf Petri 86. Lj. 20. Jänner 2023 Uderns Judith Haas geb. Eberharter Bäuerin Paulerhof 76. Lj. 23. Jänner 2023 Gerlos WIR Meister von Großgmain – Darstellung des Herrn im Tempel mit Simeon Foto: Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES)/Josef Kral Foto: ROTE NASEN

Mittelschule Stumm

Auf zwei Brettern unterwegs

Zillertaler Tourismusschulen

Eröffnung eines Weindomes

Am 19. Jänner wurde in St. Christoph am Arlberg im Luxusresort „Hospiz Alm“ der neue Weindom eröffnet.

Hierfür durften die Schüler:innen der 3. Klasse Hotelfachschule in Form eines außergewöhnlichen FlyingBuffets mit erlesenen Weinen für eine hochrangige Gästeschar aus Politik und Wirtschaft ihre Service-

künste unter Beweis stellen. Diese Veranstaltung, unter der Leitung von FOL Karl Petter, stellt mit Sicherheit einen Höhepunkt im Unterrichtsgegenstand Service und Serviceorganisation dar – zudem motivieren die lobenden Worte der Gastgeberfamilie Werner sowie der Gäste die mitwirkenden Schüler:innen hinsichtlich ihres weiteren Berufsweges!

Die Skiwoche der MS Stumm war wieder ein toller Erfolg. Vor den Weihnachtsfeiertagen hieß es für die zweiten Klassen der Mittelschule Stumm „Ski anschnallen“. In den fünf Tagen konnten einige große Fortschritte im Können gemacht werden. Ein Highlight war die Lawinenkunde mit der Alpinschule Daniel Kopp.

An dieser Stelle bedanken sich die zweiten Klassen der MS Stumm bei Daniel Kopp und bei Sport Stock für die tolle Skidepotmöglichkeit!

UNSER NACHWUCHS

MILA PAPE

RIED IM ZILLERTAL geboren am 16.01.2023 um 11.51 Uhr, 3080 g/50 cm

Jacqueline und Norman Pape mit Aleyna, Laila und Meliya

5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10
Fotos: MS Stumm DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

fit for family

Der Storch kann nichts dafür

Vortrag mit Referentin Ulrike Roitzheim am Dienstag, 7. Februar um 19.30 Uhr in der Volksschule Stumm.

In der 4. Klasse VS stehen Kinder in ihrer körperlichen Entwicklung an der Schwelle zur Pubertät. Ihr Interesse an den Vorgängen rund um Schwangerschaft und Geburt ist groß. Nicht umsonst steht Sexualkunde im Lehrplan der 4. Klasse. Gleichzeitig werden die Kinder über Filme, Zeitschriften, Handys oder auf

dem Schulhof mit Informationen rund um Erwachsenen-Sexualität konfrontiert. Im Rahmen des Elternbildungs-Abends erhalten Sie einen Einblick in das Workshop-Geschehen und werden gestärkt für eine sensible Begleitung von Kindern auf dem Weg in die Pubertät.

Mitveranstalter: Katholischer Familienverband Tirol, VS Stumm

MMS Zell am Ziller

Üben an technikbezogenen Arbeiten

Im Werkunterricht können Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität erweitern, zudem werden dabei ihre handwerklichen Fähigkeiten geschärft.

Ein Unterricht, der Spaß macht und Abwechslung bringt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023 11 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Fotos: MMS Zell am Ziller LEUTE VON HEUTE
Die Schüler der MS Stumm bei der Lawinenkunde mit der Alpinschule Daniel Kopp Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Freundlichkeit ist Natalija Vukajlovic aus Fügen sehr wichtig Lukas und Lenny haben viel Freude beim Eislaufen im KABOOOM in Kaltenbach Luis hat alles im Blick Fotos (2): Hubert Aschenwald Foto: MS Stumm

BEZIRKSKRANKENHAUS SCHWAZ INFORMIERT

Pflegeausbildung in Schwaz: Tag der offenen Tür

Zillertaler helfen Zillertalern

Ein herzliches Danke!

Herzliches „Vergelt’s Gott“ an das Team vom Raiffeisen Lagerhaus Hippach mit Organisator Christoph Wegscheider für die wunderschöne Idee, anlässlich des Weihnachtsmarktes an in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler zu denken und zu spenden.

Praktische Übungen, Impulsvorträge und direkte Austauschmöglichkeiten stehen am Tag der offenen Tür im Bildungszentrum für Pflegeberufe auf dem Programm.

Die Pflege bietet vielfältige Berufschancen für Einsteiger, Aufsteiger und Umsteiger. Am 8. Februar findet von 10.00 bis 15.00 Uhr am Bildungszentrum für Pflegeberufe am Campus Schwaz ein Tag der offenen Tür statt.

Das Bildungszentrum für Pflegeberufe in Schwaz öffnet am Mittwoch, den 8. Februar von 10.00 bis 15.00 Uhr seine Türen. Interessierte haben die Möglichkeit, an spannenden Impulsvorträgen und praktischen Übungen teilzunehmen und die Bildungseinrichtung kennenzulernen. Sie können sich zu den Ausbildungen Heimhilfe, Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und den FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege informieren und sich direkt mit den Lehrenden und Auszubildenden austauschen.

Das breit gefächerte Ausbildungsangebot des Bildungszentrums für Pflegeberufe fhg campus Schwaz umfasst verschiedene Qualifikationsgrade, die je nach Ausbildungsart in ein bis drei Jahren absolviert werden können. Eine weitere Besonderheit des Bildungszentrums ist die enge Kooperation mit dem Krankenhaus Schwaz und den umliegenden Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, in denen die Praktika im Rahmen der Ausbildung absolviert werden. Unabhängig davon, ob Interessierte ihre berufliche Zukunft im Akutbereich, in der Langzeitpflege oder häuslichen Pflege sehen, das Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz bietet für jede/jeden eine ideale und kompetente Ausbildung.

Ein großer Schritt in die Unabhängigkeit Mopedführerschein

Zwei Monate vor deinem fünfzehnten Geburtstag kannst du bei der Fahrschule Ing. Franz Wallner schon mit deiner Moped-Ausbildung beginnen. Heuer beginnt der Theoriekurs dafür in Jenbach bereits am 15. Februar und in Zell am Ziller am 16. Februar. Beide Kurse finden von 8.00 bis 13.30 Uhr statt.

Dr.-Körner-Straße 2 | 6130 Schwaz in Tirol | Tel.: 05242 600 1501 Mehr Informationen zu den Ausbildungen finden Sie auf der Website www.bzpb-schwaz.at

Weitere Informationen unter 05244/66266 oder www.fahrschule-wallner.at

ZILLERTAL AKTUELL 5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12
Foto: Zillertaler helfen Zillertalern Fotos: Walter Kraiger
Foto: BZPB Schwaz
bez. Anz.

Nomen est omen – Dein Name ist Programm!

Welchen Taufnamen trägst du?

Hast du diese Woche Namenstag?

Wir gratulieren diesen Freitag jeder Claudia und jedem Michael, am Samstag jeder Veronika und jedem Andreas, sonntags haben Agatha und Adelheid ihren namentlichen Ehrentag. Am Montag freuen wir uns mit Dorothea und Paul, am Dienstag mit jedem Richard. Mittwoch dürfen sich alle Männer mit Namen Philipp ein Gläschen Sekt gönnen. Weiter geht´s am Donnerstag mit allen, die Erich heißen. Herzlichen Glückwunsch!

Beispielhaft für unsere Namenstagskinder sind hier abgebildet …

SCHÜTZENKOMPANIE STUMM/STUMMERBERG

Rudi Angerer, ein 75er

Am 23. Jänner konnte Rudi Angerer im Kreise seiner Familie und seines großen Bekannten- und Freundeskreis den 75. Geburtstag feiern. Die Schützenkompanie Stumm/Stummerberg gratulierte recht herzlich an seinem Jubeltag. Vielen Dank für die langjährige Mitgliedschaft in unseren Reihen.

Danke für deinen Einsatz! Weiterhin viele gesunde, glückliche und zufriedene Jahre im Kreise deiner Familie und viel Wohlergehen.

Du willst jemandem kostenlos zum Namenstag gratulieren?

Dann sende uns einfach ein Foto mit Namen und Wohnort … k.kreidl@mayrhofen.tirol.gv.at

Goldene Hochzeit

Kurz vor Weihnachten 2022 lud die Gemeinde Ramsau die „Goldenen Jubelpaare des Jahres“ zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. Dabei überreichte Bezirkshauptmannstellvertreter Dr. Wolfgang Löderle den Jubilaren feierlich die Jubiläumsgabe des Landes Tirol.

Immer seltener können Goldene Hochzeiten gefeiert werden, umso gemütlicher war dieser Nachmittag an dem viel gelacht und erzählt wurde.

Die Gemeinde Ramsau wünscht den Jubelpaaren auf diesem Wege nochmals alles Gute, vor allem aber Gesundheit und noch viele weitere gemeinsame Jahre.

KALTENBACH GRATULIERT

Am 1. Jänner feierte Herr Mustafa Duran seinen 80. Geburtstag mit der Familie und Freunden. Bürgermeister Klaus Gasteiger überbrachte mit einem kleinen Präsent die Glückwünsche der Gemeinde. Wir wünschen dem Jubilar Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023 13 ZILLERTAL GRATULIERT
Foto: Gemeinde Kaltenbach Michael aus Mayrhofen Claudia aus Stumm Fotos: privat RAMSAU GRATULIERT Dr. Wolfgang Löderle, Dr. Jörg und Evi Ritzl, Edith und Franz Stadler, Anna und Franz Eberharter, Elfriede und Franz Kröll, Margaret und Peter Pfister, Bgm. Fritz Steiner (v. l.)

REZEPT VON KÜCHENCHEFIN EVA GRUBAUER

Spinat-Zachlingroulade

Zutaten: 5 Eier, 200 g gehackter Spinat mit 5 El Öl vermixt, 70 g Semmelbrösel, Salz, Muskat

Fülle: 500 g Zachlinge, 250 g Sauerrahm, 1 Kugel Mozzarella

Zubereitung: Die Eier schaumig schlagen. Spinat-Ölmischung zu den Eiern geben, salzen, Muskat gerieben und die Semmelbrösel unterheben. Auf ein Blech mit Backpapier streichen. Im vorgeheizten Rohr bei 180 °C ca. 5 - 8 min backen (das Backpapier sollte sich von der Roulade lösen).

In der Zwischenzeit (oder etwas früher) die Zachlinge klein schneiden und in einer Pfanne rösten, bis das ganze Wasser von den Zachlingen verdampft ist. Den Sauerrahm dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen. Den Mozzarella klein schneiden.

Die Spinatroulade aus dem Ofen geben, auf ein Backpapier stürzen und mit der Zachlingfülle und dem Mozzarella belegen und einrollen. Mit Butter bestreichen und mit Parmesan bestreuen. Jetzt kann man entweder die Roulade gleich wieder in den Ofen schieben und bei ca. 200 °C fertig backen, bis der Parmesan leicht gebräunt ist, oder man wartet, bis man essen möchte und stellt die Roulade in der Zwischenzeit kalt. Gutes Gelingen!

Herzlichkeit, Gemeinschaft, Authentizität – das alles steckt im Alltag der Familie Grubauer drin, und das spüren die Gäste im Wander- & Naturhotel Tuxertal. Die Gastgeber sind von ganzem Herzen dem Leben und den Menschen zugewandt und setzten dies engagiert und überzeugt um.

Der Lebensweg von Anni und Hermann Grubauer ist geprägt vom Zusammenleben mit den indigenen Völkern des Amazonas-Gebietes, sind sie doch 1972 – 1976 als Entwicklungshelfer in den Urwäldern Amazoniens tätig gewesen. Den Indios verdanken sie eine Erkenntnis, die ihnen zur Philosophie geworden ist und ihr tägliches Handeln bestimmt: „Nur das WIR schafft die Wärme, die du zum Leben brauchst, der Hunger lässt dir die einfachste Nahrung zum Festmahl werden und die Herzlichkeit, mit der du Menschen begegnest, erhältst du tausendfach zurück.“

1977 haben die beiden das Gästehaus Tuxertal von ihren Eltern übernommen und es in den Folgejahren in eine gemütliche Herberge mit Vier-SterneKomfort umgebaut.

2018 übernahm die nächste Generation Simon, Silvia, Eva und Iris das Hotel und im Herbst 2022 wagten sie eine massive Erweiterung des Hotels. Investiert wurde nicht in die Quantität, sondern in die Qualität. Innerhalb von nur 3 Monaten wurde der Wellnessbereich vergrößert. Neu seit Dezember 2022 ist der Infinity Pool mit Rundumblick, Ruheraum, Panorama-Textilsauna und ein Yoga Raum. Auch eine neue Tiefgarage mit 33 Stellplätze und E-Ladestationen wurde gebaut.

Als Gourmethotel bringt das Team rund um Küchenchefin Eva Grubauer Urlaub auf die Teller. Frisch, kreativ, naturnah genießen lautet das Motto. Bewusst werden vorwiegend heimische Produkte verwendet –aus eigenem Anbau, von Tiroler Bauernfamilien und kleinen Betrieben aus der Zillertalregion.

Lanersbach 338, 6293 Tux T 05287 8577 | www.tuxertal.at Fotos: www.tuxertal.at

5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
INS PFANDL GSCHAUT
Aus ganzem Herzen den Menschen zugewandt Wander- & Naturhotel Tuxertal

Eine perfekte Kreation in nicht einmal 30 Minuten!

Was mache ich, wenn keiner die restlichen Weihnachtskekse mag?

Die einfachste Art, aus nicht mehr ganz frischen Kekslang einen frischen Linzer Kuchen zu machen, geht so: Keksdosenreste im Mörser zerkleinern. Bei mir waren es eine Handvoll Vanillekipferl und ein paar trockene Spitzbubensterne. Dann die bröselige Menge abwiegen und als Mehlersatz verwenden.

Und glaube mir, wenn du diese einfache Kreation aus dem Backrohr ziehst, wirst du an deine Kindertage denken, denn eine Linzer gab`s oft, besonders dann, wenn das grüne alte Telefon im Hausgang klingelte und sich unerwarteter Besuch ankündigte, aber das ist eine andere Geschichte. Fix ist auf jeden Fall, dass die Linzer Schnitten aus dem Lebensmittelgeschäft mit selbstgemachten nicht mithalten können. Darüber hinaus schmecken mir gekaufte auch nicht. Höchstens vom Konditor. Dir? Ja, das habe ich mir gedacht, dass du Industrieware auch nicht so gerne hast. Aber zurück zum Rezept …

Und so gelingt´s:

190 g Mehl, 60 g Keksbrösel (je nachdem, wie viel Keksreste du hast, in Summe sollten Mehl und Keksbrösel 250 g sein), 150 g Bauernbutter, 130 g Zucker, 1 Ei, ein halbes Päckchen Backpulver, das Mark von einer Vanilleschote, 100 g geriebene Haselnüsse, eine Prise Salz und einen Kaffeelöffel voll Zimt. Aus den Zutaten einen Teig kneten, ¾ vom Teig ausrollen und in die mit Butter bestrichene Backform geben. Dann mit genügend Grantnmarmelade bestreichen. Aus dem restlichen Teig Röllchen formen und als Gittermuster auf den Kuchen legen. Im vorgeheizten Rohr (180 Grad) etwa 35 Minuten lang backen.

Und wie du auf dem Bild erkennen kannst, eine perfekte Kreation in nicht einmal 30 Minuten. Und das Schöne an diesem Kuchen: Ich habe die alten Kekse verbraucht, keine Lebensmittel weggeworfen. Das gibt ein gutes Gefühl. Probier´s aus! meim

Jetzt alle Vorteile sichern!

Ganz Einfach: Karte ausschneiden, Daten ausfüllen und abschicken.

Oder noch schneller: office@mayrhofen.tirol.gv.at

Tel. 05285 64000

(* nur für Neuabonnenten, Zustellung nur innerhalb Österreichs. Nach Ablauf der Aktion verlängert sich das Abonnement automatisch. Das Abonnement ist jederzeit kündbar.

Für Dich!

Hast du das gewusst?

• Weltweit gehen etwa 40 % aller produzierten Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette verloren. Das heißt sie werden nie gegessen.

• Eine Million Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle entstehen in Österreich jedes Jahr.

• Lebensmittelverschwendung ist für rund zehn Prozent des globalen Treibhausgasausstoßes verantwortlich, weil die Herstellung sehr energieintensiv ist.

(Quelle: https://www.wwf.at/nachhaltig-leben/lebensmittelverschwendung/)

Seriös & Aktuell informiert

(*

Sport und noch viel, viel mehr ...

Bestimmt ist für jeden das Passende dabei!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023 15 ZUM NACHTISCH
# 20x Zillertaler Heimatstimme für nur 10€ testen Lese 20 Wochen lang die Zillertaler Heimatstimme für nur 10 Euro. Ärzte- & Apothekendienste, Neuigkeiten aus dem Zillertal, Musik, Kultur,

Ausstellung „Geld macht Geschichte“

Römische Münzen erzählen

„Das Geld ist die Regierung aller Dinge“, diesen sinnvollen Spruch des aus Antiochia am Orontes stammenden Publilius Syrus (1. Jahrhundert v. Chr.) ist in der bis 8. Oktober im Maximilianischen Zeughaus in Innsbruck geöffneten Ausstellung „Geld macht Geschichte - Römische Münzen erzählen“ zu lesen. Anhand der Münzen in der Archäologischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen erfährt man von Politik und Wirtschaft, Herrschern, Siedlungsgeschichte und kultischen Bräuchen. Der Eintritt ist frei.

Bereits seit der Gründung des Ferdinandeums vor 200 Jahren werden in den Tiroler Landesmuseen Münzen gesammelt. Neben antiken Münzen zählen auch Exemplare aus der Römerzeit zum Bestand. Für Archäologen sind sie eine wertvolle Quelle, um Funde etwa von Siedlungen und Gräbern zeitlich einzuordnen. Bei dieser Ausstellung im Zeughaus stehen römische Münzen im Mittelpunkt. Sie geben Einblick in die historische und wirtschaftliche Entwicklung Tirols ab der Besetzung unter Kaiser Augustus (15 v. Chr.) bis zum Untergang

des Weströmischen Reiches (476 n. Chr.). Für die Herstellung von Münzen kamen sowohl Gold, Silber, Kupfer als auch Legierungen zum Einsatz. Als neutrale Wertmesser lösten die Münzen den Tauschhandel weitgehend ab.

Häufig zieren Bilder von römischen Herrschern die histo-

rischen Münzen und machen sie zu kleinsten Kunstwerken aus Metall. Rom beherbergte eine der bedeutendsten Münzstätten der damaligen Zeit. Ebenso wurden in Trier, Mailand, Istanbul oder Karthago Münzen geprägt. Versehen mit Darstellungen und Daten funktionierte Geld zum Teil sogar als Informationsmedium. In Gräbern aus der Römerzeit finden Archäologen immer wieder Münzen. Als Eintrittsgeld ins Jenseits wurde Verstorbenen eine Münze mit ins Grab gelegt. Der sogenannte Charonspfennig war im Totenkult für den Fährmann bestimmt, der die Seele über den Fluss Styx vom Diesseits zur Unterwelt, dem Hades, bringt. Wurden die Augenlieder der Verstorbenen mit Münzen bedeckt, so glaubte man, sie vor dem unheilstiftenden „bösen Blick“ bewahren zu können.

JA, ich bestelle 20 Ausgaben der Zillertaler Heimatstimme zum Preis von € 10,- (* (gilt nur innerhalb von Österreich)

Solidus des Honorius, Gold 408-423, in Ravenna geprägt, Zirl, Martinsbühel

Sesterz des Gordianus III., 238 n. Chr. in Rom geprägt, Bruneck

Adresse EMPFÄNGER

Name

Rechnungsadresse ist gleich Empfänger, sonst:

Name

Adresse RECHNUNG AN

An die Zillertaler Heimatstimme Marktgemeinde Mayrhofen

Hauptstraße 409 6290 Mayrhofen

Ganz Einfach: Karte ausschneiden, Daten ausfüllen und abschicken.

Oder noch schneller: office@mayrhofen.tirol.gv.at Tel. 05285 64000

(* nur für Neuabonnenten, Zustellung nur innerhalb Österreichs. Nach Ablauf der Aktion verlängert sich das Abonnement automatisch. Das Abonnement ist jederzeit kündbar.

5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 KULTUR IM ZILLERTAL
Dr. Heinz Wieser Pachtzahlungsrelief um 240 n.Chr., Grabblock, Kopie, Original im Rheinischen Landesmuseum Trier
Fotos: Dr. Heinz Wieser
zahlt Empfänger
Postgebühr
# Jetzt alle Vorteile
sichern!

Wintersportverein Tux

Mit Akrobatik und Humor wurden Hindernisse überwunden

Bei guten Verhältnissen fand auch heuer wieder ein Geschicklichkeitsbewerb für die Tuxer Langlaufkids statt. Auf den zum zweiten Mal durchgeführten, mit teils kniffligen Hindernissen gespickten Parcours wagten sich 49 Kinder und Schüler. Die tollen Leistungen der Kids wurden im Ziel mit einer kleinen Überraschung belohnt.

Ein besonderer Dank gilt Spar Wechselberger für die süßen Überraschungen und Bäckerei Stock für die leckeren Brezen.

Golden Eagles - Alpine Gliders Zillertal

Ein Rechenschaftsbericht, der von tollen Leistungen erzählt!

Am 14. Jänner fand die Jahreshauptversammlung der Golden Eagles - Alpine Gliders Zillertal im Alpenhotel Kramerwirt in Mayrhofen statt.

Obmann Christoph Müller und der Vorstand konnten rund 40 Mitglieder begrüßen. Im offiziellen Teil bedankte sich der Obmann bei allen ehrenamtlichen Mitgliedern, und es wurde an die verstor-

benen Mitglieder und Freunde gedacht.

Im Jahr 2022 konnten die Paragleiter bei den durchgeführten Wettbewerben und Streckenflügen sehr gute Ergebnisse erfliegen. Auch Hansjörg Egger, Leiter der Sektion Drachenfliegen, konnte über aus-gezeichnete Leistungen bei Wettbewerben in vergangenem Jahr in seiner Sektion berichten.

Nach den einzelnen Berichten des Obmanns und der Sektionsleiter verlautete David Jürgen Stock den Kassabericht und wurde einstimmig entlastet.

Anschließend wurden die alljährlichen Ehrungen verliehen.

10 Jahre GEZ: Patrick Pramstraller, Matthäus Eberharter, Mike Kremer, Luca Omann, Mark Romanelli;

20 Jahre GEZ: Christoph Müller, Leonhard Dornauer

Ein großes Dankeschön ergeht an das Alpenhotel Kramerwirt für die Bewirtung und natürlich an alle Sponsoren, Gönner und Freunde der Golden Eagles.

Auf ein unfallfreies und flugreiches Jahr 2023!

Golden Eagles

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023 17 SPORT IM ZILLERTAL
Ehrungen 10 Jahre Ehrungen 20 Jahre

Schon über 40? Diese Berichte?

Lass dich auf dieser Seite von damaligen spektakulären Autorennen beeindrucken. Erlebe mit einem netten Text, der genau zum Thema „Autofrühling“ passt, eine Straßengeschichte ist und das 40-jährige Jubiläum schon gefeiert hat, die damalige Zeit nochmals mit. Mach einen mobilen Ausflug in die Vergangenheit. Damals wie heute ist der Begriff Auto Thema. Die Gelegenheit, mich beim Wochenthema Mobilität anzuschließen, hab‘ ich mir nicht entgehen lassen können, denn die Bilder aus längst vergangenen Tagen sind wirklich unterhaltsam anzusehen und der lustige Text erst ... Wie gefallen sie dir? Viel Spaß beim Überlegen: Bin ich da nicht auch mal dabei gewesen? meim

18 5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Alte Beiträge neu auflegen!
ANNO DAZUMAL 1978 1975 1982

In Bezug auf Mobilität bleibt hier keine Frage offen!

Ein Besuch bei den ÖAMTC-Experten lohnt sich immer!

Gerade lese ich, dass der regionale Klimabonus, der die Belastung der zusätzlichen CO2Bepreisung abfedern soll, aller Voraussicht nach vom Wohnort abhängen soll. Je nach Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, so heißt es auf der ÖAMTC-Seite weiter, erhalten Personen mit Hauptwohnsitz in Österreich mehr oder weniger Geld. Es sind Zeilen und Sätze, die über Neuerungen sprechen, und die ich gerade zu Beginn des Jahres sehr entscheidend finde.

Interessant ist auch das Gespräch mit Matthias Widner, ÖAMTC-Stützpunktleiter. Er begleitet mich durch die Räumlichkeiten am Stützpunkt in Zell am Ziller. Unsere Unterhaltung, zu der wir uns an einem sehr trüben Mittwoch Ende

Jänner treffen, ist für mich sehr überraschend. Was zur Sprache kommt, ist hochaktuell und für dich sicher interessant. Alles über Neuerungen 2023 im Verkehr oder über die nächste Stufe der CO2-Bepreisung, erhöhte Pendlerpauschalen oder über Verschärfungen, beispielsweise bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen, erfährst du bei den ÖAMTC-Spezialisten am Stützpunkt in deiner Nähe. Tausend Fragen rund ums Auto werden dort professionell beantwortet, zum Beispiel: In anderen Ländern sind bestimmte Automodelle oft günstiger als in Österreich. Zahlt es sich also aus, ein Auto im Ausland zu kaufen und selbst nach Österreich zu importieren? Was ist notwendig, um ein im Ausland gekauftes Auto in Österreich anzumelden?

Worauf muss ich bei einem Neukauf achten? Wie viel kostet das Ausleihen eines Kindersitzes? Ein Besuch bei den ÖAMTC-Experten am Stützpunkt lohnt sich immer, denn hier ist alles unter einem Dach:

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am ÖAMTC-Stützpunkt in Zell am Ziller beraten dich gerne bezüglich deiner Mitgliedschaft und deines Schutzbriefs. Sie errechnen, was ein Autokauf im Ausland letztendlich kostet. Sie helfen bei der richten Wahl des Kindersitzes genauso wie nach einem Unfall oder bei der Ausstellung eines Internationalen Führerscheins. Sie beraten zudem bei Versicherungen und bei ÖAMTC-Shop-Angeboten.

Weitere Infos: www.oeamtc.at

Die Techniker in den Prüfhallen des Zeller Stützpunktes überprüfen für dich als Mitglied dein Auto objektiv und kompetent. Die Angebote im technischen Bereich: §57a-Begutachtung, Kauf-Überprüfung, Klimaanlagen-Überprüfung, Sicherheits-Überprüfung, Fahrwerksüberprüfung, Windschutzscheiben-Service u. v. m.

Nähere Infos zu Terminvereinbarungen und Preisen unter: www.oeamtc.at/mitgliedschaft/ pruefdienst-leistungen oder direkt am Stützpunkt in 6280 Zell am Ziller, Talstraße 40c, Tel.: 05282/55074

Die Redaktion dankt sehr herzlich für da interessante Gespräch. Da ist sicher für jeden was dabei!

AUTOFRÜHLING MITTEN IM WINTER! 19 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023
M.W. Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen Geschäftsführer Matthias Widner aus Hart hat alles unter Kontrolle. Dejan Juric Robert Kreidl Markus Schober

Mal ehrlich: Muss es immer das eigene Auto sein?

Sicher. Bequem. Erreichbar. Jederzeit – Unterwegs mit Taxi Kröll!

Schnell noch eine Unternehmung? Noch raus? Kein Problem! Wähle die 05285/62260, lass dich vom Taxi abholen, genieße deine Auszeit bei einer guten Veranstaltung, und wenn du Glück hast, dann holt dich eine Taxifahrerin ab. Ja, richtig. Die gibt es. Weibliche Autolenkerinnen, die ihre Kundinnen und Kunden höflich behandeln, die ebenso mitanpacken können wie Männer. Und so eine haben wir getroffen. Conny heißt sie, ist 54 Jahre alt, fährt liebend gern Auto und beruflich mit dem Taxi.

„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen“, heißt es immer. Dass dieses Zitat wirklich so ist, kannst du hier feststellen. Was man als Taxifahrer – und wie heute: als Taxifahrerin – alles erlebt, und ob es stimmt, dass das „Taxln“ nichts für schwache Nerven ist, erfährst du auch hier. Gute Unterhaltung beim Lesen!

In Großstädten gibt es bereits Taxidienste, da fahren Frauen nur für Frauen. Wie ist es bei uns im Tal? Hat es schon mal eine unangenehme Situation gegeben, die du erlebt hast, weil du eine Frau bist? Also etwas, das Männern nicht passiert?

Diese Frage ist eher schwer zu beantworten. Natürlich gibt’s

immer wieder Situationen, wo eine Frau vielleicht belächelt oder mit „kannst du überhaupt Ketten au egen“ kommentiert wird. Aber im Grunde ist Taxifahren ein toller Frauenberuf. Wir haben mittlerweile drei xe Taxifahrerinnen im Betrieb.

Erzählst du uns eine lustige Begebenheit?

Um ehrlich zu sein, passieren die lustigsten Begebenheiten in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden mit den Nachtschwärmern …. aber da ist bei uns Diskretion hoch geschrieben – denn alles, was im Taxi passiert bleibt auch im Taxi. Aber von zwei heiteren Begebenheiten kann ich doch erzählen: Zwei ältere Herrscha en fuhren mit mir von Zell nach Mayrhofen zum Almabtrieb. Sie wollten dorthin, wo die meisten Kühe waren, mitten ins Getümmel rein. Aber bitte zuerst in ein Geschä , wo man eine schöne Tasche mit Edelweiß drauf nden konnte … nach dem 3. Geschä wurde die Frau fündig, und weiter ging‘s zum Almabtriebsspektakel!

Einmal wurde ich zu einem Junggesellinnenabschied in einem Apartment gerufen. Dort angekommen, stieg die Braut mit ihren Brautjungfern aus Amerika zu mir ins Taxi, und ich sollte sie zu einem Shop mit viel Spirituosen bringen - sie hatten leider nichts

mehr zu Hause. Gesagt, getan … wir fuhren zu einem passenden Geschä , ich half ihnen, den Einkauf zu verstauen, dann ging es retour zu ihrem Apartment! Sie luden mich dann noch ein, mit ihnen zu feiern. Ging leider nicht – ich musste ja weiterfahren.

Was ist denn das Schöne am „Taxln“?

Taxis bei uns am Land, in Mayrhofen, sind - wie mein Chef Markus immer sagt - wie eine Gemischtwarenhandlung. Bei uns gibt es alles und das rund um die Uhr – ohne Ruhetag. Von der wöchentlichen Fahrt mit dem Stammgast zum Frisör bis zum Touristen, der zum Flughafen oder ins Skigebiet will. Wir bringen und holen die Kindergartler und Schüler, wir betreuen die Patienten beim Krankentransport

u. v. m. Und genau das macht das Taxifahren aus. Den direkten Kontakt mit dem Fahrgast, die vielen tollen Gespräche, die vielen interessanten Menschen aus aller Herren Länder. Wie ihr seht, besser gesagt lest, wird es bei uns nie langweilig, vor allem nicht mit unseren wertvollen Stammkunden und Stammgästen, die uns das ganze Jahr über die Treue halten! „Vergelt’s Gott!“

Im Taxi ist man also gut aufgehoben, man kann sich sicher sein, dass technische Voraussetzungen passen, dass chauffiert werden Spaß macht, du musst nicht nachts zu Fuß nach Hause gehen, im Gegenteil, mit dem Taxi Kröll hast du eine sichere und freundliche Beförderung!

Die Redaktion

20 5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME AUTOFRÜHLING MITTEN IM WINTER!
Foto: privat MAYRHOFEN JENBACH ACHENSEE #taxikroell +43 5285 62260 24HOTLINE h www.taxikroell.com info@taxikroell.com bez. Anz.

Jeweils Montag bis Freitag & Samstag Vormittag

Autofrühling im Autohaus Mayrhofen

Schon einmal einem Mustang tief in die Augen geblickt?

Einem Puma sanft über die Haube gestreichelt? Oder den Focus auf Fiesta gerichtet?

Wenn nicht, dann wird‘s Zeit! Im Autohaus Mayrhofen warten sie alle auf Dich - unsere Fords, Mitsubishis und Suzukis - ob nigelnagelneu oder gebraucht, PS-stark oder alltagstauglich, klassisch motorisiert oder „elektrifiziert“.

Das #teamahm freut sich über Deinen Besuch und nimmt

sich gerne Zeit für einen „Huagacht“. Und wer weiß, vielleicht findest Du dabei genau das Auto, das Du gesucht hast.

PSSST: Das nächste große Event kommt bestimmt. Bleib auf dem Laufenden und folge uns auf Instagram unter: https://www.instagram.com/ autohaus_mayrhofen

SCHAU MIR

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 07.30 - 12.00 & 13.00 bis 17.30 Uhr

Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Also - wir sehen uns im Autohaus Mayrhofen!

21 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023 AUTOFRÜHLING MITTEN IM WINTER!
Foto: Ford of Europe GmbH
B d Ford Kuga Fu Hybr d © Ford of Europe Press K t
Der neue Ford Kuga Full Hybrid wartet auf Dich Neben vielen weiteren Modellen, nigelnagelneu oder gebraucht
IN
DIE Augen KLEINES!
AUTO FRÜHLING Wir
Autoschau im Autohaus. Täglich von Montag bis Samstag.
sehen uns
„Schau mir in die Augen, Kleines.“ Unerschrocken und „elektrifizierend“. Der Ford Mustang Mach-E.
bez. Anz.

35 Jahre Suzuki VITARA und alle feiern mit.

Jetzt bis zu € 1.500,- Bonus1) und Treibstoff für die ersten 1.000 km2) geschenkt. Der attraktive und komfortable Lifestyle-SUV hat pünktlich zum Jubiläum noch mehr zu bieten: Den Finanzierungsbonus im Wert von € 1.000,-, den Versicherungsbonus um € 500,- und Gratis-Treibstoff für die ersten 1.000 km. Egal, ob Sie sich für den 1.4 BOOSTERJET HYBRID Motor oder 1.5 Dualjet HYBRID Motor entscheiden – fortschrittliche Sicherheitsfeatures inklusive. Schon ab € 22.490,-3). Wer hätte das gedacht! Mehr auf www.suzuki.at

Verbrauch „kombiniert“: 5,3-5,8 l/100 km, CO₂-Emission: 119-132 g/km4)

1) € 1.500 Bonus besteht aus Finanzierungsbonus € 1.000 und Versicherungsbonus € 500. Finanzierungsbonus € 1.000 nur bei Abschluss einer Finanzierung über Suzuki Finance – Ein Geschäftsbereich der Toyota Kreditbank GmbH Zweigniederlassung Österreich; Versicherungsbonus € 500 nur bei Abschluss einer Versicherung über GARANTA Österreich Versicherungs-AG. 2) Lt. Durchschnittspreis Super in Österreich am 07.11.2022 = € 1,736 pro Liter, Durchschnittsverbrauch VITARA 6,8 Liter/100 km 3) Unverbindlich empfohlener Richtpreis inkl. NoVA sowie inkl. der Maximalbeträge für §6a NoVAG – Ökologisierungsgesetz (Bonus bereits berücksichtigt). 4) WLTP-geprüft. Aktion gültig bei Kaufabschlüssen von Neufahrzeugen bis 30.06.2023 bei allen teilnehmenden Suzuki Händlern. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Symbolfotos. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei Ihrem Suzuki Händler.

INSERATE 22 5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Rahofer.
Autohaus Mayrhofen KG | Stumpfau 683 | 6290 Mayrhofen

Der 4MOTION

Der Caddy Family

Perfekt für Familien

Limitiertes Sondermodell mit 5 Jahren Garantie1) und 5 Sternen Sicherheit2) .

Jetzt Probe fahren

Vernunft trifft Fahrspaß

Großartige Highlights wie LED Matrix-Scheinwerfer, 20 Zoll

Leichtmetallräder und vieles mehr bereits serienmäßig.

Stromverbrauch: 17,8 – 22,2 kWh/100 km.

CO₂-Emission: 0 g/km. Symbolfoto. Stand 01/2023.

Zellbergeben 16

6277 Zellberg Telefon +43 5282 2221

www.autohaus-huber.at

Anno Dazumal: Anzeigen aus vergangener Zeit in der Zillertaler Heimatstimme

1) Angebot gültig bei Kauf eines neuen Caddy Family. 3 Jahre verlängerte Garantie im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie, bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 100.000 km (je nachdem welches Ereignis als erstes eintritt). Über die weiteren Einzelheiten zur Garantie informiert Sie Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. Bei Aus- und Aufbauten nur gültig für werksseitigen Lieferumfang. 2) Beim Euro NCAP hat der Caddy, mit fünf Sternen, die Bestnote erzielt. Die Prüfer gaben dem Fahrzeug in allen Kriterien gute Wertungen – beim Schutz von erwachsenen Insassen, Kindern und ungeschützten Verkehrsteilnehmer/innen, sowie bei Assistenzsystemen. Das Testergebnis finden Sie auf www.euroncap.com Kraftstoffverbrauch 4,8 – 7,4 l/100 km. CO2-Emission 126 – 167 g/km. Symbolfoto.

Zellbergeben 16

6277 Zellberg

Telefon +43 5282 2221

www.autohaus-huber.at

INSERATE 23 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023
2018 7 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE

STELLENAUSSCHREIBUNG

In der Marktgemeinde Mayrhofen gelangt ab sofort folgende Stelle zur Ausschreibung:

einer Reinigungskraft (m/w

Aufgabengebiet:

• Reinigungsarbeiten der Räumlichkeiten der Mittelschule, der Volksschule und des Kindergartens Mayrhofen

Beschäftigungsausmaß:

• 30 % (das sind 12 Wochenstunden) der Vollbeschäftigung.

Dienstzeiten im Regelfall MO-DO von 13.00 bis 16.00 Uhr

Dauer der Anstellung:

• Vorläufig befristet bis 4. Juli 2023. Danach wird bedarfsgerecht über eine allfällige Weiterbeschäftigung entschieden Anstellungserfordernisse:

• Österreichische bzw. EU-Staatsbürgerschaft mit den erforderlichen Sprachkenntnissen

• Einwandfreier Leumund (Nachweis bei Anstellung erforderlich)

• Bei männlichen Bewerbern abgeschlossener Präsenzdienst bzw. Zivildienst oder Nachweis über den Erlass dieser Verpflichtung

Anstellung und Entlohnung erfolgen nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012 in der Entlohnungsgruppe p5. Das Mindestgehalt beträgt bei dem Beschäftigungsausmaß von 30% derzeit monatlich € 800,08 brutto, wobei die exakte Höhe des Entgeltes im Einzelfall nach dem ermittelten Vorrückungsstichtag (insbesondere anrechenbare Vordienstzeiten) festgestellt wird.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Dienstzeugnis, Schulzeugnis sowie Lebenslauf mit Foto) unter Angabe der bisherigen Tätigkeiten in einem verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift „Stellenbewerbung Reinigungskraft“ entweder persönlich oder per E-Mail unter amtsleiter@mayrhofen.tirol.gv.at bis spätestens 15.02.2023 17:00 Uhr im Marktgemeindeamt 6290 Mayrhofen einzubringen.

FÜGEN IM ZILLERTAL

Neuwertige, moderne

3-Zimmerwohnung

+ Terrasse und Garten

+ 2 TG-Plätze

+ 1 PKW–Freiabstellplatz in sehr guter Lage

Fr. Margit Mauracher www.immo-mauracher.at

PARKGARAGE MAYRHOFEN

DU möchtest mit einer KLEINANZEIGE

das Zillertal erreichen?

Wir beraten dich gerne über Möglichkeiten und Kosten, privat oder geschäftlich:

Tel. 05285 62000-22

oder per Mail an: anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift

INSERATE 24 5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE 1
STUNDE
GRATIS PARKEN!
ZENTRUM
PARKEN DIREKT IM
bequem und komfortabel
nurwenigeMeter zurHauptstraße IM MARKTGEMEINDEAMT MAYRHOFEN ERHÄLTLICH: Marktgemeinde Mayrhofen | Hauptstraße 409 | 6290 Mayrhofen EINER FÜR
EIN FLANIERER-GUTSCHEIN IST DAS PERFEKTE GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS. EINZULÖSEN IN FAST JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!
A ES!

Möchtest du gemeinsam mit uns einen Unterschied machen und unsere Gesellschaft inklusiver gestalten?

Komm ins Team Lebenshilfe!

Assistenz (m|d|w)

Wohnen Kaltenbach, Teilzeit

Assistenz (m|d|w)

Wohnen Schwaz, Teilzeit

Reinigungskraft(m|d|w)

Wohnen Schwaz, Teilzeit

www.lebenshilfe.tirol/jobs

Bezahlung deutlich über Kollektivvertag

JETZT BEWERBEN:

Philipp Fieg

tischlerei@fieg.at

T 0660 12 00 314

Das BISTRO mit Panoramablick über die HallenBadelandschaft - ZUGANG AUCH VON AUSSENfür frische Snacks und kleine Köstlichkeiten. alle Speisen auch Take Away 0660 1250278

Saisonale und regionale Gerichte sowie Pizza, Burger und Salate hauptsächlich mit regionalen Produkten! Waldbadstr.

INSERATE 25 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023 2018 9 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
539 · 6290 Mayrhofen · T 05285 6255921
WIR SUCHEN DICH! (m/w/d)
Tischler gesucht!
INSERATE 26 5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE BEWIRB DICH: PROJUVENTUTE.BEWERBERPORTAL.AT SPENDENKONTO: IBAN: AT61 2040 4000 4040 4600 KINDER BRAUCHEN EIN ZUHAUSE! UND DAFÜR BRAUCHEN WIR DICH! ProJuventute_StellenSujet_A5quer_RZ.indd 1 05.12.2022 10:22:09 13.02.2023

MEHR ALS NUR EIN RAUCHFANGKEHRER

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Rauchfangkehrerin/-kehrer oder Lehrling. Gerne auch Quereinsteiger!

Was von Vorteil wäre...

Du magst selbständiges Arbeiten · Du arbeitest gerne mit Menschen

Du bist interessiert an Technik · Du hast ein freundliches Auftreten

Du bist schwindelfrei · Schön wäre auch Lernbereitschaft

Womit du rechnen kannst...

Wenn gewünscht Ganzjahresstelle · Kollegiales Team

Abwechslungsreiche Tätigkeit · Beruf mit Zukunft

Arbeitsplatz in der Region · Dienstauto

Das wäre es schon... Wenn du dir vorstellen kannst, unser Team zu bereichern, dann melde dich ganz einfach bei uns für ein persönliches Gespräch und weitere Informationen!

www.zillertalkamin.at

T +43 676 83685201 · office@zillertalkamin.at

INSERATE 27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME Du möchtest gerne in einem familiär geführten Betrieb mit vielen Stammgästen ein dynamisches und freundschaftliches Team unterstützen? Dann ruf an! Wir sind noch auf der Suche nach einer schwungvollen KELLNERIN, die gemeinsam mit uns Spaß an der Arbeit hat. Wir freuen uns auf dich! Familie Gruber Tel. 05282 3702 · 6284 Ramsau · www.theresia.at BERATUNG VERKAUF VERLEGUNG 6230 Brixlegg, Innsbrucker Str. 49 Tel.: 05337 / 62202, info@tonisfliesen.at ... gut für die regionale Wirtschaft ... gut für Tirol www.tonisfliesen.at Öffnungszeiten Montag-Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr

BODYWORK · QIGONG · KLANG & STILLE

- Fassade

- Holz

- Alt-/Neubau

- Tiefgaragen - Decospachtelungen

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Busfahrer/in für Linienverkehr – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.341,66 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15087520

Mitarbeiter/in für Servicecenter (Reisebüro) – Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.792,28 brutto/Monat/ Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15087203

Anmeldung:

· Nicole Neussl

47 · 6263 Fügen

0699 17109802 · www.tara-zentrum.at

Wir verstärken unser Team und suchen eine modeinteressierte

VERKÄUFERIN

Teilzeit oder Vollzeit speziell auch für Samstag

Melde dich im Geschäft in Mayrhofen oder T. 0699 10801863

Rieder Asphalt GmbH & Co KG

6273 Ried im Zillertal

MASCHINISTEN

Asphaltpartie ARBEITER

Planiepartie

Lohn lt. KV, Überbezahlung nach Qualifikation möglich Bewerbung an Ing. Steger Christian: Tel. 05283 2334 oder office@riederasphalt.at

Wir suchen eine verlässliche, freundliche Mithilfe als Reinigungsfee in unserer Praxis (Jahresstelle).

Sollten Sie Interesse haben, würden wir uns sehr über einen Anruf freuen!

Buchhalter/in – Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/ Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15087219

Technische Bürokraft (m./w.d) und Assistent/in in der Büroleitung – Teil/Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 2.300,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15083300 Reisebusfahrer/in – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.341,66 brutto/Monat/ Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15087532

Büroangestellt(er)e – Teil/ Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.169,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15086838

Stellv. Marktleiter/in (Getränke) – Vollzeit. Arbeitsort: Ramsau. Mindestentgelt 1.900,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung

möglich. ADG NR.: 15071480

INSERATE 28 5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Rosengartenweg 9 | 6280 Zell am Ziller | T 05282 20808 praxis@dr-wegscheider.com | www.dr-wegscheider.com
TIEFBAUER
Doppo
..................................... Alexander Rendina Dorfstraße
Uderns T. 0676
Ambiente
19 6271
97 43 109
TARA-ZENTRUM ZILLERTAL VERANSTALTUNGEN Feb. 2023 Do. 02.02. QIGONG 18.30 -19.45 TARA-ZENTRUM FÜGEN 108,-/ 6x Di. 07.02. GONG-MEDITATION 19.00 – 20.15 TARA-ZENTRUM FÜGEN 25,Do. 09.02. QIGONG 18.30 – 19.45 TARA-ZENTRUM FÜGEN Fr. 10.02. QIGONG-NACHMITTAG 3 Stunden 14.00-17.00 für Einsteiger zum Kennenlernen 50,TARA-ZENTRUM FÜGEN So. 12.02. YOGA & KLANGBAD 17.00 – 19.30 SANGHA YOGA, LAIMACH 40,Di. 21.02. KLANGBAD · THE HIMALAYAN WAY 19.00 – 20.15 WÖSCHERHOF UDERNS 25,Do. 23.02. QIGONG 18.30 – 19.45 TARA-ZENTRUM FÜGEN Di. 28.02. SOUND & SILENCE 19.00 – 20.00
UND MEDITATION freiwilliger GEMEINSAM IN STILLE SITZEN Beitrag
Hochfügenerstraße
Tel.:
MANTRAS
TARA-ZENTRUM

JETZTKAMINSANIERUNG ANFRAGEN

KAMIN OFEN & HERD

IHR SPEZIALIST FÜR SANIERUNG, REPARATUR, VERKAUF, UVM.

Alles rund um Ihren Kamin aus einer Hand!

Wir beherrschen alle modernen Verfahren für Bau/Installation, Sanierung sowie Reparatur und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Heizen Sie stets sicher und unabhängig mit Ihrer eigenen Feuerstelle.

Besichtigung Angebot Ausführung Heizen

OFEN & HERD JETZT SCHON FÜRDENWINTER 2023/2024 SICHERN!

INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023 2018 13 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE A P R È S S K I PA R T Y I N H I P PA C H JEDEN DONNERSTAG AB 15.00 UHR -WINTERGARTEN & KUPPELBAR TÄGLICH 18-20 UHR ERWACHSENE € 19, KINDER € 12 (6-12 JAHRE) KLEINKINDER FREI TISCHRESERVIERUNGEN ERBETEN B U F F E T E S S E N 6283 Hippach Nr. 30 . Tel. +43 (0)5282 3718 www.kirchbichlhof.at Bilder: Hotel Kirchbichlhof, Shutterstock www.zillertalkamin.at T +43
676 83685201
Foto: Schiedel

NEU auch buchbar

SUPER-SEITE 2

DU!

DIE ZILLERTALER HEIMATSTIMME

IST NACH WIE VOR DIE BELIEBTESTE REGIONALE WOCHENZEITUNG IM ZILLERTAL.

DIE MONATLICHE SONDERAUSGABE (17.000 EXEMPLARE) ERREICHT ALLE ZILLERTALER HAUSHALTE,

DAS PERFEKTE MEDIUM FÜR DEINEN ZIELGENAUEN WERBEAUFTRITT!

BIST DER BEWEIS, DASS DIESE WERBUNG. IN DIESEM MOMENT. GELESEN WIRD.

BELIEBT SEIT GENERATIONEN - AUS TRADITION VERPFLICHTET!

DAS MEDIUM FÜR IHRE WERBUNG anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

INSERATE 30 5 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE

KFZ-TECHNIKER/IN

KAROSSERIEBAUTECHNIKER/IN

LEHRLING BETRIEBSLOGISTIKER/IN

WIR BIETEN:

ein familiäres Arbeitsklima

Verlässlichkeit eines Familienunternehmens in der 4.Generation

Arbeitskleidung

adäquate Aus- und Weiterbildung

soziales Engagement

gute Verdienstmöglichkeiten

Detailierte Stellenbeschreibung findest du hier!

Oder unter:

www.toyota-bacher.at/aktuell/

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf deine Bewerbungen per Mail an Sonja Bacher s.bacher@bacher.cc

INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 5 | 2023 2018 15 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE www.toyota-bacher.at Folgen Sie uns!
TOYOTA BACHER UDERNS / ZILLERTAL Zillertalstraße 8 | T 05288 - 6770 TOYOTA BACHER HALL Salzburger Str. 60–62 | T 05223 - 5811
Acham 4 • 6275 Stumm • +43 664 3027844 www.spenglerei-buchberger.at DEINE LEHRE DEINE ZUKUNFT handwerk passion vision (m/w/d)
Bewirbdichjetzt!
Österreichische Post AG PZ 22Z043377 P Amtliche Mitteilungtalweite Sonderausgabe nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 16 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE Miteinem Gutsc in Freudesc nken! Zell am Ziller · 05282 3220 I Jenbach · 05244 66266 SEMESTERKURS ab 13. Feb 2023 unabhängig für Beruf und Freizeit kombinierbar z. B. auch mit den Oster- und Sommerferien www.fahrschule-wallner.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.