STADTNACHRICHTEN www.stadtnachrichten-kolbermoor.de Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Aktuelle Ausgabe ab sofort auch im Internet als epaper! www.stad t n carhicneth-blok e r m oor.de 301. Ausgabe KW 20 17. Mai 2023 Blumenpracht an Kolbermoors Straßen Foto: Stadtmarketing
lmmobilienverrentungen liegen im Trend! Viele ältere Menschen möchten in ihrer gewohnten Umgebung wohnen bleiben. Selbst wenn man davon ausgeht, dass Ihnen nur ca. 1.000 € monatlich fehlen, kommt mittelfristig ein ständiges Defizit auf Sie zu. Es könnten Ihnen dann im Alter und zum Ruhestand mehrere zehntausende Euro zu ihrem gewohnten Lebensstandard fehlen. Geringe mtl. Rente? Das muss nicht sein! Die Verrentung Ihrer Immobilie lohnt sich! Gibt es da unterschiedliche Modelle? Ja, Liquidität und Auszahlungen über Leibrente, Teilverkauf, Nießbrauch mit lebenslangem Wohnrecht. Was sind die Gründe für eine lmmobilienverrentung? Zuhause wohnen bleiben, sich im Alter etwas gönnen, komfortables Geldpolster nutzen, langersehnten Urlaub genießen. Lebenspartner absichern, sich von Ihren Restschulden befreien, Kinder oder Enkelkinder unterstützen können, unabhängig sein, wenn Sie Pflegehilfe benötigen.
Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Die Stadt Kolbermoor sucht zum 1. September 2023 eine/einen
Auszubildende/n bzw. eine/n Umschüler/in zum/zur Fachangestellte/n für Bäderbetriebe (m/w/d)
Schwerpunkt:
Die Stadt Kolbermoor betreibt ein Freibad mit einem 50-Meter-Becken, einem Nichtschwimmer-Becken, einem Baby-Bekken und einer großzügigen Liegewiese. Die Wasseraufbereitung erfolgt mittels Mehrschichtfiltration und einer Chlorgasanlage.
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
Für die Sicherheit, Sauberkeit und den reibungslosen Betrieb in Frei- und Hallenbädern sind qualifizierte Fachangestellte für Bäderbetriebe verantwortlich. Die praktische Ausbildung erfolgt im Freibad in Kolbermoor und im Hallenbad in Rosenheim. Theoretische Kenntnisse werden in Blockunterricht an der Berufsschule Lindau vermittelt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, eine Umschulung mit vorheriger abgeschlossener Ausbildung dauert 2 Jahre.
Die Ausbildung umfasst:
– Planung und Organisation des Aufsichtsdienstes
– Rettungsmaßnahmen und Versorgung von Verunglückten
– Pflege und Wartung technischer Anlagen
– Regelung und Überwachung der Wasserqualität
– Gestaltung und Erteilung von Schwimmunterricht
– Grünanlagenpflege
– Planung und Mitwirkung bei Events
Das wünschen wir uns von Ihnen:
– Mindestens qualifizierenden Hauptschulabschluss
– Gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern und Sport
– Körperliche Fitness und Spaß am Schwimmen
– Spaß am Umgang mit Menschen
– Sicheres, gepflegtes und freundliches Auftreten sowie sehr gute Umgangsformen
Wir bieten Ihnen:
– Ein abwechslungsreiches und vielseitiges Aufgabengebiet
– In der Regel Übernahme nach der Ausbildung bei guten Leistungen
– Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes
– Ab dem 17. Lebensjahr wird die im öffentlichen Dienst übliche betriebliche Altersvorsorge gewährt
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen über das Online-Portal der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Personalverwaltung, Telefon (08031) 2968-126 oder -172.
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 19. Juni 9 Uhr!!!
Die Stadt Kolbermoor sucht zum 1. September 2023 eine/einen Auszubildende/n
zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Schwerpunkt:
Fachrichtung allgemeine innere und kommunale Verwaltung
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
als Verwaltungsfachangestellter/r im Kommunaldienst sind Sie Ansprechpartner/in der Bürgerinnen und Bürger in den unterschiedlichsten Lebenslagen
Sie lernen den Umgang mit Gesetzen sowie die Umsetzung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften
Sie kümmern sich in den verschiedenen Abteilungen um die Beschaffungen, die Buchhaltung, um Personalangelegenheiten und um viele weitere Bereiche
Das wünschen wir uns von Ihnen:
Sie sind aufgeschlossen, vielseitig interessiert und haben einen überzeugenden Mittelschulabschluss oder die Mittlere Reife Sie haben Lust, den Bürgerinnen und Bürgern zu helfen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen
Wir bieten Ihnen:
eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle 3-jährige Ausbildung eine attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarif des TVÖD ein Firmenfitnessprogramm (EGYM Wellpass)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie einfach an: Frau Niklas (08031/2968-172) oder Frau Wittmann (08031/2968-126).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, senden Sie diese bis Donnerstag, 11. Juni 2023, über das Online-Portal der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de).
Am Donnerstagnachmittag, 29. Juni:
Rathaus geschlossen
Am Donnerstag, 29. Juni, sind das Rathaus, das Büro der VHS und der Bauhof am Nachmittag geschlossen. Grund ist eine Personalversammlung für alle Mitarbeiter*innen der Stadt Kolbermoor. Die Kurse an der VHS finden wie gewohnt statt. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Straßenbaumaßnahmen
Von-Bippen-Straße Einmündung in die Ludwigstraße
Wegen Sanierungsarbeit am Asphalt ist der Kreuzungsbereich Ludwigstraße/Von Bippen-Straße von 22. Bis 23. Mai gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Ludwigstraße/Untere Mangfallstraße/ Brückenstraße.
Brückenstraße im Bereich der Mangfallbrücke
Wegen Schadstellenreparatur an der Asphaltdecke auf der Mangfallbrücke muss eine halbseitige Sperrung der Straße erfolgen. Dabei ist die Mangfallbrücke nur als Einbahnstraße befahrbar. Die Maßnahme dauert von 1. bis 2. Juni.
Die Umleitung erfolgt über Ludwigstraße/Untere Mangfallstraße/ Brückenstraße.
Nächster Erscheinungstermin: Mi. 28. Juni 2023
Die Baumaßnahme wird vom Landkreis durchgeführt, da es sich um eine Kreisstraße handelt. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Ausgabe 301 · Seite 3
Beschäftigte/n für das Bürgerbüro (m/w/d)
Schwerpunkt:
Aufgaben im Bereich des Melde-, Pass- und Gewerbewesens Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Bürgerbüro Bearbeitung von Pass- und Meldeangelegenheiten Bearbeitung von Gewerberechtsangelegenheiten Ausführung von weiteren Bürgerservices
Das wünschen wir uns von Ihnen: Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) alternativ: Abschluss als Verwaltungsfachkraft (BL I) oder vergleichbare Qualifikation
Wir bieten Ihnen: eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe in Kolbermoor eine unbefristete Einstellung mit einer leistungsgerechten Vergütung bei entsprechender Qualifikation die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.06.2023 mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen über das Online-Portal der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor. de). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Personalverwaltung, Telefon (08031) 2968-126 oder -172.
Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Am 20. und 21. Mai rund ums Rathaus:
2. Kolbermoorer Pfingstmarkt
Die beiden Ur-Kolbermoorer Peter Kajetan Schmid und Oliver Nowotny organisieren und veranstalten am Wochenende 20. & 21. Mai rund um das neue Rathaus zum zweiten Mal einen „Pfingstmarkt“. Zudem haben zahlreiche Geschäfte im Stadtgebiet am verkaufsoffenen Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Flanieren und genießen heißt es eine Woche vor Pfingsten rund um das neue Rathaus, also auch vor dem Trachtenheim und in der Angerbauerstraße. Peter Kajetan Schmid und Oliver Nowotny organisieren inzwischen zwölf Märkte im Jahr in Bruckmühl, Kirchseeon und Markt Schwaben, ab diesem Sommer auch an den Priener Schären.
Nun freuen sie sich allerdings auf ihr „Heimspiel“ und versprechen, dass nur ausgesuchte und hochwertige Waren und Artikel, die von den Fieranten teilweise selbst hergestellt und produziert sind, angeboten werden. So gibt es viele Kunsthandwerkstände mit Handarbeiten, Deko- und Geschenkartikel, Wärme- und Kältekissen und verschiedenen Schmuckdesigns. Zudem werden Gewürze, Tees, heimischer Honig, Würste, Käse, Geräuchertes, Feinkost, Obst- und Südfrüchte, Trockenfrüchte, frisches Brot, Reinigungs- und Hygieneartikel, Küchenhelfer, Bekleidung, Socken, Lederwaren, Edelstahlinstrumente, afrikanische und südamerikanische Waren, Aufstriche, Liköre, Körbe, Bienenwachskerzen, Bürstenwaren und Besen angeboten. Eine Attraktion ist ein Glasbläsermeister, der an seinem Stand seine Können präsentiert und beispielsweise Orchideenstäbe herstellt und verkauft. Für das leibliche Wohl ist mit Langos, Burger, Currywurst, Pommes, frisch geräuchertem Fisch, Steckerlfisch, Lachssemmeln und Grillspezialitäten gesorgt. Für die ‚Süßen‘ gibt es frischen Kaiserschmarrn, Crepes, Schokofrüchte, aber auch Fruchtgummis, Mandeln, Schmalzgebäck und Kuchen. Zur Freude der Kinder steht ein Mini-Karussell bereit.
Der Markt findet bei jeder Witterung statt. Er öffnet seine Pforten am Samstag um 10.00 Uhr und schließt um 18.00 Uhr. Am Sonntag ist die Marktzeit ebenfalls von 10.00 bis 18.00 Uhr. Die Kolbermoorer Geschäfte in der Innenstadt und den Einkaufsparks dürfen im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags von 12.00 bis 17.00 Uhr öffnen.
Bei Fragen stehen Peter Kajetan Schmid unter 0163/9275939 oder pk.schmid@t-online.de und Oliver Nowotny unter 0179/2235175 oder onowotny@t-online.de zur Verfügung. Parkplätze sind beispielsweise im benachbarten Parkhaus vorhanden. Oliver Nowotny
Nächster Termin ist am 19. Mai:
Das „Müll-Mobil“ kommt
Als Angebot für Kolbermoorer Seniorinnen und Senioren, die den Weg zum Wertstoffhof oder zur nächsten Wertstoff-Insel nicht (mehr) schaffen, holen wir am Freitag, 19. Mai, und Freitag, 16. Juni, zwischen 9.00 und 11.00 Uhr wieder folgende Wertstoffe ab:
• Glas
• Papier
• Plastik
• Tetra-Pack
• Blechdosen
Die Sachen müssen leer, sauber und gegebenenfalls geschlossen sein (z. B. Gläser mit Schraubdeckel).
Wer dieses Angebot nutzen möchte, meldet sich bitte im Bürgerhaus Mangfalltreff, Telefon 08031/231 92 57 oder per E-Mail unter mangfalltreff@sd-obb.de.
Stephanie Weber, „Mangfalltreff“ – Bürgerhaus Kolbermoor
Seite · Ausgabe 301 4
Die Stadt Kolbermoor sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit eine/einen
Martina Thalmayr zu erneuerbaren Energien:
Eine enkeltaugliche Zukunft
Am 19. April organisierte der Ortsverband Kolbermoor von Bündnis 90/DIE GRÜNEN eine Informationsveranstaltung mit der Landtagskandidatin Martina Thalmayr zum Thema: Wie wird’s in Zukunft warm daheim, und wie gelingt die Energiewende hier vor Ort?
„Zunächst muss man leider festhalten, dass es wegen des Klimawandels in Zukunft zwar von alleine warm werden wird, jedoch nicht so, wie wir uns das vorstellen und wünschen. Um in Zukunft ein gutes Leben führen zu können, brauchen wir die Energiewende als wesentlichen Baustein im Kampf gegen den Klimawandel.“ Ein starkes Statement der Referentin zum Start eines spannenden Abends.
Der Gesetzentwurf zur Wärmewende sorgt jedoch zum jetzigen Zeitpunkt für enormen Diskussionsbedarf. Auch wenn es keine Austauschpflicht geben wird und alte Gas- und Ölheizungen weiterbetrieben und auch repariert werden dürfen, so ist der Wärmegewinnung aus fossilen Energieträgern doch ein Ende gesetzt – und das nicht nur gesetzlich. Denn auch die Gesetzmäßigkeiten des Marktes haben das Ende der „Fossilen“ eingeläutet. Kostensteigerung bei Öl, und Gas machen die fossil betriebenen Heizungen zunehmend unattraktiv.
Nun darf neben der Diskussion dezentraler Lösungen, wie beispielsweise Wärmepumpen, die zentrale Wärmeversorgung durch Fernwärmenetze nicht vernachlässigt werden, denn besonders Mehrfamilienhäuser stünden in dichter Wohnbebauung vor einer schier unlösbaren Herausforderung, wie eine Besucherin anmerkte. „Bei uns gibt es vor allem kleine, lokale Netze, die durchschnittliche mit gerade mal 17% regenerativen Wärmequellen betrieben werden. Aber da ist Potenzial erkennbar“ so
Thalmayr. Geothermie ist im Landkreis eine sehr gute Möglichkeit, um Fernwärme bereitzustellen, jedoch müssen einerseits die Netze bereits im Voraus geplant und gebaut werden und andererseits brauchen die Kommunen eine Risikoübernahme für die Kosten, die bei den Bohrungen anfallen – immerhin rund 15 Millionen Euro je Bohrung bei ca. 5000 Metern Tiefe. „Unsere Kommunen sind finanziell mit den Pflichtausgaben ausgelastet“ weiß Martina Thalmayr, selbst Stadträtin in Bad Aibling, zu berichten „aber die Kommunen im Landkreis, auch Kolbermoor, haben das Potenzial der Geothermie für unsere Wärmeversorgung längst erkannt. Es ist Aufgabe der Landesregierung eine Perspektive durch entsprechende Förderung aufzuzeigen.“
Steffi Peters und Uwe Reusche Sprecher Bündnis 90/DIE GRÜNEN OV Kolbermoor
Kolbermoorer Frauen e.V.:
Programm im Juni
Auch im Juni laden die Kolbermoorer Frauen e.V. zum beliebten Stammtisch zum „Servus Füglein“ in Kolbermoor ein. Am Montag, 5. Juni, ab 19.00 Uhr treffen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein, zum Austausch und einfach um die frohe Gemeinschaft zu genießen.
Am Donnerstag, 8. Juni, Fronleichnam, gehen wir bei der Fronleichnamsprozession mit, anschließend ist eine Kaffeeeinkehr geplant.
Grubholzerstr. 6
83059 Kolbermoor
Tel.: 08031/96760
Fax: 08031/95164
info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de
Am Samstag, 24. Juni, findet um 17.15 Uhr in der Wiederkunft Christi wieder ein Betrachtungsrosenkranz mit Lobpreismusik statt. Wer gerne dem Alltag eine Stunde entfliehen will, bei Stille, Betrachtung und Musik seine Seele baumeln lassen will, ist herzlich eingeladen.
Marianne Mayer, Kolbermoorer Frauen e.V.
Ausgabe 301 · Seite 5 Stadtnachrichten KOLBERMOOR
„MANGFALLTREFF“ BÜRGERHAUS KOLBERMOOR
Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Beratung und Selbsthilfe ab 17. Mai 2023
Bei Rückfagen erreichen Sie uns unter: 08031/231 92 57 oder per Mail: mangfalltreff@sd-obb.de
Beratung:
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas)
Dienstags, 08.00-16.00 Uhr, Donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung 08031/20380
Flüchtlings- und Integrationsberatung (Diakonie)
Mittwochs, 08.00-16.00, Anmeldung 0151/21657674
Schuldnerberatung (Caritas)
Findet aktuell in Rosenheim statt! Anmeldung 08031/203730
Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF)
1. und 3. Donnerstag im Monat, Anmeldung 08031/31412
Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung
Anmeldung 08031/292250
Energieberatung
Anmeldung Tel.: 0800/809 802 400 oder Tel.: 08031/2968-100
KASA Kirchliche allgemeine Sozialarbeit/Sozialberatung (Diakonie)
Anmeldung 08031/2319257
Selbsthilfegruppen
Trauernde Erwachsene
Trauergruppe für junge Hinterbliebene (bis ca. 55 Jahre), die Ihren Partner durch Tod verloren haben
1.+3. Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Anmeldung 08051/967502
Montagstreff für psychisch belastete Menschen (Caritas, SPDI)
Montag, 12.06. 14.30-16.00 Uhr
Montag, 28.06. 14.30-16.00 Uhr
Anmeldung 08031/20380
Gerne stellen wir unsere Räumlichkeiten für weitere Selbsthilfegruppen zur Verfügung und helfen bei der Organisation. Sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an! 08031/2319257
Nächster Termin auf 25. Mai verschoben:
Kochen im „Mangfalltreff“
Beim nächsten Kochtermin im „Mangfalltreff“ Bürgerhaus Kolbermoor, Von-Bippen-Straße 21, bereiten wir leckere Knödelvariationen zu. Der Termin wurde aufgrund des Feiertages verschoben auf Donnerstag, 25. Mai. Um 10.00 Uhr kann gerne beim Kochen mitgeholfen werden. Der nächste Kochevent findet dann am 22. Juni statt. Wir sind noch offen für Vorschläge. Anschließend wird das zusammen vorbereitete Mahl bei einem gemeinsamen Mittagessen verzehrt. Wer nicht gerne kocht, bekommt auch etwas ab: „Gast-Esser“ sind ab 12.00 Uhr herzlich willkommen. Der Unkostenbeitrag beträgt 2 Euro. Voranmeldung bitte bis Mittwoch, 24. Mai unter 08031/2319257.
Stephanie Weber, „Mangfalltreff“ Bürgerhaus
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 19. Juni 9 Uhr!!!
Nächster Erscheinungstermin: Mi. 28. Juni 2023
„MANGFALLTREFF“ BÜRGERHAUS KOLBERMOOR
Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße Offene Angebote ab 17. Mai 2023
Bei Rückfagen erreichen Sie uns unter: 08031/231 92 57 oder per Mail: mangfalltreff@sd-obb.de
Geselligkeit/offene Treffs
Yoga für Senioren
dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 € pro Stunde
Neuanmeldung Tel.: 08031/2319257
Bürgerhauscafé + Büchertauschbörse
dienstags, ab 14.30 Uhr, Anmeldung Tel.: 08031/2319257
Backen mit Senioren
Dienstag, 06.06.2023 ab 10.00 Uhr
Café mit selbstgebackenem Kuchen ab 14.30 Uhr
Anmeldung bis 05.06. 08031/2319257
Kochen mit Senioren
Donnerstag, 25.05.2023 ab 10.00 Uhr
Gemeinsames Essen ab 12.00 Uhr
Anmeldung bis 24.05. 08031/2319257
Bitte beachten: Dieser Termin wurde aufgrund des Feiertages vom 18.05. auf 25.05. verschoben!
Donnerstag, 22.06.2023 ab 10.00 Uhr
Gemeinsames Essen ab 12.00 Uhr
Anmeldung bis 14.06. 08031/2319257
Frühstück für Senioren
Freitag, 26.05.2023 ab 08.00 Uhr
Anmeldung bis 22.05. 08031/2319257
Integration/Migration/Asylarbeit
Türkisches Frühstück
Mittwochs ab 9.00 Uhr, Anmeldung 0151/21657674
Offenes Treffen für Ukrainer*innen
Unterstützungsangebot/Austausch, Mittwochs, ab 14.00 Uhr Anmeldung Tel: 08031/2319257
Weitere Angebote
Müll-Mobil
Freitag, 19.05., 09.00-11.00 Uhr, Anmeldung Tel: 08031/2319257
Freitag, 16.06., 09.00-11.00 Uhr, Anmeldung Tel: 08031/2319257
Tafel Kolbermoor
Lebensmittelverteilung an Bedürftige:
Jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr
Abgabe von Lebensmittelspenden mittwochs ab 9.00 Uhr oder nach Absprache unter 08031/2319257 möglich!
Am 6. Juni ist der nächste Termin:
Backen im „Mangfalltreff“
Am Dienstag, 6. Juni, wollen wir ab 10.00 Uhr wieder zusammen leckere Kuchen herstellen. Wer mitbacken möchte, darf sich sehr gerne bis 5. Juni bei uns im Bürgerhaus unter 08031/2319257 melden. Wir werden auch künftig einmal monatlich gemeinsam Kuchen oder andere süße Leckereien herstellen, die in unserem Caféteria-Betrieb ab 14.30 Uhr bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee verspeist werden können. Unkostenbeitrag 2,00 €. Zwecks besserer Planung bitte nicht nur zum Backen, sondern gegebenenfalls auch nur für den Kuchen-Nachmittag anmelden.
Stephanie Weber und das Team vom „Mangfalltreff“
Seite · Ausgabe 301 6 Stadtnachrichten KOLBERMOOR
US Car- und Biker-Treffen in Kolbermoor:
Moor meets America 2023
Konzert der Kinderchöre bekam viel Applaus:
Den Frühling begrüßt
Beim US Car- und Biker-Treffen „Moor meets America“ wird es am 24. und 25. Juni auf dem Gelände der Firma Stettner wieder heiß hergehen. Das mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannte Treffen zählt zu den größten seiner Art in Bayern. 2022 begrüßte das Veranstaltungsteam von Franz Stettner rund 10.000 Gäste. Neben den vielen, wunderschönen Fahrzeugen aus Amerika können die Gäste amerikanische Kulinarik, exklusive Getränke Bars, Mode, KFZ Teile & Zubehör und vieles mehr erleben. Zum Rahmenprogramm zählen neben amerikanischen Sportarten wie Bodybuilding, American Football und Eishockey auch Tanz und Musikauftritte. Das Treffen beginnt am Samstag, 24. Juni, um 14.00 Uhr und endet gegen Mitternacht. Ab 18.00 Uhr wird erstmalig ein DJ für die ausgelassene Unterhaltung sorgen. Am Sonntag beginnt das Treffen um 10.00 Uhr mit dem legendären Weißwurst Frühstück. Ende ist dann um 18.00 Uhr. Giacomo Anzenberger
Mit einem bunten Strauß von heiteren Liedern begrüßten die beiden Kinderchöre der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor den Frühling im Pfarrsaal der Kirche Hl. Dreifaltigkeit. Unter der schwungvollen Leitung von Elisabeth Riedl sangen sie mit Begeisterung muntere Lieder sowie swingende Kanons, begleitet von Günther Obermeier am Klavier. Dazwischen spielten einige Kinder aus den Chören kurze Instrumentalstücke auf Klavier, Violine und Blockflöten ganz vortrefflich. Das Publikum, das nicht nur zum Zuhören sondern auch zum Mitmachen eingeladen war, belohnte die jungen Sänger und Musiker mit viel Applaus. Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor
ZU VERKAUFEN
Brennholz trocken 33 und 25 cm, Fichte € 100, Buche/Esche € 140, gemischt € 120/Ster (25 cm € 10 mehr), Lieferung möglich! Telefon 08062/1584
Wir
Für Sie da in Rosenheim, Kolbermoor, Raubling Wartung, Beratung, Vorführung alexei.neumann@kobold-kundenberater.de
Ausgabe 301 · Seite 7 Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG Mühlenweg
42270 Wuppertal
17-37,
müssen reden!
Ausführung der Sanitär- und Heizungsarbeiten in Kooperation Vielen Dank für Ihr Vertrauen
Seite · Ausgabe 301 8
Seniorenzentrum im Conradtypark Kolbermoor
Ausgabe 301 · Seite 9
Die ersten Bewohner sind bereits in das neue Seniorenzentrum im Conradtypark eingezogen.
Hohes Niveau in der Ausstattung
Im Seniorenzentrum Conradtypark gibt es überwiegend Einzelzimmer und einige Doppelzimmer. Die Aufenthaltsräume laden zum geselligen Miteinander ein.
Großzügige Balkone sind als Freisitz angeschlossen. Hier genießt man den Blick zu den Parkanlagen und den Grünflächen rund um das Haus. Die Arbeitsplätze für Mitarbeitende sind modern und wegweisend konzipiert. In jedem der vier Wohnebenen „Kolbermoor, Inntal, Mangfall und Wendelstein“ ist ein zentraler Aufenthalts und Speiseraum eingerichtet, der mit einer vollwertigen Wohnküche ausgestattet ist, die dem therapeutischen Kochen dient und uneingeschränkt für Rollstuhlfahrer nutzbar ist. Mitarbeitende und Bewohner können hier z. B. das Frühstück gemeinsam zubereiten. Eine hauseigene Zentralküche stellt die Speisenversorgung sicher.
Seite · Ausgabe 301 10
Wohngebiet mit Wohlfühlcharakter
Für alle Mitarbeitenden und Senioren sind im Coradtypark mannigfaltige Vorzüge aus einem Mix von Natur und Stadtnähe gegeben – entspanntes Arbeiten in ruhiger Lage, Lebensqualität genießen, fern von Hektik und Lärm.
Ärztliche Versorgung vor Ort. Alle Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Wenige Minuten zum Spinnereigelände mit Cafés, Gaststätten, Geschäften, Boutiquen, Einkaufszentren. Ausgezeichnete Verkehrsverbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, nahegelegener Bahnhof mit Anbindung nach Rosenheim, Bad Aibling oder München. Kolbermoorer Stadtbus zur Stadt und den Kirchen.
Öffentlicher Park, Mangfallkanal Mitarbeitende sind herzlich willkommen
Wollen Sie als Mitarbeitende zum Team
Seniorenzentrum kommen - hier erhalten Sie weitere Informationen unter Telefon: 08031 909850
Weitere Info:
Telefon 08031 909850
www.seniorenzentrum-conradtypark.de
Ausgabe 301 · Seite 11
Neue Tonies für Kinder
Juhuu, es gibt wieder neue Tonies für Euch in der Stadtbücherei Kolbermoor! Freut Euch unter anderem auf: Paw Patrol – Der Piratenschatz
Dieses Mal tritt die PAW Patrol zum Wettrennen durch die Adventure Bay an und der jährliche Kuchenback-Wettbewerb steht vor der Tür. Als dann Käpt‘n Turbo noch eine Piratenhöhle entdeckt, ist die Aufregung riesig. Doch für die PAW Patrol gilt: Kein Einsatz zu groß, keine Pfote zu klein! Hörspiel ab 3 Jahren. Leo Lausemaus
Sei dabei, wenn Leo, die kleine Lausemaus, vier neue Abenteuer erlebt. Du hörst, warum er sich nicht die Zähne putzen will, oder was er sich zum Geburtstag wünscht. Außerdem erfährst du, was passiert, wenn Leo mit seinen Eltern eine Reise macht, und was es mit seinem Schlafgut-Zwerg auf sich hat. Hörspiel ab 3 Jahren.
Asterix – Die goldene Sichel
Ausgerechnet vor dem Jahrestreffen der gallischen Druiden im Karnutenwald zerbricht die goldene Sichel von Miraculix. Eine neue Sichel gibt‘s bei Talentix in Lutetia. Doch der Weg dorthin ist weit und gefährlich – selbst für Asterix und Obelix! Hörspiel ab 5 Jahren.
Käpt’n Blaubär – Seemannsgarn
Käpt‘n Blaubär erzählt seinen Enkeln nicht einfach nur Geschichten – er erfindet sie. Dabei ist er so kreativ und humorvoll, dass Legenden entstehen. Das spannende Spiel um Wahrheit oder Lüge betreibt der Seefahrer im Ruhestand zwar in Perfektion, er wird aber regelmäßig von seinen cleveren Enkeln des Lügens überführt. Nichtsdestotrotz lassen sich seine kleinen und großen Zuhörer begeistert auf exotische Reisen und in ferne Länder entführen. Hörspiel ab 4 Jahren.
Bündnis90/DIE GRÜNEN Kolbermoor informiert:
Pflegebedürftig auf dem Land
Professionelle Pflege will Lebensqualität durch größtmögliche Mobilisierung und Selbstständigkeit gewährleisten. Die demographische Entwicklung zeigt den steigenden Bedarf an Unterstützung, Betreuung und Pflege. Weit über 70 Prozent aller pflegebedürftigen Personen werden heute von An- oder Zugehörigen zu Hause betreut. Mehr als die Hälfte davon leisten alles, was nötig ist, ohne externe Hilfe wie zum Beispiel Pflegedienste, Tagespflege oder Verhinderungspflege.
Doch schon die Beantragung von einem Schwerbehindertenausweis und von Pflegegeld geht mit großen bürokratischen und organisatorischen Hürden einher.
Wie organisiert man also Pflege bei uns auf dem Land? Welche Besonderheiten gibt es zu beachten?
Der Kandidat der Grünen für den Bezirk Oberbayern, Michael Sasse, ist selbst Betroffener. Er gibt Einblicke in die verschiedenen Formen der Pflege und hat auch Tipps, wie Sie im Dschungel der Zuständigkeiten am besten zu Ihrem Recht kommen. Wir vom Ortsverband der Grünen Kolbermoor laden Sie ein, tauschen Sie sich mit uns aus, fragen Sie nach.
Termin bitte vormerken: Am 14. Juni, um 19.30 Uhr im Brückenwirt, Brückenstraße 2 in Kolbermoor. Else Huber Pressemitteilung Bündnis90/DIE GRÜNEN OV Kolbermoor
Nächste Fahrt der AWO KOlbermoor:
Spargel und Hopfen
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kolbermoor unternimmt am Donnerstag, 25. Mai, eine Fahrt zum Spargelbauer Johann Hainzlmair in Pörnbach Landkreis Pfaffenhofen. Während der Spargelsaison packt dort die ganze Familie mit an. Nicht nur der heimische Hof auch der Spargelverkaufsstand auf dem Platz vor dem Alten Rathaus in Kolbermoor ist fest in Familienhand. In Pörnbach beginnt die Spargelsaison immer ein paar Tage früher als in den anderen Schrobenhausener Spargelgebieten, denn hier ist der Boden sandig und nicht zu schwer. Bei einer Führung lernen wir den Spargelhof näher kennen. Am Nachmittag werden wir in Wolnzach bei einer Führung im Hopfenmuseum noch in die Geheimnisse der Hopfenwelt eingeweiht.
Abfahrtszeiten: Siedlerplatz 8.15 Uhr, Stadtcafé 8.20 Uhr, Wiederkunft Christi 8.30 Uhr, Mitterhart 8.35 Uhr
Anmelden bei Frau Katharina Nebauer Telefon 08031/91765, auch Nichtmitglieder sind willkommen.
Katharina Nebauer, AWO Kolbermoor
Viele Aktivitäten der KFD:
Programm bis Ende Juni
Am Mittwoch, 24. Mai, lädt die kfd zum nächsten offenen Singen ein. Gesungen wird, was im Liederbuch gefällt, Beginn ist um 17.00 Uhr im Jugendheim Hl. Dreifaltigkeit. Seit vier Jahren veranstaltet der Bundesverband der kfd den Predigerinnentage. Am Donnerstag, 25. Mai, lädt die Rosenheimer kfd zur Andacht mit Agape nach St. Michael ein. Beginn ist um 18.30 Uhr.
Mit der Fahne beteiligt sich die kfd an der Fronleichnamsprozession. Der Gottesdienst beginnt am Donnerstag, 8. Juni, um 9.00 Uhr in Wiederkunft Christi. Die Prozession endet dann in Hl. Dreifaltigkeit.
Am Freitag, 9. Juni, trifft sich der Literaturkreis. Auf dem Programm steht „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ und „Das Kind von Noah“, beides von Eric-Emmanuel Schmitt. Der Literaturkreis beginnt um 15.00 Uhr im Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit.
Am 25. Juni findet das diesjährige Stadtkirchenfest statt. Seit vielen Jahren kümmert sich die kfd um Kaffee und Kuchen und freut sich über zahlreiche Kuchenspenden. Es gibt keine Kühlmöglichkeit für Sahnekuchen. Martina Mauder, kfd
KAUFE
Antikes Glas,Porzellan,Volkskunst,Postkarten,Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck-zahle bar, Tel. 0171
5223127
Seite · Ausgabe 301 12 Stadtnachrichten KOLBERMOOR Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 · www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm
BEWEGTSICH 3. AUSGABE 5/2023
AKTUELLES ZUM KLIMASCHUTZ UND MOBILITÄT
LIEBE BÜRGERINNEN, LIEBE BÜRGER VON KOLBERMOOR,
Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Stadt Kolbermoor setzt sich aktiv für den Klimaschutz und eine nachhaltige Mobilität ein. Mit verschiedenen Maßnahmen und Projekten wollen wir dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und eine lebenswerte Umwelt für uns und zukünftige Generationen zu schaffen.
Ein Schwerpunkt unseres Engagements liegt im Bereich Mobilität. Hier haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs zu verringern und Alternativen wie Fahrrad, Fußverkehr und Öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen. Dazu haben wir in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen in die Wege
UMSETZUNG STÄDTISCHES
RADVERKEHRSNETZ
Aktuelle und geplante Maßnahmen
„Ein sicheres Netz gut ausgebauter Radwege und Fahrradstraßen, auf denen Groß und Klein schnell und bequem von A nach B kommen. Dies ist der Anspruch für die Stadt Kolbermoor, denn dies motiviert Menschen zum Fahrradfahren. Die bebaute Umwelt entscheidet, wie wir mobil sind. Gestalten wir sie!“ INSTITUT FÜR INNOVATIVE STÄDTE
Im Radverkehrskonzept der Stadt Kolbermoor sind für das Alltagsradnetz Hauptrouten festgelegt:
geleitet wie beispielsweise die Umsetzung des Radverkehrsnetzes, die Teilnahme an der Aktion STADTRADELN und die Stärkung des Öffentlichen Nahverkehrs.
Auch im Bereich Klimaschutz engagieren wir uns aktiv. Wir setzen auf erneuerbare Energien und haben beispielsweise Solaranlagen auf städtischen Gebäuden installiert. Zudem unterstützen wir verschiedene Projekte, die zum Klimaschutz beitragen wie beispielsweise die Förderung von Energiesparmaßnahmen in privaten Haushalten.
Wir sind stolz darauf, dass wir in Kolbermoor gemeinsam mit Ihnen auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt sind. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen
einige unserer Projekte und Maßnahmen vorstellen und hoffen, dass Sie dadurch inspiriert werden, auch einen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Mobilität zu leisten.
Die Hauptrouten verbinden die zentralen Quellen und Ziele im Stadtgebiet durch ein durchgehendes Netz an (subjektiv und objektiv) sicheren sowie bequem befahrbaren Routen.
Die wichtigsten Planungsziele sind:
Komfortabel: Hauptrouten sind frei von Hindernissen, erlauben ein Überholen und Nebeneinanderfahren von Radfahrenden und reduzieren die erforderlichen Interaktionen mit Autos auf ein Mindestmaß.
Durchgängig: Das Hauptroutennetz ist in sich geschlossen, die Führungsform und die Gestaltung werden im gesamten Streckenverlauf beibehalten.
Sicher: Auf den Hauptrouten sind Kinder und ältere Menschen sicher unterwegs –auch gefühlt.
Schnell und direkt: Hauptrouten bieten kurze Wege in der Stadt. Radfahrende sind möglichst bevorrechtigt, Stopps und Wartezeiten werden minimiert.
Herzliche Grüße
Erkennbar: Die Hauptroute ist für alle Verkehrsteilnehmenden eindeutig erkennbar und die Wegeführung aufgrund der baulichen und optischen Gestaltung jederzeit intuitiv.
KOLBERMOOR
3. Ausgabe 5/2023 1
Veronika Winkler Thomas Ertl Mobilitätsmanagerin Klimaschutzmanager
...
Aktuelle Baumaßnahme der Stadt Kolbermoor: Friedrich-Ebert-Straße wird Fahrradstraße
Ein Teilstück der Hauptroute 4 ist die Friedrich-Ebert-Straße, die derzeit zur Fahrradstraße ausgebaut wird. Dies betrifft den 500 Meter langen Abschnitt zwischen Brückenund Ludwigstraße. Die Fertigstellung ist für Oktober 2023 geplant.
Welche Regeln gelten?
Radfahrende haben in der Fahrradstraße Vorrang und dürfen nebeneinander fahren. In der Friedrich-Ebert-Straße sind Autos zugelassen. Für alle Verkehrsteilnehmenden gilt die Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Die Geschwindigkeit muss an die der Radlerinnen und Radler angepasst werden.
Was ändert sich?
Die Einfahrt an der Brückenstraße im Westen ist für Kraftfahrzeuge nicht mehr möglich. Ebenso ist die Einfahrt an der Ludwigstraße im Osten (nach dem Parkplatz Scanlife) für Autos gesperrt. An beiden Stellen wird ein Poller eingesetzt. Die Zufahrt zur FriedrichEbert-Straße ist wie bisher über die Seitenstraßen möglich. Die Vorfahrtsregelung von bisher Rechts-Vor-Links ändert sich dahingehend, dass die Friedrich-Ebert-Straße zur Vorfahrtsstraße wird.
Damit Fußgängerinnen und Fußgänger komfortabel entlang der Friedrich-Ebert-Straße
spazieren können, wird kanalseitig ein Fußweg markiert. Allerdings wird es dann keine Parkplätze mehr geben.
Stadtrat beschließt Ausweisung von Fahrradstraße im Kolbermoorer Süden – Fokus auf Sicherheit und Komfort für Radfahrer
Mit großer Mehrheit hat der Stadtrat beschlossen, eine Fahrradstraße auf der Hauptroute 1 zu realisieren. Die Verbindung in Nord-Süd-Richtung wird umgesetzt, beginnend an der Wilhelm-Zerr-Straße über die Sepp-Straßberger-Straße bis zur Unterführung Albert-Schalper-Straße. Von dort führt die Strecke über die Pfarrer-Birnkammer-Straße und Heubergstraße bis zur Mangfallbrücke.
Die Planung der Fahrradstraße wird von einem spezialisierten Planungsbüro übernommen, das besonders darauf achten wird, dass die Zufahrten vor und nach der Unterführung sicher und komfortabel für Radfahrende sind. Hierbei soll sowohl den Schulkindern als auch Fahrradfahrenden –auch mit Lastenrad oder Anhänger – eine angenehme Wegeführung geboten werden.
Ein weiteres Projekt in diesem Zusammenhang wird die Verbreiterung der Unterführung unter der Staatsstraße sein, die mittelfristig umgesetzt werden soll, zeitgleich mit dem Ausbau der Staatsstraße.
MENSCHEN FAHREN FAHRRAD, WENN RADFAHREN SCHNELLER, EINFACHER UND BEQUEMER IST –UND SICHER SOWIESO.
FAHRRADSTRASSEN SIND DIE KLÜGSTE MÖGLICHKEIT, RADFAHREN SCHNELLER, EINFACHER UND BEQUEMER ZU MACHEN (UND SICHER SOWIESO).
THIEMO GRAF
2 Kolbermoor bewegt sich
fm Legende Hauptroute 1 Hauptroute 2 Hauptroute 2a Hauptroute 3 Hauptroute 4 ‹berschneidung ‹berschneidung Gemeindegrenze
Stadt Kolbermoor Hauptradrouten
UMSETZUNG STÄDTISCHES RADVERKEHRSKONZEPT
Aktuelle Sofortmaßnahmen der letzten Monate
Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die geplant sind, um das Radverkehrsnetz zu verbessern. Neben den umfassenden langfristigen Projekten, die oft zeitaufwändig und kostenintensiv sind, wird auch ein besonderer Fokus auf punktuelle Mängel gelegt. Hierbei handelt es sich um gezielte Maßnahmen, die kurzfristig umgesetzt werden können, um den Radverkehr zu verbessern.
Diese Sofortmaßnahmen zielen darauf ab, den Radverkehr schnell und effektiv zu fördern, indem sie die Verkehrsbedingungen für Radfahrer verbessern. Dies kann beispielsweise durch die Einrichtung von Fahrradstreifen oder Fahrradspuren geschehen, die den Radfahrenden mehr Platz und Sicherheit im Straßenverkehr bieten.
Auch die Verbesserung von Radwegen und -wegenetzverbindungen sowie die bessere Ausstattung von Fahrradparkplätzen und Abstellmöglichkeiten gehören zu den Sofortmaßnahmen. Ziel ist es, den Radfahrenden eine angenehmere und sicherere Fahrt zu ermöglichen, um sie zum Umstieg auf das Fahrrad als Verkehrsmittel zu motivieren.
Durch diese kurzfristigen Maßnahmen wird ein schneller Fortschritt im Radverkehr erzielt und es wird gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse von Radfahrenden gelenkt. Langfristig sollen die Sofortmaßnahmen auch dazu beitragen, die Akzeptanz des Radverkehrs in der Gesellschaft zu erhöhen und das Fahrradfahren als nachhaltiges Verkehrsmittel zu etablieren.
Beim gemeinsamen Geh- und Radweg zum Kindergarten an der Bodenseestraße wurden die Bordsteine komplett abgesenkt. Auch diese Maßnahme haben die Bauhofmitarbeiter ausgeführt.
Der gern genutzte Trampelpfad bei der Pauline-Thoma-Schule ist jetzt angenehmer zu befahren: Bauhofmitarbeiter haben Rasenwaben verlegt.
Endlich ist die „Schikane“ hinter dem Radhaus weg und die Durchfahrt für Radfahrende viel komfortabler.
3. Ausgabe 5/2023 3
Bei der Mangfallbrücke am Karl-Daniels-Platz wurden Fahrradpiktogramme aufgebracht, um die Sicherheit der Radfahrenden zu erhöhen.
STADTRADELN VOM 18. JUNI BIS 8. JULI 2023
Radeln für ein gutes Klima
Zum 7. Mal beteiligt sich die Stadt Kolbermoor an der deutschlandweiten Aktion
STADTRADELN!Vom18.Junibis8.Juli2023 heißt es wieder: radeln, radeln, radeln.
Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt, Vereine, Verbände, Schulen, Kindergärten, Firmen und in Kolbermoor Berufstätige sind eingeladen, möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln, egal ob beru昀氀ich oder privat.
Dabei besteht die Möglichkeit, einem bereits gegründeten Team beizutreten oder eine eigene Mannschaft zu gründen, etwa mit Freunden, Arbeitskollegen oder Klassenkameraden. Während des Aktionszeitraumes tragen Sie auf Ihrem Online-Kalender oder dem Flyer ihre zurückgelegten Radkilometer ein.
Legen Sie beim STADTRADELN
21 Tage lang möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurück! Dabei ist es egal, ob Sie bereits jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn Sie ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätten.
Die Registrierung ist kostenlos:
www.stadtradeln.de/kolbermoor
Letztes Jahr haben wir zusammen ein hervorragendes Ergebnis erreicht: 443 Radelnde sind 73.373 km geradelt und haben somit 11 t CO2 vermieden.
VERANSTALTUNGEN RUND UMS STADTRADELN
Radltour, Radlkino, Radlgeschichten, …
Auftaktveranstaltung
STADTRADELN 2023
Wir treffen uns am Maximiliansplatz in Bad Aibling, um das STADTRADELN 2023 mit Fahrradsegnung und dem offiziellen Startschuss der Bürgermeister zu beginnen. Die anschließende Tour ist für Groß und Klein geeignet, das Ziel wird noch bekannt gegeben.
Auftaktveranstaltung
Sonntag, 18. Juni, 13:00 Uhr
Radlkino – eine einzigartige Veranstaltung für Fahrradliebhaber und Filmfreunde
Das Radlkino lädt dazu ein, das Rad als Energiequelle für das Open-Air-Kino zu nutzen. Drei Zuschauer:innen treten abwechselnd in die Pedale, um so den Filmprojektor und die Soundanlage mit Strom zu versorgen. Es kann durchgewechselt werden. Die Anderen entspannen einstweilen.
So entsteht ein einzigartiges Erlebnis, das Umweltbewusstsein, Fitness und Kultur miteinander verbindet.
Bringt gerne Picknickdecken mit, um es euch während des Films gemütlich zu machen.
Das Radlkino findet im Park hinter dem Rathaus statt. Bei ungünstiger Witterung weichen wir ins Parkhaus aus.
Austria2Australia
Die beiden oberösterreichischen Hobby-Radler Andreas und Dominik haben einen verwegenen Plan: Sie wollen mit ihren Rädern von Österreich nach Australien fahren, um die Welt zu erkunden – und das Verrückte daran ist: Sie tun es auch! Die beiden tauschen ihren Alltag gegen ein Nomaden-Dasein, lassen Beruf, Freunde und Familie für ein Jahr voller Abenteuer hinter sich.
Austria2Austria
Österreich, 2020, 80 Minuten
Dienstag, 20.06.2023, 21:00 Uhr
Aust Di sc dr ein vo di 4 Kolbermoor bewegt sich
But Beautiful
Alles wird gut. So einfach macht es sich Erwin Wagenhofer nicht. In seinem neuesten Film BUT BEAUTIFUL sucht er das Schöne und Gute und zeigt Menschen, die ganz neue Wege beschreiten. Wie könnte ein gutes, ein gelungenes Leben aussehen? Ist ein „anderes“ Leben überhaupt möglich? Entstanden ist ein Film über Perspektiven ohne Angst, über Verbundenheit in Musik, Natur und Gesellschaft, über Menschen mit unterschiedlichen Ideen aber einem großen gemeinsamen Ziel: eine zukunftsfähige Welt.
But Beautiful
Österreich/Deutschland, 2019, 116 Min. Mittwoch, 21.06.2023, 21:00 Uhr
Willi und die Wunderkröte
Als die Frösche im Teich der elfjährigen Luna durch die Profitgier des örtlichen Bauern in Gefahr sind, kommt Willi ihr zu Hilfe. Um mehr Daten zu sammeln, reist Willi um die Welt, um mehr über die Amphibien zu erfahren. So trifft er auf knallbunte und sogar durchsichtige Frösche. Er entdeckt Amphibien, die 昀氀iegen können und ihre eigene Sonnencreme produzieren. Und er erfährt auch von der Wunderkröte „Bufo Magicus“.
Willi erkennt ebenfalls, dass viele Frösche um ihr Überleben kämpfen müssen.
Willi und die Wunderkröte
Deutschand, 2021, 90 Min., Kinderfilm Donnerstag, 22.06.2023, 16:00 Uhr
Zeit für Utopien
Die Marktwirtschaft hat den Industriestaaten Wohlstandgebracht–aufKosten der Natur, anderer Kontinente und mit wachsender Ungleichheit. Doch gibt es überhaupt funktionierende Alternativen, die unseren Lebensstandard annährend halten können? ZEIT FÜR UTOPIEN zeigt uns anhand hoffnungsvoller Beispiele die vielversprechenden Möglichkeiten von Solidarität und Kooperation.
Zeit für Utopien
Österreich 2018, 95 Min., Dokumentarfilm Donnerstag, 22.06.2023, 21:00 Uhr
in der Friedrich-Ebert-Straße (hinter dem Rathaus) ein kostenloses „Pendlerfrühstück“.
Mittwoch, 28.06.2023, 7:00 bis 8:00 Uhr Friedrich-Ebert-Straße, hinter dem Rathaus
Ein Fahrradkorb voller Geschichten Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren
Wir haben einen Fahrradkorb voller schöner Bücher dabei und suchen uns gemeinsam unsere Vorlesegeschichten aus.
Hast Du jemals im Park gesessen und dir eine fantastische Geschichte angehört, während Vögel zwitschern und die Bäume sanft im Wind wiegen?
Alle Kinder sind herzlich eingeladen zur Vorlesestunde mit Büchereileitung Andrea Sondhauß.
Pendlerfrühstück
Wie wär‘s mit einem kleinen Frühstückssnack für alle Rad-Pendler:innen auf dem Weg zur Arbeit, in die Schule oder den Kindergarten?
Pendler Wi ne alle Rad-P dem Sc gar
Mobilitätsmanagerin Veronika Winkler und Klimaschutzmanager Thomas Ertl verteilen
MOUNTAINBIKE-FAHRTECHNIK
FÜR FORTGESCHRITTENE
Fortgeschrittene Fahrmanöver umfassen verschiedene Fähigkeiten und Manöver, die dazu beitragen, anspruchsvollere Trails zu bewältigen und das Fahrerlebnis zu verbessern. Wir üben zunächst am Platz und entscheiden dann kurzfristig, ob es gleich noch ins Gelände geht.
Kooperation mit
Samstag, 17.06., 9.00 – 13:30 Uhr Adolf-Rasp-Schule, 42 Euro
Infos und Anmeldung unter vhs-kolbermoor.de oder Telefon (08031) 9 83 38
Freut euch auf lustige, spannende, inspirierende Geschichten – es ist für alle was dabei.
Donnerstag, 29.06.2023, 16:00 Uhr Park hinter dem Rathaus.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenlos.
RADELN UND LESEN: BÜCHER FÜR FAHRRAD-ENTHUSIASTEN
Kooperation mit der Stadtbücherei
Linke, Katrin; Brensing, Karsten: Bewegung macht dich stark! Sachbuch zum Thema Bewegung für Kinder ab 9 Jahren - Erfahre, was Sport mit deinem Körper macht!
Bremer, Sven: Das Gravelbike Gut gegliedert und übersichtlich gestaltet bietet dieser Reiseführer einen Überblick über beliebte Radstrecken in ganz Deutschland.
Kompass: Die 1000 schönsten Fahrradkilometer am Wasser Auf 20 Tages- und Zweitagestouren die 1000 schönsten Fahrradkilometer am Wasser entdecken – von der Ostseeküste bis zum Bodensee
Weitere aktuelle Medien können Sie jederzeit im Online-Katalog der Stadtbücherei entdecken unter www.stadtbuecherei-kolbermoor.de
3. Ausgabe 5/2023 5
Link Sac
Bremer Gut Re Radstr ganz Kompas Fahrr Auf tou Fahrr entdeck B
Ki - Er nem K
1.000 RADLSTÄNDER
Unser gemeinsames Ziel ist, dass in Kolbermoor 1.000 attraktive Radlständer errichtet werden.
Gute Radwege sind wichtig, das Fahrrad sollte aber auch sicher geparkt werden können. Daher wird die Stadt Kolbermoor die Abstellmöglichkeiten kontinuierlich ausbauen. An einigen Stellen gibt es zu wenige oder schlechte Fahradabstellplätze. Mancherorts sind Gehsteige nur noch beschränkt nutzbar oder Räder werden an Bäume gelehnt.
KOLBERMOOR
Was zeichnet attraktive Fahrradabstellanlagen aus?
Für jeden Fahrradtyp geeignet: Auch Kinderräder, Lastenräder oder Räder mit Anhängern sollten komfortabel abgestellt werden können.
Felgen schonend: Die Abstellanlage muss so konzipiert sein, dass die Felgen nicht beschädigt werden, wenn das Rad z. B. kippt.
Diebstahl- und vandalismussicher: Der Rahmen und idealerweise ein zusätzliches Laufrad sollen mit einem Bügelschloss an die Abstellanlage angeschlossen werden können. Eine sichere Verankerung im Boden ist wichtig.
ERSTE
Bequemlichkeit: Die Fahrradständer sollten so positioniert sein, dass sich Lenker oder Pedale nicht verhaken. Der Platz für einzelne Fahrräder muss ausreichend bemessen sein.
Zielnah: Fahrradständer sollen fahrend erreicht werden können und in der Nähe des Eingangsbereichs oder Zielorts aufgestellt werden.
Witterungsbeständig: Eine gute Fahrradabstellanlage ist wetterfest und bietet Schutz vor Regen, Schnee und Sonne.
Beleuchtet: Je nach Standort ist eine Beleuchtung sinnvoll.
Die Radlständer sollen in der Innenstadt, in Gewerbegebieten, Wohngebieten und überall dort, wo gute Abstellmöglichkeiten fehlen, errichtet werden. So können Sie Ihre Einkäufe erledigen, zur Arbeit gehen oder Ihre Freizeitaktivitäten genießen und Ziel nah ihr Rad sicher und bequem abstellen.
Teilweise sollen – aufgrund der begrenzt verfügbaren Fläche – Radabstellanlagen auf Plätzen errichtet, die aktuell von PKWs in Anspruch genommen werden.
Wir sind auf Ihre Hilfe angewiesen!
• Teilen Sie uns mit, wo Ihrer Meinung nach ein Radlständer fehlt.
• Bitte nennen Sie uns den Standort so genau wie möglich mit Straße und Hausnummer.
• Liegt die vorgeschlagene Fläche augenscheinlich im öffentlichen Raum?
• Hat die vorgeschlagene Fläche eine Mindestgröße von etwa 5 x 2 m? Gerne können Sie ein Foto der vorgeschlagenen Fläche mitschicken.
Aktuelle Informationen: Veronika Winkler Mobilitätsmanagement (08031) 2968-173 mobilitaet@kolbermoor.de www.kolbermoor.de
Erfassung der täglichen Fahrradfahrenden zu Verbesserung der Fahrradinfrastruktur
Die Stadt Kolbermoor hat ihre erste Fahrradzählstelle installiert, um die Anzahl der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in der Stadt zu zählen.
Die neue Zählstelle wurde an der belebten Fahrradroute Friedrich-Ebert-Straße (hinter dem Rathaus) installiert und wird die Anzahl der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer zählen, die den Weg passieren.
Die Erfassung der Räder erfolgt mit Induktionsschleifen, die an einen Sensor angeschlossen sind. Hierbei bewirken die Laufräder bei dem Überfahren der Schleife eine Veränderung des induzierten elektromagnetischen Feldes. Diese Änderungen werden im Sensor analysiert und als Zählimpuls gespeichert.
So können zukünftig statistische Daten zum Radverkehr gesammelt werden. Analysiert werden unter Anderen Ein昀氀üsse durch Jahreszeiten und Wetter, aber auch die gesamte Entwicklung des Radverkehrs.
Zudem tragen Zählstellen dazu bei, den Radverkehr sichtbar zu machen und für ihn zu werben.
Die Stadt plant, weitere Fahrradzählstellen an verschiedenen Orten in der Stadt zu installieren, um ein umfassenderes Bild davon zu bekommen, wie die Menschen in Kolbermoor das Fahrrad als Verkehrsmittel nutzen.
Für die Zählstelle hat die Stadt Kolbermoor einen Zuschuss vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr erhalten.
6 Kolbermoor bewegt sich
MEHR FAHRRADFREUNDLICHKEIT
FÜR
FAHRRADZÄHLSTELLE
IN KOLBERMOOR
STADTBUS K LBERMOOR
Stadtrat hat den Beitritt zum MVV beschlossen
Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat in seiner Februar-Sitzung eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen: Einstimmig wurde der Beitritt zur Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) beschlossen. Auch der Landkreis Rosenheim und die Stadt Rosenheim werden dem MVV beitreten. Der Beitritt erfolgt zum 10.12.2023.
Warum hat die Stadt Kolbermoor im Gegensatz zu den anderen Städten im Landkreis einen Beitrittsbeschluss fassen müssen?
Die Entscheidung über einen Beitritt zum MVV obliegt den sogenannten „Aufgabenträgern“ im Sinne des BayÖPNVG. Aufgabenträger sind die Landkreise und kreisfreien Gemeinden, konkret somit der Landkreis Rosenheim und die Stadt Rosenheim jeweils für ihr Gebiet. Aufgabenträger kümmern sich um die Planung, die Organisation und die Sicherstellung des allgemeinen öffentlichen Personennahverkehrs. Als im Jahr 2013 der Stadtbus Kolbermoor ins Leben gerufen wurde, hat der Landkreis Rosenheim auf Wunsch der Stadt Kolbermoor die Aufgabenträgerschaft für den Stadtbus Kolbermoor auf die Stadt übertragen. Aufgrund dieser Aufgabenübertragung ist die Stadt befugt, die Stadtbuslinie eigenständig nach eigenen Bedürfnissen zu planen und zu organisieren. Daher hat die Stadt Kolbermoor in ihrer Eigenschaft als Aufgabenträger einen eigenen Beitrittsbeschluss gefasst.
Was versteht man unter einem Tarifverbund?
Der MVV ist in erster Linie ein Tarifverbund. Das heißt sämtliche Verkehrsunternehmen im Nahverkehr wenden im Verbundraum ein einheitliches Tarifsystem an. Ein Beispiel: Ein Fahrgast benötigt heute für eine Strecke von Kolbermoor Süd nach Stephanskirchen
IMPRESSUM
bis zu drei Fahrscheine für drei verschiedene Verkehrsunternehmen. Künftig wird er nur noch einen Fahrschein lösen müssen. Sämtliche Verkehrsunternehmen auf dieser Strecke werden diesen Fahrschein anerkennen.
Dabei ist der Fahrgast frei in seiner Entscheidung, welche Verkehrsunternehmen bzw. welche Linien er nutzen möchte. Er kann sich mit einem Ticket für die für ihn günstigste Nahverkehrsverbindung entscheiden.
Die Nutzung von Bus und Bahn wird damit wesentlich unkomplizierter und im Ergebnis erheblich attraktiver.
Wie wirkt sich der MVV auf den Stadtbus Kolbermoor aus?
Die Stadt bleibt selbständiger Linienbetreiber und bleibt damit auch hinsichtlich Takt, Anzahl der Busse und Fahrplangestaltung autark. Es wird im ersten Schritt lediglich der MVV-Tarif angewendet werden. Aber natürlich wird der Stadtbus mit dem MVV-Beitritt seine Rolle neu finden müssen.
Geplant ist, den Linienverlauf und den Fahrplan zu optimieren und insbesondere auf die anderen Verkehrsunternehmen in der Stadt, also auf andere Buslinien und die Bahn besser abzustimmen. Vermieden werden muss, dass der Stadtbus hinter einem Bus eines anderen Unternehmens herfährt und die gleichen Haltestellen mit dem gleichen Ziel (mit gleichem Ticket) anfährt. Geplant sind darüber hinaus die digitale Bereitstellung von Informationen zu Fahrplanabweichungen sowie aktuelle Meldungen und ein Echtzeit-Routing, sobald die technischen Möglichkeiten bestehen.
Wie wirkt sich der MVV-Beitritt auf die Bürgerinnen und Bürger aus?
Nach 10-Jahren Stadtbus Kolbermoor ist
mit dem MVV-Beitritt die Zeit des extrem günstigen Fahrpreises vorbei. Damit wird die Fahrt für Bürgerinnen und Bürger, die ausschließlich den Stadtbus Kolbermoor nutzen, teurer. Bürgerinnen und Bürger, die über die Stadtgrenzen hinaus mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, stellen sich hingegen mit dem MVV-Tarif überwiegend günstiger. Durch die Möglichkeit, mit einem Ticket Linien verschiedener Verkehrsunternehmen nutzen zu können, steht dem Tarif künftig ein deutlich besseres Angebot gegenüber. Etwaige Preissteigerungen relativieren sich hierdurch. Die Bürgerinnen und Bürger profitieren zudem von einem verständlicheren Tarifsystem und von modernen Auskunfts- und Vertriebswegen.
Klimafreundliche Mobilität – Auch der MVVBeitritt trägt zu einer klimafreundlichen Mobilität bei. Denn ein einfaches, verständliches und attraktives Nahverkehrsnetz ist Grundvoraussetzung dafür, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Mobilitätsroutine ändern und den ÖPNV nutzen. Nur so kann die Mobilitätswende gefördert, der Individualverkehr reduziert und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Der Stadtbus Kolbermoor ist aktiv dabei. Steigen Sie ein und fahren Sie mit.
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Telefon (08031) 2968-100
Redaktion: Veronika Winkler · Thomas Ertl · Christian Poitsch · E-Mail: mobilitaet@kolbermoor.de
Gestaltung: Jutta Henderkes · HAUSMARKE.com
Druck: Kainz Werbe GmbH · Au昀氀age: 9.500 Stück
Fotonachweis: S. 1: AGFK Bayern e.V., S. 4: Klima-Bündnis, S. 6: ADFC / Jens Lehmkühler, alle anderen Fotos Stadt Kolbermoor
Die Wiedergabe von Textteilen oder Fotos ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Stand: 8. Mai 2023 / Änderungen vorbehalten
3. Ausgabe 5/2023 7
Die Mobilität vor Ort und im Ort zu stärken und nachhaltiger zu machen, ist das Ziel der Stadt Kolbermoor. Mobilität in der Kommune und der Region betrifft mittlerweile viele Bereiche. In Kolbermoor reicht die Themenpalette vom STADTBUS über Bauleitplanung, regionalem ÖPNV, Vernetzung, Infrastruktur, Beschilderung, Qualität der Rad- und Fußwege bis hin zu Barrierefreiheit.
Wir laden Sie ein zu diesen Ortsterminen unter der Überschrift „Mobil vor Ort“. Wir schauen uns Details und Hintergründe zum Thema Mobilität gemeinsam mit Ihnen vor Ort an.
Mobil vor Ort – Nachbericht zur Fachexkursion Radschnellwege in Frankfurt am Main und Göttingen
Wir waren für Sie in Frankfurt am Main und Göttingen unterwegs und möchten die Gelegenheit nutzen, unsere Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema Radschnellwege
an Sie weiterzugeben. Gerne tauschen wir uns über Ideen und Meinungen zu Radschnellwegen, Radvorrangrouten sowie damit verbundenen Herausforderungen, Lösungsansätzen und vieles mehr aus.
Donnerstag, 29.06.2023 – 18:30 Uhr Rathaus Sitzungssaal
Mobil vor Ort – geplanter Radweg nach Großkarolinenfeld
Wir radeln gemeinsam zur Trasse des geplanten Radwegs von Kolbermoor nach Großkarolinenfeld. Bitte kommen Sie mit dem eigenen Fahrrad.
Donnerstag, 28.09.2023, 18:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus
Anmeldung über vhs-kolbermoor.de. Die Veranstaltungen sind kostenlos.
ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT
für den Kolbermoorer Norden
Die Stadt Kolbermoor bereitet sich auf eine Transformation vor, indem sie ein zukunftsweisendes energetisches Quartierskonzept für den Kolbermoorer Norden plant, das darauf abzielt, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
In enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Energiebranche und der Stadtplanung
ENERGIE BERATUNG KOLBERMOOR E.V. Austausch von Wissen und Erfahrungen
Ein neuer Verein namens „Energie Beratung Kolbermoor e.V.“ hat sich in unserer Stadt gegründet, um unabhängige Informationen und Beratung rund um das Thema Energie anzubieten. Der Verein setzt dabei auf den Austausch von Wissen und Erfahrungen und regelmäßige Vorträge, um die Bürgerinnen und Bürger über Energiesparmaßnahmen, erneuerbare Energien und Klimaschutz aufzuklären.
Der Verein „Energie Beratung Kolbermoor“ ist offen für alle, die sich für das Thema Energie und Klimaschutz interessieren und sich aktiv einbringen möchten.
Interessierte können sich beim Klimaschutzmanager der Stadt Kolbermoor informieren.
soll das anspruchsvolle Konzept die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern, den Einsatz erneuerbarer Energien fördern und den Energieverbrauch reduzieren.
Die Planung des energetischen Quartierskonzepts Kolbermoorer Norden stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft dar und verdient die Unterstützung und Anerkennung aller Beteiligten. Derzeit läuft die Auswertung der Fragebögen der Haushaltsbefragung.
Aktuelle Informationen:
Thomas Ertl
Klimaschutzmanagement
(08031) 2964-144
klimaschutz@kolbermoor.de
www.kolbermoor.de
8 Kolbermoor bewegt sich
„MOBIL VOR ORT“ Einladung zum Bürgerdialog
Der Domkantor spielt in Kolbermoor:
Orgelmittwoch im Juni
Am Tag vor Fronleichnam, 7. Juni, um 19.45 Uhr, findet der nächste Kolbermoorer Orgelmittwoch in der katholischen Pfarrkirche Wiederkunft Christi statt. Zu Gast ist dieses Mal der Münchner Domkantor Benedikt Celler, der Orgelwerke von Georg Muffat, Johann Sebastian Bach, Karl Höller und Olivier Messiaen zu Gehör bringen wird. Benedikt Celler, geboren 1991 in Moosburg an der Isar, absolvierte ein Jungstudium in Orgel bei Prof. Edgar Krapp an der Musikhochschule München, bevor er dort Kirchenmusik, Orgel und Chordirigieren (unter anderem bei Prof. Bernhard Haas und Prof. Michael Gläser) studierte. Nach langjähriger Tätigkeit als Organist am Moosburger Kastulusmünster hatte Benedikt Celler im Jahr 2016 vorübergehend die Verantwortung über die Freisinger Dommusik inne und trat anschließend die Stelle als Domorganist an. Parallel dazu wurde er an den Münchner Dom als Assistent der Dommusik berufen, seit März 2020 als Domkantor. Zu seinen Aufgaben zählen die Leitung der Domsingschule (Junge Domkantorei, Domsingknaben, Mädchenkantorei) und die Arbeit mit den verschiedenen Ensembles (Capella Cathedralis, Domorchester, Dombläser). Zahlreiche Konzerte sowie Übertragungen im Fernsehen und im Radio dokumentieren seine Tätigkeit. Ab Pfingsten leitet er die Münchner Dommusik interimsweise als Domkapellmeister. Benedikt Celler ist Mitglied im Diözesanvorstand des Chorverbandes „Pueri Cantores“ und im Stiftungsrat der Stiftung Studienseminar Albertinum. Außerdem unterrichtet er liturgisches Orgelspiel im Rahmen der diözesanen C-Ausbildung für nebenberufliche Kirchenmusiker. Wie immer ist der Eintritt zum Orgelmittwoch frei.
Gerhard Franke, pizzicato
Bergsteigergilde Kolbermoor e.V.:
Neuer Vorstand
... zum Geburstag
Von links: Den neuen 1.Vorstand Karl Hegele, Tourenreferent Georg Meltl, 2.Vorstand Fritz Rosner, Schatzmeisterin Marlene Rast, Schriftführer Klaus Anderlik und die Revisoren Klaus Ametsbichler und Johann Richter.
Am 04.05.2023 wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung der DAV Ortsgruppe Bergsteigergilde Kolbermoor auch eine neue Vorstandschaft gewählt.
Karl Hegele, Bergsteigergilde Kolbermoore.e.V.
... nachträglich
... zum
Ausgabe 301 · Seite 21 Stadtnachrichten
Im Juni gratulieren wir ganz herzlich: 01.06. Hechenberger Regina 85. Geburtstag 01.06. Schöffel Maria 85. Geburtstag 02.06. Konetzki Hildegard 85. Geburtstag 02.06. Pfister Dorothea 95. Geburtstag 03.06. Empt Bernd 80. Geburtstag 13.06. Gritl Franz 85. Geburtstag 18.06. Grimbs Hannelore 80. Geburtstag 19.06. Spies Else 92. Geburtstag 21.06. Zellner Josef 92. Geburtstag 24.06. Rünz Danica 80. Geburtstag 25.06. Knöbl Hannelore 80. Geburtstag 10.04. Kerneder Maria 90. Geburtstag 06.06. Bachl Irmengard und Kaspar Eiserne Hochzeit 21.06. Schilp Luise und Georg Platin Hochzeit 14.04. Vordermeyer Tamara und Breu Sebstian
KOLBERMOOR
Peter Kloo Christian Poitsch Erster Bürgermeister Kultur- & Stadtmarketing
Wir gratulieren
...
Ehe-Jubiläum
nachträglich zur Ehe-Schließung
VHS-Einzelveranstaltungen
DasProgrammheftFrühjahr/SommerdervhsKolbermoormitdemTitel
„Licht“ liegt in vielen Geschäften, den Banken, dem Rathaus sowie der Stadtbücherei Kolbermoor auf. Das breitgefächerte aktuelle Angebot ist digital unter www.vhs-kolbermoor.de einzusehen und dort auch gleich online buchbar.
Eine Vorschau auf einige der nächsten Einzelveranstaltungen:
Bhutan
Vortrag von Schmiedemeister Johann Reif, Dienstag, 23. Mai
Der in Kolbermoor durch Biennale und Papierkorb-Projekte bekannte Schmiedemeister Johann Reif hat 2021, 2022 sowie 2023 jeweils mehrmonatige Arbeitseinsätze in Bhutan durchgeführt.
Auf Einladung des Arbeitsministeriums wurde er 2021 mit verschiedenen Aufgaben betraut, die von Baustellen-Beratung bis zur LehrplanErstellung reichten. Die deutsche Hilfsorganisation pro Bhutan e.V. unterstützteihnmit13.000Euro,diefürdieAusstattungeinerMetallwerkstatt verwendet wurden. 2022 leitete er dort einen Intensivkurs für Berufschullehrer mit Schwerpunkt Anfertigen von Schmiedewerkzeugen und Metallguss.
Einer der Höhepunkte seines Aufenthaltes war die Feier des 30jährigen Bestehens von Pro Bhutan e.V., die die Mutter des Königs zelebrierte. Johann Reif berichtet von seinen Aufenthalten und von seiner Arbeitimmer begleitet von den wertvollen menschlichen Begegnungen, Einblicken in die Alltagskultur und Impressionen der grandiose Natur des kleinen Staates an den Abhängen des Himalaya. Sie lernen einige Aspekte Bhutans „von innen“ kennen und gewinnen Eindrücke des buddhistischen Königreichs, das Tradition und Modernisierung in ein fruchbares Gleichgewicht zu bringen versucht.
19.00 Uhr, Rathaus Kolbermoor
Erben und Vererben
Vortrag von Rechtsanwalt Jakob Gerstmeier, Donnerstag, 25. Mai Viele Menschen schieben den Gedanken an das eigene Ableben weit von sich und damit auch die Frage, was mit ihren Besitztümern nach dem Tod passieren soll. Dabei ist es gar nicht so schwer, den eigenen Nachlass zu Lebzeiten zu regeln, um Sicherheit für die Angehörigen zu erreichen und Streit um das Erbe von vornherein auszuschließen.
Der Vortrag von Rechtsanwalt Jakob Gerstmeier informiert über die Grundzüge des Erbrechts sowie über alle wichtigen Fragen rund um Testament, gesetzliche Erbfolge, Nachlass und Pflichtteil.
19.00 Uhr, Rathaus Kolbermoor
Besichtigung Elektrizitätswerk am Mangfallkanal
BesuchenSiemitdemBetriebsleiterKarlSchwingenschlögldasvonder
Pfisterer-Gruppe betriebene Elektrizitätswerk am Mangfallkanal in Kolbermoor. Er führt sie durch die Regel- und Steuerzentrale des Werks, erläutert die Arbeitsweise der Turbinen (Francisturbine einfach und drilling) sowie die Notstromversorgung.
Mittwoch, 28. Juni, 18.00 Uhr
Fledermäuse erleben
Nächtliche Exkursion mit Klaus Dehler
Die Führung findet an einem lebhaften Fledermaustreffpunkt zwischen Spinnereipark und Werkskanal statt. Bevor es dunkel wird und die Fledermäuse ihr Quartier verlassen, gibt es noch viel Wissenswertes über die Flattertiere zu hören. Nach Sonnenuntergang geht es dann mit Detektor und Taschenlampe auf Fledermausjagd.
Freitag, 16. Juni oder 7. Juli, 21.00 Uhr
vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, info@vhs-kolbermoor.de
Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Bundesliga-Tischtennisdamen siegen zwei Mal:
Das Halbfinale erreicht
Nachdem Kolbermoors Tischtennis-Bundesligamannschaft die Hauptrunde erfolgreich auf dem dritten Tabellenplatz abschließen konnte, trafen die Damen des SV-DJK Kolbermoor im Playoff-Viertelfinale auf den Tabellensechsten vom TSV Langstadt. Auf den 6:1-Erfolg in Langstadt am 5. Mai, folgte am 7. Mai vor 163 Zuschauern ein 6:3-Heimsieg in der Kolbermoorer ROFA-Arena. Damit stehen Kolbermoors Damen nun im Halbfinale um die deutsche Meisterschaft und treffen dort auf den Dauerkonkurrenten ttc berlin eastside.
Den Grundstein zum Halbfinaleinzug legte die Mannschaft durch den Auswärtssieg in Hessen. Entscheidend hierbei war, dass beide Eingangsdoppel gewonnen werden konnten und damit der durch Verletzungen geplagte und somit mit Ersatz aus der 2. Bundesliga spielende Gegner weiter unter Druck gesetzt werden konnte. Im ersten Einzel des Tages konnte Kristin Lang gegen Franziska Schreiner nach vier Sätzen gewinnen, wobei die die Kolbermoorerin den ersten Satz mit zwei Punkten Differenz für sich entscheiden konnte, jedoch im zweiten Satz den Ausgleich – erneut mit zwei Punkten Unterschied – hinnehmen musste. In den folgenden beiden Sätzen hatte Lang mit ihrer Konkurrentin nur noch wenige Probleme.KolbermoorsSpitzenspielerinLindaBergströmmusstesicham Nebentisch Chantal Mantz, ebenfalls nach vier Sätzen, geschlagen geben. Nach der Pause gewann Solomyia Brateyko das spannendste Spiel des Tages gegen Alena Lemmer in fünf Sätzen. Svetlana Ganina hatte im Duell mit der 14-jährigen Lorena Morsch keine Probleme und gewann glatt in drei Sätzen. Das letzte Spiel des Tages entschied Linda Bergström gegen Franziska Schreiner ebenfalls in drei Sätzen und die Mannschaft konnte den 6:1-Erfolg feiern. In gleicher Aufstellung traten beide Mannschaften das Rückspiel in Kolbermoor an. Dass sich die Gäste aus Langstadt im Hinspiel möglicherweise unter Wert verkauft haben, sollte sich direkt in den Eingangsdoppeln zeigen. Erneut hatten Kristin Lang und Solomiya Brateyko beim 3:0 gegen Alena Lemmer und Lorena Morsch keine Probleme, wohingegen die beiden Defensivspielerinnen Linda Bergström und Svetlana Ganina ihren Gegnerinnen Chantal Mantz und Franziska Schreiner nach fünf Sätzen zum Sieg gratulieren mussten. Wie schon zwei Tage zuvor bezwang Kristin Lang Franziska Schreiner in vier Sätzen, während Linda Bergström trotz zwischenzeitlicher 2:0-Führung das Nachsehen gegen Chantal Mantz hatte. Somit verabschiedeten sich beide MannschaftenbeimZwischenstandvon2:2indiePause. Nachder Halbzeitpause gelangen Kolbermoors Damen drei aufeinanderfolgende Zähler, mit denen sie sich den Einzug ins Playoff-Halbfinale sicherten. Landstadts Nachwuchsspielerin Lorena Morsch fand in drei Sätzen erneut kein Rezept gegen Kolbermoors Routinier Svetlana Ganina. Ähnlich sah es in den folgenden Einzeln von Solomiya Brateyko und Linda Bergström aus. Nachdem beim Zwischenstand von 5:2 Kolbermoors Damen rechnerisch als Gewinnerinnen des Playoff-Viertelfinals feststanden, gelang es Chantal Mantz noch einmal mit einem Sieg über Kristin Lang Ergebniskosmetik aus Sicht der Langstädter zu betreiben, bevor Svetlana Ganina gegen Alena Lemmer ihren dritten 3:0-Sieg an diesem Wochenende feiern durfte und damit den Halbfinaleinzug der Kolbermoorerinnen besiegelte.
Das Hinspiel des Playoff-Halbfinals gegen den ttc berlin eastside findet voraussichtlich am 2. Juni um 18 Uhr in der ROFA-Arena statt, bevor die Mannschaft am 4. Juni das Rückspiel in Berlin bestreiten wird. Diese Termine stehen zum Redaktionsschluss allerdings erst vorläufig fest und können sich noch ändern – unter www.svdjkkolbermoor.de werden die Termine nach offizieller Bekanntgabe nochmal veröffentlicht.
Florian Wiesener/Christoph Kecht SV-DJK Kolbermoor e.V., Abteilung Tischtennis
Seite · Ausgabe 301 22 Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Alle Instrumente können ausprobiert werden:
Infotag an der Musikschule
Am Samstag, 20. Mai, veranstaltet die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor einen Infotag von 10.00 bis 12.30 Uhr in der Musikschule. Der Vormittag ist für Interessierte gedacht, die ein Instrument lernen, einen Chor besuchen oder sich zu ihrem jetzigen Instrument zusätzlich musikalisch betätigen möchten. Die Lehrer informieren in den Räumen der Musikschule, der Mangfallschule und im Flachhaus über ihre Instrumente. Aktuell wird Unterricht angeboten zu Harfe, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Akkordeon, Klavier, Keyboard, Elektronische Tasteninstrumente, Pop-Piano, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Blockflöte, Trompete, Posaune, Tenorhorn, Tuba, Hackbrett, Violine, Kontrabass, Schlagzeug, Cajon, Stimmbildung und Popgesang. Am 20. Mai dürfen natürlich alle Instrumenteauchausprobiertwerden.ZudenhalbenStundenum10.30und
11.30 Uhr wird das Lehrerorchester der Musikschule eine kurze Einlage spielen. Für Kinder, die „ihr“ Instrument noch suchen, gibt es auch nächstes Schuljahr wieder das neu konzipierte Instrumentenkarussell „IKARUS“, bei dem an acht Samstagen im Jahr alle Instrumente, die an der Musikschule Kolbermoor unterrichtet werden, ausprobiert werden können. Unser Erwachsenenensemble „Orchester MuKo“ nimmt wieder mehr Fahrt auf und ist auch noch aufnahmefähig für neue Mitspieler. Das Team der Musikschule freut sich schon auf viele junge und junggebliebene Interessenten. Alle sind herzlich eingeladen. Günther Obermeier, Musikschule
Im Mai/Juni im Bürgerhaus „Mangfalltreff“:
Frühstück mit Senioren
Am Freitag, 26. Mai, und am Freitag, 23. Juni, starten wir im „Mangfalltreff“ Bürgerhaus Kolbermoor ab 8.00 Uhr mit einem leckeren, gesunden und geselligen Frühstück in den Tag. Wir freuen uns über viele Gäste. Der Unkostenbeitrag beträgt 2,00 Euro. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis Donnerstag, 25. Mai/22. Juni, unter Telefon 08031/2319257 oder direkt bei uns im Bürgerhaus „Mangfallteff“. Stephanie Weber, „Mangfalltreff“ - Bürgerhaus
Tafel erhielt großzügige Unterstützung:
Anonyme Spende
Wir bedanken uns, auch im Namen unserer Kund*innen, sehr für die großzügige, anonyme Spende an die Tafel. Unsere Regale sind derzeit leider nicht immer gut bestückt. Mit Lebensmitteln im Wert von Euro 1.500,- konnten wir nun wieder viele Bedürftige mit den wichtigsten Grundnahrungsmitteln versorgen. Herzlichen Dank. Stephanie Weber und das Team der Tafel
Ausgabe 301 · Seite 23
Maibaumfest an der Adolf-Rasp-Grundschule:
Das erste Fest seit 3 Jahren
Großes Fest am 17. Juni:
Pullach feiert
Endlich war es soweit, und auch das Wetter spielte mit. Am 5. Mai feierten die Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern, Omas, Opas, Gäste – einfach alle – gemeinsam das erste große Fest seit mehr als drei Jahren. Mit Hilfe des Fördervereins der Adolf-Rasp-Schule e.V., des Elternbeirates und der Schüler*innen und Lehrer*innen wurde der gespendete Baum zu einem festlichen, sehr persönlichem, Maibaum. Gemeinsam mit den Handarbeits- und Werklehrerinnen Elisabeth Eckart und Elisabeth Wolf gestalteten die Schülerinnen thematische „Taferl“. Dank Hausmeister Stefan Limmer hängen „Mathe“, „HSU“, „Religion“, „Deutsch“ und einige mehr, nicht nur ordnungsgemäß, sondern auch schön am Baum. OhnedasEngagementvielerfleißigerHelferwärendieserMaibaum und das tolle Fest nicht möglich gewesen. Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden von Herzen“, betonte Rektorin Carola Vodermaier. Zum Einzug des Maibaums spielte die Bläserklasse. Es gab Lieder, Tänze und Gedichte. Für noch mehr Spaß, hatten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrer*innen verschiedene Stationen aufgebaut: Man konnte Maikäfer basteln, Sackhüpfen, Dosenwerfen. Es gab Gummistiefelweitwurf, Bierdeckellauf und Bobbycarrennen. Ein ruhiges Händchen musste man beim Eierlauf und beim Bierdeckelturmbau beweisen. An der Cocktailbar gab es Longdrinks aus fairtrade-Säften, Kinder und Eltern konnten sich im (Plastik-) Masskrugstemmen messen, Wettnageln durften aus Sicherheitsgründen nur die 3. und 4. Klassen. Und beim Dialektquiz konnten die Teilnehmer*innen ihre Bayrisch-Kenntnisse unter Beweis stellen. Langeweile hatte an diesem Nachmittag definitiv keine Chance. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein der Adolf Rasp Schule e.V. gemeinsam mit dem Elternbeirat. Neben einem herzhaften Buffet, gab es eine große Kuchenauswahl und reichlich Fairtrade Kaffee. Die Eltern spendeten das Essen, das Brot wurde von der Bäckerei Kanat gespendet und die Bierbänke stellte der Getränkemarkt Büchler zur Verfügung. „Der Gewinn kommt zu 100 Prozent den Kindern zu Gute. Wir als Förderverein unterstützen die Schule und die Schülerinnen und Schüler, indem wir viele Aktionen wie zum Beispiel die Nikolaussackerl, Lesungen und Theateraufführungen während des Schuljahres bezuschussen.“, erklärt Silvia Fürg, Kassiererin des Fördervereins der Adolf-Rasp-Schule e.V. Für das laufende und kommende Schuljahr sind, durch dieses rundum gelungene Fest, weitere Aktivitäten und strahlende Kinderaugen gesichert. Vjera Eberle
Am 17. Juni ist es soweit: „Pullach feiert!“ Unter diesem Motto laden die fünf Pullacher Ortsvereine, Feuerwehr, Rauchclub, Schützen, Trommler und Fußballer, die gesamte Pullacher Bevölkerung, sowie alle Freunde aus Nah und Fern ein. Bei Kaffee und Kuchen beginnt die Festivität um 15.00 Uhr auf dem Dorfplatz vor dem alten Feuerwehrhaus. Mit Kinderkarussell, Hüpfburg, Kinderschminken und Luftgewehrschießen ist der Spaß für die Kinder vorprogrammiert. Am Abend ist mit Grill- und Schankbetrieb für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Eine Livemusik umrahmt das Abendprogramm, das im Barbetrieb seinen Abschluss findet. Pullach feiert“ findet nur bei schöner Witterung statt. Die fünf Ortsvereine, von denen vier Vereine bei der Veranstaltung auch ihr jeweiliges Vereinsjubiläum feiern, freuen sich auf zahlreiche Gäste und Freunde.
Hans Zurl
Seite · Ausgabe 301 24
KOLBERMOOR
Stadtnachrichten
Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Für das Musikschul-Unterrichtsjahr 2023/2024:
Einschreibung im Juni
Wenn Sie oder Ihre Kinder beim Musikunterricht an der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor dabei sein sollen und wollen im neuen Schuljahr 2023/24, können Sie sich den ganzen Juni anmelden. Nutzen Sie dazu entweder unsere „Online-Anmeldung“ unter www.musikschule-kolbermoor.de oder kommen zu den Öffnungszeiten in das Büro der Musikschule (Montag bis Donnerstag. 9.00 bis 12.00 Uhr, zusätzlich Mittwoch 13.30 bis 15.00 Uhr und Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr, in den Pfingstferien ist geschlossen).
Was gibt es alles an Instrumenten in der Musikschule?
Wir bieten Unterricht an für: Harfe, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Akkordeon, Klavier, Keyboard, Elektronische Tasteninstrumente, Pop-Piano, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Blockflöte, Trompete, Posaune, Tenorhorn, Tuba, Hackbrett, Violine, Kontrabass, Schlagzeug, Cajon, Stimmbildung und Popgesang.
Wieder im Programm der Musikschule ist ein Gutscheinsystem für berufstätige Erwachsene. Man kauft einen Gutschein über 18 oder 12 Unterrichtsstunden und „arbeitet“ diesen dann über das Schuljahr bei einer bestimmten Lehrkraft ab. Die Unterrichtszeiten sind dabei flexibel.
Für Kinder, die „ihr“ Instrument noch suchen, gibt es auch nächstes Schuljahr wieder das neu konzipierte Instrumentenkarussell „IKARUS“, bei dem an acht Samstagen im Jahr alle Instrumente, die an der Musikschule Kolbermoor unterrichtet werden, ausprobiert werden können. Der Stadt Kolbermoor ist es ein besonderes Anliegen, jedem Kolbermoorer Kind, Jugendlichen oder Erwachsenen den Besuch der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor zu ermöglichen. Deshalb möchten wir an dieser Stelle noch einmal auf die Sozialermäßigungen sowie auf Geschwisterermäßigungen hinweisen. Sprechen Sie uns einfach an. Nähere Informationen erhalten Sie im Büro der Musikschule unter (08031) 95776 oder auf unserer Homepage www.musikschule-kolbermoor.de Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor
Bergsteigergilde Kolbermoor e.V.:
Tourenangebot Juni
Für den Monat Juni sind folgende Touren geplant. Anmeldung und weitere Infos gibt es direkt beim Tourenbegleiter oder am Vereinsabend, jeden Donnerstag ab 20.00 Uhr beim Brückenwirt in Kolbermoor. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen und können bei den Touren reinschnuppern.
04.06.: Reintaler See Klettersteig Rofan-Gebirge
Vom Reintaler See bei Kramsach geht‘s in 20 Minuten zum Einstieg. Der Klettersteig führt in ca. 1,5 Stunden über 200 Höhenmeter südseitig hinauf. Schwindelfreiheit, Grundkenntnisse im Begehen von Klettersteigen und vollständige Ausrüstung mit Helm, Gurt und aktuellem Klettersteigset sind Voraussetzung.
Tourenbegleiter: Stefan Schiffmann 0171/9579214 o. 08031/94243.
11.06.: Wildalpjoch 1.720 m Wendelsteingebiet
Vom Parkplatz Arzmoos wandern wir auf unseren Gipfel. Bei schönem Wetter können wir noch entlang des Kammes den Gipfel der Käserwand mitnehmen. Mittelschwere Wanderung auf zwei großartige Aussichtsberge, insgesamt ca. 800 Höhenmeter und ca. 4.30 Stunden Gehzeit.
Tourenbegleiter: Robert Hegele 08031/65215
13.06.: Trailrunning
Tourenbegleiter: Stefan Hofmann 0176 / 813 21 826
25.06.: Lochner Horn 1.448 m Wandberg 1.454 m Chiemgauer Alpen
Vom Walchseer Ortsteil Winkl steigen wir auf schönem Pfad zum aussichtsreichen Plateau des Lochner Horns auf und wandern an zwei Einkehrmöglichkeiten vorbei zum Wandberg. Von hier gibt es zwei Abstiegsvarianten auf ruhigen Wegen: entweder über den ebenfallssehraussichtsreichenBrennkopfoderaufidyllischenWaldwegen zum Lochner Wasserfall und zurück zum Ausgangspunkt. Gesamtgehzeit ca. 4-5 Stunden, Höhenunterschied ca. 900 Meter.
Tourenbegleiter: Helmut Kronawitter 08034 / 2042
09.07 bis 10.07.: Großes Wiesbachhorn, 3.564 m Glocknergruppe
Der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe bietet aufgrund seiner vollkommen freistehenden Lage eine hervorragende Aussicht und so auch eine sehr lohnende, fast gletscherfreie Hochtour. Die Route via Heinrich-Schwaiger-Haus und Kaindlgrat ist abwechslungsreich und landschaftlich sehr beeindruckend. Der teilweise versicherte Steig (I-II) erfordert allerdings solide Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie sicheres Steigeisengehen. Ausrüstung: Steigeisen und Pickel.
Aufstieg: 2,5 Stunden zur Hütte, 2,5 Stunden zum Gipfel, je 750 Höhenmeter, Abstieg: ca. 4 Stunden.
ACHTUNG: Übernachtung von Sonntag auf Montag. Frühzeitige Anmeldung notwendig wegen Schlafplatz-Reservierung.
Tourenbegleiter: Georg Meltl 08031/2472803
Karl Hegele, Bergsteigergilde Kolbermoor e.V.
Ausgabe 301 · Seite 25
Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Kurz und bündig
Sprechstunde Senioren & Inklusion am 1. Juni
Die nächste Sprechstunde der Inklusionsbeauftragten Frau Vroni Gmeiner und des Seniorenbeauftragten Herrn Dr. Berthold Suldinger findet am Donnerstag, 1. Juni von 16.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses statt.
Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Maiandacht in Pullach
Am Pfingstmontag, 29. Mai, findet in Pullach die Maiandacht statt. Beginn ist um 19.00 Uhr auf dem Dorfplatz vor dem Wegkreuz. Die Dorfvereine nehmen mit ihren Fahnenabordnungen teil.
Die
nächsten Termine der Energieberatung
Hans Zurl
Die nächsten Termine der Energieberatung der Verbraucherschutzzentrale Bayern in Kolbermoor sind am Montag, 22. Mai, von 13.30 bis 18.00 Uhr, am Freitag, 9. Juni, von 9.00 bis 13.30 Uhr und am Freitag, 14. Juli, von 9.00 bis 13.30 Uhr. Die Beratungen werden in Präsenz vor Ort durchgeführt. Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich unter Telefon (08031) 2968-100 beim Bürgerbüro der Stadt Kolbermoor oder unter 0800-809 802 400 (kostenlos) bei der Verbraucherzentrale. Diese Energieberatung ist ein Bürgerservice, der von der Stadt Kolbermoor, Klimaschutz, in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern angeboten wird. Die Beratung ist für die Bürger*innen kostenlos.
Klimaschutz/Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Jahreshauptversammlung AWO Kolbermoor
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kolbermoor lädt am Samstag, 17. Juni, zu Ihrer Jahreshauptversammlung recht herzlich ein. Unter anderem stehen Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung.
Die Versammlung findet im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit an der Rainerstraße statt. Beginn ist um 14.00 Uhr
Die Vorstandschaft freut sich auf Euer kommen.
Katharina Nebauer, Arbeiterwohlfahrt Kolbermoor
Terminverschiebung Müllabfuhr Pfingsten
die Veranstaltungen zahlreich und in sauberem Trachtengwand zu besuchen. Die Ausrichtung des Landkreis-Trachtenjugendtages in der Pauline-Thoma-Mittelshule bildet dann den Abschluss des Festsommers.
„Mehrere Neumitglieder werden derzeit eingekleidet“, freute sich Trachtenwartin Annelies Weinzierl. Die Beschaffung von Trachten – besonders für die Kinder – geht allerdings ganz schön an die Rücklagen, so dass sich die Mitglieder darüber Gedanken machen sollten. Ehrenvorstand Walter Weinzierl hat aufgelistet, wie der Jahresbeitrag für Erwachsene durch Regelausgaben (Abgaben an Dachverbände, Versicherungen, GEMA, Mitgliedsbeiträge an Fördervereine usw.) zusammenschmilzt, so dass von den 10,- Euro nur mehr 45 Cent übrigbleiben. Er trug im Auftrag des Vorstands den Mitgliedern die „Hausaufgabe“ auf, über eine eventuelle Erhöhung nachzudenken.
Mit den Glückwünschen für die Namenstagskinder und mehreren Plattlern und Tänzen beschlossen die „Mangfalltaler“ Trachtler ihre gut besuchte Versammlung. Walter Weinzierl Trachtenverein „Mangfalltaler“ Kolbermoor
Von der Jahreshauptversammlung:
Dank an Pamela Oberrauch
Auf der Jahreshauptversammlung des SV-DJK Kolbermoor wurde Vorstandsmitglied Pamela Oberrauch verabschiedet. Sie hatte zehn Jahre lang die Abteilung Volleyball geleitet und ist 2015 als Vorstandsmitglied gewählt worden. 2019 wurde sie zum Vorstand Finanzen ernannt. Pamela war als Vorstandsmitglied sehr aktiv, die Liste ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten ist lang. Ausarbeitung und Umsetzung des Hygienekonzepts während Corona, Schulung der Abteilungskassiere, Idee und Umsetzung Koordinationsraum, Betreuung social media, Besuche der Abteilungen bei Abteilungsversammlungen, Festen und Wettkämpfen und vieles mehr.
Vorstandssprecherin Sabine Balletshofer-Wimmer dankte Pamela für engagierten Einsatz im Verein und die hervorragende Arbeit, die sie im Vorstand geleistet hat. Pamela nahm die Worte dankend entgegen und meinte „Mein Herz wird immer am SVDJK Kolbermoor hängen“.
Foto: Leoanhard Sedlbauer; Text: Karin Maier, SV-DJK
Steueramt, Stadt Kolbermoor
Wegen des Feiertags am Pfingstmontag verschiebt sich die Leerung der 1,1 m³ Müll-Großbehälter im gesamten Stadtgebiet um einen Tag auf Donnerstag, 01.06. Die Müllbehälter sind am Abfuhrtag pünktlich ab 6.00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen.
Frühjahrsversammlung der „Mangfalltaler“:
Dicker Kalender in 2023
„Der heurige Festsommer wird uns oft zusammenbringen“, so 1. Vorstand Michael Beutl zu Beginn der Frühjahrsversammlung des Trachtenvereins „d’Mangfalltaler“ Kolbermoor im Trachtenheim. Nach einer kurzen Rückschau über erfolgreiche Veranstaltungen sowie Neuaufnahmen ging Beutl auf die anstehenden Termine ein.
Vom Maibaumfest der Singschule über den gemeinsamen Vereinsabend mit dem Patenverein „D’Innviertler“ Rosenheim und den Besuchen der Jubiläumsfeste des örtlichen Brudervereins „Immergrün“, der „Haunpoldler“ Kirchdorf und der „Innviertler“ lud er zum Inngau-Trachtenfest in Pfaffenhofen ein. Das Bürgerfest in Kolbermoor mit Auftritt der Kindergruppe, das vereinsinterne Grillfest auf dem „Beutlgrund“ sowie die Gauwallfahrt nach Schwarzlack, bei der 25 Jahre Gaustandarte und die Partnerschaft mit dem Chiemgau-Alpenverband gefeiert werden, stehen ebenfalls im Kalender. HierzumuntertderVorstandseineTrachtlerinnenundTrachtlerauf,
Die neu gewählte Vorstandschaft des SV-DJK Kolbermoor (von links nach rechts): Geschäftsführerin Karin Maier, Jugendleiter Thomas Wauer, Vorstandsmitglied Marion Krattenmacher, Vorstandssprecherin Sabine Balletshofer-Wimmer, Vorstandsmitglieder Oliver Nickel und Franz Christange, Schriftführerin Silke Engl.
Seite · Ausgabe 301 26 Stadtnachrichten KOLBERMOOR
SV-DJK KOLBERMOOR e. V
Aktuelles vom Kolbermoorer TaekWonDo:
Erfolge im Jugendbereich
Kolbermoorer TaekWonDoler warteten in den letzten Wochen bei hochkarätigen Wettkämpfen mit vordersten Plätzen auf: Kolbermoorer TaekWonDoler beim Neubiberg Cup 2023
Im März fand mit mehr als 250 Teilnehmern aus 20 Vereinen das größte Bayerische Taekwondo Nachwuchsturnier in Neubiberg statt. 25 Kinder und Jugendliche starteten dort für die TaekwondoAbteilung des SV-DJK Kolbermoor, für einige von ihnen war es die erste Turnierteilnahme. Vier Kolbermoorer Kampfrichter vervollständigten die Gruppe. Das Turnier bietet die Möglichkeit in beiden Disziplinen, die im Taekwondo im Turniermodus ausgetragen werden, zu starten. Die Kolbermoorer nutzten diese seltene Gelegenheit und traten alle sowohl im Formenlauf als auch im Vollkontaktwettkampf an. Hochkonzentriert und voller Motivation gingen sie andenStartundzeigtensaubereundexakteTechnikenimFormenlauf bei Einzel-, Paar- und Teamwettbewerben. Im Vollkontaktwettkampf war Schnelligkeit und Kreativität gefragt. Unterstützt wurden die Sportler stets durch kräftiges Anfeuern ihrer Vereinskollegen. Der Medaillenspiegel des Wettkampftages kann sich sehen lassen: 11 Mal jubelten die Kolbermoorer Sportler ganz oben auf dem Treppchen, 13 Mal erkämpften sie die Silber- und acht Mal die Bronzemedaille. Den ereignisreichen Wettkampftag krönte die Vereinswertung mit einem zweiten Platz für Kolbermoor.
Luna Fellinger wird Deutsche Vize-Meisterin
Die Taekwondo-Kämpferin des SV-DJK Kolbermoor holt bei den Deutschen Meisterschaften der Kadetten/Junioren in Bielefeld sensationell Silber. Luna Fellinger hatte es bei ihren ersten deutschen Meisterschaften in der Klasse “Junior B -47kg“ mit einem sehr starken Teilnehmerfeld mit großer nationaler und internationaler Erfahrung zu tun.
Im Viertelfinale traf sie auf eine Kämpferin aus Baden-Württemberg. Nach einem grandiosen Blitzstart in der 1. Runde musste Luna die 2. Runde knapp an die Kontrahentin abgeben. In der Finalen Runde fand die Kolbermoorerin wieder zu ihrer Dominanz zurück und konnte diese klar für sich entscheiden. Im Halbfinale wartete nun eine Gegnerin aus Bayern welche bereits mit wichtigen internationalen Platzierungen dekoriert ist. Dieser Kampf war eine Schlacht auf Augenhöhe mit mehreren Führungswechseln und beeindruckenden Kicks auf Körper und Kopf. Auch dieser Kampf ging über drei Runden, in dem Luna Fellinger durch häufigere Kopf Treffer verdient triumphierte. Nun durfte sich die Athletin aus Kolbermoor auf den Finalkampf gegen ein Mitglied des Nationalteams und Europa- sowie Weltmeisterschaftsteilnehmerin freuen. Luna kämpfte sehr engagiert und konnte wertvolle Erfahrung sammeln, musste sich jedoch geschlagen geben und gewann damit die Silbermedaille.
Zufrieden mit dem Abschneiden seiner Kämpferin zeigte sich Trainer Mark Fellinger: „Es ist super zu sehen, dass Luna mit der
nationalen und internationalen Spitze mithalten kann. Dies bestätigt uns darin, dass wir auf einem guten Weg sind und das harte Training sich auszahlt.“
Gold für Luna Fellinger
Am 22. April 2023 fand in Gera der Internationale Thüringen Pokal im Vollkontakt statt. Dies war das 2. Turnier einer in Deutschland ausgetragene Turnierserie mit acht Events. Das Turnier war mit 450 Athleten*innen hochkarätig besetzt und bot spannende Wettkämpfe in allen Kategorien. Vom SV-DJK Kolbermoor startete Luna Fellinger in der Jugend B-Klasse bis 47 kg. Nachdem sie vor 4 Wochen bereits Silber in der Serie erkämpfen konnte, ging es dieses Mal höher hinaus. Luna ging sehr gut vorbereitet in das Turnier und konnte von einem Freilos profitieren. Im Finale traf sie auf eine internationalerfahreneKaderAthletindesTeamsausSachsen-Anhalt. Durch ihre offensive Kampfweise konnte sie diese Gegnerin in der ersten Runde sofort unter Druck setzen und landete mehrere Kopftreffer, wodurch sie diese gewann. In der zweiten Runde zeigte die Gegnerin aus Sachsen-Anhalt ihr hohes Niveau und die Führung wechselte ständig bis es am Ende der Runde 10:9 für die Konkurrenz stand. Somit musste die Entscheidung in der 3. Runde fallen. Luna startete mit schnellen Angriffen und konnte sich rasch einen Vorsprung von 6 Punkten erarbeiten. Damit war die Gegnerin im Zugzwang, was Luna gekonnt mit harten Tritten nutzte und sie mehrmals auf die Matte schickte. Das Resultat der 3. Runde war ein klares 12:1 für die Kolbermoorerin und damit auch der Titel für die junge Athletin. Ulrike Rotter, SV-DJK, Abteilung TaekWonDo Start der Kindersportschule Kids aktiv Club:
Verstärkung gesucht
Am 17. April erfolgte der Startschuss für den neu eröffneten Kids aktiv Club. Mit achtzehn Stunden wöchentlich und über 200 Anmeldungen findet der Sport für die Kinder vorwiegend im neuen Koordinationsraum auf der Turneralm statt. Die Kinder sind in die Gruppen Eltern-Kind, Grundstufe, Ballsport, Outdoor, Zirkus und Tanzen eingeteilt. Der Leiter des Kids aktiv Club Sepp Grabmair mit seinem Team Valbona und Rezarta Roqi, sowie Amelie Kurz suchen noch weitere personelle Verstärkung. Sportwissenschaftler, Sportlehrer, Trainer und Übungsleiter sind herzlich willkommen das Team zu verstärken.
Anmeldung und Information E-Mail: kidsaktivclub@svdjk.de, mobil 0176-43379699, www.svdjk.de/kidsaktivclub.
Karin Maier, SV-DJK Geschäfstführerin
Ausgabe 301 · Seite 27
Stadtnachrichten KOLBERMOOR
SV-DJK KOLBERMOOR e V
V ERANSTALTUNGSKALENDER
Donnerstag, 18. Mai
11.00 Familientag Kolbermoor/Schwaig
18.30 Maiandacht Wiederkunft Christi
Freitag, 19. Mai
17.00 Frisch von der Wiese – Pauline-Thoma-Mittelschule Kochen mit Wildkräutern
Samstag, 20. Mai
10.00 Infotag der Musikschule Kolbermoor Musikschule
10.00-18.00 Pfingstmarkt Rund ums Rathaus
14.00 AWO Jahreshauptversammlung Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit
17.15 meditativer Betrachtungsrosenkranz Wiederkunft Christi
Sonntag, 21. Mai
10.00-18.00 Pfingstmarkt Rund ums Rathaus
Montag, 22. Mai
07.00 OGV: Tagesfahrt zu Bärbels Garten diverse Haltestellen
Dienstag, 23. Mai
19:00 VHS: Bhutan – Rathaus – Sitzungssaal Vortrag von Hans Reif
Mittwoch, 24. Mai
18.00 Stadtratssitzung Rathaus – Sitzungssaal
Donnerstag, 25. Mai
18.30 Maiandacht Wiederkunft Christi
19.00 VHS: Erben und Vererben Rathaus
Samstag, 27. Mai
10.00 Gottesdienst für alle ehemaligen Wiederkunft Christi Ministrantinnen und Ministranten der Stadtkirche
Sonntag, 28. Mai
18.30 Letzte feierliche Maiandacht Hl. Dreifaltigkeit am Pfingstsonntag
Montag, 29. Mai
07.00 Traditionelle Fußwallfahrt Hl. Dreifaltigkeit nach Tuntenhausen
Mittwoch, 07. Juni
19.45 Kolbermoorer Orgelmittwoch Wiederkunft Christi
Freitag, 09. Juni
18.30 Imker-Anfängerschulung Lehrbienenstand am Tonwerkweiher
Dienstag, 13. Juni
18.00 Sitzung Bauausschuss Rathaus – Sitzungssaal
Freitag, 16. Juni
21.00 VHS: Fledermäuse erleben Kesselhaus
Samstag, 17. Juni
08.30 VHS: Exkursion Freising: Bahnhof Das neu gestaltete Diözesanmuseum und mehr
09.00 VHS: Orchideenwanderung Rathaus ins Arzmoos am Sudelfeld
09.00 VHS: Mountainbike-Fahrtechnik Adolf-Rasp-Schule für Fortgeschrittene
10.00 Firmung der Stadtkirche Wiederkunft Christi
14.00 AWO Jahreshauptversammlung Hl. Dreifaltigkeit
15.00-23.00 Pullach feiert! Feuerwehrhaus Pullach
15.00-23.00 Pullach feiert! Feuerwehrhaus Pullach
Montag, 19. Juni
18.30 OGV: ,,Die Kraft der Rose“ – Kochkurs Bürgerhaus „Mangfalltreff“
Mittwoch, 21. Juni
20.30 Radlkino Rathauspark
Donnerstag, 22. Juni
16.00 Radlkino für Kinder Rathaus – Sitzungssaal
20.30 Radlkino Rathauspark
Freitag, 23. Juni
15.00 VHS-Führung Müllheizkraft Rosenheim Rathaus
20.30 Radlkino Rathauspark
Samstag, 24. Juni
20.00 pizzicato Kabarett mit Severin Groebner Mareissaal
14.00-24.00 „Moor meets America“ – Firmengelände Stettner US Car und Biker Treffen
Sonntag, 25. Juni
19:00 Orgelkonzert Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
10.00-18.00 „Moor meets America“ – Firmengelände Stettner US Car und Biker Treffen
Dienstag, 27. Juni
18.30-21.30 Neubürgerempfang 2023 Rund ums Rathaus
Mittwoch, 28. Juni
18.00 Stadtrat Rathaus - Sitzungssaal
18.00 VHS: Besichtigung Elektrizitätswerk Werkskanal Rathaus
Donnerstag, 29. Juni
16.00 Ein Fahrradkorb voller Geschichten – Rathauspark Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren
18.30 Ehrenamtlichendank Hl. Dreifaltigkeit
Mittwoch, 05. Juli
19.45 Kolbermoorer Orgelmittwoch Wiederkunft Christi
Freitag, 07. Juli
14.00 OGV-Exkursion: Wagenstaller Mühle Wir backen unser Brot selbst
21.00 VHS: Fledermäuse erleben Kesselhaus
Samstag, 08. Juli
09.30-20.00 Stadtmeisterschaft im Fussball Pauline-ThomaMittelschule, Sportplatz
Seite · Ausgabe 301 28 Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Kirchenchor aus Regello (Toscana) zu Gast:
Singen als Verbindung
Wieder zurück in Kolbermoor fanden eine gemeinsame Chorprobe und ein gemütlicher Abend im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit statt. Ein Fassl wurde angezapft, dann wurde ausgiebig vom Buffet gespeist und recht schnell das Bierfass geleert. Natürlich wurde noch viel gesungen, mal auf Deutsch, mal auf Italienisch.
Singen ist wundervoll und Musik eine universelle Sprache, die nicht übersetzt werden muss. Insofern ist es kein großes Problem, wenn Italiener und Deutsche zusammentreffen. Etwa 40 Mitglieder des Kirchenchores „San Jacopo“ aus der Ortschaft Reggello (etwa 40 Kilometer südlich von Florenz oberhalb des Arno-Tals in den Weinbergen gelegen) waren Ende April nach Kolbermoor gekommen, um gemeinsam mit der Chorgemeinschaft der Stadtkirche Kolbermoor zu singen und zu feiern.. Seit 1994 hat der Kolbermoorer Kirchenmusiker Gerhard Franke Verbindungen zum Kirchenchor San Jacopo aus Reggello. Diese Chorfreundschaft wurde nun nach der langen Corona-Pause wiederbelebt und weitergeführt.
Am Samstagnachmittag kam der Bus aus der Toskana in Kolbermoor an, wo die Gäste von der Chorgemeinschaft der Stadtkirche Kolbermoor empfangen wurden. Nach der langen Busfahrt
Nachdem die schlechte Wettervorhersage das Kolbermoorer Maibaumfest verhindert hatte, bekamen die Italiener zunächst eine Stadtführung in Rosenheim, wobei die Gäste besonders vom Max-Josephs-Platz und den grünen Parks wie dem Rieder-Garten angetan waren. Wieder zurück in Kolbermoor gab es bei einer mittäglichen Matinee in der Kirche Hl.Dreifaltigkeit noch einmal beide Chöre gemeinsam zu hören. Die zahlreichen Besucher spendeten begeisterten Applaus. Zum Abschluss ihres Bayernbesuchs konnten die Italiener noch die „Goaßlschnoiza“ vom Trachtenverein „Immergrün“ und einen Schuahplattler erleben. Schließlich sprach Chorleiter Massimo Cardelli noch eine herzliche Einladung zum Gegenbesuch in Reggello für das nächste Jahr aus. Nun tragen die Italiener ihre Erinnerungen und damit auch den Namen Kolbermoor in die Toskana. Gerhard Franke, pizzicato
Raus aus der Hektik – Auf a FeierAbendHalbe:
Neue Gottesdienstform
Ab Donnerstag, 1. Juni, startet die „FeierAbendHalbe“ als neue Gottesdienstform in der Stadtkirche Kolbermoor: 30 Minuten Zeit zum Rauskommen aus dem Alltag, für Ruhe, Besinnung, etwas Musik und kleine Gedankenimpulse. Schauen Sie doch einfach mal vorbei, genießen sie die geistliche Halbe-Stunde und vielleicht auch eine tatsächliche FeierAbendHalbe im Anschluss.
Termin: Ab 1. Juni immer donnerstags, 18.30 Uhr in der Kirche Wiederkunft Christi
Elisabeth Maier, Pastoralreferentin, Stadtkirche Kolbermoor
mit kräftigen Eintöpfen und Suppen gestärkt, konnten die „Reggellesi“ sich bei einer Führung mit Christian Poitsch ein Bild von der Alten Spinnerei und anderen interessanten Punkten in Kolbermoor machen, was sie sehr interessierte, ist doch auch in Reggello eine (verfallende) Spinnerei vorhanden.
Am Sonntag wurde beim Pfarrgottesdienst in Wiederkunft Christi – gemeinsam zelebriert von Pfarrer Scheurenbrand und dem Pfarrer aus Reggello, Don Samuele - von beiden Chören gemeinsam die „Krönungsmesse“ von Mozart unter der Leitung von Massimo Cardelli und Gerhard Franke an der Orgel, mit den Solisten Benedetta Baldi, Silvia Giuliani, Lorenzo Bencini und Martin Hörberg gesungen. Die Gottesdienstbesucher waren beeindruckt von der Klangpracht der 80 Sänger. Beim Brückenwirt waren daran anschließend alle Sänger gemeinsam beim Mittagessen, wobei die bayerischen Schweinshaxn und natürlich das Bier bei den Italienern heißbegehrt waren. Eine Tour führte am Nachmittag nach Wasserburg. In der Altstadt erfuhren die Italiener interessante Einzelheiten über die Geschichte der Innstadt.
6 Wochen nur 119 Euro bei Anmeldung bis 30. Juni 2023 www.bavarese.club
Ausgabe 301 · Seite 29
Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Carl-Jordan-Str. 18 83059 Kolbermoor Tel. 08031 299170 www.bavarese.club
Termine in den kommenden Wochen:
Pfingsten als Höhepunkt
Die Stadtkirche Kolbermoor lädt herzlich ein zu folgenden Veranstaltungen und christlichen Festlichkeiten:
Donnerstag, 18. Mai – Fest Christi Himmelfahrt
Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Festgottesdienst
Wiederkunft Christi 10.30 Uhr Festgottesdienst
Wiederkunft Christi 18.30 Uhr Maiandacht, musikalische
Samstag, 20. Mai
Gestaltung: Familie Gareis
Wiederkunft Christi 10.00 Uhr Erstkommunion
Wiederkunft Christi 19.30 Uhr Gospelchor-Konzert
„The Purple Voices“, Freiburg, Leitung Helen Ens
Donnerstag, 25. Mai
Wiederkunft Christi 18.30 Uhr Maiandacht, musikalische
Samstag, 27. Mai
Gestaltung: Familie Kreidt
Wiederkunft Christi 10.00 UhrGottesdienst für alle ehemaligen Ministrantinnen und Ministranten
Pfingstsonntag, 28. Mai
Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr
Festgottesdienst
Wiederkunft Christi 10.30 Uhr Festgottesdienst
Hl. Dreifaltigkeit 18.30 Uhr Letzte feierliche Maiandacht mit Aussetzung des Allerheiligsten und Eucharistischem Segen Musikalische, Gestaltung: Schola
Pfingstmontag, 29. Mai
Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Hl. Messe
Wiederkunft Christi 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
Fußwallfahrt nach Tuntenhausen am Pfingstmontag Traditionell findet an diesem Tag wieder unsere Fußwallfahrt nach Tuntenhausen statt.
Dazu lädt die Stadtkirche Kolbermoor herzlich ein. Treffpunkt ist um 7.00 Uhr am Kirchturm Hl. Dreifaltigkeit. Der Wallfahrtsgottesdienst ist um 11.00 Uhr. Anschließend freuen wir uns auf einen gemütlichen Ausklang in Tuntenhausen. Im Gasthaus Schmid (direkt neben der Kirche) sind Plätze dafür reserviert.
Donnerstag, 8. Juni
– HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES
CHRISTI – Fronleichnam
Mittwoch, 7. Juni
Wiederkunft Christi 19.45 Uhr Orgelmittwoch mit Benedikt Celler, München Donnerstag, 29. Juni – Einladung zum Ehrenamtlichendank Hl. Dreifaltigkeit 18.30 Uhr Hl. Messe mit der Schola, anschließend lädt das Seelsorgsteam der Stadtkirche alle Ehrenamtlichen zum Ehrenamtlichendank
Lissy Menz, Stadtkirche Kolbermoor
Ziel ist die Benediktiner-Abtei:
Ausflug nach Plankstetten
Das Motto des Benediktinerklosters Plankstetten (gelegen im Altmühltal) ist „Leben aus dem Ursprung“. Es wird auch das „grüne“ Kloster genannt. Das Kloster hat eine eigene nach BioRichtlinien geführte Landwirtschaft nebst Metzgerei und Bäckerei, und auch sonst gibt es viel zu entdecken: Eine romanische Kirche (ab 1710 barockisiert), Klosterladen, Buchhandlung, Ikonenausstellung und vieles mehr.
Die Stadtkirche Kolbermoor lädt am Samstag, 15. Juli, ein zum Pfarrausflug nach Plankstetten. Anmeldeschluss ist der 15. Juni. Nutzen Sie die Gelegenheit und gönnen Sie sich einen Tag in Gemeinschaft, der Körper, Geist und Seele guttut. Denn das Programm spricht alle Sinne an.
Fahrtpreis für Erwachsene: 70,- €, Kinder- und Jugendliche: 35,- €
Veranstalter: Wilhelm & Stefan Brüchmann GbR, Schechen Alle weiteren Informationen (Tagesablauf, Anmeldebogen) liegen in den Flyern der kath. Kirchen und in den kath. Pfarrbüros aus. Für weitere Fragen rufen Sie einfach in den kath. Pfarrbüros an: Hl. Dreifaltigkeit Tel. 400 710 oder Wiederkunft Christi Tel. 290 430. Kommen Sie mit und entdecken mit uns ein einzigartiges Kloster. Es lohnt sich auf jeden Fall! Ich freue mich auf die Fahrt mit Ihnen. Diakon Matthias Mitlöhner, Stadtkirche Kolbermoor
Als Vorbereitung auf die diesjährige Firmung:
Wiederkunft Christi 09.00 Uhr
Festgottesdienst mit dem Kirchenchor und Bläsern, anschließend Prozession von Wiederkunft Christi nach Hl. Dreifaltigkeit. Die Prozession beginnt an der Kirche Wiederkunft Christi, geht über Heubergstraße und Dr.-Christian-Junkenitz-Straße bis zur Brückenstraße zum ersten Altar an der Sparkasse. Dann weiter über die Mangfallbrücke zum zweiten Altar, der an der „Brücke der Freundschaft“ aufgebaut ist. Von dort geht es über die Kanalbrücke in die Friedrich-Ebert-Straße und über die Rainerstraße zum dritten Altar am rechten Schulhaus. Danach ziehen wir in die Kirche Hl. Dreifaltigkeit, wo die Prozession mit dem Schlusssegen endet. Alle Vereine und die gesamte Bevölkerung sind herzlich dazu eingeladen. Die Stadtkirche lädt alle Kolbermoorer Vereine und Verbände mit ihren Fahnen und die gesamte Kolbermoorer Bevölkerung zum Mitfeiern ein. Besonders freuen wir uns über Erstkommunionkinder, die in ihrem Festgewand neben dem Allerheiligsten gehen dürfen.
Schmücken Sie Ihre Häuser und den Prozessionsweg festlich mit Tüchern oder Blumen. Darüber freut sich das gesamte Seelsorgsteam und die Prozessionsteilnehmer*innen.
Samstag, 17. Juni
Wiederkunft Christi 10.00 Uhr Firmung in der Stadtkirche mit Domkapitular Msgr. Wolfgang Huber
Sonntag, 4. Juni – Dreifaltigkeitssonntag
Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium
„Piccolomini-Messe“ für Soli, Chor und Orchester von W. A. Mozart
Wiederkunft Christi 10.30 Uhr
Pfarrgottesdienst
Beeindruckende Lebensstäbe
Seit Ende Januar bereiten sich 40 Jugendliche auf das Sakrament der Firmung vor. In Gottesdiensten und anderen Aktivitäten kamen sie ihren Fähigkeiten und ihrem Glauben auf die Spur. Zusammen mit ihren Patinnen und Paten bekamen sie den Auftrag: Überlege dir, was dir Halt gibt im Leben, worauf du dich stützt und was dir wichtig ist.
Entstanden sind dabei diese beeindruckenden Lebensstäbe. Sie stehen in der Pfarrkirche Wiederkunft Christi. Am Ende des Firmgottesdienstes am 17. Juni bekommen die Jugendlichen ihre Stäbe zurück. Martina Mauder, Stadtkirche Kolbermoor
Seite · Ausgabe 301 30 Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Apotheken-Notdienst Kolbermoor
17.05.2023 Sebastian-Apotheke
Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling
18.05.2023 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8
Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor
19.05.2023 Prinzregenten-Apotheke
Tel.: 08031/32733, Prinzregentenstr. 41, 83022 Rosenheim
20.05.2023 Marien-Apotheke
Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling
21.05.2023 Rieder`sche Alte-Apotheke
Tel.: 08031/3096-0, Ludwigsplatz 21, 83022 Rosenheim
22.05.2023 Kur-Apotheke
Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling
23.05.2023 Optymed-Apotheke im Hertopark
Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor
24.05.2023 St. Georg Apotheke
Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstr. 5, 83043 Bad Aibling
25.05.2023 Mangfall-Apotheke
Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor
26.05.2023 Frühlings-Apotheke
Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling
27.05.2023 Bahnhof-Apotheke
Tel.: 08031/13242, Münchener Str. 36, 83022 Rosenheim
28.05.2023 Optymed-Apotheke im Kaufland
Tel.: 08031/4095270, ÄußereMünchenerStr.100,83026Rosenheim
29.05.2023 Wendelstein-Apotheke
Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor
30.05.2023 Sebastian-Apotheke
Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling
31.05.2023 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8
Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor
01.06.2023 Adler-Apotheke
Tel.: 08031/12987, Münchener Str. 9 A, 83022 Rosenheim
02.06.2023 Marien-Apotheke
Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling
03.06.2023 Apotheke am Brueckenberg
Tel.: 08031/45566, Hochgernstr. 3, 83026 Rosenheim
04.06.2023 Kur-Apotheke
Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling
05.06.2023 Optymed-Apotheke im Hertopark
Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor
06.06.2023 St. Georg Apotheke
Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstr. 5, 83043 Bad Aibling
07.06.2023 Mangfall-Apotheke
Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor
08.06.2023 Frühlings-Apotheke
Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling
09.06.2023 Lessing-Apotheke
Tel.: 08031/86605, Lessingstr. 71, 83024 Rosenheim
10.06.2023 Prinzregenten-Apotheke
Tel.: 08031/32733, Prinzregentenstr. 41, 83022 Rosenheim
11.06.2023 Wendelstein-Apotheke
Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor
12.06.2023 Linden-Apotheke
Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling
13.06.2023 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8
Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor
14.06.2023 Apotheke am Stadtcenter
Tel.: 08031/3040411, Brixstr. 4, 83022 Rosenheim
15.06.2023 Marien-Apotheke
Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling
16.06.2023 Apotheke Buchner
Tel.: 08031/67905, Panger Str. 30, 83026 Rosenheim
17.06.2023 Salin-Apotheke
Tel.: 08031/34113, Salinstr. 10, 83022 Rosenheim
18.06.2023 Optymed-Apotheke im Hertopark
Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor
19.06.2023 Optymed-Apotheke im Kaufland
Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim
20.06.2023 Mangfall-Apotheke
Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor
21.06.2023 Frühlings-Apotheke
Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling
22.06.2023 St. Urban-Apotheke
Tel.: 08031/88220, Georg-Staber-Ring 7, 83022 Rosenheim
23.06.2023 Adler-Apotheke
Tel.: 08031/12987, Münchener Str. 9 A, 83022 Rosenheim
24.06.2023 Wendelstein-Apotheke
Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor
25.06.2023 Linden-Apotheke
Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling
26.06.2023 Sebastian-Apotheke
Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling
27.06.2023 Marien-Apotheke
Tel.: 08031/15585, Max-Josefs-Platz 21, 83022 Rosenheim
28.06.2023 Marien-Apotheke
Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling
29.06.2023 Rosen-Apotheke
Tel.: 08031/9416969, Happingerstr. 77b, 83026 Rosenheim
Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Benefizkonzert auf der Fraueninsel:
Lob, Preis und Dank
Am Sonntag, 25. Juni, um 15.00 Uhr, wird es auf der Fraueninsel am Chiemsee in der Klosterkirche Frauenwörth ein Benefizkonzert zugunsten der Renovierung eben dieser Kirche geben. Zu verbindenden Worten von Regina Berger singen und musizieren das Bläserensemble „Klangblech“ der Musikschule, der Kolbermoorer Mannergsang, der Landfrauenchor Rosenheim mit der „Chormädlmusi“ und der Gemischte Chor der Stadtsingschule. Die Gesamtleitung hat Heide Hauser. Der Eintritt ist frei. Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber:
Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo
Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100
Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: stadtnachrichten@kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Herausgebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.
Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck:
Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29
Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten-auch auszugsweise-ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22
Ausgabe 301 · Seite 31 Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Guten Appetit zum Essen zu Hause
l Sie bekommen abwechslungsreiche Kost von uns zu Ihnen nach Hause geliefert.
l Sie können täglich zwischen zwei Hauptgerichten mit Suppe, Salat und Dessert wählen.
l Sie erhalten warme Mahlzeiten – frisch zubereitet, qualitativ hochwertig und preiswert.
l Sie können die ganze Woche buchen oder nur einzelne Tage – ganz nach Ihren Bedürfnissen