
Wir müssen reden!

Für Sie da in Rosenheim, Kolbermoor, Raubling Wartung, Beratung, Vorführung
alexei.neumann@kobold-kundenberater.de
Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG Mühlenweg 17-37, 42270 Wuppertal










Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9.00-12.00
Mo-Do 13.30-16.30 und nach tel. Vereinbarung
Öffnungszeiten:



Mo-Fr 9.00-14.00 und nach tel. Vereinbarung


Drehflügel- u. Schiebetore, Garagentore, Zaunanlagen Telefon 08035-2432 · www.torexpert.de
Große Tor- und Zaunausstellung in Bad Aibling, Altwasserstraße 10 Freigelände ständig geöffnet Beratung samstags 9.00-13.00 Uhr oder nach Vereinbarung


Die Stadt Kolbermoor trauert um Frau Olga Holy
Die Verstorbene war Trägerin der Bürgermedaille der Stadt Kolbermoor.
Wir werden ihr Andenken stets in Ehren halten.
Stadt Peter Kloo
Kolbermoor Erster
BürgermeisterDie Stadt Kolbermoor trauert um
Frau Ingrid Bögel
Die Verstorbene war von 2019 bis 2022 bei der Stadt Kolbermoor beschäftigt.
Wir werden ihr Andenken stets in Ehren halten.
Für den Personalrat Stadt Kolbermoor
Adrian Herfurtner Peter Kloo Erster BürgermeisterStadtverwaltung hat geschlossen:

am Faschingsdienstag zu
Am Faschingsdienstag, 21. Februar, sind die Stadtverwaltung, die Stadtbücherei (Rückgabeklappen im Eingangsbereich sind natürlich nutzbar) und das Büro der Volkshochschule (betrifft nicht die Kurse) geschlossen. Der Störungsdienst ist unter der gewohnten Nummer 0173-86 44 444 erreichbar. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Bergstraße halbseitig Richtung Osten gesperrt:
Für den Bau der Bahnsteige
Die neuen barrierefreien Bahnsteige am Kolbermoorer Bahnhof werden nun definitiv in diesem Frühjahr von der Bahn errichtet. Begonnen wird damit auf der Nordseite mit dem Neubau des Außenbahnsteiges mit Treppen und Zugangsrampen zum Bahnsteig. Für die Baumaßnahmen wird eine Fahrbahn der Bergstraße auf Höhe des Bahnhofs benötigt. Deswegen ist die Bergstraße ab 13. Februar halbseitig für den Verkehr in Richtung Osten gesperrt. Die gilt voraussichtlich bis 19. Mai.
Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Friedrich-Ebert-Straße wird Fahrradstraße:
Wir laden alle Bürger*innen Kolbermoors zu einer Informationsveranstaltung zur „Fahrradstraße Friedrich-Ebert-Straße“ ein: Termin ist Mittwoch, 1. März, um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.
Kolbermoor hat einen weiteren Schritt in Richtung Fahrradfreundlichkeit unternommen. Dafür hat der Stadtrat Ende vergangenen Jahres beschlossen, dass ein Teilstück der FriedrichEbert-Straße zur Fahrradstraße ausgebaut wird, um diese für den Radverkehr sicherer und attraktiver zu machen. Dies betrifft den 500 Meter langen Abschnitt zwischen Brücken- und Ludwigstraße.
Baubeginn für die Maßnahme ist voraussichtlich Mitte April, die Fertigstellung ist für Oktober geplant.
Wir informieren Sie über die Planungen, die Baumaßnahme und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
Was ist eine Fahrradstraße?
Fahrradstraßen werden dort eingerichtet, wo viel Radverkehr vorhanden ist, erwartet wird oder gebündelt werden soll. Es ist eine ausdrücklich für Radfahrende vorgesehene Straße. Hier haben sie Vorrang und dürfen nebeneinander fahren. Andere Fahrzeuge dürfen die Straße benutzen.
Warum eine Fahrradstraße?
Kolbermoor hat 2020 beschlossen, den Radverkehrsanteil bis 2035 von 29 auf 38 Prozent zu steigern. Durch Fahrradstraßen können attraktive Verbindungen für den Radverkehr geschaffen werden - so kommen Radfahrende schneller und sicherer zum Ziel. Die Friedrich-Ebert-Straße ist eine wichtige Hauptverbindung im Radverkehrsnetz in Kolbermoor.
Welche Regeln gelten?
In Fahrradstraßen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h und alle Verkehrsteilnehmenden müssen ihre Geschwindigkeit an die der Radlerinnen und Radler anpassen. In der FriedrichEbert-Straße sind Autos zugelassen. Das ist durch ein entsprechendes Zusatzschild gekennzeichnet. Der Radverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Radfahrende dürfen nebeneinander auf der Fahrbahn fahren. Andere Fahrzeuge dürfen Fahrradfahrer zwar überholen, müssen aber auch hier mindestens 1,5 Meter Abstand halten. Die Parkplätze entfallen. Die Vorteile für Radfahrende Radfahrende dürfen nebeneinander fahren und damit steigen die Kommunikationsmöglichkeiten. Durch das angepasste Tempo (maximal 30 km/h) wird Radfahren zudem sicherer und stressfreier. Auch für Anwohner bedeuten die niedrigeren Geschwindigkeiten mehr Sicherheit und weniger Verkehrslärm. „Die Erfahrung in anderen Orten hat gezeigt, dass Fahrradstraßen motivieren. Radfahrende werden als Verkehrsteilnehmer anerkannt und wertgeschätzt. Mehr und mehr Bürger und Bürgerinnen steigen aufs Fahrrad um, weil es schneller und bequemer ist, als mit dem Auto“ stellt erster Bürgermeister Peter Kloo fest. Weitere Fahrradstraße sollen in Kolbermoor folgen. Mobilitätsmanagement, Stadt Kolbermoor
nächster redaktionsschluss: Mo. 27. Februar, 9 Uhr!!!
nächster erscheinungstermin: Mi. 8. März 2023
Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachung
Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 BauGB zur Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 „Alte und neue Siedlung“
Information über die Einstellung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 2h „Alte und neue Siedlung – Ganghoferstraße“.
Aufhebung der Veränderungssperre für das Plangebiet des Bebauungsplanes Nr. 2h „Alte und neue Siedlung – Ganghoferstraße“ gem. § 17 Abs. 4 BauGB.
Aufhebung Bebauungsplan Nr. 2:
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 25.01.2023 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 „Alte und neue Siedlung“ beschlossen. Im Jahr 2007 beschloss der Stadtrat den Bebauungsplan Nr. 2 aus dem Jahr 1963 zu überplanen und die Teilbebauungspläne 2a-2g zu fassen. Ziel und Zweck des Aufhebungsverfahrens ist es, ein Wiederaufleben der mittlerweile überholten Planung aus 1963 zu unterbinden, falls die Bebauungspläne 2a-2g ihre rechtliche Wirkung verlieren würden.
Der Bebauungsplan wird im Regelverfahren aufgehoben. Der unten beigefügte Lageplan (Abb. 1) vom 29.11.2022 des Stadtbauamtes Kolbermoor mit Kennzeichnung der Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplanes ist Bestandteil des Beschlusses.
Beurteilungsrahmen nach § 34 BauGB. Der Innenbereich endet damit am letzten Baukörper der bestehenden Bebauung. Eine Definition des Außenbereichs durch einen Bebauungsplan ist somit nicht erforderlich. Der östliche Gartenbereich der Stadtrandbebauung befindet sich demnach im Außenbereich und ist als Übergangsbereich zum Flachlandbiotop auf Fl.Nr. 726 (Waldfläche zum Tonwerksweihergelände) von Bebauung frei zu halten.
Aufhebung Veränderungssperre Bebauungsplan Nr. 2h: Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 07.09.2021 eine Veränderungssperre für den Geltungsbereich (s. Abb. 2) des Bebauungsplanes Nr. 2h erlassen. Die Satzung trat am 17.09.2021 in Kraft. Da nun von der Überplanung in diesem Gebiet abgesehen wird, sind die Voraussetzungen für ihre Aufrechterhaltung weggefallen. Daher beschloss der Stadtrat am 25.01.2023 die Veränderungssperre gem. § 17 Abs. 4 BauGB außer Kraft zu setzen.
Abb. 01: Geltungsbereich des aufzuhebenden Bebauungsplans Nr. 2 „Alte und neue Siedlung“
Einstellen des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 2h:
Die Bebauungspläne Nr. 2a-2g decken fast den kompletten Geltungsbereich des alten Bebauungsplanes Nr. 2 ab. Von der in 2021 angedachten Überplanung entlang der Ganghoferstraße (Bebauungsplan Nr. 2h, Aufstellungsbeschluss 07.09.2021) und damit dem letzten noch nicht überplanten Bereich des Geltungsbereichs des Bebauungsplanes Nr. 2 wurde mittlerweile Abstand genommen, da das Gebiet bereits komplett entwickelt ist. Der Stadtrat beschloss am 25.01.2023 die Einstellung des Verfahrens. Der in Abb. 2 dargestellte Umgriff fällt somit in den rechtlichen
Abb. 02: Umgriff des Bebauungsplans Nr. 2h „Alte und neue Siedlung – Ganghoferstraße“ sowie seiner Veränderungssperre
Die räumlichen Geltungsbereiche des aufzuhebenden Bebauungsplans Nr. 2, der nicht weiter verfolgten Planung des Bebauungsplanes Nr. 2h und der Veränderungssperre können im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209211 zu den üblichen Geschäftszeiten eingesehen werden. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden.


Der Inhalt dieser Bekanntmachung kann zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung eingesehen werden.
Kolbermoor, 02.02.2023 Peter Kloo, Erster Bürgermeister
Die
EDV-Systemadministrator/in (m/w/d)

Mit Schwerpunkt:
EDV-technische Betreuung der Stadtverwaltung mit drei örtlichen Schulen und weiteren Einrichtungen
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
– 1st und 2nd Level Support für etwa 200 Beschäftigte

– Instandhaltung der Netzwerkkomponenten, der ServerTechnologie als auch der Desktops, der mobilen Endgeräten inkl. der Peripherie
– und administrieren der vorhandenen Infrastrukturen
– Unterstützung bei der Beschaffung von IT- Systemen, Kommunikationsmedien und sonstigem IT-Bedarf
– Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
– Umsetzung von Datenschutz, Datensicherung sowie EDVbezogener Dokumentationen
Das wünschen wir uns von Ihnen:
– spezifische Ausbildung (z.B. als Informatikkauffrau/ -mann (m/w/d)) bzw. artverwandte Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation
– Administration von Virtualisierungsumgebungen (Hyper-V und VMWare) und Datenbanken
– Erfahrung bei Server- und Clientinstallationen
– Planung, Analyse, Bewertung, Aufbau, Migration, Administration und Dokumentation von heterogenen Virtualisierungsumgebungen, inklusive der zugrundeliegenden IT-Infrastruktur
– Betreuung der verschiedenen MDM-Umgebungen

– Selbständige und zuverlässige Arbeitsweise, insbesondere Entwicklung neuer Lösungsansätze bei IT-Problemstellungen
– Belastbarkeit und Flexibilität
– Teamorientierung, Einsatz und Leistungsbereitschaft, Bereitschaft zur ständigen Fortbildung
Wir bieten Ihnen:
– eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe in Kolbermoor
– eine unbefristete Einstellung mit einer leistungsgerechten Vergütung bei entsprechender Qualifikation
– die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
– ein Firmenfitnessprogramm (EGYM Wellpass)
Bitte bewerben Sie sich bis zum 03.03.2023 mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen über das Online-Portal der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor. de). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Personalverwaltung, Telefon (08031) 2968-126 oder -172.
Das kfd-Programm:

Fasching und Fastenzeit
Die kfd lädt zum närrischen Treiben ein. Auftakt ist am Unsinnigen Donnerstag, 16. Februar. Da geht es nach Mietraching zum traditionellen Weiberfasching vom Aiblinger Frauenbund. Wer dorthin mitfahren will, meldet sich bitte bei Margret Zimmer an, Telefon 96155. Bei ihr gibt es auch nähere Informationen zu Zeiten und Preisen.
Am Faschingssamstag, 18. Februar, geht es dann närrisch weiter: um 14.00 Uhr startet das Faschingskranzl im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit, Rainerstraße. Neben Kaffee und Kuchen ist ein buntes Programm geboten, Musik und Tanz sind ein Teil, mehr wird noch nicht verraten. Der Eintritt beträgt drei Euro, darin ist unter anderem der Kaffee und ein Begrüßungssekt enthalten. Masken und Kostüme sind willkommen.

Mit dem Aschermittwoch beginnt die Vorbereitungszeit auf Ostern und der Blick richtet sich auch auf Frauen weltweit. Die kfd feiert den Weltgebetstag mit, der Gottesdienst am 3. März beginnt um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Wiederkunft Christi. Die Gebetsordnung kommt in diesem Jahr aus Taiwan.
Am 7. März beginnen Frauen statistisch damit, in diesem Jahr Geld zu verdienen, denn noch immer klafft eine Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Mit 18% Unterschied liegt Deutschland im europaweiten Vergleich auf den hinteren Plätzen. Der EqualPayDay macht jedes Jahr darauf aufmerksam. Die kfd informiert beim Edeka im Hertopark über dieses Thema, das vielen Frauen nicht bewusst ist. Das Problem: je weniger die Frauen heute verdienen, desto geringer später die Rente!. Und die Bundesregierung hat vor einigen Jahren das Motto „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ ausgegeben.
KAUFE
Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck-zahle bar, Tel. 0171 5223127
Stadt Kolbermoor sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit eine/einen
Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachung
Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 BauGB für den Bebauungsplan Nr. 91 „Gewerbegebiet am Rothbachlgraben“
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 25.01.2023 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 91 „Gewerbegebiet am Rothbachlgraben“ beschlossen. Ziel und Zweck der Bauleitplanung ist die gemeinsame, ersetzende Überplanung der Bebauungspläne Nr. 38 „Geigelsteinstraße Ost“ und Nr. 48 „Rasco“ sowie die Erweiterung des Wertstoffhofs Kolbermoor nach Nordosten. Der Bebauungsplan wird im Regelverfahren aufgestellt. Der Lageplan vom 10.01.2023 des Stadtbauamtes Kolbermoor mit Kennzeichnung der Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplanes ist Bestandteil des Beschlusses.

schnitten gehört. Zu bedenken ist dabei auch, dass die Hecke im Frühjahr dieses Jahres beim Austrieb ja auch nochmal um einiges ‚zulegen‘ kann.
Gerade ältere Mitbürger*innen, aber auch Eltern mit Kinderwägen sind oft gezwungen, auf die Straßenfahrbahn auszuweichen, mancherorts, gerade an vielbefahrenen Straßen oder in der Dämmerung ein gefährliches Unterfangen. Grundsätzlich dürfen keine Äste von Bäumen oder Hecken über die Grundstücksgrenze, meist identisch mit dem Zaun hinausragen. Wer sich nicht selbst um den Rückschnitt kümmert, wird früher oder später eine Aufforderung der Stadt im Briefkasten finden, den Überhang zu beseitigen. Wenn dann nichts passiert, wird die Stadt eine kostenpflichtige Ersatzmaßnahme vornehmen lassen, die dann dem Grundstückseigentümer in Rechnung gestellt wird. Stadtmarketing und Ordnungsamt, Stadt Kolbermoor
Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Kurz und bündig
Sprechstunde Senioren & Inklusion am 2. März
Die Sprechstunde der Inklusionsbeauftragten Frau Vroni Gmeiner und des Seniorenbeauftragten Herrn Dr. Berthold Suldinger findet weiterhin persönlich im Rathaus statt. Der nächste Termin ist Donnerstag, 2. März, von 16.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerbüro im Erdgeschoss. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Die nächsten Termine der Energieberatung
Die nächsten Termine der Energieberatung der Verbraucherschutzzentrale Bayern in Kolbermoor sind am Montag, 27. Februar von 13.30 bis 18.00 Uhr, am Freitag, 10. März, von 9.00 bis 13.30 Uhr und am Montag, 27. März, wieder von 13.30 bis 18.00 Uhr
Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 91 „Gewerbegebiet am Rothbachlgraben“
Der räumliche Geltungsbereich des aufzustellenden Bebauungsplans kann im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209-211 zu den üblichen Geschäftszeiten eingesehen werden. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden.
Der Inhalt dieser Bekanntmachung kann zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung eingesehen werden. Kolbermoor, 02.02.2023
Überhang Gefahr für Fußgänger und Radfahrer:
Jetzt hecken schneiden
Hecken, die aus Privatgärten auf Geh- und Radwege oder in Straßen ragen sind ein echtes Ärgernis für viele Fußgänger und Radfahrer. Jetzt ist die richtige und auch gesetzlich vorgegebene Zeit für größere Rückschnitte. Denn laut Bundesnaturschutzgesetz ist dies nur vor Beginn der Vegetationsperiode erlaubt. Starke Rückschnitte oder gar Rodungen dürfen nur von 1. Oktober bis Ende Februar durchgeführt werden. Im Zeitraum von 1. März bis 30. September sind laut Gesetz nur Pflegeschnitte oder behördlich angeordnete Schnitte erlaubt. Die Stadt Kolbermoor bittet, alle Gartenbesitzer in diesen Tagen doch mal genau hinzuschauen, ob ihre Hecke nicht zurückge-
Die Beratungen werden in Präsenz vor Ort durchgeführt. Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich unter Telefon (08031) 2968-100 beim Bürgerbüro der Stadt Kolbermoor oder unter 0800-809 802 400 (kostenlos) bei der Verbraucherzentrale. Diese Energieberatung ist ein Bürgerservice, der von der Stadt Kolbermoor, Klimaschutz, in Kooperation mit der Verbraucherzentrale angeboten wird. Die Beratung ist für die Bürger*innen kostenlos. Stadt Kolbermoor, Klimaschutz/Stadtmarketing
Beim Obst- und Gartenbauverein Kolbermoor:
Jahreshauptversammlung
Der Obst und Gartenbauverein Kolbermoor e.V. (OGV) lädt ein zur Jahreshauptversammlung am 9. März um 19.30 Uhr im Kolbermoorer Trachtenheim, Angerbauerstraße.
Tagesordnung:
1. Begrüßung mit Totengedenken
2. Bericht des Vorstands
3. Bericht der Kassierin
4. Aussprache
5. Kassenprüfbericht mit Entlastung des Vorstands
6. Nachwahl Bestimmen eines Wahlvorstands
Wahl 2. Vorsitzende/r
Wahl Schriftführer*in
7. Verschiedenes
Nach einer kurzen Pause erklärt Thomas Paukert, wie die Prüfung der Bodenproben abläuft, die unsere Mitglieder prüfen und analysieren lassen können. Anschließend freuen wir uns auf Thomas Janscheck und seinem Vortrag „Was die Alten wussten und die Jungen wieder interessiert“.
Achtung neuer Veranstaltungsort: Trachtenheim Angerbauerstraße, hinter dem neuen Rathaus.
Renate Mauerkirchner, OGV KOlbermoor
Stadtnachrichten KOLB er MOO r
Nächster Termin ist am 17. Februar:
das „Müll-Mobil“ kommt

Als Angebot für Kolbermoorer Seniorinnen und Senioren, die den Weg zum Wertstoffhof oder zur nächsten Wertstoff-Insel nicht (mehr) schaffen, holen wir am Freitag, 17. Februar, zwischen 9.00 und 11.00 Uhr wieder folgende Wertstoffe ab:
• Glas
• Papier
• Plastik
• Tetra-Pack
• Blechdosen
Die Sachen müssen leer, sauber und gegebenenfalls geschlossen sein (z. B. Gläser mit Schraubdeckel).
Wer dieses Angebot nutzen möchte, meldet sich bitte im Bürgerhaus Mangfalltreff, Telefon 08031/231 92 57 oder per E-Mail unter mangfalltreff@sd-obb.de.
Melanie Klettl, Mangfalltreff Bürgerhaus Kolbermoor Vernetzungstreffen Flüchtlingshilfe:
nächster redaktionsschluss: Mo. 27. Februar, 9 Uhr!!!
nächster erscheinungstermin: Mi. 8. März 2023
Beim Starkbieranstich im Bistro Grammophon:
die „Partygang“ spielt auf
Eine zünftige jährliche Übung ist der „Starkbieranstich“ im Kolbermoorer Bistro Grammophon. Im Rahmen der Reihe mit Bands aus der Region spielt die „Partygang“ am Freitag, 24. Februar, beim Starkbieranstich auf.
einander unterstützen
Viele Menschen haben in den letzten Jahren viel bewegt, haben Menschen, die hier fremd waren, geholfen, haben unterstützt, eingeladen, geredet, gelacht, sich gesorgt… Viele von Ihnen tun das still und leise, so dass kaum jemand davon weiß.
Vielleicht haben Sie Zeit und Lust, Ihre Gaben und Fähigkeiten einzubringen.
Vielleicht können Sie
Gut zuhören – andere Sprachen sprechen – lesen gerne vor – haben keine Angst vor Behördengängen – können helfen, Internet anzuschließen oder Handyverträge abzuschließen –erklären gerne bei Hausaufgaben – kennen sich mit Herden und Kühlschränken aus – können bei einem Umzug mit anpacken – basteln, stricken, kochen gerne mit anderen gemeinsam…..
Lassen Sie sich einladen, dass wir uns treffen und untereinander vernetzen, dass wir voneinander wissen und einander unterstützen können. Und zwar am Montag, 27. Februar, um 19.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Mitterharter Straße 4 in Kolbermoor. Heidi Andrä und Birgit Molnar
Nik Kannengießer und Bruder Dieter Kannengießer sorgen in gewohnter Weise als „Partygang“ für Stimmung. Zuletzt waren die beiden Hobbymusiker im Kolbermoorer Wohnzimmer am Alten Rathaus als Warm-up-Band beim Vorsilvester zu hören. Mit Gassenhauer von der Spider Murphy Gang, Partyhits von Andreas Gabalier, Sportfreunde Stiller oder die Draufgänger, ist Stimmung das Motto. Wie in den vergangenen Jahren spielt die „Partygang“ ohne Gage. Freiwillige Spenden zu Gunsten der Kolbermoorer Nachbarschaftshilfe sind willkommen.

Bistroinhaber Stefan Harster und sein Team freuen sich wieder viele Gäste zu begrüßen. Reservierungen sind unter 08031/96154 oder info-bistro-grammophon.de erbeten.
Pressemitteilung Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e.V.


Auf geht‘s zum 53. Frühjahrssingen:
Bekannte Musikanten
Der traditionelle Monat für Frühlingssingen ist der März, so auch in Kolbermoor: Am 18. März wird im Mareissaal das Frühjahr herbeigesungen und herbeimusiziert. Beginn ist um 20.00 Uhr. Als Sprecher konnte Sepp Grundbacher aus Irschenberg gewonnen werden, der zum ersten Mal in Kolbermoor beim Frühjahrssingen durch das Programm führt. Peter Maier, Organisator des Frühjahrssingens, konnte auch dieses Jahr wieder Musikgruppen als Gäste nach Kolbermoor holen, die bereits durch Auftritte im Bayrischen Fernsehen oder Ausstrahlungen im Bayerischen Rundfunk einem breiten Publikum bekannt sind. Es singen und spielen die jungen Musikanten der „Frasdorfer Geigenmusi“, die Huber-Dirndln, ein Dreigesang aus der Chiemseer Gegend sowie die „A diam amoi Musi“, eine Saitenmusi mit zwei Gitarren, Zither und Bass.
Selbstverständlich gehört auch dieses Jahr wieder der Kolbermoorer „Mannergsang“ zu den Mitwirkenden. Diese sechs Sänger sind mit ihren Frühjahrs-, Liabs- und Jagdlieder, Jodlern und lustige Wirtshausliedern seit 56 Jahren fester Bestand des Frühjahrssingens. Der gemischte Chor der Stadtsingschule, der als Veranstalter fungiert, hat sich mit seiner Dirigentin Heide Hauser ebenfalls bestens auf das Frühjahrssingen vorbereitet. Die etwa 35 Sängerinnen und Sänger freuen sich, dass dieses schöne, gemeinsame musikalische Erlebnis endlich wieder stattfinden kann. Wer jetzt Lust verspürt und das Frühjahrssingen besuchen möchte, kann ab 6. März im Büro der Musikschule (Telefon 08031/95776, Öffnungszeiten: Mo.-Do. 9.00-12.00 Uhr, Mi. 13.30-15.00 Uhr und Do. 16.00-18.00 Uhr) reihennummerierte Karten zu 15 und 13 Euro erwerben, bzw. reservieren. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Die Stadtsingschule freut sich über ihren Besuch. Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor
Erzählcafé zum Thema Gaststätten Teil II:
„Was für ein Kater!“
Der zweite Teil des Erzählcafés über Kolbermoorer Gaststätten widmet sich unter der Überschrift „Was für ein Kater“ schwerpunktmäßig dem Thema Fasching.
Der Ernst des Lebens beginnt mit dem Aschermittwoch... Kolbermoorer Geschichten aus den närrischen Tagen und ihrem vorhersehbaren, dennoch oft jähen Ende mit dem Kehraus. An diesem Abend ersteht die Welt der Garden, des Prinzenpaares, der verrücktesten, romantischsten oder furchterregendsten Kostüme. Welche Bälle wurden wo gefeiert, stürmische oder zarte Liebschaften angebandelt, Freundschaften besiegelt oder im Überschwang verworfen? Wo waren Kinder Indianer und wo vergaßen die Erwachsenen das Morgen?
Immer ein Stelldichein bekannter Musikanten –das Kolbermoorer Frühjahrssingen.
Förderverein der Musikschule Kolbermoor e.V.:


Jahreshauptversammlung
Am Donnerstag, 2. März, findet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Musikschule Kolbermoor e.V. statt.

Auf der Tagesordnung stehen nach der Begrüßung ein kurzer Rückblick auf das Jahr 2022, der Kassenbericht, Wünsche und Anträge sowie eine Vorschau auf das Jahr 2023. Günther Obermeier
Wer kann von den Schäfflern erzählen? Erinnert sich noch jemand an den ersten Tanz nach dem zweiten Weltkrieg, der 1949 aufgeführt wurde? Oder an andere Erlebnisse rund um diese in der Pestzeit geborene und in Kolbermoor 2019 zuletzt (nächstes Schäfflerjahr ist 2026) aufgeführte Tradition? Gibt es noch Bilder und Kostüme, Tänzer, Kasperln oder Schäfflermeister, die ihre Geschichten zum Besten geben?
Kommen Sie zum Erzählcafé, bringen Sie Geschichte und Interesse mit, Bilder und Unterlagen, Neugierde und Phanatsie. Am Aschermittwoch, 22. Februar, 19.00 Uhr, Rathaus Galerie. Das Erzählcafé ist eine Kooperationsveranstaltung vhs, Stadtmarketing und Stadtbücherei Kolbermoor und ist gebührenfrei. Stadtmarketing
nächster redaktionsschluss: Mo. 27. Februar, 9 Uhr!!!
nächster erscheinungstermin: Mi. 8. März 2023
Beim 99. Orgelmittwoch am 1. März:
Junge Organistin zu Gast
Am 1. März um 19.45 Uhr kommt zum 99. Kolbermoorer Orgelmittwoch in der katholischen Pfarrkirche Wiederkunft
Christi in Kolbermoor die slowenische Organistin Danijela Slana mit Orgelwerken von Bach, Brahms und Mendelssohn.
Danijela Slana wurde im Jahr 2000 in Ljubljana (Slowenien) geboren und erhielt ihren ersten Klavierunterricht mit sieben Jahren. Ab 2016 erhielt sie Orgelunterricht bei Prof. Andrej Benedik in Ljubljana. Ein Jahr später wurde sie am Konservatorium für Musik und Ballett in Ljubljana aufgenommen, wo sie bei Professor Nina Frank studierte. Seit dem Jahr 2020 studiert sie nun in Salzburg an der Universität Mozarteum Orgel bei Professor Hannfried Lucke. Wie immer ist der Eintritt zum Orgelmittwoch frei.
Gerhard Franke, pizzicato
Erste Fahrrad-Reparatur-Station in Kolbermoor:

erste hilfe Kit fürs Fahrrad
Kleine Reparaturen unterwegs schnell und einfach erledigen: An der ersten Kolbermoorer Fahrrad-Reparaturstation am Radweg hinter dem Rathaus (am Werkkanal) können Radfahrerinnen und Radfahrer kleine Pannen am Rad selbst beheben. Die Station ist mit einer Luftpumpe für alle Ventilarten und gängigem Werkzeug ausgestattet und kann Tag und Nacht kostenlos genutzt werden. Detaillierte Ausstattung der Station:
– Kreuzschlitzschraubendreher
– Schlitzschraubendreher
– TORX
T9|T10|T15|T20|T25|T27|T30|T40
Schraubendreher
– verstellbarer Einmaulschlüssel
– Doppelmaulschlüssel 8 x 10 mm
– Doppelmaulschlüssel 13 x 15 mm
– Innensechskant-Set 2 - 8 mm
– Reifenheber
– Luftpumpe inkl. Stahlschlauch und Pumpenkolben aus Edelstahl mit Adapter für alle Ventile Die Werkzeuge sind mit Edelstahlleinen sicher befestigt. Wie die aufgestellten Bauzäune wenige Meter weiter vermuten lassen, wird noch eine weitere Maßnahme durchgeführt: In Kürze wird die erste Fahrrad-Zählstelle in Kolbermoor errichtet. Zwei weitere Fahrrad-Reparaturstationen werden in Pullach am Radweg und am Freibad Kolbermoor errichtet.
Mobilitätsmanagement, Stadt Kolbermoor
Weihnachtsaktion für Kolbermoorer helfen e.V.:
Mangfallapotheke spendet
In der Weihnachtszeit startete Florian Nagele, Inhaber der Mangfall-Apotheke, eine Spendenaktion für Kinder: Die Kunden konnten eine Geldspende zugunsten Kolbermoorer Kindern tätigen und im Gegenzug dazu durften sie sich einen Holzstern aus dem Aufsteller mit nach Hause nehmen. Die Aktion fand großen Anklang, und so konnte Inhaber Florian Nagele – auch durch die finanziellle Unterstützung aus der Team-Kaffee-Kasse – kürzlich 300 Euro an den sozialen Verein Kolbermoorer helfen e.V. übergeben. Dieser wird das Geld für die Kinder- und Jugendarbeit in Kolbermoor verwenden, wie z.B. den Schwimmkurs für bedürftige Kinder, der alljährlich im Sommer im Kolbermoorer Freibad stattfindet. Herzlichen Dank allen Spendern und dem Team der Mangfallapotheke.

Gabi Böning, Kolbermoorer helfen e.V.
Afa- Vortrag über Anleitung zu mehr Selbstliebe:
„Weil du wichtig bist“
Mit seelischen Verstimmungen oder depressiven Phasen hat nahezu jeder Mensch im Laufe seines Lebens zu kämpfen. Ausgangspunkt ist oftmals ein mangelndes Selbstwertgefühl, das einem unbeschwerten Leben entgegensteht. Dass sich damit Betroffene nicht einfach abfinden sollten, davon ist Melanie Binder überzeugt. Die 39-Jährige, mit eigener Praxis in Kolbermoor, hat jetzt das Buch „Weil Du wichtig bist!“ veröffentlicht, in dem sie Tipps rund ums Thema Selbstliebe gibt.
Melanie Binder ist Transformationstherapeutin, bietet Aufstellungsarbeit an, arbeitet nach The Work nach Byron Katie® und bietet Choaching auch für ArbeitnehmerInnen an. Auf der Veranstaltung gibt es reichlich Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.
Termin: Freitag, 24. Februar, 19.30 bis 21.00 Uhr
Wo: Evangelisches Gemeindehaus, Mitterharter Strasse 3
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten.
Agathe Lehle, afa Kolbermoor

Start des Kinderkinos am Freitag, 24. Februar:

Filmspaß in den Ferien
Endlich gibt es wieder Filmnachmittage für Kinder mit der Stadtbücherei. Los geht’s am Freitag, 24. Februar, um 15.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (1. Stock). Freut Euch auf einen spannenden und lustigen Animationsfilm. Der Eintritt ist frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Handlung: Portorosso, ein wunderhübsches Küstenörtchen an der Italienischen Riviera: Hier erlebt der kleine Junge Luca zusammen mit seinem neuen, besten Freund den Sommer seines Lebens – voller Eis, Pasta und endlosen Roller-Fahrten. Doch über all dem Spaß liegt ein tiefes Geheimnis: Luca ist ein Seeungeheuer aus einer anderen Welt, die unterhalb der Wasseroberfläche des Meeres liegt.
Disney 2021, Spielfilmlänge 91 Minuten
Euer Team der Stadtbücherei Kolbermoor
Veranstaltungen der Stadtbücherei für Kinder:
Programm Frühjahr 2023
Bilderbuchkino
Für Kinder ab 4 Jahren immer an einem Donnerstag:
09.03.: „Herr Hase und Frau Bär“
23.03.: „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte“
06.04.: „Hermeline auf Hexenreise“
27.04.: „Hase Hibiskus und die dicksten Freunde der Welt“
11.05.: „Flemming – Ein Frosch will zum Ballett“
Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren
16.02.: Vorleserin Dagmar Levin präsentiert einen Korb voller Geschichten.
Alle Termine des Kinderprogramms der Stadtbücherei Kolbermoor beginnen um 16.00 Uhr im Rathaus (Trauzimmer, 1.Stock). Wir bitten um Anmeldung in der Stadtbücherei spätestens eine Woche vor dem Termin. Gerne auch per E-Mail oder telefonisch. Die Plätze sind begrenzt.
Euer Team der Stadtbücherei Kolbermoor
Kolbermoorer Tollitäten zu Besuch:
auftritt im rathaus
Traditionell stattet am Rosenmontag der gesamte Hofstaat des Faschingsvereins Mangfalltal dem Kolbermoorer Rathaus einen Besuch ab. Nach zweijähriger Pause 2021 und 2022 ist es am 20. Februar wieder so weit: Prinzessin Milena I. und Prinz Michael I. kommen um 11.45 Uhr mit ihrem gesamten Gefolge. Selbstverständlich ist auch das Kolbermoorer Kinder-Prinzenpaar mit der Kinder- und Jugendgarde mit von der Partie. Die Auftritte der Prinzenpaare und Garden mit Showprogramm finden ab 11.45 Uhr statt.
Die Kolbermoorer Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Nächster Film am 13. März:
Film ab beim Senioren-Kino
Das Bürgerhaus „Mangfalltreff“ und die Stadtbücherei laden wieder ein zum kostenlosen Kinoprogramm im Sitzungssaal des Rathauses.
Am Montag, 13. März, zeigen wir um 15.00 Uhr eine Filmkomödie mit sozialem Tiefgang und Poesie aus Frankreich. Regie: Pierre Pinaud. Mit Catherine Frot, Melan Omerta und Fatsah Bouyahmed in den Hauptrollen.
Info zum Film:
Eve ist eine wahre Blumenkönigin. Doch leider floriert ihre traditionsreiche Gärtnerei im französischen Burgund nicht mehr so richtig. Denn inzwischen ist ein internationales Pflanzen-Zuchtimperium der neue Stern am Rosenhimmel und Eves Blumenparadies droht die Pleite. Unverhoffte Hilfe kommt ausgerechnet von drei neuen Mitarbeitern, die im Rahmen eines Resozialisierungsprogramms in die Gärtnerei vermittelt werden.
Filmlänge: ca. 90 Minuten/2021
Unser Tipp: Nutzen Sie bequem den Stadtbus zum Kino!
Anfahrt aus dem Norden: Ankunft Rathausplatz 14.39 Uhr
Anfahrt aus dem Süden Linie Süd 1: Ankunft Mangfalltreff 14.24 Uhr
Anfahrt Linie Süd 2: Ankunft Ludwigstraße 14.45 Uhr
Letzter Termin vor der Sommerpause: Montag, 17. April.
Stadtbücherei Kolbermoor und Bürgerhaus Mangfalltreff
Ü 30 Vokal-Ensemble:
Anhand aktueller Songs oder auch „Klassikern“ aus den Bereichen Rock, Pop und Soul lernen Sie die modernen Gesangstechniken und dazugehörige Stilmittel kennen.

Wir üben Interpretation, Bühnenpräsenz, ausgeglichenes Singen durch die Register, Intonation, Ausdruck und Stimmpflege sowie Grundlagen zu Atem, Stütze und Körperbewusstsein. Weitere wichtige Themen sind Timing, Artikulation und die Vokalsounds der modernen Musik (Pop, Soul, Rock, Country usw.). Durch „Learning by Ear“ (also ohne Noten) unterstützt Sie dieser Kurs dabei, Ihre eigene „solistische“ Stimme im Verbund einer Gruppe kennen- und lieben zu lernen. Es geht um das Musikmachen, Singen und Spaß haben, denn die Gesangstechnik ist nur Mittel zum Zweck: Grenzenlos singen können. Das Ensemble ist gedacht für 3 bis 6 Sängerinnen und Sänger, Mindestalter 30 Jahre.
Termin: Mittwochabend
Gebühr: ohne Hauptfach monatlich 19,50 Euro, mit Hauptfach kostenlos. Beginn: ab März 2023
Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor