

Das Alten- und Pflegeheim St. Franziskus bereitet sich mit seinen Bewohnern mit verschiedenen Aktionen unter Beachtung Corona bedingter Maßnahmen auf die vorweihnachtliche Zeit vor
• In vielen Stunden wurden gemeinsam Plätzchen gebacken;
• aktive Bewohner fertigten in der „Kranzlstunde“ adventliche Dekorationsgegenstände, die im Hause eine weihnachtliche Stimmung verbreiten;
• Weihnachtsmarkt im Garten sorgt für Weihnachtsstimmung;
• Weihnachtsfeier der Bewohner auf den jeweiligen Wohnbereichen mit „Treppenhausmusik“;
• Christmette – bei trockenem Wetter im Garten – und ein Festgottesdienst runden das alles ab. Wir wünschen Ihnen ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest – gsund bleiben!
Beet-,
und
Liebe Kunden, Alle Preise steigen rasant in die Höhe!!! Ich möchte meine Preise möglichst halten, deshalb hab ich mich entschlossen, die Energie- sowie Personalkosten zu minimieren. Daher verkürzte Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr, von 14.00 bis 18.00 Uhr Samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr oder: Termin nach Absprache
Diese Öffnungszeiten gelten für Mineralien-, Esoterik- und Zimmerbrunnenbereich.
Die Gärtnerei mit Angeboten an Beet- und Balkonpflanzen sowie Gemüsepflanzen wird saisonbedingt ebenfalls zu diesen Zeiten geöfffnet sein.
Der Blumenladen mit der Floristikabteilung bleibt weiterhin komplett geschlossen.
Im Rückblick auf 2022 ist festzustellen, dass wieder große Projekte zu Ende gebracht werden konnten wie etwa das Wohn- und Geschäftshaus am Rathausplatz. Nachdem nun auch im Bereich des Rathausparks die Friedrich-EbertStraße zurückgebaut wurde zum reinen Fahrradweg und der Park Richtung Kanal ausgedehnt wurde, sind alle Maßnahmen auf dem ehemaligen Kolbermoorer Krankenhausareal abgeschlossen. Insgesamt wurde dabei etwas über 20 Millionen Euro investiert. Gut investiert, wie ich meine und wie mir die Reaktionen vieler Bürgerinnen und Bürger widerspiegeln. Das neue „Milano“ im Erdgeschoss hat sich als große Bereicherung der Kolbermoorer Gastronomie erwiesen. War der Beginn des Jahres 2022 noch von Corona geprägt, konnten wir in der zweiten Jahreshälfte weitgehend frei von Einschränkungen die beruflichen und privaten Dinge anpacken. Der Einfluss von Corona auf unser Leben ist geringer geworden. Corona hat in der Gesellschaft jedoch vieles verändert. Selbstverständlichkeiten sind nicht mehr selbstverständlich. Unsere Gemeinschaft ist dabei empfindlicher geworden. Sensibler, aber auch deutlich aufgeregter. Geduld und Gelassenheit sind weiter in den Hintergrund gerückt. Das ist sehr schade und erschwert den Umgang untereinander immens.
Das Thema Wohnraum beschäftigt uns Tag für Tag. Sowohl grundsätzlich, weil wir zu wenig Wohnungen in der Region haben, als auch beim Thema bezahlbarer Wohnraum.
Die in Kolbermoor im Herbst abgehaltene dreitägige Konferenz unter der plakativen Überschrift „J mand dah am?“ beschäftigte sich mit hochkarätigen Referenten aus dem gesamten europäischen Raum mit dem Thema des (halb) leerstehenden Einfamilienhauses. Wir mussten lernen, dass viele Dinge neu zu denken und anders anzugehen sind.
In den kommenden Jahren stehen weitere große Projekte für unsere Stadt an:
Der Anbau an die Musikschule um endlich die Situation der Fluchtwege zu verbessern und dem Thema Barrierefreiheit gerecht zu werden geht nun in die Planungsphase, nachdem der Wettbewerb zur Fassadengestaltung des neuen Gebäudes Ende November erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Die komplette Sanierung des Mareissaals ist bautechnisch aber vor allem auch finanziell eine große Herausforderung für die Stadt in den nächsten Jahren. Wir wollen im Frühsommer 2023 mit den Bürgerinnen und Bürgern Kolbermoors in einen Dialog einsteigen und auch einen workshop veranstalten, um zu klären, welche Aufgaben der Mareissaal zukünftig übernehmen soll und in welcher Form.
Auch am Bahnhof geht es nun auf die Zielgerade. Endlich baut die Bahn von März bis Mai die neuen, erhöhten Bahnsteige am Bahnhof. Damit ist auch in Kolbermoor das Ein- und Aussteigen in die Mangfalltalbahn höhengleich und damit barrierefrei möglich. Im Anschluss an diese Baumaßnahme können wir in die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes und der Außenanlagen rund um die St. Anna-Apotheke gehen.
Die Sanierung der St. Anna Apotheke konnte auch in diesem Jahr abgeschlossen werden und die Nachbarschaftshilfe hat hier ein neues, sehr repräsentatives Domizil gefunden.
In unseren Köpfen ist seit Ende Februar wieder das Wort Krieg fest verankert. Die Bilder und Berichte aus der Ukraine erschrecken uns und machen traurig, dass wir im 21. Jahrhundert immer noch nicht weiter sind, unsere Konflikte ohne Waffengewalt zu lösen. Hinzu kommt nun auch das Thema der sogenannten Energie-
krise. Die Energiewende ist vermehr in aller Munde. Die Stadt Kolbermoor ist hier bereits seit über zehn Jahren aktiv im Ausbau regenerativer Energiegewinnung wie Photovoltaik. Stück für Stück stellen wir seit Jahren unseren Fuhrpark auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb um. Auch das E-Carsharing Modell der INNErgie unterstützen wir finanziell. Aktuell sind drei BMW i3 in einem Pool in Kolbermoor abrufbar.
Auch der Ausbau und Sanierung unseres Radwegenetzes gehört zum Thema Energieeinsparung und Klimaschutz. 2023 wird die Friedrich-Ebert-Straße zwischen Ludwig- und Brückenstraße zur ersten echten Fahrradstraße in Kolbermoor ausgebaut. Beim Thema Sicherheit im Energiebereich, auch beim Stichwort „Blackout“ sind wir in Kolbermoor im Rahmen unserer kommunalen Möglichkeiten gut aufgestellt.
Ich danke allen, die sich weiterhin im Ehrenamt engagieren. Ohne sie würde Vieles in unserer Gesellschaft nicht mehr funktionieren.
Ich bedanke mich bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in allen Abteilungen und Bereichen der Stadt Kolbermoor. Hier war und ist in diesen Zeiten Vieles nur unter außergewöhnlichen Bedingungen zu leisten. Durch das Engagement der Mitarbeiter*innen konnten wir unser Leitbild, ein Dienstleistungszentrum für die Bürger*innen zu sein, mehr als erfüllen. Von Herzen wünsche ich nun Ihnen allen, den Bürgerinnen und Bürgern von Kolbermoor, Ihren Familien und Freunden schöne und möglichst sorgenfreie Weihnachten. Ich hoffe, Sie finden an den Feiertagen genug Muße für Ihre Nächsten und auch für sich selbst. Und natürlich Ihnen und Ihren Lieben beste Gesundheit. Für das kommende Jahr 2023 Ihnen alles Gute und persönliches Glück und der Welt mehr Frieden.
Peter Kloo Erster Bürgermeisterdes Billigungs- und Auslegungsbeschlusses des Bebauungsplanentwurfs Nr. 79 „Gehrerstraße Nord“; Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 08.11.2022 den Entwurf des Bebauungsplans Nr. 79 „Gehrerstraße Nord“ gebilligt. Der Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren nach § 13a BauGB aufgestellt. Gemäß § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB abgesehen.
Bekanntmachungen/Bauleitplanung eingesehen werden. Des Weiteren finden Sie die Unterlagen auf dem zentralen Landesportal für die Bauleitplanung in Bayern unter folgendem Link: geoportal.bayern.de/bauleitplanungsportal Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i.V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Stadt Kolbermoor, 01.12.2022
Peter Kloo, Erster BürgermeisterDer Stadtrat Kolbermoor hat am 23. November 2022 die 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Volkshochschule Kolbermoor (Gebührensatzung vhs Kolbermoor) beschlossen.
Die Satzung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.
Die Satzung liegt bis 21. Dezember 2022 im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, im Bürgerbüro, Zimmer 003/EG, zur Einsicht während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 07.30 bis 12.30 Uhr/Montag bis Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr/Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr) auf und wird auf der Homepage der Stadt Kolbermoor unter www.kolbermoor.de/ rathaus/amtliche-bekanntmachungen2/ortsrecht.html bekannt gemacht. Kolbermoor, 28.11.2022
Stadt Kolbermoor, Peter Kloo, Erster Bürgermeister
Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfs Nr. 79 „Gehrerstraße Nord“
Der Bebauungsplanentwurf mit Begründung in der Fassung vom 08.11.2022 wird in der Zeit vom 13.12.2022 bis 13.01.2023 im Rathaus Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209-211 öffentlich ausgelegt. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen in Textform oder während der Dienststunden zur Niederschrift (Zimmer 209-211) abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplanentwurf Nr. 79 „Gehrerstraße Nord“ unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt Kolbermoor den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes Nr. 79 nicht von Bedeutung ist. Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die Planungsunterlagen können zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche
Das Rathaus, die Stadtbücherei, das Büro der Volkshochschule (die Kurse finden natürlich statt) und auch der Bauhof sind am Donnerstag, 15. Dezember, nachmittags ab 13:00 Uhr wegen einer Personalversammlung und der anschließenden Weihnachtsfeier geschlossen. Der Störungsdienst ist wie gewohnt unter der Nummer 01738644444 erreichbar.
Letzter Tag ist der 2. Januar:
Das Städtische Wasserwerk Kolbermoor macht darauf aufmerksam, dass die den Verbrauchern zugestellte Karte für die Eintragung des Wasserzählerstandes, soweit noch nicht gemeldet, bis spätestens Montag, 2. Januar 2023, ausgefüllt an die Kolbermoorer Stadtverwaltung zurückgesandt oder der Stand telefonisch durchgegeben werden muss. Ist dies nicht der Fall, wird der für die Berechnung des Wasserverbrauches erforderliche Zählerstand geschätzt und entsprechend abgerechnet.
Ihr Wasserwerk Kolbermoor
Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor
Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164
info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de
Kinderrechte der Vereinten Nationen im Fokus:
Anlässlich des internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November fand am Montag, 21. November der Projekttag „Kinderrechte“ an der Mangfallschule Kolbermoor statt. Den gemeinsamen Start verkündete die Klasse 4b mit dem Lied „Wir müssen was tun“ von Reinhard Horn über die Lautsprecherdurchsage. Jede Klasse bearbeitete an diesem Vormittag eines von den 41 Rechten, die die UN-Kinderrechtskonvention umfasst. Die Kinder setzten sich mit Rechten wie zum Beispiel „Recht auf Schule, Bildung und Berufsausbildung“, „Förderung und Rechte behinderter Kinder“ und dem Recht auf „Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung“ sowie dem Recht an „Beteiligung an Freizeit, kulturellem und künstlerischen Leben“ auseinander. Folgende Kernaussage hat Elena (6 Jahre) für sich getroffen: „Ich finde es toll, dass wir gelernt haben, wie wir helfen können, dass behinderte Kinder mitspielen können.“
Zum Abschluss des Projekttags kamen alle Schüler:innen und Lehrer:innen in der Turnhalle zusammen. Jede Klasse präsentierte kurz, mit welchem Kinderrecht sie sich an diesem Vormittag befassten und was sie Neues erfahren haben. Besucht wurden die Schüler:innen von Frau Schweßinger, die im Libanon mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet hat und im Unterricht von ihren Erfahrungen dort erzählt hat. Daraus entstand bei Marlen (7 Jahre) folgende Erkenntnis: „Ich habe gelernt, dass man Kinder so akzeptieren soll, wie sie sind, egal welche Hautfarbe sie haben oder welche Sprache sie sprechen. Aber man muss auch jeden seine Privatsphäre lassen.“ Beim gemeinsamen Abschluss in der Turnhalle unterstrich Frau Schweßinger ihren informativen Vortrag mit Fotos von ihrer Arbeit im Libanon und konnte Fragen der Kinder beantworten.
Klaudia Vucic-Aleksovski, Mangfallschule Kolbermoor
Aus den Erfahrungen der zurückliegenden Jahre im Folgenden nochmals die wichtigsten Punkte der Räum- und Streupflicht im Stadtgebiet Kolbermoor zusammengefasst. Die detaillierten Vorgaben sind in der örtlichen Reinigungs- und Sicherungsverordnung festgelegt. Sie ist auf der städtischen Homepage unter Rathaus > Satzungen und Verordnungen zu finden. Die wichtigsten Punkte im Überblick: Wo (§ 11 i. V. § 9)
Auf den für den Fußgängerverkehr bestimmten Teilen der öffentlichen Straßen, zum Beispiel:
1. Straßen mit beidseitigen Gehwegen, auf beiden Gehwegen in einer Breite von 1 Meter.
2. Straßen mit einseitigen Gehwegen, nur auf der Seite des Gehweges (da Benutzungspflicht nach § 25 StVO).
3. Straßen ohne Gehwege, auf beiden Seiten die Gehbahnen am Fahrbandrand in einer Breite von 1 Meter.
4. Verkehrsberuhigte Bereiche, auf beiden Seiten in einer Breite von 1 Meter.
5. Gemeinsame Geh- und Radwege, in einer Breite von 1 Meter. Ist die Sicherungsfläche z. B. durch ein parkendes Kraftfahrzeug oder durch Räumgut unterbrochen, unterbricht auch die Sicherungspflicht, da der Fußgänger auf die Fahrbahn ausweichen muss und die Sicherungspflicht nur für maximaleinem Meter vom Rande der Fahrbahn gilt.
Wann (§ 10)
An Werktagen (Montag bis Samstag) von 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr
An Sonn- und Feiertagen von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr Wie oft (§ 10)
Immer im Rahmen der oben genannten Zeiten, wenn es die Niederschläge und Temperaturen für die Sicherheit der Fußgänger erfordern, das heißt notfalls auch mehrmals am Tag. Der geräumte Schnee ist so zu lagern, dass keine Verkehrsbehinderungen entstehen. Dabei ist es auch nicht zulässig, den Schnee auf die Straße zu schieben. Während anhaltenden starken Schneefalls „ruht“ die Räum- und Streupflicht. Wer (§ 10 i. V. § 7)
Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, die an einer öffentlichen Straße liegen oder eine Zufahrt haben, auch bei unbebauten Grundstücken.
ACHTUNG: Auch die Hinterlieger sind hier genauso in der Pflicht. Womit (§ 10)
Bei Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (zum Beispiel Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln.
Bei besonderer Glättegefahr (z. B. an Treppen bzw. starken Steigungen oder witterungsbedingt) ist die Verwendung von Streusalz in dem notwendigen Maß erlaubt. Was sollte noch beachtet werden Der städt. Bauhof ist bei seinen Räum- und Streuarbeiten darauf angewiesen, dass genügend Straßenbreite zur Verfügung steht. Privatfahrzeuge sollten deshalb nicht auf Straßen abgestellt werden, so dass genügend Platz für die Durchfahrt (3,5 m) der Räum- und Streufahrzeuge bleibt. Wer nicht rechtzeitig und ausreichend räumt oder streut, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss unter Umständen mit einer Geldbuße (bis 1.000 €) rechnen. Im Schadensfall kann auch der Pflichtige (Anlieger) zu Schadenersatz belangt werden. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt der Stadt Kolbermoor, Telefon (08031)2968-100.
Hausmüll Leerungen
40l/80l/120l/240l-
Tonnen:
Mi. 04.01.23 Mi. 18.01.23 Mi. 01.02.23 Mi. 15.02.23 Mi. 01.03.23 Mi. 15.03.23 Mi. 29.03.23 Do. 13.04.23 Mi. 26.04.23 Mi. 10.05.23 Mi. 24.05.23 Mi. 07.06.23 Mi. 21.06.23 Mi. 05.07.23 Mi. 19.07.23 Mi. 02.08.23 Do. 17.08.23 Mi. 30.08.23 Mi. 13.09.23 Mi. 27.09.23 Mi. 11.10.23 Mi. 25.10.23 Mi. 08.11.23 Mi. 22.11.23 Mi. 06.12.23 Mi. 20.12.23
1. Halbjahr
Mi. 04.01.23 Mi. 11.01.23 Mi. 18.01.23 Mi. 25.01.23 Mi. 01.02.23 Mi. 08.02.23 Mi. 15.02.23 Mi. 22.02.23 Mi. 01.03.23 Mi. 08.03.23 Mi. 15.03.23 Mi. 22.03.23 Mi. 29.03.23 Mi. 05.04.23 Do. 13.04.23 Mi. 19.04.23 Mi. 26.04.23 Do. 04.05.23 Mi. 10.05.23 Mi . 17.05.23 Mi. 24.05.23 Do. 01.06.23 Do. 07.06.23 Mi. 14.06.23 Mi. 21.06.23 Mi. 28.06.23
2. Halbjahr
Mi. 05.07.23 Mi. 12.07.23 Mi. 19.07.23 Mi. 26.07.23 Mi. 02.08.23 Mi. 09.08.23 Do. 17.08.23 Mi. 23.08.23 Mi. 30.08.23 Mi. 06.09.23 Mi. 13.09.23 Mi. 20.09.23 Mi. 27.09.23 Do. 05.10.23 Mi. 11.10.23 Mi. 18.10.23 Mi. 25.10.23 Do. 02.11.23 Mi. 08.11.23 Mi. 15.11.23 Mi. 22.11.23 Mi. 29.11.23 Mi. 06.12.23 Mi. 13.12.23 Mi. 20.12.23 Fr. 29.12.23
Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Die Sprechstunde der Inklusionsbeauftragten Frau Vroni Gmeiner und des Seniorenbeauftragten Herrn Dr. Berthold Suldinger findet weiterhin persönlich im Rathaus statt. Der nächste Termin ist Donnerstag, 5. Januar, 16.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerbüro im Erdgeschoss. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Entleerung der Müll-Großbehälter verschiebt sich an Weihnachten Aufgrund des 2. Weihnachtsfeiertags verschiebt sich die Entleerung der 1,1 Kubikmeter Müll-Großbehälter im gesamten Stadtgebiet um einen Tag, also auf Donnerstag, 29. Dezember. Die Behälter sind am Abfuhrtag pünktlich ab 6.00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen.
Es wird darauf hingewiesen, dass während der kalten Witterung kein feuchter Müll in die Behälter gegeben und auch nicht eingepresst werden darf, da ansonsten eine restlose Entleerung der Behälter nicht gewährleistet werden kann.
Stadtverwaltung, Stadt Kolbermoor
Das Kolbermoorer Heimat- und Industriemuseum ist wie immer in den Weihnachtsferien geschlossen. Am Wochenende 14./15. Januar ist er erstmals wieder geöffnet. Wie gewohnt jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Wie im vergangenen Jahr, gibt es wieder einen Anmeldezeitraum für das Betreuungsjahr 2023/2024. Der Voranmeldebogen wird ab dem 1. Februar 2023 auf der Homepage der Stadtverwaltung unter „Leben & Soziales“ => „Kindertagesstätten – Anmeldung“ zum Herunterladen bereitgestellt. Die Eltern/Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, ihn von der städtischen Homepage herunterzuladen, auszufüllen und per Post (Stadtverwaltung Kolbermoor, Rathausplatz 1 in 83059 Kolbermoor) oder per Fax (08031/2968143) oder per E-Mail (kitas-schulen-jugend@kolbermoor.de) an die Stadtverwaltung Kolbermoor zu schicken oder ihn persönlich in den Briefkasten der Stadtverwaltung (rechts neben dem Rathauseingang) zu werfen. Wichtig: Der Anmeldezeitraum läuft vom 01.02. bis einschließlich 28.02.2023. Sollten Voranmeldebögen nach dem 28.02.2023 bei der Stadtverwaltung eingehen, werden diese sofort auf die Warteliste gesetzt und nachrangig bearbeitet. Eltern, die für das Betreuungsjahr 2022/2023 noch keinen Platz erhalten haben und momentan auf der Warteliste stehen, müssen ihr Kind für das Betreuungsjahr 2023/2024 unbedingt neu anmelden. Gewöhnlich boten die einzelnen Einrichtungen im Vorfeld des Anmeldezeitraumes jeweils einen „Tag der offenen Tür“ an. Da es nun seitens der Träger sehr unterschiedliche Regelungen gibt, was den „Tag der offenen Türe“ bzw. Informationen über die Einrichtung betrifft, bitten wir um direkte Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Einrichtung (siehe unter www.kolbermoor.de >>Leben und Soziales).
Hauptamt, Stadt Kolbermoor
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher suchen angesichts hoher Preise für Gas, Öl und Strom nach alternativen Heizsystemen. In manchen Haushalten fällt die Entscheidung deshalb auf Holzöfen und offene Kamine, denn damit kann zumindest ein Raum beheizt werden. Die regel-mäßige Nutzung von Holzheizungen sorgt jedoch für erhebliche CO2- und Feinstaubemissionen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt Hinweise, wie man diese Umweltbelastungen reduzieren kann. Frische Holzscheite müssen an gut belüfteten Orten mindestens ein Jahr - besser zwei - trocknen. In den Ofen gehört ausschließlich gut getrocknetes Stückholz. Zeitungen hingegen gehören ins Altpa-pier. Alte Fensterrahmen und Spanplatten müssen auf Deponien entsorgt werden, keinesfalls jedoch im Ofen oder Kamin. Wer einen Ofen nutzen möchte, sollte sich ausführlich über das richtige Anfeuern und Betreiben informieren. Prüfung durch Kaminkehrer wichtig. Jede Feuerstätte muss von einem Kaminkehrer abgenommen werden, was bei einigen zehntausend Öfen bislang nicht geschehen ist. Wegen des erhöhten Risikos für Brände und Rauchgasvergiftungen sollten diese Prüfungen dringend nachgeholt werden. Wer hingegen einen neuen Ofen kaufen will, sollte ein Modell wählen, das die Kriterien des Umweltlabels „Blauer Engel“ erfüllt. Diese Öfen haben unter anderem einen Feinstaubfilter und eine automatische Luftsteuerung.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale hilft, im Einzelfall die richtigen Entscheidungen beim Einsatz von Öfen zu treffen. Die Beratung findet online, telefonisch oder persönlich statt. Nützliche Informationen erhalten Verbraucher unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Online-Vorträge zu Energiethemen sind unter verbraucherzentrale-energieberatung.de/ veranstaltungen finden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Information der Verbraucherzentrale Bayern und des Klimaschutzes der Stadt Kolbermoor
Wir wünschen Ihnen ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start in das Neue Jahr.
des Bürgerbüros der Stadt Kolbermoor zur Eintragungsmöglichkeit von Übermittlungssperren nach dem Bundesmeldegesetz Seit 01. November 2015 ist das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft getreten und ersetzt das Bayerische Meldegesetz (MeldeG).
Wie beim Meldegesetz haben Einwohner der Stadt Kolbermoor die Möglichkeit, gegen einzelne regelmäßige oder auf Anfrage durchzuführende Datenübermittlungen der Meldebehörde Widerspruch zu erheben. Die nach bisherigem Meldegesetz bereits eingetragenen, schutzumfanggleichen Übermittlungssperren bleiben bestehen, so dass in diesem Fall kein Handlungsbedarf besteht.
Folgende Widerspruchsmöglichkeiten sind gegeben:
• Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
• Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich rechtliche Religionsgesellschaft durch den Familienangehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft
• Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen unter anderem bei Wahlen und Abstimmungen
• Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk
• Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage
Die ausführlichen Hinweise zu den einzelnen Eintragungsmöglichkeiten können im Bürgerbüro eingesehen werden. Die betroffenen Personen, deren Daten nach den oben genannten Möglichkeiten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Die Eintragung des Widerspruchs kann mit Einverständnis aller Sorgeberechtigten auch für minderjährige Kinder eingetragen werden. Die Übermittlungssperre kann unter Vorlage eines Identitätsdokuments bei der Stadt Kolbermoor, Bürgerbüro, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor eingetragen werden, oder im Internet unter www.kolbermoor.de/service/service-portal online beantragt werden. Stadt Kolbermoor, 14.12.2022 Peter Kloo, Erster Bürgermeister
Die nächsten Ausgaben der Stadtnachrichten Kolbermoor erscheinen am 25. Januar 2023 mit der Ausgabe No. 296 (Redaktionsschluss dafür ist der 16. Januar 09.00 Uhr) und die Ausgabe 297 am 15. Februar (Redaktionsschluss dafür ist dann der 6. Februar 09.00 Uhr). Alle Erscheinungstermine 2023 mit den jeweiligen Terminen zum Redaktionsschluss sind auf der Homepage www.stadtnachrichten-kolbermoor.de zu finden.
nächster redaktionsschluss: Mo. 16. Januar, 9 Uhr!!! nächster erscheinungstermin: Mi. 25. Januar 2023
Die Stadt Kolbermoor sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet 1 Omnibusfahrer/fahrerin (m/w/d) bzw. Fachkräfte im Fahrbetrieb (m/w/d) in Teilzeit mit 14 Wochenarbeitsstunden
Mit Schwerpunkt: Stadtbus der Stadt Kolbermoor Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Personenbeförderung für den Stadtbusbetrieb der Stadt Kolbermoor mit Vorschul- bzw. Schulkindbeförderung
Das wünschen wir uns von Ihnen: – abgeschlossene Ausbildung als Berufskraftfahrer oder Berufskraftfahrerin bzw. als Fachkraft im Fahrbetrieb – Erfahrung in den Bereichen öffentlicher Linien- und Schülerverkehr – zeitliche Verfügbarkeit zwischen 5:30 Uhr und 20:00 Uhr – Führerscheinklasse D – gegebenenfalls Nachweis der Grundqualifikation nach BKrFQG – erweitertes Führungszeugnis
Wir bieten Ihnen: – eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe in Kolbermoor – eine unbefristete Einstellung mit einer leistungsgerechten Vergütung bei entsprechender Qualifikation – die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.12.2022 mit Ihren aus-sagekräftigen Unterlagen über das Online-Portal der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor. de). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Personalverwaltung, Telefon (08031) 2968-126 oder -172.
Kostenlos und entspannt zum Weihnachtseinkauf. Das ist die Idee hinter der Aktion „Adventsbus“, bei der Kolbermoor auch heuer wieder mit im Boot ist und den Stadtbus so „On Tour“ schickt. Alle Fahrgäste in Rosenheim und Kolbermoor können an den Adventssamstagen die Busse vom Regionalverkehr Oberbayern (Stadtverkehr Rosenheim), STADTBUS KOLBERMOOR und Linie 40 vom Busunternehmen Hollinger kostenfrei nutzen. Das Fahrtentgelt wird von den Partnern der Initiative übernommen. Zudem wird an diesen vier Samstagen eine kostenlose Einkaufsshuttle-Ringlinie zwischen Weko – Stadtmitte (Christkindlmarkt) – Bahnhof – Aicherpark eingerichtet. Damit ersparen sich Fahrgäste nicht nur die lästige Parkplatzsuche, sondern auch Geld. Auch hier wird das Fahrtgeld zur Gänze von der Initiative „Adventsbus“ übernommen. Aus statistischen Gründen werden alle Zeitfahrkartenbesitzer (Monatskarte, Jahreskarte etc.) gebeten, die Fahrausweise vorzuzeigen. Ansonsten gilt: Einsteigen und losfahren. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Durch die aktuelle Energiekriese gibt es viel Verunsicherung. Die Energiewende in den eigenen vier Wänden ist eine Herausforderung und braucht vor allem eine gute Beratung und sollte systematisch angegangen werden. Dafür gibt es seit geraumer Zeit Bestrebungen einiger Bürger*innen, die auch von der Stadt Kolbermoor unterstützt werden, einen Verein zu diesem Thema zu gründen.
Bei der Versammlung am 30. November im Kolbermoorer Rathaus wurde der Verein nun von begeisterten Bürgerinnen und Bürger, die sich bei dem Verein auch als Gründungsmitglieder engagieren möchten, aus der Taufe gehoben.
Die Satzung des Vereins wurde bereits am im Vorfeld an die Interessierten Bürger geschickt, sodass die Veranstaltung am 30.11 sehr schlank gehalten werden konnte. Der Name des Vereins wurde zur Abstimmung gestellt und einstimmig angenommen. Somit heißt der Verein: Energie Beratung Kolbermoor. Er wird die Gemeinnützigkeit beantragt und der soll ins Vereinsregister eingetragen werden. Der Verein wird durch den 1. Vorsitzenden Herrn Rainer Tschichholz und dem stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Andreas Winter geführt. Auch diese beiden Posten wurden einstimmig gewählt.
Die beiden Herren bedankten sich für das entgegengebrachte Vertrauen und möchten nachdem die rechtlichen Schritte durchlaufen sind (Anmeldung und Eintragung ins Vereinsregister), zügig mit der ersten Mitgliederversammlung starten um den Verein in Kolbermoor zu etablieren und hilfesuchende Bürger*innen zu unterstützen.
Besonderer Dank konnte dem Grünungsmitglied Bayernwerk Netz GmbH, bei der Veranstaltung vertreten durch Herrn Alexander Usselmann ausgesprochen werden, da dieser spontan dem neuen Verein als finanzielle Starthilfe 1.500 Euro als Spende zukommen ließ. Herr Usselmann betonte, dass gerade zu Beginn, finanzielle Mittel benötigt werden, um den Verein erfolgreich zu starten. Kolbermoors Erster Bürgermeister, Herr Peter Kloo, lobte diese Einsatzbereitschaft bei einem solch
wichtigen Thema und gab bekannt, dass sich die Stadt Kolbermoor – wie im Klimaschutzkonzept festgelegt – sich auch mit 1.000 Euro beteiligt. Die Stadt Kolbermoor ist zudem auch Gründungsmitglied.
Abschließend bedankte sich auch der Klimaschutzmanager Herr Thomas Ertl für die rege Beteiligung an dieser Veranstaltung Bedanken und wünscht Herrn Tschichholz und Herrn Winter gutes Gelingen für den Verein Energie Beratung Kolbermoor e.V. Klimaschutzmanager Thomas Ertl, Vorstand Herr Tschichholz und Stellvertretender Vorstand Herr Winter stehen mit Rat und Tat zur Seite um eventuelle Fragen klären.
Bitte melden Sie sich unter: klimaschutz@kolbermoor.de oder (08031) 2968-144 Foto: Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Text: Klimaschutzmanagement, Stadt Kolbermoor
Auf dem Foto zu sehen von links: Thoms Ertl, Klimaschutzmanager Stadt Kolbermoor, Rainer Tschichholz, 1. Vorsitzender und daneben sein Stellvertreter Andreas Winter, Erster Bürgermeister Peter Kloo und Alexander Usselmann von der Bayernwerk GmbH.
Die Schlossbrauerei Maxlrain bedankt sich für Ihr Vertrauen und wünscht
eine frohe Weihnacht und ein gesegnetes Jahr 2023 eine frohe Weihnacht und ein gesegnetes Jahr 2023Gärtnerei & Esoterik & Mineralien Neuer Verein am 30. November gegründet:
Die komplette Sanierung der Harthausener Straße ist schon seit längerem vorgesehen. Nach umfangreichen Planungen in diesem Jahr beginnt nun im Frühjahr 2023 die Bauausführung.
Die Maßnahme hat zwei Hauptziele: Die Neuordnung der desolaten Regenwasserbeseitigung durch Erstellung eines neuen Regenwasserkanals – auch im Hinblick auf die Zunahme von Extremwetterereignissen – und den Austausch der alten, schadensanfälligen Wasserleitung. Da fast die gesamte Fahrbahnfläche von den Arbeiten betroffen sein wird, ist es aus technischen und wirtschaftlichen Gründen geplant, nicht nur die Rohrgräben wieder zu verschließen, sondern die Straßendecke im Gesamten zu erneuern und mit einer geordneten und zeitgemäßen Straßenentwässerungsanlage zu versehen.
Im Zuge der Baumaßnahme werden ebenfalls Leerrohre für die spätere Breitbandnetzerschließung mit Glasfaser mitverlegt. Bei allen Leitungsbauarbeiten werden entsprechende Hausanschlüsse im öffentlichen Grund hergestellt beziehungsweise erneuert. Die Anlieger und Nutzer der Harthausener Straße können sich am Ende über eine nach modernen Standards neu erstellte Straße mit funktionierender Entwässerung und kompletterneuerten Ver- und Entsorgungsleitungen freuen – ohne dafür einen Cent zahlen zu müssen. Bedingt durch die bayernweite Aufhebung der Straßenausbaubeitragssatzungen seit 2018 wird es für die Baumaßnahme keine Beitragserhebung zu Lasten der Anlieger geben. Die Baumaßnahme wird die Stadtverwaltung und auch die Anlieger aufgrund des großen Umfangs bis in den Herbst 2023 beschäftigen – auch bei zügiger Abwicklung. Für die bei den Baumaßnahmen trotz großer Umsicht unvermeidbaren Einschränkungen und Störungen bitten die Verantwortlichen bereits im Vorfeld um Verständnis. Neben Lärm und Schmutz wird es – nach konkreter persönlicher Rücksprache – zeitweise zu eingeschränkter Anfahrbarkeit der Grundstücke kommen. Das Bauamt und die ausführenden Firmen sind hier auf die Mithilfe und Unterstützung der Anlieger angewiesen. Zur detaillierten Erläuterung der Baumaßnahme und des geplanten Bauablaufs sowie zur Vorbereitung der rechtzeitig vor Baubeginn anstehenden Gebäudebeweissicherung ist die Durchführung einer Infoveranstaltung für die Anlieger im Rathaus im Frühjahr vorgesehen. Den Termin hierfür finden Sie an dieser Stelle in einer der nächsten Ausgaben der Stadtnachrichten.
Technisches Bauamt, Stadt Kolbermoor
In Kolbermoor wurden am 7. März 2020 zwei Stolpersteine verlegt. Man findet sie beim neuen Rathaus im Bereich des Eingangs zur Stadtbücherei. Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus. Aber wie kam es zu diesen Stolpersteinen in Kolbermoor, und wer waren Fortunato und Fernanda Zanobini?
Auf Einladung der Kolbermoorer Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (afa) erläuterte Andreas Salomon, wie er über zwei Jahre hinweg deren Schicksal erforschte, bis er schließlich die Ergebnisse wie ein Mosaik zusammenlegen konnte. Die beiden waren ein junges italienisches Ehepaar, das Ende 1943 zur Zwangsarbeit nach Kolbermoor verpflichtet wurde. Sie mussten im Auftrag von BMW in einem Außenwerk für die Rüstung arbeiten. Dies Werk befand sich in den Räumlichkeiten der Spinnerei und hatte den Tarnnamen „Baumwollspinnerei Werk II“. Fernando hatte die entsprechenden Räume von Spinnereimaschinen freizuräumen, Fernanda war in der Küche beschäftigt. Beide wohnten in Baracken, er in Kolbermoor, sie in Rosenheim. Weil Fernando mehrfach nicht zur Arbeit erschien und nachts meist nicht in seiner Baracke nächtigte, wurde er in das Konzentrationslager Dachau verbracht. Der Grund, die Baracke zu verlassen, dürfte in nächtlichen Treffen mit seiner Ehefrau zu suchen sein. Von Dachau kam Zanobini in die KZs Buchenwald, Ohrdruff und Bergen-Belsen, wo er schließlich elendiglich zugrunde ging. Seine Frau überlebte, ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Mit den beiden Stolpersteinen sind beide gewissermaßen wieder vereint. Diese zwei Steine stehen auch symbolisch für die nahezu 1.000 Zwangsarbeiter, die in der Zeit des Nationalsozialismus in Kolbermoor arbeiten mussten. Die sehr beeindruckten Zuhörer dankten dem Referenten für sein großes Engagement. Agathe Lehle, afa Kolbermoor
Im Luftbild ist der von der Baumaßnahme betroffene Bereich der Harthausener Straße rot markiert.
Der Quest Dance Club (QDC) wieder Einsteiger Tanzworkshops. Dabei stehen Bewegung, gute Laune und nette Begegnungen im Vordergrund - alles in allem ein perfekter Ausgleich zum Alltag.
Die Anfänger-Workshops beim QDC beginnen ab Mitte Januar und zwar für Salsa, Boogie Woogie und Tango Argentino. Jeder kann teilnehmen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Schnuppereinheiten laufen über vier Termine und dauern jeweils 90 Minuten.
Salsa findet 4x Dienstag ab 10. Januar jeweils von 19:15 – 20:45 Uhr statt.
Boogie Woogie 4x Donnerstag ab 12. Januar jeweils von 20:15 – 21:45 Uhr.
Tango Argentino läuft über zwei Wochenenden und beginnt ab Samstag/Sonntag 21./22. Januar, jeweils von 17:00 – 18:30 Uhr.
Tänzer mit Vorkenntnissen sind jederzeit unverbindlich zu einem kostenlosen Schnuppertraining beim regulären, fortlaufenden Training eingeladen. Ein Trainingsplan ist auf der Webseite www.quest-dance-club.de hinterlegt.
Alle Workshops und Trainings finden im eigenen Clubraum mit großzügigem, 150 Quadratmeter großen Schwingparkett statt und bieten Bewegung, gute Laune, nette Begegnungen und einen perfekten Ausgleich zum Alltag. Geschulte Trainer, größtenteils mit Turniervergangenheit, betreuen die Tänzer, und das zu äußerst attraktiven Konditionen. Die Mitglieder freuen sich immer auf neue Gesichter aus allen Altersklassen. Regelmäßig werden auch in den fortgeschrittenen Gruppen Einzeltänzer gesucht.
Die Clubräume befinden sich im Aicherpark, in der Rosenheimer Straße 60c, Kolbermoor.
Weitere Informationen gibt es unter www.quest-dance-club.de, per Mail an info@quest-dance-club.de oder telefonisch unter 08031/289 229. Anita Windsberger, Quest Dance Club
Am Samstag, 17. Dezember laden wir alle Interessierten zu einem besonderen Schmankerl ein: Um 19.30 Uhr findet eine Benefizveranstaltung im Pfarrsaal Kolbermoor für den gemeinnützigen Verein „Junge Leute helfen“ statt. Mit dem Titel Elvis – Peace Gospel & Soul – wird uns Jürgen Schneider aus Altomünster eine Stunde ein besinnliches Programm mit Texten und Liedern bescheren. Hierzu herzliche Einladung.
Terry Blackwood hat keinen Zweifel: „Elvis wäre heute ein Gospelsänger“, sagt der christliche Sänger aus Nashville. Viel lieber habe dieser religiöse Lieder zur Ehre Gottes gesungen als wilden „Jailhouse Rock“ oder schnulzige Balladen, sagt er. Blackwood kennt den „King“ gut, schließlich begleitete er ihn mit seinem Gospel-Quartett „TheImperials“ von 1969 bis 1971 bei Konzerten und Studioaufnahmen. Seine drei Grammys erhielt Elvis 1967, 1972 und 1974 übrigens ausschließlich für seine Gospelmusik. Auch der Sänger und Musiker Jürgen Schneider, der mit Band viele Jahre weltweiterfolgreich Unterhaltungsmusik gemacht hat, teilt diese Liebe zu den gesungenen Gebeten. Die Idee eines solchen Programms entstand, als Jürgen Schneider immer wieder auf die große Ähnlichkeit seiner Stimme mit der von Elvis angesprochen wurde und auch für ihn der christliche Glaube in seinem Leben zentral ist. Durch seine Schwester, die in Kolbermoor lebt, hat er von der Aktion „Junge Leute helfen“ erfahren und spontan angeboten zugunsten dieser Aktion am Samstag, 17. Dezember um 19.30 Uhr ein Benefizkonzert im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit in Kolbermoor, Rainerstraße 6 zugeben.
Der Eintritt ist frei, wer gerne etwas spenden möchte, kann dies gerne tun.
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und auf viele schöne gemeinsame Stunden. Marianne Mayer, 0160-99334548 oder E-Mail mayer.mm@web.de.
Marianne Mayer, Kolbermoorer Frauen e.V.
Geschäftsführer:
Geschäftsführer:
Geschäftsführer:
Geschäftsführer:
Dipl. Betriebswirt Peter Schönau Steuerberater Robert Gratt Steuerberater Andreas Kannengießer Steuerberater
Dipl. Betriebswirt Peter Schönau Steuerberater Robert Gratt Steuerberater
Dipl. Betriebswirt Peter Schönau Steuerberater Robert Gratt Steuerberater
Andreas Kannengießer Steuerberater
Andreas Kannengießer Steuerberater
Dipl. Betriebswirt Peter Schönau Steuerberater Robert Gratt Steuerberater Andreas Kannengießer Steuerberater
Carl-Jordan-Straße 14 83059 Kolbermoor Telefon 08031 95045-0 Fax 08031 9504550 info@psrg-stb.de www.psrg-stb.de
Carl-Jordan-Straße 14 83059 Kolbermoor Telefon 08031 95045-0 Fax 08031 9504550 info@psrg-stb.de www.psrg-stb.de
Carl-Jordan-Straße 14 83059 Kolbermoor Telefon 08031 95045-0 Fax 08031 9504550 info@psrg-stb.de www.psrg-stb.de
Carl-Jordan-Straße 14 83059 Kolbermoor Telefon 08031 95045-0 Fax 08031 9504550 info@psrg-stb.de www.psrg-stb.de
angestellter Steuerberater lt. § 58 StBerG: Dipl.Betriebswirt Peter Schönau
Wir danken unseren Mandanten und Geschäftsfreunden für die gute Zusammenarbeit und wünschen frohe Weihnachten sowie ein gesundes Neues Jahr!
Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße angebote ab 14. dezember 2022
Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Bitte beachten Sie auch die geänderten Öffnungszeiten und Termine über die Feiertage. Das Bürgerhaus ist von 26.12.2022 – 09.01.2023 geschlossen. Aufgrund der noch bestehenden Corona-Krise sind die Hygiene-Maßnahmen einzuhalten: Abstand halten! Hygienevorschriften beachten!
Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich! Ohne Anmeldung ist leider keine Teilnahme möglich! 08031/231 92 57, mangfalltreff@sd-obb.de
Geselligkeit/offene Treffs
Seniorenkino im Rathaus Montag, 16.01., 15.00 Uhr
Im Rathaus Kolbermoor, Sitzungssaal (1. Stock), Eintritt frei! Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 € pro Stunde Neuanmeldung Tel.: 08031/2319257
Bürgerhauscafé + Büchertauschbörse dienstags, ab 14.30 Uhr, Entfällt am 27.12 und 03.01. Anmeldung Tel.: 08031/2319257
Plätzchen backen Dienstag, 06.12.2022 ab 9.00 Uhr Anmeldung bis 01.12 08031/2319257
Adventkochen
Donnerstag, 15.12.2022 ab 10.00 Uhr Anmeldung bis 08.12. 08031/2319257
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) dienstags, 08.00-16.00 Uhr, donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung 08031/20380
Flüchtlings- und Integrationsberatung (Diakonie) mittwochs, 08.00-16.00, Anmeldung Tel.: 0151/21657674
Schuldnerberatung (Caritas)
Findet aktuell in Rosenheim statt! Anmeldung 08031/203730
Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) 1. und 3. Donnerstag im Monat Donnerstag, 15.12., 12.01., 19.01. jeweils 08.30-12.30 Uhr Anmeldung 08031/31412
Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Anmeldung 08031/292250
Energieberatung Anmeldung Tel.: 0800/809 802 400 oder 08031/2968-100
Selbsthilfe-Gruppen
Trauernde Erwachsene
Trauergruppe für junge Hinterbliebene (bis ca. 55 Jahre), die Ihren Partner durch
Der Wunschzettel kann bei der Tafel in Kolbermoor abgeholt und wieder dort abgegeben werden.
Die Durchführung bleibt dabei die gleiche: Spender können sich bei Giacomo Anzenberger, dem Vorsitzenden des Gewerbeverbandes unter der Telefonnummer 08031-6150605 oder per Email an g.anzenberger@gewerbeverband-kolbermoor.de melden. Es ist möglich einen Wunsch direkt zu erfüllen, hier kauft der Spender das Geschenk und bringt es verpackt bis spätestens 17.12.2022 zum Christkindlmarkt Kolbermoor (Wuidara Hüttn). Alternativ kann ein beliebiger Betrag gespendet werden, der Gewerbeverband besorgt dann das Geschenk. Ob anonym oder mit Namensnennung, das entscheidet sowohl der Spender, als auch der Beschenkte, beides ist möglich.
Der Kolbermoorer Christkindlmarkt wird bisher sehr gut angenommen. Viele Besucher tummelten sich in den ersten Adventswochenenden zwischen den Verkaufs-, Essens- und Glühweinständen. Nun geht es bereits in den Schlussspurt. Am vierten Advent-wochenende vom 16. bis 18 Dezember ist letztmals für heuer die Gelegenheit in den Genuss der vorweihnachtlichen Stimmung in Kolbermoor zu kommen.
Der Gewerbeverband Kolbermoor hat sich in diesem Jahr entschieden, mit dem Wunschbaum einen anderen Weg zu gehen als bisher. Ab 2022 ist die Tafel Kolbermoor mit dem Team rund um Melanie Klettl bei der Durchführung involviert. Der Gedanke des Wunschbaumes vom Christkindlmarkt Kolbermoor war jeher, Familien zu unterstützen, deren finanzielle Lage es einfach nicht zulässt, ihren Kindern an Weihnachten bestimmte Wünsche zu erfüllen. Was liegt da näher, als den Weg über die Tafel zu gehen. Das Team kennt die betreffenden Familien und auf diesem Weg ist sichergestellt, dass die Geschenke auch wirklich dort ankommen, wo dringend Hilfe benötigt wird.
Am 28. Dezember heißt es zum zweiten Mal: „Rauhnacht in Kolbermoor“. Traditionell gelten die 12 Tage und Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar (Dreikönigstag) als Rauhnächte. Somit feiern wir nach dem germanischen Mondkalender am 28. Dezember die 5. Rauhnacht. Uralte Geschichten und Bräuche ranken sich um die Zeit „zwischen den Jahren“. Die Rauhnacht der Schmiedestadt Kolbermoor ist geprägt vom Element Feuer und der Verbundenheit mit der Natur. Minnesänger Marcus van Langen, bekannt von den Kaltenberger Ritterspielen, führt uns durch den Abend. Er erzählt Geschichte, singt Geschichten und man erzählt sich Geschichten über ihn. Manche sind sogar wahr. Weitere Infos unter www.van-langen.de. Natürlich dürfen auch die Krampusse vom Inntal Pass aus Raubling, die für uns die bösen Geister aus Kolbermoor vertreiben, an diesem Abend nicht fehlen. Zum Saisonabschluss des Inntal Pass dürfen
Ein stimmungsvolles Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen schwungvollen Jahreswechsel wünscht IhnenVierter Advent, Rauhnacht und Vorsilvester: BRETSCHNEIDER RAUMARBEITEN RAUMARBEITEN
wir eine ganz besondere Show, die letzte im Jahr 2022, von den „Kramperln“ genießen. Infos unter www.inntalpass.de. Aber: Kolbermoor wäre nicht Kolbermoor, wenn an diesem Abend nicht noch ein weiteres Highlight auf dem Programm stehen würde: „Ein Spiel mit dem schönsten Element der Erde“ Wir begrüßen an diesem Abend die Künstler der „Faszination Feuershow“. Der Ein oder Andere dürfte die Gruppierung vom Winter-Tollwood in München oder den Kaltenberger Ritterspielen kennen. Neben Walking-Acts (wie zum Beispiel Feuerspukken, Feuerschlucken, Körperfeuer, Jonglage) über den ganzen Abend verteilt, dürfen sich die Besucher um 21.30 Uhr von einer spektakulären Feuershow verzaubern lassen. Infos unter www.faszination-feuershow.de Vorsilvester
Am 30. Dezember feiern wir in Kolbermoor bereits zum vierten Mal die (vor-)letzte Nacht des Jahres. Das Highlight des Jahres für Einheimische und Gäste beginnt um 19.00 Uhr. Kommen Sie gerne durstig und hungrig, mit unserem vielfältigen Angebot ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Ab 20.00 Uhr heizt die Partygang aus Kolbermoor, von und mit Dieter Kannengießer, den Besuchern live mit Hits von Spider Murphy Gang bis Django 3000 gehörig ein. Um ca. 21.00 Uhr packt, wie auch schon 2019, der König der Plattenteller, DJ Sepp, seine Plattensammlung aus. Mit einem umfangreichen Repertoire – Hits für Jung und Alt von den 80ern bis zu aktuellen Charthits – feiern wir mit Euch den Rest der (vor-)letzten Nacht des Jahres. Wie auch im Jahr 2019 lassen wir es um 00.00 Uhr bei einem „digitale Feuerwerk“ richtig krachen. Pressemitteilung Gewerbeverband Kolbermoor e.V., Giacomo Anzenberger
Wir wünschen Ihnen ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr Ihre SPD Kolbermoor
dem Vinalestal bis in den äußersten Westen nach Maria la Gorda. Die berühmte altehrwürdige Hauptstadt La Habanna rundet die Reise ab.
Das Büro der vhs Kolbermoor ist vom 22. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023 geschlossen. Information über Veranstaltungen und Buchungen sind jederzeit möglich unter www.vhs-kolbermoor.de Vorankündigung
Das Programm der vhs Kolbermoor für Frühjahr/Sommer 2023 ist ab 20. Dezember online abrufbar und wird ab 23. Januar in gedruckter Form verteilt.
Ein Geschenkgutschein von der Volkshochschule – die etwas andere Idee für Weihnachten: Ein persönliches Geschenk, das Freude macht und weiter bringt – ein Gutschein ist für alle Angebote der vhs Kolbermoor einlösbar. Ein besonderes Highlight ist das „Mozart-Projekt“ 2023 – der erste Termin ist am 25. Januar. Vorschau Veranstaltungs-Highlights Januar 2023: Das Mozart-Projekt
Sämtliche Klaviersonaten gespielt und erläutert an sechs Abenden von Pianisten Jürgen Plich
Erster und zweiter Abend: die „Salzburger Sonaten“ Jürgen Plich stellt seit 2013 alle paar Jahre den kompletten Zyklus von 18 Sonaten in sechs Abenden spielend und erklärend seinem Publikum vor: Hörer in München, Duisburg, Wuppertal, Münster/Westfalen, im Inntal bei Kufstein und in Gossau (Schweiz) kamen bereits in diesen Genuss. 2023 ist es wieder soweit, diesmal unter anderem auch in Kolbermoor. Die Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart bilden „pars pro toto“ das ganze Spektrum seiner genialen Kompositionskunst ab: Die Virtuosität und Spielfreude seiner Klavierkonzerte, die Theatralik und Charakterisierungskunst seines Opernschaffens, die religiöse Erhabenheit und meditative Versenkung seiner geistlichen Musik, die Verfeinerung und Polyphonie seiner Kammermusik und schließlich die Dramatik und Wucht seiner Symphonien. Alles das findet man ebenso eindrucksvoll in Mozarts Klaviersonaten - diesen oftmals unterschätzten Werken. Im Januar und im März erklingen die ersten zwei, die „Salzburger Sonaten“, die der erst 18jährige Komponist en bloc veröffentlichte und die er in Briefen an seinen Vater immer als „meine schweren Sonaten“ bezeichnete. Ihre Reife ist frappierend, ihr jugendlicher Schwung begeisternd, ihre Seelentiefe erstaunlich. Jürgen Plich trägt in seinen Musikabenden die ausgewählten Werke nicht nur vor, sondern erläutert sie, spielt einzelne Stellen vor, vergleicht, erzählt ernste und anekdotische Hintergründe. Kurz: er nimmt Sie in einen Erkenntnisprozess mit, an dessen Ende ein besonders spannendes, weil vertieftes Hörerlebnis steht. Mittwoch, 25.01. und Mittwoch, 01.03., jeweils 19.30 Uhr, Pauline-Thoma-Mittelschule, Aula Cuba – Radabenteuer auf der „Roten Insel“
Vortrag von Helmut Göpfert, Donnerstag, 26.01., 19.30 Uhr, Rathaus
Über mehrere Jahre hat Helmut Göpfert Cuba mit dem Rad intensiv bereist. Vom provinziellen Osten mit der heimlichen Hauptstadt Santiago de Cuba und zugleich Wiege der kubanischen Musik über Zentralkuba mit den Weltkulturerbe-Stätten Trinidad, Santa Clara und dem Urlaubsparadies Varadero führt die Reise in das bekannte Tabakanbaugebiet im Westen mit
Man erfährt viel über die Geschichte der Insel, die Besiedlung mit der Entdeckung durch Christoph Columbus, erlebt eine phantastische Flora & Fauna und gewinnt Eindrücke in das nicht immer sehr einfache Alltagsleben der Kubaner. Nicht zuletzt ist authentische kubanische Musik der legendären Musiker des „Buena Vista Social Club“, Polo Montanez und viele andere das Salz in der Suppe (Salsa) dieser Reise.
Filmvorführung: Der Waldmacher
Montag, 30.01., 19.30 Uhr, Rathaus 1981 kommt der Australier Tony Rinaudo als junger Agrarwissenschaftler in den Niger. Radikale Rodungen haben das Land veröden lassen und einst fruchtbare Böden ausgelaugt. Rinaudo bemerkt unter dem vermeintlich toten Boden ein gewaltiges Wurzelnetzwerk – eine Entdeckung, die eine beispiellose Begrünungsaktion zur Folge hat und unzähligen Menschen neue Hoffnung schenkt.
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Vortrag von Rechtsanwalt Jakob Gerstmeier, Donnerstag, 19.01., 19.00 Uhr
Schon morgen kann man selbst durch Unfall oder Krankheit plötzlich auf Betreuung angewiesen sein oder kann ein Verwandter oder Bekannter hilfsbedürftig werden. Dann ist ein Betreuer gefragt. Der Rechtsanwalt Jakob Gerstmeier klärt über dieses bedeutende Rechtsgebiet auf und unterbreitet Vorschläge, wie schon „in guten Tagen“ Anordnungen für einen Betreuungsfall getroffen werden können.
Samstag, 28.01., ab 09.00 Uhr Während der idyllischen Wanderung erklärt Ihnen der „Bergbua“-Wanderführer die Bergwelt. Natürlich darf die Einkehr auf einer urigen Alm nicht fehlen.
Mehr Infos unter vhs-kolbermoor.de
Bei Sabine Mutschke, 2x, ab Donnerstag, 12.01., 09.30 Uhr Dieser Kurs macht Sie mit den wichtigsten Themen vertraut Smartphone-Grundkurs (Android)
Bei Dieter Fuchs, 3x, ab Dienstag, 17.01., 09.30 Uhr Schritt für Schritt lernen Sie an Beispielen und Übungen, wie Sie Ihr Smartphone einrichten und für Ihren Alltag fit machen.
@„Gewusst wie“ Outlook – Quicksteps und Vorlagen
Bei Petra Urmann, Dienstag, 10.01., 19.00 Uhr, online Mails, Termine, Besprechungen und viele wiederkehrende Aufgaben können Sie künftig mit wenigen Klicks erledigen. Nutzen Sie QuickSteps und Vorlagen!
@Facebook, Instagram, Twitter – soziale Medien sinnvoll nutzen
Bei Christian Winklmeier, Donnerstag, 19.01., 17.00 Uhr, online Wir sprechen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Portale sowie darüber, wie Sie ein Profil einrichten, eine SocialMedia-Strategie erstellen und Ihre Reichweite durch gute Inhalte, ein richtiges Timing und Werbeanzeigen ausweiten können.
@WhatsApp, Telegram, Signal, Threema und Co. – Messenger Dienste Bei Christian Winklmeier, 1x, ab Mittwoch, 01.02., 17.00 Uhr, online Welche/r Dienst(e) passt/passen zu mir? Wie gestaltet sich der Datenschutz? Welche Funktionen kann ich nutzen? Dieser Kurs ist für all diejenigen geeignet, die bisher noch keinen Messenger nutzen, aber auch für die, die sich tiefer mit den Anwendungsmöglichkeiten beschäftigten und Alternativen testen wollen.
@Inflation – Zwischen sozialer Krise und wirtschaftlicher Herausforderung
Bei Ingmar Niemann, 1x, ab Donnerstag, 26.01., 19.00 Uhr, online Tai Chi/Qi Gong – Grundkurs Bei Annette Schomburg, 6x, ab Donnerstag, 12.01., 09.30 Uhr Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Anfänge des Bewegungsablaufs kennenzulernen, ergänzt durch Taoistische Übungen.
vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, info@vhs-kolbermoor.de
Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause darf man sich wieder auf musikalischen Adventgenuss freuen: Der Projektchor und das Kammerorchester Kolbermoor stimmen mit „Abendlicher Advendmusik“ ein auf Weihnachten. Dafür haben Chor und Orchester unter der Leitung von Martin Kreidt ein besinnliches, stimmungsvolles, aber auch freudig erwartendes Programm zusammengestellt, in dem Werke von John Rutter, Ole Gjelo, Michael Praetorius und anderen erklingen. Die Konzerte finden statt am Mittwoch, 21. Dezember in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit in Kolbermoor und am Freitag, 23. Dezember in der Kirche Heilig Blut in Großkarolinenfeld, jeweils um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei. Bettina Scherbaum, Kammerorchester Kolbermoor
Ausschlaggebend für die Frist zum Umtausch sind Geburtsjahr oder Ausstellungsdatum. Egal ob, Grau, Rosa oder im Scheckkartenformat – Führerscheine, die vor dem 19.01.2013 ausgestellt wurden, müssen in den kommenden Jahren umgetauscht werden. Bis wann die Umtauschfrist läuft, hängt entweder vom Geburtsjahr des Führerscheinbesitzers oder dem Ausstellungsjahr des Führerscheines ab.
Für Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden, gilt für die Umtauschpflicht das Geburtsjahr des Führerscheininhabers. Das betrifft die Papierführerscheine. Wer vor 1953 geboren ist, kann seinen Führerschein bis 19. Januar 2033 umtauschen. Die Geburtsjahre zwischen 1959 und 1964 müssen ihre Führerscheine bis 19. Januar 2023 umgetauscht haben. Wer in den Jahren 1965 bis 1970 auf die Welt gekommen ist, hat Zeit bis zum 19. Januar 2024 und für die Geburtsjahre 1971 oder später gilt der 19. Januar 2025 als Stichtag für den Umtausch.
Bei Führerscheinen, die ab dem 1. Januar 1999 ausgestellt wurden, gilt das Ausstellungsjahr als Grundlage für die Umtauschfrist. Führerscheine, die zwischen 1999 und 2001 ausgestellt wurden, müssen bis 19. Januar 2026 umgetauscht werden. Von 2002 bis 2004 gilt als Umtauschfrist der 19. Januar 2027. Bis zum 19. Januar 2028 müssen Führerscheine umgetauscht werden, die zwischen 2005 und 2007 ausgestellt wurden. Für das Ausstellungsdatum 2008 gilt der 19. Januar 2029 und für 2009 der 19. Januar 2030 als letztes Datum für den Umtausch. Wenn der Führerschein 2010 ausgestellt wurde, muss er bis zum 19. Januar 2030 umgetauscht werden. Für das Ausstellungsdatum 2010 läuft die Frist am 19. Januar 2031 aus, für Führerscheine von 2011 am 19. Januar 2032. Führerscheine, die im Jahr 2012 ausgestellt wurden, behalten nur bis zum 19. Januar 2033 ihre Gültigkeit. Für den Umtausch ist die Führerscheinbehörde des aktuellen Wohnsitzes zuständig. Zum Umtausch muss jeder persönlich erscheinen. Mitgebracht werden muss, neben dem aktuellen Führerschein auch der Personalausweis oder Reisepass sowie ein aktuelles biometrisches Passfoto. Wurde der Papier-Führerschein nicht von der Behörde des aktuellen Wohnsitzes ausgestellt, wird außerdem eine sogenannte Karteikartenabschrift der Behörde, die den Führerschein ursprünglich ausgestellt hat, benötigt. Diese lässt sich per Post, telefonisch oder häufig auch online beantragen und wird direkt an die neue Führerscheinstelle geschickt. Der neue Führerschein hat dann eine Gültigkeit von 15 Jahren. Die Fahrerlaubnis, die mit diesem Dokument nachgewiesen wird, bleibt unangetastet. Führerscheine, die nicht bis zum festgelegten Datum umgetauscht wurden, verlieren ihre Gültigkeit. Grund für die Anordnung des Umtausches durch die EU-Richtlinie ist der Wunsch nach einem einheitlichen fälschungssicheren Führerscheindokument ab 2033 und einer Erfassung aller Führerscheine in einer Datenbank, um Missbrauch zu verhindern. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landratsamtes Rosenheim www.landkreis-rosenheim.de unter dem Stichwort „Führerschein“. Fragen können aber auch per E-Mail an fahrerlaubnis@lra-rosenheim.de geschickt werden.
Ina Krug, Landratsamt Rosenheim, Pressestelle Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Brachten gerne ihre langjährige Erfahrung beim VorstellungsTraining ein: Die Personalleiter verschiedener Firmen und Institutionen.
„Zuerst war ich so aufgeregt, und danach dann so glücklich!“ erzählt eine Schülerin nach ihrem simulierten Vorstellungsgespräch in der Pauline-Thoma-Mittelschule Kolbermoor. So und so ähnlich ging es wohl vielen Jugendlichen an diesem Tag, an dem sich 36 Schüler*innen der neunten Jahrgangsstufe der Herausforderung stellten und unter dem Motto „Fit fürs Vorstellungsgespräch“ mit Personalleitern aus lokalen und regionalen Betrieben Einstellungsgespräche übten. Der Projekttag wurde von der Schule initiiert, um die Jugendlichen zweier Abschlussklassen und einer Vorabgangsklasse erfolgreich ins Berufsleben einzugliedern. Dabei wurde im Vorfeld im Rahmen des Deutschunterrichts und berufsorientierender Fächer sowohl an inhaltlichen Aspekten, als auch was das Layout und die Gestaltung betrifft, an Bewerbungsmappen gefeilt. Frau Melanie Schuster von der AOK sorgte für den letzten Schliff, was das Auftreten und Benimm bei Vorstellungsgesprächen betrifft. Das Fazit nach der Veranstaltung war durchaus positiv. Man war sich einig: Nächstes Schuljahr gibt es eine weitere Ausgabe dieses Projekttages.
Die Organisatoren Silvia Baumann und Matthias Suter von der Mittelschule Kolbermoor bedanken sich bei folgenden Betrieben bzw. Personalleitern für die Unterstützung: Frau Sabrina Dickert (ROFA Industrial Automation AG), Herr Dominik Spiegelsberger (E-Norm Schaltanlagen & Steuerungstechnik GmbH), Frau Elisabeth Kalenberg und Herr Michael Glas (Stadt Kolbermoor), Herr Pankraz Springer (KBO-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg), Frau Monika Radtke (Duschl Ingenieure Projekt GmbH & KoKG), Frau Jessica Kefer und Frau Caroline Sommer (ACP IT Solutions AG), Herr Wolfgang Junge (Daxeder Bauunternehmung GmbH), Frau Christl Protze (Protze Gebr. GmbH) und Bruno Baumann (Arbeitsagentur Rosenheim)
Silvia Baumann, Diakonie - Jugendhilfe Oberbayern, Jugend(sozial)arbeit und Ganztagsbildung
Am Ende des alten Jahres danken wir für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr Glück und Gesundheit.
Die Kolbermoorer Frauen e.V. bedanken sich ganz herzlich auch im Namen des Vereins „Junge Leute helfen“ für die Großherzigkeit der Kolbermoorer Bürgerinnen und Bürger, die für die Sammelaktion am 26. November in Kolbermoor viele wunderbare Sachen gespendet haben. Einen ganzen großen Anhänger voll Kisten mit warmer Kleidung für Kinder und Erwachsene, Lebensmittelpakete wurden abgegeben, zusätzlich warme Dekken und Schlafsäcke, aber auch Windeln und Babynahrung und Hygieneartikel waren dabei. An Geldspenden haben wir 798,52 Euro erhalten, die wir schon an den Verein „Junge Leute helfen“ überwiesen haben. Gleich nach der Sammlung wurde der Anhänger nach Obing ins Sammellager gefahren. In einer riesigen Halle waren 120 Jugendliche Helfer und haben in wenigen Minuten den vollen Anhänger ausgeräumt und sortiert. Ein großer
LKW war auch in der Halle, der wurde zeitgleich mit den dringend benötigten Sachen beladen und machte sich noch am Abend auf den Weg in die Ostslowakei. Da war Herr Pfarrer Westermeyer aus Fridolfing letzte Woche und musste feststellen, dass dort eine große Not und viel Bedarf an warmen Sachen besteht. Das mitzuerleben hat wirklich berührt, mit welchem Einsatz und Gottvertrauen diese Jungen und nicht mehr so Jungen vom Verein „Junge Leute helfen“ sich einsetzen für diese große Not der Menschen auf dem Balkan und in der Ostslowakei. Bevor die Anlieferungen begonnen haben, haben die 120 Helfer mit 3 Priestern und einer tollen Lobpreisband eine Heilige Messe gefeiert. Das ist wirklich eine großartige Hilfsaktion, an der wir uns im nächsten Jahr gerne wieder beteiligen.
Marianne Mayer, Kolbermoorer Frauen e.V.
Beim Faschingsverein Mangfalltal ist es in der ruhigen Adventszeit alles andere als ruhig. Denn unsere Tanzgruppen geben in dieser Zeit nochmal richtig Gas. Und so sind alle drei Gruppen gleich nach dem 11.11. voller Elan in die Trainingslager gestartet, um weiter an der Choreographie zu feilen und zu schleifen, damit bis zum Krönungsball alles sitzt. Auch unsere Prinzenpaare haben die Trainings erhöht, um ihren Walzer und den Showteil fehlerfrei präsentieren zu können. Denn bei uns gibt es nur ein Gas und zwar Voigas!
Nachdem wir endlich nach so langer Wartezeit, die Geheimnisse um unsere Prinzenpaare lüften konnten, gibt es jetzt nur noch ein Geheimnis, und zwar unter welchem Thema sich der Faschingsverein Mangfalltal dieses Jahr präsentiert.
Wenn Sie dabei sein wollen, wenn wir das Thema lüften und unser komplettes Programm zum ersten Mal präsentieren, dann kommen Sie auf unseren Krönungsball am 7. Januar im Mareissaal. Für die musikalische Unterhaltung ist dann die Band „Flash-Dance“ aus Großkarolinenfeld zuständig. Für das leibliche Wohl sorgt dieses Jahr das Schmid Catering und verzaubert uns mit einem 3-Gänge-Buffet.
Am ruaßigen Freitag, 17. Februar, findet traditionell wieder das 11er Symposium im Mareissaal statt, Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Kartenvorverkauf für den Krönungsball und das 11er Symposium läuft bereits, sie können online bestellt werden auf unserer Homepage www.fv-m.de. Neben unseren zwei großen Veranstaltungen, haben wir dieses Jahr auch wieder eine Veranstaltung, die Viele schon kennen. Und zwar unser Landkreisfestival der Garden in der Pauline-Thoma-Mittelschule. Unser 11tes Landkreisfestival findet am 14. Januar statt und beginnt wieder wie gewohnt um 11.00 Uhr. Lassen Sie es sich nicht entgehen und kommen Sie vorbei. Hier gibt es keinen Kartenvorverkauf, die Eintrittskarten können nur vor Ort erworben werden. Solltet Ihr eine Veranstaltung oder eine Party planen und es fehlt noch das ‚Gewisse Etwas‘, dann buchen Sie uns! Egal ob unsere Kinder und Jugend mit dem Kinderprinzenpaar oder die Erwachsenengarde mit dem Prinzenpaar. Oder vielleicht auch alle gemeinsam? Buchen könnt Ihr uns unter auftritte_erw@fv-m.de oder auftritte_kiju@fv-m.de.
Der Faschingsverein Mangfalltal e.V. wünscht Allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir hoffen, dass wir Sie dann zur 5ten Jahreszeit auf einer unserer Veranstaltungen begrüßen dürfen.
Christina Eckert, Schriftführerin Faschingsverein Mangfalltal e.V.
Dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz nicht nur für viele Erwachsenen und Jugendlichen derzeit ein wichtiges Thema sind, bewiesen die Schüler*innen der Mangfallschule Kolbermoor. Im Zuge einer Versammlung von allen Klassenvertretern sprachen sich die Schüler*innen dafür aus, sich erneut auf den Weg durch Kolbermoor zu machen und, wie bereits in den vergangen Jahren, wieder ein „Ramadama“ zu veranstalten – mit „schwerem“ Erfolg: Insgesamt konnten in nur einer Woche nämlich von den Kindern fast 300 Kilogramm Müll gesammelt werden.
Mit Müllzwickern und Gartenhandschuhen ausgestattet, durchforsteten die Klassen Spielplätze, öffentliche Gehwege, Parkplätze sowie Grünflächen bis an den südlichsten Stadtrand. Nach getaner Arbeit war dann die Freude über eine kleine Stärkung groß, welche von der Stadt in Form von Käse-und Butterstangen gesponsert wurde. Zum Abschluss traf sich die Schule dann zu einem kleinen Abschlussfest. Mit dabei waren neben der Schulfamilie auch der Klimaschutzmanager von Kolbermoor Herr Thomas Ertl und Herr Bürgermeister Peter Kloo, die das Engagement der Kinder in hohen Tönen lobten.
Die Klassen 1b präsentierte außerdem noch zahlreiche Unterschriftenplakate zum Klimaschutz, auf denen sich alle Kinder der Schule eingetragen haben, die weiterhin ihren Beitrag leisten möchten, indem sie ohne Auto in die Schule kommen, Energie sparen und Müll vermeiden und ihn sauber trennen. Da dieses Thema den Schülern*innen so sehr am Herzen liegt, hat sich auch die Klassensprecherversammlung dafür ausgesprochen, sich in diesem Schuljahr auch auf den Weg zur Klimaschule zu machen und Projekte für den Schutz unseres Planeten umzusetzen.
Klaudia Vucic-Aleksovski, Mangfallschule Kolbermoor
„Ramadama“ – die Mangfallschule räumt auf:möglich:
Stärken des Kinderschutzbundes deutlich: sich mit hoher Fachlichkeit, Kompetenz und voller Begeisterung für Kinder und Familien in Stadt und Landkreis Rosenheim einzusetzen. Unser aller Ziel ist es, die Lebenssituation von Familien stetig zu verbessern. Mit diesem Fest sagen wir Danke. Die Band „Rock‘n Roll & Petticoats“ unterhielt dabei die Gäste mit fetziger Musik, die auf die Tanzfläche lockte. Auch bei einer Line-Dance-Einlage mit Wolf von „House of Music – Tanzen mit Annette und Wolf“ füllte sich die Tanzfläche rasch. Außerdem zeigten zwei Juniorenpaare des Rock‘n Roll Club Rosenheim 1977 e.V. ihr Können voller Schwung und wurden mit dem Ruf nach einer Zugabe und viel Applaus belohnt.
Angelika Horner-Gay, Kinderschutzbund Rosenheim
„Kinderschutzbund
Ausgestattet mit einem Spielmobil voller Spiel- und Bastelaktionen, sowie einem Info-Stand besuchte der gemeinnützige Verein 18 Städte und Gemeinden im ganzen Landkreis. Insgesamt nutzten mehr als 200 Familien diese Gelegenheit zum Spielen, Basteln und Informieren. „Für uns stand im Vordergrund, dass möglichst viele Kinder und Familien mit uns feiern können, denn wir verstehen uns als Lobby für Kinder. Außerdem ist das für die Familien eine gute Gelegenheit, den Kinderschutzbund mit seinem bunten Strauß vielfältiger Angebote von offenen Eltern-Kind-Gruppen und Familienpaten, Elternkursen und Vorträgen, Beratung und Jugendhilfe, Frühe Hilfen und Medientrainings bis hin zu Kontaktstelle Bürgerschaftliches Engagement und Mehrgenerationenhaus Wasserburg kennenzulernen,“ so Marianne Guggenbichler, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes.
Zum Abschluss der Tour lud der Kinderschutzbund nun in den Pruttinger Dorfstadl ein und feierte mit mehr als 100 Ehrenamtlichen, Mitarbeitenden und Kooperationspartnern das Finale der Jubiläumsfeierlichkeiten. Irmgard Bauer, 1. Vorsitzende des Vereins, bedankte sich in ihrer Ansprache mit herzlichen Worten bei den Ehrenamtlichen und Beschäftigten für ihr großes Engagement und Einsatzbereitschaft. „Hier wird eine der großen
Die VHS Kolbermoor bietet auch für die Saison 2022/23 wieder Theaterfahrten an. Zusteigemöglichkeit ist in Kolbermoor am REWE-Parkplatz und nach Vereinbarung. Informationen und Anmeldungen sind bei Herrn Lechermann möglich: 08031/92111, E-Mail musikfan48@freenet.de. Hier erhalten Sie auch die Planungsübersicht. – Voranmeldungen sind möglich. Opernfahrten (ins Nationaltheater München, wenn nicht anders angegeben) der VHS Kolbermoor 14.01. Eugen Onegin (P.I. Tschaikowski) 05.02. Lakmé (Léo Delibes) Tiroler Landestheater, Innsbruck Rudolf Lechermann
Ein stimmungsvolles Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen schwungvollen Jahreswechsel wünscht Ihnen
Der 1. Vorsitzende des Kolbermoorer Obst- und Gartenbauvereins (OGV), Kurt Möser, begrüßte die Teilnehmer der diesjährigen Herbstversammlung, die Ehrenmitglieder, den 1. Vorsitzenden des OGV Bruckmühl, Alfred Komac, und Helmuth Hoch mit der Mitterberg Musi.
Kurt Möser konnte berichten, dass der Verein in diesem Jahr bereits 39 neue Mitglieder gewinnen konnte. Aber der Verein brauche nicht nur neue Mitglieder, auch für die Vereinsleitung bedarf es Nachwuchs, so der Vorsitzende. Es falle nicht jedem leicht, sich ehrenamtlich in Vereinen zu engagieren. Es brauche eine Portion Leidenschaft, auch Organisationstalent und Bereitschaft zur Teamarbeit wären gut. Auch neue Ideen für Vorträge oder Ziele für die Informationsfahrten dürften mitgebracht werden. Es ist bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen, so Kurt Möser weiter, jetzt Interesse bekunden und vielleicht auch schon mitarbeiten, damit man dann für die vielfältigen Aufgaben gerüstet sei.
Dann ging es zu den Mitgliederehrungen: In diesem Jahr sind zwei Mitglieder 40 Jahre und 30 Mitglieder bereits 25 Jahre im Verein. Sie bekamen die Goldene oder Silberne Ehrennadel mit einer entsprechenden Urkunde.
Kurt Möser bedankte sich bei jedem anwesenden Jubilar für die langjährige Treue zum Verein und überreichte die Urkunden, Nadeln, Kalender und je eine Flasche Wein.
Im Jahr 2020 wurden 21 Neue Mitglieder geworben, im Jahr 2021 waren es 27 und in diesem Jahr dann eben schon 39. Die Mitglieder hätten also die Werbetrommel ganz kräftig gerührt. Besonders hervorgetan habe sich dabei Eva Loos. Sie habe für acht neue Mitglieder gesorgt. Ein Blumenstrauß, eine Flasche Wein und der Gartenkalender waren der Lohn dafür. Unsere Ehrenmitglieder machten sich dann daran, aus den einzelnen Töpfen jeweils eine Gewinner*in zu ziehen. Gerti Herzog, Heidi
Kupke und Waltraud Reischl zogen nacheinander Ursel Dimitriou, Elke Stinner und – was ein Wunder – war ja 8 Mal im Lostopf –Evi Loos.
Jeder anwesende ‚Austragler‘ – sie tragen die Programme aus –bekam ebenfalls einen Kalender und eine Flasche Wein. Alle Werber, die nicht anwesenden ‚Austragler‘ und zu Ehrenden bekommen den Jahreskalender zugesandt.
Der Erste Vorsitzende bedankte sich zum Abschluss der Veranstaltung bei den anwesenden Vereinsmitgliedern und ganz besonders bei der Mitterberg Musi. Er wünschte allen einen guten Abend und einen guten Nachhauseweg.
Kurt Möser, Obst- und Gartenbauverein Kolbermoor
Das Bürgerhaus „Mangfalltreff“ und die Stadtbücherei laden wieder ein zum kostenlosen Kinoprogramm im Sitzungssaal des Rathauses. Am Montag, 16. Januar um 15.00 Uhr zeigen wir eine beschwingte britische Filmkomödie von Richard Loncraine aus dem Jahr 2018. Mit Imelda Staunton, Celia Imrie und Timothy Spall in den Hauptrollen.
Info zum Film: Sandra ist seit 35 Jahren verheiratet, rundum zufrieden und wähnte sich bislang immer in einer glücklichen Beziehung – bis ihr Gatte in den Ruhestand geht. Nun muss sie feststellen, dass er eine Affäre mit ihrer besten Freundin hat. Kurzentschlossen zieht Sandra zu ihrer älteren Schwester Bif nach London. Bif ist ein Freigeist, direkt und unverblümt – Sandra hingegen ein Snob. Mit dem anfangs widerwilligen Besuch einer Seniorentanzgruppe beginnt jedoch unverhofft ein abenteuerlicher Lebensabschnitt inklusive neuer, romantischer Hoffnungen. Filmlänge: 105 Minuten Unser Tipp: Nutzen Sie bequem den Stadtbus zum Kino! Anfahrt aus dem Norden: Ankunft Rathausplatz 14.39 Uhr Anfahrt aus dem Süden Linie Süd 1: Ankunft Mangfalltreff 14.24 Uhr Anfahrt Linie Süd 2: Ankunft Ludwigstraße 14.45 Uhr Weitere Termine für das Seniorenkino: Immer Montag, Beginn 15.00 Uhr, Rathaus Kolbermoor, Sitzungssaal (1. Stock) 13.02.23/13.03.23/17.04.23
Stadtbücherei Kolbermoor und Bürgerhaus Mangfalltreff
Im kommenden Januar bietet die Stadtbücherei folgende Veranstaltung für Kinder: Vorlesestunde mit Dagmar Levin für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 19. Januar, um 16.00 Uhr im Rathaus, Trauzimmer im ersten Stock. Vorgelesen wird aus „Ein Löwe in der Bibliothek“ und aus anderen Geschichten.
Wir bitten um Anmeldung in der Stadtbücherei eine Woche vor dem Termin. Gerne per mail oder telefonisch. Die Plätze sind begrenzt. Euer Team der Stadtbücherei Kolbermoor
Die Termine fürs erste halbe Jahr stehen:
Do you speak English?! Auch im neuen Jahr findet im Rathaus Kolbermoor der Englisch-Stammtisch mit Tina Knight statt. Die Termine im Winter/Frühjahr 2023 lauten: Immer Dienstag: 17. Januar und 31. Januar, 14. Februar, 14. März, 04. April und 25. April, 09. Mai und 23. Mai, 06. Juni, jeweils von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr im Rathaus Kolbermoor, 1. Stock (Sitzungssaal oder Trauzimmer). Die Veranstaltung ist kostenlos. Stadtbücherei Kolbermoor Über die Weihnachtsfeiertage und Neujahr:
In den Weihnachtsferien ist die Stadtbücherei Kolbermoor von 23.12.2022 bis 02.01.2023 geschlossen. Ab Dienstag, 03.01.2023 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Auch am Samstag, 07.01.2023 ist die Bücherei geöffnet. Unsere Rückgabekästen stehen Ihnen während der Ferien wie gewohnt durchgehend zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen erholsame Weihnachtsferien und für das kommende Jahr Gesundheit und alles Gute. Ihr Team der Stadtbücherei
„pizzicato“ bietet ein Schmankerl für Kenner:
Die Winterreise gehört zu den herausragenden Werken des Komponisten Franz Schubert. Dieser umfangreiche Liederzyklus von 1827 für Gesang und Klavier mit Texten des Dichters Wilhelm Müller hat bis heute nichts von seiner Bedeutung eingebüßt. Nun ist die „Winterreise“ auch in Kolbermoor zu erleben: Am Sonntag, 22. Januar, um 17.00 Uhr findet dieser Liederabend in der Aula der Pauline-Thoma-Mittelschule statt. Der Baß Minari Urano singt, begleitet von Johannes Tribus am Flügel, diese Lieder, die nicht nur als Höhepunkt in Schuberts Liedschaffen, sondern als Gipfel des deutschen Kunstlieds überhaupt gelten. Das bekannteste Stück aus diesem Zyklus ist wohl „Am Brunnen vor dem Tore“. So wie Schubert hier das Rauschen der Zweige in der Klavierbegleitung hörbar macht, ist auch der gesamte Zyklus voll von solchen musikalischen Abbildungen. Sprechende Klänge waren wohl das Hauptbestreben Schuberts. Der Hintergrund der Gedichte Müllers sind Geschehnisse der Befreiungskriege gegen Napoleon, in denen der Dichter 1813 als preußischer Soldat kämpfte. Er verarbeitete darin eigene Erinnerungen an eine Liebesbeziehung. Weil seine Angebetete aber zum politisch feindlichen Lager gehörte, wurde Müller unehrenhaft aus seinem Dienst entlassen.
Der japanische Baß Minari Urano ist Mitglied beim Bayerischen Staatsopernchor, unterrichtet an der Musikhochschule München und war schon mehrfach auch in Kolbermoor als Solist bei Konzerten zu hören.
Johannes Tribus studierte Schulmusik, Kirchenmusik und Orgel in München und Salzburg und war über drei Jahrzehnte als Kirchenmusiker in Schwabing tätig.
Seit vielen Jahren sind Urano und Tribus „musikalische Partner“.
Karten für dieses besondere Konzertereignis gibt es in Kolbermoor bei Optik Schwägerl, in Rosenheim im Scriptorium am Salinplatz und online unter www.pizzicato-kolbermoor.de. Gerhard Franke, pizzicato
Beim SV-DJK Kolbermoor auf der Turneralm wurde gefeiert: Zum einen die Fertigstellung des Koordinationsraumes, der nach 1,5 jähriger Bauzeit nun endlich von den Abteilungen des Vereins genutzt werden kann und zum anderen das 10 (+1) jährige Jubiläum des Kursprogrammes „Fitness und Gesundheit“, das aufgrund von Corona erst jetzt stattgefunden hat. SV-DJK-Vorstandssprecherin Sabine Balletshofer-Wimmer bedankte sich in ihrer Begrüßungsrede beim Bürgermeister und den Stadträten der Stadt Kolbermoor für den Zuschuss zum Bau des Koordinationsraumes und dankte allen, die am Bau des Koordinationsraumes beteiligt waren. Bürgermeister Peter Kloo gratulierte dem Verein zu seinen neuen Räumlichkeiten und der Entscheidung des Vorstandes, das Kursprogramm einzuführen, das jetzt mit Leben erfüllt ist.
Spiels, beteiligt bei der Demonstration waren die Bundesligaspielerin Laura Tiefenbrunner und Jugendspieler David Grzbielok. Im Anschluss wurden die Besucher von Trainerin Heidi Oberloher und den Zumba Gold Damen in die Welt des Salsas entführt und zuletzt gaben die Jumping Fitness Damen mit Trainerin Kristina Fischer ihr Bestes.
Pastoralreferentin Martina Mauder weihte den Raum ein und regte an, im Sport immer fair zu bleiben. Danach wurde es sportlich, die Kleinsten Kursteilnehmer von Trainerin Moni und Anna Berngehrer zeigten einen Tanz, bei dem alle Besucher mitmachen durften. Dann kam die Abteilung Taekwondo mit Abteilungsleiter Marc Fellinger, sie führten ein paar ihrer Formen mit Vasile Botan und Luna Fellinger vor und die Jüngsten der Abteilung vollzogen sogar schon einen Bruchtest. Die rhythmische Sportgymnastik mit Ihren Leiterinnen Ivonne Doriath und Anna Bichlmayer glänzten mit einer grazilen und flotten Darbietung ihrer Künste. Die Abteilung Tischtennis mit Jugendtrainer Toni Golemovic zeigte anhand einer Ballmaschine die Schnelligkeit des
Auch der Nikolaus war vor Ort und lobte die wunderbaren Darbietungen und regte die Kinder mit Spaß Sport zu machen. Viele Besucher folgten der Einladung und genossen die dargebotenen Fitness-Schmankerl.
Fotos: Thomae
Text: Karin Maier, Geschäftsführerin SV-DJK Kolbermoor
Am 3. Januar 2023 beginnt um 19.45 Uhr das Konzertjahr in Wiederkunft Christi: Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Marcel Dupré und Camille Saint-Saens kommt die Organistin der Münchner Asamkirche, Hildegard Bleier, nach Kolbermoor. Hildegard Bleier studierte an der Hochschule für Musik und Theater München Konzertfach Orgel bei Harald Feller und Franz Lehrndorfer. An der Hochschule für Künste in Bremen schloss sie bei Harald Vogel ein Aufbaustudium in „Historischem Orgelspiel“ ab und beschäftigte sich intensiv mit der Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, besonders der Spielweise des norddeutschen Orgelrepertoires und J. S. Bach. Bei ihren Konzerten in der Asamkirche spielt sie eine große Bandbreite an Orgelliteratur von der Renaissance bis zur neuen Musik.
Wie immer ist der Eintritt zum Orgelmittwoch frei.
GerhardFranke, pizzicato
Der QUEST Dance Club (QDC) im Aicherpark freut sich, allen Tanzinteressierten gleich zum Jahresbeginn am 8. Januar von 14.00 bis 19.00 Uhr erneut einen „Tag der offenen Tür“ anbieten zu können. Den Anfang machen ab 14.00 Uhr die Zumba Kids. Alle Kinder ab 5 Jahren können mitmachen und das neue Angebot für den Tanznachwuchs ausprobieren. Im Anschluss öffnet ab 15.00 Uhr das „Single-Tänzer Café“. In bekannt lockerer Atmosphäre können Tanzpartnersuchende für die im Haus angebotenen Paartänze nach Tanzpartnern Ausschau halten, Kontakte knüpfen und im QDC ihre Tanzfreude ausleben. Alle Niveaus und Altersklassen sind angesprochen, auch Tanzeinsteiger und insbesondere Leader (Führende).
Ab 15.45 Uhr beginnen die Schnupperstunden. Jeder kann teilnehmen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dafür haben die Vereins-Tanzgruppen Boogie-Woogie, Salsa und Tango Argentino jeweils eine Einheit vorbereitet. In der übrigen Zeit kann man sich über die Kurse und sonstige Themen dazu informieren. Die Clubräume befinden sich im Aicherpark, in der Rosenheimer Straße 60c, in Kolbermoor. Programm mit den dazugehörigen Zeiten: 14.00 Uhr Zumba Kids, 15.00 Uhr Single Tänzer Café 15.45 Uhr Boogie Woogie, 17.00 Uhr Salsa 18.15 Uhr Tango Argentino, 19.00 Uhr Ende Weitere Informationen gibt es unter www.quest-dance-club.de, per Mail an info@quest-dance-club.de bzw. telefonisch unter 08031 289 229. Anita Windsberger Quest Dance Club e.V.
Mit dem Ziel, Nachwuchs für den Ski-Sport zu gewinnen, bietet der Deutsche Skiverband (DSV) seit diesem Jahr eine kostenlose Beratung für Ski-Vereine an. Doch zu was berät er genau? Beim SkiRennsport werden einerseits Kraft, Ausdauer und Koordination trainiert, andererseits wird das Reaktionsvermögen geschult, sowie die mentale Stärke gefördert. Kurzum, der alpine Rennsport ist ein ganzheitlicher Sport für das Kind. Betreibt man ihn im Verein, wird der Einzelsport zum Gemeinschaftssport, man nutzt die Vorteile von Fahrgemeinschaften und Saisonkarten. Die Ausrüstung kann man günstig gebraucht erwerben. Dadurch ist er auch finanziell leistbar.
Trotz des schönen Wetters, das mehr zu Ausflügen in die Natur einlud als zu Veranstaltung innendrin, schafften es die Trachtler der Immergrünen Kolbermoor dennoch, ihr Vereinsheim mit vielen Gästen zu füllen, die nach zweijähriger Pause wieder zum Kessel- und Ochsenfleischessen gekommen waren. Bei einem gemütlichen Ratsch sowie Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und dazu mit flotter musikalischer Unterhaltung durch die „Vollhoiz Musi“ ließen es sich die Besucher bis in die Nachmittagsstunden hinein gut gehen.
Christine Wandl, Trachtenverein Immergrün Kolbermoor
Dennoch wird der Nachwuchs seit einigen Jahren rückläufig. Das spürt nicht nur die Ski-Abteilung des SV DJK Kolbermoor sondern auch der DSV. Um diesem Trend entgegen zu wirken, bietet er den Vereinen seine Unterstützung an, um in gemeinsamer Arbeit Analyse zu betreiben und Strategien zu erarbeiten, wie man wieder mehr Kinder und auch die Eltern für diesen Sport begeistern könnte. Kein geringerer, als der ehemalige DSV-Weltcup-Rennläufer Fritz Dopfer hat diese Aufgabe übernommen. Ende November war er zu Gast bei der Ski-Abteilung. Das Treffen fand als Workshop mit einigen aktiven Mitgliedern statt.
Unter Moderation von Fritz Dopfer sollte das Team zunächst die Stärken aber auch die Schwächen der Ski-Abteilung herausarbeiten, um das vereinseigene Potential zu erkennen und zu nutzen. Nach Mitteilung wurden der Zusammenhalt und die Mitarbeit der Mitglieder gelobt, wenn es um offizielle Veranstaltungen geht, wie derzeit zum Beispiel der Stand auf dem Kolbermoorer Christkindlmarkt. „Darauf kann man sich verlassen“, meinte Klaus Hollnaicher, Abteilungsleiter, zufrieden. Weiter wurde festgestellt, dass genügend Trainer*Innen zur Verfügung stehen, so dass eine eigene Nachwuchsgruppe trainiert werden könnte. Das sind also günstige Voraussetzungen. Man müsse zwar auch für die Älteren Rennkinder mehr bieten, aber die größte Sorge bleibt der derzeit ausbleibende Nachwuchs. Ein Blick in die Grundschulen Kolbermoors beispielsweise zeigt, dass nur wenige Kinder einen Skikurs vorweisen können bzw. regelmäßig Ski fahren. Steffi Schulz, eine der Trainerinnen, ist deshalb überzeugt, dass „eine effektive und intensive Nachwuchs-Arbeit die Hauptaufgabe in der Ski-Abteilung sein muss“. Deshalb soll es auf jeden Fall einen weiteren Workshop geben, den Fritz Dopfer sehr gerne wieder leiten würde.
Als erste Aktion nimmt die Ski-Abteilung am DSV-Schnuppertag teil. Dieser findet am 6. Januar am Sudelfeld statt. An diesem Tag können interessierte Kinder mit viel Spaß einen Einblick in das vielseitige Skitraining bekommen und auch das eigene Können zeigen. Nähere Auskunft können die Ansprechpartner der Ski-Abteilung geben (www.svdjk.de/abteilungen/ski).
Birgit Hollnaicher, SV-DJK, Abteilung Ski
Ein stimmungsvolles Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen schwungvollen Jahreswechsel wünscht Ihnen
die Ski-Abteilung:
Ein breites Programm mit einigen Neuheuten.
Gesundheit und Fitness für Sie und Ihn. Halte Dich fit und gesund mit uns! Die Kurse finden in Präsenz oder als Präsenz- und OnlineKurse über Zoom statt. (mit Kennzeichnung). Wenn nicht anders angegeben, findet der Kurs im Spiegelsaal auf der Turneralm statt. Unsere Gesundheitskurse.
Kurs 0: Fit mit Ü 60 – fit halten und bleiben nach der Lebensmitte
Die Mobilität, das Gleichgewicht, die Muskelkraft und die Freude in der Gemeinschaft Sport zu treiben, werden in diesem Kurs gleichermaßen gefördert.
11x Mittwoch von 09.00-09.55 Uhr Kursbeginn: 11.01., Kursleitung. Karin Maier
Kurs 1: Pilates für leicht Geübte – für Sie und Ihn
Mit Pilates werden sanft und gelenkschonend die tiefen Muskeln stimuliert, die Körpermitte gekräftigt, besonders Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur.
11 x Montag von 09.00-09.55 Uhr – Präsenz +online Kursbeginn: 09.01., Kursleitung. Marion Krattenmacher
Kurs 2: Pilates für Fortgeschrittene – für Sie und Ihn Wiederholung der grundlegenden Pilates Regeln. Das Training variiert von den grundlegenden bis hin zu den fortgeschrittenen Übungen und stellt somit eine größere Herausforderung dar. 11 x Donnerstag von 09.00-09.55 – Präsenz+ online Kursbeginn: 12.01., Kursleitung. Marion Krattenmacher
Kurs 3: Pilates für leicht Geübte und Geübte am Abend –für Sie und Ihn
11 x Mittwoch von 18.00-18.55 Uhr – Präsenz+ online Kursbeginn: 11.01., Kursleitung. Marion Krattenmacher
Kurs 4: Stretch-Relax-Mind
Dem Alltag entfliehen, sich selbst in langsamen Bewegungen und sanftem Stretching finden. Die Übungen sind aus einer Kombination von Yoga, Tai Chi und Pilates-Elementen aufgebaut, mit dem Ziel die Beweglichkeit zu steigern. Atemübungen werden miteingebaut. Bitte warme Socken und Decke mitbringen. 11 x Donnerstag von 18.00-18.55 Uhr im kleinen Kursraum, Turneralm – Präsenz+ online Kursbeginn: 12.01., Kursleitung. Melanie Oberneder Kurs 5: Rückenfitness ab 40 Präventives rückengerechtes Krafttraining an Geräten und Freihanteln, Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur für Männer und Frauen ab 40 Jahren, zur Verbesserung und Vorbeugung von Rückenschmerzen.
10 x Donnerstag von 18.30-19.25 Uhr im Fitnessraum der Pauline-Thoma-Mittelschule Kursbeginn: 12.01., Kursleitung. Kanut Wünsch
Kurs 6. Hatha Yoga am Morgen
Wir praktizieren Übungen für den Körper, den Atem und zur Entspannung. Unser Körper gewinnt an Stabilität und wird beweglicher. Es hilft uns Kraft zu schöpfen, innere Ruhe zu finden, Stress loszulassen, das Immunsystem zu stärken und achtsam zu sein. Deine individuelle Anatomie wird berücksichtigt. Du musst nicht sportlich oder gelenkig sein. Bitte Yogamatte und warme Kleidung mitbringen.
10 x Freitag von 08.30-10.00 Uhr – Präsenz +online Kursbeginn: 13.01., Kursleitung. Mechthild Brosch
Kurs 7: Yoga alle Level
Klassische Hatha Yoga Asanas mit einem sanftem Warm Up und einer Tiefenentspannung. Wir praktizieren regenerierende und herausfordernde Haltungen mit Freude und in Achtsamkeit. Bitte Yogamatte und Decke mitbringen.
10 x Mittwoch von 18.30-20.00 Uhr im Gymnastikraum an der Adolf-Rasp-Schule Kursbeginn: 11.01., Kursleitung. Julia Kaiser
Kurs 8: Hatha Yoga am Abend (siehe Kurs 6) Bitte Yogamatte und warme Kleidung mitbringen. 10 x Montag von 17.30-19.00 Uhr im Gymnastikraum an der Adolf-Rasp-Schule Kursbeginn: 09.01., Kursleitung. Mechthild Brosch Unsere Kurse für Kinder. Kurs 9: Bewegung für Kinder von 4-7 Jahren Spielerisches Tanzen, Freude an der Bewegung und Bewegung zur Musik stehen im Vordergrund dieser Stunde.
11 x Montag von 15.30-16.25 Uhr Kursbeginn: 09.01., Kursleitung. Monika und Anna Berngeher NEU!! Kurs 10: Bewegung für Kinder von 4-7 Jahren (Siehe Kurs 9) 6 x Donnerstag von 15.30-16.25 Uhr Kursbeginn: 12.01., Kursleitung. Monika und Anna Berngehrer Kurs 11: Bewegung für Kids 8-12 Jahre Eine abwechslungsreiche Stunde mit viel Power! Tanz, Jumping und kreative Spiele stehen im Vordergrund dieser Stunde, in der sich die Kinder viel bewegen. Neben steigender Ausdauer und Muskelkraft werden die Kinder auch in Konzentration und Rhythmik geschult.
11 x Montag von 16.30-17.25 Uhr Kursbeginn: 09.01., Kursleitung. Monika Berngehrer NEU!! Kurs 12: Yoga für Kinder von 8-12 Jahren Für Schulkids, die Konzentration und Koordination verbessern möchten. Wir trainieren die Ausdauer, Fitness und Stabilität, Freude kommt durch den spielerischen Zugang zum Hatha Yoga. Entspannen mit Tiergeschichten und Fantasiereisen in bezaubernde Welten. Bitte Matte mitbringen. 10 x Mittwoch von 17.00-18.00 Uhr im Gymnastikraum an der Adolf-Rasp-Schule Kursbeginn: 11.01., Kursleitung. Julia Kaiser Unsere Fitnesskurse.
Kurs 13: Fitness mit dem Baby Dieser Kurs vereint zweierlei. Fitnesstraining für die Mamas und spielerische Übungen für die Babys. Das Baby ist ein wichtiger Teil der Stunde. Bei allen Übungen wird es mit einbezogen oder wenn es nicht mehr mag, einfach nur noch beobachten. Neben dem Training der klassischen Problemzonen werden auch Übungen für den Rücken und den Beckenboden gemacht – aufbauend auf die Rückbildungskurse. Der Körper wird mit Baby in Form gebracht. 11 x Donnerstag von 10.15-11.10 Uhr Kursbeginn: 12.01., Kursleitung. Isabell Jablonski
Kurs 14: Body
Body Athletics ist ein hochintensives Trainingsprogramm bei dem Schnelligkeit, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer trainiert werden. Das Zirkeltraining umfasst Kraft- und Konditionselemente, es steigert die körperliche Fitness, die Muskelausdauer und die Kräftigung der Muskulatur.
11 x Donnerstag von 19.15-20.10 Uhr in der Turnhalle AdolfRasp-Schule
Kursbeginn: 12.01., Kursleitung. Laura Krattenmacher Kurs 15: Bauch-Beine-Po strong
Ein Workout mit kräftigenden und formenden Körperübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht oder speziellen Hilfsmitteln z.B. Hanteln, Tubes ausgeführt werden. Ein Ganzkörpertraining, das speziell Bauch-Beine-Po formt und kräftigt.
11x Mittwoch von 19.00-19.55 Uhr- Präsenz +online Kursbeginn: 11.01., Kursleitung. Ivonne Doriath Kurs 16: Fit durch den Winter! Starte fit und energiereich in den Winter!
Ein Ganzkörpertraining mit einem Mix aus Kraft- und Cardioübungen, Training mit dem eigenen Körpergewicht und Übungsgeräten (Hanteln, Stepper, Bänder). Der Schwerpunkt liegt bei Bein, Po und Core-Bereich.
11 x Montag von 19.00-19.55 Uhr im kleinen Kursraum, Turneralm Kursbeginn: 09.01., Kursleitung. Juli Raith
Kurs 17: Mix all
Ein Ganzkörperworkout mit Elementen aus Bauch-Beine-Po, Aerobic und Step-Aerobic zu mitreißender Musik, die Dich fit macht. 11 x Dienstag von 19.00-19.55 Uhr im Koordinationsraum auf der Turneralm Kursbeginn: 10.01., Kursleitung. Tanja Handtke
Wochenendspecials im Winter!
Zum Fit werden und Lebensfreude Tanken!
NEU!! Kurs 18. Form your body – für Sie und Ihn –Fitness-Mix zum Powern
Mit verschiedenen Elementen, die Dich richtig fit machen z.B. Jumping Fitness, Bodyathletics, Hanteln, Steps und Tubes – hier ist alles dabei!
6 x Sonntag von 16.30-17.25 Uhr Kursbeginn: 15.01., Kursleitung. Laura Krattenmacher
NEU!! Kurs 19: Core and stretch
Bei diesem Training wird gezielt Deine Rumpfmuskulatur trainiert. Hierbei handelt es sich vor allem um die geraden und seitlichen Bauchmuskeln, sowie die Rückenmuskulatur. Diese schützen die Wirbelsäule und es wird für eine Stabilisierung der Körpermitte gesorgt. Durch ein intensives Stretching wird versucht die Beweglichkeit zu erhöhen, wiederzuerlangen oder zu erhalten.
6 x Sonntag von 17.30-18.15 Uhr Kursbeginn: 15.01.,Kursleitung. Laura Krattenmacher
Der Fitnesstrend Piloxing® verbindet die kraftvollen schnellen Bewegungen aus dem Boxen mit den ästhetischen und feinen Übungen aus Pilates eingebaut in Tanzeinlagen mit spezieller Piloxing Musik, die für super Stimmung sorgt. Piloxing® ist ein schweißtreibendes Intervall-Training mit dem Ziel Fett zu verbrennen, schlanke Muskeln aufzubauen und den Körper zu formen und zu straffen.
Kurs 20: Piloxing® 1 – Pilates/Boxen/Tanz
11 x Dienstag von 19.00-19.55 Uhr – Präsenz +online Kursbeginn: 10.01., Kursleitung. Melanie Oberneder Kurs 21: Piloxing® 2 – Pilates/Boxen/Tanz
11 x Freitag von 17.00-17.55 Uhr – Präsenz +online Kursbeginn. 13.01., Kursleitung. Monika Berngehrer Kurs 22: Piloxing Booty Power Workout für Gesäß und Oberschenkel!
Dieses 30-minütige Ganzkörperworkout legt den Fokus auf die Gesäßmuskulatur und die Beine. Deine Gesäßmuskulatur verbessert sich enorm, das Gesäß wird definierter und straffer, der Rücken gestärkt.
11 x Freitag von 16.30-17.00 Uhr – Präsenz +online Kursbeginn: 13.01., mit Monika Berngehrer Kurs 23: Piloxing Booty + Power Workout für Gesäß + Oberschenkel + Arme + Bauch 45 Minuten versprechen Dir und Deinem Körper Power und Bodyforming. Ein Ganzkörperworkout, das Dich mega strafft. 11 x Dienstag von 08.15-09.00 Uhr Uhr - Präsenz +online Kursbeginn: 10.01., mit Monika Berngehrer Trampolin-Fitness – für Sie und Ihn Beim Trampolin-Workout werden alle Körperpartien gestärkt, geformt und gestrafft, 400 Muskeln sind im Einsatz. Dabei werden Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht, Beweglichkeit und der Beckenboden trainiert- mit effektiver Kalorienverbrennung. Und das wichtigste – es macht Spaß, bei toller Musik springt ihr euch gelenkschonend glücklich. Sprünge und Techniken sind leicht zu lernen.
Kurs 24: Jumping Fitness 1
11x Montag von 19.00-19.55 Uhr Kursbeginn: 09.01., Kursleitung. Kristina Fischer
Kurs 25: Jumping Fitness 2 11 x Dienstag von 18.00-18.55 Uhr Kursbeginn. 10.01., Kursleitung. Melanie Oberneder
Kurs 26: Jumping Fitness 3 11 x Donnerstag von 18.00-18.55 Uhr Kursbeginn. 12.01., Kursleitung. Tanja Handtke
Alle Trampolinkurse finden im Spiegelsaal der Turneralm statt.
Willst Du Dich mit Zumba Fitness auspowern und so richtig Gas geben, aber trotzdem das sanftere Zumba Gold genießen. Dann bist Du in diesem Kurs genau richtig.
11 x Dienstag von 20.00-20.55 Uhr Kursbeginn: 10.01., Kursleitung. Verena Nowak
Zumba
Wir tanzen Zumba ohne Sprünge – schonend für Wirbelsäule und Gelenke. Der Spaß kommt trotzdem nicht zu kurz. Diese Stunde ist ideal für alle, die sich gerne bewegen. Auch wer ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen hat, wird viel Spaß bei diesem moderaten Herz-Kreislauftraining mit Kraftelementen haben. Die Koordination wird durchs Tanzen ebenfalls geschult, dabei bleiben wir im Fettverbrennungsmodus.
Kurs 28: Zumba Gold 1
11 x Dienstag von 09.00-09.55 Uhr Kursbeginn: 10.01., Kursleitung. Heidi Oberloher Kurs 29: Zumba Gold 3
11 x Donnerstag von 19.00-19.55 Uhr Kursbeginn: 12.01., Kursleitung. Heidi Oberloher Aktuelle Infos zum Kursprogramm: Facebook: sv djk Fitness & Gesundheit Instagram: svdjk_fitnessundgesundheit Online-Anmeldung und Infos Kursprogramm unter www.svdjk.de Anmeldung für die Kurse bei der.Geschäftsstelle des SV-DJK Kolbermoor, Aiblinger Straße 12, 83059 Kolbermoor Telefon 08031-97474, E-Mail. info@svdjk.de Karin Maier, Geschäftsführerin SV-DJK Kolbermoor
Für Menschen, die schwere Zeiten durchmachen: trostweihnacht
Am Donnerstag, 29. Dezember lädt die katholische Stadtkirche Kolbermoor wieder zur Trostweihnacht ein. Dieser Gottesdienst ist für Menschen gedacht, denen der Sinn nicht nach Lichterglanz und Feststimmung steht, weil etwa ein lieber Mensch gestorben ist. In diesem Gottesdienst ist Platz für Emotionen und Trauer. Es wird gesungen und gebetet. Der Gottesdienst ist nicht an eine bestimmte Konfession gebunden. Beginn ist um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit, Rainerstraße. Rückfragen gern an Pastoralreferentin Martina Mauder, mmauder@ebmuc.de oder 08031-400710. Martina Mauder, Stadtkirche Kolbermoor
Zwischen 2. und 5. Januar 2023 sind wieder die Sternsinger in Kolbermoor unterwegs. Mit Stern, Kreide, Weihrauch und viel Segen für das neue Jahr im Gepäck. Dabei sammeln sie Spenden für Kinder in Not. Wer sicher einen Besuch erhalten möchte, schreiben bitte eine E-Mail an Veronika Gosling (vgosling@ ebmuc.de) oder trägt sich in die Listen ein, die zu Weihnachten in den Kirchen ausliegen werden. Gottesdienste mit den Sternsingern: Am Sonntag, 1. Januar, ist um 18.30 Uhr in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit ein Festgottesdienst zum Hochfest der Gottesmutter Maria, in dem auch die Aussendung der Sternsinger erfolgt. Am Freitag, 6. Januar, ist um 10.30 Uhr in der Kirche Wiederkunft Christi der Empfang der „heimkehrenden“ Sternsinger im Festgottesdienst zu Dreikönig
Logo: Kindermissionswerk „Die Sternsinger“
Text: Veronika Gosling, Stadtkirche Kolbermoor
Gottesdienste und sonstige Veranstaltungen.
Die Termine der Stadtkirche Kolbermoor für die kommenden Wochen über die Feiertage und den Jahreswechsel in der Übersicht. Samstag, 17.12. Wiederkunft Christi 06.00 Uhr Rorate – Wort-Gottes-Feier; anschließend Frühstück Wiederkunft Christi 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier – das Friedenslicht aus Bethlehem kommt in Kolbermoor an Sonntag, 18.12. – 4. Advent Hl. Dreifaltigkeit 08.45 Uhr Beichtgelegenheit Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Gebetsgedenken Wiederkunft Christi 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst – nach dem Gottesdienst herzliche Einladung zum Kirchenkaffee Mittwoch, 21.12. Hl. Dreifaltigkeit 19.00 Uhr Adventskonzert mit Martin Kreidt/ Projektchor und Kammerorchester Donnerstag, 22.12.
Wiederkunft Christi 18.30 Uhr Bußgottesdienst Freitag, 23.12. 09.00 Uhr Krankenkommunion, Anmeldung im Pfarrbüro Samstag, 24.12. – Heiliger Abend Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk ADVENIAT Hl. Dreifaltigkeit 08.00 Uhr Laudes und Eucharistiefeier Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Beichtgelegenheit in der Werktagskapelle – Dauer solange Bedarf ist Wiederkunft Christi 16.00 Uhr Kinderchristmette mit Krippenspiel Kapelle Lohholz 16.00 Uhr Kinderchristmette mit Krippenspiel Neuer Friedhof 16.00 Uhr Friedhofsgang Alter Friedhof 17.00 Uhr Friedhofsgang
Wiederkunft Christi 21.15 Uhr Orgelspiel zur Weihnacht Wiederkunft Christi 21.30 Uhr Christmette als Eucharistiefeier –mit der Familienmusik Gareis Hl. Dreifaltigkeit 22.30 Uhr Gottesdienst zur Hl. Nacht im Freien vor der Kirche – mit Bläsern Sonntag, 25.12. – Hochfest der Geburt des Herrn – Weihnachten Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk ADVENIAT Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Hochamt mit der Orgelsolomesse von Abundius Miksch Wiederkunft Christi 10.30 Uhr Hochamt Caritas Altenheim 18.00 Uhr Weihnachtsfestmesse Hl. Dreifaltigkeit 18.30 Uhr Feierliche Vesper mit Aussetzung und Eucharistischem Segen, mit kleinem Chor Montag, 26.12. Hl. Stephanus, Erster Märtyrer Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Hochamt – mit Kindersegnung Wiederkunft Christi 10.30 Uhr Hochamt mit der Missa brevis in B für Chor, Soli und Orchester von Antonio Caldara, mit Kindersegnung Caritas Altenheim 18.00 Uhr Festgottesdienst Donnerstag, 29.12. Hl. Dreifaltigkeit 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier – Trostweihnacht für alle Menschen, denen der Sinn nicht nach „normaler“ Weihnacht steht (Trauer/Trennung) Samstag, 31.12. – Hl. Silvester I., Papst Kollekte – Weltmissionstag für Kinder Wiederkunft Christi 17.00 Uhr Jahresschlussmesse für beide Pfarreien, mit Musik für Chor und Bläser Sonntag, 01.01. – Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria Hl. Dreifaltigkeit 08.45 Uhr Beichtgelegenheit Wiederkunft Christi 10.30 Uhr Hochamt zum Neujahr Caritas Altenheim 18.00 Uhr Jahresanfangsgottesdienst Hl. Dreifaltigkeit 18.30 Uhr Hochamt zum Neujahr mit Aussendung der Sternsinger Mittwoch, 04.01. Wiederkunft Christi 19.45 Uhr Orgelmittwoch – Hildegard Bleier, München
Freitag, 06.01. – Erscheinung des Herrn – Epiphanie Sternsinger – Kollekte für Projekte von Missio in Afrika Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Hochamt zu Dreikönig, mit Weihe des Dreikönigswassers, gestaltet vom Chor Wiederkunft Christi 10.30 Uhr Hochamt zu Dreikönig, mit Weihe des Dreikönigswassers, mit Empfang der Sternsinger; gestaltet vom Chor Samstag, 07.01. Hl. Dreifaltigkeit 08.00 Uhr Laudes Wiederkunft Christi 18.00 Uhr Rosenkranz Wiederkunft Christi 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, 08.01. – Taufe des Herrn Kollekte für das „Maximilian-Kolbe-Werk“ Hl. Dreifaltigkeit 08.45Uhr Beichtgelegenheit Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst Wiederkunft Christi 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst Stadtkirche Kolbermoor
Am ersten Adventssonntag lud die kfd Kolbermoor zum ersten offenen Adventscafé ein. Neben fairem Kaffee und selbstgemachten Kuchen wurden Plätzchen, Marmeladen und andere Kreationen angeboten. Das Café erfreute sich einiger Beliebtheit, die Gelegenheit zum Ratschen wurde eifrig genutzt. Bei der Adventsandacht wurden langjährige Mitglieder geehrt und vier Frauen neu in die kfd aufgenommen. Auch im neuen Jahr hat die kfd einiges vor: Am Sonntag, 8. Januar, beginnt die kfd das Jahr mit einem geistlichen Spätnachmittag. „Du bist ein Gott, der nach mir schaut“ ist er überschrieben. Anhand der Hagar-Erzählung aus der Bibel sind die Frauen eingeladen, ihrem Gottesbild ein wenig auf die Spur zu kommen. Neben gemeinsamem Singen und Beten steht der Bibeltext auf dem Programm. Und nachdem Leib und Seele zusammengehören, wird auch auf das neue Jahr angestoßen. Beginn ist um 17 Uhr im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit. Am Freitag, 13. Januar, startet der Literaturkreis ins neue Jahr. Auf dem Programm steht „Der Himmel gehört uns“ von Luke Allnutt. Beginn ist wie immer um 15 Uhr im Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit. Fotos: Martina Mauder und Susi Hainke (Ehrung)
Text: Martina Mauder, kfd Kolbermoor
14.12.2022
Marien-Apotheke
Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 15.12.2022 Lessing-Apotheke
Tel.: 08031/86605, Lessingstr. 71, 83024 Rosenheim 16.12.2022 Kur-Apotheke
Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 17.12.2022 Optymed-Apotheke im Hertopark
Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 18.12.2022 St. Georg Apotheke
Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstr. 5, 83043 Bad Aibling 19.12.2022 Mangfall-Apotheke
Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 20.12.2022 Frühlings-Apotheke
Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 21.12.2022 Christkönig-Apotheke
Tel.: 08031/39890, Kardinal-Faulhaber-Platz 6, 83022 Rosenheim 22.12.2022 Apotheke Buchner
Tel.: 08031/67905, Panger Str. 30, 83026 Rosenheim 23.12.2022 Wendelstein-Apotheke
Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 24.12.2022 Linden-Apotheke
Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 25.12.2022 Optymed-Apotheke im Kaufland
Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 26.12.2022 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8
Tel.:08031/409520, 83059 Kolbermoor 27.12.2022 Marien-Apotheke
Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 28.12.2022 St. Urban-Apotheke
Tel.: 08031/88220, Georg-Staber-Ring 7, 83022 Rosenheim 29.12.2022 Kur-Apotheke
Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 30.12.2022 Optymed-Apotheke im Hertopark
Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 31.12.2022 St. Georg Apotheke
Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstr. 5, 83043 Bad Aibling 01.01.2023 Mangfall-Apotheke
Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 02.01.2023 Frühlings-Apotheke
Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 03.01.2023 Rathaus-Apotheke OHG
Tel.: 08031/34362, Rathausstr. 14/16, 83022 Rosenheim 04.01.2023 Rosen-Apotheke
Tel.: 08031/9416969, Happingerstr. 77b, 83026 Rosenheim 05.01.2023 Wendelstein-Apotheke
Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 06.01.2023 Linden-Apotheke
Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 07.01.2023 Sebastian-Apotheke
Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 08.01.2023 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8
Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 09.01.2023 Rieder`sche Alte-Apotheke
Tel.: 08031/3096-0, Ludwigsplatz 21, 83022 Rosenheim 10.01.2023 Apotheke im Bahnhof Rosenheim
Tel.: 08031/941250, Südtiroler Platz 1, 83022 Rosenheim 11.01.2023 Kur-Apotheke
Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 12.01.2023 Optymed-Apotheke im Hertopark
Tel.: 08031/4095250 Carl-Jordan-Str. 16 83059 Kolbermoor 13.01.2023 St. Georg Apotheke
Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstr. 5, 83043 Bad Aibling 14.01.2023 Mangfall-Apotheke
Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor
14.01.2023 Salin-Apotheke
Tel.: 08031/34113, Salinstr. 10, 83022 Rosenheim 15.01.2023 Frühlings-Apotheke
Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aiblin 16.01.2023 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 17.01.2023 Römer Apotheke Tel.: 08031/9004599, Am Mitterfeld 1, 83024 Rosenheim 18.01.2023 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 19.01.2023 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 20.01.2023 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 21.01.2023 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 22.01.2023 Apotheke am Brueckenberg Tel.: 08031/45566, Hochgernstr. 3, 83026 Rosenheim 23.01.2023 Marien-Apotheke
Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 24.01.2023 Kur-Apotheke
Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 25.01.2023 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 26.01.2023 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstr. 5, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100
Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: stadtnachrichten@kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Herausgebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.
Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29
Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten-auch auszugsweise-ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22