medianet Digital Paper 09.09.2022

Page 1

Euro 4,–W20Z042164AG,WZPostÖsterreichische•••medianetVerlagGmbH,Brehmstraße10/4,1110Wien•••RetourenanPostfach555,1008Wien ANZEIGE NEXTLEVELCOMMUNICATION Wir bringen Ihre Kommunikation auf das nächste und liefern messbare Erfolge! LDD Die Agentur für Multi-Channel-Dialog-Kampagnen. Who’s ? . ldd.at 22. Jahrgang No. 2309 Freitag, 9. September 2022

Eine saubere Umwelt ist für uns alle wichtig. Ob Radio, Fernsehen, Podcast, Lernplattformen oder das öffentlich zugängliche TV-Archiv — der ORF beleuchtet Nachhaltigkeit und Umweltschutz von vielen Seiten. Danke, dass Sie diesen Informationsauftrag des ORF mit Ihrem Beitrag möglich machen. Jetzt informieren: www.gis.at Aaron P., Gastronom, Hallein Mein Beitrag zahlt sich aus. Ich Bewusstseinschaffe für eine saubere Umwelt. Johann_2_199x272ssp_medianet.indd 1 05.09.2022 10:10:03

Euro 4,–22. Jahrgang No. 2309 Freitag, 9. September 2022 Energie-Schock Wie gehen heimische Unternehmen mit den explodierenden Preisen für Gas und Strom um? 9 Media Award Würdigung der Qualität österreichischer Medien und der Media-Exzellenz 12 Nährwert-Ampel Nicht nur foodwatch ortet im NutriScore viel Gutes 40 Ukraine Gesundheitskooperation zwischen Kiew und Wien bringt Firmen Aufträge. 76 Ausgezeichnete Arbeiten verdienen die höchsten Reichweiten. Mit den ORF-Erfolgsmedien erreichen Sie täglich 6,6 Mio. Österreicher:innen. BUCHEN SIE ERFOLG TV · RADIO · DIGITAL CONGRATS AN GEWINNER:INNEN!ALLE Quelle: ORF Touchpoint 2022 1 , Erhebung aller Medienangebote, n = 2.000 , 14 + ORF_E_NeueKampagne_Qualität_Coverkasten_Mittel_97x78.indd 1 31.08.22 14:51 SavilovAPA/AFP/Genya© E-AUTOS werdenLadestationenteurer WIEN. Die hohen Strompreise spiegeln sich teilweise auch an den Ladestationen für Elektroautos wider. Zuletzt haben Wien Energie, EVN und Energie Burgenland ihre Preise erhöht –wobei die Wiener um rund 56% verteuerten, die niederöster reichischen und burgenländi schen Landesenergieversorger um ca. 28%, so der ÖAMTC. GlanzlProSiebenSat.1/Puls4/Chris© © leisure communications/Christian Jobst Der Weg von höchst privat zu Public Value Die ProSiebenSat.1 Puls 4 Gruppe hat ihr Programm präsentiert und offeriert so viel Content wie nie zuvor. 6 Mit 24 Seiten retail ab Seite 39 Sport 2000 wächst im 50. Bestehensjahr 42 „Pflanzilla“: Billa eröffnet vegane Filiale 44 Erntezeit bei Kelly 50 alkoholfr. getränke & bier Florian Berger im Talk 56

Für das persönliche Argumentarium im Kampf gegen die Klimawandelleugnungspyramide –„Den Klimawandel gibt es nicht. Wenn es ihn gibt, ist er halb so schlimm. Wenn es denn wirk lich schlimm ist: Was kann Österreich schon bewirken, wenn China …“ – ist eben ein neues Buch auf den Markt gekommen: „Die Kunst der Ausrede: Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben“. Der Psychologe Thomas Brudermann erörtert den persönlichen Vorteil maximierenden rationalen Verhaltens ebenso wie klassisches Aufschieben und das allzeit bewährte Abschieben der Verantwortung in ferne Länder. Apropos China: Die im Vergleich zur EU fast drei Mal so vielen Chinesinnen und Chinesen emittieren nur in Summe mehr Schad stoffe; als Einzelne betrachtet, leben sie viel um weltschonender. Und: Ein beträchtlicher Teil der Emissionen entsteht dort bei der Produktion für Europa bestimmter Waren. Alles nachzulesen.

Inhalt

Impressum

Publizist Paul Lendvai am Dienstag bei der Country Risk Conference in Wien Für Panik gibt es keinen Grund, für auchOptimismusnicht.“

Die neue Klimaschutz-Ära begann hierzulande vor elf Jahren. Eine ernüchternde Bilanz.

MehrCOVERSTORYContentdenn je 6 ProSiebenSat.1 Puls 4 Gruppe präsentierte ihr Programm MARKETING & MEDIA Glanzvolle Gala 12 18. Media Award wieder als eindrucksvolle Leistungsschau 25 Jahre Section.d 16 Ein Rückblick und Ausblick Werbespendigs in D-A-CH 22 Erhebung von Focus & Nielsen SPECIAL LIVEMARKETING Live Recruiting 30 Kesch macht’s vor Immer bereit für Neues 32 Come in entwickelt neue Ansätze für Livemarketing Nutri-ScoreRETAIL II 40 Die Lebensmittelampel aus der Perspektive der Hersteller AGM-Aufteilung fix 43 Metro gibt den AGM-Standort Klagenfurt an Transgourmet ab Vegane Pilgerstätte 44 Am Donnerstag eröffnete der Concept Store „Billa Pflanzilla“ Erdäpfel im Rampenlicht 47 Kelly Chips featuren in TV-Doku SPECIAL „NichtGETRÄNKEALKOHOLFREIE&BIERunterkriegenlassen“ 56 FlorianBrauereiverbands-ChefBergerimGespräch

FINANCENET & REAL:ESTATE Die Inflation bremsen 64 Freie Unternehmensverbände mit Konzept gegen Teuerung Wohnst du schon? 70 Deloitte Property Index 2022 HEALTH ECONOMY 400 Arzneien nicht lieferbar 74 Verfügbarkeit von Medikamenten ist derzeit stark eingeschränkt Wiener Forschungsfest 79 Entstehung neuer Arzneimittel INDUSTRIAL UmwegrentabilitätTECHNOLOGY 82 Accenture und IV analysierten heimische digitale Champions Virtueller Postfuchs 84 Launch der Crypto stamp 4.0

oderabo@medianet.atAdressänderungswünsche:undTel.01/91920-2100

Abo, Zustellungs-

Medieninhaber: medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam: Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; Stellvertreters.bretschneider@medianet.at),derChefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at) Kontakt: Tel.: +43-1/919 office@medianet.at20-0| Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at Redaktion: Christian Novacek (stv. CR; nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Helga Krémer (hk), Reinhard Krémer (rk), Martin Rümmele (rüm), Jürgen Zacharias (jz) Zuschriften an die Redaktion: redaktion@medianet.at Lektorat: Mag. Christoph Strolz Grafisches Konzept: Verena Govoni Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: Jürgen Kretten Fotoredaktion/Lithografie: Beate Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungsweise: wöchentlich (Fr) Erscheinungsort: Wien Einzelpreis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. Porto & 10% MwSt.) Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsabmeldung nur zum Ende des verein barten Belieferungszeitraums bei 6-wöchiger Kündigungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Gerichtsstand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken. Offenlegung gem. §25 Mediengesetz: https://medianet.at/news/page/offenlegung/

Zitatmedianet.atderWoche

Im Endeffekt „verdanken“ wir es einer Pan demie, die die globalen Lieferketten erschüttert hat, Russlands Angriff auf die Ukraine und einer historisch einzigartigen Explosion der Energiekosten, dass Energiesparen und eine Umstellung auf alternative Energiequellen erst mals tatsächlich auf der Agenda einer Bundes regierung stehen. Dass „Hauptsach, kein Strom für die Städter und schon gar nicht für die Wie ner“ und die Ablehnung „schiacher“ Windräder weiterhin öffentlich diskutiert werden dürfen, steht auf einem anderen Blatt. Bissl spät ist es halt für sämtliche einschlägigen Aktivitäten.

Alles fast nur halb so schlimm

Bei jedem Fest’l dabei 60 Ottakringer reüssiert mit Events

Leitartikel ••• Von Sabine Bretschneider FAZIT. 20. Oktober 2011: „Mit dem heute Nacht vom Nationalrat beschlossenen Klimaschutzgesetz starten wir in eine neue Ära“, beteuerte der damalige Umweltminister Nikolaus Berla kovich. 2017 wurde das Gesetz novelliert, 2020 ist es ausgelaufen. „Leider hat es Österreich in den vergangenen Jahrzehnten nicht geschafft, die Emissionen zu reduzieren“, bilanzierte Um weltministerin Leonore Gewessler Österreichs Platz 36 im Klimaschutz Index 2022 samt Be wertung als „Low Performer“. Ein neues Klima schutzgesetz gibt es bis heute nicht.

Freitag, 9. September 2022 EDITORIAL / INHALT 5

••• Von Petra Stückler Das Programm der ProSiebenSat.1 Puls 4 Gruppe wurde im „Exakt“-Studio im Me dia Quarter St. Marx von der Geschäftsführung prä sentiert, und mit Superlativen wurde nicht gespart. So kündigten CEO Markus Breitenecker, CCO Michael Stix und der Programmgeschäfts führer Thomas Gruber an, den Zuseherinnen und Zusehern so viel TV- und Streaming-Content wie noch nie zuvor zu bieten. Auf das Publikum warten beispiels weise über zehn neue Comedy-, Reportage-, und Doku-Formate auf Puls 4. Für das Publikum „Es geht heute nicht um neue Businessprojekte und nicht um Medienpolitik. Es geht heute um unsere Programme, um unsere Zuschauerinnen und Zuschauer. Und das, was wir auf unseren Fernsehsendern und Kanälen

die Pro Sendungen für alle, von seriös bis heiter ProSiebenSat.1 Puls 4 hat bei der Programmpräsentation gezeigt, dass Public Value auch bei Privaten Thema ist. GlanzlProSiebenSat.1/Puls4/Chris© 6 COVERSTORY Freitag, 9. September 2022 Präsentation Bianca Ambros, CCO Michael Stix, ProgrammGF Thomas Gru ber und Jenny Laimer präsen tierten das Programm.neue

medianet.at

anbieten wollen, und zwar als größte Fernsehrgruppe in Öster reich bei den unter 50-Jährigen in allen Programmbereichen“, erklärt Breitenecker.

Wie die News-Strategie der Sendergruppe künftig aussieht, skizziert Michael Stix: „News und Public Value sind für uns das Herzstück unserer Strategie in Österreich. Wir sind über zeugt, dass gerade in den her ausfordernden Zeiten, vor denen wir alle stehen, mit diesen mul tiplen Krisen, eine starke News kompetenz, sogar mit einem eigenen 24-7-Newscenter, ganz entscheidend und elementar sein wird für die lokale Strategie von TV-Sendergruppen.“ Große Investitionen Es werde derzeit so viel in lokale Programminnovationen inves tiert wie nie zuvor. Letztes Jahr wurden in der Primetime 28% Eigenproduktionen ausge strahlt, dieses Jahr sollen es über 43% sein, wie Michael Stix erklärt. Dies hieße für

Bei Puls 24 gibt es intensivste Wahlberichterstattung, beispielsweise zur kommenden Bundespräsidentenwahl mit „Wahlkampf live“.

medianet.at grammplanung erhebliche Ver schiebungen Richtung lokalem Content. Die Unterscheidbar keit gegenüber internationalen Giganten mache den Unter schied.Manwolle ein starkes Zeichen setzen: „Wir sind schon sehr stolz, dass wir mit Puls 4 fast eineinhalb Mal so groß sind im Marktanteil wie der große euro päische Sender RTL“, zeigt sich Stix in seiner Strategie bestätigt. Drei neue Eigenproduktions tage, zehn neue Formate und ein Public Value-Donnerstag sind logische Konsequenz dieser Strategie.BeiProSieben Austria- und Sat. 1 Österreich setzt man auf Shows, auf Puls 24 werden im heißen Wahlherbst – es stehen die Bundespräsidentenwahl und Landtagswahlen an – aktu elle News und Talks nahezu 24-7 ausgestrahlt. So wird auch der Seriosität genügend Platz in der Senderfamilie gegeben. Zappn-App als Erfolgsfaktor Dem Streaming-Trend folgt man mit der Zappn-App, über die man den produzierten Content kostenlos und jederzeit verfüg bar hat, ob am Big Screen, im Web oder Mobil in der ZappnApp, die bereits über zwei Mio. Downloads verzeichnet. „Auch die Verweildauer auf Zappn kann sich wirklich sehen las sen – durchschnittlich verbrin gen User über eine Stunde und 16 Minuten auf der Plattform“, freut sich Thomas Gruber über die positive Entwicklung. Künf tig werde man auch verstärkt die Vorab-Abrufmöglichkeit von einzelnen Formaten auf Zappn setzen.Man sehe sich zukünftig nach wie vor als Fernsehsender, aber man wolle sich in Richtung Con tent-Bewegtbild-Haus entwi ckeln. Die Sendergruppe produ ziere nicht mehr ausschließlich für das klassische Fernsehen, sondern für alle Kanäle.

Public Value im Fokus Man wolle auf jeden Fall weiter hin gemeinsam agieren und die Zusammenarbeit ausbauen.

Klare Botschaft an Mitbewerb Im Fokus der ProSiebenSat.1 Puls 4-Programmoffensive ste hen trotz aller UnterhaltungsFormate auch Public Value und vor allem lokaler Content.

24Puls© Michael Stix ProSiebenSat.1PulsCCO 4 Wir sind überzeugt, dass in den heraus fordernden Zeiten, vor denen wir alle stehen, eine mentarscheidendNewskompetenzstarkeentundeleseinwird. Freitag, 9. September 2022 COVERSTORY 7 Für Unterhaltung sorgen Gery Seidl (r.) mit Andy Ogris, Nadja Maleh und Lilian Klebow in „Brauch ma des – Gery Seidl mistet aus“ auf Puls 4. JiangPuls4/Aaron© Am „Public Value“-Donnerstag auf Puls 4 gibt es Dokumentationen und Talks über gesellschaftliche Themen, z.B. die Situation der Schule. GellnerPuls4/Katharina©

Hier hat es dieses Jahr eine richtungsweisende Zusammen arbeit zwischen der Sendergrup pe und dem ORF anlässlich des 4Gamechangers-Festivals gege ben – dazu äußert sich Michael Stix ganz deutlich: „Die Zeit ist mehr als reif. Wir sehen den ORF schon lange nicht mehr als di rekten Konkurrenten, sondern eher als Partner der Zukunft. Unsere Gegner sitzen ganz wo anders – Netflix und Amazon und solche Furchtbarkeiten wie YouTube, etc.“

Public Value wird seitens der Sendergruppe massiv forciert, beispielsweise gibt es auch ei nen Storytelling Contest, der jungen Filmemacherinnen und Filmemachern die Möglichkeit gibt, einen Kurzfilm auf ATV2 zu dierealisieren.WeitereProgrammhighlights,aufdieZuseherinnenund

„The Company 4 Gamechan gers“ bietet zahlreiche Initia tiven wie 4Gamechangers und 4Sustainability, rückt die The men, die die Österreicherinnen und Österreicher bewegen, in den Vordergrund und bringt sie auf die große Bühne.

„Forsthaus Rampensau“ ist das erste österreichische PromiReality-Format und wird ab 6. Oktober auf ATV ausgestrahlt.

Auch die Verweil dauer auf Zappn kann sich wirklich sehen lassen – durch schnittlich verbrin gen User über eine Stunde und 16 Minu ten auf der Plattform. September

JiangATV/Aaron©

Puls 4-Do kus und Infotainment mit dem neuen Reportage-Magazin „Ex akt“ stehen auch auf dem Plan. Promi-Reality auf der Alm Bereits massiv beworben wird Österreichs erstes Promi-Reali ty-Format „Forsthaus Rampen sau“, das am 6. Oktober auf ATV startet. Man habe zwei Jahre an der Realisierung gearbei tet, deshalb sei man besonders stolz darauf, es nun zu senden, erklärt Thomas Gruber. Und er lüftet auch gleich ein weiteres Geheimnis: Fix mit dabei, und damit das vierte Paar, das ein zieht, ist Lugner-Tierchen „Bam bi“ und ihr Ehemann Senad. Auf ATV läuft bereits die 19. Staffel von „Bauer sucht Frau“ neben „Trucker Babes Austria“. Aber auch bei ATV setzen die Sendeverantwortlichen auf Se riosität und ein starkes News angebot mit „ATV Aktuell“ und Hintergrundberichten sowie Polit-Talkformaten. Weitere

8 COVERSTORY Freitag, 9.

Alle Kommunikationspartner auf einen Blick

Thomas Gruber geschäftsführerProgramm­

2022

medianet.at Zuseher warten, sind: Das Come dy-Format „Brauch ma des? Gery Seidl mistet aus“, für den Thrill sorgt ein neues True-Crime-For mat „Österreichs schockierends te Verbrechen“ (ab 19. September) sowie der matfindet„MagdalenasZappn-ZusatzcontentMorde“.UnterdenEigenproduktionensichauchdasReality-ForJobtausch„Servus&Baba“ und die Doku-Soaps „Die Aus wanderer“ sowie „Junges Geld“ (ab 18. EigenproduzierteOktober).

Michael Stix

EderProSiebenSat.1/Puls4/Bernhard©

neue Formate, wie „Schluss mit Schulden“ und „Nachtgschicht“ kommen dazu. Der MarktanteilZuwachs bei ATV beläuft sich auf 4,3% im August, was noch geht, wird man sehen. Erfolgsbilanz und Highlights Positives gibt es abschließend über Puls 24 zu berichten: Drei Jahre nach dem Sendestart er reicht man im August 1,7 Mio. Zuseherinnen und Zuseher. Auf ProSieben Austria/Sat.1 Öster reich werden „Lou-Anne & Mar tina“ (das Mutter-Tochter Duo von „Germany’s Next Topmodel“) ab 6. Oktober auf ATV und der Streaming-Plattform Zappn in einem Sequel zu sehen sein.

Wir sehen den ORF schon lange nicht mehr als woanders.GegnerderdernKonkurrenten,direktensoneheralsPartnerZukunft.Unseresitzenganz

EnergiekostenExplodierende

Freitag, 9. September 2022 AKTUELL 9

Im Rahmen des Möglichen trügen die Mitarbeiter von Sa nofi dazu bei, Energie zu spa ren: „Beispielsweise wird vor Ort darauf geachtet, sämtliche elektronische Geräte und vor allem auch die Beleuchtung bei Nichtbenutzung abzuschal ten.“

„Es wird schwieriger“ „Schlimmer als die Vervielfa chung des Gas- und Stromprei

Österreichs Unternehmen stöhnen unter der Last steigender Kosten für Strom und Gas. Ein Rundruf.

Sanofi – der Hauptsitz des Konzerns ist in Paris – hat ver gangenen Dezember neue Büro räumlichkeiten am Wienerberg in Wien bezogen und damit „den nächsten Schritt im Zuge der fle xiblen Mobile Office Policy getä tigt“. Die Energieversorgung an diesem neuen Standort sei an das zentrale System gekoppelt und wird vom Gebäudemanage ment des myHive, des markan ten Bürogebäudes am Wiener berg, gesteuert.

ImmotechGeschäftsführerAustria Schlimmer als

SinkflugzusammenunspreisesGas-VervielfachungdiedesundStrombetrifftderdamithängendedesEuros.

Dazu komme: „Wir erstellen ein Konzept für eine organisier te Zusammenlegung von Büros beziehungsweise die bessere Nutzung von Büroräumlichkei ten. Darüber hinaus arbeiten wir an einer weiteren Optimierung der Auslastung unserer Testsysteme.“DasBewusstsein der Mitar beitenden für energiesparendes Verhalten soll durch gezielte Information gestärkt werden. Mittelfristige Projekte, so Sust, betreffen die Fortführung der Umstellung auf LED-Beleuch tung, „die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem unserer Gebäude in Wien und die Nutzung von Abwärme unse rer bestehenden Kälteanlage zur Reduktion des Gasverbrauchs“.

Immotech© David M. Hopf

Im Sanofi-Konzern wird derzeit weltweit geprüft, welche Maß nahmen im jeweiligen Land ge tätigt werden müssten, um Ein sparungen zu generieren, heißt es seitens Sanofi Österreich.

„Flexible Mobile Office-Policy“

GindlAPA/Barbara©

ses betrifft uns der damit zu sammenhängende Sinkflug des Euros“, betont David M. Hopf, Geschäftsführer Immotech Aus tria Gruppe. „Für die Ausstattung unserer Drohnen sind wir häufig auf Hardware-Importe aus dem Nicht-EU-Raum angewiesen.“ Der Fall des Euro verteuere die benötigten Sensoren und Bau teile für die Spezial- und For schungsprojekte von Immotech „spürbar“. Hopf: „So wird es auch für uns schwieriger, kostende ckend zu arbeiten. Aber wir blei ben optimistisch und vertrauen auf unsere Innovationsfähigkeit und unsere Erfahrung. Drohnen sind die Zukunft und werden die Industrie von morgen maßgeb lich mitgestalten.“

medianet.at ••• Von Alexander Haide WIEN. Es vergeht kein Tag, an dem sich die Kosten für Ener gie nicht dramatisch verändern. Meist steigt der Preis. Schon jetzt warnen Experten, dass vie le Unternehmen die explodieren den Energiepreise nicht mehr stemmen können. Doch was sa gen die Betroffenen selbst? „Kurzfristig reduzieren“ „Ein Team unter der Leitung un serer Umweltbeauftragten erar beitet derzeit Maßnahmen, um kurzfristig in den nächsten Wo chen unseren Energieverbrauch weiter zu reduzieren“, sagt Man fred Sust, Geschäftsführer von Beyond Gravity Austria. „Das inkludiert energieeffizienteren Umgang mit Klimaanlagen und Beleuchtungssystemen oder niedrigere Temperaturen in den Büros während der Heizsaison.“

Ihr Spezialist für GLAS- & IFMSFENSTERREINIGUNG-INFRASTRUKTURELLESFACILITYMANAGEMENT SERVICE Ihr Spezialist für Gebäudereinigung und Facility Management Service.

medianet.at aufExzellente&marketingmediaMedia-IdeendemSiegerpodest Media Award: Hornbach holt sich zwei Mal Gold und Mediaplus den Gesamtsieg als „Agency of the Year“. Vierteljahrhundert Section.d blickt auf 25 erfolgreiche Jahre zurück 16 Original Kronehit fühlt sich von Ö3 bei Höreraktion kopiert – was ist dran? 20 Überblick Focus & Nielsen erheben Werbeausgaben im gesamten D-A-CH-Raum 22 Freitag, 9. September 2022 COVER 11 © Kronehit Jobstcommunications/Christianleisure© 12 Hans Lang A1 Telekom Austria Group Per 12. September 2022 übernimmt Hans Lang (46) die Leitung des Bereichs Investor Relations der A1 Telekom Austria Group und folgt damit Susanne Aglas-Reindl nach, die seit Kur zem in Elternkarenz ist. In seiner neuen Funktion wird Lang die gesamte Kapitalmarktkommu nikation der A1 Telekom Austria Group verantworten. HenkeHeidrun© WIR MACHEN DRUCK. SIE HABEN LUFT. BAUER MEDIEN Produktions- & Handels- GmbH | Tel: +43 (1) 876 61 61-0 Baumannstrasse 3/1 | A-1030 Wien | office@bauermedien.at | www.bauermedien.at Wir haben, was Sie suchen. Optimale Drucklösungen! Spitzen Preise! Top Druckqualität! Und... PAPIER!

ienstagabend wurde der Media Award be reits zum 18. Mal von Epamedia, Gewista, Goldbach Austria, Kleine Zeitung, Kronen Zeitung, ORF-Enterprise, RMS Austria und VGN Medien im Wiener Leopold Museum im Rahmen einer eleganten Award Show verliehen. Er zeichnet exzellente Media-Arbeit aus und würdigt das Zusammenspiel aus nati onaler Media-Kompetenz und heimischen Medien, die das ver trauenswürdige, verlässliche, relevante und sichere Umfeld bieten.Insgesamt 73 Arbeiten wur den zum wichtigsten Award für Media-Exzellenz eingereicht und in einem mehrstufigen Ver fahren von 31 Juroren bewertet; 31 davon schafften es schließ lich auf die BesonderesShortlists.Augenmerk lag in diesem Jahr auf der Innovati onskraft rot-weiß-roter Medien und innovativen, beispielgeben den Umsetzungen. Zugelassen waren Arbeiten und Kampag nen, die zwischen 1. Jänner und 31. Dezember 2021 in österrei chischen Medien oder unter Einbeziehung österreichischer Medien geschaltet wurden. Da mit bildet der Media Award in seiner diesjährigen Auflage wegweisende Entwicklungen in der österreichischen Media landschaft während der Pande miezeit ab.

medianet.at

Abermals wurden exzellente Media-Arbeiten und das Zusammenspiel aus nationaler Medienkompetenz und heimischen Medien gewürdigt.

Media Award ehrt die Kraft der Innovation

Jobstcommunications/Christianleisure© 12 MARKETING & MEDIA Freitag, 9. September 2022

••• Von Dinko Fejzuli

D

18. Media-Award „Österreichische Medien mit ih ren individuellen Stärken und Vorzügen bieten ein einzigarti ges Spielfeld, um Menschen mit innovativen Umsetzungen und bahnbrechenden Neuerungen zu begeistern. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträ ger haben nicht nur den Zug zum Tor, sondern sichtlich auch viel Freude am Spiel und punkten mit einer perfekten Kombina tion aus Strategie und Taktik“, gratuliert Marcus Zinn (Epame dia), Präsident des Vereins Me dia„DieAward.Gewinnerinnen und Ge winner des 18. Media Award be Freitag,

medianet.at

Silber Volvo XC40 Recharge Pure Electric Mindshare

Kategorie „Exzellente Media-Strategie“ Gold Ikea Ikea hus – die nachhaltige Ikone Wiens Wavemaker

Mediaplus©

Auszeichnung Auftraggeber Titel Einreicher

Silber Verbund Miet-Photovoltaik Dentsu Bronze ÖBB Next Level Lehre MediaCom Quelle: Media Award Es grünt so grün … Für Hornbach und die Doppelsieg.esMediaplusAgenturgabgleicheinenGewinnerStrahlende Mediaplus ging als einer der großen Sieger des Abends von der Bühne.

9. September 2022 MARKETING & MEDIA 13

Bronze Zalando Pre-Owned DMB.

Media Award 2022

Die Tour: Wie die Neuauflage des Erfolgsformats

Kategorie „Exzellente Media-Innovation“ Gold Hornbach Überall kann Garten sein Mediaplus

Kategorie „Exzellente Content-Integration“ Gold Hornbach Überall kann Garten sein Mediaplus

Media-Exzellenz Auszeichnungen in Gold gehen an Hornbach und Mediaplus sowie Dentsu für „Überall kann Garten sein“, das Technische Museum Wien mit MediaCom für „miniXplore“ sowie Ikea und Wavemaker. Gleich zwei Aus zeichnungen in Silber gehen an Verbund und Dentsu für „MietPhotovoltaik“.Zumzweiten Mal wird nach der großen Reform des Media Award der Titel „Agency of the Year“ an jene Agentur verliehen, welche die meisten Punkte aus Auszeichnungen und Nominie rungen sammeln konnte. Mit 15 Punkten holt sich Mediaplus unter der Geschäftsführung von Ronald Hochmayer heuer den begehrten Titel, der bei der erstmaligen Vergabe an Mind share ging. Sämtliche Punkte des Media Award zählen auch im weltweiten RECMA-Ranking der besten Mediaagenturen.

Kategorie „Exzellenter Einsatz von Daten“ Gold Technisches Museum Wien Das „miniXplore“ kommt dank Data groß raus! MediaCom Silber Verbund Miet-Photovoltaik Dentsu Wie wir mit Ö3-Live-Inhalten und der richtigen Bronze ORF Hitradio Ö3 Datenstrategie junge Hörer:innen nachweislich Mediaplus zum Live-Reinhören bewegen

Silber Schöffel die kritische Berg-Community von der neuen Mediaplus Skitouring-Kollektion überzeugt Bronze Borotalco Da kommt sonst jeder ins Schwitzen – Mit Borotalco Men hoch hinaus MediaCom

14 MARKETING & MEDIA Freitag, 9. September 2022

medianet.at Kategorien

31 Juroren und vier

Rudolphcommunications/Rolandleisure©

Die Entscheidungsfindung Nach einer ersten Online-Vorjury tagten Ende Juli und Anfang August die beiden Hauptjurys unter der Leitung von Inez Czerny (Media1) und Oliver Ellinger (Pu blicis Media), um die Gewinner des Media Award 2022 zu küren. Bereits zum zweiten Mal waren auch Repräsentanten anderer Branchen- und Interessenverbän de sowie von Nachwuchsorgani sationen in der Jury vertreten. Unter Ellingers Leitung jurierten Joachim Feher (RMS Austria), Dinko Fejzuli (medianet), Michael Göls (Havas Village Vienna), Andrea Groh (Gewista), Kristin Hanusch-Linser (International Advertising Association), Ronnie Hochmayer (Mediaplus), Claus Hofmann-Credner (Almdudler), Sarina Hessler (Hello), Andreas Janzek (Kleine Zeitung), Daniela Pikhard (MediaCom), Susanne Roiser (FH St. Pölten), Michael Drexler (VGN Medien Holding) und Doris Christina Steiner (Jung von Matt Donau). Inez Czernys Juryteam setzte sich aus Josef Almer (Goldbach), Ursula Arnold (Mindshare), Tho mas Bokesz (IPG Mediabrands), Kathrin Feher (ORF-Enterprise), Anja Hettesheimer (PHD), Laura Kaltenbrunner (Datanauts), Hel mut Kammerzelt (FH St. Pölten), Ralf Kober (Springer & Jaco by), Thomas Kreuzer (Kronen Zeitung), Maimuna Mosser (Ikea), Niko Pabst (Österreichischer Marketing Club), Jürgen Polterau er (Dialogschmiede), Christian Rausch (Billa) und Marcus Zinn (Epamedia) zusammen.

Für das Technische Museum Wien holte die MediaCom Gold in der Kategorie „Exzellenter Einsatz von Daten“. Marcus Zinn (Epamedia), Präsi dent des Vereins Media Award. Psssst – hier sind wir unter uns!

eindruckten durch neue Tools, neue Möglichkeiten und durch besonders große Innovations kraft. In jeder Kategorie ent deckten wir besonders intelli gente Entwicklungen, die in der Mediabranche trotz Pandemie stattgefunden haben. Insge samt kann man festhalten, dass es keinen Stillstand und keine Erfolgsrezepte für die Ewigkeit gibt – eine Herausforderung, die von den Preisträgerinnen und Preisträgern bravourös gemeis tert wurde“, so Jurypräsidentin Inez Czerny (Media1).

Beste Leistung, Tag für Tag „Es hat Spaß gemacht, sich einen Überblick über die tollen einge reichten Arbeiten zu verschaf fen. Die Qualität der Einrei chungen war der Beweis dafür, wie viel hervorragende Arbeit von den Media-Expertinnen und -Experten am österreichischen Markt Tag für Tag geleistet wird. Mindestens genauso viel Spaß machte die leidenschaft liche Diskussion in der Jury. Da war viel Herz dabei. Es gab großartige Ideen, herausragend produzierten Content, liebevolle Umsetzungen und überzeugen de Wirkungsbeweise. Die Ge winnerinnen und Gewinner ver einen all diese Punkte“, betont Jurypräsident Oliver Ellinger (Publicis Media).

Sieger in der Kategorie „Exzellente Media-Strategie“ sind Ikea und die Media-Agentur Wavemaker.

Wien/MediacomMuseumTechnisches©Ikea/Wavemaker©

#TRATSCHOFTOWN:Hastschong’hört,wiebesonders? Gewinnen Sie zur Hoteleröffnung mit dem neuen BASSENA Wien Donaustadt Spritzer trinken mit Michael Häupl, € 1.000,- Gutscheinkarte oder 50x Frühstück für 2 Personen! Mit dem #tratschoftown auf Instagram posten & gewinnen! GEWINNEN!HIER BASSENAHOTELS.COM b_ANZ_Medianet_199x272mm_2208_FH.indd 1 12.08.2022 11:10:38

Retail-Experten Neben der hohen Fashion- und Style-Kompetenz auf internati onalem Niveau entwickelte sich section.d bald auch zum füh renden Retail- und kröntenSpektrumBipa,fürreichePublishing-Spezialisten.CorporateZahlMarkenentwicklungengroßeHandelskettenwieBillaoderAdeg,eingroßesanzumTeilpreisgeMagazin-Projekten(u.a.

Im Jahr 1997 von Max HauptStummer und Robert Jasens ky gegründet, entwickelte sich section.d im Lauf von 25 Jahren zu einer der

Libro Magazin, ÖBB railaxed, gourMetro, Schüco Profile) sowie anspruchsvolle Shop-Designs (u.a. Billa, Österreichische Post) kennzeichneten den langen, er folgreichen Weg von section.d von der kleinen Boutique-Agen tur Ende der neunziger Jahre zum führenden Anbieter für umfassende Kommunikations lösungen in allen analogen und digitalen Kanälen. Brand Communication Heute zählen Brand Communi cation, Identity, Corporate Pub lishing, Shop Design, Packaging sowie digitale Lösungen zu den diversen Geschäftsfeldern von section.d.Aufdie Frage, wie man es schafft, in dieser Breite stets ein hohes Niveau bei den Arbeiten zu halten, gibt

schäftsfelder nicht als vonein ander getrennte Bereiche sieht, sondern als ineinandergreifende Themen – das ist schließlich ei nes der wichtigsten Grundprin zipien integrierter Kommunika tion. Und das Niveau hält man schon alleine deswegen hoch, weil diese große Bandbreite eine motivierende Herausforde rung ist, die Spaß macht und die den Horizont im Team ständig erweitert.Voreiner Generation war man noch Profi, wenn man ein, zwei hochspezialisierte Skills hatte und davon ein Leben lang ge zehrt hat. Heute ist man Profi, wenn man flexibel und neugie rig ist und sich dabei ständig neu erfindet – wenn man laufend dazulernt, ist die Vielfalt auf ho hem Niveau ein automatischer Wegbegleiter.“

Aus der umfangreichen ShopDesign-Kompetez von section.d (zuletzt gestaltete das Unterneh men etwa das neue Filialdesign von Billa, das digitale Kommuni kationsdesign der Post-Filialen oder das Design der OMV Viva Shops) entwickelte sich auch umfangreiches Know-how im Immobiliensektor.Heutebetreutsection.d u.a. das Standortmarketing der Rutter Immobilien Gruppe mit zahlreichen namhaften Shop pingcenters in ganz Österreich sowie die Kommunikation des Standortmarketings der Signa Gruppe (u.a. The Icon Vienna, Vienna Twentytwo Bel & Main, Jahre section.d

turszeneschnellzumführendenjungemittordenenturenKommunikationsdesign-AgenführendenÖsterreichs.IndenfrühenNullerjahren,inauchWallpaperArt-DirecHerbertWinkleralsPartneranBordwar,konntesichdasUnternehmenspeziellmitFashion-KundenwieBeispielPeek&CloppenburginderheimischenAgenetablieren.

Antwort:Haupt-StummerGeschäftsführerFolgendeszur„IndemmandieseGe

Neu dabei: Immobiliensektor Über die Jahre ist auch die Kun denliste gewachsen und umfasst heute neben führenden öster reichischen Unternehmen wie Rewe Group, Österreichische Post, OMV, ÖBB oder Attensam auch zahlreiche andere bekann te Namen wie etwa Schelham mer Capital oder die Vinzenz Gruppe, einen der größten pri vaten Österreichs.Gesundheitsdienstleister

medianet.at

25

Gast/section.dOliver© 16 MARKETING & MEDIA Freitag, 9. September 2022 Führungsduo Max Partner).(ManagingRoberttiveStummerHaupt-(CreaPartner),Jasensky

Von der kleinen Boutique-Agentur zu einem der führenden Anbieter für umfassende Kommunikationslösungen.

Eines der jüngsten Projekte: der neue Markenauftritt von „Wertvoll von Westphalen“, der neuen Direktvermarktungslinie nach haltiger Lebensmittel der deut schen Land- und unsererJahrzehnte.Chancenrekt2030allendeEnergiekriseKlimawandelsist,kunfts-derdassRobertdertigkeit„Grafschafts-UnternehmensgruppeForstwirtvonWestphalen“.WarumdasThemaNachhalsobedeutendist,erklärtzweiteGeschäftsführerJasensky:„Ichdenke,NachhaltigkeitheuteeinegrößtenwirtschaftlichenZuundWachstumschancenmussmanimZeitalterdesundderaktuellenbzw.Energiewennichtgesonderterklären:In17ZielenderUN-AgendasteckendirektoderindigigantischewirtschaftlichefürdiekommendenAusnahmslosjederKundenhatdasauch

Dimensional“tektur-AusstellunggroßenBespielungVeneziaBeitragsonsleitungu.a.anerkanntenKunst-Landesgrenzentiveführendenhatsection.a“„Kurator_innen-Kollektivunddarüberhinaussichsection.aalseinesderKuratoren-KollekÖsterreichsauchüberdiehinausinderundKulturszeneeinenNamengemacht,alsProjekt-undProduktidesösterreichischenzurBiennaleArtedioderaktuellmitdervonvierOrtenderGüntherDomenigArchi„Domenig:inKärnten.

(fej/ mab) (6)section.d© Breite Palette

Thema Nachhaltigkeit Neben dem Immobiliensek tor als stetig wachsenden Ge schäftsbereich sieht section.d großes Zukunftspotenzial bei digitalen Lösungen speziell im Nachhaltigkeitsbereich.

medianet.at Parkapartments am Belvedere), von Art-Invest Real Estate (Am Donaukai) oder von Amisola (u.a. Korb Etagen, Fiftyfive am Rochusmarkt).

gour Metro

Online;

längst erkannt. Die Kommunika tion von Nachhaltigkeitsthemen prägt daher unsere Arbeit direkt und indirekt sehr entscheidend, und hier haben digitale Forma te natürlich einen sehr hohen Stellenwert mit ebenso hohem Wachstumspotenzial. Obwohl: Wir haben uns vor 25 Jahren ursprünglich mit hochwertigen Print-Formaten einen Namen gemacht – und es ist schön zu sehen, dass vor allem exklu sive High-End-Printprodukte nach wie vor als Ergänzung der digitalen Welt sehr gefragt sind.“ Kunst & mehr Neben den vielen anderen Din gen betreibt section.d auch ein ambitioniertes Kunstpro jekt: Gemeinsam mit dem an derselben Adresse beheimate ten

Max Haupt-Stummer Creative Partner section.d Heute ist man Profi, wenn man flexibel und neugierig ist und sich dabei ständig neu erfindet. Freitag, 9. September 2022 MARKETING & MEDIA 17

Österreich,keting;Standortmarces,&zept;PostÖsterreichischeFilialkonSignaBelMainResidenDigitalesMetro magazin,KundenPrint & Wertvoll von konzept.BillaBrandGroup,nikation;OnlinekommuPackaging,BrandWestphalen,Design,ReweAdegDesign,Filial

3. Roman Bug Heidi Chocolat Finanzen & Telekommunikation Maria Seltner Hutchison Drei 2. Jasmin Pluch VersicherungMerkur Markus Wagner BankUniCreditAustria Tourismus, Gastronomie, Verkehr & Logistik 1. Stephanie Poller HotelsFalkensteiner 2. Lisa Weddig WerbungÖsterreich 3. Bernd Schlacher Motto Medien, Kultur & Entertainment 1. Barbara Prem Falter 2. EidienbergerElisabeth OÖ Nachrichten 3. Susanne Museum der Susanka Moderne Sbg. Beratung, Bildung, Healthcare, IT & Institutionen 1. Lisa Huto St. Anna krebsforschungKinder2. Nicole Schreyer Vier Pfoten 3. Julie Klein Samariter Bund Quelle: Internet World Austria/MCÖ

18 MARKETING & MEDIA Freitag, 9. September 2022

Gruppen-Siegerfoto Am Ende der Veranstaltung versammelten sich alle Sieger auf der Bühne.

Der Preisträger des Marke ting Leader Sonderpreises für das Lebenswerk wurde von einer Jury, bestehend aus den Präsi denten der Marketing Clubs in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Steiermark und Wien, in einem zweistufigen Voting Prozess ermittelt.

Die Fachplattform Internet World Austria zeichnete in Kooperation mit dem Marketing Club Österreich die besten Marketing-Profis des Jahres 2021 aus.

Die Präsidenten der Marketing Clubs lieferten sieben Nominie rungen für Lebenswerk Preis träger ab, die dann im Rahmen einer Abstimmung sowie einer Jurysitzung unter den Marke ting Club Präsidenten zur Wahl gestellt wurden. Lesen Sie zur Wahl der Mar keting Leader of the year ein ausführliches Special mit Bil dern, Interviews und Insights in der kommenden medianet Ausgabe.

Best of Marketing Leader

3.

KesslerWien/ElisabethMomentum©

medianet.at WIEN. Zum bereits dritten Mal wurden am 7. September 2022 in Anwesenheit von 190 geladenen Gästen die Marketing Leader of the year Awards verliehen. Wie in den Jahren davor würdig te die Fachplattform Internet World Austria in Kooperation mit dem Marketing Club Öster reich in der Eventlocation Saal der Labstelle Wien die besten Marketer des Landes in sechs Kategorien.JohnBrady (gurkerl.at) setzte sich in der Kategorie „Handel“ durch, Hannes Kläger (Polestar) holte den Titel in der Katego rie „Industrie“. Maria Seltner (Hutchison Drei) siegte in der Kategorie „Finanzen & Telekom munikation“. Stephanie Poller (Falkensteiner Hotels) hatte in der Kategorie „Tourismus, Gast ronomie, Verkehr & Logistik“ die Nase vorn. Barbara Prem (Fal ter) holte in der Kategorie „Me dien, Kultur & Entertainment“ die meisten Stimmen, und Lisa Huto (St. Anna Kinderkrebsfor schung) stach in der Kategorie „Beratung, Bildung, Healthcare, IT & Institutionen“ die anderen Nominierten aus.

Die HandelKategoriePreisträgerUnternehmen

1.

Sechs Kategorien Insgesamt gab es sechs:„Handel“, „Industrie“, „Finanzen & Tele kommunikation“, „Tourismus, Gastronomie, Verkehr & Logis tik“, „Medien Kultur & Entertainment“ sowie „Beratung, Bildung, Healthcare, IT & Insti tutionen“Fürdie Wahl der Marketing Leader of the year 2021 liefer ten die heimische Marketing Community, aber auch die Prä sidenten und Vorstände der Marketing Clubs in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Steier mark und Wien Vorschläge für Nominierungen inklusive Be gründung.DieDigital Marketing Platt form Internte World Austria und der Vorstand des Marketing Club Österreich stellten aus den Vorschlägen eine 60 Marketing Profis umfassende Shortlist zusammen, aus der dann die Marketing Leader in besagten sechs Kategorien von 1. Mai bis 30. Juni 2022 unter www.mar ketingleader.at gewählt werden konnten.DenSonderpreis für sein Mar keting Lebenswerk gewann im Rahmen der Marketing Leader of the year Awards Zotter Grün der Josef Zotter, der seinen ganz eigenen Zugang zu Marketing hat, nämlich einen abseits der Lehrbücher. Lebenswerk für Josef Zotter Zotter fragt niemals den Markt, was er möchte, denn er ist über zeugt, dass der Markt relativ ahnungslos ist, da er ja nicht wissen kann, was alles möglich ist. Lieber überrascht und pro voziert der Schokolade Künstler seit 35 Jahren mit seinen Pro dukten und ermöglicht auf diese Weise ganz neue Geschmackser lebnisse: etwa die Grammel schokolade, die Fischschokolade oder die Algen Karamellschoko lade mit Kokos.

1. John Brady gurkerl.at 2. Andrea UngerPosch Ströck 3. John Oakley Ikea Industrie 1. Hannes Kläger Polestar 2. Tania PolanskiNicoleta Maresi

medianet.at WIEN. Canon Austria launch te eine neue Kampagne für die Canon-Flatrate, in der es darum geht, herauszufinden „Welcher Flatrate-Typ“ man ist. Anhand von sechs eindrucks vollen Vogelportraits von Tierfo tograf Tim Flach können Kunden ihren individuellen Typus fin den, denn jede dieser Vogelarten steht für einen der vielen Kun dennutzen der Canon-Flatrate. Das Bezahlmodell wurde vor einem Jahr von Canon für den Bereich Business-Drucker einge führt – mit Erfolg, wie Hermann Anderl, Geschäftsführer von Canon Austria, erklärt: „Mehr als 500 Kunden mit über 1.200 Systemen haben sich bereits für unsere Flatrate-Angebote ent schieden und wir sehen: Dieses Servicemodell ermöglicht Kos tentransparenz, einfache Ab wicklung und Budgetsicherheit, unabhängig von der Unterneh mens-Größe oder -Branche. Die Canon-Flatrate bringt Vorteile für jeden Kunden.“

Vereinfachte Administration Einen Vorteil haben alle Pakete – der administrative Aufwand sinkt um bis zu 80%. Es ist weder eine manuelle Übermittlung von Zählerstän den noch eine detaillierte Rech nungskontrolle notwendig. Mit Canon e-Maintenance, Canons Ferndiagnosesystem, meldet das Gerät beispielsweise selbststän dig Toner-Bedarf und veranlasst die entsprechende Nachbestel lung, die Zählerstände für die Canon-Flatrate-Pauschale der Folgeperiode werden regelmä ßig automatisch übermittelt. „Mit der Canon-Flatrate ist das einfache Abrechnungsmodell auch in der Welt des Druckens angekommen“, ist Anderl über zeugt. (ps)

Schräge Vögel

Schwierigewww.skills.at Situationen brauchen Skills.

Eine neue, auffällige Kampagne von Canon bewirbt Druck-Flatrates mit Vogelportraits. Brenzlige Phasen brauchen professionelle Kommunikation. Wir schaffen die Voraussetzungen für erfolgreiches Krisenmanagement. In allen Branchen. Auf allen Kanälen.

Je nach Pauschalpaket sind das gesamte Schwarz-Weißund ein vereinbartes bzw. das gesamte Farb-Druck- & Kopier volumen inkludiert.

Dank der Fixpreise genießen Kunden nahezu grenzenlose Flexibilität, selbst bei Auslas tungsspitzen oder bei saisona len Verschiebungen innerhalb eines Vertragsjahres.

Canon bewirbt ein neues Bezahlmodell im Business-Bereich. Die Flatrate beim Drucken soll sich durchsetzen: „Und welcher Flatrate-Typ sind Sie?“ Canon© Freitag,

9. September 2022 MARKETING & MEDIA 19

Gewinnspiel-Zwist Nur drei Tage nach dem Start ihres GewinnspielsKronehit-mit10.000 € startete Ö3 ein eigenes mit 20.000 € KönigMarioKronehit-GeschäftsführerGewinnchance.FrühaufundPhilippsindwenigerfreut.

••• Von Dinko Fejzuli WIEN. Seit 15 Jahren veranstaltet Kronehit zwei Mal jähr lich den 10.000 € Anruf. Dabei können Hörerinnen und Hörer mit den Worten „Ich höre Kro nehit, die meiste Musik“ im Aktionszeitraum 10.000 € ge winnen.Obmit Verdoppelung des Betrags oder einer Reise nach Südafrika obendrauf – die Ma jor Promotion gab es bereits in verschiedensten Varianten und ist mittlerweile eines der Aus hängeschilder des größten Pri vatradiosenders geworden. 10.000 vs. 20.000 Euro Nun fühlt man sich aber bei Kronehit durch die öffentlich rechtliche Konkurrenz von Ö3 kopiert, denn dort startete nur kurz danach ebenfalls eine Mit machaktion, bei der man sogar 20.000 € gewinnen kann.

Kronehit wirft Ö3 vor, deren Gewinnspiel zu kopieren und es mit Gebühren zu finanzieren. Ö3 kontert.

Bei Kronehit reagiert man zwar recht gelassen, meint aber dann mit dem Verweis auf den durch Gebühren finanzierten Sender: „Offenbar führt der Weg der angedachten und oft auch medial groß in den Vordergrund gerückten Kooperation mit den Privatsendern nun hin zur Kon frontation. Anders ist es wohl nicht zu erklären, dass Hitradio Ö3 eine bei Kronehit seit vielen Jahren durchgeführte on Air Promotion übernimmt und gro ße, mit Gebührengeldern finan zierte, Geldbeträge ausspielt.

20 MARKETING & MEDIA Freitag, 9. September 2022

Kopie vs. Original oder beides echt?

Auch der Starttermin sticht ins Auge: Nur drei Tage, nachdem die Aktion bei uns gestartet wur de, hat auch Ö3 begonnen“, so Geschäftsführer Mario Frühauf. Bei Kronehit stößt man sich vor allem daran, dass das Ge winnspiel durch Gebührengeld finanziert sein soll: Dazu Phi lipp König: „Selbst wenn man über den öffentlich rechtlichen Auftrag und dessen erfolgreiche Umsetzung im rechtlichen Sinn trefflich diskutieren kann, ist die Lage bei durch Gebührengelder ermöglichten Gewinnspielen dieser Größenordnung aus mei ner Sicht eindeutig – eine klare Themenverfehlung“, so der Co Geschäftsführer. „Geld kommt von Partner“ Bei Ö3 zeigt man sich verwun dert über den Vorwurf und ver weist auf die Finanzierung des Gewinnspiels, die nicht durch die Gebühren erfolge, sondern durch Kooperationspartner. Ö3 Chef Georg Spatt dazu: „Unser Koope rationspartner ist in diesem Fall Otto Versand. In unserer Jah resplanung haben wir übrigens relativ konstant ca. 15 Schwer punktaktionen, die neben den aktuellen Ö3 Informations und Serviceformaten, der Musikpro grammierung und den bekann ten Ö3 Shows (wie ‚Ö3 Wecker‘, ‚Frühstück bei mir‘, ‚Frag das ganze Land‘, ‚Ö3 Austria Top 40‘, etc.) und Ö3 Personalities (wie Robert Kratky, Gabi Hiller, Phi lipp Hansa, Ö3 Mikromann, Ö3 Callboy, Gerda Rogers, Sigi Fink etc.), das Fundament des erfolg reichen Ö3 Formats bilden.“ Spatt abschließend: „Gewinn spiele, Mitmach Aktionen oder Promotions mit Kooperations partnern gehören seit jeher zum fixen Ö3 Repertoire. Meistens stehen die Unterhaltung, sozi ale Anliegen oder ein spezielles Thema oder ein Anlass im Fokus unserer Programmaktionen. Re gelmäßig zielen wir mit unseren Spielen im Wettbewerb natür lich auch auf Faktoren wie die Steigerung von Aufmerksamkeit oder das Wecken von Neugier.“

(2)Kronehit© Mario Frühauf KronehitGeschäftsführer Nur drei Tage, nachdem die Aktion bei uns gestartet wurde, hat auch Ö3 begonnen.

medianet.at

Neue ÖWA-Daten: orf.at liegt vorne Neue Methode: Die Reichweiten und Strukturdaten von 128 Online-Angeboten wurden für das 2. Quartal erhoben. Beliebt 2,92 Mio. Userinnen und User nutzen die Angebote der ÖWA über Desktop, 5,45 Mio. nutzen mobil. Panthermedia.net/GaudiLab© Freitag, 9. September 2022 MARKETING & MEDIA 21 Die Top 3 Unique User/ Dachangebote Monat orf.at Network 5.121.000 willhaben.at 4.590.000 krone.at 3.760.000 Unique User/ Einzelangebote Monat orf.at 4.899.000 willhaben.at 4.590.000 heute.at 3.784.000 Unique User/ Einzelangebote Tag orf.at 1.261.000 willhaben.at 1.142.000 gmx.at 934.000 Vermarktungs- Unique User/ gemeinschaften Monat Cope 5.577.000 Goldbach Audience 4.342.000 austria.com/plus 3.861.000 Quelle: ÖWA 2. Quartal 2022 Mit wenigen Klicks zur passenden Partner-Agentur

deutlichauchmitdergleichbar.mitthodenänderungDieMediaplanungstoolbaremeinschaften)Dachangebote,(Einzelangebote,Vermarktungsgesowie363buchBelegungseinheitenimZerviceaus.DatensindaufgrundderMeimletztenJahrderVergangenheitnichtverBeidenErgebnissenAuswerungliegtderORFseinemDachangebot,aberbeidenEinzelangebotenvorne.

Vermarktungsgemeinschaften Bei den Vermarktern liegt Cope mit 5.577.000 Unique Usern pro Monat (79,3% Reichwei te) vor Goldbach Audience mit 4.342.000 Unique Usern (61,7% Reichweite) und austria.com/ plus mit 3.861.000 Unique Usern (54,9% Reichweite).

medianet.at WIEN. Die Österreicher und Österreicherinnen bewegen sich gerne auf Seiten der Österrei chischen Webanalyse. 6,27 Mio. österreichische Internetnutze rinnen und -Nutzer haben im zweiten Quartal 2022 die Ange bote der ÖWA in einem durch schnittlichen Monat genutzt. Das entspricht einer Reich weite von 89,1% aller Internet nutzerinnen und Internetnutzer in Österreich ab 14 Jahren. 2,92 Mio. Userinnen und User nut zen die Angebote über Desktop, 5,45 Mio. nutzen sie mobil, was einer Reichweite von 77,4% ent spricht.DieVeröffentlichung der ÖWA im Mediaplanungstool Zervice für das 2. Quartal 2022 fand am 8. September statt. Die aktuelle ÖWA weist Reichweiten- und Strukturdaten für 128 OnlineAngebote

Die Top 3-Einzelangebote Bei den Zahlen für Einzelan gebote pro Monat liegt orf. at (4.899.000 Unique User, 69,6% Reichweite) vor willha ben.at (4.590.000 Unique User, 65,2% Reichweite) und heute.at (3.784.000 Unique User, 53,8% Reichweite).

Top 3-Einzelangebote pro Tag Mit der neuen ÖWA, die mit der neuen Methode seit 2021IV durchgeführt wird, werden erstmals auch Tagesreichweiten für den durchschnittlichen Wo chentag im Mediaplanungstool Zervice planbar veröffentlicht. Hier liegt orf.at mit 1.261.000 Unique Usern (17,91% Reichwei te) vor willhaben.at (1.142.000 Unique User, 16,23% Reichwei te) und gmx.at (934.000 Unique User, 13,27% Reichweite). (red)

Top 3-Dachangebote Mit 5.121.000 Unique Usern und einer Reichweite von 72,8% pro Monat liegt ORF.at Network bei den Online-Angeboten deutlich an erster Stelle im aktuellen Ranking, gefolgt vom willhabenDachangebot (4.590.000 Unique User, 65,2% Reichweite) und kro ne.at-Gesamtangebot (3.760.000 Unique User, 53,4% Reichweite).

Erstmalige Erhebung der Werbespendings

F ocus Österreich, Nielsen Deutschland und Media Focus Schweiz präsen tierten gestern, Don nerstag, erstmals Da ten zum Brutto-Werbemarkt im D-A-CH-Raum.ImVordergrund der Studie steht das Werbeverhalten in den klassischen und digitalen Medi en (Display) in den jeweiligen Märkten während der Coronazeit.Ein besonderes Augenmerk der Analyse lag auf der Touris musbranche in den drei Län dern. Wie hat sich diese Bran che im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Wie hoch war das Werbevolumen? Welche Werbe unternehmen haben am meis ten investiert, und wie sahen die Top-Kampagnen aus? Denn: Pandemiebedingt gab es in den letzten zwei Jahren natürlich nicht nur, aber vor al lem für die etwasoerholtRückgänge.KreuzfahrtindustrieDochdieBranchesich,wieesscheint,undsteigertelautdieserErhebungdasdeutscheUnternehmen

Der große

über die

medianet.at

••• Von Dinko Fejzuli

Österreich und der

Salom-GomisAPA/AFP/Sebastien© 22 MARKETING & MEDIA Freitag, 9. September 2022

Aida Cruises sein Werbevolumen allein für das erste Halbjahr 2022 um 1.034% auf 27,5 Mio. €. In Österreich sind mit einem Plus von 110% auf 2,7 Mio. € die Viva Gesundheitshotels jene, die im Vergleich zum Vorjahreszeit raum den größten Zuwachs an Werbedruck aufzuweisen haben. Schaut man sich die Entwick lung über die Jahre 2019 bis Überblick Werbemärkte in Deutschland, Schweiz durch Focus und Nielsen.

Ein Blick auf die Werbeträger zeigt allerdings deutlich unter schiedliche Ausprägungen. medianet: Wo etwa? Luisser: Am auffälligsten ist die ungebrochene Dominanz von Print in Österreich, welche nahezu 50 Prozent einnimmt, und umgekehrt das dominie rende Medium Fernsehen am deutschen Markt mit ebenfalls fast der Hälfte der Spendings. Dieses Print-TV-Verhältnis ist in der Schweiz nahezu ausge glichen. Auffallend ist zudem der Boost im Fernsehen in Ös terreich und Deutschland mit Roland Luisser Focus Research Am auffälligsten ist die Spendings.fastMarktsehenrendegekehrteinnimmt,nahezuinDominanzungebrochenevonPrintÖsterreich,welche50ProzentundumdasdominieMediumFernamdeutschenmitebenfallsderHälfteder

Freitag, 9. September 2022 MARKETING & MEDIA 23

medianet.at 2021 generell an, so ergibt sich folgendes Bild: Auffällig ist etwa dass, während der Werbemarkt im Jahr 2019 in der Schweiz einen Abwärtstrend von insge samt fünf Prozent erfährt, dieser in Österreich noch ein leichtes Plus von drei Prozent aufweist. In Deutschland beträgt der Zu wachs sogar neun Prozent. Betrachtet man die Märkte in den beiden Ländern näher, so hat Print in Österreich mit –5% und in der Schweiz mit sogar –7% keinen leichten Stand. In Deutschland gibt es zumindest kein Minus, und Print holt we nigstens ein Prozent Plus heraus Unterschiedliche Entwicklung

Auffällig ist: Während in der Schweiz der TV-Markt um 17% verliert, konnte er in Österreich um 14% zulegen. Das ist sogar um zwei Prozentpunkte mehr als in Deutschland, wo der TVMarkt um zwölf Prozent wächst. Eines haben alle drei Märkte gemeinsam: Der Sektor InternetWerbung wächst bei allen – in Österreich um 20%, in Deutsch land um 23% und in der Schweiz sogar um Out-of-home26%. entwickelt sich lediglich in Deutschland (+4%) und der Schweiz (+7%) positiv; in Österreich muss die Außen werbebranche insgesamt ein Minus von sechs Prozent, jeweils gerechnet über die Jahre 2019, 2020 und 2021, hinnehmen. medianet nahm die Studie zum Anlass und bat Ronald Luisser, Management Partner Focus Research & Constuling. um einige Antworten. medianet: Herr Luisser, wie kam es zu dieser ersten gemeinsamen Erhebung? Ronald Luisser: Wir kennen uns und arbeiten schon lange zusammen. Die Idee zu einem gemeinsamen Reporting hat es schon vor der Pandemie gege ben – sie ist aber dann ein wenig im Sand verlaufen. Vor ein paar Monaten haben wir entschieden, dass es für den D-A-CH-Markt und insbesondere für Unterneh men, die in den drei Ländern ak tiv werben, spannend sein könn te, eine vergleichbare Übersicht über das Brutto-Werbevolumen inklusive Mediamix in den Län dern von den drei renommierten Marktforschern zur Verfügung zu stellen.

Zum einen ist augenscheinlich, dass das Bruttovolumen in Re lation zur Einwohnerzahl in den Ländern nahezu ident ist (plus/ minus 200 Euro pro Einwohner).

medianet: Gibt es Auffälligkei ten zwischen den Märkten? Welche Parameter sind in den drei Märkten ähnlich und wel che völlig unterschiedlich? Luisser: Vorausschicken möchte ich, dass es sich um Bruttower beausgaben handelt – also keine Rabatte –, und auch Online-Gat tungen wie Social, Search, etc. nicht beinhaltet sind. Ziel war es, auf einer gleichen Basis die Märkte zu analysieren.

medianet: Es fällt auf, dass der Printmarkt in Österreich und der Schweiz verliert, in Deutsch land zumindest ein zartes Plus von einem Prozent festzustellen ist. Gibt es dafür eine Erklärung?

Ronald Luisser

medianet.at einem zweistelligen Wachstum, während das Bruttovolumen in der Schweiz im TV noch deutlich hinter 2019 liegt. Die hohen Werbeimpulse von OOH in der Schweiz (fast 20 Prozent) fallen ebenfalls sofort ins Auge sowie die Tatsache, dass die Spendings im OOHBereich bereits 2021 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland wieder deutlich über dem Coro naniveau sind, während diese in Österreich noch geringfügig zurückliegen – Österreich hatte ja vier Lockdowns. Idente Ent wicklungen gibt es im OnlineBereich – in den drei Ländern liegt das Wachstum des Werbe volumens teils deutlich über 20 Prozent. Online gilt somit in den Märkten als Profiteur der Krise. Ein Blick auf die Werber zeigt darüber hinaus ein sehr di vergentes Bild – während die großen Handelsunternehmen in Österreich und der Schweiz an vorderster Stelle rangieren, wird die Liste der Top-Werber in Deutschland von großen FMCGPlayern angeführt. Die Tatsache, dass Amazon in Deutschland bereits der viertstärkste Werber ist, finde ich sehr interessant.

Luisser: Der Print-Anteil ist in Deutschland in Relation zur Schweiz und gerade auch Öster reich deutlich geringer und hat sich im Grunde schon die Jahre zuvor konsolidiert. In Österreich haben wir auf der einen Seite die Vielzahl der renommierten Zeitungen und auf der anderen Seite eine seit Jahren andau ernde Stagnation. Sowohl in der Schweiz wie in Österreich wa ren die Rückgänge im Jahr 2020 sehr hoch – diese konnten sich zumindest teils in darauffolgen den Jahr erholen. Die Einbußen in den Bereichen der Fachmedi en und Illustrierten/Magazinen (oder den Publikumsmedien wie diese von unseren deutschen Kollegen genannt werden) sind gerade in Österreich und Deutschland erkennbar. medianet: Im Gegensatz dazu verliert Radio in Deutschland und gewinnt in Österreich und der Schweiz – wie kommt das? Luisser: Die österreichischen Werber haben sehr rasch nach dem ersten Lockdown die Wer bekurve im Hörfunk nach oben geschraubt. Die Tatsache, dass Radio als effizientes, kurzfris tig buch- und adaptierfähiges Medium gilt, hat hier natürlich geholfen. Radio war neben On line der Profiteur in Österreich. In Relation dazu war der RadioAnteil in Deutschland schon vor Corona relativ hoch und hat bei unseren deutschen Nachbarn ge rade in den Lockdowns und hier im Speziellen im Lockdown An fang des Jahres 2021 noch stark an Werbeeinbußen gelitten. Die Zugewinne in der Schweiz sind auch auf ein geändertes Sample der Hörfunk-Sender zurückzu führen. medianet: Rückblickend: Wie haben die drei Märkte die Pan demie verdaut? Luisser: Die drei Märkte sind ganz unterschiedlich durch die Pandemie gekommen. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als hätte der Schweizer Werbemarkt am stärksten unter der Coronak rise gelitten. So liegen die Spen dings 2021 noch deutlich hinter dem flauteersteimRückgangDeutschlandmanbeniveausRückkehrSchweizerlichesresschonMarkt,natürlichdenfastNiveauschonderland,DemVor-Corona-Niveau.gegenüberstehtDeutschdieinsbesondereaufgrundTV-undOnline-Spendings2020aufähnlichhohemwie2019performtenundzweistelligimdarauffolgenJahrwachsenkonnten.Undderösterreichischedersich2021ebenfallserholenkonnte(+5%).DieaktuellenZahlendesJah2022zeigenzwareindeutWachstumgeradeamMarktundsomiteinezuvergangenenWerauchimNachbarland.AufderanderenSeitesiehtbereitsinÖsterreichundeinendeutlichendesWerbevolumensJuniundJuli2022,welcheVorbotenfürdieInflationsinEuropaseinkönnten.

24 MARKETING & MEDIA Freitag, 9. September 2022 Marketing & Media – hier findest du alle Experten ResearchMarketingInstitutWurm/FocusGeorg©

Die geschraubt.HörfunkdieerstenraschWerberösterreichischenhabensehrnachdemLockdownWerbekurveimnachoben

Der Marketing Club Österreich ist stolze 65 Jahre alt. Seit seiner Gründung 1957 steht der Marketing Club Österreich für die Vermittlung und den Austausch von Marketing-Know-how und die Vernetzung der renommiertesten Marketing köpfe des Landes. Davon profitiert jedes einzelne Mitglied des Marketing Club Österreich – auch Andreas Ladich, Leiter Werbung & Marketing Vienna Airport und Präsident des MCÖ Feiern Sie mit! Gratulieren Sie dem Marketing Club Österreich auf www.marketingclub.at/65Jahre! Unter allen GratulantInnen verlosen wir 65 tolle Preise von Falkensteiner Hotels, Palmers, Swatch, BIPA, Volkshilfe, PAYBACK, Decathlon, Henkel und JETZT Konferenzen. WENN DAS KEIN GRUND ZU FEIERN IST!

medianet.at MEDIEN APA-BierigerCOME-TOGETHER SOMMERTREFF. Krisenhafte Themenla ge, eingebettet in Digitalisierung, Daten, Disruption – so das tägliche Geschäft heimischer Medienmacher und Kommu nikationsprofis. Auf Einladung der APA –Austria Presse Agentur nahm die Branche einen lauen Frühherbstabend lang davon Abstand und traf sich ganz im Analogen –beim traditionellen APA-Bierigen. Mit dabei in diesem Jahr waren zahlreiche Vertrete rinnen und Vertreter der österreichischen Medienszene. (red) 2 Gäste und Gastgeber 1. APA-Führung: Werner Müllner (stv. CR), Christian Kneil (Head of Content Business), Katharina Schell (stv. Chefredakteurin, Digitalisierung & Innovation), Clemens Pig (APAGF), Maria Scholl (stv CR), Johannes Brucken berger (CR); 2. Georg Doppelhofer (RMA), Max Hafele (Wimmer Medien); 3. Christian Zwittnig (Leiter Kommunikation Österreichs Energie), Saskia Wallner (Ketchum Publico); 4. Gregor Schütze (Schütze Public Results), Maria Kern (ORF); 5. Dinko Fejzuli, Petra Stückler (beide medianet), Lukas Wodicka (APA); 6. Wolfgang Struber (neuer RTR-GF), Karin Thiller (APA-GF); 7. Wolfgang Syrowatka, Corinna Tinkler (beide Verbund), Christine Lackner (ORF), Rainer Newald (APA); 8. Alexis Johann (Fehr Advice), Clemens Prerovsky und Barbara Rauchwarter (beide APA); 9. Martin Biedermann (ORF), Johannes Brucken berger (APA), Roland Weißmann (ORF), Harald Kräuter (GIS).(9)APA/APA-Fotoservice/Schedl© 543 8761 9 26 MARKETING & MEDIA Freitag, 9. September 2022

universitätanWeiterbildungBerufsbegleitendederWirtschafts­WienDiepassendeManagement ­Ausbildung für jeden Karriereschritt! › Universitätslehrgang Marketing & Sales Ex pertise im Fach und in der Branche › Ma nagement-Studium Diplom BetriebswirtIn Von der Fachkarriere ins Management › Professional Master Leadership & Unternehmensführung Vom Management zu umfassenden Führungskompetenzen marketinglehrgang.at | diplombetriebswirt.at | professionalmaster.at 21.INFOABENDSEPT.202218UHR 22-006_UL_Medianet-199x272_KW27.indd 1 06.07.22 09:52

Nur: wer tut das schon.

Man muss dagegenhaltenweiter Im Kampf gegen Fake News hilft leider nur eines: Dagegenhalten und weiter erklären, wie es ist.

Und so kann das mit vielen Themen geschehen. Trolle verbreiten als echte Nachrichten verkleide te Fake News, die auf den ersten Blick also solche nicht zu erkennen sind. Quasi ein mediales Troja nisches Pferd. Was kann man da machen? Hoffentlich das, was man schon immer getan hat: Aufklären, auf den Betrug hinweisen und jene, die auf die Camouflage hereingefallen sind, eventuell auch selbst dazu bringen, Dinge eigenständig zu hin terfragen – kann das wahr sein, was da steht? Was ist die Quelle, macht das Sinn und passt es zu Dingen, die etwa dieses Medium zum gleichen Thema zuvor gemacht hat? Dass übrigens auch Medien, die sonst sorgfäl tig arbeiten, mal „Skandal“ schreien, wo keiner ist, sieht man an der Berichterstattung zur Causa Wien Energie – die Frage ist, ob sie es auch öf fentlich bekennen werden. Es warat quasi wegen der journalistischen Sorgfaltspflicht. WIEN. Die 22-köpfige Wiener „No Bullshit“-Werbe agentur Brokkoli stellte ihre Expertise beim Pitch um die Magenta-Regionalisierungskampagne er folgreich unter Beweis. „Mit österreichweiten Kampagnen handmade by Brokkoli begeistert Magenta ab jetzt Menschen bis in die entlegenste Region und unterstreicht: Das Unternehmen ist österreichweit führender und größter Anbieter von Gigabit-Internet und Österreichs 5G-Pionier. Magenta bietet dabei ul traschnelles Breitband über Glasfaserkabel und Mobilfunk, TV-Entertainment sowie neueste Tech nologien für das digitale Leben und Arbeiten“, so die Agentur in einer Aussendung. „Gute Mischung aus Kreativität & Know-how“ Die kommunikative Strategie und Begleitung übernimmt ab sofort das Brokkoli Advertising Network. „Die Agentur konnte uns mit einer guten Mischung aus Kreativität und Know-how überzeu gen. Außerdem punktete die Wiener Agentur mit einer Lösung, die den Austausch zwischen Agentur und Kunden vereinfacht sowie schnelle Projektab wicklung garantiert“, so Tanja Sourek, Vice Presi dent Brand Communication & Customer Experi ence bei Magenta. „Wir freuen uns darauf, Magenta mit unserer neuen Kampagne in die schönsten und vor allem entlegensten Orte Österreichs begleiten zu dür fen“, so Phil Hewson und Patrik Partl, Inhaber von Brokkoli. (red) Brokkoli werkt künftig kreativ für Magenta

28 MARKETING & MEDIA Freitag, 9. September 2022

NinaRegionalisierungskampagne.Mack,TanjaSourek(Magenta),PatrikPartl, Phil Hew son, Silvia Halasek (Brokkoli), Alexandra Flicker (Magenta). KosinaHannes©

Da war viel Herz dabei!

Es

Gut gemachte Fakes als echte Gefahr Wirft man nämlich einen Blick etwa auf die URL des Artikels, so wird recht schnell klar, dass sie sicher nicht auf der Website des Mediums er schienen ist, von dem sie vorgibt, Teil zu sein.

Zitat des Tages Oliver Ellinger, Jury-Präsi dent des 18. Media-Awards

Und da ist der Schaden schon angerichtet und auch bei jenen, denen klar ist, was hier gerade in etwa in der Ukraine passiert, ist ein Korn des möglichen Zweifelns gesät.

Umsetzungen.“tentproduziertenherausragendgroßartigegabIdeen,Conundliebevolle

SzenarienFünfBUCHTIPPZukunftsSCHOCKIEREND. Der Sturm auf das Kapitol Anfang 2021 war nur der Anfang. Denn die werden.wollenDiederStephenihremoderschnelldennächsteneinenscheundscheitern.Demokratieamerikanischeistdabei,zuDaspackendeerschreckendrealistiZukunftsszenarioüberdirektbevorstehendenBürgerkrieginUSAlässteinennichtsolos.Obgewaltsamnicht–dieUSAsehenEndeentgegen,undMarchesBuchistlängstfälligeWarnruf.Signale,diedasind,wahrgenommen Droemer HC Verlag; 304 ISBN:Seiten;978-3-426-27875-8

Die Agentur überzeugte beim Pitch um die

HCDroemer©

Nur: So ganz einfach ist es eben nicht.

medianet.at Kommentar ••• Von Dinko Fejzuli MÜHSAL. In letzter Zeit tauchen immer wieder Berichte diverser Qualitätsmedien auf, wo, weil aktuell, etwa die Sanktionspoltik gegen Russland vermeintlich kritisch – natürlich mit Pro und Kontra – hinterfragt wird. Auf den ersten Blick wirkt alles seriös und vor allem überraschend, weil es in Medien steht, die bisher für eine unter Umständen russlandkriti sche Haltung bekannt waren. Rege geteilt, können dann die Putin-Versteher quasi mit Recht darauf hinweisen, dass selbst die europäische intellektuelle Elite die ganze Causa kritisch sieht.

medianet.at marketing & media Electric Blue Digitale Tools und Services kommen bei Veranstaltern gut an. Köstlich Genusswelten am Rathausplatz und Alm Advent laden ein. Die zeitgemäße Art der Mitarbeiterwerbung Die Agentur Kesch bringt mit Live-Events das Recruiting von Betrieben auf das nächste Level – mit Erfolg. BFI Wien Bildungsinstitut lädt wieder zum Tag der offenen Tür ein 31 Saubere Events „Jede Dose zählt“-Initiative tourt durch Österreich 32 Summer Splash MyGroup Holding kauft die Maturareise-MarkeEvent34 35 38 AdventAlm©Kesch©belle&sass© Freitag, 9. September 2022 COVER 29 © MyGroup GURGL CARAT Event-Juwel auf Top-Niveau OBERGURGL. Nach knapp zwei Jahren mit einge schränktem Betrieb konnte das im Jänner 2020 fertig gestellte Kongresszentrum Gurgl Carat nun offizielle Eröffnung feiern. Die Loca tion fasst bis zu 500 Perso nen und eignet sich durch die moderne Ausstattung besonders für technisch aufwendige Events. (red) CaratGurgl© 30 livemarketing

medianet.at ••• Von Britta Biron WIEN. Fachkräftemangel ist für viele Betriebe ein großes Prob lem. Laut einer aktuellen XingStudie sind zwar mehr als 50% der Berufstätigen in Österreich offen für einen neuen Job, aktiv bewerben sich davon aber nur 27%. Einen Grund dafür sieht Thomas Kenyeri, Co-Founder der Wiener Event- und Promo tionagentur Kesch, darin, dass das herkömmliche Recruiting maßnahmen nicht mehr zu den Erwartungen und Wünschen der Bewerber passt.

Neue Möglichkeit … „Recruiting hat sich in den letz ten Jahren verändert. Was in den 1990ern Zeitungsannoncen waren, in den 2000er die ersten Online-Jobplattformen, in den 2010ern Social Recruiting war, ist 2022 Live-Recruiting“, ist er überzeugt und hat mit der Platt form liverecruiting.at das Ange bot seiner Agentur im heurigen

… für die Ansprache … Live-Recruiting sei eindeutig mehr, als nur eine Kamera im Unternehmen aufzustellen und die freien Stellen zu erklären, sondern ein ganzheitlicher Pro zess, der sich von der Landing page und der Kampagne, über die Live-Show bis zum After Event Recruiting-Prozess erstreckt.

Jahr auf dieses neue Geschäfts feld„Live-Recruitingausgeweitet. kann man sich wie eine Live-Show vorstel len, wo, basierend auf einem ge nauen schmackhaftProduktementenunterscheidet,sichren“,kumchenUnternehmentiertberntetenVorgang,verkaufspsychologischendendirektzugeschalBewerberinnenundBewerdasUnternehmenpräsenwird.Zieldabeiistes,daserlebbarzumaunddasinteressiertePublizurBewerbungzumotivieerklärterdenProzess,derimGrundewenigvonjenemmitdemKonsudieunterschiedlichstenundDienstleistungengemachtwerden.

Kesch© Thomas Kenyeri Kesch Co-Gründer und Geschäftsführer Basierend auf einem genauen nehmenBewerberndirektVorgangpsychologischenverkaufswirddenzugeschaltetendasUnterpräsentiert.

Die Agentur Kesch hat ihr Portfolio um den neuen Geschäftszweig Live-Recruiting erweitert. Modern präsentieren.MitarbeiternpotenziellenundsichMöglichkeit,nehmenbietetLive-RecruitingUnterdiemodernauthentischzu

… potenzieller Mitarbeiter Wie erfolgreich die Personal suche über die Plattform funk tioniert, zeigt das Beispiel des Kesch-Kunden Rynair DM-Air craft Maintenance GmbH. Shawn-Roger Paukovits, Han gar Manager des Unterneh mens, dazu: „Wir haben über einen längeren Zeitraum mit allen herkömmlichen Mitteln versucht, Mitarbeiter zu finden, leider ohne Erfolg. Fakt ist, dass altbekannte Mittel wie Inserate für uns nicht zielführend waren. Wir sind ein sehr innovatives Unternehmen und versuchen immer neue Wege zu gehen. Des halb haben wir uns sehr schnell entschlossen, mit einer professi onellen Firma zusammenzuar beiten und ein komplett neues Konzept zu erarbeiten.“ Mit dem Ergebnis ist er sehr zufrieden: Bereits während des Live-Events meldeten sich 27 Bewerber, insgesamt über 170.

Live-Shows für die Personalsuche

30 LIVEMARKETING Freitag, 9. September 2022

SchulzeGmbH/LukasKonzertAlegria©

leicht noch offene Fragen zu den Themen Lernen, Arbeiten und Jobsuche zu erhalten“, ist FranzJosef Lackinger, Geschäftsfüh rer des BFI Wien, überzeugt. Alle Besucher erhalten einen 200 €-Rabatt für Kurse des BFI Wien, und als besonderes High light winken die Chance auf eine Ausbildung im Wert von bis zu 5.000 € sowie weitere spannende Preise. (red)

Zusammen mit dem Veranstalter Creartive Vienna erörtert und evaluiert Ideal gerade Möglich keiten, dieses einzigartige Erleb nis erstmals als exklusiv buch bare Event-Location zu nutzen.

KaczorWien/SebastianBFI©

Nomen est omen

„Damit würde für Weihnachts feiern und Neujahrsempfänge ein beeindruckendes Venue und Set-up in unschlagbarer Kos ten/Nutzen-Relation geschaffen werden“, so Wild. WIEN. Unter dem Motto „Ich will mehr vom Leben“ wird den Besuchern bei freiem Eintritt ein abwechslungsreiches Pro gramm geboten; dazu zählen Expertentalks, persönliche Be ratungsgepräche, Informationen zum gesamten Ausbildungspro gramm des BFI Wien sowie die verschiedenen Fördermöglich keiten und ein Interview mit Bestsellerautor Thomas Brezina. Weiters gibt es die Möglichkeit für kostenlose Bewerbungsfotos oder einen Experten-Check der eigenen Bewerbungsunterla gen. Alle Vorträge werden auch live im Internet unter findenindividuelldietragen.www.bfi.wien/offenetuerhttp://über„UnserTagderoffenenTüristidealeGelegenheit,umdaspassendeAngebotzuoderAntwortenaufviel

medianet.at ••• Von Britta Biron WIEN. Development Forum für den OPECfund, Jugend Innova tiv Bundesfinale für das AWS Austria amImmobilien,Gruppe,FeierlichkeitenscheSommerfestWirtschaftsservice,derOesterreichiKontrollbank,160JahrederHandlerBetriebsausflugvonJP886RocktogetherDonauinselfest,PopEvent der Deutschen Zentrale für Tou rismus, Marketingmeeting der RBI und Managementmeeting der CA Immo – das ist nur ein Teil der Projekte, die das Team von Ideal Live Marketing diesen Sommer umgesetzt hat. Jeweils mit großem Erfolg. „Ideal – so heißen wir nicht nur, so arbeiten wir auch, so bewerten uns unsere Kunden und auch die Expertenjurys der Branchen-Awards“, sagt Marcus Wild, Inhaber und Geschäftsfüh rer der Agentur, und verweist auf die neuesten Auszeichnungen: je zwei Mal Gold und zwei Mal Sil ber beim Austrian Event Award und zwei Mal Gold und ein Mal Silber beim Vamp Award. Der Herbst wird ähnlich ar beitsintensiv. Auf dem Pro gramm stehen unter anderem die Vernetzungskonferenz für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und For schung, eine Roadshow im Auf trag der Münze Österreich und des Parlaments oder ein „Ern teTankFest“ für die Ottakringer Brauerei. Innovatives Projekt Dazu kommt noch etwas ganz Besonderes: vom 20.10.2022 bis 22.1.2023 gastiert die Aus stellung „Monet’s Garden“ nach Berlin und Zürich auch in Wien.

Ideal Live Marketing überzeugt seine Kunden sowie Award-Jurys mit ausgezeichneter Arbeit. Ein Fest für den beruflichen Erfolg

Das BFI Wien lädt am Nachmittag des 15.9. zum Tag der offenen Tür. Aktuell arbeitet das Ideal-Team an Ideen, die Ausstellung „Monet’s Garden“ als Event-Location zu nutzen. Marcus Wild IdealGeschäftsführerLiveMarketing

Ideal – so heißen wir nicht nur, so arbeiten wir auch, so bewer ten uns unsere Kun den und auch die Expertenjurys Branchen-Awards.der

Freitag, 9. September 2022 LIVEMARKETING 31

auchDosen-RecyclingbeiEvents WIEN. Unter dem Motto „Recycling ohne Limit“ ist das Team der „Jede Dose zählt“-Initiative in ganz Österreich bei verschiede nen Musik- und Sportver anstaltungen unterwegs, um die Besucher durch In formation und Gamification von Recycling zu überzeu gen – kürzlich erst bei der Airpower22 in Zeltweg.

medianet.at

Bei Veranstaltungen und Festivals werden Getränke besonders oft aus Dosen konsumiert, da sie platz sparend sowie leicht kühlund transportierbar sind. Und die Wiederverwendung spart, so Bierth, jede Menge Ressourcen und Energie. (red) ••• Von Britta Biron WIEN. Auch wenn aktuell die Anfragen für Kongresse und Tagungen mit 100 bis 500 Teil nehmern deutlich zugenommen haben – vor allem aus dem Phar masektor –, ist Ronald Prohaz ka, Geschäftsführer der Wiener Agentur come in, skeptisch, was ein rasches „back to normal“ sei ner Branche betrifft. „Das Agen turgeschäft wird nie wieder ge nau so sein wie vor Corona.“ Das betrifft besonders den Be reich der Incentive-Reisen, der, anders als der private Tourismus, längst noch nicht wieder auf Er

Der dritte Faktor, der aus Sicht von Prohazka das Geschäft be einträchtigt, ist die Teuerungs welle im Zuge des Ukrainekriegs und damit einhergehend der Wunsch oder die Notwen digkeit zu mehr Sparsamkeit.

Bereit für Neues

zeptanz der Teilnehmer. Beliebt seien laut einer Umfrage Video konferenzen erst bei Personen mit gelaunchtDasnochsolchenwichtigedigitalezuErlebnissesondernnenalsEinkommen.überdurchschnittlichemProhazkasFazit:„DieAufgabeLive-Marketeristesnicht,eidigitalenErsatzzuerfinden,realeBegegnungenundimsicherenRahmenermöglichen.DabeispielenServicesnatürlicheineRolle.“AktuellarbeiteteraneinemTool–Detailswillernichtverraten,nursoviel:ProduktsollAnfang2023werden.

(red)

Wenn Gewohntes nicht mehr funkti oniert, muss man neue Wege gehen. machen wir.

Müllvermeidung und Recycling

„Großveranstaltungen und Recycling schließen sich nicht aus, ganz im Gegen teil, sie ergänzen sich her vorragend – diesen Mehr wert erkennen auch immer mehr Veranstalter, die bemüht sind, ihre Events möglichst nachhaltig zu ge stalten“, so Claudia Bierth, Sprecherin der Initiative.

Veranstaltern der Airpower-Flugshow

Das

Und last but not least lassen sich Incentive-Reisen nicht in die digitale Welt verlagern. Ge nerell habe die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt, dass on line und hybride Formate kein vollwertiger Ersatz für Präsenz veranstaltungen sind.

Geschäftsführer der Agentur

income© BullRed© 32 LIVEMARKETING Freitag, 9. September 2022

„Back to normal“ ist für Ronald Prohazka, come keine Zukunftsperspektive.

in,

AWARENESS-KAMPAGNE

holungskurs sei. Schuld daran seien ökologische Überlegungen, die schon seit den Fridays for Future-Protesten 2019 für mehr Zurückhaltung bei den Kunden, vor allem jenen aus dem skandi navischen Raum, gesorgt haben.

Ronald Prohazka AgenturGeschäftsführercomein

Umweltfreundlich sind auch den wichtig.

Neues Geschäftsfeld

Ein weiterer Grund, warum online und hybrid nur bedingt funktionieren, liege in der Ak

„Man kann damit zwar sehr gute die reine Information ver mitteln, aber für den Erfolg von Events sind nicht nur Inhalte verantwortlich, sondern vor al lem auch das persönliche Mitei nander und der informelle Teil, das Networking, das emotionale Erlebnis“, sagt Prohazka.

Mehr Nachhaltigkeit

BUCHEN!EVENTJETZT CONGRESS CENTER BADEN • Kaiser-Franz-Ring 1 • A-2500 Baden Telefon: +43 2252 44540 10501 • E-Mail: congress@ccb.at • ccb.at • fb.com/casino.baden BUSINESS TRIFFT ENTERTAINMENT. historische Kongress- und Eventlocation für bis zu 500 Personen perfekte Inszenierung in exquisitem Rahmen individuelle Betreuung durch unser dynamisches Team Gastronomie auf höchstem Niveau im Casino Baden 25 km südlich von WienGESCHMACKVOLLELEGANTSTILVOLLKREATIVSPIELERISCHNAHE 18+Eintritt ins Casino im Rahmen der Besuchs- und Spielordnung der Casinos Austria AG. Amtlicher Lichtbildausweis erforderlich.Spiele mit Verantwortung: smv.at

MyGroup kauft die Kultmarke WIEN. Die Splashline Travel und Event GmbH wird wie geplant den Summer Splash 2023 zum letzten Mal als Reiseveranstalter und ope rativer Abwickler durchfüh ren und dann das Zepter an den neuen Eigentümer der Marke, Christian Stepha nides mit seiner MyGroup, übergeben. Der Vertriebs start für 2024 startet somit bereits diesen Herbst. Neues Hotel „Die Fortführung von Sum mer Splash hat uns auch ei nen zwei-Jahres-Vertrag mit den Falkensteiner Hotels, konkret dem Falkensteiner Club Calabria, gesichert. Wir machen somit bereits 2023 auch beim Hotel ei nen weiteren qualitativen Schritt nach vorne und können für 2024 Kontinuität bieten. Das ist ein Quali tätslevel, das es bei Matura reisen in der Form noch nie gegeben hat“, so SplashlineCEO Julia Verhounig. (red) Neuer Eigentürmer Christian Stephanides, Inhaber der MyGroup, ist ab 2024 für Summer Splash zuständig. MyGroup©

SeidlM.© Schöner wohnen Hofburg Vienna, die ehemalige Kaiserresidenz, ist heuer wieder die perfekte Location für den Design District.

Diesen Herbst finden in den Festsälen der Hofburg Vienna wieder zahlreiche Messen und Events statt.

34 LIVEMARKETING

Almasan/adrianalmasan.comAdrian©

Freitag, 9. September 2022 SUMMER SPLASH

medianet.at WIEN. Unterwegs essen und trinken ist längst normal – au ßer bei Säuglingen. Laut einer aktuellen Umfrage von Mam Ba byartikel stillen zwar knapp drei Viertel der Mütter gerne, jedoch erleiden zwei von drei Frauen negative Reaktionen, wenn sie dies in der Öffentlichkeit tun. Und knapp ein Drittel der Be fragten gab zu, dass ihm stillen de Mütter unangenehm sind. Um für mehr Akzeptanz für die kulinarischen Bedürfnisse der Jüngsten zu sorgen, initiier te Mam gemeinsam mit der mit Hebamme Christina Ruthofer am Heldenplatz ein Still-in. An der Aktion, die von der Agentur Himmelhoch organi siert wurde, nahmen trotz des schlechten Wetters mehr als 100 Mütter und Väter mit ihren Kin dern teil. (red) WIEN. „Das Interesse unserer Kunden an On-site-Events in den Festsälen ist nach wie vor ungebrochen, und der Herbst wartet mit einer Vielzahl exklu siver Veranstaltungsformate in der ehemaligen imperialen Re sidenz auf“, freut sich Alexand ra Kaszay, Geschäftsführerin der Hofburg Vienna, über eine gute Buchungslage.Sowirdsich die ehemalige Kaiserresidenz von 7. bis 9. Ok tober – mittlerweile bereits zum fünften Mal – für den Design District in eine Erlebniswelt für hochwertiges Wohndesign und Lifestyle verwandeln. Edles Ambiente Zahlreiche nationale und inter nationale Marken sowie kleine, feine Manufakturen aus den Bereichen Architektur & Bauen, Immobilien, Interior & Lifestyle, Technik & Hifi sowie Kunst, Mode und Accessoires, wie zum Beispiel Rolf Benz + Fuhrmann, Prefa, Gaggenau, Gartenbau Nentwich, Art Ramus, Wunsch haus, Atom Billard, Die Taschen fabrikantin, Elsi Tischkultur, die Schmuckdesignerin Elisabeth Habig stellen aus. „Unsere Passion ist es, eine Brücke zwischen anspruchs vollen Besuchern und erlesenen Qualitätsmarken zu schlagen; dafür möchten wir den passen den Rahmen kreieren“, so Design District-Veranstalterin Sabine Jäger. (red)

„Still-in“ am Heldenplatz

Himmelhoch organisiert Protestaktion von Mam.

Die neuen NFC-Armbänder von Electric Blue sind erstmals beim Salzburg Summit zum Einsatz gekommen.

wo los – schau mal rein!

STUTTGART. Mit der International Tents and Structures (ITAS) erweitert die Messe Stuttgart ihr Portfolio. Entwickelt wurde das Konzept im engen Aus tausch mit Ausstellern und dem Industrieverband Tech nische erstplant,nicht,erweitertenTechnikumdieSonnenschutzTextilien-Rollladen-e.V.(ITRS).ErstmalsstattfindenwirdITASgemeinsammitderdieBereicheMessebau,sowieAusstattungLocationPluswieursprünglichgenochheuer,sondernimHerbst2023.

Online-Registrierung

9. September 2022 LIVEMARKETING 35

ITAS & LOCATION PLUS startetMesse-Kombi2023

Der in das Band integrier te NFC-Chip ermöglicht den schnellen und kontaktlosen Check-in auf einem Event und eignet sich auch, um weitere Kontaktpunkte, z.B. im Rahmen von Side-Events, zu erfassen. Gemeinsam mit der Agentur yamyam event production wur de diese Lösung mit Erfolg am Salzburg Summit zum Einsatz gebracht

belle&sass© StuttgartMesse©

Die Teams von Electric Blue sind zwischen Hamburg und Wien gerade ziemlich busy.

Notwendige Verschiebung Grund dafür sind, so Guido von Vacano, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart, einerseits Mate rial-, und Fachkräftemangel sowie Lieferkettenprobleme bei potenziellen Ausstellern, als auch die Energiekrise, die gesetzlichen Sparmaß nahmen und viele weitere politische Unklarheiten für die kommenden Monate, die eine sinnvolle und effiziente Planung derzeit verhindern. (red)

Freitag,

Immer mehr Veranstalter set zen beim Check-in auf digitale Lösungen, die ein schnelles und kontaktloses Erfassen der Gäs te erlauben. Neben dem Vorteil, alle Daten in einer zentralen Plattform zu erfassen und in Echtzeit auswerten zu können, könnten damit auch alle CovidPräventionsmaßnahmen umge setzt werden. Am einfachsten ist der Check-in mittels Scan eines QR-Codes, der zusammen mit der Anmeldebestätigung per E-Mail an den Gast verschickt wird. Dieser kann dann entwe der über das Wallet des Smart phones oder einfach in der EMail geöffnet werden. Neue NFC-Armbänder Als Alternative zum technisch wirkenden QR-Code hat Electric Blue ab sofort die NFC-Bänder von Wristbanditz im Programm. Die aus edlen Materialien ge fertigten Armbänder sind mit ihrem aufwendigen Branding (Prägung) ein absoluter Hingu cker und schönes Erinnerungs stück an eine Veranstaltung, das man sich gerne noch einige Tage länger am Handgelenk lässt.

Digitale Lösungen und Services von Electric Blue kommen bei den Event-Veranstaltern gut an.

Was ist

••• Von Britta Biron WIEN. Für das Team von Elec tric Blue, eine Tochter der Event marketing-Plattform Invitario, war der Sommer nicht nur kli matisch heiß: „Mit unseren digi talen Lösungen und Services ha ben wir über den Sommer viele hochkarätige Events in Deutsch land und Österreich mit dem Einladungs- und Teilnehmerma nagement sowie Umsetzung des Check-ins unterstützt. Das Spek trum reicht vom Tag der Indus trie in Berlin, über den Bawag Summer Bash bis zum Salzburg Summit“, sagt Account Director Cem Yurt. „Nach dem heißen Sommer voller Events freuen wir uns auf einen mindestens eben so intensiven Herbst mit vielen großartigen Veranstaltungen –von Business-Events, über Kon ferenzen bis zu Gala-Veranstaltungen.“hochkarätigen

medianet.at

Cem Yurt Account Director Electric Blue

Hightech-Tools

Fachmesse-Duo Fixe und mobile Locations sowie präsentierenEventdienstleistersichgemeinsam.

medianet.at BADEN. Ob musreferatPersonen.VeranstaltungenRahmendenbietetdemSälen–WorkshopsEvents,Produktpräsentationen,Fachkongresse,Gala-Cocktails,Seminare,oderFirmenfeiernmitvierverschiedengroßenaufdreiEbenensowieangeschlossenenCasinodasCongressCenterBaPlatzundeinenbesonderenfürunterschiedlichstemitbiszu500GemeinsammitdemTourisderStadtBadenund den sechs Partnern der Top-Ho tellerie hat man bereits vor fünf Jahren einen wichtigen Schritt bei der gemeinsame Vermark tung unternommen: In Verbin dung mit einer Veranstaltung erhalten Kunden in den Hotels At The Park, Herzoghof, Admi ral, Hotel Schloss Weikersdorf, Thermenvilla Gutenbrunn und Hotel Sacher einen einheitlichen Zimmerpreis.„Gemeinsam können wir über 350 Zimmer mit einem Preis an bieten, und die Gäste können sich entscheiden, in welchem der Hotels sie während eines Kongresses oder einer Konferenz wohnen möchten“, freut sich Ursula Winter, Sales & Marke ting-Verantwortliche im Con gress Center Baden. Events nach Wunsch Neben Business-Events finden im Congress Center Baden auch zahlreiche kulturelle Veranstal tungen, wie Kabarett-Auffüh rungen oder Konzertabende, statt.Derzeit besonders gefragt sind laut Winter Events für die Weih nachtszeit: „Dafür bietet das Congress Center Baden exklusi ve Räumlichkeiten für Firmen feiern und natürlich das belieb te Dinner & Casino-Package im Cuisino Restaurant des Casino Baden. Außerdem ist die traditi onell weihnachtlich geschmück te, weitläufige Terrasse eine überaus stimmungsvolles Loca tion für einen Punschempfang.“

36 LIVEMARKETING Freitag, 9. September 2022

Straßenfeste

WIEN. „Wiens Straßenfeste sind seit Jahrzehnten bei Besuchern und auch Unternehmern beliebt. Egal ob Flohmarkt, Kinder fest oder Leistungsschau – sie steigern sowohl den Bekannt heitsgrad wie auch den Umsatz der Wiener Einkaufsgebiete“, sagt die Wiener Handelsobfrau Margarete Gumprecht. So ist die Besucherfrequenz des Flaniermarkts in der Neu baugasse, der heuer mit mehr als 300 Ständen am 30. Septem ber stattfindet, laut Passanten zählung rund zehn Mal höher als an normalen Samstagen, und die Geschäfte verzeichnen zum Event einen etwa doppelt so hohen Umsatz. Alle Infos zu den kommenden Festen stehen auf der Verfügung.www.einkaufsstrassen.atHomepagezur (red) Heuer stehen noch zahlreiche auf dem Programm.

AustriaCasinos© Business & Kultur &daskeitenexklusiveDafürWeihnachtszeit.sindbesondersAugenblickgefragtEventsfürdiebietenwirRäumlichundnatürlichbeliebteDinnerCasinoPackage.

WKW/Kolokolow©

Congress Center Baden präsentiert sich als perfekte Location für die unterschiedlichsten Veranstaltungen. Feste der Wiener Kaufleute Publikumsmagnete und Umsatzbooster. KombinationschätzenVeranstalterdie aus Betreuung.unddernerAmbiente,historischemmoTechnikindividueller Ursula Winter Congress Casino Baden Im

AN UNS KOMMT KEINERVORBEI DIGITAL OUT OF HOME NEU GEDACHT | +43 1 997 42 48 | INFINITYMEDIA.AT ROTENTURMSTRASSE | WIEN OPERNRING | WIEN WOLLZEILE | WIEN

Unterhaltung Feinschmeckerfür

medianet.at ••• Von Britta Biron WIEN. Die Vorbereitungen für den Alm Advent, der heuer vom 18. November bis 23.Dezember stattfindet, laufen seit Mona ten auf Hochtouren und sehr erfolgreich. Die B2C-Werbung für Wiens „gemütlichstes und heimeligstes Adventdorf“ star tet zwar erst Ende September, aber allein durch die Social Media-Aktivitäten und den Newsletter ist, so Claudia Wies ner, Geschäftsführerin der Alm Advent Veranstaltungs GmbH, das Ausstellerinteresse an den Handwerks- und GastronomieStänden groß. Stimmungsvoller Rahmen „Wir freuen uns auch über viele Anfragen und Buchungen für die diesjährigen Weihnachtsfeiern. Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je, den Mitar beitern Wertschätzung für ihre Arbeit zu geben, und bei einer gemütlichen Weihnachtsfeier in der eigenen Stubn kommt ein herzliches Dankeschön am bes tenDiean.“liebevoll dekorierten Event-Chalets bieten Platz für 20 bis 350 Personen. Alle In fos stehen unter Eventmiepartnerzuralmadvent.at/weihnachtsfeiern/https://www.Verfügung.NeuerGastronoistSchwarzHirsch&Gastronomie. Abwechslungsreiche … Das Unternehmen ist mit sei nem WiesnernemtusWiesbauer,Trzesniewski,nebenFeinkosterei-RestaurantdemSchwarzenKameel,PlutzerBräu,WienWeinoderKatauchbeiderGenusswelt,eineuenKulinarik-EventvonundihremTeam,mitan

Bord. Es findet im Rahmen des Circus Roncalli-Gastspiels am Rathausplatz vom 14. Septem ber bis 9. Oktober statt. Die zehn Stände mit zahlrei chen Sitzplätzen sind täglich von 11 bis 23 Uhr geöffnet und bieten eine breite Auswahl von österreichischen und interna tionalen Schmankerl. Zudem wird es im Rahmen der Genuss welt auch Events geben, wie z.B. die Dirndl- und Lederhosenta ge – mit Tracht und passenden Speisen und Getränken quasi ein Gruß an das Oktoberfest in München sowie die Wiener Wiesn, die Wiesner aufgebaut und sieben Jahre lang geleitet hat. … Gaumenfreuden Hohe kulinarische Qualität –und da vor allem Regionalität, Bio und Fairtrade – steht beim Alm Advent und der Genusswelt im Fokus, für Fleischliebhaber ebenso wie für Vegetarier und Veganer. Obwohl die Teuerung auch die Unternehmen betrifft, war Wiesner und den Gastro partnern besonders wichtig, „unseren Gästen ein paar schöne und vor allem genussvolle Stun den anzubieten, die sie sich leis ten können. Daher haben wir so knapp wie möglich kalkuliert.“ Bei der Genusswelt liegt der Preis von 90% der Speisen unter zehn Euro.

RadonAdvent/PhilippAlm©Claudia Wiesner AlmGeschäftsführerinAdvent Mit unserem neuen Event RoncallitungszeitrendRathausplatzeseinenwollen‚Genusswelt‘wirLustaufBesuchdeswähderVeranstaldesCircusmachen. 38 LIVEMARKETING Freitag, 9. September 2022

Die Genusswelt beim Circus Roncalli und der Alm Advent laden zum Gustieren und Feiern.

LorenzBill©

Auflagemedianet.aterfüllt Metro gibt den AGM Klagenfurt an Transgourmet ab 43 Erntezeit Kelly’s Erdäpfel treten ins Rampenlicht – via Doku auf ORF 2 50 Rührig Fini’s Feinstes erweitert seine Bio-Range um vier Neuzugänge 54 GÄSTE BEGEISTERN IST CHEFSACHE! Concept Store Der neue Billa Pflanzilla vereint 2.500 vegane Artikel auf 200 m². 44 HarsonBilla/Robert© Freitag, 9. September 2022 COVER 39 retail © Goodmills Österreich Kitzler-WalliMarkus Kastner Gruppe Seit Anfang 2020 verantwortet Markus Kitzler-Walli als Sorti mentsmanager den gesamten Einkauf für die Vertriebsschiene Kastner Abholmarkt und Gastro dienst; nun steigt der gelernte Koch zum stellvertretenden Leiter des Kastner Zentraleinkaufs auf und wird damit fortan gemeinsam mit Leiter Gerald Traxler die Ein kaufsabteilung des Waldviertler Großhändlers steuern. Kastner© Nutri-Score: Die Sicht der Lebensmittelindustrie Nestlé und iglo haben die Nährwertkennzeichnung schon 2021 implementiert – bald könnte sie bindend werden. HafnerPaul© 40

Nicht nur foodwatch Österreich sieht im Nutri-Score vorwiegend Gutes; auch unter den Herstellern gibt es kaum deklarierte Gegner.

••• Von Christian Novacek und Paul Hafner In der medianet-Coverstory der Vorwoche („Der Nutri-Score sorgt weiterhin für Zünd stoff“) wurde der Nutri-Score aus Sicht des heimischen LEH beleuchtet – in Teil zwei kom men nun der Verein foodwatch Österreich und Vertreter der hei mischen Lebensmittelindustrie zu Wort: „Wir brauchen als Kon sumentinnen und Konsumenten eine einfache, leicht verständli che Nährwertkennzeichnung“, holt Heidi Porstner, Leitung foodwatch Österreich aus. „Die Nährwerttabellen sind oft sehr kleingedruckt auf der Verpa ckungsrückseite. Sie müssen um eine leichter verständliche, gut sichtbare Kennzeichnung auf der Verpackungsvorderseite ergänzt werden. Die EU-Kommission wird gegen Ende des Jahres ei nen Vorschlag dafür auf den Tisch legen.“ Der Nutri-Score sei nicht nur das „derzeit am besten untersuchte Kennzeichnungs system“ und von erfülleWissenschaftlernunabhängigenentwickelt,erüberdies„allewesentli chen Kriterien, die eine verein fachte Nährtwertkennzeichnung habenWährendmuss“.aktuell „viele EUMitgliedsstaaten, darunter auch Österreich, auf den Vorschlag der EU-Kommission zu warten scheinen“, sei dieser etwa in Deutschland, Frankreich und in den Niederlanden „längst einge führt“; die Erfahrungswerte fie „Nutzen belegt“ Lisa Kernegger (l.) und EinführungverpflichtendeeinesetzenScoredesBefürworterinnenentschiedenePorstnerHeidisindNutri-–undsichfürEU-weite,ein.

„Eine Übersetzung der Nährwerttabelle“

medianet.at

Schifflmedianet/Katharina©

40 RETAIL Freitag, 9. September 2022

Im grünen Bereich Bis Anfang 2023 will iglo seine gesamte Produktpalette mit Nutri-Scores versehen haben – der TK-Marktführer zählt damit zu den Vorreitern.

Zahlreiche Studien und Umfragen be stätigen, dass der Nutri-Score Kennzeichnungjene ist, die von Konsumen ten am verstandenleichtestenwird.

Wenig Kontra Den Nutri-Score allenfalls für „hochverarbeitete Produkte“ ge eignet hält Josef Braunshofer, Geschäftsführer von Bergland milch – ein System, das „davon ausgeht, dass ein Mensch 100 Gramm Butter auf einmal isst, sollte aus unserer Sicht noch mals überdacht werden“. Deklariert gegen den NutriScore wollen sich in der Lebens mittelproduktion ansonsten nur wenige positionieren. Den allge meinen Grundtenor spiegelt das Statement von Mondelez wider: Man befürworte „einen koordi nierten Ansatz auf EU-Ebene, um ein harmonisiertes System zur Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln zu schaffen, das auch die Portionsgröße mit einbezieht“, betont Sprecherin Christine Benesch; die indivi duellen Eigenschaften existie render Systeme wolle man aber nicht kommentieren.

Der Nutri-Score biete einen „klaren Standard“ und funkti oniere „nachweislich bei den Verbrauchern“; wichtig zu ver stehen sei, dass das System auf den Vergleich von Produkten in nerhalb einer Kategorie abziele – und „nicht um Diät-Cola mit Olivenöl zu vergleichen“. Dass der Nutri-Score aktuell nur auf freiwilliger Basis angewendet werde, bedeute viel ungenutztes Potenzial: „Eine verpflichtende Anwendung würde zu einem einheitlichen, harmonisierten System führen, von dem Ver braucher und Unternehmen glei chermaßen profitieren würden.“

medianet.at len positiv aus. Lisa Kernegger, Co-Leiterin foodwatch Öster reich, ergänzt: „Zahlreiche Stu dien und Umfragen bestätigen, dass der Nutri-Score jene Kenn zeichnung ist, die von Konsu mentinnen und Konsumenten am leichtesten verstanden wird.“ Der Nutri-Score sei in erster Li nie schlichtweg „eine Überset zung der Nährwerttabelle in einen leicht verständlichen Farb code“, der seine volle Wirkung aber nur dann entfalten könne, wenn er EU-weit verpflichtend eingeführt werde. „Nur dann können Konsumentinnen und Konsumenten im Supermarkt auf einen Blick sehen, wie ausge wogen oder wenig ausgewogen ein Produkt ist“, so Kernegger. iglo in der Pionierrolle Wer nach Produkten mit Nut ri-Score in der eigenen Küche sucht, könnte im Tiefkühler fündig werden: Anfang 2021 be gann TK-Marktführer iglo die Kennzeichnung seiner Produkte mit dem Nutri-Score, bis Anfang 2023 soll das gesamte Sortiment darauf umgestellt sein – damit ist iglo einer der Vorreiter in der heimischen Lebensmittelindus trie in Sachen Nutri-Score. „Auch

wenn es derzeit keine rechtliche Verpflichtung gibt, Lebensmittel mit Nutri-Score zu kennzeich nen, ist iglo als Unternehmen der Ansicht, dass Transparenz wich tig ist, und begrüßt Maßnahmen, die zu mehr Transparenz dem Konsumenten gegenüber füh ren“, erläutert Florian Pesjak, Brand & Communications Ma nager von iglo DementsprechendÖsterreich.werde

KeimelmayrKatharina

Nutri-Score

Nestlé Österreich

Lisa Kernegger

Eine profitieren.unddemSystemchen,zuAnwendungverpflichtendewürdeeinemeinheitliharmonisiertenführen,vonVerbraucherUnternehmen

Kein Rosinenpicken Produzenten dürfen den Nutri-Score nur ganz oder gar nicht auf eine Mar ke anwenden – sie haben allerdings zwei Jahre Zeit, um Verpackungen der vollständigen Produktpalette mit der Lebensmittelampel zu versehen. Ausnahmen Unverarbeitete Lebensmittel wie fri sches Obst und Gemüse oder Honig, aber auch Zutaten, die nur in geringen Mengen verzehrt werden (Gewür ze, Salz, Germ, etc.), sind nicht für Deklarationen mit dem Nutri-Score geeignet und daher ausgenommen.

Freitag, 9. September 2022 RETAIL 41

„der Ansatz verfolgt, freiwillig über gesetzliche Bestimmungen hin aus zu deklarieren, wenn es für den Konsumenten einen Mehr wert bietet. Das gilt sowohl für Nährwertangaben als auch für Herkunftsangaben.“ Um die „grüne Quote“ zu erhöhen – ak tuell haben 80% der öserreichi schen iglo-Produkte einen Nut ri-Score von A oder B –, würden bestehende Rezepturen laufend angepasst werden. Nestlé pro Einführung Auch Nestlé Österreich ist un ter den vorreitenden Befürwor tern: „Wir haben bereits vor zwei Jahren begonnen, unsere Produkte mit dem Nutri-Score zu kennzeichnen – in mehre ren europäischen Ländern. Wir implementieren Nutri-Score in Belgien, Luxemburg, Frank reich, Deutschland, Portugal, Spanien, der Schweiz und auch in Österreich“, erklärt Katharina Keimelmayr, Head of Corporate Communications & Public Af fairs, Nestlé Österreich. Man tue das bei „unseren fully-ownedMarken, abgesehen von jenen, die vom Nutri-Score ausgenom men sind, wie etwa Säuglings nahrung. Das umfasst Original Wagner Pizza und Garden Gour met-Produkte über Nesquik-Ce realien bis hin zu Maggi-Suppen, Nescafé Cappuccino und Smar ties – und von A bis E ist bei den Scores alles dabei.“

HafnerPaul©

Österreichfoodwatch

Am Ruder Holger Schwar ting ist seit elf Jahren Vorstand von Sport fils,deseinerschaftenscherdankseither,UmsatzÖsterreich2000–derhatsichu.a.strategiPartnerundSchärfungMarkenproverdreifacht.

Xiaomi© Monika Bernhofer Interspar Nach 26 Jahren in der IntersparBäckerei Salzburg verabschiedet sich Bäckermeister Siegfried Köstenberger in den Ruhestand; seine Nachfolge als Leitung des bewerbübernimmtZehn-Personen-BetriebsMonikaBernhofer.Die24-jährigeGollingerinkannabgeschlosseneMeisterprüfungeninderBäcker-undauchinderKonditorlehrevorweisenundabsolviertezudemdieAusbildungzurDiplom-Patissière;2019holtesieimLandes-undBundeswettderBäckerlehrlingeGold.

in Tschechien und der Slowakei (insg. 72 weitere Geschäfte), die ebenfalls zu Sport 2000 Öster reich zählen, wird ein Umsatz von 783 Mio. € erwartet.

Die Kommunikationsbranche unter sich

medianet.at WIEN. Begonnen hat die Ge schichte von Sport 2000 Öster reich im Mai 1972 mit einem Einkaufsverbund von zehn Sportartikelhändlern; 50 Jahre später hält die Fachhändler gemeinschaft bei 232 Händ lern mit 395 Geschäften in ganz Österreich. Wenngleich man „herausfordernde Zei ten“ durchmache, wie Vorstand Holger Schwarting betont, er wartet man einen für 2022 einen Österreich-Umsatz von 700 Mio. € und damit ein Plus von neun Prozent gegenüber dem – wohl gemerkt noch von Lockdowns getrübten –EinschließlichVorjahrsergebnis.desGeschäfts

Im 50. Bestehensjahr wird ein Österreich-Umsatz von 700 Mio. Euro prognostiziert – ein Plus von neun Prozent.

„Es sind aktuell sehr beweg te Zeiten, auch für den Sport fachhandel. Auf der einen Seite profitieren die Sportfachhänd lerinnen und Sportfachhändler von den Megatrends Sport und Gesundheit, auf der anderen Sei te werden sie gebremst von Lie ferengpässen, Lieferkettenpro blemen und den Auswirkungen der globalen Geschehnisse. Di gitalisierung und Onlinehandel sind weitere starke Trends, die den Sportfachhandel fordern“, beschreibt Schwarting die ge genwärtige Situation.

Viele Unsicherheitsfaktoren „Preiserhöhungen und konkrete Auswirkungen wie Kaufzurück haltung sind derzeit noch nicht absehbar. Unsere Strategie mit klarem Fokus auf Qualität, Be ratung, Service und Speziali sierung gibt uns jedoch in die sem dynamischen Marktumfeld Sicherheit und stärkt uns für kommende Herausforderun gen“, führt Schwarting aus. Die Entwicklungen in den nächs ten Wochen und Monaten seien entscheidend für das Winterge schäft 2022/23. Zukunftsagenda Um weiterhin im „sehr fordern den Marktumfeld des stationä ren Sportfachhandels zu reüssie ren“, wolle Sport 2000 Österreich künftig strategisch „verstärkt auf die Weiterentwicklung un serer Digitalisierungsprojekte sowie die fundierte Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter“ setzen, so Schwarting. Für die kommenden Wochen ge plant ist der Launch eines neuen Online-Marktplatzes. (red)

Sport 2000 legt im Jubiläumsjahr zu

2000Sport©

Tibor Wagner Xiaomi Austria Tibor Wagner, seit 2019 Country Manager von Xiaomi in Ungarn, folgt Österreich-Chef Kurt Manninger und wird künftig die Geschäfte beider Länder führen.

Xiaomi zählt – mit Samsung und Apple – zu den drei größten Smartphoneherstellern der Welt; hierzulande ist das Unternehmen erst mit zwei Stores (in der SCS und im Donau Zentrum) vertreten.

KARRIERE 42 RETAIL Freitag, 9. September 2022

Übergabe Im Zuge

übernommen.TransgourmetwirdzweitererverpflichtetKlagenfurtBludenzStandortezurwurdeAGM-DealsdesdieMetroAbgabederund–(Bild)nunvon GroupRewe© Freitag, 9. September 2022 RETAIL 43

Metro gibt den AGM Klagenfurt an Transgourmet ab, behält aber das operative Geschäft.

medianet.at VÖSENDORF. Vier Wochen nach der Veräußerung des AGMStandorts Bludenz an Eurogast Grissemann gab Metro nun die Übernahme des AGM Klagenfurt durch Transgourmet bekannt –damit kommt der Großhändler einer Verpflichtung des Kartell gerichts nach, die Teil der Aufla gen im Zuge der im April abge segneten AGM-Übernahme war. Eine entsprechende Verein barung wurde am Dienstag von beiden Unternehmen unter zeichnet; das Closing steht un ter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen und wird bis Herbst angestrebt. Die Verein barung betrifft wohlgemerkt nur die blanke Liegenschaft und das Gebäude, das opera tive Geschäft bleibt bei Metro. Das bedeutet, dass Metro allen AGM-Mitarbeitern und -Kunden ein Angebot zum Wechsel ma chen wird. Der laufende Betrieb soll für AGM-Kunden somit am 500 m entfernten Metro-Stand ort Klagenfurt ohne Unterbre chung weitergeführt werden. Mitarbeiter sollen bleiben „Sobald die Liegenschaft ver kauft ist, freuen wir uns dar auf, nicht nur die bisherigen AGM-Mitarbeiter, sondern auch die bisherigen AGM-Kunden im Team Metro begrüßen zu dürfen“, erklärt Metro-CEO Xavier Plotitza anlässlich der Veräußerung. Für alle Beteilig ten sei „ein problemloser Über gang sichergestellt. Sie erhalten auch bei Metro Klagenfurt das gewohnte Eigenmarken-Sorti ment der AGM und können ihre AGM-Kundenboni zu uns mit nehmen. Als starker Partner für Profis garantieren wir eine Sorti mentsbreite, effiziente Logistik, ein rasches Zustellservice, einen hohen Service-Anspruch und viel Leidenschaft“, so Plotitza abschließend. (red)

Aufteilung komplett

Wir sind einer der führenden Lebensmittelhersteller Österreichs.

Wir freuen uns über Ihre Initiativbewerbung. www.marcher.at

Speziell geschulte Mitarbeiter „Mit Billa Pflanzilla ist es uns gelungen, ein einzigartiges Pro jekt zu realisieren. Wir sind da von überzeugt, mit dem neuen Konzept einen wichtigen Bedarf abzudecken und gleichzeitig ei nen Beitrag zu einem bewuss teren, nachhaltigeren Genuss zu leisten“, so Marcel Haraszti, Vorstand Rewe International.

••• Von Paul Hafner

medianet.at

Im Sommer 2013 eröffne te mit MaranVegan Öster reichs erster Supermarkt mit ausschließlich veganem Sortiment, ein knappes Jahr später betrat mit Veganz die erste vegane Supermarktkette Europas den österreichischen Markt – jeweils in Wien, in be lebter Lage, unweit des West bahnhofs (MaranVegan) bzw. im Schleifmühlviertel in der Nähe des Naschmarkts (Veganz). Während Letzterer schon bin nen weniger Jahre seine Pforten wieder schließen musste, kommt Ersterer trotz Vollsortiment at mosphärisch nicht recht aus dem Reformhaus-Eck heraus und bleibt damit ein Insider tipp und Nischenprogramm –und damit außerhalb des LEH„Rampenlichts“.Schonindermedialen Beach tung, die dem neuen, gestern er öffneten „Billa Pflanzilla“ in den vergangenen Tagen zuteil wurde, zeigt sich, dass dieser eine gänz lich andere Stellung einnehmen dürfte: Zum einen sind Concept Stores im filialisierten LEH eine ausgesprochene Rarität – allen falls kommen einem Luxustem pel wie die Billa Corso-Märkte oder Interspar am Schottentor in den Sinn – und zum anderen genießt Billa als zweitgrößte Su permarktkette des Landes eine Vertrautheit, die dem Billa Pflan zilla eine vergleichsweise „nie derschwellige“ Zugänglichkeit für Omnivoren bescheren dürfte: Wer hier einkauft, betritt keine Parallelwelt, sondern einen mo dernen Spezial-Supermarkt, der noch dazu – fast wie ein Shop im Shop – an einen regulären Billa Plus (und das Kaufhaus Gern groß) angeschlossen ist.

Sortiment auf der Wiener Mariahilfer Straße ist ein Unikat im österreichischen LEH. (3)HarsonBilla/Robert© Eingeweiht Seit Sortiment.reinStandortderinhausPlusnebenfindetDonnerstagsichdirektdemBillaimKaufGerngroßWien-NeubauersteBilla-mitveganem 44 RETAIL Freitag, 9. September 2022

Darüber hinaus wolle man „in novativen Start-ups und Produ zentinnen und Produzenten, die sich rein pflanzlichen Produkten verschrieben haben, eine wert volle Bühne bieten“ und freue sich „auf eine Reihe spannender Kooperationen“ – um „gemein sam das große Potenzial von rein pflanzlichen Lebensmitteln auszuschöpfen“. Nachsatz: „Da von profitieren nicht nur unsere Kundinnen und Kunden, son dern auch unsere Umwelt.“ Elke Wilgmann, Billa-Vor ständin Consumer, ergänzt: „Es ist uns ein Anliegen, dass der Besuch von Billa Pflanzilla in je der Situation die beste Wahl für pflanzliche Ernährung ist: Ob schnell ein Mittagessen geholt, der gesamte Lebensmittelein kauf erledigt oder Inspiration für pflanzenbasierte Gerichte gesucht wird.“ pflanzlichem

„Pflanzilla“: Billa öffnet veganen Concept Store Das neue Shop-Konzept mit 100%

Billa Pflanzilla

scher Produkte – inkl. Fleisch –bei 46% aller

Freitag, 9. September 2022 RETAIL 45

medianet.at Auch,wenn man mit dem An gebot möglichst viele Menschen erreichen wolle, ziele man na türlich insbesondere auf die Bedürfnisse von Veganern ab: „Unsere Kundinnen und Kunden können entspannt einkaufen – ganz ohne zeitaufwendiges Suchen von rein pflanzlichen Produkten und Checken der Etiketten.“ Aus diesem Grund beschränke sich das Angebot „nicht nur auf einzelne Lebens mittel, sondern umfasst ein großes Spektrum an Produktund Serviceangeboten, die den pflanzenbasierten Genuss per fekt abrunden. Darüber hinaus heben wir mit eigens geschul ten Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern den Servicegedanken auf das nächste Level“, unter streicht Wilgmann.

HarsonBilla/Robert© International/GergelyRewe©

Trend zur Fleischreduktion Neben einer orientalischen Snackbar finden sich im Billa Pflanzilla weiters Stationen mit unverpackten und losen Lebens mitteln zum Selbstabfüllen, eine Nusspresse, mit der sich ein ei genes Nussmus zubereiten lässt, eine Ottakringer Fassbar zum frischen Zapfen in Mehrwegfla schen, eine Naschbar und ein Non-Food-Bereich mit diversen Kochbüchern.Währendder mit 200 m² ver hältnismäßig klein ausgefalle ne Shop primär als innovatives Aushängeschild fungiert, dessen Rentabilität nicht zwangsläufig im Vordergrund stehen dürf te, ging ihm eine umfangreiche Marktforschung voraus, die dem Konzept Legitimität verleiht –und einen Rollout in anderen Landeshauptstädten durchaus denkbar erscheinen lässt: Laut Billa Österreich Report vom Herbst 2021 verzichten in der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen bereits 28% – und damit mehr als jeder Vierte – „überwiegend“ auf Fleisch; eine weitere Erhebung von Mai/Juni 2022 attestiert eine bewusste Reduktion tieri

Angebot Das Sortiment von rd. 2.500 Produkten erstreckt sich über Fleisch-, Wurst- und Milchalternativen, TK-Waren, Snacks, Back- und Süßwaren sowie Basisprodukte für pflanzenba sierte Gerichte wie Hülsenfrüchte, Getreide, Samen, Nüs se, Obst und Gemüse, Kräuter, Saucen, Gewürze, Pasten und Muse sowie alkoholfreie und alkoholische Getränke.

Vorständin Consumer Billa Wir sind überzeugt, mit dem neuen Konzept einen wichtigen Bedarf abzudecken und einen Beitrag zu einem bewussteren, nachhaltigeren Genuss zu leisten.

Marcel Haraszti Vorstand Rewe International Elke Wilgmann

Unsere Kunden können entspannt einkaufen – ganz ohne zeitaufwendiges Suchen von rein pflanzlichen Produkten und Checken der Etiketten.

Wo? Der Shop befindet sich im 1. UG des Kaufhaus Gerngroß auf der Mariahilfer Straße 38–48 (neben dem Billa Plus).

TiersichHaraszti:zillaNamensgeberÖsterreicher.desBillaPflanistübrigensderGorilla–„Eristdasstärkste,reinpflanzlichernährendedesDschungels.“

Über drei Jahre und einige Meilensteine später hält die Al lianz bei mittlerweile 52 Mitglie dern – die jüngsten Neuzugänge: Der Münchner Porridge-Herstel ler 3Bears und das größte ös terreichische Diabetesmagazin Mein Leben. Neue Allianzpartner „Wer, wenn nicht Menschen mit Diabetes, kann den Wunsch ‚Zu cker raus‘ am besten verstehen und unterstützen“, hält Markus Hüpfl, Vorsitzender der Heraus geberschaft Mein Leben, die neue Partnerschaft für naheliegend. Ähnlich wie der Anti-Zucker-Al lianz seien auch der 1992 erfolg ten Gründung des Mediums viele Vorbereitungen und Gespräche mit Fachleuten, Verbänden und Unterstützern vorausgegangen; durch die Erlöse des quartals weise erscheinenden Magazins werden gleichzeitig Kinder mit Diabetes unterstützt.

Die Gründung des PorridgeStart-ups 3Bears vor sechs Jah ren verdankt sich wiederum einem (damaligen) Mangel an gesunden Alternativen, wie CoFounderin Caroline Nichols be tont. „Als wir 2016 angefangen haben, dachten die Leute, Por ridge sei ein Gemüse. Wir waren damals schon überzeugt, dass Porridge eine der besten Ideen für ein gesundes und leckeres Frühstück ist – nur leider konn ten wir nichts für uns Passendes im Handel finden. Alle Produkte waren entweder randvoll mit In dustriezucker oder schmeckten im günstigsten Fall nach nichts“. Deshalb habe man angefangen, ein eigenes Porridge zu entwi ckeln, so Nichols.

2019 gegründet, hält die „zucker-raus-initiative“ von Spar bei mittlerweile über 50 Mitgliedern und Partnern. derSprecherAllianz

Zuckerlimits bei Eigenmarken „Wir sehen es als unsere Aufga be als Lebensmittelhändler, die Konsumentinnen und Konsu menten bei einer gesunden Er nährung zu unterstützen. Dazu gehören innovative Produkte ebenso wie die Aufklärungsar beit über die Gefahren eines zu hohen Zuckerkonsums gemein sam mit Experten“, erläutert Spar-Vorstand Markus Kaser, der die Sprecherrolle der Initia tive mit 1. Jänner 2021 im Zuge des Spar-Vorstandswechsels von Allianzgründer Gerhard Drexel übernommen hatte. Die gemeinsame Arbeit mit den Top-Medizinern sei Spar „nach wie vor ein sehr großes Anliegen“, man freue sich „über das stetige Wachstum der Alli anz und dass wir uns gemein

sam mit allen Partnern weiter hin engagiert für eine weniger zuckerreiche und gesündere Ge sellschaft einsetzen“, so Kaser. Was die Eigenmarken betrifft, hat Spar bereits vor zwei Jahren Zuckerlimits bei Neueinführun gen festgelegt – und seither ei nen vierstelligen Tonnenbetrag an Zucker in rd. 300 Produkten eingespart. Pandemie macht pummelig Die Notwendigkeit der Initiati ve würden aktuelle BMI-Daten zeigen, die an Kärntner Volks schulen erhoben wurden, so Ka ser: Waren im Herbst 2019 noch 15% der sieben- bis zehnjährigen Mädchen übergewichtig oder adipös, so lag der Anteil nach einem Jahr Pandemie bereits bei 19,6%. Noch stärker sind die Bu ben betroffen – ihr Anteil stieg von 15,4 auf 21,3%. (haf)

Immer mehr für weniger Zucker

GerhardAllianzgründerVorgängerübernahminitiativeder2021hatMarkusSpar-VorstandKaserseit1.JännerdenVorsitzzucker-raus-inne;ervonundDrexel.

Anti-Zucker-Allianz Aktionsplan Die sichtionsplanBildung.InformationbildungGesundheitsPräventionZuckerreduktion,lungsfelder:ziertinitiativezucker-raus-identifidreiHandundsowieundDerAkfindetauf: -raus-initiative.atzucker Unterstützer Neben EggerAlmdudler,Milch,Nöm,Berglandmilch,partnerndenherstellerLebensmittelallemzählenheitsverbändenGesundvorheimischezuAllianz–u.a.SalzburgVöslauer,Felix,undefko.

46 RETAIL Freitag, 9. September 2022

LeopoldSpar/Neumayr©

medianet.at WIEN. Anfang April 2019 ver kündeten Spar, Ärztekammer, Vorsorgeinstitut Sipcan und die Lebensmittelproduzenten Berg landmilch und Rauch die Grün dung der sogenannten „zuckerraus-initiative“. Erklärte Ziele: das Bewusstsein für erhöhten Zuckerkonsum in der Bevölke rung zu schärfen und Zucker aus Produkten zu entfernen bzw. den Zuckergehalt zu reduzieren.

Ferialpraktika im Sommer Parallel zur Lehrlingsausbil dung bot Lidl für den vergan genen Sommer österreichweit über 60 Ferialpraktikumsstel len; möglich waren Praktika im Ausmaß von ein bis drei Mona ten. Wollmann: „Ein Praktikum ist auch eine gute Möglichkeit, um herauszufinden, ob man sich eine Festanstellung bei Lidl Österreich vorstellen kann – wie zum Beispiel in Form einer Lehr stelle oder durch einen Sams tagsjob im Verkauf.“ (red)

der

Lidlihre72österreichweitbegannenSeptemberAnfangJugendlicheLehrebeiÖsterreich. Freitag, 9. September 2022 RETAIL 47

SATTLEDT. Mit seinem Anfang September abgehaltenen „Wel come Day“ begrüßt Hofer Jahr für Jahr alle neuen Lehrlinge – heuer sind es 189 an der Zahl und damit um fünf mehr als im Vorjahr. Neben dem nach Eigen angaben besten Lehrlingsgehalt im heimischen Einzelhandel in Höhe von 1.111 € winken den Jugendlichen Hofer ReisenGutscheine im Wert von 1.000 € und ein Führerscheinzusschuss von 1.500 € bei undinaußerdemhauseigenenderkaufleutediesesinLehrabschluss.ausgezeichnetemMitderLehreinderZentraleSattledtbildetderDiskonterJahrauchsechsBüroaus;zum20.JubiläumHofer-LehregibtesinderSchokoladefabrikerstmalsLehrlingedenBereichenElektrotechnikLebensmitteltechnik.

Einsteiger

Lehrlinge 189 Neulinge

(red) Welcome Day 2022 in Zweigniederlassung Stockerau. setzt beim Ausbildungsstart seiner Lehrlinge iPads – die gesamte Einarbeitung erfolgt digital. Hofer begrüßt beim „Welcome Day“. Mit

Hofer© ÖsterreichLidl© Lehre via Tablet Lidl

Der

auf

medianet.at SALZBURG. Mit Anfang Septem ber begannen 72 neue Lehrlinge ihre Ausbildung bei Lidl Öster reich – die gesamte Einarbeitung erfolgt heuer erstmals digital, nämlich via iPad. Am Ende der Lehre darf das Tablet von den Lehrlingen behalten und somit privat weitergenutzt werden. „Die digitale Ausbildung bringt mehr Flexibilität und Transparenz. Unsere Lehr linge können beispielsweise selbstständig Online-Kurse zu Lehrthemen absolvieren und sämtliche Dokumente elektro nisch ablegen und bearbeiten“, erläutert Martin Wollmann, Ge schäftsleiter Personal bei Lidl Österreich. Neben regelmäßigen persönlichen Treffen mit den Ausbildungsleitern finden jeden Monat auch Feedbackrunden statt. „Durch den engen Kontakt mit den Lehrlingen können wir die Qualität der Ausbildung si cherstellen. Man hat die gesam te Lehrlingsausbildung jederzeit im Blick“, so Wollmann weiter. 120 Lehrstellen für 2023 Auch für das kommende Jahr sucht Lidl Österreich wieder Lehrlinge – der Diskonter bietet ab Mitte September über 120 Lehrstellen. Zur Auswahl stehen Ausbildungen zum Einzelhan delskaufmann, unter:daszweitejahr“,wartenlingsentschädigung:überdurchschnittlicheseminarenxisstundenAusbildunggleitet.ihnundLehrlingale,Berufswunschsenassistenz;Finanz-BetriebslogistikkaufmannBürokaufmann/-,oderundRechnungsweunabhängigvomund-ort(FiliLageroderBüro)istjedereinemTeamzugehörighateinenAusbilder,derwährendderLehrzeitbe„NebeneinerspannendenmitvielenPraundLehrlingsbietenwireineLehr1.000EurobereitsimerstenLehrerklärtWollmann.DasLehrjahrbringt1.220,dritte1.530€.NähereInfoskarriere.lidl.at/lehre

Der Klimabonus sei somit „eine Chance für alle Firmen, um von dieser Entlastungsmaßnahme der österreichischen Bundesre gierung zu profitieren“. (red)

medianet.at WIEN. Alle österreichischen Bür ger, von denen keine Kontodaten in der gemacht“füroniertChancetrierungTrefelik:Handelsspartenobmannheimischenzugestellt;mitFormJugendliche500ihrentooderFinanzOnlineE-Government-PlattformvermerktsinddieüberkeineigenesKonverfügen,bekommenheuerKlimabonus–imWertvonbzw.250€(fürKinderundbis18Jahren)–invonSodexo-GutscheinenderÖsterreichischenPosteineChancefürdenHandel,meintWKÖ-Rainer„EsreichteineRegisbeiSodexo,umdiesezunutzen.Dasfunktisehreinfach,ichhabeesmeinGeschäftselbstschon

GEDECKELT gurkerl.at friert die Preise ein WIEN. Laut Statistik Austria lag der Verbraucherpreisin dex im August um 9,1% über dem Vorjahreswert; die Le bensmittelpreise sind teils um ein Vielfaches davon teurer geworden. gurkerl.at hat auf die kritischen Preis erhöhungen reagiert – und zwölf seiner Produkte eine Preisobergrenze verpasst. Dabei handelt es sich um ausgewählte Grundnah rungsmittel – Sonnenblu menöl, Zucker, Weizenmehl, Butter, Eier, Milch, Emmen taler, Toastschinken, Brot und Naturjoghurt – sowie Küchenrolle und Toiletten papier.

(red) LipiarskiPhilipp© Klimabonus: Chance für den Handel In den kommenden Wochen erhalten 1,2 Mio. Österreicher 250 bzw. 500 Euro in Form von Sodexo-Gutscheinen.

Günstigere Konditionen „Sodexo-Partner können Unter nehmen jeder Größe werden. Gerade jene Händler, die nach wie vor unter den Coronafolgen sowie den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine leiden, haben dadurch die Möglichkeit, zusätzliche Umsätze zu generie ren. Beim Klimabonus-Netzwerk dabei zu sein, lohnt sich also in jedem Fall“, so Trefelik weiter. Dabei sei jedenfalls Eile gebo ten: Wer sich bis 31. Oktober registriert, erhalte günstigere Konditionen.

Impuls Gewessler.tiatorinKlimabonus-IniministerinmitvicesRewardsBenefitsvonGeschäftsführerSticha,SodexoandSerAustria,UmweltundLeonore

PerweinBMK/Cajetan© Andreas Sticha SodexoGeschäftsführerÖsterreich Vom kleinen Knopf geschäft in Eisenstadt bis zum Greißler am Bodensee – sie alle können sich als teil nehmende Partner im werkKlimabonus-Netzregistrieren. 48 RETAIL Freitag, 9. September 2022

Preisgarantie bis Ostern „Viele sind über die werden.“bisnahrungsmittelPreiseundchenBeurskens.gurkerl.at-CEOnahrungsmittel“,fürdavonhaltigerauchUmwelt,Einkaufengenhaben,welchehabensorgt.kommendenLebenshaltungskostenhohenimWinterbeAusdiesemGrundwirvielnachgedacht,MöglichkeitenwirumPreiserhöhunzuminimierenunddasnichtnurfürdiesondernbesondersfürdasBörserlnachzugestalten.EineistdiePreisgarantieausgewählteGrunderklärtMaurice„WirverspreunserenKundinnenKunden,dasswirdieausgewählterGrundzumindestOsternnichterhöhen

Von Eisenstadt nach Bregenz „Die Bereitstellung des Klimabo nus als traditionellen Gutschein aus umweltfreundlichem Re cyclingpapier ist eine bewusst getroffene Entscheidung, um den heimischen Handel zu stär ken. Vom kleinen Knopfgeschäft in Eisenstadt bis zum Greißler am Bodensee – sie alle können sich als teilnehmende Partner im österreichweiten Klimabo nus-Netzwerk registrieren. Die Annahme der Klimabonus-Gut scheine ist unkompliziert und ohne gesonderte technische Infrastruktur möglich“, führt Andreas Sticha, Geschäftsfüh rer von Sodexo Benefits und Rewards Services Austria, aus.

für Einzelhandelden Andreas

Nachhaltige Geschenkideen aus Österreichs Regionen

Regional, nachhaltig & authentisch – Geschenke von bauernladen.at (2)GmbHB2B„bauernladen.at“© Nähere Infos: Brehmstraße„bauernladen.at“geschenke@bauernladen.atTel.mitarbeitergeschenkewww.bauernladen.at/01/919202168B2BGmbH10,1110Wien Nachhaltig schenken • 17.000 Produkte von 1.000 heimischen Betrieben • Außergewöhnliche Produkte • Firmengeschenke mit Sinn • Regionaler und nachhaltiger Konsum • Förderung des Wirtschafts standorts Österreich • Großes Serviceangebot Gut zu wissen: PROMOTION

und

WIEN. Nachhaltig schenken war noch nie so einfach! Das Wiener Unternehmen bauernladen.at bietet die sympathische, heimi sche Alternative zu Supermarkt gutscheinen und Wegwerfartikeln aus Fernost – sei es als Gutschein oder Geschenkbox. Die Mission ist: Unternehmen beim verant wortungsvollen und nachhaltigen Schenken zu unterstützen und damit gleichzeitig heimische Kleinproduzenten, bäuerliche Familienbetriebe und Manufaktu ren zu fördern. bietenbauernladen.at-GeschenkeMehrwert Geschenke von bauernladen.at bieten einen Mehrwert gegen über herkömmlichen Firmenge schenken. Unternehmen genie ßen viele Serviceleistungen, unter anderem: eine große Auswahl, Firmenlogobranding und die Übernahme des Einzelversands an die Beschenkten. Beschenkte erhalten ein qualitativ wertvolles Geschenk und entdecken beson dere Schmankerl und Raritäten aus verschiedenen Regionen Österreichs. Bei einer Auswahl von 17.000 Produkten findet jede*r Beschenkte etwas. Die Wertschöpfung bleibt ohne Um wege beim Produzenten und stärkt gleichzeitig damit den Wirt schaftsstandort Österreich. 17.000 ehrliche Produkte aus Österreichs Regionen Mit einem Angebot von über 17.000 Produkten von den 1.000 besten Betrieben ist bauernladen. at die größte Direktvermarktungs plattform in Österreich. Damit ist für jede*n Beschenkte*n etwas dabei: kulinarische Spezialitäten, die nicht im Handel erhältlich sind, Raritäten, Naturkosmetik, Urlaubs- und vieleshandwerklicheFreizeitangebote,Produkteundmehr.

KonsumfürBewusstseinsschaffungQualitätundnachhaltigen Mit täglich neuem redaktionellen Content zu den Themen Umwelt, Landwirtschaft und Tierwohl wird zudem Aufklärungsarbeit geleistet. Beschenkte lernen die Produzenten hinter den Produk ten kennen. Dadurch entsteht Bewusstsein für den Wert von ehrlich hergestellten Produkten. Geschenke von bauernladen.at sind daher ein nachhaltiger Bei trag, um Gutes für die Umwelt zu tun, heimische Betriebe zu fördern und gleichzeitig Be schenkten eine große Freude zu bereiten. bauernladen.at ist der führende Anbieter von nachhaltigen & regionalen Mitarbeiter- Kundengeschenken.

Shootingstar Erdapfel Neu ist heuer, dass der Weg von der Kartoffel zum Chip auch nachhaltiger Stoff für eine 30-mi nütige Dokumentation wurde.

ins TV Eine 30minütige Doku über die Kartoffelernte für die Kelly’s Chips legt die auf Regionalität bauende Nachhaltigkeit des Unternehmens dar. Erdverbunden Das österreich.seeSalinenkommtUrsprungsheimischendastopNachhaltigkeitnalitätundTransportwegewobeiistChips-KartoffelmalQualitätsmerkwichtigsteeinerKelly’sdieHerkunft–diekurzendieRegioinSachensind.AuchSalzistundvondeninEbeninOber(2)Milewski/KellyAlice©

medianet.at50 RETAIL Freitag, 9. September 2022

••• Von Christian Novacek Erntezeit ist für die Kel ly GmbH ein regiona les Fest: Erstens dank der Erdäpfelausnahmsloskenchips-Herstellerauchnersee1.100dietensErdäpfelBauern,österreichischendiejetztdieanliefern,undzweistammtauchdasSalzfürChips(jährlichsinddasrd.t)vondenSalineninEbeninOberösterreich.DasWieUnternehmenreklamiertfürsich,dereinzigeMarzusein,derösterreichischebezieht.

Die Kartoffel von Kelly’s schafft

Am Sonntag, den 4. September, ist im Rahmen der Sendung „Österreich-Bild“ um 18.25 Uhr in ORF 2 der Beitrag „Nachhal tig im Geschäft – der Ökoweg ins Chipspackerl“, produziert vom ORF-Landesstudio Wien, öster reichweit ausgestrahlt worden. Petra Trimmel, Marketing Di rector Kelly: „Kelly’s zählt zu den bekanntesten und sympa thischsten Marken Österreichs, und die Kartoffelernte ist für uns und unsere Bauern jedes Jahr von Neuem etwas Besonderes und ein jährlicher Höhepunkt. Gekrönt wurde die ‚Frische Ern te‘ heuer erstmals mit dieser TVDoku. Und die wahren Stars sind unsere besten Erdäpfel aus der Region. Denn nur diese kommen in das Kelly’s Chips-Sackerl.“ Gedreht wurde das ganze Jahr über in Etappen. Angefan gen mit der Kartoffelblüte, wird infolge auch das Bewässerungs es jetzt

Freitag, 9. September 2022 RETAIL 51

(3)Milewski/KellyAlice©

„Österreich-Bild“.dieKartoffelfeldORF-Drehbeliefertschaftsbetrieben95Bezirk,imimChipsproduktionKelly-Werk22.WienerdasvonLandwirtwird.amfürSendung

Filmreif

medianet.at

Kurze Lieferwege Die kürzeste Distanz, die eine Kartoffel vom Acker bis ins Kelly-Werk zurücklegt, beläuft sich auf nur sechs Kilometer. Das entspricht ca. jenen 10.000 Schritten, die jeder Mensch im Idealfall täglich zu Fuß bewäl tigen sollte. Daraus entstand die Idee einer einfachen Gleichung: 6 km = 10. 000 Schritte = 1 Kelly’s-Meter. system im Marchfeld dargestellt – schließlich ist es unabdingbar, um die Kartoffeln in gewohnter Qualität ernten zu können. Markus Marek, Managing Di rector Kelly: „Ich bin stolz, dass es die ‚Kelly’s Frische Ernte‘ als Musterbeispiel von österrei chischer Wertschöpfung ins TV geschafft hat. Bei einer Packung Kelly’s Chips trifft das Prädikat ‚Made in Austria‘ eben tatsäch lich auch zu 100 Prozent zu.“ Dreh am Kartoffelfeld Die Filmcrew besuchte u.a. Fa milie Mayer auf einem Feld in Parbasdorf im Bezirk Gänsern dorf in Niederösterreich. Als langjähriger Vertragspartner ist Familie Mayer einer von 95 Landwirtschaftsbetrieben, die jährlich ca. 27.000 t Kartoffeln aus den Regionen Absdorf, Hol labrunn, Tullnerfeld, Korneu burg, Mistelbach, Marchfeld und Seewinkel in das Werk im angrenzenden 22. Wiener Ge meindebezirk liefern. Herbert und Ingrid Mayer be richten: „Die größte Herausfor derung im heurigen Erntejahr war der geringe Niederschlag –ohne regelmäßige Bewässerung wäre es nicht möglich gewesen, die Qualitätsanforderungen der Chipskartoffel zu erfüllen. Um die regelmäßige Bewässe rung optimal umzusetzen, ist ein hoher zusätzlicher Zeit- und Arbeitsaufwand nötig.“ Bei den Frühkartoffeln liegt ein halb wegs gutes Ertragsjahr zurück, für die späteren Erdäpfelsorten bleibt die Hoffnung auf einen durchschnittlich guten Ertrag aufrecht.Dassollte so sein, denn letzt lich gilt: Das wichtigste Quali tätsmerkmal einer Kelly’s ChipsKartoffel ist die Herkunft. Und in diesem Belang beträgt die kürzeste Distanz, die eine Kar toffel vom Acker bis ins KellyWerk zurücklegt, lediglich sechs Kilometer.

Vier

medianet.at WIEN. Für 2020/21 hatte das mitmehronwird:tisch,De’Longhielesentspräche–von2021/22Absatz–nenfälletiziert.SäckenRekordkonsum(USDA)LandwirtschaftsministeriumUS-einenweltweitenKaffee-von175,5Mio.Kaffeeà60kgprognosPandemieundErnteausmachtenderVorhersageeiStrichdurchdieRechnungundstattzusteigen,sankderauf161,9Mio.Säcke.FürwirdmiteinemKonsum165,2Mio.SäckengerechnetwasetwademVorkrisenniveau–und2022/23sollen167Mio.Säckesein.MichaFrank,GeschäftsführervonÖsterreich,istskepobsichdasbewahrheiten„BedingtdurchdieInflatischeintauchdiesePrognosealseuphorischzusein.“AndersverhältessichindesdemKaffee

umsatz; dieser stieg 2022 weltweit leicht an –auf 387,7 Mrd. € (+1,1 Mrd. €).

Der Umsatz mit Kaffee in Österreich steigt, gegenläufig zum weltweiten Absatzrückgang, auf ein Rekordhoch.

Trotz nersindwieBegleiterscheinungennegativerLieferproblemenwireinGewinderCoronakrise.

Auf dem schnellsten Weg zur passenden Agentur

Eine Frage Geschmacksdes Die größte Po pularität genießt in Österreich – wie seit jeher –der anchiatoundein;undsichdahinterVerlängerte;reihenCappuccinoEspressoFilterkaffeeLatteMacverlierenBeliebtheit.

Starkes Jahr für De’Longhi „Trotz negativer Begleiterschei nungen wie Lieferprobleme sind wir im Allgemeinen ein Krisen gewinner der Pandemie“, bestä tigt Frank – der weltweite Um satz von De’Longhi stieg 2021 von 2,35 auf 3,22 Mrd. €. Das spiegelte sich auch an der Börse, wo sich der Kurs zwischenzeit lich – von März 2020 bis Septem ber 2021 – verdreifachte. Mit der Teuerung hat sich das verändert; auch bei De’Longhi spürt man, dass „die Leute mehr aufs Geld schauen müs sen“. War der Preis in den ver gangenen Jahren tendenziell in den Hintergrund gerückt, merke man nun bei den Maschinen ei nen Nachfragerückgang. Positiv stimme indes, dass sich der „bis dahin rasante Preisanstieg seit Mai stark eingebremst hat und zeitweise sogar leicht rückläu fig“ sei, so Frank.

Michael Frank De’LonghiGeschäftsführerÖsterreich

Verlängerter vor Cappuccino Was die Vorlieben der Öster reicher betrifft, hat gemäß ak tueller Marketagent-Studie im Auftrag von De’Longhi der Ver längerte mit 38,9% die Nase vorn – gefolgt von Cappuccino (34,5%) und Espresso (25,3%). Einbußen bei der Beliebtheit verzeichnen entkoffeinierter Kaffee, Latte Macchiato und Filterkaffee. Was die Milchalternativen be trifft, kommen bevorzugt Haferund Sojadrink (zusammen 25%) zum Einsatz – die erste Wahl bleibt aber wenig überraschend (Kuh-)Milch (63,2%). (red) EuroMilliardenfürKaffee

In Österreich fällt das Plus im Vergleich zum internationalen Durchschnitt recht stark aus: 4,0 Mrd. € bedeuten einen Mehr umsatz von 260 Mio. € oder fast sieben Prozent.

(2)De’Longhi© 52 RETAIL Freitag, 9. September 2022

WIENER NEUDORF/TRAUN. Mit an die 600 Filialen ist Bipa der am häufigsten in Österreich vertretene Drogeriefachhändler; der jüngste Standort eröffnete kürzlich in der Weidfeldstraße 115-117 in Traun. Auf rd. 350 m² findet sich dort ein über 15.000 Artikel umfassendes Sortiment –neben internationalen Marken artikeln und Eigenmarken wie bi good, Look by Bipa und Bi Home auch ein erweitertes Sortiment an netOÖ-StandortchenLehrlinge;beitsplätze,schafftmitdieundNahrungsergänzungsmittelnFitnessprodukten.InOberösterreichbetreibtRewe-Handelsschienedainsgesamt79FilialenundinSummerund580Arallein18davonsinderstvorwenigenWowarinWindischgarstenNummer78eröffworden.

TRAUN/FRIEDERSBACH. Der heimische Gastronomiegroß händler Transgourmet und der Waldviertler Landwirtschafts verbund Waldland kooperieren seit vier Jahren für die Nach haltigkeitsmarke Transgourmet Vonatur im Bereich Geflügel und Wassergeflügel: Diverse Spezia litäten werden von Waldland geliefert und unter Vonatur an geboten. Begonnen hat das ge meinsame Projekt mit dem Ver kauf von Weidegänsen – rasch folgten Weideenten und schließ lich auch Freilandhühner und Puten. Seit Ende 2021 werden auch Barbarie-Enten angeboten.

Der Erfolg wächst: „Der An teil der Vonatur-Produkte am verkauften Frischgeflügel steigt laufend“, verkündet Manuel Hofer, Geschäftsleiter bei Trans gourmet und Geschäftsführer bei der

ÖsterreichZytka/TransgourmetMila©

Vorzeige-Geflügel

Die Drogeriekette hält damit bei 79 Filialen in OÖ. Gottfried Pichler von Waldland mit Entenbauer Herbert Lahmer und Top-Team-Geschäftsführer Manuel Hofer (v.l.).

medianet.at

Die Partnerschaft gebe allen Be teiligten fixe Abnahmemengen und -konditionen – und damit auch Sicherheit. (red)

Ungebrochenes Nachfrageplus Mittlerweile sind es 35 regi onale Landwirtefamilien aus dem Waldland-Verbund, die für Vonatur Geflügel in kleinstruktu rierten Betrieben in den Bezirken Krems, Zwettl, Gmünd und Melk nach strengsten Haltungs- und Fütterungskriterien aufziehen. „Immer mehr Konsumenten und Gastronomen fragen diese besondere Qualität nach – näm lich ehrlich erzeugte, nachhalti ge Lebensmittel, die von kleinen Betrieben in handwerklicher Tradition hergestellt werden. Es ist unsere Verantwortung – so wohl unternehmerisch als auch gesellschaftlich –, diese bewusst zu forcieren“, führt Hofer aus. „Win-Win für alle“ Gottfried Pichler, Geschäftsfüh rer der Waldland Tierverede lungs GmbH, betont: „Noch nie standen regionale Wertschöp fung und Tierwohl, gepaart mit Versorgungssicherheit, so sehr im Fokus wie jetzt. Gelebte Part nerschaften zwischen lokalen Anbietern und dem Handel sind hier die richtige Antwort.“ Die Kooperation mit Trans gourmet habe der Geflügelmast bei Waldland „Flügel verliehen“ – zahlreiche neue Landwirte hät ten in diese ertragreiche Form der Tiermast einsteigen können.

Bipa-Neueröffnung in Traun

Eine Kooperation von Transgourmet und Waldland fördert (Wasser-)Geflügel aus nachhaltiger Haltung.

Freitag,

9. September 2022 RETAIL 53

(red) Shop-Managerin Sonja Auer (l.) mit ihrem Team vor der neuen Filiale. DusekBipa/Christian©

umMengejahrkonkretisiert:imTop-Team,EinkaufsgesellschaftdiedieMarkeführt,RahmeneinerPressereise.ErImerstenHalbhabesichdieverkaufteimVergleichzumVorjahr25%erhöht.

WIEN. Gläser, Sonnenschir me, Blechschilder und Co.: Getränkehersteller produ zieren Werbemittel aller Art. Während sie erheblich zur Kultbildung von Marken beitragen, werden sie für ihren ursprünglichen Zweck im Zuge ihrer Abnutzung früher oder später untaug lich – aber sind zum Weg werfen trotzdem zu schade, meint jedenfalls AlmdudlerGeschäftsführer Gerhard Schilling: „Wir freuen uns, gemeinsam mit der vorstellenAlmdudler-WerbemittelninKollektioneinebarageUpcycling-ManufakturWiener,gar–upcyclingdesign‘trendigeAccessoires-ausunserendieJahregekommenenzukönnen.“

Die „kreative Zusammen arbeit“ zwischen (imhergestelltUnikate“,undhängetaschen,denenweiter;einzuhauchen,gebenkeinePärchenliegen,Almdudler-HüpfburgenmöglichederGetränkeherstellerdemundDesignmanufaktureres,ausrangiertenundfürdieesVerwendungmehrgehabe,einneuesLebensoSchillingdiedarausentstanFederpenale,UmNeccessairesTurnsackerl,„allesamtdieCO2-neutralwurden,sindAlmdudler-Onlineshop

shop.almdudler.com) erhältlich. (red) SCHWECHAT. Die Ausdifferen zierung des Mehls abseits der Gastronomie ist ein Phänomen jüngerer Zeit; noch heute stellt sich den meisten – wenn nicht ohnehin immer zum Universal mehl gegriffen wurde – nur die Frage: griffig oder glatt? Spätestens im Zuge der Lock downs und des Back-Booms ist die Nachfrage nach mehr Mehl vielfalt gestiegen. Davon zeugt das Mehlsortiment von Fini’s Feinstes: Es umfasst mittler weile über 15 verschiedene Sor ten. Die jüngsten Neuzugänge heißen Bio-Spätzle-, Bio-Kuchen und Bio-Pizzamehl sowie BioNockerlgrieß – und sie sind seit Kurzem bei Billa, Billa Plus, Adeg, Nah&Frisch, Unimarkt und MPreis erhältlich. Regionale Mehlrezepturen „Die neuen Bio-Mehle sind eine Hommage ans Selbstgekochte“, erklärt Geschäftsführer Peter Stallberger. Getreu dem Mot to der Mühle,, „Von Grund auf nachhaltig“, bestehen die vier Neuzugänge ausschließlich aus regionalem Bio-Getreide, das in maximal 80 km Entfernung zur Mühle gedeiht. „Bei jungen Menschen oder Hobby-Köchen und -Köchin nen beobachten wir, dass viel mehr konkrete Gerichte im Vor dergrund stehen: Zielgerichtet suchen sie einfache Rezepte dafür, die sicher gelingen“, hält Stallberger fest; darauf reagie re man mit neuen Mehlrezep turen, die direkt auf populäre Lieblingsgerichte zugeschnitten sind – wenngleich etwa mit dem Kuchenmehl auch Feingebäck und Torten und mit dem BioPizzamehl auch Focaccia und Ciabatta gelingen sollen. (red)

Federpenal & Turnsackerl

Fini’s Feinstes erweitert seine Bio-Range um Spätzle-, Kuchen- und Pizzamehl sowie Nockerlgrieß.

medianet.at ALMDUDLER

Upgecycelt ausrangiertstatt

Weil Mehl nicht gleich Mehl ist

Mehltyp Peter Stallberger ist seit

Feinstes.führersMehlmarktösterreichischenHerstellerÖsterreich,vonGeschäftsführer2014GoodmillsdemdesFini’sGoodMills© SicherCorine© 54 RETAIL Freitag, 9. September 2022 Almdudler©Symbolbild

medianet.at retail Ankick Fußball ist für alle da – das zeigt Coca-Cola mit dem erneuerten Cup. Erlebnisbrauerei Ottakringer betreut bis in den September rund 400 Events. Bleibt noch Geld für Bier in guter Gesellschaft? Lange war die Gastro zu, nun wird alles teurer. Florian Berger vom Brauereiverband nimmt dazu Stellung. Bestes Zwickl Bei den World Beer Awards 2022 gewann jenes von Ottakringer 15.131 Tonnen So viel konnte PET-to-PET im ersten Halbjahr im Kreislauf halten Ohne Promille Bei Hofer gibt es nun Cocktails ohne Alkohol 62 58 60 Ottakringer©picturesCoca-Cola/GEPA© Freitag, 9. September 2022 COVER 55 © Hofer Markus Kapl Brau Union Nach über 36 Jahren in der Brau Union Österreich und davon über zwölf Jahren im ManagementTeam hat Andreas Hunger die Geschäftsführung der Gastrono mie zurückgelegt. Seit 1. Septem ber bekleidet Markus Kapl – seit 2011 im Unternehmen und seit 2020 Director Retail – diese Posi tion. Er lässt wissen: „Wir wollen unsereweiterInnovationsführerschaftausbauen.“ ÖsterreichUnionBrau© KeinrathKurt© 56 alkoholfreie getränke & bier

medianet.at KeinrathKurt© istKonsumentenverhaltennichtvorhersehbar Florian Berger vom Verband der Brauereien: „Die Lebensmittelindustrie und somit die Brauwirtschaft lassen sich nicht unterkriegen.“ 56 ALKOHOLFREIE GETRÄNKE & BIER Freitag, 9. September 2022

Die heutige Zeit spart nicht mit Herausfor derungen: Nach dem Fullstop für alles im März 2020 folgten Lockdowns und Lieferketten probleme, und im Februar 2022, als die Coronakrise dank Imp fung überstanden schien, über fiel Russland das Nachbarland Ukraine, und auf die Gesund heitskrise folgt eine mensch liche Tragödie, hierzulande in Form einer Energiekrise.

Energiekrise Die Teuerungen bereiten natürlich auch der Bierwirtschaft große Sorgen.

Der Rucksack ist schwerer als zuvor. Ich bin überzeugt, dass Bier konsumierenesbleibtLieblingsgetränkdasundmaninGesellschaftwird.

medianet.at ••• Von Georg Sander

APA/dpa© Freitag, 9. September 2022 ALKOHOLFREIE GETRÄNKE & BIER 57

Florian Berger

Was macht der Konsument? Viel dringlicher scheint die Fra ge, wie die Konsumenten nun mit den Teuerungen umgehen, wo sie einsparen. Das sei, so Ber ger, ein indirekter Effekt, denn „es ist derzeit offen, wie sich das auf das wirkensichkann,derung,„Dasgeschaut,derwerden,logischerweiseziehtundfenGelegenheitsumJahrenauswirkt.KonsumentenverhaltenIndenletztenzweiwarderAußerhaus-Konabgemeldet,jetztwärediezumDurchschnauundjetztwerdenGebührenKostenerhöht,dieInflationmassivan…“Grundbedürfnissemüssenzuerstbezahltweißer.BevormaninGastroeinBiertrinkt,werdeobsichdasausgeht:wirdeinegroßeHerausfordiederzeitkeinerlösenweilniemandweiß,wiedasaufdenKonsumauswird.“Dasseivorallem

für kleine und mittelständische Brauereien, die nicht national im Supermarkt stehen, schwie rig. Diese hätten schon unter den Lockdowns gelitten, da die Gastronomie oftmals der einzi ge Verkaufsweg war. Jetzt stehen eben Teuerungen ins Haus: „Ich denke, dass Konsumenten zu nehmend preissensibler werden. Sie werden schauen, wie viel Bier sie für ihr Geld bekommen, also zu günstigeren Marken greifen oder sich die Gelegenheiten, wo und wie sie ihr Bier genießen, genauer überlegen.“ Mehrweg, Einweg, Zukunft Eine Herausforderung im Zu sammenhang mit der Lieferket tenproblematik ist die Glaspro duktion. „Grundsätzlich gibt es keine Riesenauswahl bei Glasfla schenherstellern. Manche haben auch in Osteuropa Niederlassun gen, manche leider in umkämpf ten Gebieten“, weiß Berger, der interessante Beobachtungen mitteilt: „Wenn ein Werk aus fällt, dann ist es schwer, das an derswoEbensoaufzufangen.“zudenken ist an die bevorstehenden Maßnahmen zur Stärkung der Kreislaufwirt schaft, wie die verpflichtende Mehrwegquote ab 2024 sowie die Einführung des Einwegpfan des für Getränke in Plastikge binden und Dosen ab 2025. „In den nächsten zwei Jahren wird sich viel tun. Es gilt, sich auf die verpflichtende Mehr wegquote ab 2024 vorzubereiten, die bestimmte Mindestquoten an Getränken in Mehrweggebin den vorsieht. Das Einwegpfand kommt dann im Jahr 2025.“ Abschließend wagt man von seiten des Verbands der Braue reien einen Blick in die Zukunft: „Der Rucksack ist schwerer als zuvor, weil Themen zu bearbei ten sind, die vor einem oder zwei Jahren praktisch keine waren. Es wird weitergehen, weil ich überzeugt bin, dass Bier das Lieblingsgetränk bleibt und man es in Gesellschaft konsu mieren wird. Dazu braucht es die Liebe zum Produkt, Vielfalt und die gewohnte Qualität, und die wird die Brauwirtschaft lie fern.“

BrauereiverbandGeschäftsführer In den letzten zwei Jahren war flationundzumwäreabgemeldet,Außerhaus-KonsumderjetztdieGelegenheitDurchschnaufenjetztziehtdieInmassivan…

Florian Berger, Geschäftsfüh rer des Verbandes der Brauerei en Österreichs, übt sich in Bezug auf das Bier und alles, was da mit zusammenhängt, in Opti mismus: „Die Braubranche wird sich wie alle in der Lebensmit telindustrie nicht unterkriegen lassen. Es muss und wird immer weitergehen.“ Die Energiefrage Das beherrschende Thema die ser Tage ist freilich – bei allem menschlichen Leid –die Energie. „Das geht quer über alle Indus triezweige, Energieversorgung und -sicherheit zählen zu den wichtigsten Themen“, meint Berger. Bier zu brauen braucht Energie, das Gas ist teuer und vielleicht irgendwann knapp. Eine auch dem Klimaschutz geschuldete Umrüstung ist für viele nicht von heute auf morgen umsetzbar.Nebender Produktion sind natürlich auch die Transport kosten ein Faktor. Hier gilt es, einen Spagat zwischen dem, was die Kunden zu bezahlen bereit sind, und wirtschaftlicher Not wendigkeit zu schaffen.

picturesCoca-Cola/GEPA©

medianet.at WIEN. „Ich begleite den Cup be reits seit rund zehn Jahren als Botschafter und es freut mich sehr, dass Coca-Cola und der ÖFB mit dem Coca-Cola Unified Cup nun völlig neue Wege gehen, um die Leidenschaft für Fußball zu wecken“, erklärt ÖFB-Super star David Alaba zum „BeimnuelaNationalteamtorhüterinBewerb.MaZinsbergerpflichtetbei:Fußballzählennichtnur

Die Kaiser Wiesn setzt auf Regionalität

Regionale Produkte, kurze Transportwege, lokale Partner für den Prater. Siegertypen Den FußballundLauraÖFB-NationalteamspielernFeiersinger,DavidAlabaManuelaZinsbergerliegtfüralleamHerzen.

Der Getränkehersteller will mit dem Coca-Cola Unified Cup Vielfalt, Inklusion und ein „Miteinand“ vermitteln.

58 ALKOHOLFREIE GETRÄNKE & BIER Freitag, 9. September 2022

die Spielerinnen und Spieler am Feld, das Drumherum ist min destens ebenso wichtig – von den Betreuern, über Funktionäre, die Green Keeper bis hin zu den hel fenden Händen in der Kantine.“ Erklärtes Ziel des Unified Cup sei es, diese Werte des Fußballs zu verdeutlichen und mit Men schen aller Altersklassen, Ge schlechter und Fähigkeiten ein Fußballfest zu feiern, bei dem alle als Sieger „vom Platz gehen“. „Wir lieben das Leder“ Man kann also mit dem Verein oder der Spielgemeinschaft ein buntes Team zusammenstel len und zeigen, wie divers der Fußball sein kann. Für die Ver anstalter wichtig: Mindestens eine Person ab 14 Jahren muss Mann oder Frau sein, einer im Team über 40. Zwei Personen werden zugelost – ein Jugend nationalspieler und ein Special Olympics-Teilnehmer.Daszeigt,dassCoca-Cola Viel falt und Inklusion lebt, sehr zur Freude von Nationalspielerin Laura Feiersinger: „Beim Fuß ball treffen sich Freunde, die Fa milie, Kolleginnen und Kollegen und jubeln ihrem Team zu oder spielen selbst – egal, welchen Beruf sie ausüben oder woher sie kommen.“ Das Beste: Nach her lädt Cola zum Spiel Öster reich gegen Kroatien ein. (red) WIEN. Von 22. September bis 9. Oktober ist Wien Gastgeber der sich über 20.000 m² erstre ckenden und seit Langem heiß ersehnten Kaiser Wiesn im Wie ner Prater. Das im grünen Prater situierte Kultur- und Brauch tumsfest kann mit abwechs lungsreichen Fahrgeschäften, drei großen Festzelten sowie fünf Almen aufwarten und hält sowohl Gastronomie, exklusive Unterhaltung als auch typische Oktoberfest-Musik bereit. Neben angesagten Show-Acts kann sich die Kaiser Wiesn im Wiener Prater auch mit Partner schaften punkto Gastronomie schmücken. So dürfen sich die Gäste in den beiden Festzelten von Gösser und Wiesbauer so wie in der dieming-Heuboden„Dachstein-SchladAlm“übertraditionellenKöstlichkei

DujmicBubu©

Coke verbindet

Was ist wo los – schau mal rein! Laura Feiersinger teamspielerinÖFB-National Beim Fußball treffen sich Freunde, Fami lie, Kollegen und ju beln ihrem Team zu – egal, welchen Beruf sie ausüben oder woher sie kommen.

ten „Steirerkasnocken“, „Re sche Surschweinsstelzen“ und „Bierzelt Hennen“ der Wiener „Genussspecht“-Wirte freuen. Veranstalter Johann Pitter mann erklärt dazu nicht ohne Stolz: „Durch die Regionalität der Produkte sparen wir lange Transportwege – und beweisen, dass man für exklusive Par tystimmung nicht weit reisen muss.“ (red) Wiesn-Chef Johann Pittermann.

WHEN ALL YOU NEED IS SOME FRIENDS AND SOME LIMES Verantwortungsvoll trinken.

Wir sind nicht nur bei uns am Brauerei gelände mit Events höchst aktiv, sondern freuen uns sehr dar über, auch ÖsterreichBier-Partnergefragteringanzzusein.

60 ALKOHOLFREIE GETRÄNKE & BIER Freitag, 9. September 2022

medianet.at WIEN. Die Ottakringer Braue rei gibt es seit 1837 und sie ist die letzte große Wiener Brauerei und gleichzeitig eine der letzten großen unabhängigen Braue reien Österreichs. Als mittel ständischer Familienbetrieb ist diese Unabhängigkeit besonders wichtig. Damit das so bleibt, macht man viel – ein Teil des Ge schäfts findet bei Events statt.

Für unterwegs gibt es die Kühl tasche mit Platz für bis zu sechs Flaschen Almdudler –so bleiben diese kühl, damit erfrischende Momente zwi schendurch garantiert sind. Zu Trinken gibt es auch. etwa Almdudler Zuckerfrei in der typischen 0,35 durch.wechslungsiezerschmeckend:dieGlas-Mehrweg-Formflasche,l-jederkennt.AuchgutderAlmspritoderderAlmradler;bietendieperfekteAbfürZwischen (red)

Lust auf Veranstaltungen Schon zu Beginn des Frühlings habe sich abgezeichnet, dass die Menschen wieder „durstig nach Events sind“, weiß die Brauerei. Die Bilanz seither ist für Otta kringer als Eventlocation bzw. Partner-Brauerei für externe Events beachtlich: An die 400 Veranstaltungen werden es bis September sein, die das Otta kringer Eventservice-Team als Partner und Dienstleister be dient.InZahlen ausgedrückt bedeu tet das: Von Mai bis September werden aus der Ottakringer Brauerei ungefähr 25.000 Euro paletten und 9.000 Fässer Bier bewegt und damit zwei Mio. Menschen bei Events versorgt. Harald Mayer, Geschäftsfüh rer der Ottakringer Brauerei: „Ottakringer ist die Erlebnis brauerei. Wir sind daher nicht

nur bei uns am Brauereigelände mit unterschiedlichen Events höchst aktiv, sondern freuen uns sehr darüber, auch gefrag ter Bierpartner diverser Events in ganz Österreich zu sein. Ich bin stolz auf unser 170bedient.“Tagedastungenundzehnleshochprofessionellesengagiertes,undflexibEvent-Team,dasmanchmalEventsgleichzeitigbetreutdabeiauchGroßveranstalwiedasDonauinselfest,NovaRockoderdieAfrika-inWienmitunseremBierDafürsorgenmehralsMitarbeiter.

„Coole“ Sache Wer die Almdudler Zucker frei Sportsocken zur Leder hose kombiniert, schafft einen lässigen Stilbruch und macht seinen individuellen Look komplett. Die Pärchen liege ist ein echter Eyecat cher und schafft im eignen Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse eine dude lige Kirtagsatmosphäre.

Klimaneutrale Produktion Das Unternehmen erzielte im Jahr 2021 einen Umsatz von rund 62 Mio. Euro und brau te 422.000 hl Bier. Seit Anfang 2021 ist der Produktionspro zess zudem klimaneutral. Im selben Jahr wurde die Brauerei wieder mit dem Qualitätssiegel Top-Lehrbetrieb ausgezeichnet, dessen Gültigkeit damit bis 2025 verlängert wurde. (red)

O’ZAPFT Almdudler mag die Wiesn WIEN. Egal ob Wiener Wiesn, Oktoberfest oder Kirtag: Almdudler hat sich einige Accessoires einfallen lassen, um auch entspre chend aufzufallen und sogleich die richtige Stim mung zu transportieren. Das legendäre erhältlich.lineMust-have-PiecesOriginalgenausoundTrachtenpärchenAlmdudler-MarianneJakobdarfnatürlichwenigfehlenwieAlmdudler.Allesindonviashop.almdudler.com

Almdudler©

Ottakringer setzt auf die Events

Die Brauerei aus dem 16. Bezirk betreut bis einschließlich September rund 400 Events, bis zu zehn gleichzeitig.

Prost Ottakringer sorgt in ganz Öster reich dafür, dass die Menschen bei trinkenauchzwischendurchEventseinBierkönnen.

Ottakring© Harald Mayer OttakringerGeschäftsführer

CONTENTVIDEOCORPORATE industrial:technology Eines von vielen Virtual Production Studios für Ihre Corporate News, Präsentationen und Trainings IHRE THEMENWELT IN QUALITÄTBROADCAST tvstudio@medianet.at Wir begleiten und unterstützen Ihre Produktion. Redaktionell mit Drehbuch, Regie, Technik, Grafik und in der Postproduktion.

Der Spätsommer eignet sich für Ausflüge. Nicht vergessen: Getränke mitnehmen!

••• Von Georg Sander Bier und Hanf?

Die wiederentdeckte Kultur pflanze Hanf erlebt nach wie vor einen wahren Hype. Für alle Fans von Hanfbier gibt es gute Nachrichten: Mit ihrem be liebten Hausbier „Wundertüte“ präsentiert die Stieglbrauerei das „Superfood“ ab sofort wie der für den saisonalen Bier genuss im Herbst. Ab sofort ist das saisonale Hausbier im Stiegl-Braushop, im eigenen Getränkeshop Salzburg und online sowie bei ausgewählten Partnern der Gastronomie und des Lebensmittelhandels in der 0,75 l-Einwegflasche erhältlich. www.stiegl.at Cocktail, ohne! Entspannte Nachmittage auf der Hängematte, flirrende Hitze und der rauchige Duft eines Barbecues – all das ist Som mer. Wer dazu gerne Cocktails trinkt, aber keinen Alkohol mag, kann zur alkoholfreien Alterna tive von Hofer greifen. Es gibt die alkoholfreien Cocktails in den Sorten Virgin Tonic und Piña Colada. In der praktischen Dose haben sie in jeder Strand tasche Platz und können auch am See einfach und schnell Erfrischung verschaffen. Die Dosen gibt es mit 0,25 l um nur 79 Cent. www.hofer.at Hofer© Stiegl© Trumer©

Trumer-Braumeister Felix Bussler arbeitet das ganze Jahr an neuen Pilskreationen. Zu jeder Jahreszeit wählt er drei Biersorten aus, die in die nächste Hopfenbox aufgenommen werden. Aktuell enthält die Box fruchtig-frisches Herbstbier, fein prickelndes Pils, vollmundiges Märzen und dazu passende „Obertrumer“-Gläser in Seiterlgröße. Interessierte schließen einfach ein Abo über ein oder zwei Jahre ab. Anfang März, Anfang Juni, Anfang September oder Anfang Dezember kommt die Hopfenbox zu ihnen. www.trumer.at

SerebrinaPanthermedia.net/Alla©

medianet.at62 ALKOHOLFREIE GETRÄNKE & BIER Freitag, 9. September 2022

Herbstliches Bier-Abo

Bei einer Wanderung braucht es Drinks

will haben Prost, auch Spätsommerim

medianet.at &financenetreal:estate Helvetia Erster Platz mit Top-Scores im Ranking der Rechtsschutzversicherer. EHL Verkauf des U6 Center von Westcore an Andromeda Exklusiv Immobilien vermittelt. Die jetztTeuerungswelleeffektivbrechen Freie Unternehmensverbände schlagen ein Halbe-HalbeKonzept zur Herbstlohnrunde gegen die Inflation vor. Kreditversicherung Hohe Inflation erfordert Anhebung der Deckungszusagen 66 Valida Alexander Ahammer übernahm Leitung des Asset Managements 68 Wohnimmobilienpreise Wohnst du schon oder sparst du noch? 70 66 72 EHL©HusarHelvetia/Christian© Freitag, 9. September 2022 COVER 63 © Valida VOLKSBANK-VERBUND Stark im ersten Halbjahr 2022 WIEN. Beim VolksbankenVerbund stieg der Zinsüber schuss um knapp drei Pro zent auf 203,6 Mio. €; 92,676,2Das€EinmaleffektelerdingsVorjahrvonpositivenalsRisikovorsorgenEsBereichraumgenüberHandelsergebniszentbesserteProvisionsüberschussderversichumvierProauf132,7Mio.€.DasdrehtegedemVergleichszeit2021indenpositivenaufknapp2Mio.€.wurdenneuerlichmehraufgelöstgebildet,waszueinemRisikoergebnis11,8Mio.€führte.ImwardieserWertalaufgrundpositivermit31,7Mio.nochhöherausgefallen.NettoergebnisliegtbeiMio.(1.Halbjahr2021:Mio.€).GindlAPA/Barbara© 64

medianet.at

Der Inflation jetzt den Garaus machen Freie Unternehmensverbände warnen vor nicht mehr kontrollierbarer Teuerung und legen Konzept zur Inflationsbekämpfung vor. MittederLobby© 64 FINANCENET Freitag, 9. September 2022 Halbe-Halbe Reinhard (ÖGV,StephanLieber(LdM),gang(SdW),Stowasserexperte),(WirtschaftsStulikGabyWolfLusakPeter(ÖGV),Blahutv.l.).

Im Detail haben Lobby der Mitte, Gewerbeverein und Se nat der Wirtschaft mit bekommenNettolohnausgleichgierunggnügen,Lohnsteigerungneunnehmergeschlagen,Konzept„Herbstlohnrunde-Halbe-Halbe-ihremgegendieInflation“vordasssichdieArbeitbeieinerbeispielsweiseProzent-Inflationmiteinervon4,5%bedafürabervonderRegleichzeitigeinen4,5%gewährt–durchLohnsteuerbzw. vorgezogene sichexpertende,chen“,Lohn-PreisspiralewichtigezumindesttelständischendieInflationsausgleich;Arbeitnehmersteuer-Senkungen.Einkommens„SohättennettoeinenvollendiedurchEnergiekrisegeplagtenmitUnternehmenbeidenLöhneneineErleichterungunddiewäregebromeinendiedreiVerbänunterstütztvonWirtschaftsReinhardStulik,derdiesesModellausdachte.

D

••• Von Reinhard Krémer ie freien renmehrnenmensverbändeUnternehwarvoreinernichtkontrollierba„Horrorinflation, wie sie das Land seit 70 Jahren nicht mehr erlebt hat“. Sie legen deshalb der Regierung und den Lohnverhandlungspartnern ein kooperatives Konzept zur Infla tionsbekämpfung vor und bele gen die Zustimmung der Wirt schaft zu diesem Vorschlag mit einem klaren Votum von 2.000 dazu befragten Unternehmen. Sie versprechen mit ihrem Konzept den Bruch der LohnPreisspirale, einen vollen Inflati onsausgleich für die Beschäftig ten sowie eine Stützung für die von der Energiekrise geplagte Wirtschaft und insbesondere die Kleinen und Unternehmenmittelständischen(KMU).

Die Kleinen sind gefährdeter Am leichtesten tun sich dabei die Großunternehmen, „vermut lich wegen ihrer Marktmacht“. Wolfgang Lusak von Lobby der Mitte interpretiert das mit „Die Kleinen beißen die Hunde! Aber die sind das Rückgrat der Wirtschaft. Deshalb muss die Regierung nicht nur bei diesen, sondern auch bei allen ande ren Maßnahmen KMU und un ternehmerischen Mittelstand immer mitdenken. Die reprä sentieren nämlich nicht nur die sieben Prozent Eigner und Eig nerinnen von KMU in Österreich, sondern auch die nachweislich Wahl-relevanten 33 Prozent der Wertegemeinschaft Mittelstand, welche die Werte der mittel ständischen Unternehmen tei len.“ Wie der Staat seinen Teil der Halbe-Halbe-Aktion bei den Lohnverhandlungen finanzieren kann, rechnete der Steuerberater und Wirtschaftsexperte der Lob by der Mitte, Reinhard Stulik, vor: „Der im Konzept enthaltene Nettolohnausgleich kann nur in Form der Senkung von Lohnund Einkommenssteuern erzielt werden, welche sich durch infla tionsgetriebene höhere Umsatzund Einkommenssteuereinnah men finanziert.“

So sieht die Finanzierung aus Die Entlastung durch den Staat würde ca. 3,5 Mrd. € kosten. Bei einem Bruttoeinkommen von monatlich 2.500 € würde dies 862 € betragen, so Stulik.

„Bei vier Millionen Beschäf tigten wären dies rund 3,5 Mrd. Euro. Die Finanzierung wäre sichergestellt, da der Staat durch die Inflation 2,5 Mrd. Euro Mehreinnahmen bei der Umsatzsteuer lukriert und bei der Lohnerhöhung von vier bis fünf Prozent Mehreinnahmen von rund 1,5 Mrd. Euro bei der Lohnsteuer lukriert. Somit wäre die Finanzierung gesichert und der Staat würde nur seine Mehreinnahmen an die Bürger zurückgeben.“ Mehrheit stimmt zu Laut Umfrage haben 1.800 Un ternehmen, also fast 90% der Befragten, ihre Zustimmung zu dem Halbe-Halbe-Vorschlag der freien Verbände ÖGV-Präsidentgegeben.Peter Lieber fasst die Ergebnisse der Um frage zusammen: „Unsre Er gebnisse repräsentieren trotz leichter Ostlastigkeit im Großen und Ganzen die österreichische Wirtschaft, da Betriebe aus allen Bundesländern teilgenommen haben und auch alle Branchen vertreten sind. Die EPU und Unternehmen bis zu zehn Mit arbeitern unterstützen unsere Vorschläge am meisten, wohl weil sie die von Krisen, Energie preisanstiegen und Inflation am meisten Geplagten sind. Auch KMU bis zu 250 Mitarbeitern ga ben uns ihre Zustimmung. Letzt lich lehnen auch nur 20 Prozent der Großunternehmen den Vor schlag ab – vielleicht, weil sich Einzelne mit ihrer Marktmacht und Sonderregelungen mit ihren Betriebsräten und den Gewerk schaften leichter tun, eigene Lö sungen zu finden.“

Kaufkraft & Beschäftigung Gaby Stowasser vom Senat der Wirtschaft dazu: „Daher müssen wir genau jetzt die Inflation be kämpfen und damit durchschnittlichenerlaut250arbeitern.BetriebendabeifürKleinheitPreiserhöhungendegrößteternung,zuLohnabschlüsseBetriebe,oderPreiserhöhungeneinschäftigungWettbewerbsfähigkeitKaufkraft,undBesichern–dasistAnliegenaller.“84%werdennurteilweisenichtdurchsetzenkönnen.diemeinen,höheregutverkraftenkönnen,sindauchderMeiPreisanpassungenleichweitergebenzukönnen.DasProblemortendieVerbänbeidenUnternehmen,welcheaufgrundihreroderSchwächenichtsichdurchsetzenkönnen.AmschwerstentätensichdieEPU,gefolgtvondenmitbiszuzehnMitKMUmitzehnbisBeschäftigtengebensichUmfragebezüglicheigePreiserhöhungenauchnurChancen.

Mit dem Rücken zur Wand Lieber zu den Forderungen der freien Verbände: „Die Wirtschaft steht nicht nur mit dem Rücken zur Wand, sie steht auch mit ih rem Rückgrat, dem Mittelstand, an der Wand. Die Bundesregie rung ist jetzt jedenfalls aufge fordert, vom Kleinklein in große Maßnahmen zu wechseln. Ein substanzielle Lohnerhöhung hilft allen am besten bei der Be wältigung der Inflationsflut, die ist mit unserem Halbe-HalbeModell möglich.“

Gaby Stowasser Senat Wirtschaftder

AnliegensichernundbewerbsfähigkeitmitbekämpfenInflationunddaKaufkraft,WettBeschäftigung–dasisteinaller.

medianet.at Kosten für Staat ausgleichen Durch die inflationsbedingten höheren Steuereinnahmen aus Mehrwertsteuer und Einkom menssteuer seien für den Staat auch die Kosten für den staat lichen Ausgleich gedeckt. Mit diesem Konzept haben die drei Unternehmensverbände auch ihre Mitglieder in einer Umfrage konfrontiert. Breiter Schulterschluss Außerdem haben sich noch wei tere unabhängige Wirtschafts verbände dieser Umfrage ange schlossen. Dadurch konnte die sehr repräsentative Beteiligung von über 2.000 Teilnahmen er reicht werden. Laut dem Umfra gebericht haben mehr als 88% der befragten Unternehmen dem Halbe-Halbe-Vorschlag zu gestimmt.Mehrals 77% der Betriebe se hen sich laut Umfrage bei einer Lohnerhöhung ab acht Prozent und darüber veranlasst, die Prei se für ihre Produkte und Dienst leistungen zu erhöhen. Ein Drit tel der Unternehmen hätte durch so eine Lohnerhöhung finanziel le Probleme zu bewältigen. Ein weiteres Drittel würde in dem Fall Mitarbeiter abbauen.

Von denjenigen Unternehmen, die Mitarbeiter abbauen, kom men wiederum über 50% aus den Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern.

Freitag, 9. September 2022 FINANCENET 65

Wir müssen genau jetzt die

te.einederungenundInflationstark.vielenNachfragetuellenschaftversicherungsmaklergesellA.C.I.C.,erläutertdieakHerausforderungen:„DienachWarenistinBranchenunvermindertZugleichsorgtdiehohedafür,dassdiePreisesomitauchdieoffenenForsteigen.“DieserfordertzunehmendAnhebungderKredit-LimiGrundsätzlichbehaltensich

HusarHelvetia/Christian©

Helvetia am beliebtesten Platz im Rechtsschutzversicherer-Ranking.

Erster

Für den Wirtschaftskreislauf in Österreich und die Exporte spielen Kreditversicherungen eine tragende Rolle.

Kredit-LimiteAnbieter,Risikenten,chererdieschwachenrichteDurchforstungsobungschränkt.zumMöglichkeitzurung.immerzuFactoring-Banken,spezialisierteumvorzeitigGeldzukommen.VoraussetzungdafüristabereineKreditversicheIstaberdasKredit-Limitgering,istdaherauchdiederFactoring-BankForderungsankaufeingeMöglichkeitenzurAnhevonKredit-Limitensind,ChristophZawadil,„vonderderGeschäftsbedervermeintlichbonitätsUnternehmen,umVorbehaltederKreditversiargumentativzuentkräfbishinzurAufsplittungderaufzweiodermehrereuminSummehöherezuerreichen“.

66 FINANCENET Freitag, 9. September 2022

medianet.at WIEN. Große und mittelgroße Lieferanten sichern sich häufig gegen einen Zahlungsausfall ih rer Kunden ab. Je höher die of fenen Forderungen, desto höher sind auch die Kreditversiche rungsprämien.DochdieVersicherer über nehmen nur Risiken bis zu einer im Vorhinein definierten Höhe. Christoph Zawadil, Experte bei Österreichs führender Kredit

Die hohe Inflation erfordert eine Anhebung der maximalen Deckungszusagen in der Kreditversicherung.

PantherMedia/denisismagilov© Anpassung nötig

alle Versicherer in ihren Ver trägen vor, den Versicherungs schutz für einzelne Geschäftsbe ziehungen eines Lieferanten zu senken oder ganz zu streichen. Unsicherheiten dominieren Zu diesem Zweck treffen sie ständig Bonitätseinschätzun gen für deren Geschäftskunden, wobei die Geschäftsberichte der Vergangenheit pandemiebedingt in manchen Branchen derzeit kaum Einschätzungen über die künftige Entwicklung erlauben. Hinzu kommen die kriegsbe dingte Unsicherheit bezüglich der Versorgungssicherheit in Europa, allfällige weitere Zins anhebungen der EZB oder der Fed sowie die stetig steigende Inflation. Cash ist wieder King „Cash ist derzeit für die Unter nehmen wieder King“, so Za wadil. Immer mehr Lieferanten verkaufen daher ihre offenen Forderungen an

WIEN. Zwischen April und Juni 2022 wurden mehr als 2.000 Versicherungskunden über ihre Zufriedenheit mit Rechtsschutz versicherern befragt. An der Umfrage teilnehmen konnten Kunden, wenn sie in nerhalb der letzten fünf Jahre beim jeweiligen Rechtsschutz versicherer ein Versicherungs produkt abgeschlossen haben. Ausgewiesen wurden nur An bieter, für die mindestens 100 Bewertungen vorlagen; in der finalen Evaluierung wurden 17 Rechtsschutzversicherer beur teilt. Insgesamt wurden 2.172 Bewertungen abgegeben. Helvetia holte sich den Ge samtsieg und erzielte in den Kategorien dieTransparenzPreis-Leistungs-Verhältnis,Kundenvertrauen,undServicejeweilshöchstenScores.

(rk)

(rk) Andreas Gruber, Vorstand Schaden-Unfall bei Helvetia Österreich.

ABSATZFINANZIERUNG.ISTFACTORINGEINEMODERNE

Unternehmen können mit dem Verkauf der Lieferforderungen ihre Umsätze finanzieren und damit ihre Lieferketten stützen. Factoring ermöglicht Unternehmen Liquidität in wenigen Stunden nach der Rechnungslegung und bietet Spielraum für weiteres Wachstum. Nutzen auch Sie diese flexible und moderne Form der Forderungsfinanzierung. Infos bei Ihrem Experten auf raiffeisen-factoring.at

Neugeschäft wächst

PantherMedia/assumption111© Es ist Feuer am Dach Advicum Consulting: Dramatischer Fachkräftemangel bedroht Österreichs Wirtschaft – Wirtschaftswachstum in Gefahr.

AHAMMER Neuer Leiter bei Valida Gruppe

WIEN. Alexander Ahammer, CFA (42), übernahm die Lei tung des Bereichs Asset Management der Valida Gruppe. Er zeichnet damit für die Kapitalanlage einer der führenden Vor sorgekassen und Pensions kassen in Österreich ver antwortlich. Ahammer war seit knapp zehn Jahren als Senior Asset Manager in der Valida Vorsorge verlassenauffolgtbeitet.AssetimterschiedlichenliomanagerFinanzanalysttätig.ment-UnternehmensgruppeManageDerausgebildeteundPortfohatdavorinunInstitutenBereichResearchundManagementgearAlexanderAhammeraufArndMünker,dereigenenWunschValidahat.

medianet.at WIEN. Die heimische Leasing branche verzeichnete in den Mo naten Jänner bis Juni 2022 ein Neugeschäftsvolumen von 4,3 Mrd. €, gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 11,3%. Das Gesamt volumen aller 820.196 laufenden Leasingverträge in Österreich belief sich auf 25,9 Mrd. €. Vor dem Hintergrund der deutlich rückläufigen KFZ-Neuzulas sungen von etwa –27,4% ist die positive Entwicklung der KFZLeasingverträge besonders be merkenswert: Mit 100.896 Stück gab es +0,6% Zuwachs gegen über 2021. Mit einem Volumen von 3,1 Mrd. € im Neugeschäft wurde nach 2019 das zweitbes te Halbjahresergebnis in der Ge schichte erzielt. Spitzenreiter ist Immobilien-Leasing mit einem Zuwachs von 78,7% bzw. mehr als 356 Mio. €. (rk) WIEN. Im Jahr 2014 galten in Österreich acht Berufe als „Man gelberufe“ – heute sind dies be reitsDer66.Bedarf an Fachkräf ten liegt mittlerweile bei über 220.000, rund 70% der heimi schen Unternehmen können ausgeschriebene Stellen nicht mehr mit den notwendigen Ar beitskräften besetzen. Daraus resultierender Stress in den Un ternehmen führt zu einer Minde rung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen, die Nicht erfüllung von Aufträgen bremst das Wirtschaftswachstum aus, und die eingeschränkte Inno vationsleistung vermindert die internationale Wettbewerbsfä higkeit, so eine aktuelle Analyse der Wiener Unternehmensbera tung Advicum Consulting. Industrie besonders betroffen Besonders betroffen ist die Industrie, insbesondere der Bereich Metall, aber auch die Sparten Tourismus und Frei zeitwirtschaft, Gewerbe und Handwerk sowie Transport und Verkehr haben nach den Pan demieverwerfungen nicht mehr zur benötigten Personalstärke gefunden. Aufgrund der Un terbesetzung sind bereits jetzt rund zehn Prozent der Unter nehmen mit Umsatzeinbußen konfrontiert, insbesondere in der Industrie, der Baubranche sowie im Gesundheits- und Tou rismussektor. (rk)

(YAYMicro)PantherMedia/nateemee© 68 FINANCENET Freitag, 9. September 2022

WIEN. Die Bewegungen an den Zinsmärkten spiegeln sich im Juli auch am öster reichischen Zertifikatemarkt wider: Erstmals seit Jahren konnte eine Steigerung des Open Interest in der Ka tegorie der 5,2%hattenZuwächse;verzeichnetenrienAllemarktvolumenseinemZinsproduktenMarke.wiederVolumenInsgesamtinvestiert€)umwerden.ZinsproduktestrukturiertenverzeichnetImJuliwurden6,8%(oder129,2Mio.mehrinZinsproduktealsimVormonat.übersteigtdasderZinsproduktedieZwei-Milliarden-DerAnstiegbeidenführtezuAnstiegdesGesamtum4,8%.wesentlichenKategoderAnlage-ZertifikatemoderateIndex-ZertifikatemiteinemPlusvondenstärkstenZuwachs.

ZERTIFIKATEMARKT kehrenZinsproduktezurück

verlässliches Finanzierungsinstrument. Erste Hilfe

stark

ALEXANDER

Leasing ist aktivitäten.Weiterbildungsunddungskonzeptesendezukunftsweitherapie:Arbeitsmarkt-Advicum-Neue,Ausbillaufende

BusinessConcorde BüroSchwechatPark&Lager 15 min5 min 2320 Schwechat, www.concordebusinesspark.at T +43-1-534 73-550 2kWh/m65HWBa BusinessConcorde BüroSchwechatPark&Lager 15 min5 min 2320 Schwechat, www.concordebusinesspark.at T +43-1-534 73-550 2kWh/m65HWBa BusinessConcorde BüroSchwechatPark&Lager 15 min5 min 2320 Schwechat, www.concordebusinesspark.at T +43-1-534 73-550 2kWh/m65HWBa BusinessConcorde BüroSchwechatPark&Lager 15 min5 min 2320 Schwechat, www.concordebusinesspark.at T +43-1-534 73-550 2kWh/m65HWBa

medianet.at Wohnst du schon oder sparst du noch? Wohnimmobilienpreise steigen in Österreich zweistellig, weiß der Deloitte Property Index 2022. Und nirgends wird so viel gebaut. PantherMedia/jrphoto© 70 REAL:ESTATE Freitag, 9. September 2022

medianet.at ••• Von Helga Krémer L ebensmittel, Treibstoff, Energie – alles wurde teurer und wird es sehr wahrscheinlich noch weiterhin. Und auch der Traum vom Eigenheim gestaltet sich ob der zunehmenden Preise von Wohnimmobilien eher zum Alptraum. Deloitte hat sich die Preise und deren Entwicklung europaweit genauer angese hen und die Ergebnisse in den Deloitte Property Index 2022 ge gossen.

Wiener mieten preiswert Österreichs Bundeshaupt stadt konnte ihrem Ruf als er schwingliche Mieterstadt auch in der diesjährigen Analyse wie der gerecht werden. Während man in der Pariser Innenstadt mit einem m²-Preis von 29,10 € rechnen musste, bezahlte man in Wien im Untersuchungszeit raum im Durchschnitt lediglich 8,66 €. Damit ist Wien sogar günstiger als andere heimische Städte wie Graz mit 10,40 € oder Linz mit 10,22 € pro m². Noch preiswerter mietet es sich in Städten wie Bukarest (7,50 €), Turin (6,86 €) oder Sofia (4,60 €). Sehr viel kostspieliger platzierten sich hinter Spitzen reiter Paris Oslo (26,6 €/m²), Lon don Innenstadt (25,1 €/m²) und Amsterdam (22,5 €/m²).

Freitag, 9. September 2022 REAL:ESTATE 71

pro 1.000 Einwohner zeigt sich erneut Folgendes: Nirgendwo sind mehr Bauprojekte in Pla nung als in Österreich. So sind im Jahr 2021 ganze 10,6 Projek te pro 1.000 Einwohner initiiert worden.Mitdeutlichem Abstand fol gen Polen mit 7,3 und Slowenien mit 6,1 Bauvorhaben auf 1.000 Einwohner. Italien liegt in der Deloitte-Studie mit 1,0 initiier ten Bauprojekten auf 1.000 Ein wohner auf dem letzten Platz.

Erschwingliche Neubauten Im Städteranking lag die öster reichische Hauptstadt mit einem durchschnittlichen Preis für Neubauwohnungen von 5.788 € pro m² im Untersuchungs zeitraum allerdings weit hinter Städten wie Paris mit 13.462 € oder München mit 10.500 €. „Wien liegt zwar mit den Im mobilienpreisen rund 21 Pro zent über dem Österreichschnitt, doch auch wenn es für manche paradox klingen mag: Unsere Hauptstadt ist damit relativ erschwinglich“, sagt Gabriele Etzl, Partnerin und Head of Real Estate bei Deloitte Legal. „Zum Vergleich: In Lissabon zahlt man in Relation zum durchschnittli chen Immobilienpreis in Portu gal mehr als das Dreifache. Hier ist die Stadt-Land-Schere um einiges größer.“

Highlights aus dem Property Index

2021 wurde schon teurer … Laut besagtem Index ist der Quadratmeterpreis für Neu bauwohnungen im Jahr 2021 in Österreich im Schnitt um elf Pro zent gestiegen – und das, obwohl die Alpenrepublik in Sachen Wohnbauvorhaben pro 1.000 Einwohner europäischer Spit zenreiter ist. Für Mieter bleibt es hierzulande dagegen vergleichs weise leistbar. In Wien war die Miete mit durchschnittlich 8,66 € pro m² sogar günstiger als in Graz oder Linz. Damit liegt man in Europa im unteren Drittel. Mit dem Property Index ana lysiert das Beratungsunterneh men Deloitte jährlich den euro päischen Immobilienmarkt. Und die Analyse bestätigt das, was viele Menschen bereits wahr genommen haben: Der Kauf von Immobilien wird immer schwe rer leistbar. So betrug der durch schnittliche Quadratmeterpreis 2021 bei neuen Wohnungen hier zulande 4.782 €, plus besagte elf Prozent.

PreisreichkäuferIndex.TeilnehmerländerneuropäischendesPropertyMehrmüssenWohnungsnurimVereintenKönigaufbringen;dortliegtderprom²bei4.905€.

… und 2022 wird nicht besser Und der Preiszuwachs gehe weiter, bedauert Deloitte: Laut aktuellen Analysen haben die Immobilienpreise im ersten Quartal 2022 um knapp 13% weiter angezogen. Damit zählt Österreich – neben Deutschland und Frankreich – mittlerweile zu den teuersten

Bauvorhaben-Europameister

In Sachen Wohnbauvorhaben

Maternimage/Felicitasfeel©

Paris Nr. 1 Europaweit unangefochten an der Spitze liegt nach wie vor Frankreichs Hauptstadt mit einer Durchschnitts miete von 29,10 €/m². Bären-Stadt Berlin ist die einzige europäische Hauptstadt, in der die Preise für neue Wohnungen 2021 am gleichen Niveau wie 2020 geblieben sind.

Deloittes Fazit: Die Covid19-Krise und die historisch niedrigen Zinsen lösten 2021 eine regelrechte Flucht ins „Be tongold“ aus. „Diese Entwick lung führte dazu, dass Wohnen auch hierzulande zunehmend teurer wird. Während die Miet preise in der Hauptstadt für die breite Bevölkerung noch leistbar sind, ist Eigentum mitt lerweile ein Luxusgut“, analy siert Etzl. Analystin Im europäischen Vergleich sei Wien noch erschwinglich, meint Gabriele Etzl, Partnerin und Head of Real Estate bei Deloitte Legal.

Teure Späße Mit 4.905 €/m² ist Großbritannien das teuerste Land in Europa für einen DasWohnungskauf.teuersteLand am Kontinent: Österreich mit 4.782 €/m². Unter 1.000 In Bosnien-Herzegowina kommt man beim Wohnungskauf mit 974 €/m² europaweit am günstigsten davon. Währungsfrage Bei der jährlichen Veränderung des durchschnittlichen Transaktionsprei ses einer neuen Wohnung in lokaler Währung führt Ungarn mit einem Plus von 18,71% vor Prag (+15,99%) und Oslo (+11,08%).

EHL©

Expansion nach Westen

Oßberger leitet neuen CBRE-Standort in Salzburg. Das U6 Center mit 24.848 m² Mietfläche besteht aus zwei Gebäudeteilen und befindet sich im Industriegebiet Liesing.

72

Wichtiger Schritt „Im Rahmen unserer Port foliostrategie konzentrieren wir uns auf Retail-Immo bilien und sehrwirgiekonformerdabeiVerkaufSchuldenfürMarkenreinvestierenVerkäufenundrundvon„DabeiImmofinanz,Doehring,Lösungen“,myhive-Office-erklärtRadkaVorständinderundführtaus:wollenwirunsauchGebäudenimWertvon1Mrd.EurotrennendieErlöseausdieseninImmobilienundunsereweiterstärkenoderdieRückzahlungvonverwenden.DervonBBCGammaisteinwichtigerstrateSchritt,undsindmitdemErgebniszufrieden.“

Objekt der Begierde Das Bürogebäude BBC Gamma in Prags 4. Bezirk hat den Besitzer gewechselt. Immofinanz© Gehörst du dazu?

Die Immofi nanz hat das Bürogebäude BBC Gamma in Prag an die Passerinvest Group, In vestor und Developer von Immobilien in Tschechien, verkauft. Das Gebäude liegt im urbanen Zentrum im 4.

medianet.at

Bezirk von Prag, umfasst rund 31.000 m² und ist zur Gänze langfristig an einen Einzelmieter vermietet.

83% der Fläche entfallen auf langfristig vermietete Büroflä chen, Hauptmieter ist die bit Group, der größte private Bil dungs- und Qualifizierungsan bieterVermitteltÖsterreichs.wurde die Trans aktion von der EHL Investment Consulting. „Markt funktioniert“ Franz Pöltl, mentGesellschafterGeschäftsführenderderEHLInvestConsulting,siehtindem Abschluss ein starkes Signal für den Wiener Immobilien investmentmarkt: „Die Trans aktion zeigt, dass der Markt für Büroimmobilien auch nach der Pandemie und während der Uk rainekrise funktioniert. Inflati onsgeschützte Mieteinnahmen sind trotz gewisser Zinsängste ein starkes Kaufmotiv, und Be standsobjekte bieten darüber hinaus die Möglichkeit, ein at traktives Renditeniveau zu er reichen.“ (hk)

EHL Investment Consulting vermittelt Verkauf des U6 Center in Liesing von Westcore an Andromeda Exklusiv Immobilien.

WIEN/PRAG.

Ein starkes Signal

REAL:ESTATE Freitag, 9. September 2022

IMMOFINANZ GebäudeStrategiekonformverkauft

WIEN/SALZBURG. Der Immobi liendienstleister CBRE expan diert und errichtet ein weiteres Regionalbüro in Österreich. Nach dem 2021 eröffneten Büro in Graz gibt es nun seit 1. Sep tember 2022 eines in Salzburg. Mit diesem Schritt wolle man den begonnenen Ausbau der Regionalmärkte konsequent in einer stärksten Regionen Öster reichs fortsetzen, heißt es bei CBRE. Vom Office Salzburg aus gehend wird die Regionalstruk tur für Westösterreich – von Linz bis Vorarlberg – aufgebaut. Geleitet wird das neue Re gionalbüro von Christoph Oß berger, der zuletzt als Vermitt lungsleiter und Prokurist das Investment und aufbaute.terreichmittlungsgeschäftGewerbeverinWestösfürÖRAGImmobilien (hk) WIEN. Das österreichische investorGrouprope,samtmietflächenalenDealsLiesingU6-StationdermobilienmenmobilieninvestmentunternehImAndromedaExklusivImhatdasU6CenterinLemböckgasse49beiderSiebenhirteninWienimRahmeneinesAsseterworben.VerkäuferdesmultifunktioObjektsmit24.848m²GeistWestcoreEueinzurWestcorePropertyzählenderImmobilienund-manager.

CBRE©

medianet.at Impfkampagneeconomyhealth Regierung gibt insgesamt 78,5 Mio. Euro für Corona-Kampagnen aus. Umfrage Eine neue Analyse der Wiener Städtischen erhebt Gesundheitszustand. Warum immer mehr Arzneimittel fehlen Lieferengpässe bei Medikamenten beschäftigen die Gesundheitsbranche. Bis zu 400 Arzneien fehlen derzeit. Spitalsinvestitionen Österreich hilft der Ukraine mit Spitalsbauten 76 Forschung Industrie zeigt bei Forschungsfest in Wien Kindern, wie es geht 79 Standort AOP Health investiert in Wien Verpackungsanlagein80 75 78 Panthermedia.net/Ikurucan©FohringerAPA/Hemut© Freitag, 9. September 2022 COVER 73 © Pharmig/Stefan Csaky FohringerAPA/Hemut© 74 Wechsel Pharmaverbandin Linda Krempl Im Bereich Regulatory Affairs, Supply and Innovation des Phar maverbands Pharmig gibt es eine neue Leitung: Linda Krempl ist eine ausgewiesene Expertin für den Themenbereich Zulassung von Arzneimitteln in der pharma zeutischen Industrie, teilt der Pharmaverband mit. FischerFoto©

(YAYMicro)PantherMedia/towfiq007© Phago© 74 HEALTH ECONOMY Freitag, 9. September 2022

Es gibt zudem Bereiche, in de nen es aufgrund der geänderten Nachfrage enger werden könn te. So klagen Eltern zunehmend über Schwierigkeiten, Säfte mit dem Wirkstoff Ibuprofen sowie Zäpfchen und Brausetabletten mit Paracetamol für Kinder zu bekommen.

Rund 400 Arzneien sind nicht lieferbar

Engpässe

medianet.at

••• Von Matin Rümmele und Katrin Grabner

WIEN. Die Inflation, die hohen Energiekosten sowie eine mög liche Corona- und Grippewel le im Herbst führen derzeit zu steigenden Lieferengpässen bei Medikamenten. Aktuell sind rund 400 Arzneimittel nicht oder eingeschränkt verfügbar, sagt Monika Vögele, Generalsekretä rin des Großhandelsverbands Phago. „Als Arzneimittelvoll großhändler beobachten wir schon seit Beginn der Pandemie, dass die Nachfrage bei den ver ordnungsstärksten Medikamen ten sehr volatil geworden ist.“ Generika unter Druck Eines der Themen sind dabei die Preise. Pharmaunternehmen warnen deshalb, dass Arznei mittel wegen der hohen Inflati on und damit verbundenen ho hen Produktionskosten aus dem Markt verschwinden könnten. Pharmafirmen hätten mit Kos tensteigerungen von mehreren Hundert Prozent zu kämpfen, sagte Bork Bretthauer, Chef des deutschen Lobbyverbands Pro Generika, im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Spiegel. Die Kostensteigerungen könn ten nicht einfach weitergegeben werden, weil es Festbeträge und Rabattverträge mit den Krankenkassen gebe. „Ist eine Produktion nicht mehr wirt schaftlich, hat der Hersteller keine Wahl: Entweder macht er Verluste oder er muss sich aus der Versorgung zurückziehen“, sagte Bretthauer. Ähnlich ist die Lage in Österreich. Treiber sind etwa gestiegene Seefracht kosten. Auch höhere Kosten für Verpackungen machten den Fir men zu schaffen. Zudem explo dierten die Kosten für Ausgangs produkte.

Phago-Generalsekretärin Monika Vögele sieht Großhandel gerüstet.

Der Bedarf an den betroffenen Arzneimitteln ist überproporti onal angestiegen, berichtet die Apothekerkammer. Die Grün de für die Probleme ortet die Apothekerkammer in „Trans port- und Kapazitätseinschrän kungen, der aktuellen geopo litischen Situation und der Situation rund um Shanghai“ sowie einem anhaltend hohen Infektionsdruck bei den Kindern „out of season“. Hans Jürgen Dornbusch, Fachgruppenob mann Kinder- und Jugendheil kunde in der Österreichischen Ärztekammer, bestätigt ein ver stärktes Infektionsgeschehen bei Kindern: „Durch die Coronaschutzmaßnahmen hatten wir im Winter 2020/21 erstmals keine Influenzafälle und auch 2021/22 nur wenige Fälle. Durch den Wegfall der Maßnahmen kommt es jetzt zu ungewöhnli chen Zeiten zu vermehrten In fekten. Die Viren treffen quasi auf eine naive Immunisierung, weil diese während der Pande miemaßnahmen nicht stattge funden hat.“

Die verschiedensten globalen Krisen und der Druck auf die Preise schränken die Verfügbarkeit von Medikamenten ein.

markt.imzudemiesowieEntwicklungenundInternationalenationalediePanführenÄnderungenArzneimittel

Mehr Infektionen

Freitag, 9. September 2022 HEALTH ECONOMY 75

medianet.at

5.500 Euro als Prämien Die ersten drei Plätze wer den insgesamt mit 3.000 € prämiert; der Gewinner erhält 1.500 €, der Zweit platzierte 1.000 € und der Drittplatzierte 500 €. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Fachjury. Ein reichungen sind ab 1. Sep tember bis 30. September via E-Mail (presse@boep. or.at) möglich. (red) ••• Von Martin Rümmele WIEN. 75 Mio. € für Städte und Gemeinden, um niederschwellig die Impfbereitschaft der Bevöl kerung zu erhöhen und weitere 3,5 Mio. € für eine vom Gesund heitsministerium gesteuerte Kampagne: Die Regierung greift angesichts einer möglichen Herbst- und Winterwelle tief in die Tasche. Angesichts der hohen Kosten der Pandemie – allein für Tests wurden mehr als 1,5 Mrd. € ausgegeben – und der gesam ten Gesundheitsausgaben von fast 50 Mrd. € allerdings über schaubar. Wenn sich – und das erhofft sich Gesundheitsminis ter Johannes Rauch (Grüne) –dadurch auch möglichst viele Menschen eine Auffrischungs impfung in Form einer vierten Dosis holen. Im Mittelpunkt der Werbe kampagne #GemeinsamGeimpft stehen Multiplikatoren, die über besondere Glaubwürdigkeit ver fügen. Die Kampagne wird durch Beratung vor Ort bei niederge lassenen Ärzten und in den Apo theken ergänzt. Alle rund 6.000 Schulen Österreichs erhalten das Angebot eines Informati onsabends. In den kommenden Wochen werden zudem 4,5 Mio. Erinnerungsschreiben an alle Menschen verschickt, deren letz te Impfung mindestens sechs Monate zurückliegt. Neben dem großen Thema Impfen wird auch die Beratung zu Covid-19-Medi kamenten verstärkt, die seit ei nigen Monaten flächendeckend in Österreich verfügbar sind. 76% der Österreicher haben mindestens eine Corona-Schutz impfung erhalten. 45 % sind laut einer Umfrage vom Mai zu einer Auffrischungsimpfung bereit. Rauch will mit der Informati onskampagne „näher zu den Menschen. Die klassischen Ka näle ergänzen wir um direkte persönliche Beratung. Wir müs sen direkt mit den Menschen ins Gespräch kommen und ihre Fra gen individuell beantworten.“ Man wolle nicht drüberfahren, sondern aufklären. Fokus auf Basisnähe Die neue Herbstkampagne stellt Multiplikatoren in den Mittel punkt, unter anderem Ärzte, Apotheker, Lehrer, Führungs kräfte aus nichtdiearbeitetwehrehrenamtlicheWirtschaftsbereichenverschiedenstensowieHelferbeiFeuerundinJugendgruppen.SiebewusstmitPersonen,dieseTätigkeitausüben,undmitModels.

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) startet eine 78,5 Mio. Euro teure Kampagne mit Ärzte- und Apothekerkammer.

PantherMedia/Goodluz©

Johannes Rauch Wir müssen mit den Menschen ins Ge spräch kommen und ihre Fragen indivi duell beantworten.

Journalistenpreis Der Berufsverband Österreichi scher PsychologInnen (BÖP) zeichnet Journalisten aus.

FohringerAPA/Hemut©

Millionen-Kampagne Um die Corona-Impfquote für den Herbst zu erhöhen, greift die Regierung tief in die Tasche. Auch Kommunen sollen helfen.

MEDIEN Psychologen Journalistenehren WIEN. Psychische Gesund heit ist eines der zentralen Themen der letzten Jahre. Um den Fokus noch stärker auf diese zu legen und her ausragende journalistische Leistungen zu prämieren, schreibt der veröffentlichtösterreichischenundheit“ThemaArbeiten,könnenaus.„BÖP-JournalistInnenpreis“gInnenÖsterreichischerBerufsverbandPsycholo(BÖP)erstmalsdenEingereichtwerdenjournalistischediesichmitdem„PsychischeGesundauseinandersetzenimJahr2021ineinemMediumwordensind.

SabroeDenmark/LiselotteAPA/AFP/Scanpix/Scanpix©

Gesundheitskooperation zwischen

Kiew und Wien bringt Investitionen österreichischer Firmen.

Pharmakonzern

Österreichische

Das Media-Tool für alle

Spitäler für Ukraine Rahmenabkommen

SavilovAPA/AFP/Genya©

••• Von Martin Rümmele WIEN/KIEW. Die Ukraine und Österreich haben ein Rahmen abkommen über die wirtschaft liche Zusammenarbeit im Ge sundheitsbereich vereinbart. Aufgrund dieser Übereinkunft können in der Ukraine Aufträge an heimische Unternehmen ver geben werden. Bau von Einrichtungen Aufgrund des Krieges gibt es ei nen vermehrten Bedarf am Bau von Gesundheitseinrichtungen. In einem ersten Schritt werden drei konkrete Projekte – Bau und Ausstattung des Nationalen Kin derkrankenhauses Okhmatdyt in Kiew, Bau und Ausstattung einer modernen Universitätskli nik in Kiew und Errichtung eines nationalen Rehabilitationszent rums der Ukraine in Lwiw – von österreichischen Unternehmen wie dem Gesundheitsdienstleis ter Vamed mit Projektkosten in der Höhe von mehr als 600 Mio. € umgesetzt. Finanziert wird das Ganze durch österreichische und deutsche Banken.

Novo Nordisk kauft zu 1,1 Mrd. Euro für Unternehmen aus dem Bereich Bluterkrankungen. Unternehmen wie die Vamed sollen in der Ukraine helfen, Spitäler zu bauen und zu betreiben.

über

76 HEALTH ECONOMY Freitag, 9. September 2022

Social

Schutz für den Winter Im Rahmen der Hilfsaktion „Nachbar in Not“ wurden 92,86 Mio. € für Hilfen bereitgestellt. Das Geld kommt aus Spenden und von der Bundesregierung. Bis dato konnten

Branchen-Experten

medianet.at

„Winterization“zusätzlicheBundesregierungfürdoppelung–InfrastrukturstörtenchenNotunterkünftetouren.weiterelaufenlässlich€ProjektelenHilfsorganisationenösterreichischebereitsvieTausendenMenschenhelfen,imUmfangvon24Mio.sindinUmsetzung.GeradeandesnahendenWintersdieVorbereitungenfürMaßnahmenaufHochDerzeitisteswichtig,winterfitzumaundReparaturenbeizerGebäudenundwichtiger–etwavonSchulenvorzunehmen.DankderVerderSpendengelder„NachbarinNot“seitensderkanndieserSchwerpunktaufgelegtwerden.

KOPENHAGEN. Der bauen,Kombinationstherapienrendes„Wirtern,folioderfürtechfirmaNordiskArzneimittelherstellerdänischeNovoübernimmtdieUS-BioFormaTherapeuticsrund1,1Mrd.€.DamitwillPharmakonzernseinPortfürBlutkrankheitenerweiwieNovoNordiskmitteilte.habendenEhrgeiz,einfühPortfoliomitEinzel-undaufzuumdieKomplikationen und Ursachen der Sichelzellen krankheit zu bekämpfen“, hieß es in einer Mitteilung des Un ternehmens. Übernahme noch heuer Novo Nordisk, das vor allem für seine Diabetesmedikamente be kannt ist, will 20 Dollar pro Aktie zahlen, was einem Aufschlag von 92% auf den volumengewich teten Durchschnittspreis pro Aktie des US-Unternehmens in den letzten 30 Tagen entspricht. Der dänische Konzern geht da von aus, dass die Übernahme im vierten Quartal abgeschlossen werden kann und keinen Ein fluss auf die Jahresprognose ha ben wird. Die Übernahme folgt einem Trend, dass derzeit meh rere Pharmaunternehmen auf Expansions- und Einkaufstour sind. (red/APA) Der Pharmakonzern Novo Nordisk will sein Portfolio ausbauen.

Man muss nicht alles wissen. Man muss nur wissen, wo man nachschauen kann. Weitere Informationen und Bestellung unter www.oldtimer-guide.at  oldtimer-guide.at | Oldtimer Guide Die besten Adressen, Termine & Tipps für Liebhaber klassischer automobiler Tradition Christian Schamburek OLDTIMER OTG_Cover_Ruecken_Final.indd 2 08.01.22 14:17 DieOLDTIMERPREMIUMGUIDESvon  oldtimer-guide.at | Oldtimer Guide

nimmtSelbstmedikationzu

Self Care 71% der Österreicher behandelten 2021 leichte Beschwerden und Symptome von zu Hause aus.

Bei 30 Prozent der Österreicher hat sich die Gesundheit in den vergangenen zwölf Monaten allerdings verschlechtert.

Panthermedia.net/Ikurucan© KhalabuzarPanthermedia.net/Sasha©

„Grundsätzlich fit“

medianet.at ANALYSE

Die Coronapandemie hatte auch 2022 weiterhin einen großen Einfluss auf unsere körperliche sowie mentale Gesundheit.

LINZ/WIEN. Fast drei Viertel der Österreicher behandeln sich bei leichten Beschwerden wie Schnup fen, Rückenschmerzen oder Fieberblasen selbst. Das zeigt eine Pandemiejahr.mehrhabeneinmalgangenenkältungssymptomentendemnachren1.000traOnlinebefragungrepräsentativevonSpecMarktforschung,beiderMenschenab18Jahbefragtwurden.71%derBefragtengabenan,sichbeileichBeschwerdenundErimverJahrmindestensselbstbehandeltzu–dreiProzentpunktealsnochimersten

Mentale Belastung steigt Trotz Verschlechterungen gibt die Mehrheit der Befragten an, sich grundsätzlich körperlich und mental fit zu fühlen. Auf fällig ist die mentale Belastung allerdings bei Kindern: 43% der Befragten mit Kindern bis 18 Jahre im Haushalt sehen bei die sen eine teils sehr deutliche Be lastung, vor allem bei Teenagern. Mentale Antriebslosigkeit ist neben körperlicher Erschöpfung auch eines der häufigsten Sym ptome von Long-Covid, an dem laut der Umfrage vier von zehn Genesenen leiden. Insgesamt geben 53% an, schon einmal am Coronavirus erkrankt gewesen zu sein. Der Anteil war bei Frau en (58%), Personen bis 35 Jahre (65%) und in der ländlichen Be völkerung (58%) am höchsten, wobei Letzteres laut der Studi enleiterin des Gallup Instituts, Gabriele Reithner, auf strengere Maßnahmen, zum Beispiel in Wien, zurückzuführen ist.

Doris Wendler Vorstand StädtischeWiener Die Pandemie hat einen ganz klaren Einfluss auf das körperliche und men tale Wohlbefinden.

78

Zu dem Zeitpunkt der Befra gung (Juli 2022) waren in Öster reich 56% vollständig geimpft, bei der Befragung waren es 69%. Aufgrund des sozialen Drucks scheint ein Teil nicht wahrheits gemäß geantwortet zu haben, meint Reithner.

Privatversicherungen im Trend Mehr als die Hälfte der Befrag ten ist mit dem öffentlichen Ge sundheitssystem eher bis sehr zufrieden. Trotzdem ist das In teresse an Privatversicherungen bei rund einem Drittel gestiegen. Der Hauptgrund: lange Warte zeiten auf Termine bei Kassen ärzten (63%). Weitere Gründe sind die kurze Zeit bei den Ter minen selbst sowie steigende Selbstbehalte für Leistungen.

HEALTH ECONOMY Freitag, 9. September 2022

Mehr Online-Käufe Fast jeder Zweite kauft rezeptfreie Medikamente online – auch hier ist die Tendenz steigend, die Zahl der Onlinekäufer nahm, ver glichen mit 2020, um drei Prozentpunkte zu. Trotzdem geben 46% die Apotheke als wichtigste Anlaufstelle bei leichten Beschwerden an. Für 30% ist klar, dass der Self-Care-Trend auch nach Corona weitergeht. (kagr) ••• Von Katrin Grabner WIEN. Im Rahmen der Gesund heitsstudie 2022 des Gallup Instituts im Auftrag der Wie ner Städtischen Versicherung wurden 1.000 Personen im Alter von 16 bis 70 Jahren zu ihrem Gesundheitszustand und ande ren Gesundheitsthemen befragt. Dabei gaben 30% an, dass sich ihre körperliche Gesundheit in den letzten zwölf Monaten ver schlechtert habe. Dem gegenüber stehen 13%, die eine Verbesse rung sehen. Wenig überraschend: Der körperliche Zustand korre liert mit dem Alter und auch mit der Haushaltsgröße. Je älter und je mehr Leute an einem Wohnort sind, desto weniger gesund füh len sich die Menschen.

HALL IN TIROL. Mit dem Mas ter-Studium Medizinische In formatik bietet die Tiroler Pri vatuniversität Umit Tirol ein viersemestriges Studium an, de ren Absolventen als Experten die Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mit gestalten sollen. Durch eine ent sprechende Konzeption aus Prä senz- und Online-Lehre ist das Studium mit einer Berufstätig keit vereinbar. Organisatorisch werden beim viersemestrigen Studium Medizinische Informa tik, das mit dem akademischen Titel Master of Science (MSc) in Medizinischer Informatik ab schließt, fixe Präsenztage am Universitätscampus mit onlinegestützten, begleiteten Studi enphasen kombiniert. Ein Pra xisprojekt und die Masterarbeit runden das Studium ab. (red)

Digitalisierung lernen Neue Ausbildung an der Umit in Tirol. Das Wiener Forschungsfest rückt den Blick in die Zukunft – und den Arbeitskräftemangel in den Fokus.

ltd.PantherMedia/Wavebreakmedia© Krebshilfe©

WIEN.

Von 9. bis 11. September zieht das Wiener Forschungs fest ins Rathaus der Stadt ein. Es steht heuer ganz im Zeichen der Zukunft: Die Wirtschafts agentur Wien zeigt in der „Stra ße der Zukunftsberufe“, welche unterschiedlichen und span nende Möglichkeiten es gibt, im Bereich Forschung, Tech nologie und Wissenschaft zu arbeiten. Sie zeigt gemeinsam mit Unternehmen, Unis und Fachhochschulen Forschung aus Wien zum Angreifen. Mehr als 30 Mitmach-Stationen und zahlreiche Workshops laden bei freiem Eintritt zum Entdecken und Ausprobieren ein. 15 Unternehmen mit dabei An einer der Stationen zeigen der Pharmaverband und 15 Mit gliedsunternehmen, wie sichere und wirksame Medikamente entstehen. Mit dabei sind Abb Vie, Amgen, AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, BristolMyers Squibb, Chiesi Phar maceuticals, Eli Lilly, Merck, Novartis, Novo Nordisk, Pfizer, Roche, Sanofi-Aventis und Take da. In einem Studienspiel wird unter anderem gezeigt, wie eine klinische Studie abläuft und worauf es bei der Prüfung eines Medikaments ankommt, bevor es eingesetzt wird. Pädagogisch begleitet wird dieser Teil der Mitmach-Station von Wissens vermittlern des Kinderbüros der Universität Wien. (red)

Images/iStockphoto/ipopbaGetty© Freitag, 9. September 2022 HEALTH ECONOMY 79

Beim Wiener Forschungsfest im Rathaus zeigt die Pharmaindustrie, wie die Entstehung von neuen Arzneimitteln funktioniert.

medianet.at

KREBSHILFE Webcast Krebspatientenfür WIEN. „Die Diagnose Krebs ist für Patientinnen und Patienten sowie ihre An gehörigen ein Schock und mit Ängsten, Sorgen und Tausenden Fragen verbun den“, sagt Martina Löwe, Geschäftsführerin der Ös terreichischen Krebshilfe. „Die mehr als 100 Krebs hilfe-Berater stehen dabei österreichweit zur Ver fügung und helfen durch diese schwere Zeit. Und wir entwickeln immer wieder neue Ansätze oder Kanäle, über die wir die Betroffenen bestmöglich erreichen kön nen.“ GSK als Partner Seit Kurzem online sind neue Webcasts mit dem Titel „Ich & Krebs“, in de nen wichtige Fragen rund um die Diagnose Krebs behandelt werden. Sie rü cken die Erfahrungen von Krebspatienten in den Mit telpunkt und beleuchten in Gesprächen mit Experten schwierige Themen. Neben den Erfahrungen der Patien ten geben Krebshilfe-Bera ter fundierte Antworten und steuern praktische Tipps sowie weiterführende Infos, Kontaktadressen und Quel len bei. Die Österreichische Krebshilfe dankt dabei GSK Österreich für die finanziel le Unterstützung. (red)

Forschung sichtbar machen

WIEN. „Ich habe Multiple Sklero se. Ich lebe damit. Seit 25 Jahren. Doch ohne meine Medikamente, meine Familie, meine Freunde hätte ich es nie geschafft.“ So das Bekenntnis eines Patienten, der Mut machen und gleichzei tig die Bedeutung lebensverän dernder Therapien unterstrei chen will. Martin Geicsnek ist einer von vier Betroffenen, die sich bereit erklärt haben, ihre Geschichte im Rahmen der Kam pagne „Danke“ des Forums der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich (FOPI) zu erzählen.

AOP Health stärkt Wiener Standort und nimmt eine neue Verpackungsanlage in Betrieb.

Eigener Online-Spot „Nahezu jeder von uns kennt je manden, der mit einer so schwe ren Erkrankung wie MS, Krebs, Diabetes oder Spinaler Mus kelatrophie kämpft“, sagt Bern hard Ecker, Präsident des FOPI. Mit einem neuen Videospot soll nun ein Bewusstsein für die vielen schweren, oft lebensbe drohlichen Erkrankungen und die darauf ausgerichtete For schung geschaffen werden. Zu sehen ist der Spot ab sofort auf österreichischen News-Portalen sowie Gesundheitsplattformen. Mehr dazu unter: www.fopi.at/ wir-sagen-danke/ (red)

Industrie will bei Patienten Bewusstsein für Arzneimittelforschung schaffen. Am Standort Wien investieren Pharmaunternehmen wie AOP Health kräftig und bauen auch Produktion und Verpackung aus.

80 HEALTH ECONOMY Freitag, 9. September 2022

medianet.at ••• Von Martin Rümmele WIEN. AOP Health ist ein eu ropäischer Pionier im Bereich Seltene Erkrankungen und In tensivmedizin und erforscht, entwickelt und vertreibt inno vative Lösungen weltweit. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wien verpackt ab sofort in Wien auch Arzneimittel: fünf für Sel tene Erkrankungen und zwei für den Einsatz in der Intensivme dizin. Die Zertifizierung der An lage durch die AGES erfolgte im Frühling dieses Jahres. Wachsender Standort „Eine eigene Verpackung in Wien ermöglicht es uns, in Zukunft und in Kooperation mit unseren Partnern noch rascher und effizi enter auf dringenden Bedarf am pharmazeutischen Markt und in der Patientenversorgung zu reagieren. Ebenso wird Wien um ein verpackendes Pharmaunter nehmen reicher und stärkt somit Österreich als stark wachsenden Standort im europäischen Ver gleich“, so Christoph Reinwald, AOPDieHealth-CTO.Herausforderung: Wäh rend etwa der weltweit größte Insulinhersteller rund 600 Mio. Ampullen bzw. Phiolen pro Jahr produziert, werden bei AOP Health von manchen Therapien nur 5.000 Packungen pro Jahr benötigt. Denn AOP Health küm mert sich um Nischenindika tionen im Bereich seltener und intensivmedizinischer Erkran kungen; die Produktionsmengen sind im Vergleich zu üblichen pharmazeutischen Herstellun gen daher „Dennochklein.istes uns ein Anlie gen, die Versorgung der oftmals schwer kranken Patienten si cherzustellen. Der Aufbau einer eigenen Verpackung in Wien ist somit ein wichtiger und richti ger Schritt in diese Richtung“, erklärt Reinwald. Darüber hi naus sei es laut dem Experten notwendig, die Herstellung und Verpackung wieder zurück in den europäischen Raum zu bringen, um bei internationalen Lieferengpässen die Versorgung im Sinne der Patienten gewähr leisten zu können. Zusätzliche Jobs Die Verpackungsanlage leis tet nicht nur einen Beitrag zur Versorgungssicherheit, sondern bringt auch neue Arbeitsplätze am Wiener Standort: Zehn neue Beschäftigte werden bis Ende 2024 eingestellt, um die Kapazi tät der Anlage optimal ausnut zen zu können.

SchedlLudwig© Kleine Chargen

Screenshot/fopi.at/wir©sagendanke

Kampagne für Erforschung neuer Therapie

Der Verband forschender Unternehmen (FOPI) startet Kampagne.

Pharmaunternehmen

medianet.at KOOPERATION inEnergiepremiereÖsterreich GRAZ/HAIDACH. Die Ener gie Steiermark hat in Koope ration mit der IV Steiermark und der RAG Austria AG für 15 heimische Industriebe triebe – darunter Austria Email und MM-Karton – ge schützte Speichermengen von 150 GWh Erdgas von westeuropäischen Energie lieferanten über südwest europäische Lieferrouten organisiert. Diese werden in frei gewordenen Kapazi täten im salzburgerischen Haidach eingespeichert. (hk) industrial technology IT & telecom Virtuell Zum Launch der Crypto stamp 4.0 begab sich der Postfuchs ins Metaverse. Analog Erfreuliches erstes Halbjahr für die Sägeindustrie und den Holzhandel. Digitale Champions und deren Wachstumsstärken Wie die digitale Dividende zu lukrieren ist, bringt die gleichnamige Accenture-IV-Studie ans Tageslicht. Gefragt Der Handelsverband untersuchte die heimische Akzeptanz des Metaverse 84 Gewechselt Bekannte und neue CFO-Gesichter bei AT&S und Semperit 87 Gelesen Die Klimakrise und deren rechtliche Risiken für die Geschäftsleitung 87 84 86 Pexels/Pixabay©PostLabs/ÖsterreichischeRiat© Freitag, 9. September 2022 COVER 81 © feelimage/Felicitas Matern Accenture© 82 RAG/steve.haider.com© Expertenteam diepräsentiertenPhilippZettellesak,MichaelaHelmenstein,ChristianZaMichaelundKrabbErgebnisse.

DigitaleErfolgsfaktortiertsiert.DigitalisierungsgradUnternehmendigitalenStrategiendendeaktuellenlenvereinigungAccenturetigungswachstum.stärkeresUmsatzplusgrößeresundeinBeschäfunddieIndustrielhabeninihrerStudie„DigitaleDivi2022“dieErfolgsfaktoren,undMaßnahmenderChampions–alsojenemitdemhöchsten–analy„DieDigitalisierungmanifessichalsderentscheidendefürUnternehmen.Technologienwirkenals

medianet.at Digitale Champions haben ein

mitDigitalisierungUmwegrendite und analysierten in einer Studie Helga Krémer

Industriellenvereinigung

Eigenschaften und Eigenheiten der heimischen digitalen Champions. ••• Von

Champions setzen auf Cloud Eine Erfolgsdeterminante ist der Einsatz von innovativen Tech nologien – diese wirken positiv auf das Umsatzwachstum. So beträgt etwa der Effekt durch in novative Datentechnologien auf das Umsatzwachstum bei den Champions 17,3% im Vergleich zu 11,7% bei den Unternehmen mit geringem Technologieein satz.Laut der Studie sind die Tech nologien mit den größten Effek ten auf das phone,StandardgeräteReality,Gerätetenvisualisierung),speicherung/Datenanalyse/Daputing,DatentechnologienUmsatzwachstum(CloudComAutomatischeDatenInteraktive(AugmentedundVirtualGestensteuerung)sowie(Laptop,SmartTablet,Wearables).

Accenture

Turbo für die Organisationen“, sagte Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Österreich, bei der Präsentation derDerStudie.Chefökonom der Indus triellenvereinigung, Christian Helmenstein, verwies anhand der Studienergebnisse auf die wirtschaftliche Komponente: „Die Digitalisierung wird auf Jahrzehnte hinaus die treibende Kraft für eine neue wirtschaft liche Prosperität sein können. Analog zur Globalisierung seit den 1990er-Jahren eröffnet sie die Perspektive eines enormen Zuwachses an Welteinkommen.“ Und Helmenstein räumte mit ei nem sich hartnäckig haltenden Vorurteil auf: „Die Unterschei dung zwischen Old und New Economy ist eine künstliche. Wir sehen Unternehmen sozusagen aus der Oldest Economy – zum Beispiel der Holz- und der Stein industrie –, die genauso Innova tions- und Strukturwandeltrei ber sind wie Unternehmen aus der Informationstechnologie.“

PantherMedia/PeopleImages.com© 82 INDUSTRIAL TECHNOLOGY IT & TELECOM Freitag, 9. September 2022

werde durch den verstärkten Einsatz der Erfolgsfaktoren wie digitalisierte Prozesse, gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder entspre chende nehmendenlenzentpunkten,einemwirkenerreicht.ManagementstrukturenBeiderBeschäftigungdieErfolgsfaktorenmitPlusvonbiszu5,7ProwelchediedigitaChampionsimVergleichzugeringdigitalisiertenUnterrealisierenkonnten.

Von „blind“ bis „autonom“ Digitale Reife Für die Studie wurde der Digitalisierungs grad in vier Stufen unterteilt: Stufe 0 ist „digital blind“. Ein Großteil der Datenspeiche rung und der Informationsübermittlung passiert hier noch Stufepapierbasiert.1stehtfür „digital abbilden“ – IKT kommt im Bereich der Arbeits und Hilfsmittel zum Einsatz. Die Stufe 2 heißt „digital agieren“. Diese Betriebe nutzen ihre Daten, verfügen über eine digitale Prozessopti mierung, aber die Entscheidungen liegen noch beim DieMenschen.Stufe3, die letzte Stufe, bedeutet „digital autonom“. Es werden datenbasierte Produkte und Dienstleistungen verkauft, Prozesse sind automatisiert und datengestützt, Entscheidungen können auch automatisiert getroffen werden. Bei dieser Stufe stehen die digitalen Geschäfts modelle im Fokus. Die in der Studie befragten Unternehmen wurden den jeweiligen Stufen zugeordnet.

Jedes Unternehmen kann di gitaler Champion werden“, be tonte Philipp Krabb, Research Lead Accenture Österreich, und erklärte: „Diese Positionierung ist unabhängig von der Branche, der Größe, der Struktur oder des Alters. Die Digitalisierung wirkt sich bei allen schäftigtenwachstumGeschäftserfolgUnternehmenunterschiedlichenpositivaufdenunddasBeaus.“

Die digitalen Champions in vestieren 60% ihrer IT-Ausgaben in innovative Technologien, zeigt die Studie, und beweisen damit ihre innovationsaffine Unter nehmenskultur. Die Mehrzahl der Unternehmen bevorzugt vielfältige Sichtweisen für die Entwicklung innovativer Lö sungen, und mehr als zwei Drit tel der Unternehmen gaben an, neue IT-Lösungen gerne auszu probieren. „Digitale Champions haben klar die Vorteile erkannt, setzen weit stärker auf die Cloud und bauen ihren Vorsprung da mit aus“, sagt Zettel. Digitale Skills und Prozesse

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Vorreiter sind Beschäftig te mit umfassenden digitalen Skills und abgestimmte digitale Prozesse. „Der Erfolg durch Digi talisierung hängt nicht nur stark von den Prozessen, sondern auch von den Beschäftigten ab. Gut ausgebildete Fachkräfte bilden das Rückgrat des wirtschaftli chen Erfolgs von Unternehmen“, erläutert Michaela Zalesak, Re searcher Economica Institut für teWirtschaftsforschung.Einbiszu6,2ProzentpunkhöheresUmsatzwachstum

medianet.at

PantherMedia/PeopleImages.com© Freitag, 9. September 2022 INDUSTRIAL TECHNOLOGY IT & TELECOM 83 Von wegen alt derdertreiberStrukturwandelsindinjeBranche,inNew und der Old Economy, zu finden, also nicht nur in technologie.Informationsder Accenture©

Besser mit Strategie Weiters zeigen die Ergebnisse der Analyse, dass eine Digitali sierungsstrategie eine notwen dige Voraussetzung für eine er folgreiche Transformation ist, aber entsprechende Strukturen in Form von institutionalisier ten, personellen Verantwortlich keiten braucht. 66% der digitalen Champions (Stufe 2 + 3) haben eine zuständige Person für die Planung und Umsetzung ständigemengeringzweiteVergleichTransformationsprozessen;vonimdazuhatnurjedesUnternehmenbeidendigitalisiertenUnterneh(Stufe1)eineoperativzuPerson.„

Am Punkt „Schnelle Unternehmen sind digital, dendasÖsterreichrectorManagingZettel,brachtesindUnternehmendigitaleschnell“,MichaelCountryDiAccenture(2.v.r.),ErgebnisaufPunkt.

STUFEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION

Virtueller Postfuchs

Top-Agenturen Österreichs

Schifflmedianet/Katharina© 84 Freitag, 9. September 2022

INDUSTRIAL TECHNOLOGY IT & TELECOM

WIEN. Eine neue Handelsver band-Umfrage zeigt: Die Gene ration Z ist viel besser mit dem Metaverse vertraut als alle an deren Altersgruppen. Virtuelle Live-Events und Reisen sind da bei die vielversprechendsten An wendungsszenarien, aber auch Shopping und Freunde treffen. „Mehr als ein Drittel der Be völkerung kann sich vorstellen, einmal im Metaverse aktiv zu sein. 33 Prozent der Österrei cherinnen und Österreicher haben hingegen kein Interesse daran, in virtuelle Welten ein zutauchen. Die Akzeptanz hängt stark vom Alter ab: Je jünger die Befragten, desto größer das In teresse am Metaverse. Die meis ten Early Adopter finden sich in der Generation Z“, erklärt Rainer Will, Geschäftsführer des Han delsverbands. (hk)

Ausstellungsansicht „Meta.space. Raumvisionen“ sind noch bis 8.1.2023 im Francisco Carolinum Linz zu bewundern.

Das Crypto stamp HQ ist der erste Standort der Post im Metaverse, inklusive Galerie vorangegangener Crypto stamps.

medianet.at

WIEN. Die Österreichische Post eröffnete Anfang September als erste Postgesellschaft der Welt ihren ersten Standort im Metaverse. Im „Crypto stamp HQ“ getauften Standort fand die virtuelle Präsentation der neuen Crypto stamp 4.0 – einer Gemeinschaftsausgabe mit der Niederländischen Post – statt. „Wir reden nicht nur, wir tun auch. Das gilt auch für das Metaverse, das derzeit bei je der Branchenveranstaltung als

Seltene Spezies gesichtet

Schlagwort auftaucht, aber von kaum jemandem tatsächlich umgesetzt wird. Wir freuen uns, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln einen tatsächlichen Use Case in Österreich umzusetzen und hier Vorreiterin zu sein“, erklärt Manuela Bruck, Leiterin der Unternehmenskommunika tion der Österreichischen Post.

METASPACE-KONZEPT Zeitreise durch frühe Epochen LINZ. Zur Diskussion um virtuelle Räume und das Metaverse präsentierte das Francisco Carolinum Linz mit „Meta.space. Raumvisi onen“ eine Ausstellung rund um das Thema der künstle rischen Auseinandersetzung mit Raum und streift dabei mehrere Epochen – vom Mittelalter bis in die digita le Gegenwart. Was man erwarten darf Der inhaltliche Rahmen reicht von der Thematisie rung früher malerischer Lösungen bildräumlicher Probleme ab dem 15. Jahr hundert und der Raumhal tigkeit skulpturaler Arbei ten, über die Metaspace-Konzepte.alscheauchanderlenmitRäume.undRäumennischewissenschaftlichesensorische,undtechErschließungvonbiszurErfassungDurchdringungsozialerDieAusstellungsetztsichverschiedenstendigitaWeltentwürfenauseinundhinterfragtdabeikritischdasdystopiwieutopischePotenziaktuellerMetaverse-und

(hk)

VoggenederFlorian©

Zum Launch der Crypto stamp 4.0 begab sich die Post an einen Ort, der Grenzen verschwimmen lässt – nach Decentraland.

Heimische Bevölkerung wandelt im Metaverse.

PostLabs/ÖsterreichischeRiat©

Die Christel von der Blockchain Die laut Post „exklusive“ Desti nation ist auf der dezentralen Plattform Decentraland gehos tet, einer verteilten Infrastruk tur auf der Blockchain. Virtu elle Grundstücke existieren in Decentraland als Non-Fungible Token (NFT) und können mit der Kryptowährung Mana gekauft werden.Inder realen Welt sind die Crypto stamp 4.0 – der Bulle in der österreichischen Ausgabe –als auch die NL Crypto stamp ab dem 22. 9. erhältlich, aber in stark limitierter Stückzahl. (hk)

Ob für Bühnen-, Theater- und Konzerttechnik, in Filmstudios, Freizeitparks, 4D-/5D-Kinos, für Spezialeffekte oder für die Gebäudeautomation: PC-based Control von Beckhoff bietet dem Systemintegrator ein durchgängiges und hoch skalierbares Automatisierungssystem, mit dessen Komponenten von IPC bis Motion alle EntertainmentAnwendungen gesteuert werden können. Kreative Ideen finden so ihre direkte Umsetzung in eine bewährte Steuerungstechnologie – mit AV-Multimedia-Schnittstellen und der Integration von DMX, Art-Net™, sACN, PosiStageNet, SMPTE Timecode und Audio. Das Ergebnis: eine passgenaue, integrierte Steuerung, mit der alle kreativen Bühnenkonzepte realisiert werden können. Skalierbare Industrie-PCs und Multitouch-Panel als Bedien- und Anzeigegerät. I/O-Systeme zur Anbindung Sensorik/Aktorik.von Servoantriebe für BühnenShowelemente.und Engineering- und RuntimeSoftware für die Steuerung aller Gewerke.

Unique Applications Entertainment-Technik Bühnentechnik Show- und Konzerttechnik Ralph@Larmann.comPhoto,© SingaporeGroupAirportChangi© Scannen livement-IndustriefürPC-basedundControldieEntertain-erleben

Bringt Ihre Ideen „on stage“: PC-based Control

ST11-03G

Ausblick mit Sorgen Mit Blick auf die kommenden Monate sind Schmölzer und Mühlbauer jedoch skeptischer. Schmölzer: „Wir spüren die allge meine wirtschaftliche Unsicher heit in unseren Auftragsbüchern.

Industrie Der Vorsitzende der Waldwirtschaft.undzurresforderteSchmölzer,dustrie,schenösterreichiSägeinMarkuseinklaBekenntnisnachhaltigenaktiven

Die wichtigsten Kunden öster reichischer Unternehmen sind in unseren Nachbarländern: Nummer 1 ist Italien mit 45% des österreichischen Schnitt holzexports, und an 2. Stelle liegt Deutschland mit 19%.

Holzwirtschaft.dieprogrammKonjunkturkostengünstigesabbauwäreHolzhandels,österreichischendesBürokratie­einfürheimische

medianet.at

„In den Top Ten“

Pexels/Pixabay© (2)JustHolzindustrie/PeterFV© 86 INDUSTRIAL TECHNOLOGY IT & TELECOM Freitag, 9. September 2022

Die Sägeindustrie und der Holzhandel Österreichs zeigen sich zufrieden und setzen ihren Fokus auf Wertschöpfung. Handel Für VorsitzenderMühlbauer,Franz

Mit Sorge sehen wir die gestie genen Kosten in der Produktion für Energie und Rohstoffe sowie in der Logistik. Die Sägeindustrie ist eine robuste und krisenfeste Branche, aber von einem Kon junktureinbruch und der stei genden Inflation können wir uns nichtAngesichtsentkoppeln.“der unsicheren Wirtschaftslage fordert Schmöl zer von der Politik, den Fokus auf die Stabilisierung und Stär kung der Wirtschaft zu setzen: „Wichtig ist es jetzt, unabhän gige Wertschöpfungsketten zu stärken und wachstumsorien tierte Rahmenbedingungen zu setzen. Für uns in der Sägein dustrie bedeutet dies in erster Linie, dass die Rohstoffverfüg barkeit weiterhin gewährleistet ist. Dazu ist ein Signal der euro päischen und nationalen Politik notwendig, dass die Diskussion um die Außer-Nutzung-Stellung der Wälder beendet wird und es ein klares Bekenntnis zur nach haltigen und aktiven Waldwirt schaft gibt.“ Maßnahmen erwartet Auch Mühlbauer erwartet weitere Maßnahmen, um die Wirtschaft zu entlasten. „Ein kostengünstiges Konjunktur programm ist der Abbau und die Vermeidung von Bürokratie. Wir sind im Holzhandel mit forderungen.“brauchengegenHolzHÜG,delsüberwachungsgesetz,„WirtesiehtübereifrigEU-Rechtsetzteinmittleretiert.RechtsunsicherheitDokumentationsaufwandhohemundkonfronGeradefürkleinereundUnternehmenistdasgroßesProblem.ÖsterreichEU-Verordnungenundbesondersstrengundum.“SehrkritischMühlbauerdiegeplanEU-Lieferketten-Richtlinie:habenmitdemHolzhankurzbereitseinInstrumentillegalenHolzhandelundkeinezusätzlichenAn (hk) KLAGENFURT. Bereits seit Jahrzehnten ist der Internatio nale Holztag in Österreich der Leitevent der Sägeindustrie und des Holzhandels. Markus Schmölzer, Vorsitzender der ös terreichischen Sägeindustrie, ist zufrieden mit dem Jahresstart der Branche: „Die Sägeindust rie blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2022. Wir konn ten die Produktion steigern und auch mehr Holz aus Österreichs Wäldern verarbeiten.“ In Öster reich wurden im Jahr 2021 10,9 Mio. m³ Schnittholz produziert. Das ist eine erneute Steigerung der Produktionsleistung. Für das heurige Jahr wird eine leich te Steigerung der Produktion auf 11 Mio. m³ Schnittholz prognos tiziert.DieRohstoffversorgung ist für die Unternehmen der Sägeindus trie die Voraussetzung für Ar beitsplätze und Wertschöpfung. „Für die Sägeindustrie sind un sere heimischen Wälder klar die Rohstoffquelle Nummer eins. In Österreich fiel die Holzernte 2021 um fast zehn Prozent höher aus als im Vorjahr; dieser Trend setzt sich heuer fort. Trotzdem wächst in Österreich mehr Holz nach, als geerntet wird. Die Holzimporte aus unseren Nachbarländern sind rückläufig“, so Schmölzer. Holzausfuhren Im internationalen Holzhandel ist Österreich weiterhin sehr gut positioniert. Franz Mühl bauer, Vorsitzender des österrei chischen Holzhandels, betont: „Österreich ist im ersten Quar tal 2022 zweimal in den welt weiten Top Ten der MarktreichDasDeutschlandaufterreichvertreten.Nadelschnittholz-WarenströmegrößtenDieExporteausÖsinRichtungItaliensindPlatzdreiundjenenachaufPlatzsieben.vermeintlichkleineÖsteristaminternationaleneinPlayer.“

HoldingAGSemperit©©JudithHeimann

Der Aufsichtsrat von AT&S hat mit Wirkung 1. Oktober 2022 Petra Preining für fünf Jahre als CFO in den Vorstand der AT&S berufen. Sie wird die Bereiche Finance, Controlling, Procure ment, Investor Relations, Legal, Internal Audit, Compliance sowie Risk- und derverantworten.ContinuitymanagementPreiningwarzuletztbeiderSemperitAGHoldingalsCFOtätig,seit2016fürBetriebeB&CIndustrieholdingindiversenleitendenFinanzfunktionen.

Helmut Sorger Semperit-Gruppe Helmut Sorger wird ab 1. Oktober 2022 neuer Finanzvorstand der Semperit-Gruppe. Er folgt auf Petra Preining, die zu AT&S wechselte. Sorger startete seine Karriere als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Universitätslek tor am Institut für FinanzressortWirtschaftsuniversitätUnternehmensführungquantitativeanderWien.2007wechselteerzuWienerberger,woerFührungsfunktioneniminnehatteund2015dieCFO-FunktionfürdieRegionNordamerikaübernahm.

Freitag, 9. September 2022

Für die Expo 2025 ist die Kreativszene gefordert.

Panthermedia.net/F11photo©

Lesetipp Valerie Höllinger, CEO Austrian Standards, hält „Die Klimakrise und Ihre Verantwortung als Geschäftsführung“ für ein Standardwerk.

Ready, steady, go!

Maternfeelimage/Felicitas©

Rechtliche Risiken im Hinblick auf mögliche Umwelt- und Klimaverfehlungen eines Unternehmens als Buch oder E-Book.

Standard-Pflichtlektüre

KARRIERE

medianet.at WIEN/OSAKA. Mit der Aus schreibung eines zweistufigen, EU-weiten und offenen Reali sierungswettbewerbs wurde der Startschuss für die österrei chische Beteiligung an der Expo 2025 in Osaka gegeben: Gesucht werden Ideen für ein ganzheit liches Besuchserlebnis, das den Beitrag Österreichs zum Leitthe ma „Designing Future Society for Our Lives“ mit dem Subthe ma „Empowering Lives“ in inno vativer, kreativer und nachhalti ger Weise präsentiert. Die ausgeschriebene Aufgabe umfasst die Architektur und Pla nung des österreichischen Pavil lons, die Konzeption und Visua lisierung einer durchgängigen Storyline für die Ausstellung so wie die Gestaltung und Bespie lung der Außenräume. (hk) Infos: expoaustria.at WIEN. Zu heiß, zu nass, zu tro cken, zu kalt – die Klimaextreme der letzten Monate erreichten nicht nur in Europa eine neue Dimension. Viele Staatsober häupter weltweit haben die Abwehr der Katastrophe daher zur Chefsache erklärt. Recht lich betrachtet, gilt diese Prä misse ebenso für Unternehmen. Vorstände und Geschäftsführer jedweden Geschlechts sind nicht nur verantwortlich, sondern mitunter auch privat haftbar. Juristische Unterstützung oder ein Leitfaden wäre gut … Breites Spektrum Das neue Buch von Jurist und Nachhaltigkeitsexperten Armin Assadi, „Die Klimakrise und Ihre Verantwortung als Geschäfts führung“, ist beides. Assadi er klärt darin die (zivil)rechtlichen Risiken für Entscheiderinnen und Entscheider im Hinblick auf mögliche Umwelt- und Klima verfehlungen eines Unterneh mens, sieht sein Buch aber auch als Motivation: „Ich möchte den Verantwortlichen deutlich ma chen, dass eine nachhaltige Ver änderung im Unternehmen nicht nur für die Umwelt von Vorteil ist, sondern auch für das Unter nehmen selbst.“ Der neue Leitfaden beschäf tigt sich aber auch mit aktuellen Befunden der Klimakrise, dem klimapolitischen Rahmen, Cor porate Social Responsibility und gesellschaftlichen Maßstäben, die die Öffentlichkeit anlegt. Für Austrian Standards-CEO Valerie Höllinger ist das Buch eine neue Pflichtlektüre und zu gleich eine der wichtigsten Er scheinungen des hauseigenen Verlags in diesem Jahr. „Wir se hen hier ein Standardwerk von morgen, das einen kompakten Einstieg in ein komplexes The ma bietet. Bei Austrian Stan dards steht das Thema auch in den Komitees ganz oben auf der Agenda. Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist die EU-Normungsstrategie, die im Februar 2022 erstmals vorge stellt wurde und die sich nicht zuletzt dieser akuten weltwei ten Bedrohung widmet“, betont Höllinger.Denneines stehe fest: Ohne Standards werde der Green Deal nicht gelingen. (hk)

Petra Preining AT&S

INDUSTRIAL TECHNOLOGY IT & TELECOM 87

Lass uns gemeinsam Geschichte schreiben.

Bist—

Du bereit für das nächste Kapitel?

Dein nächster Karriereschritt bei ABB: Als Teil eines globalen Teams unterstützt Du die Transformation von Gesellschaft und Industrie in eine produktivere und nachhaltigere Zukunft voranzutreiben. Wir arbeiten jeden Tag zusammen, um innovative Lösungen zu finden und zu entwickeln, die einen Mehrwert für unsere Kunden bringen. Schreib mit uns gemeinsam Geschichte und finde deinen passenden Job unter careers.abb/dach/de

Das Potenzial Transformationvon

Dossier unter Mitwirkung von Experten von Arthur D. Little

technology MEDIANET DOSSIER medianet.at

Konzept: Oliver Jonke (Herausgeber) Kontakt: o.jonke@medianet.at

Leitender Redakteur dieser Ausgabe: Alexander Haide (aha)

Für den Inhalt verantwortlich: Arthur D. Little Austria GmbH 1010 Wien, Rotenturmstraße 25/Top 22 Abo, Zustellungsoderabo@medianet.atAdressänderungswünsche:undTel.01/91920-2100

„Die Infrastrukturen der Zukunft, neue Technologien, Digitalisierung, Konvergenz und Nachhaltigkeit ver ändern sowohl die Welt als auch das Geschäft unserer Kunden. Es ist unsere Aufgabe, ihre sich verändernden Bedürfnisse zu erfüllen – und Herausforderungen der Zukunft zu antizipieren“, sagt Ignacio García Alves, Global Chairman und Chief Executive Officer von Arthur D. Little. So lassen sich die Herausforderungen meistern Von der Energieversorgung der Zukunft, Challenges bei den Lieferketten, Elektromobilität, über Internet of Things, Artificial Intelligence und Cyber Security: Es erfordert schon einen großen Erfahrungsschatz und jeweiliges branchenspezifisches Fachwissen, um Unter nehmen und Organisationen an immer frequenter sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Doch wie lassen sich die Herausforderungen der Zukunft auch nochOpenantizipieren?Consulting hat sich bewährt – also aus einem weltweiten Netzwerk prinzipiell jene Mitarbeiter einzu binden, die im jeweiligen Thema die meiste Erfahrung und größte Expertise mitbringen. Dieses Dossier ent stand auf Initiative und unter Mitwirkung des Bera tungsunternehmens Arthur D. Little (ADL), das schon seit über 135 Jahren Top-Player am Beratungs-Markt ist und Open Consulting erfolgreich einsetzt. ADL konnte seit 2015 seine internationale Präsenz mit der Eröffnung von mehr als 20 neuen Standorten verdoppeln und ist für zahlreiche Fortune 1.000-Unternehmen weltweit sowie für viele Marktführer und Organisationen des öffentlichen Sektors erfolgreich tätig. Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen Oliver Jonke

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

PantherMedia/choreograph© MaricicPantherMedia/Mihajlo©

Herausgeber Oliver [o.jonke@medianet.at]Jonke

Impressum Medieninhaber: medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG Diesehttp://www.medianet.atSonderausgabewurde von medianet unter Mitwirkung von Arthur D. Little erstellt.

Editorial

Der Unterschied: Open Consulting

Lektorat: Christoph Strolz Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion/ Lithografie: Beate Schmid Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., 3580 Horn Erscheinungsort: Wien Stand: Juli 2022

medianet.at 3 Transformation Selten standen Unternehmen vor derartigen Herausforderungen. Maximilian Scherr, Partner bei Arthur D. Little, im großen Dossier Interview 6 Aufsichtsrat der Zukunft Wie müssen die CEOs und Aufsichtsräte der Zukunft aufgestellt sein? 8 Campus-Netzwerke Mit dem MPN sein eigenes Firmen Netzwerk aufbauen. Das sind die Vorteile von Mobile Private Networks 10 Die ESG-Richtlinie Die Chancen und Risiken der Nachhaltigkeit 12 Zeitenwende im TV Wie wirken sich neue Techno logien wie 5G auf das Fern sehen aus und wie springen TV Anstalten auf Transformationszugdenauf? 15 Quantencomputing Gastkommentar von Arthur D. Little Experte Bela Virag 16 Was Transformation?bedeutet Experten antworten technology Das Potenzial Transformationvon Dossier unter Mitwirkung von Experten 2 EDITORIAL / INHALT Dossier: Das Potenzial Transformationvon Coverfoto: © denisismagilovPantherMedia/ Inhalt

runngen von Märkten geht, sind die Spezialisten der Unter nehmensberater von Arthur D. Little besonders gefragt. „Oft arbeiten wir an langfris tigen Projekten. Dann gibt es wieder M&A-Deals, da zählt je de Stunde“, umreißt Scherr das manchmal hektische Treiben in den Arthur D. Little-Büros. „Da hat ein Unternehmen oft nur wenige Wochen Zeit, ein verbindliches Offert zu legen.

Im Fokus der Beratertätigkei ten von ADL steht der Überbe griff „Transformation“, unter dem sich auch so mancher CEO nichts Konkretes vorstellen kann. Wer wäre also besser berufen, diese grundlegende Frage besser zu beantworten, als Maximilian Scherr. medianet: Weshalb hat man den Begriff ‚Transformation‘ gewählt und ist nicht beim deutschen Wort der ‚Verände rung‘ oder ‚Anpassung‘ geblie ben? Maximilian Scherr: Wenn man dem Wort ‚Veränderung‘ Adjektive wie ‚fundamental‘ voranstellt, trifft es das sicher genauso gut. Mir selbst ist die Begrifflichkeit egal, solange deutlich wird, dass wir von einem bewussten Akt einer fun damentalen Veränderung spre chen, die ein Unternehmen, eine Organisation oder vielleicht sogar eine Branche wesentlich betrifft – zum Beispiel in der strategischen Ausrichtung, in der Kostenposition oder im ökologischen Impact. Dazu kommt, dass solche gravieren den Veränderungen meist zu Beginn unterschätzt werden – sowohl in der Tragweite als auch in der Geschwindigkeit. Wenn im nächsten Schritt neue Technologien besser verstan den werden, dann tendieren Menschen dazu, die Geschwin digkeit der Implementierung zu überschätzen, aber den Grad der Veränderung für ihr Unter nehmen, ihre Wertschöpfungs ketten, ihr Geschäftsmodell zu unterschätzen.

medianet: In welchen Gebieten unterstützt ADL Unternehmen bei der Transformation?

Scherr: Wir werden oft gefragt, wenn es um substanzielle Ver änderungen bei Technologien oder Veränderung von Märkten

Transformation im Zeichen der Zukunft

Selten zuvor standen Unternehmen vor derartigen

dere in strategischen Wachs tumsfragen, bei der digitalen Transformation und Informa tionssicherheit. Mehr als 20 Jahre Expertise im Consulting und in Senior ManagementPositionen in Europa, dem Mittleren Osten, Afrika und den USA begründen seinen Ruf als exzellenter Experte.

W enn es um sub stanzielle oderTechnologienänderungenVerbeiVerände

Herausforderungen.©ArthurD.Little MEDIANET DOSSIER 3

medianet.at

Maximilian Scherr ArthurPartnerD. Little Wir beraten Unter nehmen, wie sie sich abseits

NeueszubestehendeaufstellenGeschäftsfelderbisherigersollen,umKundenbehaltenundzuentwickeln.

Davor möchten Vorstände un sere Einschätzung, ob gewis se Investitionen auch sicher sind und Sinn machen – z.B. im Bereich Cyber Security. Es kann passieren, dass wir dann Fragen von dem Unternehmen am Morgen bekommen und am Nachmittag müssen alle fachlich wasserdicht beant wortet sein.“ Ein ganz normaler Arbeitstag in den ADL-Büros im ersten Wiener Gemeinde bezirkWeshalb… die Experten von Arthur D. Little international derart gefragt sind, beantwor tet der Blick auf die Biografie von Maximilian Scherr, Partner der undInnovationStrategie,firma.UnternehmensberatungsErleitetdieBereicheOrganisationundamWienerStandortberätKundeninsbeson

PantherMedia/SergeyNivens©

medianet.at geht. Was bedeutet es für eine Unternehmensstrategie, wenn sich Angebot und Nachfrage fundamental verändern? Ei ner unserer Kunden fertigt hochpräzise Werkstücke aus hochfesten Stählen für eine ganz bestimmte Industrie – an wenigen, men,Märkte.gienverstehennötigt.SpaceshipimBauteilefindentennendieserjetztmanklassischenFürstücktinentenmöglich,gefertigt.mittelswiering.dasgibtStandortenhochspezialisiertenu.a.inEuropa.JetzteseineneueTechnologie,DirectMetalLaserSinteDabeiwirdMetallpulverbeieinem3D-DruckerLaserzueinemBauteilNunistesaufeinmalauchaufanderenKoneineinzelnesWerk‚onDemand‘herzustellen.dieProgrammierungderMaschinenhättefrüherTagegebraucht,gehtdassehrrasch.MitneuenTechnologieöffsichdannneueMöglichkeiundneueMärkte.Undwirheraus,obmansolchenichtvielleichtauchSchiffsbauoderfürdasneuevonJeffBezosbeWirbeiArthurD.LittlesowohldieTechnoloalsauchdiebetreffendenWirberatenUnternehwiesiesichabseitsbishe riger Geschäftsfelder aufstellen sollen, um bestehende Kunden zu behalten und Neues zu ent wickeln. medianet: Gibt es Branchen, in denen ADL nicht tätig ist? Scherr: Manche Strategiebe rater sehen sich gerne als All rounder, die alles können und wollen. Michael E. Porter, einer der renommiertesten Strate gieprofessoren, meinte einst zu Recht, dass Strategie vor allem auch heißt, zu definieren, was man nicht macht. Ähnlich argu mentieren oder argumentierten große CEOs wie Steve Jobs. Gutes Management muss fo kussieren und entscheiden, was man nicht selbst tut. ADL macht so gut wie nichts im Bereich klassischer Commercial Excellence, also Vertriebsunterstützung, Sales Pushes oder Pricing im Kon sumgütersektor. Wenn es aber darum geht, mit künstlicher In telligenz ein Modell zu bauen, das Pricing von Commodities, also zum Beispiel gewissen Chemikalien, in Zeiten unsiche rer Lieferketten optimiert, dann sind wir da richtig gut.

4 MEDIANET DOSSIER

Ich glaube, dass die jetzigen Krisen wieder zeigen, dass der Begriff der Nach haltigkeit nicht nur eine haltigkeitUmweltnach­umfasst.

Wir machen auch keine Or ganisationsprojekte, bei denen nur Kästchen gefüllt werden – aber sehr wohl welche, bei de nen ein Unternehmen inhaltlich neu aufgestellt wird.

Maximilian Scherr

Scherr: Indem wir nicht be haupten, der Spezialist für alles zu sein. Es gibt viele Bereiche, in denen sich mein Kollege Karim Taga bestens auskennt und von denen ich keine Ah nung habe. Ich weiß aber, in welchen Gebieten er besondere Skills hat. Wenn ich seine Fähig keiten für einen Kunden benöti ge, hole ich ihn dazu – ich sage dazu gerne ‚schöpferische Er gänzung‘. Viele von uns bringen mehr als 20 Jahre Erfahrung nicht nur in Unternehmens beratung, sondern auch in der Industrie mit – das zählt. Wenn man für etwas brennt und seine Neugier nie verliert, baut man über die Jahre ein fundiertes, tiefgehendes Wissen auf, das andere nicht erreichen. Und wir besitzen eine sehr gute Sensorik dafür, was ein Kunde wirklich benötigt – nicht nur, was viel leicht zu Beginn einer Diskus sion auf der Wunschliste steht. Außerdem – und das ist auch ein ganz wesentlicher Differen zierungsfaktor – können wir bei Bedarf auf ein weltweites Netz werk an Spezialisten von ADL zurückgreifen. Für ein Projekt für das oben genannte Unter nehmenvon Hochpräzisions

medianet: Wie halten Sie die Top-Qualität mit überschau barer Manpower?

Wir sind nicht ‚Everything to Everybody‘. Wir sind – auch und gerade in den Augen unserer Kunden – dort stark, wo nach haltige Veränderungen bei den zugrunde liegenden Technologi en anstehen, in Marktstruktu ren, entweder auf der Anbieteroder der Nachfrageseite. Das ist verbunden mit der Fähigkeit, auf das Gegenüber einzugehen.

ArthurScherrMaximiliankommen,istGlobalisierungdernichtge­meintvonD.Little.

medianet: Erleben wir gerade das Ende der Globalisierung und des unbegrenzten Wachs tums um jeden Preis?

medianet.at teilen zum Beispiel führten wir insgesamt über 60 Gespräche mit Experten weltweit durch, jeder für sich ein Spezialist für ganz genau definierte Markt segmente oder Technologien. medianet: In welchen Berei chen ist Transformationen nun das Gebot der Stunde? Scherr: Für mich ist das wie ein Schachbrett, eine HeatMap, wie der Berater es nennt – Branchen auf der einen und Funktionen auf der anderen Achse. Aktuell gibt es fast kei nen Bereich, der nicht betroffen ist: Die aktuelle Krise zeigt we sentliche Herausforderungen, aber auch Chancen, insbeson dere für die Sektoren Energie, aber auch IT/Telekommunika tion, Finanzdienstleiter oder Reise- und Logistik. Wenn wir auf Funktionen schauen, dann: 1. Die Supply Chain: Wie sehen Lieferketten aus und wie kann ich sie robuster gestal ten?

MEDIANET DOSSIER 5

medianet: Nachhaltigkeit in allen Bereichen? Scherr: Wir haben auch Kun den im öffentlichen Bereich. Ein konkretes Beispiel dafür ist der Ausbau von 5G in Wien. TelcoUnternehmen wollen Sende masten dort aufstellen, wo viele Menschen unterwegs sind, wo viel Traffic passiert. Die Stadt wird aber an einer flächen deckenden, guten Abdeckung interessiert sein, auch an Stand orten, an denen weniger los ist – wo aber die neuen Technologi en für Anwendungen wie Tele medizin eine flächendeckenden Ausbau erfordern. Wir von ADL bringen dann die unterschied lichen Parteien zusammen und finden ein Modell, das für alle Seiten zufriedenstellend ist.

medianet: Wie lautet die Kern frage beim grünen Wasserstoff? Scherr: Österreich liegt weder am Wasser, noch in sonnenrei chen Gebieten, anders als etwa nordafrikanische Staaten oder Südspanien. Wie kann ich grü nen Wasserstoff in ausreichen dem Maße produzieren lassen und nach Österreich transpor tieren, damit jener ‚schwerere‘ Teil der Industrie in Österreich überleben kann?

2. Cyber Security bleibt ein gro ßes Thema und, wie man die Sicherheit seines Unterneh mens in einer total vernetz ten Welt sicherstellen kann.

medianet: Wobei wir bei der Nachhaltigkeit sind, die für ADL ein großes Thema ist … Scherr: Absolut. Wobei ich glaube, dass die jetzigen Krisen wieder zeigen, dass der Begriff der Nachhaltigkeit nicht nur eine Umweltnachhaltigkeit um fasst. Unsere Gesellschaft ist Kontinente- und Generationenübergreifend unterwegs. Das sind Themen, die derzeit ein wenig aus dem Fokus geraten sind. Die Entscheidungen von heute haben Auswirkungen auf mehrere Generationen.

Scherr: Das fände ich etwas zu schwarz-weiß formuliert. Ich glaube nicht, dass es das Ende der Globalisierung ist. Es ist wie eine Bewegung an der Börse: Manchmal gibt es eine Überhitzung, danach wieder eine Korrektur. Natürlich füh ren Zeiten hoher Unsicherheit dazu, dass sich Unternehmen mehr auf die Sicherheit von Lieferketten fokussieren, um geschäftlich die kommenden Wochen und Monate zu überle ben. Wenn sich dann aber sehr viele Unternehmen zu höheren Kosten lokal neu ausgerichtet haben und sich eine gewisse Stabilisierung durch Nachfra gerückgang bei den globalen Lieferketten eingestellt haben wird, werden wieder die ersten Unternehmen diese Sicherheit nutzen und sich billigere Ware wieder über längere Lieferket ten holen. Das kann aber noch dauern.

3. Der gesamte Komplex der Energieversorgung: Wie funktioniert die Energiever sorgung der Zukunft? Von der Generation, über den Trans port bis hin zur Verteilung. Hier geht die Tür zur Susta inability auf: Wofür werde ich zum Beispiel in Zukunft grünen Wasserstoff benö tigen? Für viele ist grüner Wasserstoff ein Hype-Thema, für andere das Un-Thema des Jahres. Die Wahrheit wird dazwischen liegen. Da gibt es ganz viel zu tun!

medianet: Ein Unternehmens berater fungiert auch als Me diator? Scherr: Ein guter Berater ist wahrscheinlich auch in der La ge, ein guter Mediator zu sein. Ob er diese Rolle aber immer spielt, ist eine andere Diskus sion.

Transformation Das Ende

medianet.at O relativFachausdrücketerausweitungruption,Ambidextrie,rganisationaleDisRaum–hineinerMengeverbergensicheinfacheKonzepte,wie

Altes und Neues verbinden. Disruption, Transformation und Organisationale Ambidextrie sind die Herausforderungen jetzt und in Zukunft.

PantherMedia/choreograph© 6 MEDIANET DOSSIER

Der Aufsichtsrat im Zeitenwandel

Unternehmen in Zukunft erfolg reich funktionieren. Dabei wird Altes nicht über Bord gewor fen, sondern mit völlig neuen Zugängen und Erweiterungen des Kerngeschäfts von morgen gemischt. Das Beste aus zwei Welten zusammenzubringen, ist die neue Aufgabe von Auf sichtsräten und CEOs. Karim Taga, Managing Partner von Ar thur D. Little Österreich, berät Unternehmen, Regierungen und Institutionen. Er bringt Licht ins Dunkel des Dschungels der Zukunft. Zwei große Challenges „Der CEO von heute hat zwei Herausforderungen. Da ist zum einen die Raumauswei

LittleD.Arthur© Karim Taga

medianet.at tung. Früher hat sich etwa der CEO eines Automobilkonzerns nicht mit Batterien oder der Infrastruktur auseinander gesetzt, die nichts mit dem Core-Business zu tun haben“, analysiert Taga. „Man hat Motoren gebaut, in Design in vestiert und kostengünstig pro duziert. Plötzlich taucht Tesla auf, es gibt eine Wirtschafts krise.“Auch in der ganzgeknabbert,derez.B.nenundnie,AnbieteraufkationsbrancheTelekommuniistkeinSteindemanderengeblieben:lebtenvonderTelefoheuteistsiedefactogratis,dieUnternehmenverdieihrGeldmitProduktenwieDaten.Taga:„EshabenanPlayeramCore-BusinessFirmen,dievonweitwegkommenwie WhatsApp oder Viber. Unter nehmen, die eigentlich nichts mit dem eigenen Geschäftsfeld zu tun haben, disruptieren.“ Die Zeitbeschleunigung Neben der Raumausweitung ist die Zeitbeschleunigung ein gro ßes Thema. Während ein CEO ständig auf Roadshows KPIs vor Investoren und am Kapital markt präsentiert, bleibt das Erkennen von neuen Trends oft auf der Strecke. „Wie hoch sind die Produktionskosten, wie weit ist die Entwicklung, wie viele Einheiten werden verkauft? Das sind die klassischen KPIs“, erklärt Taga. „Das Kerngeschäft ist extrem von der Produkti vität getrieben. Bei einer sehr guten Performance wird dabei die Disruption, die Innovation und die Kreativität in anderen Bereichen verpasst und es wird in neue Geschäftsfelder nicht zeitgerecht investiert.“

Alt & Neu zusammenbringen Deshalb ist das Schlüsselwort Ambidextrie, das Zusammen bringen von Altem und Neuen. Ein Teil des Unternehmens muss auf die Produktivität fokussiert sein, der andere ist kreativ, disruptiv und in novativ. Karim Taga führt ein Beispiel an: „Bei der Eisen bahn gibt es den Spruch ,Der Zug muss fahren‘. Da kann ich nicht besonders kreativ sein, denn der Zug muss pünktlich sein. Da fährt die Eisenbahn drüber. Das ist das klassische Core-Geschäft“, so der Experte. „Im Personenverkehr ist heute nicht der Transport die Heraus forderung; die Aufgabe ist, die nächsten Generationen wie Z und Y an Bord zu holen. Dieser Generation muss man zuhören und verstehen, was sie möchte. Diese Menschen wollen nicht bloß ein Ticket kaufen, sondern ein Erlebnis. Da bin ich ganz rasch im Tourismusbereich, bei der Hotellerie, bei der Freizeit gestaltung und bei Events. Ich bewerbe auf Instagram nicht den Ticketverkauf, sondern die schönen Tage an einem See, zu dem mich die ÖBB bringen. Man verkauft also ein Erleb nis und im Hintergrund läuft das Ticketing. Wer nur an den Fahrkartenverkauf denkt, wird verlieren. Da sind wir zurück bei der Raumausweitung, dem Erschließen neuer Geschäftsfel der. Auch der Aufsichtsrat und der CEO müssen sich mit einer völlig anderen Branche, dem Tourismus, auseinandersetzen“, so Taga.

Geschwindigkeit ist alles Neue Trends abseits des Kern geschäfts zu erkennen, sie zu nutzen und das Geschäftsfeld auszubauen, sind die Gebote der Stunde. Es war pure Arro ganz, die ehemalige Großkon zerne wie Nokia oder Kodak dem Untergang weihten. Wer Wesentliches verschlafen hat, wird bestraft. Taga: „Den Preis im Nachhinein zu bezahlen, ist beinahe unmöglich. Das funk tioniert vor allem in einer Welt nicht, in der man auf Geschwin digkeit angewiesen ist. Früher hat es 75 Jahre gedauert, um 50 Millionen Kunden oder Nutzer aufzubauen. Twitter schaffte das innerhalb von neun Mo naten. Heute sprechen wir von Tagen, Wochen und Monaten und nicht mehr von Jahren und Jahrzehnten. Große Unterneh men sind nicht einmal in der Lage, in einem kurzen Zeitraum Meetings zu einem Thema zu organisieren. In der Zwischen zeit generiert die Konkurrenz Millionen an neuen Kunden. Moderne Unternehmen müssen in der Lage sein, in der digitalen Welt rasch zu skalieren und ih re Geschäftsfelder anzupassen.“ Speed und Vielfalt Als Antwort auf zukünftige Challenges braucht es divers aufgestellte Aufsichtsräte und CEOs: Sie müssen die produkti ve und die kreative Welt zusam menbringen. „Es braucht beide Bausteine, Geschwindigkeit und Pluralität, um erfolgreich zu sein“, bringt es Taga auf den Punkt. Deshalb, so folgert der Experte von ADL, sollte kein Unternehmen Angst davor ha ben, Quereinsteiger ins Board zu holen: „Es muss die Möglich keit geben, dass kleine kreative Pflänzchen abseits des CoreBusiness auch wachsen dürfen. Dabei darf nicht nur auf zu erwartende Revenues geschielt werden, denn daran sind be reits internationale Konzerne gescheitert.“

Der Managing Partner von Arthur D. Little verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Telekom munikation. Bei ADL konzentriert sich Taga hauptsächlich auf die Funkti onsbereiche Wachstum und Unternehmenstransformation. Er berät weltweit Regierungen, Unternehmen und Institutionen.

fürHerausforderungenbeidennigungundRaumausweitungZeitbeschleu­sinddiegrößtenCEOs.

MEDIANET DOSSIER 7

te heben die Connectivity auf ein neues Level. Dabei wird stets die passende – und zur Verfügung stehende – Technologie einge setzt, von WiFi bis 4G und 5G. MPNs öffnen neue Türen Um nicht im Gewirr von öf fentlichen PrivateNetworks,sindTrend.Netzwerkeunterzugehen,Mobilfunknetzensind5GCampus-einunübersehbarerCampus-NetzwerkevollständigeigenständigeauchMPN(MobileNetworks)genannt;sie

decken ein definiertes Gebiet – wie ein Firmengelände oder einen Industriestandort – ab. Etliche gelungene Beispiele aus dem Portfolio der Unterneh mensberater Arthur D. Little für realisierte MPNs für Industrie und diedurchNetzwerke:VorteileKundenDabeinehmenTelekommunikationsuntersindzukunftsweisend.nutzenArthurD.Little-bereitsdiewichtigstenderprivaten,mobilenNetzabdeckungeineeigene5G-Frequenz,volleKontrolleüberZugriffe und damit eine massiv erhöhte Sicherheit.„DieUmsetzung eines Mobile Private Networks sollte immer Use-Case getrieben sein“, sagt Christoph Uferer, Principal bei Arthur D. Little. „Der erste Schritt ist ein Assessment der Roadmap zur Digitalisierung und eine Erhebung, welche UseCases in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Dar auf aufbauend, wird analysiert, welche technischen Anforde rungen entstehen und welche

Die Netzwerke der Zukunft sind privat

Das Zauberwort für Unternehmen und Industrie 4.0: ein eigenes Mobilfunknetz am Firmencampus.

PantherMedia/peshkova© 8 MEDIANET DOSSIER

medianet.at

Die volle Kontrolle im eigenen Netzwerk zu behalten, ist seit der Einführung des Mobilfunkstandards5Gein wahr gewordener Traum. 5G erlaubt nun endlich, die unter schiedlichsten digitalen Träume zu verwirklichen. Dabei geht es nur noch zu einem kleinen Teil um die Kommunikation zwi schen Menschen, sondern um eine Schlüsseltechnologie des „Internet of Things“: Autos und Maschinen, Sensoren und Gerä

LittleD.Arthur©

MPNs für die Industrie „Die MPN-Lösung bildet für uns die Grundlage der ‚Enabled Workforce‘, wodurch jedem Mit arbeiter jederzeit und überall die richtigen Informationen zur Verfügung gestellt werden kön nen. So werden die bestmögli chen Entscheidungen getroffen und Arbeitsabläufe effizienter gestaltet. Auch klassische In dustrie 4.0 oder IIoT (Industrial Internet of Things), wie die drahtlose Anbindung von Con dition Monitoring, wird für uns dadurch erst so richtig interes sant“, unterstreicht Krumay.

Die Industrie hat die Vorteile von 5G in Verbindung mit ei nem Mobile Private Network längst erkannt und wendet die neuen Möglichkeiten an. Dazu gehört das Management von autonomen, mobilen Robotern, die z.B. innerhalb einer Ferti gungsstätte benötigte Materia lien aus Lagerräumen dorthin bringen, wo sie in der Produkti on benötigt werden. Mit einem „Data-driven“-Ansatz lassen sich Wartungszyklen planen. Es kommt zu keiner vermeidba ren Downtime, verbunden mit Stillstand durch den Ausfall von Maschinen. Gleichzeitig werden Produktionsabläufe mit einem 5G MPN einfacher kont rolliert und gesteuert – das er möglicht eine Kombination aus Videoüberwachung, der Einsatz unterschiedlicher Sensoren und AI. Der Einsatz von Industrial AR und Industrial VR stellt sich als hilfreiches Multi-Tool heraus, etwa beim Training von Mitarbeitern, Wartungsarbeiten und virtueller Zusammenarbeit (Remote Collaboration).

Michael Krumay Head of PrinzhornTechnicsGroup

MPNs gehört die Zukunft Auch wenn heute noch land gebundene Netzwerke und WiFi genutzt werden, gehört die Zukunft in jedem Fall den Cellular Networks. 5G MPNs sind mit fixen Systemen und WiFi kombinierbar und nut zen die Vorteile älterer und modernster Technologie. Die Unternehmensberater von Arthur D. Little orten deshalb ein Marktpotenzial für MPNLösungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH-Region) im Wert von 2,3 Mrd. € bis zum Jahr 2025.

MEDIANET DOSSIER 9

Christoph Uferer Principal bei Arthur D. Little

medianet.at Drahtlostechnologie – WiFi, 4G oder 5G – diesen am besten ge rechtNatürlichwird.“ ist heute der 5GStandard „State of the Art“, auch wenn nach wie vor 4G, Landlines und WiFi Anwen dung finden. 5G schafft nicht nur ausreichend Kapazität für bestehende Use-Cases, sondern auch für zukünftige Aufgaben. Denn immer mehr Digitalisierung findet in einem Campus-Kontext, also am eige nen Firmengelände, statt. Das bestätigen die Experten von Arthur D. Little. Die Performance steigt Der stetig steigende Bedarf nach privaten Netzwerken hat unterschiedliche Gründe. Selbstverständlich stieß der Hype um die schier unbegrenz ten Möglichkeiten von 5G – und damit der Option auf private mobile Netzwerke – viele Türen auf. Von der Mobilität, der Per formance, der Netzabdeckung am eigenen Firmencampus bis hin zur verbesserten Cyber Security im MPN reichen die rationalen und pragmatischen Argumente, die für ein CampusNetzwerk sprechen. Sogenannte Emotional Drivers kommen hinzu: Die Daten verbleiben im eigenen System „on Premise“, die volle Kontrolle über das Netzwerk ist garantiert, die Performance kann stets im Blick behalten werden. Das zusätzliche Goodie eines mo dernen MPNs: Es kann auch die Aufgaben der Zukunft meistern. Die Prinzhorn Group ist einer der führenden europäischen Papier- und Verpackungsprodu zenten. „Für uns ist der Schritt in Richtung Digitalisierung deshalb von hoher Bedeutung, weil wir dadurch Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern sowie ein modernes und ange nehmes Arbeitsklima für un sere Mitarbeiter schaffen kön nen“, so Michael Krumay, Head of Technics Prinzhorn Group. Die Infrastruktur für die digi tale Transformation sind MPNs. „CDOs müssen zukünftige UseCase-Anforderungen bereits heute antizipieren, um die rich tigen Entscheidungen für beiNetzwerkmanagementdieeigenendassDatensicherheit,überzeugt.ZukunftKonnektivitätsinfrastrukturdiederzutreffen“,istUfererZukunftssicherheit,dieGarantie,UnternehmensdatenamStandortbleiben,sowieMöglichkeitzumeigenensinddadiegrößtenVorteile.

GroupPrinzhorn©

effizienterundwerdenEntscheidungenBestmöglichegetroffenArbeitsabläufegestaltet. Die getriebenimmerNetworkseinesUmsetzungMobilePrivatesollteUse-Casesein.

medianet.at

Die neue Währung für Nachhaltigkeit nennt sich ESG, entlang dessen die wortungsbereicheVerant von Unternehmen – und Inves toren – beschrieben werden. „E“ steht dabei für Environ ment und umfasst Aspekte wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft; „S“ beinhaltet u.a. Arbeitssicher heit, Gesundheitsschutz sowie Diversität und Inklusion; „G“ – Corporate Governance be schreibt nachhaltige Unterneh mensführung.

Die

Max Scherr von Arthur D. Little unterstreicht, dass sich niemand den neuen ESGVorgaben entziehen kann. „Unternehmen müssen diese Transformation durchmachen. Der Zeitdruck, grüne Invest ments, grüne Returns und grünes Leben umzusetzen, ist immens, bei Gender Diversity ebenfalls“, erklärt der Experte, ortet aber gleichzeitig Hürden: „Eine Quotenregelung alleine ist keine Lösung, solange es in bestimmten Bereichen nicht genügend weibliche Fachkräfte gibt. Es geht darum, welche Art der Diversität einem Un ternehmen guttut und ob sie bewusst gefördert wird. Für manche ist es mental schwer, Diversität zuzulassen. Es setzt viel Größe voraus, jemand in das Unternehmen zu holen, der anders, aber eine schöpferische Ergänzung ist. Es führt nicht zum Erfolg, wenn man Positi onen mit Klonen besetzt, egal wie gender-divers sie sind.“ Für Scherr ist Veränderung, wie bereits der ehemalige britische Premierminister Benjamin Dis raeli meinte, wie Rudern gegen den Strom: „Wenn man sich nicht bewegt, dann fällt man zurück.“ Nachhaltigkeit ein Muss Für Georg von Pföstl, Spezia list für ESG im Finanzsektor, ist das Thema nicht nur das „New Normal“, sondern erfuhr durch die Covidpandemie eine Beschleunigung. „Jedes Unter nehmen braucht eine glaub würdige und im Einklang mit der Geschäftsstrategie stehen de Nachhaltigkeitsstrategie, um zukunftsfähig zu sein. Es ist keine Option, nicht dazu Stel lung zu beziehen“, so der ADLsindESG-VorgabendasNewNormal

Die Wende zur Nachhaltigkeit bringt Chancen und Risiken. Wer die ESG-Kriterien ignoriert, verliert.

PantherMedia/AndreyPopov© 10 MEDIANET DOSSIER

medianet.at Fachmann. „Es herrscht ein steigender Druck, und es wer den mannigfaltige Anforderun gen verschiedener Stakeholder an Unternehmen gestellt. Das umfasst Standard-Setter, Regu latoren und gelungennichtkeitsberichterstattung.vortorischenstarkenVonturen,vestoren,Gesellschaft,Aufsichtsbehörden,Mitarbeiter,InBanken,RatingagenNGOsundvielemehr.“PföstlortetaktuelleinenFokusaufdieregulaPflichtenundhierbeiallemaufdieNachhaltigDiesistzuletztaufdieneuenRezurNachhaltigkeits

Paradigmenwechsel Bei all den

Finanzrisiko Klimawandel mehr Investoren be vorzugen „grüne“ Aktivitäten. obwohl Klimaschutz eine Investitionschance ist, werden die traditionellen Wege nehmen,nochFinanzrisiko.merzialisieren.zuDurchbrüche,LösungenKatalysator,Diezursind,InvestorenundalsoADL-Experte.wirdundTechnologiedendergenugschnellInnovationsfinanzierungdernichtgenugundnichtgroßsein,umdasProbleminunszurVerfügungstehenZeitzulösen.„Nichtjedewirdfunktionieren,nichtjedesUnternehmenRenditenliefern“,soder„WirbrauchenKapital,dasrisikotolerantflexibelist.Undesmussgeben,diebereitnachrangigesKapitalVerfügungzustellen.“Finanzbranchewirdzumumbestehendezuskalierenunddiediewirbrauchen,beschleunigenundzukomKlimawandelistaucheinAktuellistimmereineVielzahlanUnterdieweitgehendvon fossilen Brennstoffen abhängig sind, überbewertet. „Wir spre chen hierbei von einer Carbon Bubble (CO2-Blase). Global werden rund 50 Milliarden Ton nen CO2-Äquivalent pro Jahr emittiert. Durch die Begren zung der CO2-Emissionen wird es notwendig sein, dass große Mengen an verfügbaren, tech nisch und wirtschaftlich nutz baren fossilen Brennstoffen im Boden bleiben“, analysiert von Pföstl und zeigt die Risi ken auf: „Stranded Assets im Wert von über zwei Billionen Euro wären die Folge. Studien legen nahe, dass allein knapp die Hälfte der weltweit größten Konzerne Abschreibungen oder Wertminderungen durch den Klimawandel von über 200 Mil liarden Euro durch physische als auch transitorische Risiken erwartet.“Georgvon Pföstl folgert, dass es eine wichtige Aufgabe sein wird, das Finanzsystem stabil zu halten, um die Transition zu bewältigen: „Wir sehen kei ne unmittelbare Gefahr eines Kollapses, aber nicht zu unter schätzende Herausforderungen. In dieser Krise gibt es auch Chancen, und das Momentum ist so groß wie noch nie!“

Doch

Immer

modellesbindungpitalismValuewirdStakeholderzumShareholdervomistökonomischefristigwerden,tegieBestandteilkurz:ökonomischeThemaPföstl,Diskussionenregulatorischenkommt,sovonerfahrungsgemäßdasWertschöpfungunddieNachhaltigkeitzu„ESGmusseinzentralerderGeschäftsstraunddesGeschäftsmodellsummittel-undlangtragfähigzusein.DieNachhaltigkeiteinParadigmenwechselkurzfristigorientiertenReturn-AnsatzhinmittelfristigorientiertenValue-Ansatz.EsvermehrtvomSharedbzw.vonStakeholderCagesprochen.OhneEinderStakeholderwirdkeinnachhaltigesGeschäftsgeben.“

Finanzsektor ändert sich Dem Finanzsektor fällt bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft eine Schlüs selrolle zu, denn um das Ziel „Net Zero“ zu erreichen, wird ein riesiges Investitions- und Finanzierungsvorhaben von bis zu 50 Billionen Dollar bis zum Jahr 2050 erforderlich sein. „Der Finanzsektor kann zum Treiber der grünen bzw. nach haltigen Veränderung werden. Ihm bietet sich dadurch die einmalige Chance, sich funda mental neu zu positionieren: Er ist nicht mehr Teil des Pro blems wie in der Finanzkrise, sondern Teil und Treiber der Lösung“, meint von Pföstl. „Ziel ist eine Neuausrichtung von Investitionen auf nachhaltige re Aktivitäten, das Wachstum langfristig nachhaltig zu finan zieren und einen Beitrag zur Schaffung einer kohlenstoff armen und repräsentieren.andabei,institutionelleAssetgeschlossen.BankingBankvermögens,mehr68Ländernsichvertreten.AlliancelianzenEbeneFinanzinstituteMittlerweileKreislaufwirtschaftklimaresistentenzuleisten.“sindmehrals400aufglobalerindenverschiedenenAlderGlasgowFinancialforNetZero(GFANZ)Mittlerweilehaben113Bankenausüber40miteinemAnteilvonBillionenUS-Dollar,dassindals38%desweltweitenzurNet-ZeroAlliancezusammenBeiderNet-ZeroOwnerAlliancesind73Investorenmitdie10,6BillionenDollarAssetsunderManagement

MEDIANET DOSSIER 11

berichterstattung – die aktuelle Non-Financial Reporting Direc tive (NFRD) wird durch die Cor porate Sustainability Reporting Directive abgelöst, wodurch sich die Anwendungsbereiche von derzeit rund 11.000 Unter nehmen auf rund 50.000 Un ternehmen in der EU ausweitet – zurückzuführen.

Georg von Pföstl Der ADL-Experte unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit.

LittleD.Arthur©

desinZeitenwendederWeltTV

wie vor der Digitalisierung, der Content, wobei es eine klare Rangordnung bei der Konsu mation der Medienangebote gibt: Video vor Audio und Print. Zudem muss eine Vielzahl an Trends berücksichtigt werden, wenn man über Transformation spricht – Konsolidierung von traditionellen Spielern, ver tikale Upstream-Integration, NFTs und neue IP-Verwertung, Wachstum von connected- bzw. smart-TVs, verkürzte Release Windows, etc. In den vergan genen Jahren kann man auf globaler Ebene beobachten, wie sich das Fernseh- und Enter tainmentverhalten verändert hat. Das deutlichste Beispiel sind SVOD (Subscription Vi deo on Demand)-Plattformen wie Netflix, Disney, Apple, die sprichwörtlich aus dem Boden gesprossen sind. Daneben gibt es Angebote wie AVODs (Ad vertisement Video On Demand) oder PVOD (Premium Video On Wenn TV-Anstalten nicht auf den Transformations-Zug aufspringen, werden sie abgehängt.

medianet.at

12 MEDIANET DOSSIER

Gabriel Mohr: Der Begriff Transformation und die Zu kunft des Fernsehens können sehr vielseitig ausgelegt wer den. So kann ich mich z.B. auf die fortschreitende technische Revolution beziehen, die vor allem die Vertriebswege und mögliche Revenue-Streams betrifft. Entscheidend ist, so

medianet: Können Sie kurz umreißen, was der Begriff ‚Transformation‘ für die Zu kunft des Fernsehens bedeutet?

er dramatische Para digmenwechsel bei klassischen Medien durch die Digitali sierung und Globali sierung ist nicht zu übersehen. Tageszeitungen machen längst Radio, betreiben Online-Platt formen und terrestrisches TV sowie GabriellandschaftWohinStreaming-Fernsehen.dieReisederMedienhingeht,umreißtMohr,TV-ExpertebeiArthurD.Little.

MaricicPantherMedia/Mihajlo©D

LittleD.Arthur©

MEDIANET DOSSIER 13

Key-Projekte

• Wachstums- und Diversifikationsstrategien für eine der größten Telco-Gruppen Europas, inklusive weltweite und lokale Aspekte betreffend Content, Marketing und Technologie.

• Fixed Broadband und FMC-Strategie und ein Transfor mationsplan für ein Telco-Unternehmen im CEE-Raum.

Gamechanger Durch anderen.SteinderbliebMPNsDigitalisierung,dieund5GauchinTV-Weltkeinaufdem

gen, wenn man vom Begriff der Transformation spricht. medianet: Der Medienkonsum spielt sich immer mehr auf Smartphones oder anderen mobilen Devices ab. Wird sich der Trend weg vom klassischen TV fortsetzen? Mohr: Einem aktuellen Bericht von TiVo zufolge nutzt der amerikanische Durchschnitts verbraucher inzwischen 8,7 Videodienste, und mehr als 70 Prozent besitzen ein Smart-TV. Oftmals werden diese Video dienste parallel zu hängigeinentigeGeräteMedia-SeitendasoderEntertainmentangebotenanderenOnline-Aktivitäten–z.B.DurchscrollenvonSocial–genutzt.MobilespielendabeieinewichRolleundersetzenoftmalszweitenBildschirm.AbvonderDefinitionkann

Gabriel Mohr TV-Experte Als Principal ist Gabriel Mohr in der Wiener Dependance von Arthur D. Little Mitglied des globalen TIME-Bereichs (Telekommunikation, Information, Technologie, Medien und Electronics). Zudem leitet Mohr weltweit das ADL-Kompe tenzzentrum für Medien- und Entertainment-Kompetenzen.

medianet.at Demand), die ebenso einen gro ßen Anwendungsbereich finden und Popularität genießen.

Bei der Zukunft des Fernsehens müssen viele aktuelle Trends berücksichtigt werden, um auf dem Markt bestehen zu können. Gabriel Mohr

medianet: Sind das nicht längst integrale Bausteine des Fernsehens geworden? Mohr: Das hängt davon ab, wie man Fernsehen definiert, um welche Altersgruppe es sich handelt und wo man geogra fisch unterwegs ist. Grundsätz lich gehört das aber für einen Großteil zum Alltag – Erwach sene in den USA nutzen heute VOD (Video On Demand) für 44 Prozent ihres Videokonsums, während im Vereinigten König reich der Anteil des klassischen linearen Fernsehens am Ge samtkonsum bis 2023 auf unter 50 Prozent sinken dürfte. Im vergangenen Jahr konnte man zudem beobachten, dass Netflix in den Gaming-Bereich eingestiegen ist, was sich in diesem Jahr fortsetzt: Inzwi schen hat Netflix mehr als 15 Spiele released und mehrwird.RichtungzehnteschainimLifeActiveschonellelichIdeeErforschungUnternehmennächstengewinnen.laubtment,Games,Entwicklungsstudios,mehrerewieNextBossFightEntertainakquiriert.DaszusätzlicheAngeboteres,neueZielgruppenzuEinerdermöglichenSchrittefürvielebestehtindervonMetaverse.DiedesMetaverseistsichernichtneu.Versuche,virtuWeltenzuschaffen,gibtesseitvielenJahren,z.B.Worlds(1995),Second(2003)usw.ProjektevongroßenMarkenBereichvonNFT,BlockundMetaversemachenspannend,wasdiesesJahrbringenundinwelchesichdasentwickelnDasallesundnochvielmussmanberücksichti

• Wachstum und Kosteneinsparung durch die Nutzung von 5G und Campusnetzwerken für einen europäischen Broadcaster.

bile Private Networks Kosten einsparen und die Flexibilität bzw. Qualität steigern – neue Perspektiven können gefilmt werden, das Publikum kann mit eingebunden werden, etc.

medianet: Worin müssen Fern sehanbieter jetzt investieren? Mohr: Content, Technologie, Daten, Partnerschaften und viel mehr; z.B. kann ich durch den Einsatz von 5G und Mo

Mohr: In Zukunft wird das Thema Partnerschaften immer mehr an Bedeutung gewinnen, denn der Wettbewerb ist nicht auf einzelne Länder begrenzt. Globale Player muss man be rücksichtigen. Da sind gewisse Partnerschaften von Vorteil, um ein interessantes Portfolio an Angeboten zu haben. Part nerschaften können zwischen Broadcastern, Telkos, Produzen ten, Streaming-Plattformen, Ge räteherstellern, Start-ups, etc. geschaffen werden. So arbeitet T-Mobile US z.B. mit den Part nern Disney StudioLab und Red Bull zusammen, um neue Erfah rungen zu testen und zu entwi ckeln. Partnerschaften sind es senziell, um neue Use Cases zu ermöglichen und die technische Revolution, sowohl bezogen auf Vertriebswege als auch mögli che Revenuestreams, zu meis tern. Kooperationen sind aber auch für Content entscheidend, wobei Medienangebote wie folgt konsumiert werden: Video vor Audio und Print.

Gabriel Mohr TV-Inhalte müssen in Zukunft das Eintauchen ins Geschehen mit En hanced- und cesWatching-ExperienBeyondermöglichen.

PantherMedia/Parshko©

medianet: In welche Richtung werden sich Kooperationen, so wohl beim Content als auch bei der Hardware, entwickeln?

14 MEDIANET DOSSIER

Mohr: Das sehe ich nicht so. Sportevents und Nachrichten bzw. Reportagen zu den Ereig nissen der vergangenen Jahre, von Corona, dem Terroran schlag in Wien und dem Krieg in der Ukraine sind Magneten für Zuschauer. Genauso wie regionaler Content, z.B. unter schiedliche lokale Berichter stattungen.

medianet: Hin zu mehr LiveTV, hin zur Interaktivität – ist das klassische Fernsehen ein Auslaufmodell?

medianet: Inwiefern betreffen die neuen Möglichkeiten die TV-Werbung? Mohr: Mit dieser spannenden Frage beschäftigen sich viele Unternehmen. Starke Fortschrit te im Bereich AdTech haben es Unternehmen ermöglicht, effek tiver als je zuvor zu werben. So ermöglichen NutzererfahrungTechnikenwährendcherzufen,TargetingWerbekampagnen,reAttributionsmodelledatengesteuerteeinebesseMessungderEffektivitätvoninferentiellesundGeofencingheldieRelevanzvonAnzeigenverbessernunddieVerbraugenaueranzusprechen,FrequencyCapping-aufeineverbesserteabzielen.

medianet: Noch dazu ohne große Übertragungswägen, bloß mit einem Reporter und einem Smartphone.

medianet.at man von einem Überangebot an Möglichkeiten des Medienkon sums und Entertainment spre chen. Hier kämpfen alle um das Augenpaar des Zusehers. Jeder überlegt, was dem User an Neu em angeboten werden kann und wie man sich von der Konkur renz abhebt. Es gibt Entwick lungen hin zur Interaktivität. Bei Sportübertragungen oder bei einem Event in einem Stadi on gibt es die unterschiedlichs ten Projekte, bei denen 5G zum Einsatz kommt. Ich kann ein Fußballspiel nicht nur direkt verfolgen, sondern bekomme zeitgleich am Handy die unter schiedlichsten Perspektiven mit einer Multi Viewer-App geliefert oder kann Statistiken abrufen. medianet: Wird demnächst jeder Sportler eine Helm- oder Bodycam tragen? Mohr: Das wird vom jeweiligen Sport abhängen, ob die Kamera den Sportler beeinträchtigt. Ob mit oder ohne Helm- bzw. Bodycam, wird es zukünftig sicherlich neue und fördern.bindung,umAnwendungsbereichevielfältigegeben,Content-Engagement,VerEintauchen,etc.zuBeiEnhancedWat ching-Experiences ist es denk bar, dass man zwischen den unterschiedlichen Perspektiven hin und her switchen kann. Bei Beyond Watching-Anwendun gen kann der Zuschauer zudem interagieren, wie mit einem 3DHologramm des Lieblingssport lers, mit dem er sich unterhält, oder sich sogar in einer VRUmgebung bewegt. Es ist auch eine Anreicherung mit Gaming denkbar, wo man etwa in einem Simulator an Wettkämpfen teil nehmen kann.

Mohr: Das wird durch Tech nologien wie 5G noch forciert. Hinzu kommen Überlegungen, wie das Bewegtbild angerei chert und weiterentwickelt werden könnte. Im Bereich Podcasts werden etwa Videos zur Sendung angeboten, bei Live-Radio gibt es das Live-Bild auch auf dem YouTube-Kanal des Senders. Themen werden multimedial aufbereitet und angeboten, und mit Pop-upFenstern blendet man Statisti ken ein, nutzt Augmented Reali ty für zusätzliche Perspektiven, Interaktivität oder zusätzlichen Informationsfluss.

folgen. Konservative Einschät zungen gehen erst von einem Einsatz ab 2030 und 2040 aus. Es darf also nicht abgewartet werden. In Vorbereitung auf die Verfügbarkeit von Quantencom putern ist eine Risikoanalyse und die Umsetzung von Miti gations-Maßnahmen erforder lich. Besser wäre es jedoch, die Nutzungsaspekte im eigenen Unternehmen zu identifizieren und zu erörtern: Worin beste hen die Herausforderungen, die aufgrund ihrer Komplexität für herkömmliche Computer unlös bar sind? Deren Überwindung würde einen disruptiven Wett bewerbsvorteil bedeuten.

LittleD.Arthur©

medianet.at

Die wachsende Aufmerk samkeit für Quantencomputer hat große Erwartungen an deren technische Fähigkeiten sowie biochemischensigkeiten,dieVerschlüsselungsalgorithmen),(wiedafürwerdengleichzeitigFaktengegenseitiggen,sindKomplexitäteineallzientunlösbareMeinung,derenger,bensindvergleichen.herkömmlichenlässtkeitenundseinwastencomputergeschürt.EinsatzmöglichkeitenDabeiumgibtQuaneinMysterium,mitihremEinsatzmöglichwird.DieArbeitsweisedamitdieEinsatzmöglichvonQuantencomputernsichinkeinerWeisemitComputernQuantencomputernurbeispeziellenAufgasignifikantleistungsfähinichtbeiallen.BeibesonTasks,soistdiegängigewerdensievormalsProblemehöchsteffilösenkönnen.Quantencomputersindüberdortüberlegen,woAufgabenexponentiellsteigendedarstellen.DasetwaAufgabenstellundieeinerVielzahlvonsichbeeinflussendenunterliegen,diealleberücksichtigtmüssen.BeispielesindEntschlüsselungzurzeithäufiggenutzteSimulationvonGasen,Flüsvonmolekularen,Prozessenund

• Systemoptimierungen: Die Optimierung komplexer Pro zesse mit vielen voneinander abhängigen Variablen. Bei spiele sind die Wege-Planun gen mit mehreren Wegepunk ten, die Verkehrsoptimierung vieler Einzelteilnehmer mit unterschiedlichen Zielen, vieleLeistungsoptimierungMaschinen-Nutzungs-Herstellungsprozessen,Verarbeitungsoptimierungdiebeidieoderundmehr.

Partner,

••• Von Bela Virag unter Mitarbeit von Lucas Könnecke WIEN.

Das wohl größte Risiko ist die Bedrohung der heute

LittleD.Babinet/ArthurSamuel© MEDIANET DOSSIER 15

Die Chancen Quantencomputer können zahl reiche zuvor unlösbare, elemen tare Probleme lösen, wie auch zahlreiche Prozesse signifikant optimieren:

Die Risiken

• Simulationen: Die Berech nung von theoretisch verstan denen Systemen, die bisher aufgrund der rechnerischen Komplexität nicht lösbar waren. Beispiele sind die Pro tein-Faltungen, Wettersimula tionen und Flüssigkeits- oder Gassimulationen.

Bela Virag Managing Head of Arthur D. Little Austria und Spezialist B2BBereich globaler Kommunikation. was wir uns von ihnen

mindestunternehmerischevorWirksamkeit,nutztezudiegespeichertedernaktuelleDabeiDatenbestandverschlüsselter,Kommunikationgilt:keitchendereinVerschlüsselungstechniken,genutztendieQuantencomputerausreiGrößemitLeichtigknackenkann.ImPrinzipJeglicheverschlüsselteundaucheinhistorischersindvulnerabel.gehtesnichtnurumKommunikation,sonumbereitsabgegriffene,Kommunikation,daraufwartet,entschlüsseltwerden.SämtlichebishergeZertifikateverlierenihreundderSchutzZugriffaufprivatewieauchDatenistzugefährdet.

Das können Quantencomputerdie Werden die Wunder-Computer der Zukunft wirklich halten,

vieleFrequenz-DemodulierungsamtBild-Salesman“-Problem),„Travelling-dieundVideo-ErkennungihrerInterpretation,dieundmehr.

• Signalverarbeitung: Die Inter pretation oder Erzeugung von Signalen, wie z.B. Radiowellen (wie für Handynetze), die Bild erkennung und erstewerden,mitlertolerantensen,folgernesTechnologiesteigendenleranfällig.sindnertencomputerVideointerpretation,-Erzeugung,etc.DieheuteverfügbarenQuanschwächelnaneizuhohenFehlerrate:QubitsextreminstabilundfehAufgrundderrasantInvestitionenindie–mittlerweilesind25Mrd.US-Dollar–schlussoptimistischePrognodass2023dieerstenfehQuantencomputer1.000QubitsverfügbarseinimJahr2030solldie1.000.000Qubit-Maschine

im

Eigenschaften, die Wegeopti mierungen (das

versprechen?

„… laufend neue Trends zu identifizieren, um diese als Chance zur Veränderung anzunehmen.“

„… ein Indiz für Über lebensfähigkeit. Unter nehmen, die sich nicht verändern, keit.“fähig­bewerbs­anverlierenZukunftschancenvergebenundzunehmendWett­

PartnerManaging „…

mussbleibenkeit,„…undWandelnachhaltigeninWirtschaftGesellschaftvoraneineNotwendigumkompetitivzu–TechnologiedietreibendeKraft

„… das Wahren eines offenen Blicks nach vorne, um neue Ent wicklungen wahrzuneh men, anzunehmen und für sich nutzen.“zu die aktive

MichaelaMraszek FinanceManager „…

Gestaltung von tionenUnternehmen,VeränderungenfundamentalenvonOrganisaoderMärkten.“ Maximilian „… die Konstante,einzigedie Unternehmen manageneffektivsollten.“ Karim Taga „… ein Hinwenden zu einer Ressourcennutzung.“effizienteren „… eine Überlebensfrage für viele Unternehmen in Zeiten großer fun damentaler Verände rungen auf dem Gebiet der logie.“Techno­undWirtschaftPolitik, RudasAndreas President „… die laufende Neu erfindung zur Sicherstellung eines ökonomisch nachhaltigen Die Experten von Arthur D. Little beleuchten die forderungenHeraus­ in unruhigen Zeiten aus ihrer Perspektive.persönlichenganz©ArthurD.Little(11)

Bela Virag ein Zug, auf den TV Anstalten aufspringen müssen, um den Anschluss nicht zu verpassen.“ Mohr durch Innovation einen

Gabriel

Principal „…

Anita bauerGerst Beraterin

medianet.at

16ist„Transformationfürmich…“MEDIANETDOSSIER

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.