medianet 13.05.2022

Page 62

62

HEALTH ECONOMY

Freitag, 13. Mai 2022

Umwegrentable F&E

PHARMA

Beruhigungsmittel sind stark gefragt WIEN. Die mehr als 100 Apotheken des Verbandes „ApoLife“ in ganz Österreich gaben die Trends unter ihren Verkaufszahlen bekannt. Diese zeigen deutlich die Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche der Menschen. So stieg die Nachfrage nach Beruhigungsmitteln und Stimmungsaufhellern um 30% an. „Aus unseren Kundengesprächen wird deutlich, dass viele Menschen mit psychischen Folgen der Pandemie kämpfen und daher entsprechende Produkte von den Ärzten verschrieben bekommen bzw. nachfragen“, sagt ApoLife-Vorsitzende Corinna Prinz-Stremitzer.

© FOPI/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Österreichs Pharmaindustrie investiert jährlich kräftig in Forschung und Entwicklung. Studien fördern auch Spitäler.

Plus bei Tests Aber auch die Vorsorge kommt nicht zu kurz: Mittel zur Stimulierung des Immunsystems werden heuer voraussichtlich um 42% mehr verkauft als noch 2019. Das größte Plus gibt es bei der Warengruppe „Tests und Messinstrumente“, hier legten die Verkaufszahlen um 154% zu. (kagr)

FOPI-Präsident Bernhard Ecker präsentierte mit Experten einen Rückblick auf die Forschungstätigkeit in Österreich.

••• Von Katrin Grabner

© PantherMedia/minervastock

Bilanz Während der Pandemie änderte sich die Nachfrage in den ­Apotheken teils kräftig.

medianet.at

WIEN. Europaweit werden jährlich 38 Mrd. € in Forschung und Entwicklung neuer Medikamente und Therapien investiert. Allein in Österreich sind es 311 Mio. €. Für Bernhard Ecker, Präsident des Forums der forschenden pharmazeutischen Indus­trie (FOPI), sind die Ausgaben ein „Investment für die Zukunft“. „Denn diese – mit mehr als 15 Prozent höchste – Forschungs- und Entwicklungsquote aller Technologiesektoren erzeugt für die Gesellschaft einen hohen Nutzen“, meinte Ecker am Dienstag. In den vergangenen zehn Jahren wurden in Österreich in Summe 378 innovative Arzneimittel zugelassen, die teils große Erfolge feierten. So konnten 95% aller mit Hepatitis-C-infizierten Menschen dank einer Kombinationstherapie geheilt werden. 2021 wurden 41 innovative Wirkstoffe zugelassen, darunter vier Covid-19-Impfstoffe und drei Covid-19-Therapeutika. Die Pan-

Die höchste F&EQuote aller Technologiesektoren erzeugt für die Gesellschaft einen hohen Nutzen.

demie habe den Wert eines guten Gesundheitssystems in den Fokus gerückt: „Bedenkt man, dass die Corona-Lockdowns nach Berechnungen von Agenda Austria rund 17,03 Mrd. Euro gekostet haben, kann man die Investitionen in die Gesundheit der Menschen gar nicht hoch genug einschätzen. Gesundheit ist somit also auch ein Wirtschaftsfaktor“, betont Ecker. Nach 273 in Österreich gestarteten klinischen Stu-

dien 2020 erhöhte sich die Zahl im Vorjahr auf 289 Studien; mehr als acht Prozent davon waren Studien mit Bezug zu Covid-19. Der Wert solcher Studien für die heimische Wirtschaft lasse sich aus einer Studie des Instituts für pharmaökonomische Forschung (IPF) ablesen, hieß es bei einer Pressekonferenz. „Eine Untersuchung des Instituts für pharmaökonomische Forschung ergab etwa, dass im Zuge klinischer Forschung medizinische Behandlung im Wert von 100 Mio. Euro dem Gesundheitssystem erspart wurde“, sagt Ecker. Preisabschlag als Rückschlag Ebenso generiere jeder Euro, der in klinische Studien investiert wird, 1,95 € für die österreichische Wirtschaft. Ziel sei es daher, möglichst viele Studien nach Österreich zu holen. Den Preisabschlag von 6,5% auf „No Box“-Medikamente durch die ASVG-Novellierung im Februar dieses Jahres sieht Ecker als Rückschlag.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
medianet 13.05.2022 by medianet - Issuu