medianet 30.10.2020

Page 5

medianet.at

Freitag, 30. Oktober 2020

EDITORIAL / INHALT  5

Jetzt ist schon wieder was passiert

Wir werden ­Karikaturen und Zeichnungen nicht aufgeben.“ Zitat der Woche Frankreichs Präsident Emmanuel Macron

Impressum Medieninhaber: medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam: Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; s.bretschneider@medianet.at), Stellvertreter der Chefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at) Kontakt: Tel.: +43-1/919 20-0 office@medianet.at | Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at Redaktion: Christian Novacek (stv. Chefredakteur, nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Paul Christian Jezek (pj), Reinhard Krémer (rk), Nadja Riahi (nri – DW 2201), Martin Rümmele (rüm), Laura Schott (ls – DW 2163), Jürgen Zacharias (jz) Zuschriften an die Redaktion: redaktion@medianet.at Lektorat: Mag. ­Christoph Strolz Grafisches ­Konzept: Verena Govoni Grafik/Pro­duktion: ­Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: ­Jürgen Kretten Fotoredaktion/Litho­grafie: Beate ­Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungs­weise: wöchentlich (Fr) ­Erscheinungsort: Wien ­Einzel­preis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. ­Porto & 10% MwSt.) ­Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsab­meldung nur zum Ende des vereinbarten Belieferungs­zeitraums bei 6-wöchiger Kündi­gungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Ge­richts­stand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken. Offenlegung gem. §25 Mediengesetz: https://medianet.at/news/page/offenlegung/

Abo, Zustellungs- und Adressänderungswünsche: abo@medianet.at oder Tel. 01/919 20-2100

Nächster Akt im Karikaturenstreit – und warum „Was darf Satire?“ ein Widerspruch in sich ist. Leitartikel ••• Von Sabine Bretschneider SKIZZIERT. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Wieder einmal ist ein Karikaturenstreit in vollem Gange. Wobei, „Streit“ ist vielleicht keine akkurate Bezeichnung für Differenzen, die darin münden, dass Menschen deswegen erschossen, erstochen, geköpft werden. 2005 hatte das dänische Blatt Jyllands-Posten mit einem Dutzend Mohammed-Karikaturen den Zorn der islamischen Welt auf sich gezogen. Die französische Wochenzeitung Charlie Hebdo provozierte in den Jahren davor und danach einmal zu viel. 2015 starb ein Großteil der Redaktion bei einem Terroranschlag. Sie waren nicht die ersten und werden nicht die letzten sein. „Religionen verdienen wie alle anderen Ideen Kritik, Satire und auch furchtlose Respektlosigkeit“, kleidete der britische Autor Salman Rush­ die damals sein persönliches „Je suis Charlie“ in geschliffene Worte. Aber auch Rushdie ist ein gebranntes Kind.

Und jetzt ist wieder was passiert: Die Türkei kündigt nach der Veröffentlichung einer Karikatur von Präsident Erdogan in Charlie Hebdo juristische und diplomatische Schritte an. Gegen die „niederträchtige Karikatur“ würden die „notwendigen“ Maßnahmen ergriffen. Der französische Präsident Emmanuel Macron verteidigt die Veröffentlichung der Karikaturen energisch. Die Frage „was darf Satire?“ kann man sich in diesem Kontext ersparen. Denn: Was ist Satire? Eine Kunstgattung, die „durch Übertreibung, Ironie und Spott an Personen, Ereignissen Kritik übt, sie der Lächerlichkeit preisgibt, ­Zustände anprangert, mit scharfem Witz ­geißelt“ (© D ­ uden). Wer diskutiert, was sie darf, muss sie abschaffen. Religiöse Gebote gelten für Angehörige der jeweiligen Religionsgemeinschaft. Gesetzesbruch regelt das Strafrecht. Über Geschmack hingegen kann man streiten. Die FAZ zitierte dazu einmal den britischen Kolumnisten Taki Theodoracopulos: „Insults are fine, as long as you’re making a point. But if insults and expletives are all you have, find another cocktail party.“

Inhalt COVERSTORY

RETAIL

HEALTH ECONOMY

Licht am Ende des Tunnels .....   6 300 Millionen sollen die EventBranche aus der Krise bringen

Wasser, das Flügel verleiht ..... 44 Mark D. Mateschitz belebt den Markt mit steirischem Heilwasser

Warten auf die Impfung ........... 73 Viele Experten erwarten erst für Mitte 2021 eine Entspannung

MARKETING & MEDIA

30 Mio. Euro für Halloween ..... 49 Weniger Kostüme, mehr Deko: Halloween im Zeichen von Corona

Werk wird verkauft ................... 74 Novartis gibt Standort in OÖ ab

Keine Angst, niemals ............... 12 Ursula Arnold erklärt, wie Digital der Mindshare aus der Krise hilft Die neue Art, zu streamen ....... 18 Zattoo startet in Österreich Mehr auszusetzen .................... 24 Werberat-Beschwerdebilanz

CAREERNETWORK Gar nicht hölzern ...................... 52 Der Spar in Wolkersdorf punktet mit eleganter Holzbauweise Update für mediamarkt.at ........ 54 Relaunch mit Sonderangeboten FINANCENET & REAL:ESTATE

Scherben bringen Erfolg ......... 78 22. Journalistinnenkongress am 4. November als Hybridevent Neues Josef Ressel Zentrum  . 82 An der FH Wien der WKW startet ein Forschungszentrum

SPECIAL LIVEMARKETING DACH-Unit gegründet .............. 32 Plus Promotion Sales wächst

Wirtschaft bleibt stabil ............. 62 Coface stuft etliche Länder herab – Österreich bleibt auf Kurs

Hightech-Offensive .................. 34 Die Messe Wien setzt neue digitale Standards

Hausverkäufe sinken ............... 70 Preise legten im Jahresvergleich um beachtliche 8,8% zu

AUTOMOTIVE BUSINESS „Digitale Customer-Journey“  . 86 FCA Austria-Chef Markus Wildeis Nach Frey Automobile-Aus ..... 91 Toyota stellt sich neu auf


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
medianet 30.10.2020 by medianet - Issuu