
2 minute read
Gar nicht hölzern Der Spar in Wolkersdorf punktet mit eleganter Holzbauweise
from medianet 30.10.2020
by medianet
Nahversorgung aus bestem Holz gezimmert
Spar bringt in Wolkersdorf in Niederösterreich eine Filiale ans Netz, die erstmals komplett durch Holzbauweise beeindruckt.
Advertisement
••• Von Christian Novacek
Nachhaltigkeit ist bei Spar ein hehres Gut. Deswegen wurde beim Bau des neuen Spar-Supermarkts in
Wolkersdorf ordentlich auf Holz geklopft: „Der 650 Quadratmeter große Markt überzeugt nicht nur mit der regionalen Frische der Spar-Lebensmittel, sondern auch mit der besonderen Atmosphäre eines Holzbaus“, berichtet Spar St. Pölten-Geschäftsführer Alois Huber.
Er weist darauf hin, dass bei
Spar die Nachhaltigkeit längst zum Teil der Marke gemacht wurde – und das nicht nur, was die Haustechnik in den Supermärkten oder die Photovoltaik am Dach angeht: „In Wolkersdorf gingen wir einen Schritt weiter und haben den ganzen
Markt in Holzbauweise gebaut“, so Huber.
Das Gebäude ist in moderner
Holzskelett- und -Riegelbauweise sowie mit einer tragenden
Brettsperrholzdecke als Flachdach ausgeführt. Der Rohstoff stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. In Summe wurden in Wolkersdorf 240 m³ Holz verbaut – eine Menge, die übrigens im Land, wo die Leute auf Bäumen leben, in nur fünf Minuten in den Wäldern Österreichs wieder nachwächst.
Für den Klimaschutz
Neben der Holzbauweise hat der neue Spar-Supermarkt in Wolkersdorf die Nachhaltigkeit auch hinsichtlich Heizung, Beleuchtung und des Energieverbrauchs ernstgenommen. Beheizt wird das Gebäude über
© Spar/Brunnbauer (2)

Teamleistung
Betreut wird der Markt von insgesamt 22 Mitarbeitern. Marktleiterin ist Barbara Bayraktar, unterstützt von MarktleiterStellvertreterin Roswitha Hoffmann, Obst- und GemüseAbteilungsleiter Marcel Stöffler und FeinkostAbteilungsleiterin Katharina Ramlehner.



Schmuckstück
Spar-Vertriebsleiter Josef Schroll, Marktleiterin Barbara Bayraktar und der Wolkersdorfer Bürgermeister Dominic Litzka bei der Eröffnung (u.).
Der Markt überzeugt nicht nur mit regionaler Frische, sondern auch mit der besonderen Atmosphäre eines Holzbaus.
Alois Huber
Spar-Zentrale St. Pölten eine Wärmerückgewinnung und über eine Luftwärmepumpe. Bei der Wärmerückgewinnung wird die von den Kühlaggregaten abgegebene Wärme zur Beheizung der Filiale verwendet.
Beleuchtet wird ausschließlich mit LED-Lichtbändern, LED-Strahlern und LED-Reklamebeleuchtung – was gegenüber handelsüblichen Leuchtmitteln eine Einsparung von rd. ca. 60% Strom bedeutet. Ebenso kommen bei der Kälteanlage ausschließlich umweltschonende Kältemittel zum Einsatz.
Alle Maßnahmen zusammengenommen reduzieren den Energieverbrauch und somit den CO2-Ausstoß um 80 t pro Jahr. Ein Teil dieser benötigten Energie wird durch eine PV-Anlage am Dach mit einer Leistung von 49 KWp erzeugt – das senkt den CO2-Ausstoß um weitere 27 t jährlich. Die Anpassung an moderne Zeiten vollendet schließlich eine 50 KW-Schnellladestation für Elektroautos, die Pkws im Zuge des Einkaufs, also in rd. 20 min, für 100 km fit macht.
Top für Feinschmecker
In der Angebotspalette von rd. 10.000 Artikeln sollen einmal mehr keine Kundenwünsche offenbleiben – Produkte des täglichen Bedarfs treffen auf Delikatessen und Schmankerln. Die Frische spielt dabei die Hauptrolle, besonders eindrücklich bei Brot und Gebäck von regionalen Lieferanten, etwa der Bäckerei Unterleuthner aus Manhartsbrunn, der Bäckerei Geier aus Strasshof oder der Bäckerei Stanzl aus Prottes.
In der Feinkost-Abteilung, mit Frischfleisch in Bedienung, sind ebenfalls Beratung und Spitzenqualität oberstes Gebot. Eine feine Auswahl an Coffee-to-go- Angeboten rundet das Sortiment genießerisch ab.