
5 minute read
Die neue Art, zu streamen Zattoo startet in Österreich
from medianet 30.10.2020
by medianet
Unabhängig
Der nun auch in Österreich verfügbare TV-Streamingdienstleister Zattoo wirbt mit der Unabhängigkeit von Endgeräten und Internetanbietern.
Advertisement
Streaming: Zattoo startet mit krone.at
krone.at übernimmt unter anderem die Vermarktung des Schweizer TV-Streaming-Anbieters Zattoo.
WIEN/ZÜRICH. Der Schweizer TV-Streaming-Anbieter Zattoo ist nun auch in Österreich verfügbar. Der Markteintritt in Österreich erfolgt in Partnerschaft mit krone.at, die unter anderem für die Vermarktung verantwortlich ist. Das Unternehmen bietet seinen Kunden in Österreich Live-TV-Streams von rund 60 Sendern, die via Browser oder App gesehen werden können, und soll damit „eine einfache und zeitgemäße Alternative zum traditionellen Fernsehempfang über Kabel und Satellit“ darstellen, wie es in einer Aussendung heißt.
Vermarktung durch krone.at
Mit Zattoo soll Fernsehen überall dort geschaut werden können, wo eine Internetverbindung besteht – ohne dabei an einen bestimmten Internetanbieter oder lange Vertragslaufzeiten gebunden zu sein; auch erfordere die Nutzung von Zattoo weder Kauf noch Freischaltung von zusätzlichen Endgeräten.
„Der Markt ist reif“
Der Markteintritt in Österreich erfolgt in Partnerschaft mit krone.at, das insbesondere für die Vermarktung und den Reichweitenaufbau des TV-StreamingDiensts gegenüber den Endkunden verantwortlich zeichnet, während Zattoo in erster Linie den Betrieb und die laufende Weiterentwicklung der TV-Streaming-Plattform sicherstellen soll.
„Den österreichischen TVMarkt beobachten wir seit Langem. In den letzten Jahren lag unser Fokus auf Deutschland und der Schweiz“, kommentiert Nick Brambring, CEO von Zattoo, die Einführung des TVStreamingdiensts auf dem österreichischen Markt. „Jetzt passt alles zusammen. Der Markt ist reif für einen unabhängigen TVStreaming-Anbieter. Zattoo ist sehr gut für eine Expansion aufgestellt. Und mit krone.at haben wir genau den richtigen Partner, um mit Vollgas loszulegen.“
Auch Krone MultimediaGeschäftsführer Michael Eder zeigt sich erfreut über die Partnerschaft: „Bewegtbild stellt eine unserer strategischen Säulen und Kernkompetenzen dar. Neben dem Start unseres Senders krone.tv im September, ist die Zusammenarbeit mit Zattoo ein nächster wichtiger Schritt hin zu einem umfassenden Bewegtbildanbieter.“
Ein flexibles TV-Produkt
Dem neuen Nutzungsverhalten würde damit Rechnung getragen, und den Österreichern könne ein flexibles TV-Produkt angeboten werden, mit dem sie krone.tv und Dutzende weitere Sender bequem daheim vor dem Fernseher oder unterwegs am Smartphone oder Tablet genießen können, sagt Eder. (APA/red)
© Zattoo Europa/Keystone/Gaetan Bally Nick Brambring ist Geschäftsführer des Streaminganbieters Zattoo.


© Roman Steiner

© Rita-Maria Spielvogel
Juroren-Trio aus Österreich
WIEN/BARCELONA. Die Bekanntgabe der Gewinner der ADCE-Awards findet heuer am 17. Dezember aufgrund der Covid-19-Pandemie zum ersten Mal online und separat vom ADCE-Festival statt. Auch der Juryprozess wird digitalisiert.
Am 14. und 15. Dezember werden insgesamt 65 internationale Juroren tagen. Als österreichischer Vertreter des Art Directors Club of Europe (ADCE) stellt der Creativ Club Austria drei seiner Mitglieder für die Jury der 27. Auflage der ADCE-Awards.
Frauen, Film und Vielfalt
Marieli Fröhlich (Crème Fraiche Films) wird Einreichungen in der Kategorie „Film & Audio“ beurteilen, Rita-Maria Spielvogel (PKP BBDO) jene aus dem Bereich „Print & Outdoor“. Roman Steiner (Aandrs) ist Juror in der Kategorie „Design“. Der diesjährige Jurypräsident ist Adrian Botan, Global Chief Creative Office Europe von McCann Worldwide. „Mit Marieli, einer außergewöhnlichen Filmproduzentin, Rita-Maria, Creative Director und Mitglied im Management Board bei PKP BBDO, und Roman, Creative Director und Mitbegründer der Agentur Aandrs, ist Österreich, neben starker Frauenpower, mit einer vielfältigen und geballten Ladung Kreativexpertise in der ADCEJury vertreten“, sagt Creativ Club Austria-Präsident Andreas Spielvogel. „Sie werden einen wertvollen Beitrag zur Jury-Arbeit leisten, der positiv auf die Qualität der Awards einzahlt, und durch die Teilnahme auch wichtige Insights für unsere eigene Venus-Jury mitbringen.“
Im vergangenen Jahr wurden 780 Einreichungen aus 26 Ländern gezählt. Insgesamt vergab die Jury 32 Gold- und 45 Silber-Auszeichnungen sowie 103 Nominierungen. Zwei Silber-
© ADCE/Steffi Loos
Auswahl
Marieli Fröhlich (Crème Fraiche Films), Roman Steiner (Aandrs) und Rita-Maria Spielvogel (PKP BBDO) jurieren bei den ADCEAwards.
Prämierungen und sieben Nominierungen gingen an heimische Agenturen.
Einreichen bis Mitte November
Eingereicht werden kann noch bis spätestens Freitag, den 13. November, online auf http:// adce.submit.to. Um der Kreativwirtschaft die Einreichung finanziell zu erleichtern, reduziert der Art Directors Club of Europe heuer die Einreichgebühren um die Hälfte. Weitere Informationen zur Teilnahme an den ADCE-Awards auf. (red) https://www.adceurope.org/ awards/rules


Erneuert
Ein neuer Claim und ein optischer Neuauftritt kommunizieren die Kernkompetenz der Hollstein Gruppe.


Neuer Markenauftritt
WIEN. Als Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung versteht die Gruppe Hollenstein ihre Aufgabe darin, die Entwicklung ihrer Kundinnen und Kunden positiv zu begleiten.
Die Wiener Agentur Identum konzipierte nun einen neuen, umfassenden Markenauftritt für die Gruppe rund um Gründer Ronny Hollenstein.
CI überarbeitet
Konkret wurden dabei das Corporate Design, der Claim und die Website grundlegend überarbeitet, um ein boldes Statement zu setzen.
Während das ursprüngliche Corporate Design der Gruppe Hollenstein eher schlicht und verhalten war, wünschte sie sich einen neuen Markenauftritt, der die Kernkompetenzen des Unternehmens aktiv, selbstbestimmt und wirksam kommuniziert. Dieser Wunsch findet sich sowohl in einem modernen Design als auch im neuen Claim „Besser besser werden.“ wieder.
Das Corporate Design zeichnet sich besonders durch die Farbkombination von Koralle und Dunkelblau aus. Basis-Element des Logos ist der Viertelkreis, der sich nach oben hin abhebt und somit einen Entwicklungssprung symbolisiert. Als Grundlage für den Claim diente das unmittelbare Wirkungsfeld der Gruppe – geht es doch darum, auf eine klügere Art und Weise besser zu werden, positiv zu kommunizieren und den Fokus auf die Stärken jeder oder jedes Einzelnen zu legen.
Moderne Plattform
Weiters setzte die Identum Online-Unit auf Basis des überarbeiteten Corporate Designs eine neue Website im Drupal CMS um. Über eine moderne und optisch reduzierte Plattform kön-
Top-Agenturen Österreichs
nen sich Kundinnen und Kunden nun schnell einen Überblick über Kompetenzen, Leistungen und die Teammitglieder der Gruppe Hollenstein verschaffen.
Seit über 20 Jahren ist die Gruppe Hollenstein eine der führenden Ansprechpartnerinnen für die Entwicklung von Organisationen, Teams und Einzelpersonen. Ihre Kundinnen und Kunden sind führende Industrie- und Dienstleistungsunternehmen – börsennotiert oder mittelständisch –, Organisationen und Einzelpersonen, vom Spitzenpolitiker bis hin zur Führungskraft und Privatperson. (fej)