Spielberg baut auf Bildung
über 7 Millionen Euro werden in Kinderbildungseinrichtungen investiert!
Eva Binderbauer als neue Stadträtin der SPÖ Spielberg gewählt

über 7 Millionen Euro werden in Kinderbildungseinrichtungen investiert!
Eva Binderbauer als neue Stadträtin der SPÖ Spielberg gewählt
ung geschaffen, ein Seminarraum und eine Bibliothek. Besonders freut es uns, dass fast ausschließlich regionale Betriebe die Arbeiten umsetzen.
Im Jahr 2020 war in der Stadtgemeinde Spielberg ein Einbruch der gesamten Einnahmen um 22 Prozent zu verzeichnen. Die Auswirkungen der Pandemie waren zum damaligen Zeitpunkt äußerst ungewiss und geplante Investitionen mussten leider auf Eis gelegt werden; so auch der Umbau der Volksschule Maßweg. Die Haupt-Steuereinnahmen der Stadtgemeinde nähern sich nun allmählich wieder an das Niveau vor der Pandemie an. Deshalb stehen heuer in Spielberg Rekordinvestitionen im Bildungsbereich am Programm. Mit Hilfe des Landes Steiermark und des zuständigen Gemeindereferenten Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang werden über 7 Millionen Euro in die Sanierung der Volksschule Maßweg und in eine zusätzliche Kinderkrippen-Gruppe investiert.
Nachdem die Volksschule Maßweg nun schon einige Jahrzehnte am „Buckel“ hat, wird diese nun grundlegend saniert. Mit einer Investitionssumme von ca. 6,5 Millionen Euro wird die Schule von Grund auf saniert. Was besonders wichtig ist: Es werden eigene Räumlichkeiten für die Ganztagesbetreu-
Spielberg gehört schon jetzt zu den führenden Städten in Sachen Kinderbetreuung und Kinderbildung. Diese Auszeichnung stellt uns jährlich der „Steirische Betreuungsatlas“ der Arbeiterkammer Steiermark aus. Unser Anspruch ist jedenfalls, dass jede und jeder, die/der einen Betreuungsplatz für sein Kind benötigt, diesen in unserer Stadt auch bekommt. Deshalb wird um 700.000 Euro eine zusätzliche Gruppe für unter Dreijährige in der Kinderkrippe Blumenwiese errichtet. Schon beim Bau vor zwei Jahren waren die Planungen auf einen möglichen Ausbau ausgerichtet und dass dieser nun so schnell notwendig wurde, zeigt den zusätzlichen Bedarf an Kinderkrippenplätzen.
Das Land Steiermark hat Ende April eine große Reform der Elementarpädagogik vorgestellt, bei der insgesamt 270 Millionen Euro in eine Qualitätsoffensive und den Ausbau investiert werden. So werden 140 Millionen Euro in den Ausbau des Angebots investiert, von dem auch die Stadtgemeinde Spielberg profitieren wird. Wesentlich ist für die Pädagoginnen, dass die Gruppengrößen bis zum Jahr 2027 schrittweise von 25 auf 20 Kinder reduziert werden. Aber auch die Sozialstaffel für Elternbeiträge der Kinderkippe (welche die Stadt Spielberg bis jetzt aus dem eigenen Budget bezahlt hat, damit Eltern geringere Beiträge bezahlen) wird nun steiermarkweit eingeführt. Und bis zum 1.1. 2024 wird es ein neues und einheitliches Gehaltsschema geben, damit ElementarpädagogInnen und BetreuerInnen mehr Gehalt bekommen.
Das zeigt, dass wir auf Bildung setzen. Wir freuen uns schon jetzt auf die Eröffnungen im Herbst!
Liebe Grüße, LAbg. Wolfgang Moitzi Stadtparteivorsitzender der SPÖ Spielberg
Daten und Fakten
Volksschule Maßweg –Wir gestalten Zukunft
• ca. 2.400 m² Raum für Bildung
• Eigene Räumlichkeiten für Ganztagsbetreuung
• Zubau Obergeschoss: Seminarraum und Bibliothek
• Zeitgemäße Ausstattung (Moderne Möbel, Tablets, Digitale Whiteboards etc.)
• Nachhaltiges Fassadensystem
• Raus aus Gas mit der Anbindung an die Fernwärme
• Photovoltaik-Anlage (Dach)
• Barrierefreiheit (z.B. Lift im Hof)
Kinderkrippe Blumenwiese –Wir bauen aus
• 200 m² mehr Raum für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
• Bis zu 14 zusätzliche Kinderbetreuungsplätze
• Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
• Heizsystem: Wärmepumpe
• Photovoltaik-Anlage (Dach)
• Nachhaltiges Fassadensystem
Volksschuldirektorin der VS Maßweg und seit kurzem auch Stadträtin der Gemeinde Spielberg – Eva Binderbauer im Interview
Spielberger Stadtjournal: Liebe Frau Binderbauer, Sie sind seit 23. März gewählte Stadträtin der Stadtgemeinde Spielberg. Geben Sie unseren Leser/innen einen kurzen Einblick und erzählen uns über sich als Person.
Binderbauer: Mein Name ist Eva Binderbauer, ich bin 48 Jahre alt, verheiratet, Mutter zweier Söhne und wohne mit meiner Familie in Sachendorf. Seit 2012 arbeite ich an der Volksschule Maßweg und darf seit 2020 die Schule leiten. Der Mensch an sich interessiert mich sehr und deshalb habe ich auch den Beruf der Volksschullehrerin gewählt. Ebenso freue ich mich auf meine Arbeit in der politischen Funktion als Stadträtin, da ich gerne mit Menschen zusammen bin, gerne Gespräche führe und dadurch etwas bewegen möchte.
Spielberger Stadtjournal: Welche Fähigkeiten und Erfahrungen bringen Sie mit, um die Anforderungen dieses Amtes zu erfüllen?
Binderbauer: Ich bin schon seit jeher ein politisch denkender Mensch. Es ist mir wichtig, die Fragen der heutigen Zeit ernst zu nehmen und ich beschäftige mich schon lange mit dem Wandel der Gesellschaft und deren Probleme. Brücken zu bauen und Lösungen zu finden, sehe ich als eine meiner Stärken an, da ich auch beruflich tagtäglich damit zu tun habe. Seit Herbst 2020 bin ich als Gemeinderätin aktiv am politischen Geschehen unserer Stadtgemeinde beteiligt und konnte in dieser Zeit schon einige Erfahrungen sammeln. Es ist mir wichtig, gemeinsam – über parteiliche Grenzen hinweg – zu gestalten, um für die
Bevölkerung von Spielberg die besten Gegebenheiten zu schaffen. Als Spielbergerin liegt mir unsere Gemeinde sehr am Herzen. Deshalb werde ich bemüht sein, mit den Leuten in Kontakt zu treten, um „hineinzuhorchen“, wo der Schuh drückt. Als Schulleiterin wie auch jetzt als politische Mandatarin verfolge ich eine Vision, die mich im jeweiligen Verantwortungsbereich antreibt.
Spielberger Stadtjournal: Sie sprechen von Visionen. Welche Herausforderungen sehen Sie für die Zukunft und wofür werden Sie sich besonders einsetzen?
Binderbauer: Meinen Schwerpunt sehe ich in der Bildungspolitik und dem damit verbundenen kulturellen Leben unserer Gemeinde. Alle Verantwortlichen in den Spielberger Kindergärten und Schulen sind bemüht, unsere Kinder als selbstdenkende, kompetente Menschen heranwachsen zu sehen und ihre Stärken zu erkennen und zu fördern, damit sie unsere Zukunft als Erwachsene sinnvoll mitgestalten können. Der momentan stattfindende Schulumbau der VS Maßweg bzw. die Erweiterung der Kinderkrippe sind ein weiterer Meilenstein in der ständigen Weiterentwicklung der Unterrichts- und Erziehungsqualität an den Spielberger Bildungseinrichtungen. Als Frau und Mutter ist es mir ebenso ein großes Anliegen, Frauen in unserer Gemeinde zu unterstützen. Leider ist es immer noch so, dass Frauen die Hauptverantwortung im
Familienmanagement tragen und der Spagat zwischen Arbeit und Kinderbetreuung für viele sehr schwierig zu handhaben ist. Wir haben bis dato schon einiges geschafft. Die Kinderbetreuungsplätze wurden ausgebaut und auch die Nachmittagsbetreuung an der VS Maßweg hat sich sehr gut etabliert; es werden von Jahr zu Jahr immer mehr Kinder, die diese in Anspruch nehmen. Was mir nur leider durch die momentan vorherrschende Teuerung auffällt, ist die steigende Kinderarmut. Dort möchte ich ansetzen und versuchen, Lösungen zu finden, dass in Spielberg die Kinder und Eltern soweit unterstützt werden, damit kein Kind hungern muss. Ich nehme Spielberg als eine Gemeinde mit hoher Lebensqualität wahr und es liegt auch mit in meiner Verantwortung, diese zu erhalten und meinen Teil dazu beizutragen, Verbesserungen einzuleiten. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und werde mein Bestes geben, um den bevorstehenden Herausforderungen gerecht zu werden.
Mario M. Wolfsberger legte aus beruflichen Gründen bei der letzten Gemeinderatsitzung seine Funktion als Stadtrat sowie sein Gemeinderatsmandat nieder.
Lieber Mario, vielen Dank für deine tolle Arbeit in der Stadt in den letzten Jahren! Viele Projekte sind durch deinen Einsatz ermöglicht geworden, vor allem im Sportausschuss hast du viele Spuren hinterlassen.
Alexander Themel wurde als neues Gemeinderatsmitglied angelobt und Eva Binderbauer einstimmig in den Stadtrat gewählt. Wir wünschen viel Erfolg!
Das Aus der ATB im Jahr 2020 hat uns und viele Beschäftigte geschockt. Statt gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten, wurde einfach kurzerhand die Produktion verlagert. Umso erfreulicher ist, dass das ehemalige Betriebsgeländes der ATB von der Firma Meir Logistics aus Oberösterreich nun wieder mit Leben gefüllt wird.
Die zur Unternehmensgruppe der Lincoln Electric gehörende Firma Zeman Bauelemente wird schon in Kürze ihre Produktion in Spielberg eröffnen und für einen positiven Impuls mit hochqualifizierten Arbeitsplätzen sorgen. Mittelfristig sollen 40 bis 50 MitarbeiterInnen von Lincoln Electric am Standort beschäftigt werden. Die Weiterverwendung von bereits bestehenden Betriebsgebäuden ist auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit.
Schritt für Schritt wollen wir bei allen jenen Haltestellen, wo es möglich ist, das Warten auf den Bus bequemer machen. Deshalb hat die Stadtgemeinde Spielberg Buswartehäuschen angekauft, welche in den kommenden Wochen aufgestellt werden. Die ersten fünf werden 4 Mal entlang der Spielberger Straße aufgestellt und ein weiteres gegenüber der „Burg“. Weitere werden folgen.
Ein neuer Heizkostenzuschuss des Landes Steiermark soll insgesamt rund 220.000 steirische Haushalte erfassen, in denen rund 480.000 Steirerinnen und Steirer leben. Anspruchsberechtigt sind alle steirischen Haushalte mit einem Jahresnettoeinkommen von maximal 30.000 Euro sowie alle Personen, die Sozial- oder Wohnunterstützung oder den Heizkostenzuschuss des Landes beziehen.
Die Steiermark gibt zusammen mit dem Bund 94,4 Millionen Euro als Zuschuss aus. Im Juni 2023 wird mit der Auszahlung an die ersten ungefähr 40.000 Haushalte, die Sozial- oder Wohnunterstützung oder den Heizkostenzuschuss des Landes bezogen haben, begonnen werden. Diese werden den Zuschuss automatisch auf ihr Konto überwiesen bekommen. Weiters anspruchsberechtigt sind Haushalte, die 2022 weniger als 30.000 Euro Familieneinkommen hatten. Für diese wird es im Laufe des Sommers möglich sein, einen einfachen Antrag online zu stellen. Für Personen ohne Online-Zugang steht natürlich wieder das Bürgerservice der Stadtgemeinde für Hilfe zur Verfügung.
Soziallandesrätin Doris Kampus (SPÖ): „Die Teuerung bei Wohnen und Energie trifft immer mehr Steirerinnen und Steirer. Deshalb
ist es mir besonders wichtig, dass möglichst viele Menschen den Zuschuss erhalten. Wir erreichen damit mehr als jede dritte Steirerin und jeden dritten Steirer.“
Alle Informationen zum Heizkostenzuschuss gibt es im Internet unter www.soziales.steiemark.at sowie beim Sozialtelefon des Landes Steiermark unter 0800 20 10 10.
Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Zwangspause war es am Samstag, den 14. Jänner 2023, endlich wieder soweit!
Die SPÖ Spielberg lud zur 56. Spielberger Ballnacht in das Kulturzentrum Spielberg ein und viele folgten der Einladung. Für eine rauschende Ballnacht bis in die frühen Morgenstunden sorgte die Eventband „Coconuts“. Im grünen Saal konnte man zu den Beats aus den 80ern und 90ern tanzen und in der Thonet Bar gab es erstmalig eine eigene Cocktail-Bar. Wer schon jetzt für die Ballsaison 2024 planen will: Die 57. Spielberger Ballnacht wird am 13. Jänner 2024 stattfinden.
Zum traditionellen „Großen Ball der Kleinen“ luden dieses Jahr wieder die Kinderfreunde Spielberg und die SPÖ Spielberg.
Über 250 Kinder sorgten mit ihren Eltern für einen vollen Roten Saal im Kulturzentrum. Highlight des Programmes war der Clown Poppo, der für tolle Stimmung unter den Kindern sorgte. Aber auch kunterbunte Spiele und Tänze und die traditionelle Krapfen-Parade, sowie eine große Verlosung zum Abschluss, sorgten für ein abwechslungsrei ches Programm.
Mittendrin zwischen all den Polizisten, Prin zessinnen, Clowns, Feuerwehrmännern,
Superheroes, Hexen und Zauberern waren auch der Spielberger Bürgermeister Manfred Lenger sowie zahlreiche GemeinderätInnen der SPÖ Spielberg.
Die Vorsitzende der Kinderfreunde Spielberg, Gemeinderätin Petra Schimpl, freute sich über die tolle Veranstaltung:
„Danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den „Großer Ball der Kleinen“ wieder mit viel Liebe zum Detail und einem beeindruckenden Programm auf die Beine gestellt haben!“
Mit der Inbetriebnahme des Koralmtunnels drohen nach den derzeitigen Fahrplan-Entwürfen des Bundes die so lebenswichtigen Fernzüge-Verbindungen im Zweistunden-Takt wegzufallen.
Unter anderem fordert die Regionalversammlung Murtal – Murau eine 10-Punkte-Mobilitätsgarantie-Forderung für den (öffentlichen) Verkehr nach Eröffnung der Koralmbahn:
• Beibehaltung von Fernverkehrszügen (Direktzügen) im hochrangigen Schienennetz auf der Strecke zwischen Klagenfurt, St. Veit, Treibach-Althofen, Unzmarkt, Judenburg, Knittelfeld, Leoben, Bruck/Mur und Wien Hauptbahnhof bzw. Flughafen Wien
Derzeit verkehren die Railjets sowie Nachtzüge der ÖBB von Wien in Richtung Kärnten über die Westliche Obersteiermark. Dadurch sind die Bahnhöfe Bruck/Mur, Leoben, Knittelfeld, Judenburg und Unzmarkt an die Schnellzüge angeschlossen. Tagsüber existiert somit eine schnelle Verbindung im Zweistunden-Takt und ohne Umsteigen nach Wien bzw. Klagenfurt. Mit dem bisher be-
kannten Fahrplanentwurf würden ab 2025 am Bahnhof Knittelfeld statt der derzeit 20 genau keine Fernzüge mehr halten. Deshalb hat die Regionalversammlung Murau – Murtal einstimmig beschlossen, dass es da Änderungen braucht und auch der Landtag Steiermark hat auf Initiative der SPÖ Steiermark beschlossen, dass auch in Zukunft Fernverkehrszüge notwendig sind.
GemeindebürgerInnen mit Hauptwohnsitz in Spielberg können sich das Ticket für maximal fünf Tage pro Monat kostenlos leihen, wobei dies tageweise bzw. für maximal drei aufeinanderfolgende Tage möglich ist. Die Verwaltung und Vergabe der Tickets erfolgt über das Bürgerservicebüro am Stadtamt Spielberg.
Das Klimaticket kann ausschließlich telefonisch (Tel.: 03512/75230-800) oder persönlich vorreserviert werden.
Einfach das „Klimaticket Steiermark“ am Stadtamt ausleihen und kostenlos durch die Steiermark fahren. Mit dem „Klimaticket Steiermark“ können alle Züge (S-Bahn, Fernverkehr), Busse und Straßenbahnen im Gebiet des Verkehrsverbundes Steiermark kostenlos genutzt werden.
„Ich freue mich, dass die Tickets so zahlreich ausgeborgt werden, nicht nur aus Umweltgründen, sondern weil wir damit auch SpielbergerInnen finanziell unter die Arme greifen, wenn zum Beispiel ein Ausflug nach Graz jetzt kostenlos ist,“ so Gemeinderat Florian Gruber.
• Prüfung von Kompensationsmaßnahmen aufgrund von Verschiebungen bei Transitrouten
• Mehr Direktverbindungen von der Region Murau Murtal nach Graz sowie bessere Verbindungen am Abend bzw. in der Nacht
• Verlängerung der S-Bahn bis nach Neumarkt/Steiermark
• Bekenntnis zur bestehenden Bahninfrastruktur inkl. weiteren Investitionen in Bahnstrecken und Bahnhofsgebäude
• Attraktivierung der Murtalbahn durch Mitfinanzierung vonseiten des Bundes (ähnlich dem Finanzierungsschlüssel „Radkersburger Bahn“).
• Prüfung von zukünftigen Möglichkeiten für die Bahnstrecke zwischen Zeltweg und Wolfsberg.
• Absicherung des Bahnstandorts Knittelfeld (Personal, Güterverkehr und Lehrwerkstätte).
• Murtal Schnellstraße (S36): Rasche Umsetzung des Lückenschlusses zwischen Judenburg und St. Georgen ob Judenburg sowie die Verlängerung bis zur Einmündung Scheifling.
• Klagenfurter Schnellstraße (S37): Durchführung des gesetzlich verankerten Sicherheitsausbaues.
starke Nachfrage nach den übertragbaren Klimatickets!
Als Gastgeber des 10. Spielberger Kinderfestes der Spielberger Kinderfreunde und Naturfreunde dient wie in den letzten Jahren wieder der schöne Gastgarten des Schweizerhofes, die in altbekannter Manier auch für eine köstliche Verpflegung der BesucherInnen sorgen wird.
Neben vielen Geschicklichkeits-Stationen für die Spielberger Kinder wird der absolute Höhepunkt des Kinderfestes wie immer das Entenrennen am Pausendorfer Bach sein. Lose sind beim Gasthaus Schweizerhof sowie bei den FunktionärInnen der Kinderfreunde und Naturfreunde erhältlich.
Die Naturfreunde Spielberg und MTB Region Murtal laden zum Opening der ersten offiziellen Mountainbike-Strecke Spielbergs auf die Adlerkuppe:
Samstag, 13. Mai
Start um 9.00 Uhr
beim Schönberghof
Anschließend gemütliches
Beisammensein beim Rüsthaus der FF Flatschach.
Wir wünschen viel Freude beim Biken auf der Adlerkuppe und bitten um Einhaltung der Öffnungszeiten zum Schutz des Wildes:
1. Mai bis 15. Sept. von 8.00 bis 18.00 Uhr
16. Sept. bis 15. Okt. von 8.00 bis 17.00 Uhr
l Mittwoch, 17. Mai 2023, 8:00
MUTTER- und VATERTAGSFAHRT, Graz mit Stadtführung
l Mittwoch, 07. Juni 2023, 8.00
ALPENFAHRT- Turracherhöhe
l Montag, 10. Juli 2023, 10:00
SPORTFEST mit anschl. GRILLFEST im Schulhof NMS SPIELBERG
l Mittwoch, 26. Juli 2023
Regionsveranstaltung, „Huab´ntheater auf der Brandlucken“
l Dienstag, 12. September 2023, 8:30
Eisenbahnmuseum und Modelleisenbahn Knittelfeld, Treffpunkt 8:30 WZ-Parkplatz
l Mittwoch, 20. September 2023, 8:00
HERBSTFAHRT – Villach
l Donnerstag, 12. Oktober 2023
Herbstfest mit Sturm und Maroni in den Klubräumen
l Mittwoch, 25. Oktober 2023, 15:00 RegionsveranstaltungNationalfeiertagskonzert in Graz im Stefaniensaal (Strausskonzert)
l Montag, 13. November 2023, 13:30 OG Preisschnapsen PV-Klubräumen
l Mittwoch, 13. Dezember 2023, 12:30 WEIHNACHTSFEIER, Kulturzentrum Spielberg
Donnerstag, 14. Dezember 2023 letzter Klubtag
Donnerstag, 11. Jänner 2024 erster Klubtag
Änderungen vorbehalten! Neumitglieder willkommen!
Anmeldung am Klubnachmittag oder per Tel. 0677 / 64 75 35 43 bei Max Klade!
Beim Pensionistenverband Spielberg ist immer was los!