Magazin 2021

Page 1

AUSGABE 2021

MEINE BEZIRKSSTELLE DAS MAGAZIN DER BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ | BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG


ze Nur kur

Zeit!

Sparzet nsattSe ie jet

20%

obieren Jetzt pr

n e s i e p s t p u 7 Ha reis von nur zum P

€ 35,,-50 Stat t € 43

Gültig von 3. Mai bis 25. Juni 2021.

Informationen zu Inhaltsstoffen und Allergenen auf Anfrage!

Bestellen Sie Ihren Frühlingskarton und genießen Sie! Rotes Kreuz Niederösterreich Telefon 059 144 8200 + Ihre Postleitzahl www.zuhauseessen.at

Erreichbar rund um die Uhr!

WWW.GOURMET-DAHEIM.AT

Weil’s daheim am besten schmeckt.

Frühlingskarton zum Aktions-Preis


Liebe Leserinnen und Leser! Das globale Thema, das unsere Gesellschaft und die Medien seit fast eineinhalb Jahren dominiert und auch das Rote Kreuz von Beginn an beschäftigt hat, ist zweifellos das Coronavirus. Neben den damit verbundenen Herausforderungen im Rettungsdienst stehen seit einigen Monaten auch Testungen und Impfungen im Fokus unserer Tätigkeiten im Rahmen der Pandemiebekämpfung. Lesen Sie mehr darüber im Inneren unseres Bezirksstellenmagazins. Weitere Themen dieser Ausgabe sind unter anderem unsere Fusion mit der Rotkreuz-Bezirksstelle Marchegg, unsere Angebote der Gesundheits- und Sozialen Dienste, Erste-Hilfe-Kurse sowie die Aktivitäten unseres Jugendrotkreuzes. Sollten Sie sich für eine oder mehrere unserer Dienstleistungen interessieren oder Sie vielleicht sogar eine freiwillige Mitarbeit in unserer Organisation in Betracht ziehen, zögern Sie nicht, uns unter den angeführten Adressen zu kontaktieren. Dem Magazin liegt ein Spendenzahlschein bei. Ich bedanke mich herzlichst für Ihre Unterstützung und wünsche viel Freude bei der Lektüre, einen schönen Sommer und weiterhin alles Gute in diesen besonderen Zeiten! Herzliche Grüße, Ihr

Mag. Thomas Hasenberger Bezirksstellenleiter

INHALT Aktuelle Themen Fusion mit Marchegg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... 4−5 Wahl .......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... 6−7 Sanierung & Modernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................... 7 Rettungswagen Niederösterreich . . . . . . . . . . . . . . ............................... 8

Aus unseren Leistungsbereichen Erste Hilfe .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................. 9 Second-Hand-Shops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................ 10−11 Pflegebetten & Rufhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 12−13 Team Österreich Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................. 14 Angebote für Senioren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................. 15 Corona-Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 16−18 Freiwillig im Rettungsdienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................. 19 Freiwilliges Sozialjahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 20−21 Wir sind JUGENDFIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................ 22−23

IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Österreichisches Rotes Kreuz, LVNÖ, Bezirksstelle Gänserndorf-Marchegg, Henri-Dunant-Str. 1, 2230 Gänserndorf. Verlagsort: Gänserndorf. Gesamtleitung: Wolfgang Antos, Tel.: 059 144 54000, Website: www.roteskreuz.at/gaenserndorf. Redaktion: Wolfgang Antos, Nathalie Karas, Rudolf Purkhauser. Fotos: Rotes Kreuz Gänserndorf (sofern nicht anders angegeben). Auflage: 33.000 Stück. Layout, Druckvorstufe: Wolfgang Antos. Herstellung: Adobe InDesign. Lektorat: Mag. Thomas Hasenberger, Rotes Kreuz. Hinweis: Zugunsten der besseren Lesbarkeit wurde im Text auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Personenbegriffe verzichtet und die männliche Nominalform angeführt. Gemeint und angesprochen sind immer beide Geschlechter. Änderungen und Fehler vorbehalten! ZVR 704274872

/roteskreuzganserndorf

INHALT | MEINE BEZIRKSSTELLE

3


BEZIRKSSTELLENFUSION Fusion der Bezirksstellen Gänserndorf und Marchegg

M

it 1. Jänner 2021 trat die Fusion unserer Bezirksstellen Gänserndorf und Marchegg zu einer neuen Bezirksstelle „Gänserndorf-Marchegg“ in Kraft. Der Beschluss dazu wurde aufgrund unseres Antrages im Rahmen der Verbandsausschusssitzung des Niederösterreichischen Roten Kreuzes im August 2020 getroffen.

Für 60.000 Menschen in der Region

4

Zeit gemeinschaftlich organisiert. Die Fusion ist nun ein endgültiger Schritt in eine gemeinsame und effiziente Zusammenarbeit über alle Leistungsbereiche des Roten Kreuzes. Ob im Notarzt-, Rettungsund Krankentransportdienst, den Gesundheits- und Sozialen Diensten oder im Vereinsbereich mit unserer Erste-Hilfe-Ausbildung und Jugendarbeit – zusammen werden wir noch stärker für all jene da sein, die unsere Hilfe benötigen.

Durch diese Fusion versorgt unsere neue Bezirksstelle nun mehr als 60.000 Menschen in der Region, ausgehend von fünf Standorten: DeutschWagram, Engelhartstetten (Sonderfahrzeug für Großschadensmanagement), Gänserndorf, Lassee und Marchegg. Die Einwohnerzahl entspricht in etwa 60% der Gesamtbevölkerung des Bezirks Gänserndorf.

Das Gruppenbild oben wurde im Anschluss an die offizielle Beschlussfassung zur Fusion im August 2020 aufgenommen und zeigt den damaligen Bezirksstellenleiter von Marchegg Johann Feigl, Präsident Josef Schmoll und Bezirksstellenleiter Thomas Hasenberger (v.l.).

Die Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Bezirksstellen lief schon seit vielen Jahren ausgesprochen gut. Einige Dienstleistungen, wie zum Beispiel der Pflegebettenverleih, wurden schon seit längerer

Alleine im Rettungsdienst stellt unsere neue Bezirksstelle rund 146.000 Personalstunden pro Jahr, um damit fünf Rettungsfahrzeuge rund um die Uhr sowie 14 Krankentransportfahrzeuge im Tagesbe-

146.000 Leistungsstunden pro Jahr

MEINE BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG | AUSGABE 2021


trieb zu besetzen. Hinzu kommt der Betrieb des Notarzteinsatzfahrzeuges in Gänserndorf mit weiteren 17.500 Personalstunden pro Jahr. Rund 27% aller Dienststunden werden beruflich erbracht, der Rest durch zahlreiche Freiwillige sowie unsere Zivildienstleistenden und Teilnehmer im Freiwilligen Sozialjahr. Pro Jahr werden mehr als 35.000 Patientinnen und Patienten versorgt bzw. transportiert. Breites Leistungssprektrum Auch abseits des Rettungsdienstes hat unsere neue Bezirksstelle viel für die Bevölkerung zu bieten. Im Bereich unserer Gesundheits- und Sozialen Dienste freuen wir uns, nun zwei Henry-Läden betreiben zu dürfen. Ein Laden befindet sich am Gänserndorfer Kirchenplatz (Neueröffnung!) und der zweite am Marchegger Hauptplatz. Neben den beiden Second-Hand-Boutiquen betreiben wir nun auch zwei Team Österreich Tafeln, eine in Strasshof und die zweite Tafel in Marchegg. Und natürlich stehen wir auch mit unseren weiteren Dienstleistungen – dem Pflegebettenverleih, der Rufhilfe, dem Betreuten Reisen, dem Besuchs- und Begleitdienst etc. – im gesamten Fusionsgebiet für die Menschen in unserem Bezirk bereit.

Unsere Dienststelle in Lassee, Stift-Melk-Gasse 3: An diesem Standort sind ein Rettungswagen rund um die Uhr sowie ein Krankentransporter im Tagesbetrieb stationiert. Auch Erste-Hilfe-Kurse werden hier laufend angeboten.

Erste-Hilfe-Kurse nun auch in Lassee Im Bereich der Ersten Hilfe freuen wir uns über Lassee als weiteren Kursstandort. Direkt im Dienststellengebäude befindet sich ein moderner Lehrsaal, der dank einem Aufzug auch barrierefrei erreichbar ist. Es werden nun laufend Erste-HilfeKurse in Lassee angeboten.

Foto von unserer Ortsstelle am Marchegger Hauptplatz: An diesem Standort sind ein Rettungswagen rund um die Uhr sowie ein Krankentransportfahrzeug im Tagesbetrieb stationiert.

Vom Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein über das richtige Verhalten bei Kindernotfällen bis hin zu 16-stündigen Erste-Hilfe-Grundkursen ist alles dabei. Das Kursprogramm für Erste Hilfe ist online auf s www.erstehilfe.at zu finden! Jugendgruppe in Lassee Auch unsere Rotkreuz-Jugend wollen wir im neuen Fusionsbereich weiter etablieren. So sind auch in Lassee Gruppenstunden geplant, sobald es die gegenwärtige Pandemie sicher zulässt. C

Unsere Ortsstelle in Deutsch-Wagram: An diesem Standort sind ein Rettungswagen rund um die Uhr sowie zwei Krankentransporter im Tagesbetrieb stationiert.

AUSGABE 2021 | MEINE BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARECHEGG

5


WAHLEN BEIM ROTEN KREUZ Ehrenamtliche Führung bestätigt

N

euwahlen an der Rotkreuz-Bezirksstelle Gänserndorf-Marchegg: Bezirksstellenleitung wiedergewählt, Ortsstellen Deutsch-Wagram und Marchegg unter neuer Führung. Nach ihrer fünfjährigen Funktionsperiode stellte sich die Leitung der Bezirksstelle GänserndorfMarchegg Ende Februar unter strengen Covid-Hygienemaßnahmen der Wiederwahl. Die durch die Bezirksstellenfusion neu entstandene Ortsstelle Marchegg sowie die bereits seit 25 Jahren bestehende Ortsstelle Deutsch-Wagram wählten ebenfalls ihre ehrenamtliche Führung. Hasenberger weiterhin Bezirksstellenleiter Als Bezirksstellenleiter wurde Thomas Hasenberger (Bild rechts) mit 90% der abgegebenen Stimmen eindrucksvoll in seiner Funktion bestätigt. Guido Spira, seit 1996 in der Funktion des stellvertretenden Leiters, wird künftig Rechtsreferent der Bezirksstelle und trat nicht mehr zur Wahl an. Ihm wurde am Wahlabend als Anerkennung für seine

6

Verdienste um das Rote Kreuz die Henri-DunantBüste in Gold verliehen. Der zweite bisherige Bezirksstellenleiterstellvertreter, Norbert Kaiser, wurde ebenso wie Spiras Nachfolger Wolfgang Sovek mit mehr als 80%iger Zustimmung von den Mitgliedern gewählt. „Den großen Zuspruch sehe ich als Bestätigung unserer Arbeit in den letzten fünf Jahren. Ich möchte mich bei allen bedanken, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben“, so Hasenberger in seiner ersten Reaktion als wiedergewählter Bezirksstellenleiter. Wahlen der Ortsstellen An der Ortsstelle Deutsch-Wagram wurden Bernhard Eisenbock (Bild links), zuletzt Ortsstellenleiterstellvertreter, und Monika Kunert fast einstimmig zu Ortsstellenleiter und Stellvertreterin gewählt. Ähnlich die Situation an der neuen Ortsstelle Marchegg: Auch Cornelia Schweighofer (Bildmitte), nun Ortsstellenleiterin, und ihr Stellvertreter Robert Kefeder erhielten beide jeweils nur eine Gegenstimme.

MEINE BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG | AUSGABE 2021


Neben den Leitungsfunktionen wurden auch die Mannschaftsvertreter, die Delegierten zur Generalversammlung, die Rechnungsprüfer sowie die Mitglieder der Bezirksund Ortsstellenausschüsse gewählt. Neu im Bezirksstellenausschuss vertreten sind Norbert Baran, Dagmar Förster, Roman Jöchlinger,

Bernhard Preh, Verena Reitbauer und Eva Zillinger. Sie werden künftig mit den wiedergewählten Ausschussmitgliedern Erika Geier-Tschernig, Günther Harold und Karl Stach die Bezirksstellenleitung beraten und in ihrer Tätigkeit unterstützen. C

SANIERUNG & MODERNISIERUNG

M

it Jahresbeginn starteten gleich mehrere Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten an unseren Standorten. Neben der Umstellung auf ein zentrales Schließsystem wurde die Fassade unseres Hauptgebäudes in Gänserndorf saniert und der Raum für unsere Dienstführung komplett modernisiert (Bild rechts). Auch weitere Räume wurden adaptiert, um den aktuellen Erfordernissen unseres Dienstgeschehens gerecht zu werden. Wir danken den ausführenden Unternehmen, u.a. der Firma Wöhlre aus Deutsch-Wagram, herzlichst für die gelungene Ausführung. C

Modernisierung des Dienstführungsbereiches

Sanierungsarbeiten am Hauptgebäude unserer Rotkreuz-Bezirksstelle in Gänserndorf, Henri-Dunant-Straße 1

AUSGABE 2021 | MEINE BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG

7


DER NEUE RETTUNGSWAGEN Der neue Standard im Roten Kreuz Niederösterreich

D

er neue Rettungswagen (RTW) Niederösterreich ist das Ergebnis mehrjähriger gemeninsamer Entwicklungsarbeit. Die Basis ist ein leistungsstarker VW Crafter mit DSG-Getriebe. Der wesentliche Fokus lag auf: • •

Kompatibilität mit der neuesten Generation der Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF), Kompatibilität mit der Ausrüstung im Großeinsatzmanagement, welches derzeit ebenfalls standardisiert wird.

Fahrzeug die Trage in die Mitte stellen, was insbesondere bei komplexen Versogungen im Fahrzeug Vorteile mit sich bringt. Dieser Großraum-RTW wird bei uns seit April am Standort Gänserndorf stets mit einem Notfallsanitäter besetzt und führt natürlich auch ein modernes EKG-Gerät mit, das dem neuesten Stand der Medizintechnik entspricht. Ab dem kommenden Jahr soll ein zweites dieser modernen Großraumfahrzeuge den Betrieb aufnehmen – stationiert an unserer Dienststelle Lassee. C

So können Teile der Ausstattung ohne großen Änderungsaufwand beispielsweise in Sanitätshilfsstellen bei Großunfällen eingesetzt werden. Höchstsichtbares Großraumfahrzeug Die neuen Tagesleuchtfarben im Corporate Design entsprechen der Mindestausstattungsverordnung. Dieser RTW wurde als Großraumfahrzeug konzipiert, welches den technischen Anforderungen eines RTW-C entspricht. Wir können bei diesem

8

MEINE BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG | AUSGABE 2021


Foto: ÖRK/Markus Hechenberger

ERSTE-HILFE-KURSANGEBOT Erste Hilfe rettet Leben!

S

ie möchten lernen, wie man im Ernstfall optimal helfen kann?

Wir empfehlen dazu den Erste-Hilfe-Grundkurs mit 16 Stunden und danach alle vier Jahre den achtstündigen Auffrischungskurs. Der Grundkurs bietet die Basis für das richtige Handeln in allen Situationen, in denen erkrankte oder verletzte Personen Hilfe benötigen. Unsere speziell ausgebildeten Rotkreuz-Trainer vermitteln dieses Wissen, unterstützt durch eine Vielzahl an praktischen Übungen.

Geschlossene Gruppen und Firmenkurse Gerne organisieren wir auch einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Unternehmen. Unsere Empfehlung ist es, einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Grundkurs oder einen 8-stündigen Auffrischungskurs abzuhalten. Wir beraten Sie diesbezüglich gerne persönlich. Wir bieten laufend Kurse an unseren Standorten in Gänserndorf und Lassee an. Die aktuellen Termine C finden Sie auf www.erstehilfe.at

Die Kursinhalte: • • • • • •

Gefahren erkennen, Notruf absetzen und Rettungskette, Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien, Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator, Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen, Verletzungen, Vergiftungen, Unfallverhütung.

ERSTE HILFE Weitere Infos und Kursanmeldung Kontakt: u 059 144 54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at s www.erstehilfe.at

AUSGABE 2021 | MEINE BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG

9


SECOND-HAND-SHOPS Second Hand für den guten Zweck – jetzt in Gänserndorf und Marchegg

D

as Rote Kreuz setzt auf Nachhaltigkeit: Gebrauchte Kleidung und Gegenstände bekommen in den Second-Hand-Boutiquen des Roten Kreuzes ein zweites Leben. Und Sie haben die Möglichkeit, das Rote Kreuz zu unterstützen. Der Henry-Laden, die Second-Hand-Boutique des Roten Kreuzes Niederösterreich, stellt unseren Kunden gebrauchte, jedoch bestens erhaltene Bekleidung zu günstigen Preisen zur Verfügung.

Einkaufen kann in der Second-Hand-Boutique jeder, der auf der Suche nach günstigen Artikeln ist. Von lässiger Casual-Mode bis hin zu schicken Designer-Klamotten ist alles im Henry-Laden zu finden, sogar diverse Accessoires wie Taschen und Schuhe, aber auch Geschirr und Kleinmöbel. Im Sortiment findet sich eine große Auswahl an Damen-, Herren- und Kinderbekleidung zu kleinen Preisen. Das Geschäft wird ausschließlich von ehrenamtlichen Mitarbeitern des Roten

10

Kreuzes betrieben. Mit dem Erlös werden sozial bedürftige Familien im Bezirk unterstützt sowie die Sozialprojekte des Roten Kreuzes vor Ort weiter ausgebaut. Sie möchten Kleidung spenden? Gerne nehmen wir Ihre gut erhaltene und gewaschene Kleidung entgegen. Diese kann zu den Öffnungszeiten direkt im Henry-Laden oder auch in der Bezirksstelle abgegeben werden. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie soziale Projekte des Roten Kreuzes in Ihrer Region. Suchen Sie eine sinnvolle ehrenamtliche Beschäftigung und haben etwas Zeit übrig? Dann bereichern Sie doch unser Team aus motivierten Mitarbeitern jedes Alters und helfen Sie helfen. Egal ob im Verkauf, der Sortierung oder der Administration – Ihre Mitarbeit richtet sich nach der Ihnen verfügbaren Zeit.

MEINE BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG | AUSGABE 2021


Neueröffnung in Gänserndorf – spezialisiert auf Kinderbedarf Wir sind umgezogen! Nach rund fünf Jahren am Standort in Strasshof hat es uns aufgrund des dort vorherrschenden chronischen Platzmangels nach Gänserndorf verschlagen. Unsere Second-HandBoutique für Baby- und Kinderbedarf findet man seit Beginn des Jahres nun am Gänserndorfer Kirchenplatz 3. Unsere Öffnungszeiten sind Montag, Dienstag und Freitag von 9 bis 18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 13 Uhr und Samstag von 9 bis 12 Uhr. Laufende Infos zu Aktionen und Warenzugängen sind auf unserer Facebook-Seite ersichtlich! Auch Online-Shop verfügbar! Nachdem uns der Lockdown immer wieder zur Schließung unseres Ladens veranlasst hat, waren wir kreativ und haben einen eigenen Online-Shop auf Facebook aufgebaut. Dieser listet knapp 1.000 Artikel aus unserem Sotiment und wird laufend von unserem wunderbaren Team aktualisiert. Somit konnten wir unseren Betrieb zumindest teilweise auch in Zeiten des Lockdown aufrecht erhalten. Unser Online-Shop hat sich erfolgreich etabliert und ist nach wie vor aktiv!

UNSERE HENRY-LÄDEN Henry-Laden Gänserndorf Spezialisiert auf Kinderbedarf

Montag, Dienstag & Freitag von 9 bis 18 Uhr Mittwoch & Donnerstag von 9 bis 13 Uhr Samstag von 9 bis 12 Uhr Adresse: Kirchenplatz 3 2230 Gänserndorf

Henry-Laden Marchegg – das volle Sortiment Aufgrund unserer Fusion mit der Bezirksstelle Marchegg führen wir nun gemeinsam zwei HenryLäden in unserem Bereich. Unsere zweite SecondHand-Boutique befindet sich am Marchegger Hauptplatz 32. In diesem Laden findet man das gesamte Sortiment. Unsere Öffnungszeiten im Henry-Laden Marchegg sind Donnerstag und Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie Samstag von 9 bis 13 Uhr. Details zu aktuellen Aktionen findet man auf unserer Facebook-Seite.

ONLINE-SHOP: www.facebook.com/henryladengaenserndorf/shop

Henry-Laden Marchegg Das gesamte Sortiment

Donnerstag & Freitag von 14 bis 18 Uhr Samstag von 9 bis 13 Uhr Adresse: Hauptplatz 32 2293 Marchegg

Jeder darf einkaufen! Kontakt und weitere Informationen:

Wichtig ist uns an dieser Stelle nochmal zu erwähnen, dass jeder im Henry-Laden einkaufen darf! Der Einkauf ist an keine Einkommensgrenze oder Ähnliches gebunden. Unser Team beider Henry-Läden freut sich über Ihren Besuch – wir sagen DANKE für die Unterstützung! C

u 059 144 54061 r henryladen.gf@n.roteskreuz.at s www.facebook.com/HenryLadenGaenserndorf s www.facebook.com/henryladenmarchegg

AUSGABE 2021 | MEINE BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG

11


Foto: WRK/Markus Hechenberger

DAS PFLEGEBETT VOM ROTEN KREUZ Alles aus einer Hand

S

ie benötigen für sich selbst oder einen Angehörigen rasch ein Pflegebett oder Ihr bisheriges Pflegebett ist bereits in die Jahre gekommen? Unterstützung im Pflegealltag Ein Pflegebett soll den Alltag erleichtern, ob nach einer Operation oder zur Unterstützung bei längerer Pflegebedüftigkeit. Durch die diversen Verstellmöglichkeiten des Bettes sowie Zubehör werden Arbeitsabläufe für pflegende Angehörige sowie Mobilität für den zu Pflegenden stark vereinfacht. Wie sieht so eine Bettenmontage aus? Die Pflegebehelfe werden zum vereinbarten Termin geliefert. Im Transportzustand ist das Pflegebett kompakt, einzelne Teile werden vor Ort zusammen-

12

gesetzt. Für das Pflegebett selbst ist mit einem Platzbedarf von ca. 215 cm Länge und 105 cm Breite zu rechnen. In der Regel wird ein Zeitaufwand von 30 Minuten für den Aufbau durch unser geschultes Personal benötigt. Kann man das Bett auch kaufen? Über das Rote Kreuz gibt es keine Kaufoption. Das Pflegebett auf Mietbasis bietet Ihnen Sorgenfreiheit und Ausfallsicherheit. Im Falle einer Störung wird der defekte Teil kostenlos getauscht. Zudem bieten wir auch an Wochenenden und Feiertagen einen Bereitschaftsdienst für Störungen, um bestmögliche Sicherheit für unsere Klienten zu bieten. Weitere Informationen über unsere Pflegebetten finden Sie im Inserat auf der nächsten Seite dieses Magazins. C

MEINE BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG | AUSGABE 2021


DIE RUFHILFE Sicherheit am Handgelenk Foto: ÖRK/Florian Schodritz

M

it der Rufhilfe tragen Sie Ihren persönlichen Notruf immer am Handgelenk. Egal, was passiert, Sie sind mit der Notrufzentrale verbunden und können Hilfe rufen.

Rufhilfegerätes wählt automatisch die Rettungsleitstelle des Roten Kreuzes an, wo auf einem Bildschirm der Name und die Adresse des Alarmauslösers aufscheinen.

Ein Sturz, ein Schlaganfall oder Kreislaufprobleme – es gibt viele Situationen im Leben eines Menschen, in denen schnelle Hilfe notwendig wird. Durch das Rufhilfe-Service des Roten Kreuzes sind Sie auch in Notlagen nicht mehr alleine. Gerade Menschen im fortgeschrittenen Alter oder Menschen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf gewinnen dadurch viel an Selbstständigkeit und Lebensqualität zurück. Zu wissen, dass ein Knopfdruck reicht, damit Hilfe unterwegs ist, steigert das Sicherheitsgefühl enorm. Denn oft sind es gerade die kleinen Dinge, die den Alltag dann noch ein kleines bisschen sicherer machen.

Bestellen Sie gleich jetzt unsere Rufhilfe! • •

Rufhilfe-Gerät (bei Standard-Festnetzanschluss) um monatlich 26 Euro, Rufhilfe-Gerät (ohne Festnetzanschluss / mit GSM-Modul, SIM-Karte wird beigestellt) um monatlich 39 Euro.

Weiters kann zur Schlüsselverwahrung ein Schlüsselsafe vor Ort verwendet werden. C

Sicherheit – rasch und zuverlässlich! Ein einfacher Druck auf den Handsender, der wie eine Armbanduhr getragen wird, reicht aus, um einen Notruf abzusetzen. Die Basisstation des

Die Rufhilfe Weitere Informationen:

u 059 144 54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at s www.rufhilfe.at

DAS PFLEGEBETT VOM ROTEN KREUZ Das Rote Kreuz Gänserndorf unterstützt pflegende Angehörige und Betreuungsorganisationen mit Pflegemitteln, die rasch, unbürokratisch und bedarfsorientiert zur Verfügung gestellt werden. Wir bieten Ihnen moderne Pflegebetten, welche durch unser geschultes Personal innerhalb kurzer Zeit bei Ihnen aufgestellt werden können. Weitere Details auf Anfrage!

Ihre Vorteile: x x x x x

schnelle Aufstellung (in der Regel binnen 24 Stunden), jährliche Überprüfung des Bettes, umgehend Abhilfe bei einem Defekt, transparente Abrechnung ohne Bindefrist, Zubehör (Matratze, Nachtkästchen) verfügbar.

Wir beraten Sie gerne: u 059 144 54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at

Pflegebett-Miete: € 1,65/Tag


Foto: ÖRK/Markus Hechenberger

TEAM ÖSTERREICH TAFEL Lebensmittelhilfe in Strasshof und Marchegg

M

iete, Strom und andere Kosten belasten das Haushaltsbudget monatlich. Die Ausgabestellen der Team Österreich Tafel unterstützen, wenn es finanziell knapp ist, mit kostenfreien Lebensmittelspenden. Gleichzeitig wird so ein Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung geleistet.

rungsmittel und fallweise auch Hygieneartikel von Supermärkten, Landwirten und sonstigen Herstellern. Diese werden von den freiwilligen Helfern unserer Team Österreich Tafel abgeholt und verteilt.

Wer kann Lebensmittel abholen?

Die Team Österreich Tafeln bzw. das Rote Kreuz sind auch Mitglied im Verband der österreichischen Tafeln und zeigen damit, wie andere Initiativen auch, dass wir dieses Problem als Gesellschaft nicht einfach so hinnehmen wollen – und müssen. C

Die kostenfreien Lebensmittelspenden werden an Menschen in schwierigen finanziellen Verhältnissen abgegeben. Als Orientierung für eine Bezugsberechtigung dient dabei die Armutsgefährdungsschwelle lt. Statistik Austria (aktuell für einen Einpersonenhaushalt bei 1.286 € monatlich). Bei Ihrer ersten Abholung werden Sie vor Bezug der Waren von unseren freiwilligen Mitarbeitern registriert, geben eine Erklärung zu Ihrem Haushaltseinkommen ab und erhalten eine entsprechende Bezugsberechtigung. Welche Produkte werden verteilt? Die Team Österreich Tafel erhält Lebensmittelspenden wie Brot, Obst, Gemüse oder andere Nah-

14 Colourbox.com

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Team Österreich Tafel Unsere Ausgabestellen: • Strasshof, Alter Gutshof • Marchegg, Schlosshoferstraße 1 Kontakt: u 059 144 54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at

TREIBSTOFFPATENSCHAFT UM 39 EURO FÜR EINE KALENDERWOCHE – WIR BITTEN UM IHRE UNTERSTÜTZUNG!


g tärkun s r e V es chen Wir su ser freiwillig für un eam! T er die

ANGEBOTE FÜR SENIOREN Gesundheits- und Soziale Dienste

G

erade in Zeiten der Pandemie vermissen wir alle soziale Kontakte. Die früher so selbstverständlichen Treffen mit Freunden und Verwandten sind – wenn überhaupt – nur mehr sehr eingeschränkt möglich. Bei älteren Menschen kommt manchmal hinzu, dass sie bewegungseingeschränkt sind und damit die eigene Wohnung nicht oder nur mehr mit Hilfe anderer verlassen können. Wenn dann auch noch der Partner stirbt, ist oft die Einsamkeit sehr groß. Das Rote Kreuz Gänserndorf-Marchegg bietet speziell für Senioren ein breites Angebot an Hilfestellungen an. Da wir zum Großteil ehrenamtlich organisiert sind, können wir diese Dienstleistungen sehr günstig anbieten. Unsere Mitarbeiter werden zudem alle regelmäßig in Erster Hilfe geschult und können daher auch im Bedarfsfall sofort fachgerechte Erste-Hilfe-Maßnahmen setzen. Nachfolgend ein Auszug aus unserem Angebot:

üb gerne arbeit! n e t a r it Wir be eiten der M k h c 0 i l Mög 4 5400 4 1 9 5 u0

zen Tag über gut versorgt wird. Mit Ausbruch der Pandemie mussten wir diese Dienstleistung leider vorübergehend einstellen. Wir planen eine Wiederaufnahme im September mit einem Besuch der Basilika Mariazell. •

Regelmäßig treffen wir uns an der Bezirksstelle Gänserndorf bei Bewegung zum Wohlfühlen. In einer Gruppe mit Gleichgesinnten macht die Bewegung doppelt Spaß!

Rufhilfe und Pflegebehelfe sind wichtige Hilfen für die ältere Generation. So wird zum Beispiel über das Rufhilfearmband per Knopfdruck unsere Rettungsmannschaft rasch alarmiert und die elektrisch vielfältig verstellbaren Pflegebetten unterstützen die Pflegenden optimal in ihrer Tätigkeit. Freiwillige Mitarbeiter gesucht!

Im Rahmen des Besuchs- und Begleitdienstes kommen wir wöchentlich zum Plaudern, Kartenspielen oder gemeinsamen Einkaufen. Gerade für allein lebende Senioren wird dieses Angebot sehr geschätzt. Alle zwei Monate finden unsere beliebten Seniorennachmittage in der Pfarre Silberwald am Dienstag Nachmittag ab 14:30 Uhr statt. Bei Kaffee und Kuchen treffen sich alte Bekannte und neu Hinzugekommene in gemütlicher Runde. Die nächsten Termine: 1. Juni, 7. September, 19. Oktober, 7. Dezember. Rund neun mal pro Jahr fahren wir mit unserem Betreuten Reisen zu interessanten Reisezielen. Theater, Burgen, Mariazell, Weihnachtsmärkte und vieles mehr erkunden wir in Tagesreisen mit unseren Gästen. Wir reisen mit zwei Niederflurbussen, die auch mit Rollatoren und Rollstühlen leicht benutzt werden können. Eine ausreichende Zahl an Mitarbeitern des Roten Kreuzes sorgt dafür, dass jeder Gast den gan-

Für unser breites Angebot der Gesundheits- und Sozialen Dienste suchen wir freiwillige Mitarbeiter! Bitte kontaktieren Sie uns! Gerne beraten wir individuell und persönlich über die Möglichkeiten der freiwilligen Mitarbeit. Hinweis: Zum Zeitpunkt der Drucklegung konnten aufgrund der Pandemie einige Dienstleistungen nicht durchgeführt werden, erkundigen Sie sich bitte über die aktuelle Situation. C

Soziale Dienste Weitere Infos & Möglichkeiten der freiwilligen Mitarbeit Kontakt: u 059 144 54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at

WIR HABEN DIE PASSENDE JACKE FÜR DICH! WWW.PASSENDE-JACKE.AT

15


Foto: RKNÖ/Lukas Hürner

IM EINSATZ GEGEN DAS VIRUS Das Rote Kreuz – ein starker Partner in der Corona-Krise

D

as Jahr 2020 war für uns alle ein unglaublich herausforderndes Jahr. Als Rotes Kreuz haben wir es aber als unsere Aufgabe und Herausforderung gesehen, hier als Partner in der Krise einerseits unsere Dienstleistungen den Vorgaben anzupassen, andererseits aber vor allem alles zu tun, um der Pandemie die Stirn zu bieten. Fiebermessen, Durchführen von Testungen, Aufbau von Teststraßen – hier haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schier Unmögliches geleistet. Aber nicht nur das – wesentlich für uns war und ist es, jene Angebote aufrechtzuerhalten, die für die vulnerablen Bevölkerungsgruppen wesentlich sind. Dazu zählt die Aufrechterhaltung des Rettungsdienstes, die Pflege und Betreuung zu Hause, die Ausgabestellen der Team Österreich Tafel und die Unterstützung durch die Spontanhilfe, aber auch die Hilfe durch Distance Learning für unsere Kinder in der Lernbetreuung. Freiwillige, Hauptberufliche, Zivildienstleistende, außerordentliche Zivildienstleistende, Teilnehmer des Freiwilligen Sozialjahrs

16

und auch Team Österreich Mitglieder – alle haben die Ärmel hochgekrempelt, mit nur einem Ziel: Hilfe und Unterstützung im Kampf gegen das CoronaVirus. Als Abstrichnehmer im Dauereinsatz Das Rote Kreuz Niederösterreich befindet sich seit dem 6. Februar 2020 im Einsatz gegen das CoronaVirus. Damals startete das Fiebermessen bei Fluggästen, die mit Maschinen aus China in Wien landeten. Es sollte aber nicht lange dauern, bis Anfang März dann schnelles Handeln gefragt war: Mobile Tester mussten eingeschult und alle Dienstleistungen der Organisation auf die neuen COVID19-Vorgaben umgestellt werden. Mit 3. März wurden die ersten mobilen Abstrichnehmer (Tester) eingesetzt, mit 12. März der gesamte Landesführungsstab hochgefahren. In den folgenden Monaten – und bis heute – haben unsere Mitarbeiter tausende Abstriche genommen,

MEINE BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG | AUSGABE 2021


Von den niederösterreichweit etablierten behördlichen Drive-in-Teststraßen wurden bereits 2020 acht vom Roten Kreuz Niederösterreich betrieben – konkret in Amstetten (später St. Georgen), Mistelbach, Korneuburg, Münchendorf, Wr. Neustadt, Schwechat, Krems und Zwettl. Im Jänner 2021 kamen dann noch zahlreiche Permanenz-Teststraßen dazu. Alleine im Bereich der Testungen, Stabsarbeit und Logistik leisteten die Mitarbeiter des Roten Kreuzes NÖ – Freiwillige und Hauptberufliche gemeinsam – mehr als 44.300 Stunden im Einsatz gegen die COVID-19-Pandemie. Um die umfangreichen Tests durchführen zu können, wurden auch mehr als 100 hauptberufliche Sanitäter zusätzlich eingestellt, die ausschließlich Abstiche in Zusammenhang mit COVID-19 durchführen. Zusätzlich zu den Testungen mussten natürlich auch Verdachts- und bestätigte Corona-Fälle unter Einhaltung strengster Sicherheitsbedingungen ins Krankenhaus gebracht werden. Insgesamt wurden von 25. Februar bis 31. Dezember 2020 40.616 derartige Transporte durch die Rettungsorganisationen in Niederösterreich durchgeführt, davon entfallen rund 90 Prozent auf das Rote Kreuz. Sozusagen „nebenbei“ organisierte das Rote Kreuz dann auch noch die Ausgabestellen für die ansässigen Ärzte, um bei der Verteilung der dringend benötigten Schutzbekleidung zu unterstützen. Trotz der vorübergehenden Reduktion der Krankentransporte im Zuge des ersten Lockdowns verzeichnet das Rote Kreuz Niederösterreich einen weiteren Anstieg im Bereich der Rettungs- und Krankentransporte von durchschnittlich 2.462 auf 2.527 transportierten Patienten pro Tag. Zum Vergleich: Im Jahr 2018 waren es noch durchschnittlich 2.375 Einsätze pro Tag und im Jahr 2017 rd. 2.250. Der Rückgang in den Freiwilligenstunden (von

2.365.144 auf 2.266.880 freiwillige Einsatzstunden im Bereich Rettungsdienst) resultiert hingegen daraus, dass die Fahrzeuge über lange Zeitintervalle hinweg jedenfalls nur mit zwei statt mit drei Sanitäter besetzt werden durften. Noch stärkerer Fokus auf vulnerable Gruppen Im Bereich der Gesundheits- und Sozialen Dienste lag ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit der Rotkreuz-Teams im vergangenen Jahr vor allem darin, essentielle Dienstleistungen so umzustellen, dass diese aufrecht erhalten werden konnten. So wurden beispielsweise die 35 Ausgabestellen der Team Österreich Tafel in Niederösterreich, einem

Foto: ÖRK/Markus Hechenberger

um die COVID-19-Tests zu ermöglichen. Egal ob mobile Tester, Teststraßen oder Massentestungen, das Rote Kreuz Niederösterreich ist immer im Einsatz – am 24. Dezember wurde sogar noch eine eigene Aktion ins Leben gerufen, um allen, die Weihnachten mit der Familie feiern wollen, noch eine Testmöglichkeit zu bieten. Insgesamt wurden durch die Rotkreuz-Teams rd. 650.000 Probenabnahmen im Jahr 2020 durchgeführt.

Projekt von Hitradio Ö3 und dem Roten Kreuz, bereits im März in kürzester Zeit umgestellt, damit die Klienten die Waren kontaktlos abholen konnten. Eine der wesentlichsten Entwicklungen zeigte sich aber bereits im Jahr 2020 in der Individuellen Spontanhilfe: Hier musste das Rote Kreuz einen Anstieg von 34 Prozent bei den Anträgen verzeichnen. Individuelle Spontanhilfe ist eine kurzfristige finanzielle Überbrückung, um beispielsweise die Stromrechnung zahlen zu können. In der Krisenintervention musste – entsprechend den Vorgaben – vorübergehend die direkte Betreuung eingestellt werden. Nach Möglichkeit wurde auf eine telefonische Beratung umgestellt, gleichzeitig wurde die Zeit aber genutzt, um eine eigene Task Force zu schaffen und diese einzuschulen, die dann bereits im zweiten Lockdown in den Einsatz gebracht werden konnte.

AUSGABE 2021 | MEINE BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG

17


Ein deutlicher Einbruch zeigt sich in der Anzahl der betreuten Personen – hier musste auf alle Veranstaltungen wie Betreutes Reisen, Seniorentreffs oder Bewegung im Alltag verzichtet werden. Viel Wert wurde dafür aber darauf gelegt, die mobile Hauskrankenpflege weiterhin in bewährter Professionalität zu betreiben und die Besuchsdienste auf telefonische Betreuung umzustellen, um älteren Menschen die Möglichkeit zu geben, über ihre Sorgen und Nöte zu sprechen und ein wenig Abwechslung in den Alltag zu bringen. Aber auch das große Thema „Unterricht“ beschäftigte die Mitarbeiter des Roten Kreuzes intensiv: Die Lernförderprogramme wie zum Beispiel die sechs Lernhäuser mussten ihr Programm ebenfalls auf Distance Learning umstellen – eine Herausforderung, da nicht nur im eigenen Bereich alle Voraussetzungen geschaffen, sondern vor allem auch der Kontakt mit den Familien aufgenommen werden musste. Diese verfügten oftmals nicht über die technischen Mittel bzw. auch nicht über den notwendigen Raum, damit die Kinder in Ruhe dem Online-Unterricht folgen konnten. Hier halfen sowohl das Rote Kreuz als auch Unternehmen, diese Kinder mit Laptops zu unterstützen, denn gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, dem Unterricht folgen zu können.

levante Kurse wie beispielsweise die Ausbildung von Sanitäter größter Wert gelegt. Dank detaillierter Planung konnten diese wichtigen Kurse bereits mit Anfang April – dem Beginn des nächsten Ausbildungszyklus der Zivildienstleistenden – in Webinaren gepaart mit Kleinstgruppen-Schulungen umgesetzt werden. In der Breitenausbildung – hier sind vor allem die Erste-Hilfe-Kurse zu nennen – musste auch das Rote Kreuz NÖ die Kursangebote aufgrund der Vorgaben des jeweiligen Lockdowns einstellen und startete jeweils wieder, sobald Kurse in kleinen Gruppen wieder erlaubt waren. Demensprechend ist auch hier ein deutlicher Rückgang zu sehen, die wichtigen Kurse für Führerscheinanwärter waren in der Folge aber wieder gut gefüllt. Stich für Stich gegen die Pandemie Neben mehreren Impfaktionen für unsere eigenen Rotkreuz-Mitarbeiter wurden auch zwei Impftage für die Bevölkerung von unserer Bezirksstelle organsiert. Über 1.200 Personen wurden dabei in der Stadthalle Gänserndorf geimpft. Danke an das geC samte Team für die Organisation!

Jugendarbeit und Ausbildung gehen online Sicherlich ungewohnt geht es seit Beginn der Corona-Krise auch in der Jugendarbeit des Roten Kreuzes zu – aber die Jugend lässt sich auch hier nicht bremsen: Wenn Treffen nicht vor Ort möglich sind, dann wird eben auf Online-Jugendgruppenstunden umgestellt. Call4Action-Aktionstage, kontaktlose Spiele, Basteleien und Ideenaustausch ließen hier keine Langeweile aufkommen. Monatliche Online-Jugendstammtische für Gruppenleiter ermöglichten einen intensiven Austausch rund um alle aktuellen Entwicklungen, um dann die Kids und Jugendlichen bestmöglich betreuen zu können. Digitale Sprechstunden und die Teilnahme an einer Online-Jugendinfomesse ergänzten das umfangreiche Programm, das die Mitarbeiter des Jugendrotkreuzes auf die Beine stellten. In der Ausbildung zeigt sich ein deutlicher Rückgang an Kursen, hier wurde vor allem auf systemre-

ntren e z f p h Im erreic t s ö r e r Nied nen zu

rmatio lle Info tzimpfung e u t k u A tren: a-Sch Coron en Impfzen zu d sowie g.at

n impfu www.

18

MEINE BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG | AUSGABE 2021


FREIWILLIG IM RETTUNGSDIENST Wir haben die passende Jacke für dich!

D

u hilfst Menschen in Not und fragst nicht nach dem Warum. Du erwirbst eine Berufsqualifikation, erlebst spannende Einsätze und sammelst wertvolle Erfahrungen fürs Leben. Die freiwilligen Sanitäter des Roten Kreuzes: Mehr als 37.000 von ihnen helfen im Rettungsdienst, ein dichtes Netz der Hilfe und Versorgung über Österreich zu spannen. Willst du Teil davon sein? Was Freiwillige im Rettungsdienst tun? Das Aufgabenfeld ist breit und abwechslungsreich. Vom Krankentransport bis zu Notfalleinsätzen bei Unfällen, bei denen es um Leben und Tod geht. Jeder Dienst, jede Fahrt ist anders. Was bringt mir eine freiwillige Mitarbeit im Rettungsdienst? • • •

zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, eine staatlich anerkannte Berufsausbildung zum Rettungssanitäter, eine sinnvolle Tätigkeit mit Herausforderungen – und das schöne Gefühl, etwas wirklich Sinnvolles zu tun,

neue Freunde und Kontakte in der RotkreuzFamilie.

Wann kann ich mich freiwillig im Rettungsdienst engagieren? • • • •

Du bist älter als 17 Jahre. Du bist gesundheitlich dazu in der Lage. Du willst regelmäßig Dienste übernehmen. Du bist bereit, die Ausbildung zu absolvieren.

Wir haben die passende Jacke für dich! Unser nächster Rettungssanikurs startet im Herbst. Melde dich jetzt für einen unserer Infoabende an! C

Informationsabende 2021 11.8./13.9. in Gänserndorf (Henri-Dunant-Str. 1) 25.8. in Lassee (Stift-Melk-Gasse 3) Beginn jeweils um 19 Uhr

Anmeldung erforderlich: u 059 144 54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at

WIR HABEN DIE PASSENDE JACKE FÜR DICH! WWW.PASSENDE-JACKE.AT

19


FREIWILLIGES SOZIALJAHR Die ideale Orientierung für soziale Berufsfelder

D

as Freiwillige Sozialjahr im Roten Kreuz. Ein freiwilliges Sozialjahr hilft herauszufinden, ob eine Arbeit im Sozialbereich das Richtige für dich ist. Das Freiwillige Sozialjahr, kurz FSJ, dient zur Bildungs- und Berufsorientierung für soziale Berufsfelder und soll freiwilliges Engagement fördern. Viele Absolventen des Freiwilligen Sozialjahrs sind so begeistert von ihrer Tätigkeit, dass sie als freiwillige Helfer dabeibleiben! Gründe für ein freiwilliges Sozialjahr • •

• •

20

Du willst herausfinden, ob du für einen Beruf im Sozialbereich geeignet bist? Du möchtest ein Jahr überbrücken oder einfach mal eine Auszeit von der Ausbildung oder deinem Job nehmen? Du möchtest dich für andere Menschen engagieren? Du willst dich selbst besser kennen und einschätzen lernen?

Wer kann sich engagieren? Menschen ab 18 Jahren (in Ausnahmefällen auch bereits ab 17), die physisch und psychisch belastbar sind und Interesse an sozialem Engagement aber keine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung im Bereich haben. Ein absolviertes Freiwilliges Sozialjahr kann übrigens auch den Zivildienst ersetzen! Wo kannst du dich engagieren? Du kannst dich in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen des Roten Kreuzes engagieren. Wir bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, wo du dich einbringen kannst: im Rettungsdienst, Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, mit älteren Menschen, Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen. Wie läuft ein FSJ ab? Der Einsatz dauert je nach Vereinbarung zwischen neun und zwölf Monate. Grundsätzlich werden 34

WIR HABEN DIE PASSENDE JACKE FÜR DICH! WWW.PASSENDE-JACKE.AT


Seit 2020 im Einsatz!

Dienststunden pro Woche im Durchschnitt geplant. Für den Fall, dass das FSJ den Zivildienst ersetzen soll, ist eine Mindestdauer von zehn Monaten erforderlich. Das FSJ kann zudem dabei helfen, einen früheren Wunschtermin zu bekommen, da die Zivildienstplätze begrenzt sind. Die Ausbildung steht beim FSJ im Vordergrund, neben der Grundausbildung steht dir auch das umfangreiche Bildungsprogramm des Roten Kreuzes mit zahlreichen interessanten Fortbildungen offen. Was bieten wir dir? • • • • • •

mind. 150 Stunden Ausbildung, Taschengeld in der Höhe von derzeit 260 Euro pro Monat netto, Pensions-, Unfall- und Krankenversicherung, wenn du anspruchsberechtigt bist, kannst du weiterhin Familienbeihilfe beziehen, pädagogische Betreuung und Begleitung während der gesamten Dauer, Freistellungstage entsprechend dem Urlaubsgesetz (bei 12 Einsatzmonaten 25 Freistellungstage, bei kürzerer Dauer wird der Anspruch aliquotiert, im Rettungsdienst erhältst du eine staatlich anerkannte Berufsausbildung gem. Sanitätergesetz, wenn du unter 24 bist, kannst du die günstige Jugendnetzkarte des jeweiligen Verkehrsverbundes in Anspruch nehmen, die Zertifikate über die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen gelten auch als Praxis-Nachweis für Bewerbungen.

Bianca Artner (19) aus Gänserndorf hat sich für das Freiwillige Sozialjahr an unserer Bezirksstelle entschieden. Seit September des Vorjahres ist sie bei uns – und sie hat uns erzählt, warum sie sich dafür entschieden hat und wie es ihr gefällt. „Ich habe mich für das FSJ entschieden, weil ich zum einen einen Einblick in einen sozialen Beruf bekommen wollte und weil ich zum anderen immer schon gerne Menschen geholfen habe. Außerdem finde ich die Ausbildung zum Rettungssanitäter für das weitere Leben sehr wertvoll, da man lernt, wie man in Notfallsituationen mit Erkrankten/Patienten umgeht. Mir gefällt das FSJ bis jetzt sehr gut, da ich mich selbst noch einmal von einer anderen Seite kennenlernen konnte. Ich empfinde auch das Teamwork als sehr positiv und abwechslungsreich… so bringen wir uns auch nach ernsten Situationen immer wieder zum Lachen. Wie in jeder Ausbildung auch gibt es positive und negative Erfahrungen. Aber im Großen und Ganzen überwiegen natürlich die positiven Erfahrungen, da es einfach ein schönes Gefühl ist, Menschen helfen zu können. Grundsätzlich würde ich das FSJ weiterempfehlen, da man sehr viel lernt, aber ich denke, dass es vielleicht nicht für jeden geeignet ist, weil man bei gewissen Einsätzen auf jeden Fall einen kühlen Kopf bewahren muss. Ich denke, dass man das FSJ auf jeden Fall in Betracht ziehen sollte, wenn man Interesse daran hat“.

Wann kann ich mein FSJ beginnen? Die möglichen Antrittstermine sind grundsätzlich immer Anfang Jänner, April, Juli, September, Oktober und November. Für 2021 haben wir ab Sommer noch Plätze im Rettungsdienst unserer Bezirksstelle GänserndorfMarchegg frei! Gerne beraten wir Interessenten im Rahmen eines ersönliches Gespräches über alle Details. Melde dich gleich jetzt zum Freiwilligen Sozialjahr an und sichere dir deinen Platz! C

FREIWILLIGES SOZIALJAHR Weitere Informationen und Anmeldung Kontakt: u 059 144 54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at s www.roteskreuz.at/noe/fsj

QR-CODE SCANNEN FÜR WEITERE INFOS ZUM FSJ

21


WIR SIND JUGENDFIT Ein Qualitätssiegel für unsere Bezirksstelle

G

änserndorf ist JUGENDFIT! Als erste Rotkreuz-Bezirksstelle im Weinviertel dürfen wir das Qualitätssiegel JUGENDFIT tragen! Beim Roten Kreuz Gänserndorf wird Jugend seit 2016 aktiv und mit viel Einsatz gelebt. Davor gab es eine mehrjährige Pause in der Jugendarbeit. Mit Hilfe eines engagierten Betreuerteams aus dem Konrad-Lorenz-Gymnasium Gänserndorf konnten wir viele interessierte Jugendliche begeistern und eine funktionierende Jugendstruktur aufbauen. Vermittlung von Rotkreuz-Werten Die Vermittlung der Werte des Roten Kreuzes und die regelmäßige, erfolgreiche Teilnahme an Jugendlagern sowie an Erste-Hilfe-Bewerben ist einem kompetenten Betreuerteam und motivierten Kindern und Jugendlichen zu verdanken, die seit Beginn mit Herzblut und Leidenschaft die Idee des Roten Kreuzes leben und weitergeben.

22

Die Zertifizierung Bei der JUGENDFIT-Zertifizierung des Österreichischen Roten Kreuzes wird anhand von 43 Kriterien die Qualität und Nachhaltigkeit einer funktionierenden Jugendarbeit evaluiert und einem transparenten und unabhängigen Qualitätscheck unterzogen. Bei einem positiven Ergebnis wird eine Plakette verliehen, die diese Leistung bestätigen soll und alle zwei Jahre überprüft wird. Wir sind stolz, diese Kriterien zu erfüllen und die Plakette des JUGENDFITZertifikats auf der Fassade neben dem Eingang der Bezirksstelle Gänserndorf-Marchegg für alle ersichtlich anbringen zu dürfen. Ein großes DANKESCHÖN gilt all jenen, die uns bisher auf diesem Weg begleitet haben und auch allen, die unsere wertvolle Jugendarbeit im Zeichen des Österreichischen Jugendrotkreuzes zukünftig weiterentwickeln und unterstützen! Denn: Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit.

MEINE BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG | AUSGABE 2021


Ein „Geschenk“ des Präsidenten an die Jugend und das Großeinsatzmanagement unserer Bezirksstelle Gänserndorf-Marchegg. Bei unserer letzten Weihnachtsfeier (Anm.: welche coronabedingt zuletzt im Dezember 2019 stattfinden konnte) befand sich auch der Präsident des Niederösterreichischen Roten Kreuzes, General Josef Schmoll (Bild li.), unter den zahlreichen Gästen. Bei seiner Ansprache an unsere Mitarbeiter hob er vor allem die Jugendarbeit hervor. Er wollte sich für unser Engagement mit einem Geschenk erkenntlich zeigen und versprach, uns einen neuen Mannschaftstransporter zukommen zu lassen. Am Donnerstag, den 25. März 2021 war es nun endlich so weit – die Bezirksstelle GänserndorfMarchegg durfte sich über ihr neues Fahrzeug freuen! Das Bild (v.l.) zeigt unseren Präsidenten mit un-

als auch im Bereich des Großeinsatzmanagements (Katastrophenhilfe) zum Einsatz kommen und die Funknummer 54/905 tragen. Wir freuen uns immer noch sehr über den Neuzugang in unserer Fahrzeughalle und sind allen voran dankbar für dieses tolle und wirklich nützliche Geschenk! Auf viele unfallfreie Stunden und eine schöne Zeit mit unserem neuen Transporter! Neuer Jugendstandort Lassee Mit der Fusion unserer Bezirksstellen Gänserndorf und Marchegg war schnell klar, dass zwei Jugendgruppen am Standort Gänserndorf nicht mehr ausreichen würden. So planen wir bereits, eine weitere Jugendgruppe am neu dazugewonnenen Standort in Lassee zu etablieren. Dieser Standort eignet sich mit seinen Räumlichkeiten ideal für Gruppenstunden und bieten auch ausreichend Platz für die Jugendbekleidung. Aus diesem Grund wurden an einem gemeinsamen Nachmittag bereits alle Jacken nach Lassee gebracht, der Größe nach sortiert und auf Kleiderständern aufgehängt. Nun sind wir sowohl in Gänserndorf als auch in Lassee bereit, nach der Pandemie (wieder) voll mit der Jugendarbeit C durchzustarten!

Jugendrotkreuz Weitere Informationen:

serem Bezirksstellenleiter Thomas Hasenberger und seinem Stellvertreter Norbert Kaiser. Unser neuer Mannschaftstransporter des Typs Renault Trafic bietet Platz für insgesamt neun Personen und soll zukünftig sowohl im Bereich der Jugendarbeit

u 059 144 54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at s www.getsocial.at


Wir haben die e k c a J e d n e s s a p für Dich! In Deiner Kragenweite für viele verschiedene Aufgaben.

Freiwillig im Roten Kreuz:

MELDE DICH JETZT! www.passende-jacke.at

Mit Unterstützung von:


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.