PFLEGE
31
Narben richtig pflegen
Nach Operationen oder Unfällen bleiben oft Narben zurück, die optisch stören oder jucken und schmerzen können. Ein Leben lang? Nicht wenn die Stelle mit Geduld gepflegt wird. Hier erfahren Sie, was es bei der Narbenpflege zu beachten gilt. Ob von medizinischen Eingriffen, Stürzen, Verbrennungen oder Akne – Narben können ein Leben lang an Ereignisse erinnern. Während wenige Leute ihre Narben stolz präsentieren, stellen sie für viele ein kosmetisches Problem dar. Für einige sind sie mit Schmerzen oder Einschränkungen verbunden. Mit Narben ist aber nicht bei jeder Verletzung zu rechnen: Eine oberflächliche Schürfung oder ein kleiner Schnitt betreffen die oberste Hautschicht. In einem solchen Fall bildet sich eine neue, intakte Zellschicht, die die Wunde verschliesst. Diese neu gebildete Haut lässt sich nach kurzer Zeit nicht mehr von ihrer Umgebung unterscheiden.
NARBEN gehören zum Leben – jede Narbe erzählt eine Geschichte. GEDULD UND KONSEQUENZ Bei Verletzungen, die bis in die mittlere Hautschicht reichen, sieht das anders aus: Hier bleibt Narben gewebe zurück, das sich optisch von der umliegenden Haut unterscheidet. Dank dieses Schutzmechanismus werden zwar Infektionen verhindert, nicht selten entsteht dabei aber eine unschöne Narbe als Ergebnis des Wundheilungsprozesses. Das Gewebe der Narbe ist weniger elastisch als die gesunde Haut und kann auch Beschwerden wie Juckreiz und Schmerzen verursachen. Es gibt verschiedene Arten von Narben, die sich abhängig vom Grund der Verletzung, dem Ort oder dem Alter und der Konstitution der betroffenen Person entwickeln. Auch das Ausmass der Wunde,
NEWS AUS IHRER APOTHEKE JUNI / JULI 2022
TIPPS aus Ihrer Apotheke NARBENBILDUNG VERHINDERN Um zu verhindern, dass sich eine Narbe nach einer Verletzung stark und auffällig entwickelt, können folgende Massnahmen helfen: • Desinfizieren: Eine Verletzung sollten Sie ausspülen, desinfizieren und verbinden. Selbst ein kleiner Kratzer kann eine Infektion und eine Narbe verursachen. • Schonen: Vermeiden Sie es, eine frische Narbe zu dehnen oder sie Druck auszu setzen. Besonders vorsichtig sollten Sie mit Narben im Gelenkbereich umgehen. • Trocknen/befeuchten: Beginnt die Wunde zu nässen oder zu eitern, sollten Sie sie trocknen und an der Luft lassen. Zeigen sich an der Wunde Risse oder Trockenheit, sollten Sie den Bereich mit einer Salbe feucht halten und allenfalls die Ärztin, den Arzt kontaktieren. • Schützen: Narbe unbedingt vor der Sonne schützen und die Narbe allenfalls mit einem Silikonpflaster bedecken, so kann die Narbe abflachen.