EVENT
«Hoselupf» in Thuns Fussballstadion Am 17. Juli heisst es in der Thuner Stockhornarena «Manne, i d’ Hose». Am Bernisch Kanto nalen Schwingfest messen sich die stärksten Berner im Sägemehl. Gibt es einen Favoriten? Und worauf können sich die Besuchenden besonders freuen?
26
Noch frisst Alan friedlich das grüne Gras auf der Weide und wartet auf seinen gros sen Auftritt. In rund einem Monat geht am Bernisch Kantonalen Schwingfest in Thun der Kampf um ihn, den stämmigen Stier und Siegesmuni, los. Es ist nach 1932 und 1986 das dritte kantonale Schwing fest in Thun. Antreten wird am Sonntag, 17. Juli in der Stockhornarena unter an derem Bernhard Kämpf, Schwinger im Schwingklub Thun und Umgebung so wie Patenonkel des Stiers Alan. «Als mehrfacher Eidgenosse und Kranzfest sieger ist er definitiv einer der Favoriten des Bernisch Kantonalen Schwingfests», prognostiziert OK-Präsident Jürg Iseli.
Programm neben dem Schauplatz Das Anschwingen startet am Sonntag kurz vor acht Uhr. Der Schlussgang wird um 16.30 Uhr erwartet. Nicht nur die Zweikämpfe in den Sägemehlkreisen bieten den Besuchenden am Bernisch Kantonalen Schwingfest in Thun Unter haltung, auch im Rahmenprogramm sind einige Highlights zu finden. Zahlreiche volkstümliche Musikgruppen sorgen be reits ab Freitag auf dem Festgelände für Stimmung. Am Freitag- und Samstag abend wird zudem bis spät in die Nacht an der Schwingerbar eingeheizt. «Ich freue mich riesig auf das Fest auf und ne ben dem Sägemehl», sagt Iseli.
Bild: 150 Schwinger werden sich am Bernisch Kantonalen Schwingfest in Thun messen, darunter Lokalmatador Bernhard Kämpf (links).
150 Schwinger Doch die Konkurrenz am Schwingfest wird gross sein. Der Anlass ist für die Schwinger eine der letzten Möglichkei ten, sich für das Eidgenössische Schwingfest Ende August 2022 in Prat teln zu qualifizieren. 150 Böse, wie die stärksten Schwinger liebevoll genannt werden, werden in die Zwilchhosen stei gen, angeführt von den Schwingerköni gen Christian Stucki und Kilian Wenger.
Besonderer Austragungsort Einen Versuch wagt das Organisations komitee mit dem Austragungsort. Es ist selten, dass Schwingfeste in Fussballsta dien ausgetragen werden. Um den Auf wand in bewältigbarem Rahmen zu hal ten, entschieden die drei Trägervereine im Komitee, d.h. der Schwingklub Thun und Umgebung, der Turnverein Reuti gen und der Turnverein Sigriswil, die mo derne Stockhornarena für die rund
Bernisch Kantonales Schwingfest
ThunMagazin | 3/22
10 000 Schwingbegeisterten umzuwan deln. «Wenn wir es gut machen, werden vielleicht auch künftig vermehrt Schwing feste in vorhandenen Stadien ausgetra gen. Die Infrastrukturen eignen sich gut, etwa die Zuschauertribüne, die den Schaulustigen eine ideale Sicht auf die Schwingkämpfe ermöglicht», so Iseli. Text: Fabiana Graf Bild: Rolf Eicher
17. Juli, Stockhornarena Thun 7.45 Uhr: Anschwingen 16.30 Uhr (ca.): Schlussgang 17.30 Uhr: Rangverkündigung Bereits am 15. und 16. Juli sind Festwirtschaft, Schwingbar und Gabentempel geöffnet. Detailprogramm und weitere Informationen unter: www.bksf2022.ch