3 minute read

Swisscom (Schweiz) AG: Wie KMU

Wie KMU vom hybriden Arbeiten profitieren

Arbeiten im Büro und im Homeoffice ist das «neue Normal» und bringt Vorteile. Aber hybride Arbeitsformen wollen geplant sein. Wie KMU dabei vorgehen können.

Mitarbeitende in Unternehmen wollen weiterhin auch im Homeoffice arbeiten. Das zeigen die Studien zur Zukunft der Arbeit deutlich. Hybrides Arbeiten – im Büro oder zu Hause – ist die bevorzugte Arbeitsform. In einer MicrosoftStudie gaben 37 Prozent der Befragten in der Schweiz an, eine Arbeit zu suchen, in der hybrides oder ortsunabhängiges Arbeiten möglich ist. Das bietet KMU die Möglichkeit, sich als at

Wissenswertes zu «New Way of Working» für KMU

Bild: Für den informellen Austausch ist das Büro wichtig.

traktiven Arbeitgeber zu positionieren und die Chancen auf dem umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern.

Doch hybrides Arbeiten ist kein Selbstläufer. Wollen KMU die Vorteile wirklich nutzen, müssen die Führungskräfte zusammen mit den Teams die Arbeit neu strukturieren. Und auch die technischen Voraussetzungen schaffen, damit Mitarbeitende an beiden Orten kommunizieren und auf ihre Dokumente zugreifen können.

Tipps fürs hybride Arbeiten

Wie sich die Arbeit im Einzelnen am besten organisieren lässt, hängt von den Umständen ab. Diese Tipps helfen bei der Entscheidungsfindung: – Beginnen Sie mit ein bis zwei Homeoffice-Tagen pro Woche. Bieten Sie

Homeoffice als Möglichkeit an, nicht als Pflicht. – Überprüfen Sie die Regelung nach einer gewissen Zeit und passen Sie sie gegebenenfalls an. – Planen Sie fixe Tage, an denen sich das gesamte Team oder, je nach Unternehmensgrösse, die ganze Firma im

Büro trifft. – Organisieren Sie die Arbeit so, dass gemeinsame Tätigkeiten wie Sitzungen und Schulungen auf Präsenztage fallen. – Einzelarbeiten und Tätigkeiten mit wenig Austausch lassen sich im Homeoffice effizienter erledigen. Der Wissens- und Ideenaustausch profitiert dagegen von der physischen Zusammenarbeit im Büro. – Hybrides Arbeiten benötigt technische

Hilfsmittel wie Microsoft 365 mit Teams.

So können Sie sicherstellen, dass die

Mitarbeitenden auch im Homeoffice erreichbar sind und über digitale Kanäle kommunizieren können.

Text: Hannes Brand, Swisscom (Schweiz) AG Bilder: Adobe Stock, zvg

Ihre Fragen – unser Kontakt Swisscom (Schweiz) AG

Hannes Brand Area Manager Berner Oberland Tel. 058 221 08 66 hannes.brand@swisscom.com

DIE SCHÖNSTEN SONNTAGSWANDERUNGEN ZU ORTEN DER KRAFT

In der Natur geschehen die erstaunlichsten Dinge. Kräfte kommunizieren miteinander, Bäume, Wasser und Steine haben ein Gedächtnis. Da ist ein Miteinander, ein Geben und Nehmen und Sie, die Wanderin, der Wanderer, sind mittendrin. Wie soll Ihr Sonntag aussehen? Spannend, unterwegs in Natur und Kultur und natürlich voller Kraft und Bewegung? Die Kulturortexpertin Dr. Andrea Fischbacher hat für Sie ihre schönsten Sonntagswanderungen an kraftvolle Orte zusammengestellt. Angereichert mit Kartenmaterial, Hinweisen und Hintergrundwissen sind Sie gut gerüstet, die interessantesten Plätze, die idyllischsten Landschaften, die wohltuendsten Kräfte zu finden. Los geht’s!

Autorin: Andrea Fischbacher 176 Seiten, 14,8 × 21 cm, broschiert, Softcover, 412 Seiten ISBN 978-3-03818-376-1

CHF 29.–

AUCH IM BUCHHANDEL ERHÄLTLICH

Andrea Fischbacher, Leiterin der Forschungsstelle «Kraft- und Kulturorte Schweiz», ist promovierte Germanistin, Religionswissenschaftlerin und Dozentin für Literatur und Kultur an Schweizer Hoch- und Mittelschulen. Als profunde Kennerin der Kraftortforschung vermittelt sie deren Grundlagen in Seminaren, Referaten, Schulungen und Exkursionen.

Bestellung

Bitte senden Sie mir ___ Ex. «Die schönsten Sonntagswanderungen zu Orten der Kraft» zum Preis von je CHF 29.– (inkl. Versandkosten). ISBN 978-3-03818-376-1

Talon einsenden/faxen an: Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberag.ch

Name/Vorname

Adresse

PLZ/Ort

E-Mail

This article is from: