ENERGIE
Strom von der Sonne für Thun Die Stadt Thun will die Sonne als Energiequelle noch besser nutzen. Seit März sind drei neue Photovoltaik-Anlagen in Betrieb. Sie produzieren rund 300 000 kWh Strom pro Jahr. Weitere PV-Anlagen auf städtischen Liegenschaften sind geplant.
Der Thuner Gemeinderat betreibt eine aktive Energiepolitik und fördert erneu erbare Energie und eine effiziente Nut zung der Ressourcen. Das Label Ener giestadt Gold ist sein Ziel. Wichtig ist auch der vorbildliche energetische Um gang mit städtischen Liegenschaften. «Wir wollen den Anteil erneuerbarer Energie steigern und die Nutzung von Solarstrom weiter fördern», sagt Ge meinderat Konrad Hädener. In diesem Jahr konnte die Stadt in Zusammenarbeit mit der Energie Thun AG drei neue Photo voltaik-Anlagen in Betrieb nehmen – zwei befinden sich auf der Schulanlage Gott helf (Dreifachturnhalle und Schulge bäude) und eine auf dem Verwaltungs gebäude an der Industriestrasse 2.
300 000 kWh Strom pro Jahr Die drei neuen PV-Anlagen haben zu sammen eine Fläche von 1500 m2 und
produzieren jährlich 300 000 kWh Strom. «Fast die Hälfte des Stroms können wir direkt in den Gebäuden verwenden, sodass die Schulzimmer, Büros und Werkstätten tagsüber mit Solarstrom versorgt werden», erklärt Gemeinderat Hädener. Auch die städtischen Elekt rofahrzeuge beziehen ihren Strom von den Panels. Der Rest der produzierten Solarenergie wird ins Thuner Strom netz eingespiesen. Für Planung, Betrieb und Finanzierung der Anlagen ist die Energie Thun AG zuständig. Der Bau erfolgt durch lokale Installa tionsunternehmen. Die Stadt Thun stellt die Dächer ihrer Liegenschaften zur Verfügung. Ein Bildschirm im Eingangsbereich der Schule Gotthelf zeigt die auf dem Dach der Turnhalle und des Schulhauses produzierte Strommenge an und infor miert so auch die Schülerinnen und
Bild: Eine neue PV-Anlage befindet sich auf der Schulanlage Gotthelf.
Schüler über die Herstellung von nach haltigem und ökologischem Strom.
Weitere Anlagen geplant In den kommenden Monaten und Jah ren will die Stadt Thun weitere PV-Anla gen auf städtischen Liegenschaften ins tallieren, z. B. bei den Sportanlagen Pro gymatte oder der Primarschule Neu feld. Die grossen Anlagen werden in Zusammenarbeit mit der Energie Thun AG errichtet. Im Zuge der Sanierungsund Erweiterungsprojekte sind auch PV-Anlagen auf der Kunsteisbahn Gra bengut sowie den Neubauten der Schu len Neufeld, Strättligen und Lerchenfeld vorgesehen. Text: Simone Tanner Bild: Samuel Klaus, Stadt Thun
3/22 | ThunMagazin
21