SpiezInfo Januar 2022

Page 44

KULTUR

ez.ch oder Tel. 033 654 55 80

Nächste Veranstaltung

Schweizer Fernfahrer gab»

0 Jahre in ihre aktive Januar 2022Zeit als und erzählt lebendig von ihren

Liggenstorfer, als eine der w unterwegs zu sein. 1981 no Teheran, trotz Krieg und Un

Jrène B. Spiez geb Krankens noch als A unterweg Söhne un des UNIK Ergänzun

chweizer Fernfahrer akistan fuhren, eine bis drei Monate Handy, kein GPS, m Stand der Sonne egendären «Hotel en, wo man wichtige hte.

slamische d ihre männlichen chlich nach Saudiedigten, kam die grosse Chance für Irène der wenigen Frauen in Europa Lesung mit alleine Bildern mit 81 noch eine letzte Abschiedsfahrt nach Jrène B. Liggenstorfer-Turtschi nd Unruhen. Freitag, 14. Januar 2022, 20.00 Uhr

ne B. Liggenstorfer-Turtschi (1955) ist in Bibliothek Spiez, Podium z geboren und aufgewachsen. Die gelernte Reservation erwünscht über nkenschwester war von 1976 bisoder 1982, www.bibliothek-spiez.ch Tel. später 033 654 55 80 h als Aushilfe bis 1996 als Fernfahrerin CHF 15.00 hat drei erwachsene rwegs. Sie Eintritt: ist verheiratet, ne und wohnt heute in Uetendorf. Im Rahmen «Als es noch Schweizer Fernfahrer gab» UNIK Buchprojekts hat sie 2020 Band 1 und als nzung 2021Die noch Band 2 geschrieben. Autorin blickt 50 Jahre in ihre aktive Zeit als Fernfahrerin zurück und erzählt lebendig von ihren Abenteuern.

Es war eine Zeit, wo Schweizer Fernfahrer von Europa bis nach Pakistan fuhren, eine Reise hin und zurück bis drei Monate dauerte. Es gab kein Handy, kein GPS, man orientierte sich am Stand der Sonne oder machte Halt im legendären Hotel Europa in Ostanatolien, wo man wichtige Nachrichten austauschte. Als 1978 im Iran die Islamische Revolution begann und ihre männlichen Kollegen nun hauptsächlich nach SaudiArabien Transporte erledigten, kam die grosse Chance für Irène Liggenstorfer, als eine der wenigen Frauen alleine in Europa unterwegs zu sein. 1981 noch eine letzte Abschiedsfahrt nach Teheran, trotz Krieg und Unruhen.

44

SpiezInfo | Januar 2022

Jrène B. Liggenstorfer-Turtschi (1955) ist in Spiez geboren und aufgewachsen. Die gelernte Krankenschwester war von 1976 bis 1982, unterwegs. Sie ist verheiratet, hat drei erwachsene Söhne und wohnt heute in Uetendorf. Im Rahmen des UNIK Buchprojekts hat sie 2020 Band 1 und als Ergänzung 2021 noch Band 2 geschrieben.

Vorschau

Lesung mit Lukas Linder Freitag, 11. Februar 2022, 20.00 Uhr Bibliothek Spiez, Podium «Der Unvollendete» Von der Kunst, witzig zu schreiben


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.